Sie sind auf Seite 1von 9

Lineare Algebra Repetitorium

Aufgabe 1:
Geben sie jeweils an, ob die Funktionen injektiv, surjektiv oder bijektiv ist:

(a) f1 : N → N, n 7→ d n2 e wobei dxe die kleinste ganze Zahl größer gleich x


ist (aufrunden).
(b) f2 : {A, B, C, D} → {1, 2, 3, 4} mit
f2 (A) = 1, f2 (B) = 3, f2 (C) = 4, f2 (D) = 1.
(c) f3 : N → Z, n 7→ (−1)n b n2 c wobei bxc die größte ganze Zahl kleiner gleich
x ist (abrunden).
(d) f4 : N × N → N, (a, b) 7→ (a + b)2 + a.
Aufgabe 2:
Welche der folgenden Teilmengen sind Untervektorräume von R2 bzw. R3 ?
Beweisen sie ihre Behauptung.

(a) V1 := {(x, y)|x + y = 0} ⊆ R2


(b) V2 := {(x, y)|x + y = 1} ⊆ R2
(c) V3 := {(x, y)|x4 + y 4 = 0} ⊆ R2
(d) V4 := {(x, y)|x4 − y 4 = 0} ⊆ R2
(e) V5 := {(x + y, y 2 )|x, y ∈ R} ⊆ R2
(f) V6 := {(x, y, z)|x = y = 3z} ⊆ R3
Aufgabe 3:
(a) Berechnen Sie jeweils falls möglich die Matrizen A · B und B · A:
(i)
   
1 1 2 1 1 −2
A := 2 2 4 , B := −1 1 0
  

3 3 6 0 −1 1

(ii)
 
1  
A := −3 , B := 3 −3 6
 

1
(iii)
 
1 0 1 0 !
1 2 0
A := 0 1 0 1 , B :=
 
0 1 1
1 0 0 1
(b) Geben Sie eine reele 2 × 2 Matrix A mit A2 = −I2 an.
Aufgabe 4:
(a) Schreiben Sie die folgende Matrix als Produkt von Vertauschungsmatri-
zen
 
0 0 1 0 0
0 1 0 0 0
 
 
0 0 0 0 1
 
1 0 0 0 0


0 0 0 1 0
(b) Es seien
1 −3 0 0 2 1
   
0 0 1 0 −1 1
A :=  ,b =  .
   
0 0 0 1 1  0
0 0 0 0 0 α
Geben Sie den Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix (A|b) in Abhän-
gigkeit vom Parameter α an. Bestimmen Sie außerdem die Losungsmenge
für das folgende lineare Gleichungssystem Ax = b in Abhängigkeit von
α. Geben Sie dabei eine spezielle Lösung und die Lösung des homogenen
Gleichungssystems an.
(c) Finden Sie eine Matrix B ∈ R2×3 mit der Eigenschaft, dass die Matrix
 
1 2
B · 1 3


1 4
in Treppenform ist.
Aufgabe 5:
Berechnen Sie die Lösung der linearen Gleichungssystems Ax = b und Ax = c,
wobei
6 3 2 3 4 5 3
     
4 2 1 2 3 4  6 
A= ,b =  ,c =  .
     
4 2 3 2 1 0 −6
2 1 7 3 2 1 0

2
Schreiben Sie die Gleichungssysteme dazu als erweiterte Koeffizientenmatrix,
d.h. (A|b) bzw. (A|c).Verwenden Sie Zeilen- und Spaltenumformungen, um die
Gleichungssysteme zu lösen.
Aufgabe 6:
Betrachten Sie die Menge der oberen Dreiecksmatrizen
  
 a
 b c 

O := 0 d e |a, b, c, d, e, f ∈ ⊆ R3×3


 R 

0 0 f 

und die Menge der unteren Dreiecksmatrizen


  
 a
 0 0 

U := b

c 0  |a, b, c, d, e, f ∈ R ⊆ R3×3 .

 

d e f 

(a) Die Mengen O und U sind Untervektorräume von R3×3 . (Das muss nicht
gezeigt werden.)
Berechnen Sie die Vektorräume O ∩ U und O + U.
(b) Zeigen Sie, dass eine Matrix
 
a b c
M = 0 d e  ∈ O
 

0 0 f
genau dann invertierbar ist, wenn die Einträge a, d, f ungleich 0 sind.
Aufgabe 7:
Bestimmen Sie abhängig von den Parametern α und β die Lösungsmenge des
linearen Gleichungs-systems Ax = b, wobei
   
1 2 2 + 2α 3 + 4β
A = 1 3 + α 1 + α  , b =  4 + 2β  .
   

3 6 7 + 7α 9 + 14β
Schreiben Sie das Gleichungssystem dazu als erweiterte Koeffizientenmatrix,
d.h. (A|b). Verwenden Sie Zeilen- und Spaltenumformungen, um das Glei-
chungssystem zu lösen.
Aufgabe 8:
Für welche α ∈ R ist folgende Matrix invertierbar:
0 1 2 3
 
1 1 1 1
A= 
1 2 4 α
 

0 1 0 3
Berechnen Sie für entsprechende α die Inverse A−1 von A.

3
Aufgabe 9:
(a) Sei M eine Menge und ? die wie folgt definierte Verknüpfung auf P(M ):

A ? B := (A ∪ B) \ (A ∩ B) für A, B ⊆ M.

Zeigen Sie, dassP(M ) zusammen mit ? eine Gruppe bildet.


(b) Geben Sie jeweils mit einer kurzen Begründung an, welche der folgenden
Mengen mit der entsprechenden Verknüpfung Gruppen sind:
(i) ({0}, +)
(ii) (0, 1, ·)
(iii) (R \ {0},∧ ) mita∧ b = ab
(iv) ({−3, −2, −1, 0, 1, 2, 3}, +)
Aufgabe 10:
Lösen Sie jeweils das folgende lineare Gleichungssystem über den Körpern
K = R,F2 ,F3 und F5 :

x1 + 3x3 + 2x4 = 5
− x1 + 7x2 − 6x4 = 10
2x1 + 7x2 + 3x3 + 2x4 = 20
− 2x1 + 7x2 + 6x4 = 15
Aufgabe 11:
(a) Wir betrachten auf R2 die folgende Multiplikation:
! ! !
a1 a a · a − b1 · b 2
· 2 := 1 2 .
b1 b2 a1 · b 2 + a2 · b 1

Zeigen Sie, dass (R2 , +, ·) zusammen mit der üblichen Vektorraumaddi-


tion ein Körper bildet. Man bezeichnet diesen Körper als! den Körper C
a
der komplexen Zahlen und schreibt auch a + ib statt .
b
Aufgabe 12:
(a) Zeigen Sie für die reellen Vektoren
     
1 2 0
v1 := 1 , v2 := 0 , v3 := −3
    
.
0 2 0
dass für alle i 6= j die Vektoren vi ,vj linear unabhänig sind, aber v1 , v2 , v3
linear abhängig sind.

4
(b) Seien V ein Vektorraum,v1 ,v2 ,...,vn ∈ V und wi = vi + vi+1 für i < n.
Zeigen Sie folgende Äquivalenz:
v1 , v2 , ..., vn sind linear unabhängig ⇔ w1 , w2 , ..., wn−1 , vn sind linear unabhängig
Aufgabe 13:
Wir betrachten die folgenden Untervektorräume von R5 .
               
1 1 1 1 1 1 0 1 1
−1  0  0  1 +
* 0+ 0 1 1 0+
      *  *      
               
 0  , −1 , 1  0  , V := 0 , W := 0 , 0 , 1 1
U :=                
 1   0  0 −1 0 0 0 0 0
               
0 2 0 2 1 0 0 0 0
Zeigen Sie, dass V ein Untervektorraum von U ist. Berechnen Sie dann die
Dimensionen folgender Vektorräume:
a)U/V, b)V + U,
c)U + W, d)U/(W ∩ U ).
Hinweis:Es kann hilfreich sein, zunächst die Dimensionen von U , V und W zu
berechnen.
Aufgabe 14:
Wir arbeiten mit den beiden Basen S1 = {b1 , b2 , b3 } und S2 = {c1 , c2 , c3 } des
R3 . Hierbei sind
           
2 0 3 1 1 2
b1 := 4 , b2 := 0 , b3 := −1 , c1 := 2 , c2 := 0 , c3 := −1 .
           

6 4 0 3 1 −1
Nun betrachten wir die Identitätsabbildung Φ : R3 → R3 , v 7→ v.
(a) Bestimmen Sie die Abbildungsmatrix DS2 S1 (Φ), d.h. die Matrix A = (aij )
mit Φ(bj ) = 3i=1 aij ci .
P
 
3
(b) Bestimmen Sie zu v = −1 die Koordinatendarstellung von v bezüglich
 

4
     
d1 2 0
der Basis S1 , d.h.DS1 (v) = d2  ∈ R3 mit v = d1 4 + d2 0 +
     

d3 6 4
 
3
d3 −1


0

5
(c) Benutzen Sie die in Aufgabenteil a) berechnete Abbildungsmatrix, um
die Koordinatendarstellung von v bezüglich der Basis S2 , d.h.DS2 (v), zu
berechnen.
Aufgabe 15:
Sei R[X] der R-Vektorraum der reellen Polynome, n ∈ N und Pn := {f ∈
P |deg(f ) ≤ n} der Untervektorraum der Polynome von Grad kleiner oder
gleich n. Auf R[X] sei

der : R[X] → R[X], f (X) 7→ f 0 (X)

die Ableitungsabbildung. Sie dürfen ohne Beweis annehmen, dass der ∈ End(R[X])
gilt.
(a) Zeigen Sie, dass Pn ein der-invarianter Unterraum ist. Bestimmen Sie
für n = 5 und einer Untervektorraumbasis B ⊂ P5 Ihrer Wahl die Dar-
stellungsmatrix DBB (der|Pn ), die Eigenwerte und die Eigenvektoren von
der|Pn . Hierbei bezeichnet der|Pn die Einschränkung von der auf Pn .
Aufgabe 16:
Wir betrachten die lineare Abbildung φ : R4 → R4 , x 7→ Ax. Hierbei ist die
Matrix A gegebendurch

2 0 0 4
 
0 3 0 5
A := 
 
0 5 −2 5

4 0 0 2

(a) Berechnen Sie die Eigenwerte und die zugehörigen Eigenräume von φ.
(b) Gibt es eine Basis aus Eigenvektoren? Wenn ja, berechnen Sie eine solche.
Ist die Matrix A diagonalisierbar?
Aufgabe 17:
(a) Sei t ∈ R. Wir betrachten die Matrix

1 0 −1 t
 
 t t + 2 1 t + 2
At :=   ∈ R4×4
 
t + 1 0 1 0 
1 0 2 t

Für welche Werte von t ist die Matrix At invertierbar?


(b) Seien A, B ähnliche n × n-Matrizen über dem Körper K. Zeigen Sie, A
ist genau dann diagonalisierbar, wenn B diagonalisierbar ist.

6
Aufgabe 18:
Sei t ∈ R. Wir betrachten die Matrizen
 
1 t + 2 −1 ! !
3×3 1 t+2 2×2 2 t
A1 := 0

1 3  ∈ R , A2 :=

∈ R , A3 := ∈ R2×2
2 3 0 2
0 0 3

Berechnen Sie für i = 1, 2, 3 die Eigenwerte von Ai (in Abhängigkeit von t).
Für welche Werte von t sind die Matrizen Ai (über R) diagonalisierbar?
Aufgabe 19:
Auf dem Vektorraum C([0, 1], R) der stetigen Funktionen vom Einheitsintervall
nach R betrachten wir das Skalarprodukt
Z 1
β(f, g) = f (t) · g(t)dt
0

(a) Sei Pn := {f ∈ R[X]|deg(f ) ≤ n} ⊆ C([0, 1], R) für n ∈ N die Polynome


von Grad kleiner oder gleich n. Bestimmen Sie die Gram-Matrix zu β
bezüglich der Basis (1, X, ..., X n ).
(b) Geben Sie für P2 eine orthonormale Basis bezüglich β an.
Aufgabe 20:
(a) Lösen Sie folgendes Gleichungssystem über R in Abhängigkeit des Para-
meters t ∈ R:

x1 + (2t − 2)x3 + 5x4 = 3


− x1 + tx2 − x4 + 3x5 = 4
x1 + (t − 1)x3 + 3x4 + x5 = 5
4tx2 + (t − 1)x3 + 2x4 + x5 = 6

(b) Seien A, B ∈ K n×n . Zeigen Sie folgende Äquivalenz:

A · B ist invertierbar ⇔ A und B sind invertierbar.

Aufgabe 21:
(a) Geben Sie jeweils an, ob die folgende Matrix über R, F3 und F5 inver-
tierbar ist und bestimmen Sie gegebenenfalls ihr Inverses:
 
1 2 3
1 0 3
 

1 1 0

7
(b) Sei n ∈ N und A = (αi,j )i,j ∈ Cn×n mit Einträgen in Z, d.h. αi,j ∈ Z für
alle i, j ∈ 1, ..., n. Zeigen Sie, ist det(A) = 1, dann sind auch die Einträge
von A−1 = (βi,j )i,j ∈ Z.
Aufgabe 22:
Sei R[X] der Vektorraum der reellwertigen Polynome und für n ∈ N sei

Pn := f (X) ∈ R[X]|deg(f ) ≤ n

der Untervektorraum der Polynome von Grad kleiner oder gleich n. Für a ∈ R
definieren wir die Abbildung
Z X
φa : R[X] → R[X], f (X) 7→ g(X) := f (t)dt
a

(a) Zeigen Sie, dass für jedes a ∈ R und n ∈ N die Einschränkung φa |Pn :
Pn → Pn+1 ein Vektorraumhomomorphismus ist.
(b) Bestimmen Sie für die Basen B := (1, X, X 2 ) ⊆ P2 und C := (1, X, X2, X3) ⊆
P3 die Abbildungsmatrix DCB (φa |P2 ).
(c) Geben Sie jeweils an, ob φa injektiv oder surjektiv ist.
Aufgabe 23:
Bestimmen Sie das charakteristische Polynom, die Eigenwerte und Eigenvek-
toren der folgenden Matrix

−1 −1 0 1
 
 2
 4 0 −2
−3 −2 1 2 
 

1 3 0 −1

Ist A diagonalisierbar?
Aufgabe 24:
(a) Sei V = R5 mit den Untervektorräumen
           
0 1 0 1 1 0
1 2 1
* 1 2  1 +
    + *     
           
0 , 3 , 1 , W := 1 , 3 ,  2  .
U :=            
1 2 1 1 0 −1
           
0 3 1 1 0 −1

Bestimmen Sie jeweils die Dimension und eine Basis von U ∩ W und
U + W.

8
(b) Sei V ein endlich dimensionaler Vektorraum und U, W ⊆ V zwei Un-
tervektorräume. Zeigen Sie, dass U und W genau dann isomorph sind,
wenn U/(U ∩ W ) und W/(U ∩ W ) isomorph sind.
Aufgabe 25:
Sei K ein Körper und die Matrix A ∈ K 5×5 gegeben durch:
 
1 2 3 4 5
 1 1 2 3 4
 
 
−1
A :=  5 4 3 1
 0 1 0 1 4


1 3 5 7 9

Bestimmen Sie die Determinante von A für K = R .Was ist ihr Rang unter
den Körpern K ∈ {R, F2 , F3 , Q}?
Aufgabe 26:
Sei K ein Körper und n ∈ N. Für eine Matrix A = (ai,j )i,j ∈ K n×n ist die Spur
von A definiert als
n
X
tr(A) := ai,i
i=0

(a) Zeigen Sie, dass die Spur tr : K n×n → K eine lineare Abbildung ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen