Sie sind auf Seite 1von 44

Heft 2015/2016

Maschinenbau
und Produktion

Innovationen:
Hochintensitäts-
Laseranlagen

M+P Kooperationen:
Hamburger
Ausbildungs-
partnerschaft
Zukunftsvision
Industrie 4.0:
Kolloquium
bei STILL
Zeitschrift des Freundeskreises Maschinenbau und Produktion Berliner Tor e.V.
Inhalt

22 ESSENCE Interkulturelles
Business-Management für
Ihre Anzeige
Ingenieure
Der Freundeskreis Maschinenbau
und Produktion Berliner Tor e.V.
23 HIT! Hochschul-Informationstag bedankt sich herzlich bei folgen-
den Unternehmen, die mit ihrer
24 Neues BMF-Forschungsprojekt in Anzeige zur Finanzierung dieser
der Tribologie Ausgabe beigetragen haben:
Coloures-pic@fotolia.com
25 Norddeutsches-Kolloquium-
Schrauben-Verbindungen 2015 S. 11 H&H Gesellschaft
für Engineering und
Prototypenbau mbH
26 Forschungsvorhaben
Zahnrad-Welligkeitsnormal:
Fahrkomfort durch leise Getriebe

4 Aktuelles vom Department M+P 27 Neues Vorstandsmitglied im S. 23 ORANGE Engineering GmbH


& Co. KG
Freundeskreis
5 Industrie 1.0 zu 4.0 /
Digitale Produktion: Industrie 4.0 28 26. Kolloquium des
Freundeskreises bie STILL S. 33 LMT GmbH & Co. KG
8 Fit4 The Future
30 Auf dem Weg zu Industrie 4.0:
10 CNC Werkzeugmaschinen- Vollautomatisches Rohstofflager S. 44 NORTEC Fachmesse
steuerung der neuesten
Generation im Institut für 32 Trauer um Maximilian Klumpp Anzeigenschluss für die nächste
Produktionstechnik - Ausgabe: 31.10.2016
Vorbereitungen auf Industrie 4.0 33 Alles dreht sich um Wälzfräser Infos unter www.mp.haw-hamburg.
de/freundeskreis-mp/preise.pdf
12 Von Hamburg nach Uruguay: 34 emagine stellt sich vor:
Familie Frasch Förderung von
MINT-Nachwuchskräften
14 „Hamburger
Ihr Artikel in der
Ausbildungspartnerschaft“ 35 Studieren und Praktikum Zeitschrift des
im Ausland Freundeskreises:
15 Kontakte und Kooperationen
Wir freuen uns, wenn Sie mit
l Gemeinsame 36Kolloquium am Berliner Tor:
einem Artikel zu der nächsten
Promotionsvorhaben l Krebszellen mögen Ausgabe beitragen - z.B. als
l Weitere Kooperationen keinen Fisch Dozent mit einem spannen-
l Ausgewählte Industrie- l From extreme weather den technischen Thema, als
partner in Forschung und to engineering Studierende(r) mit einem
Entwicklung l Hochintensitäts-Laseranlagen Erfahrungsbericht im Rahmen
l Messen und Tagungen Ihres Studiums, als Mitglieds-
l Gutachter für 38 Werner-Baensch Preis / firma mit einem Bericht über
Fachzeitschriften Herbert-Rehn-Preis / Kolloquien oder besondere
l Mitarbeit in wissen- Franz-Herbert-Spitz-Preis / technische Neuerungen, die für
schaftlichen Institutionen Dr. Friedrich Jungheinrich-Preis
unsere Studierenden von Inter-
esse sind - für Produkt- und Lei-
l Fachbücher von Mitar-
stungswerbung fordern Sie bitte
beitern des Departments 39 Im Ruhestand / Neu am unsere Anzeigenpreisliste an.
l Beiträge zu Fachbüchern Department / Verstorben
Annahmeschluss für Artikel
20 26. Schweißtechnisches 40 Partner des Freundeskreises M+P
und Bildmaterial: 31.08.2016
Kolloquium
bitte an info@stein-ulrich.de
42 Impressum
(keine Gewähr für Veröffentlichung)
21 Neues vom
Heinrich-Blasius-Institut 43 Das Letzte

Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Editorial

D IE N ATUR
MACHT KEINE
S PRÜNGE
Der Biologe Carl von Linné formulierte Carl von Linné formulierte seinen Satz Prof. Dr. Ulrich Stein
dieses Prinzip im 18. Jahrhundert. Der Satz vor über 200 Jahren. In den Naturwissen- Redaktion Freundeskreiszeitung
meint, dass Veränderungen in der Natur schaften war man damals von der Wahrheit stein@rzbt.haw-hamburg.de
immer kontinuierlich erfolgen, nie sprung- dieses Prinzips überzeugt. Inzwischen ist
haft. Eine Idee, die bereits die alten Grie- allerdings klar, dass diskontinuierliche Ver-
chen vor über 2000 Jahren hatten. änderungen doch existieren: Zu Beginn des
20. Jahrhunderts entdeckte man in der Bio-
Schwerpunkt in diesem Heft ist „Indus- logie die Mutationen, sprunghafte gene- Weitere Beiträge beschäftigen sich mit
trie 4.0“ - ein Thema, das inzwischen in tische Veränderungen. Und zur gleichen der Firma Still und dem sehr interessanten
aller Munde ist: Die totale Vernetzung von Zeit entstand die moderne Quantenphysik. Kolloquium, das im Frühjahr 2015 bei
selbstorganisierenden Systemen in den Im mikroskopischen Bereich gibt es sehr dieser Firma stattfand, mit dem Schwer-
Bereichen Produktion und Logistik. wohl „Quantensprünge“, also kleinstmög- punkt „Industrie 4.0“. Wann und wo im
liche, abrupte Änderungen anstatt kontinu- Jahr 2016 das Kolloquium stattfinden wird,
Die Bundesregierung und die Spitzenver- ierlicher Abläufe. ist noch nicht geklärt.
bände der deutschen Industrie haben diese
Initiative gestartet. Sie soll dazu dienen, Wollen wir hoffen, dass „Industrie 4.0“ Bitte schauen Sie dazu auf die Homepage
die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu nicht nur ein minimaler „Quantensprung“ des Freundeskreises.
sichern, als nächster industrieller Innova- wird, den man mit normalem Auge nicht www.mp.haw-
tionsschritt - der Sprung von Industrie 3.0 wahrnehmen kann, sondern sich zu einer hamburg.de/
zu 4.0. Chance für die deutsche Industrie entwi- freundeskreis-mp/
ckelt.
Bisher dauerte es oft recht lange, bis sich
im Mittelstand Neuerungen durchgesetzt Die Zusammenarbeit von Industrie und Das Freundeskreis-Netzwerk bei Xing
haben. Beispielsweise gab es industriell Hochschule, dies ist ebenfalls ein Aus- erreichen Sie über den Link:
nutzbare CAD-Systeme bereits seit Mitte gangspunkt für Innovationen. Das Depart- www.xing.com/group-
der 1980er Jahre, sogar solche mit einem ment M+P pflegt eine große Zahl solcher 0923.538a2c
3D-Modellierer, wie HPs ME30 oder Kooperationen. Außerdem gibt es eine
CATIA von Dassault. In die Firmen und Vielzahl von Projekten mit anderen Hoch-
auch in die Hochschulen kam 3D-CAD schulen und Universitäten, in Deutschland
meist erst 10 bis 15 Jahre später. Auf der und im Ausland. Die Professoren bei M+P
anderen Seite gab es die Vernetzung von sind auch sonst an allen möglichen Stel- Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
selbstorganisierenden Systemen in der len aktiv, beispielweise als Organisatoren
Fertigung ebenfalls bereits in den 1980er von Tagungen, als Gutachter für Fach-
Jahren, wenngleich nicht so ausgereift wie zeitschriften oder als Autoren von Fach-
bei den heutigen Prototypen, die schnellere büchern. Eine Zusammenstellung dieser
Prozessoren, mehr Speicherplatz und eine Aktivitäten finden Sie im Heft.
ausgefeiltere Sensorik besitzen.
Und bei der Recherche nach Beiträgen
Die Natur macht keine Sprünge. Für viele kommt es immer wieder zu Überraschun-
Firmen im Mittelstand wären abrupte gen: Lesen Sie dazu den Artikel zu Prof.
Änderungen tödlich. Auch die totale Ver- Georg Frasch, einem ehemaligen Kolle-
netzung wird noch eine Weile auf sich gen, der von 1905 bis 1934 an der Inge-
warten lassen, wenn sie so, wie von oben nieurschule am Berliner Tor die Fächer
geplant, überhaupt kommt. Innovationen Fertigungslehre und Arbeitsmaschinen
lassen sich normalerweise nicht planen, unterrichtete.
auch nicht von der Bundesregierung.

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 3


Department

Aktuelles aus dem Department M+P


Im Laufe des Jahres 2015 wurde der Struk- hohe Zahl an Klageverfahren. Das Depart- wird damit reduziert. Gleichzeitig soll es
tur- und Entwicklungsplan (SEP) der ment hat durch diese gerichtlichen Ausei- eine Verschiebung der Plätze hin zu mehr
Hochschule für die Jahre 2016-2020 unter nandersetzungen einen erheblichen Ver- Masterplätzen geben. Mit dem neuen Stu-
großer Beteiligung diskutiert. Der SEP waltungsaufwand. diengang Produktentwicklung und Kon-
wird dann voraussichtlich Anfang des Jah- struktion werden 20 weitere Masterplätze
res 2016 durch Hochschulrat und Hoch- Trotz der sehr hohen Auslastung hat das pro Jahr verfügbar. Für diesen Studiengang
schulsenat beschlossen. Damit werden die Department sehr gute Erfolgsquoten in wurden keine weiteren Professuren freige-
strategischen Ziele dieser Hochschule für allen Studiengängen. Um diesen positiven geben. Durch eine stärkere Beteiligung der
die nächsten Jahre festgelegt und damit Trend - viele Absolventinnen und Absol- wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und
auch für das Department wichtige Weichen venten mit sehr guter Qualifikation - auch Mitarbeiter (bezeichnet mit Lehre in eige-
gestellt. weiterhin zu forcieren, stehen weitere Re- ner Erledigung) in den Bachelorstudien-
formziele im Fokus des Studienreformaus- gängen wurde ausreichend Kapazität bei
Für das Department Maschinenbau und schusses: den Professorinnen und Professoren frei,
Produktion wird im SEP ein neuer Master- so dass dieser Masterstudiengang aus eige-
studiengang Produktentwicklung und Kon- 1. Das Angebot an englischsprachigen Ver- ner Kraft ermöglicht wurde.
struktion benannt. Für den Studiengang anstaltungen wird im Bachelorbereich er-
gibt es bereits ein Grobkonzept und der höht. Nur mit eigenem englischsprachigem Angesichts der hohen Nachfrage an Studi-
Initiativbeschluss durch das Präsidium ist Angebot lässt sich der internationale Stu- enbewerberinnen und -bewerbern und der
bereits erfolgt. Im Sommersemester 2017 dierendenaustausch (insbesondere mit den großen Nachfrage der Wirtschaft und In-
sollen erstmals Studierende in diesem Stu- USA) verbessern. dustrie nach Absolventinnen und Absol-
diengang aufgenommen werden. Im Laufe venten im Ingenieursbereich, insbesonde-
der nächsten zwei Semester werden die 2. Dem gelebten Studienbetrieb folgend re im Maschinenbau, ist eine Reduzierung
konkreten Modulbeschreibungen und auch wurden mit dem Stundenplan vereinba- an Studienanfängerplätzen bedingt durch
eine entsprechende Prüfungsordnung ent- re Musterstudienpläne erstellt. Damit sind die Konsolidierung nicht nachvollziehbar.
wickelt. Darüber hinaus ist im SEP ein Ma- alle Studiengänge auch offiziell in Teilzeit Eine Stärkung des Bereiches MINT wird
sterstudiengang für die Mechatroniker vor- studierbar. überall gefordert, gefördert und propa-
gesehen. In diesem Studiengang soll auch giert, aber an einer zentralen Stelle, wie im
das Thema Digitalisierung in der Produk- 3. Über die Studienganganalysen wurden Department Maschinenbau und Produkti-
tion / Industrie 4.0 berücksichtigt werden. die sogenannten harten Fächer identifi- on sehen die Tatsachen anders aus. In der
Auch hier wird das Department beteiligt ziert. Bei diesen Fächern kann man einen Wirtschaft wird in gut laufenden Unterneh-
sein. sogenannten „Klausurenberg“ beobachten. men investiert, in Hamburg wird konsoli-
Dieser entsteht durch Klausuren in den Fä- diert.
Alle Studiengänge des Departments sind chern, die höhere Durchfallquoten haben
auch in diesem Jahr sehr stark nachge- oder die seitens der Studierenden öfter Prof. Dr. Thomas Frischgesell,
fragt. Für den Studiengang Produktions- zeitlich nach hinten geschoben werden. Leiter des Dept. M+P
technik und -management gab es zum ak- Für diese Fächer werden Sonderveranstal-
tuellen Wintersemester 176 Bewerbungen tungsreihen und zusätzliche Prüfungen an-
auf 10 Plätze. Für die anderen beiden Ma- geboten.
sterstudiengänge Berechnung und Simu-
lation und Nachhaltige Energiesysteme Diese und weitere Maßnahmen haben das
Hinweis zum Mitglieds-
waren es 64 bzw. 83 Bewerbungen auf je- Ziel, möglichst viele Studierende zum Ab- beitrag des Freundes-
weils 10 Plätze. Die Nachfrage nach Ma- schluss zu führen. Damit soll qualifizierten kreises:
sterstudienplätzen nimmt stetig zu. Gleich- Absolventinnen und Absolventen ein guter
zeitig fordert die Behörde aber immer noch Start in das Berufsleben ermöglicht wer- Wie in jedem Jahr wird der Freundeskreis
zusätzliche Aufnahmen im Bachelorbe- den. Gleichzeitig sollen damit der Wirt- Maschinenbau und Produktion Berliner
reich. Das Department hat dafür im Rah- schaft die Nachwuchskräfte gegeben wer- Tor e.V. im ersten Quartal 2016 die Jahres-
men des Hochschulpaktes zwei Kohorten den, die sie so dringend braucht. mitgliedsbeiträge bei den Mitgliedern ab-
zu 45 Studierenden im Studiengang Ent- buchen, die ihre Abbuchungserlaubnis er-
wicklung und Konstruktion jeweils im Auch im SEP enthalten sind aber die in teilt hatten.
Wintersemester 14/15 und 15/16 zusätzlich den nächsten Jahren geplanten Auswir-
aufgenommen. Bei hoher Nachfrage müs- kungen der Konsolidierung des Stadt- und Die Abbuchung wird wie zuvor mit dem
sen aber auch weiterhin viele Ablehnungen Hochschulhaushalts. Es ist ein Stellenab- SEPA-Lastschriftverfahren durchgeführt
bzgl. eines Studienplatzes verschickt wer- bau bei den Professuren geplant, die Ka- werden.
den. Leider resultiert daraus eine weiterhin pazität bzw. die Anzahl der Studienplätze

4 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department

Industrie 1.0 zu 4.0


dustrie 4.0 des BMBF findet man in den
Umsetzungsempfehlungen für das Zu-
kunftsprojekt Industrie 4.0 folgende Kurz-
beschreibung:

Industrie 4.0 meint im Kern die tech-


nische Integration von cyberphysika-
lischen Systemen in die Produktion und
die Logistik sowie die Anwendung des In-
ternets der Dinge und Dienste in indus-
triellen Prozessen – einschließlich der
sich daraus ergebenden Konsequenzen
für die Wertschöpfung, die Geschäftsmo-
delle sowie die nachgelagerten Dienst-
leistungen und die Arbeitsorganisation.

(www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfeh-
lungen_Industrie4_0.pdf)

Abb.: Entwicklung von Industrie 1.0 bis 4.0 (Grafik: Prof. Dr. Jochen Kreutzfeldt). Projekte an der Hochschule: Die-
ser Megatrend muss sich in der Entwick-
„Industrie 4.0“ ist das Schwerpunkt-The- Vorweg noch eine Begriffsklärung: lung und in den Reformen einer Hoch-
ma dieses Hefts. Auf den nächsten Seiten Unter Industrie 1.0 versteht man die so- schule widerspiegeln. Auch an der HAW
stellen Professoren des Departments Ma- genannte „erste industrielle Revoluti- Hamburg beschäftigen sich bereits viele
schinenbau und Produktion ihren Bezug on“, also die Nutzung von Wasser- und mit dem Thema Digitale Produktion und
zu Industrie 4.0 dar. Unsere Kollegin, Dampfkraft in der Fertigung. Industrie Industrie 4.0. Der Aufruf zur Abgabe von
Frau Prof. Dr.-Ing. Anna K. Usbeck, or- 2.0 meint den Beginn der Massenferti- Projektvorschlägen zum Zukunftsfond der
ganisierte und koordinierte die folgenden gung mit Hilfe von Fließbändern. Der Hochschule hat diese Projekte, an denen
Beiträge. Einsatz von Computern in der Fertigung zum Teil schon länger gearbeitet wird, pu-
kennzeichnet als „Digitale Revolution“ blik gemacht und auch innerhalb der Hoch-
Industrie 4.0 war auch das Thema des den Beginn von Industrie 3.0. Und jetzt schule zu einer neuen Vernetzung bzgl. der
diesjährigen Kolloquiums bei der Firma sind wir bei Industrie 4.0 angekommen, Departments geführt. Das Department Ma-
Still. Näheres dazu finden Sie ab Seite 28. unserem Thema. schinenbau und Produktion will den Pro-
zess der Digitalisierung im Bereich Lehre
und Forschung mitgestalten. Dies ge-
schieht zum einen in Projekten, aber auch

Digitale Produktion: Industrie 4.0 ein eigenständiger Studiengang zu dem


Thema wird diskutiert. Den interdiszipli-
nären und departmentsübergreifenden Stu-
Die Schlagworte aus dem Titel sind der- triellen Revolution zu sprechen, erscheint diengang Mechatronik gibt es schon fast
zeit in den Medien omnipräsent. Keine anmaßend, sollte man es nicht der nach- 10 Jahre. Derzeit wird erwogen unter Nut-
Fachzeitschrift im Umfeld Wirtschaft, In- folgenden Generation überlassen, zu beur- zung der Kompetenzen im Bereich der In-
dustrie und auch Hochschule kommt ohne teilen, ob eine Entwicklung die Ausmaße formatik im gleichnamigen Department
Berichte zum Themenfeld Digitale Pro- einer Revolution hatte. Es geht um disrup- und der Produktion im Department Ma-
duktion – Industrie 4.0 heraus. Kein Unter- tive Innovationen, cyberphysische Sys- schinenbau und Produktion einen Studien-
nehmen aus dem maschinenbaunahen Um- teme, Smart Production etc. Jedes Unter- gang im Masterbereich, z. B. Produktions-
feld und auch keine technische Hochschule nehmen, jede Initiative, jede Projektgruppe informatik, einzurichten.
hat nicht mindestens ein Projektteam, eine sucht sich entsprechend der eigenen Kern-
Initiative oder eine Strategie, um dieses kompetenz die richtigen Stichworte he- Zwei weitere, schon sehr viel konkretere
Thema zu behandeln. raus. Definitionen dieses Megatrends gibt Projekte sind bereits auf den Weg gebracht
es viele. und werden nachfolgend kurz vorgestellt:
Dabei werden diese ungeschützten Be-
griffe gleichgesetzt mit einer Revolution Kurzbeschreibung Industrie 4.0: Das Zentrum für industrielle Robo-
im Industrieumfeld. Von der vierten indus- Im Abschlussbericht des Arbeitskreises In- tik (ZIR) wurde bereits 2013 über Mit-

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 5


Department

tel aus dem fakultätsinternen Zukunfts- zz 1. Erforschung neuer Ansätze für bzgl. physikalischer, kognitiver und emo-
fond aus der Taufe gehoben. Im ZIR sollen arbeitsplatznahen Wissens- und Kom- tionaler Aspekte von menschlichen Ferti-
insbesondere die Themenfelder Personen- petenzerwerb, Entwicklung digitaler gungs- und Montagetätigkeiten durch In-
erkennung und Personenschutz, Erweite- Lerntechniken, teraktion des Menschen mit Robotern und
rung der Arbeitsplatzgestaltung für koo- Informationssystemen. Emotions- und
perierende, mobile Systeme, intelligente zz 2. Förderung von Querschnittskon- Kommunikationsmodelle erlauben z.B.
Achsansteuerung und Integration von Pro- zepten zu Fragen der Arbeitsplatz- mittels Lego Serious Play die gemeinsame
grammierparadigmen für interaktive Mon- organisation unter Einbeziehung der interdisziplinäre Bearbeitung in Kom-
tageaufgaben behandelt werden. Dabei psychologischen Aspekte auf den Men- munikationskonflikten. Dies wird mit
geht es insbesondere um die Sicherheits- schen auch im Hinblick auf den demo- den derzeit in Planung befindlichen tech-
probleme, die aus der Interaktion mit dem grafischen Wandel, nischen Vernetzungsmöglichkeiten und ge-
Menschen, seinem Verhalten, dem Sicher-
heitsbedürfnis, den daraus resultierenden zz 3. Förderung spezi-
Anforderungen für „Sicheren Halt“, „Re- fischer Lerninhalte
duzierung der Geschwindigkeit“, neue der Fachdisziplinen
Trajektorienplanung durch plötzlich auf- Produktionstech-
tauchende Hindernisse und die optima- nik, Produktions-
le Bewegungen unter Berücksichtigung management und
des Umfeldes entstehen. Die Thematiken Automatisierungs-
haben direkten Bezug zu den Lehrgebieten technik im Sinne
Produktionstechnik, Ergonomie, Gestal- eines System Engi-
tung des Materialflusses, Aktorik, Senso- neerings,
rik und Mechanik und damit natürlich auch
der Mechatronik. Hier werden bereits viele zz 4. Modellierung des
Projekte mit Studierenden umgesetzt, eine Zusammenspiels
weitere Vernetzung mit der Industrie über zwischen realer
Forschung und Transfer wird angestrebt. und digitaler Welt
unter Nutzung der
Smart Production @ HAW.X0: Mit Informationstech-
dem Zukunftsfond der HAW war es mög- nik mithilfe einer
lich, ein größeres Projekt zu initiieren. Die adäquaten Formali-
Institutionen, die sich innerhalb der Fakul- sierung.
tät mit Produktion, Robotik, Logistik und
weiteren I4.0 nahen Themenfeldern be-
schäftigen, sollen über Innovationen und Maschine-zu-Ma-
Vernetzung enger zusammenrücken. schine-Kommuni-
kation: Die Aspekte
Gesamtprozess: An der HAW werden der Maschine-zu-Ma-
die Fertigungstechnik, die Montage, die schine-Kommuni-
Produktionsplanung und die Automatisie- kation (Internet of
rungstechnik in verschiedenen Instituten Things) und der Mensch-Maschine-Inter- eigneter Modell-Hard- und Software in der
bzw. Laboren gelehrt. Im Zuge der zu- aktion werden bezüglich der Industrie-4.0- Lehre zukünftig abgebildet.
nehmend vernetzten Produktion wird eine Thematik an der HAW zukünftig inten-
interdisziplinäre Sicht auf den Gesamt- siv behandelt. Dabei ist die Schnittstelle Blaues Band: Dabei soll das Denken
prozess notwendig, auch in Lehre und For- zwischen der Fertigungstechnik mit Ein- und die Technologie der Industrie 4.0 als
schung. Das Thema Industrie 4.0 bündelt zelanlagen zum Handling der Werkstücke, „blaues Band“ im Sinne eines „Arbeiten
wichtige Aspekte dieser interdisziplinären bzw. Fertigung direkt durch Roboter einer 4.0“ und „Studieren 4.0“ an der HAW er-
und vernetzten Sicht auf die Dinge. Dies der wichtigsten Verknüpfungspunkte im lebbar und erlernbar gemacht werden.
umfasst die modernen Produktionsprozess. Der Au-
tomatisierungsgrad im Bereich der Werk- Das blaue Band verbindet an der HAW be-
zeugmaschinen wird zunehmen. Gleich- stehende und neue cyber-physikalische
zeitig zeigt sich ein starker Bedarf an der Objekte, es lässt Studierende in der ver-
Verbesserung der Ergonomie und zwar netzten Welt von morgen denken, es lädt

6 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department

Industriepartner zu Entwicklung und Vali- tenzbereiche und Wissensgebiete und er-


dierung ein und es schafft neue Möglich- laubt so das Zusammenspiel zwischen re- Direkte Ansprechpartner:
keiten der integrierten Weiterbildung: aler und digitaler Welt unter Nutzung der Die in der grafischen Darstellung ge-
Informationstechnik. Dabei wird die star- nannten Einzelaspekte sind den fol-
Hybrid Shop Floor: An der HAW wird re Zuordnung von Produktionsanlagen zu genden Projektteilnehmern zugeordnet.
ein Hybrid Shop Floor errichtet, welcher Produkten aufgelöst und es entsteht statt- Damit haben Sie für die Teilaspekte bei
aus realen physischen Objekten und aus dessen eine rekonfigurierbare Produkti- etwaigen Rückfragen direkte Ansprech-
einer virtuellen Industrie 4.0 Umgebung onsanlage, in der Selbststeuerung anstelle partner:
besteht und mit dem Produktionsaufgaben eines hierarchischen Planungssystems zum
und -problemen im Sinne von Herausfor- Tragen kommt. Die Abbildung der globa- zz Außendarstellung und Identitäts-
derungen abgebildet werden. Er wird des- len Wertschöpfungsketten ergänzt die lo- stärkung (Prof. Dr. T. Frischgesell)
kalen CPS im Sinne
des Systems Enginee- zz Kommunikations- und Informati-
ring. onstechnik (Prof. Dr. J. Maaß)

Life Cycle Manage- zz Emotions- und Kommunikations-


ment: Es kann abge- modelle (Prof. Dr. R. Isenberg)
bildet werden, dass die
Produktentwicklung zz Ressourceneffizienz, Energieflüsse
durch das Life Cycle und –management
Management zum Ver- (Prof. Dr. H. Frischgesell)
walter der Produkt-
daten wird. In Ausbil- zz Studentische Visualisierung- und
dung und Forschung Entwicklungsplätze
wird der Tatsache (Prof. Dr. T. Frischgesell)
Rechnung getragen,
dass eine veränderte zz 3D Scanner (Prof. Dr. G. Gravel)
zunehmende Massen-
produktion bei gleich- zz Roboter als Fertigungsautomaten
zeitiger Individualisie- (Prof. Dr. T. Frischgesell)
rung der Produkte auf
einem hohen Quali- zz Kooperierende Roboter
tätsniveau gefragt ist, (Prof. Dr. J. Maaß,
dass Infrastrukturen Prof. Dr. R. Isenberg)
zunehmend komple-
xer werden und dass zz Lernplattform kooperative Mon-
zur Erhaltung von tage (Prof. Dr. R. Isenberg)
Marktführerschaft in
der Produktion Pre- zz Wandlungsfähige autonome
dictive Maintenance Materialflusssysteme
halb als hybrid bezeichnet, weil er sowohl immer wichtiger wird. Dabei werden neue (Prof. Dr. J. Kreutzfeldt,
aus realen als auch aus virtuellen Einheiten Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften und Prof. Dr. T. Held )
besteht. Ein Produkt durchläuft auf diesen der Einsatz erneuerbarer Energien umge-
Einheiten verschiedene Produktionspro- setzt. zz Virtuelle Inbetriebnahme
zesse (PP) und wird zwischen diesen trans- Der Autor dieses (Prof. Dr. C. Stark,
portiert. Die Objekte sind dann im Sinne Beitrags, Prof. Prof. Dr. D. Pähler)
der Industrie 4.0 cyber-physikalische Ob- Dr.-Ing. Thomas
jekte, über die modelliertes Wissen sowohl Frischgesell, ist zz Automatisiertes Fügen,
vorliegt, als auch und unter neuen As- Leiter des Labors regenerative Fertigung
pekten und Fragestellungen generiert wird. für Mechanik (Prof. Dr. S. Sheikhi)
Das blaue Band „4.0@HAW“ zieht sich und Mechatronik
dabei durch die für den Hybrid Shop im Department
Floor relevanten Industrie-4.0-Kompe- M+P.

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 7


Department

Fit4 The Future

Frau Prof. Dr.-Ing. Anna K. Usbeck erklärt im Labor den Erstsemester-Studenten


des Studiengangs Mechatronic die neue CAD-Software.

Auf der Hannover Messe Industrie 2014 teme erhalten völlig neue Funktionalitäten, works und Inventor mit den zugehörigen
stellte Angela Merkel die Initiative „In- die horizontalen/vertikalen Integrationsfä- Datenmanagementsystemen einer inten-
dustrie 4.0“ vor, einer der Megatrends higkeiten wachsen. Produktentwicklung siven Evaluation nach Industriestandard
schlechthin, die nach Meinung vieler Ex- wird zunehmend verteilt und kooperativ; unterzogen. Angefangen von der Installa-
perten in den kommenden Jahren eine fun- ein zwar nicht ganz neuer Trend, der aber tion der Systeme mit Bordmitteln über das
damentale wirtschaftliche und technische mit Industrie 4.0 weiter an Dynamik ge- Abarbeiten definierter Use Cases bis hin zu
Transformation der Wirtschaft auslösen winnen wird. Die Entwicklung komplexer etwa der wichtigen Frage „Wo bekomme
wird. In der öffentlichen Wahrnehmung fo- Industrie 4.0-fähiger Produkte ohne adä- ich am späten Abend als Studierender Hil-
kussiert diese Initiative in Deutschland vor quates Daten- und Prozessmanagement: festellung?“ wurden alle für MuP rele-
allem auf die industrielle Produktion: Au- aussichtslos. vanten Aspekte beleuchtet. Eine wichtige
tonome, intelligente, vernetzte und mitei- Rolle spielte hierbei das Team aus fünf
nander kommunizierende / interagieren- Ein guter Zeitpunkt und eine Menge Grün- Studenten, die im Rahmen ihres Bachelor-
de Produkte und Produktionsmittel sollen de also, die Ausbildung zukünftiger Inge- projektes den Benchmark wesentlich mit-
eine zuvor nicht gekannte Flexibilität und nieure insbesondere im Bereich der Ent- gestaltet haben. Denn es sind die Studie-
Effizienz in der Produktion ermöglichen. wicklungswerkzeuge und der zugehörigen renden, die später das neue System am
Methoden fit für die Zukunft zu machen. meisten nutzen werden: 1.860 Studieren-
Weniger offensichtlich, aber nicht weni- de, davon ca. 250 Erstsemester, bei MuP
ger wichtig: Der Produktentwicklungs- Anders als bspw. im Flugzeug- oder Fahr- sind auch im Industriemaßstab ein nicht
prozess muss dazu ebenfalls transformiert zeugbau existiert jedoch im Maschinenbau gerade kleiner Rollout, deren Akzeptanz
werden! Klassische Ingenieursdisziplinen keine branchenweite Präferenz, welche die der neuen Lösung somit ein kritischer Er-
vermischen und integrieren sich zuneh- Auswahl einer bestimmten CAD-Lösung folgsfaktor.
mend, überkommene Entwurfs- und Be- für MuP induzieren würde. Deshalb wur-
rechnungsaufgaben werden automatisiert, den in einem Benchmark die marktfüh- Parallel dazu wurde natürlich den kommer-
Software-Werkzeuge wie bspw. CAD Sys- renden Lösungen Catia, Creo, NX, Solid- ziellen Aspekten wie Lizenzmodell und –

8 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department

kosten und nicht zuletzt der


strategischen Ausrichtung des
jeweiligen Anbieters breite Auf-
merksamkeit gewidmet. Nach
vier Monaten intensiver Ar-
beit stand im September 2014
schließlich das Votum fest: Creo
und Windchill der Fa. PTC wer-
den die neuen Systeme für die
Lehre bei MuP. Creo als Nach-
folger des bekannten Pro/ENGI-
NEER gehört mit NX und Catia
zu den „Großen Drei“ im CAD-
Bereich. Windchill und Sie-
mens TeamCenter dominieren
den Markt der Product Lifecy-
cle Management-Systeme, mit
denen die Prozesse und Daten
in der Produktentwicklung ver-
waltet und gesteuert werden.

Seit dem schreitet die Rollout-


Planung voran, deren wich- Studententeam mit einer Quick Reference Card
tigster Aspekt die schrittweise
Ausarbeitung eines zeitgemäßen und zu- die methodenorientierte Vorbereitung der form verfügen, um die Industrie 4.0-Initi-
kunftsfähigen Lehrkonzeptes für die CAD- Studierenden auf ihre weitere Ausbildung ative auch in der Produktentwicklung aktiv
Ausbildung ist. Unter der aktiven Mo- und ihren späteren Beruf besser genutzt mitgestalten zu können. Fit4TheFuture –
deration der „Arbeitsstelle Studium und werden kann. ein Leitspruch, der jeden Tag mit neuem
Didaktik (ASD)“ der HAW fließen hier Leben erfüllt werden muss.
Erfahrungen und Erkenntnisse aus vie- Die Erstsemester Mechatronik im Winter-
len Richtungen ein: Dem sog. Kompeten- semester 2015/2016 werden als Erste in
zorientierten Lernen, der Einführung von den Genuss des neuen CAD-Systems und
CAD-/PLM-Lösungen in der Industrie des neuen Lehransatzes kommen. Die Er-
ebenso wie die Einbindung neuer Medi- fahrungen dieses Pilotprojektes werden
en wie Web Based Trainings. Ein weiteres dann in den Rollout für alle Studierenden
Beispiel: Die unternehmensindividuellen des Maschinenbaus im Sommersemester
Prozesse und Regeln für die Erstellung 2016 einfließen. Last but not least wird die
eines CAD-Modells werden heute übli- darauf folgende Einführung von Windchill
cherweise in einem kleinen Satz „Quick einen weiteren Meilenstein auf dem Weg
Reference Cards“ dokumentiert, die sich zum Industriestandard markieren, getreu Der Autor dieses Bei-
relativ einfach erstellen und pflegen las- der Grundregel „Kein CAD-System ohne trags, Prof. Dr.-Ing.
sen und elektronisch oder physisch bereit- Datenmanagementsystem“. Spezialisier- Hans-Joachim Schel-
gestellt werden. Jede Karte enthält genau te Lösungen wie etwa ThingWorx können berg, lehrt seit März
eine Regel, mehrere Karten lassen sich rol- dann an diese Umgebung andocken und 2014 Produktent-
len- oder aufgabenorientiert flexibel zu- Entwicklung Industrie4.0-orientierter Pro- wicklung am Depart-
sammenstellen. Die aufwändige Ausar- dukte unterstützen. ment M+P und ist
beitung monolithischer „click-basierter“ Mitglied im Institut
Nachschlagewerke in Form von Manuals Damit wird MuP über eine leistungsfähige, für Konstruktion und
oder Skripten entfällt damit. Zeit, die für flexible und erweiterbare Systemplatt- Produktentwicklung.

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 9


Department

CNC
Werkzeugmaschinensteuerung der neuesten
Generation im Institut für Produktionstechnik –
Vorbereitungen auf Industrie 4.0

Professor Dr.-Ing. Christian Stark bei der Eröffnungsansprache

Zum dritten Mal fand im Institut für Pro- Der Austausch der 16 Jahre alten Maschi- Steuerung gewonnen werden. Siemens
duktionstechnik (IPT) des Departments nensteuerung startete bereits im Februar stellte im Rahmen ihres „Retrofit“-Pro-
Maschinenbau und Produktion ein halb- 2015. Nach zahlreichen erfolglosen An- gramms die CNC-Steuerungsversion SI-
tägiges Seminar in Kooperation mit der trägen auf Finanzierungsunterstützung in- NUMERIK 840D sl der neusten Ge-
Firma Siemens statt. Unter der Veranstal-
tungsleitung von Prof. Dr.-Ing. Christian
Stark kamen am 22. April 2015 etwa 45
Fachleute der Programmier- und Steue-
rungstechnik aus zahlreichen klein- und
mittelständischen norddeutschen Unter-
nehmen sowie auch interessierte Studie-
rende des Departments zu dieser Veranstal-
tung. In verschiedenen Expertenvorträgen
wurde insbesondere über neue Hardware-
konzepte, die Möglichkeiten optimaler
Programmierungen, benutzerfreundliche
Bedienoberflächen und über die Vernet-
zung von Informationen und Maschinen
referiert und diskutiert. Die Vortragenden
legten dabei den heutigen Stand der Tech-
nik dar und zeigten realitätsnahe Bezüge
zum Zukunftsthema „Industrie 4.0“ auf. Herr Kloepping (Firma Siemens) erläutert Zusammenhänge und
Wirkungen des Zukunftsthemas „Industrie 4.0“
Gleichzeitig wurde im Verlauf des Se-
minars von der Firma Siemens eine neue nerhalb der Fakultät Technik und Informa- neration zur Verfügung, übernahm den
CNC-Werkzeugmaschinensteuerung tik zwecks Austausch oder Modernisierung Einbau und den größten Anteil der ent-
(rechnergestützte numerische Steuerung) der Werkzeugmaschine konnte auf Initiati- standenen Gesamtkosten. Durch Eigenlei-
für die Drehmaschine EMCOTURN 365 ve von Professor Stark die Firma Siemens stung der Mitarbeiter des Instituts für Pro-
MC übergeben und in Betrieb genommen. für eine Stiftung der neuen numerischen duktionstechnik und mit Hilfe der von der

10 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Termin vormerken:
15. April 2016 !
Department 15. Rapid-Prototyping-F
achtagung
am Berliner Tor

Übergabe der neuen CNC-Steuerung,


v. l. Professor Christian Stark (IPT),
Karsten Lungwitz (Siemens),
Thomas Stallbaum (Siemens),
Dipl.-Ing. Thomas Hänert (IPT)
(Foto Siemens)

Departmentsleitung Maschinenbau und


Produktionstechnik bereitgestellten Investi-
tionsmittel aus dem Haushalt 2014 für die
noch anfallenden Hardware-Anschaffungen
ist es gemeinschaftlich gelungen, qualitativ

www.huh.de
sehr gute Voraussetzungen für die neuzeit-
liche und praxisnahe Ingenieursausbildung
an der HAW auf dem aktuellen Stand der
Technik zu schaffen und für die nächsten
Jahre zu sichern.

Da jedes Semester etwa 150 bis 180 Ma-


schinenbau- und Produktionstechnik-Stu-
dierende mit zunehmender Tendenz an die-
ser Maschine ausgebildet werden, ist das
„Maschinensteuerungs-Update“ von groß- »Wenn es drauf ankommt, hat H&H die Lösung.«
er Bedeutung. Vor dem Hintergrund der ra-
santen Entwicklung der Digitalisierung in H&H ist der richtige Ansprechpartner für die Realisierung Ihrer Produktideen.
der Produktion ist die Verfügbarkeit neu- Als Spezialist für Entwicklung, Prototypenbau, Prototypen- und Serienwerkzeuge
ster Technologien an Produktionsmaschi- sowie Klein- und Exklusivserien stellt H&H das Know-how zur Verfügung, damit Ihre
nen für die moderne Ingenieursausbildung Produktidee zum Markterfolg wird. Denn erst wenn Sie zufrieden sind, ist unsere
besonders wertvoll und wichtig. Ferner sind Aufgabe erfüllt!
mit diesem Technologiesprung Vorausset-
zungen geschaffen worden, im vom Präsi- Sie möchten uns kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf der:
dium der HAW verabschiedeten Zukunfts-
fond Projekt „Smart Factory – 4.0@HAW“

15. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING


aktiv mitwirken zu können.

Als Nebeneffekt konnte mit der neuen am 15. April 2016 | ab 12:00 Uhr
CNC-Steuerung bereits eine qualitative Ver-
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
besserung der Arbeitsgenauigkeit der Dreh- Aula Department Maschinenbau und Produktion | Berliner Tor 21 | 20099 Hamburg
maschine festgestellt werden.

Aufgrund der sehr guten Resonanz, der Be- Oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
deutung der Thematik für die digitalisier-
te Produktionstechnik und der Möglichkeit
des Erfahrungsaustausches zwischen Indus-
trie und Wissenschaft ist die gemeinsame
Veranstaltung mit der Firma Siemens auch
im nächsten Frühjahr wieder vorgesehen.

H&H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau mbH


Prof. Dr.-Ing. Christian Stark, der Autor
Gewerbestraße 11 · 33818 Leopoldshöhe · Tel. +49 (52 02) 98 76-0 · Fax +49 (52 02) 98 76-510
dieses Beitrags, ist Professor für Produkti- Große Bleichen 34 · 20354 Hamburg · Tel. +49 (40) 3 49 62 98-10 · Fax +49 (40) 3 49 62 98-15
onstechnik im Institut für Produktionstech- info@huh.de
nik am Department M+P

Maschinenbau und Produktion 2015/2016


H&H_Anzeige_114x175.indd 1 11
24.07.15 13:59
Berliner Tor

Von Hamburg nach Uruguay: Familie Frasch

Prof. Dipl.-Ing. Georg Frasch entspannt Sauber in die Burgmauer eingelassen


sich während einer Bahnfahrt

Im Jahr 1931 wurde eine Tafel mit die-


ser Aufschrift angebracht, an einer Mauer
der Burg Schönburg in Sachsen-Anhalt. So
eine Aktion wäre heutzutage aus Denkmal-
schutzgründen sicher nicht mehr möglich,
mag der Professor bei seinen Studenten
noch so beliebt sein.

Prof. Dipl.-Ing. Georg Frasch lehrte von


1905 - 1934 an der Ingenieurschule am
Berliner Tor die Fächer Fertigungslehre
und Arbeitsmaschinen. Soviel stand bisher
auf der Internetseite zu den Ehemaligen
des Departments M+P. Mehr war über un-
seren Ex-Kollegen nicht bekannt, da die
meisten Unterlagen zur Ingenieurschule Enthüllung der Tafel 1931
im Krieg vernichtet wurden, als nach den
Luftangriffen 1943 der Fritz-Schumacher- Bei seinen Streifzügen durch Flohmärkte oder sonstiges Material zu seinem Urgroß-
Bau am Berliner Tor ausbrannte. entdeckte Herr Löwe zwei Foto-Alben von vater Georg Frasch.
Georg Fraschs Studienreisen aus den Jah-
Hier kam zum ersten Mal der Zufall ins ren 1930 – 1932 und stellte uns die Fotos Der Großvater von Alejandro Frasch, Wal-
Spiel: Im September 2014 nahm Herr netterweise zur Verfügung. Eine Auswahl ter Christian Frasch, Sohn von Georg
Hans-Günter Löwe Kontakt mit der HAW davon finden Sie unter www.mp.haw-ham- Frasch, wurde 1901 in Hamburg geboren.
auf. Herr Löwe ist Lehrer in Hamburg und burg.de/mp-news/fraschT3.php Er war Kälteingenieur und wurde im Jahr
sammelt privat Dinge, die sich mit dem 1927 von seiner Firma nach Uruguay ge-
Thema Schule und Schulanfang beschäfti- Im Juni 2015 erhielten wir wieder eine An- schickt, als Begleiter der Tiefkühlanlagen
gen, speziell alte Schultüten und Stunden- frage, diesmal aus Solymar Sur in Urugu- für die Firma Frigrífico Nacional und zur
pläne, siehe www.erster-schultag.de. ay. Herr Alejandro Frasch suchte Bilder Anleitung des Personals. Uruguay hat den

12 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Berliner Tor

Studienfahrten waren schon damals informativ und gesellig: oben links: Magdeburg Ratskeller, oben rechts: Bergbau-Grube in Rositz,
unten links: Borsigwerke Berlin, unten rechts: Kriegsschiff in Kiel-Holtenau

Großvater sehr begeistert und hier fand Die Familie in Uruguay


er auch die Liebe seines Lebens. Als aus hatte bisher nur wenige Un-
Deutschland seine Einberufungspapiere terlagen zu dem Urgroßva-
kamen, entschloss er sich, in Uruguay zu ter Georg Frasch. Alejandro
bleiben. Daraufhin wurde ihm die deutsche Frasch wollte deshalb etwas
Staatsangehörigkeit entzogen. Erst einige mehr über seinen Ursprung
Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hat er in Deutschland erfahren. Er
seinen Vater und seinen Bruder wiederge- war im Internet auf die Suche
sehen. gegangen und hatte unseren
Eintrag entdeckt.
Der Urenkel, Alejandro Frasch, ist sei-
nem Urgroßvater Georg Frasch nie be- Als Herr Löwe von diesem
gegnet. Sein Vater, Georg Walter Frasch, Zufall erfuhr, erklärte er sich
wurde 1934 in Montevideo geboren und ist spontan bereit, Alejandro
dort im Jahr 2012 gestorben. Georg Walter Frasch die Fotoalben sei-
Frasch war selbstständiger Unternehmer nes Urgroßvaters zu schen- Alejandro Frasch mit den Söhnen Niklas und Bastian und
in der Baubranche. Sein Sohn Alejandro ken. Ehefrau Mónica im Urlaub in Argentinien
ist Spezialist für Linux-Computersysteme
und hat vor kurzem in Uruguay ein Linux- Ulrich Stein
Institut gegründet.

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 13


Department

„Hamburger Ausbildungspartnerschaft“

Mit dem Ausstieg aus dem Berufsleben än- Frau Jandl, als Fremdsprachensekretä-
dern sich bekanntlich nicht nur die Leben- rin versiert im Umgang mit den gängigen
sumstände, sondern es ändert sich oft auch Amtssprachen der Europäischen Union,
die Perspektive, aus der man das eigene war auch die „Seele“ des Betriebs, der sich
Wirken betrachtet. War gestern das „Tages- „Hamburger Ausbildungspartnerschaft“
geschäft“ oder das „laufende Projekt“ Ge- nannte. Diese Ausbildungspartnerschaft, fi-
genstand höchster Priorität und Aufmerk- nanziert durch die EU, warb innerhalb von
samkeit, stellt man rückblickend fest, dass 4 Jahren über 1,7 Millionen ECU an Dritt-
es im Laufe der Jahre durchaus Bedeut- mitteln ein, betreute 23 Diplomarbeiten
sameres gegeben hat. und schuf ein Labor mit einem vernetzten
System von 30 Computern. Hier verkehrte
Für mich waren die 90er Jahre in Zusam- eine illustre Gesellschaft von Gastwis-
menarbeit mit Frau Ilinca Jandl und Prof. senschaftlern, Firmenvertretern und aus-
Dr. Michael S. Wald wohl die prägendsten ländischen Doktoranden und Studieren- Prof. Dr. Michael S. Wald in den 1990er
und irgendwie auch die schönsten Jahre im den. Frau Jandl war in diesem Umfeld das Jahren im Unterricht am Berliner Tor
damaligen Fachbereich Maschinenbau der „bindende Glied“, sozusagen eine Institu-
Fachhochschule Hamburg. tion der Völkerverständigung. Schließlich ware zur zerstörungsfreien Prüfung bei uns
war nur jeder dritte entwickelt und der Universität Stettin zur
der deutschen Spra- Verfügung gestellt. Auch Studierenden der
che mächtig und sie Fachhochschule kamen die Aktivitäten zu
übersetzte souve- gute. Mit COMETT und später LEONAR-
rän. Michael Wald, DO wurden Mittel in Höhe von 700.000
eher englisch- als DM für Praktika im europäischen Aus-
deutschsprachig, land eingeworben, die Hunderten von Stu-
führte die Verhand- dierenden ein Praktikum in einem europä-
lungen mit den eu- ischen Unternehmen ermöglichten.
ropäischen Part-
nern, wobei ich ihn Alles in Allem war es eine aufregende und
zunehmend unter- wunderbare Zeit. Dabei hatte man das Ge-
stützen konnte. fühl, selbst einen kleinen Beitrag für das
Zusammenwachsen Europas leisten zu
So folgten für mich können. Ich werde das wohl nie vergessen
Prof. Dr. Michael S. Wald (links) mit Partnern aus Shanghai Einsätze als Spre- und mich stets gern daran erinnern.
cher aus dem Off
Ich lernte beide eher durch Zufall 1989 für mehrere Lernsoftwareprogramme, As-
kennen: Die Ehefrau von Prof. Wald ar- sistenz beim didaktischen Aufbau dieser
beitete wie ich an der Volkshochschule in Programme und bei Reisen in die europä-
Lüneburg. Sie erzählte mir von dem Tätig- ische Union mit Vorträgen über Multime-
keitsfeld ihres Mannes, seine frühen Kon- dia-Einbindungen als neues Tool bei der
takte nach China (so entstand übrigens die Erstellung von neuartigen Lernprogram-
Verbindung der FH Hamburg mit Shang- men.
hai), zu europäischen Institutionen, den
Förderprogrammen, mit denen er arbeitete, Es gab Kooperationen mit der BBC Lon-
und der Entwicklung von Lernsoftware an don, der Luftfahrtindustrie und einer
der Hochschule. Nebenbei erwähnte sie in ganzen Reihe von Universitäten von Mai-
einem Nachsatz, dass ihr Mann einen wei- land bis Bristol und von Kiev bis Wroclaw.
teren Mitarbeiter suche. Diese Gelegenheit
habe ich genutzt und wurde so im Septem- In den Förderprogrammen COMETT und
ber 1989 ein über Drittmittel finanzierter TEMPUS gab es eine Vielzahl von Pro-
Angestellter der Fachhochschule Ham- jekten, in denen die Hamburger Ausbil-
burg. dungspartnerschaft europäische Partner Winfried Box ist Autor dieses Beitrags,
und die Fachhochschule Hamburg einbin- hier mit Ilinca Jandl bei seiner
den konnte. So wurde z. B. die Lernsoft- Verabschiedung im April 2015

14 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department

Markus Mainka@fotolia.com
Kontakte und Kooperationen
Unsere Kollegen am Department M+P sind
nicht nur für die Lehre zuständig, sondern
pflegen auch eine Vielzahl von Kontakten
und Kooperationen mit Organisationen au- University of the West of
ßerhalb der HAW. Beim Lesen dieser, si- Universität Hamburg, Institut Scotland (UWS):
cherlich unvollständigen, Liste der Akti- für Anorganische und Angewandte Betreuer: Prof. Dr. Bernd Baumann / Prof.
onen fällt auf, wie viele unterschiedliche Chemie: Betreuer: Prof. Dr. W. Winkler Dr. Marcus Wolff, gemeinsame Promoti-
Aspekte durch Ingenieure im Bereich Ma- onsvorhaben und Kooperation in der For-
schinenbau und Produktion abgedeckt schung mit der School of Engineering and
werden. Computing der UWS in den Bereichen
TU Clausthal: Hochdruckentladungslampen, VOC-
Gemeinsame Betreuer: Prof. Dr. Bernd Sankol, Analysator, Isotope-selective sensor.
Promotionsvorhaben Forschung und Kooperation, gemeinsame
Beispielsweise gibt es gemeinsame Promo- Promotionsvorhaben.
tionsvorhaben mit folgenden Universitäten,
bei denen jeweils ein Professor von M+P
den Hauptteil der Betreuung übernimmt: Universidad de Huelva
(Spanien): Betreuer: Prof. Dr. Erik Kuhn,
Universität Rostock: gemeinsame Promotionsvorhaben,
Betreuer: Prof. Peter Dalhoff, im Bereich Forschungsprojekte und Austausch von
Windenergie. Dozenten, im Bereich Tribologie.
TU Hamburg-Harburg:
Betreuer: Prof. Dr. Jochen Kreutzfeldt

Bergische Universität Universitat Politecnica de


Wuppertal: València, Instituto de Tecnologia
Betreuer: Prof. Peter Dalhoff, im Bereich Quimica: Betreuer: Prof. Dr. W. Winkler
HSU Hamburg: Windenergie.
Betreuer: Prof. Dr. Peter Wulf
Betreuer: Prof. Dr. Kreutzfeldt
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Grätsch, im
Bereich Computerorientierte Mechanik.

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 15


Department

Universität der Bundeswehr


München:
Prof. Dr. Tobias Held, Kooperation mit
dem Institut für Management marktorien-
tierter Wertschöpfungsketten.

TU-Berlin:
Prof. Dr. Ivo Nowak, Kooperation im
freshidea@fotolia.com

Bereich Energietechnik.

Beuth-Hochschule Berlin:
4 Carpe Hochschulen: Prof. Dr. Ivo Nowak, in Kooperation mit
Lufthansa Systems.

Konrad-Zuse-Insti-
tut Berlin:
Prof. Dr. Ivo Nowak,
Université Africaine in Kooperation im Bereich
Adrar / Algerien: Energietechnik.
Prof. Dr. Bernd Baumann / Prof. Dr.
Marcus Wolff, Kooperation im Bereich
University of Applied Hochdruckentladungslampen.
Sciences Utrecht,
The Netherlands (HU), Fraunhofer IFF Magdeburg:
Turku University of Prof. Dr. Bernd Sankol, Forschung und
Applied Sciences, Kooperation.
Finland (TUAS), German University in Cairo:
Universitat Politècnica de Prof. Dr. Frank Helmut Schäfer,
València, Promotion, Master, Bachelor
Spain (UPV),
Manchester Metropolitan
University, Weitere Kooperationen
United Kingdom (MMU): Neben Promotionen existieren auch wei-
Prof. Dr. Tobias Held, Kooperation im tere Kooperationen, beispielsweise arbei- University of Shanghai for
Rahmen des Projektes Essence. ten Professoren von M+P mit folgenden Science and Technology
Hochschulen und Instituten zusammen: (USST):
Prof. Dr. Hartmut Noack, Hochschulkoo-
peration, Fachkoordination im Shanghai-
Hamburg-College mit gemeinsamen
chinesisch/deutschen Studiengängen.
Technical University TU Hamburg-Harburg:
Eindhoven / Niederlande: Prof. Dr. Tobias Held, Kooperation mit
Prof. Dr. Bernd Baumann / Prof. Dr. dem Institut für Logistik und Unterneh-
Marcus Wolff, Kooperation im Bereich mensführung.
Hochdruckentladungslampen.

16 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department

Siemens:
Prof. Dr. Christian Stark, im Bereich
CNC-Steuerungen.

H&H Innovation GmbH:


Ausgewählte Industrie- Prof. Dr. Günther Gravel, Kooperation im Messen und Tagungen:
partner in Forschung und Bereich Rapid Prototyping. An folgenden Messen und Tagungen sind
Entwicklung: Professoren von M+P maßgeblich beteiligt:

ARNOLD TROSS
KOLLOQUIUM:
Philips Lighting: Prof. Dr. Erik Kuhn, Organisator der
Airbus: Prof. Dr. Bernd Baumann / Prof. Dr. jährlich stattfindenden Veranstaltung.
Prof. Dr. Frank Ihlenburg, Kooperation Marcus Wolff, Kooperation im Bereich
mit der Abteilung Kabinenakustik Hochdruckentladungslampen. NORDDEUTSCHES
„Interior and Near Field Noise“. SIMULATIONSFORUM:
Prof. Dr. Randolf Isenberg, Kooperationen Prof. Dr. Frank Ihlenburg, Mitorganisator
im Managementbereich. und Moderation.

RAPID PROTOTYPING:
nanoplus Prof. Dr. Günther Gravel, jährlich
Nanosystems and Technologies GmbH: stattfindende Fachtagung an der HAW,
Lufthansa Systems: Prof. Dr. Marcus Wolff, Kooperation und Tagungsorganisator.
Prof. Dr. Ivo Nowak, Kooperation zum Forschung im Bereich „Isotope-selective
Thema „Ertragsoptimierung im Airline sensor“. QUALITÄT & RISIKO
Revenue Management“. (Fachtagung Qualitätsmanagement):
Prof. Dr. Günther Gravel, Tagungsorgani-
sator 2009, in Kooperation mit der
Senvion SE: Südvers GmbH.
Lufthansa Technik: Prof. Dr. Thomas Grätsch, Forschungs-
Prof. Dr. Günther Gravel, Forschung im projekt zur Berechnung von Windkraft- FACHTAGUNG
Bereich Additive Fertigung, 2011 – 2013. anlagen. VERZAHNUNGSMESS-
TECHNIK:
Prof. Dr. Günther Gravel, Wiss. Tagungs-
leiter 2002, 2005, 2008, 2011,
Schwerpunkt Geräusche 2014.
Jungheinrich: Heidenreich & Harbeck AG,
Prof. Dr. Christian Stark, Kooperation des NORDDEUTSCHES
Labors für Fertigungstechnik. KOLLOQUIUM
SCHRAUBEN-
VERBINDUNGEN:
Ingform GmbH, Prof. Dr. Andreas Meyer-Eschenbach,
Organisation des Kolloquiums durch das
Institut für Konstruktion und Produktent-
wicklung.

Zollern GmbH & Co. KG:


Prof. Dr. Tobias Held,
Kooperation im Rahmen des Projektes
ÖkoGuss (2011-2015).

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 17


Department

Gutachter für Mitarbeit in Die folgenden Lehrbücher können Sie je-


Fachzeitschriften: wissenschaftlichen doch in Ihrer Buchhandlung bestellen:
Als Gutachter fungieren folgende Institutionen:
Professoren:
Technical Committee Gearing and
International Journal of Design Transmission (IFToMM):
Engineering (IJDE): Prof. Dr. Frank Helmut Schäfer,
Prof. Dr. Frank Helmut Schäfer, stellvertretender Vorsitzender.
Mitherausgeber.
Alexander Humboldt Stiftung:
Communications in Applied and Prof. Dr. Erik Kuhn, Gutachter.
Industrial Mathematics:
Prof. Dr. Frank Ihlenburg, Mitglied im fwo (Belgische Forschungsgemeinschaft):
Editorial Board. Prof. Dr. Erik Kuhn, Gutachter.

Computers & Structures: VDI-Fachausschuss ‚Messen an


Prof. Dr. Thomas Grätsch, Gutachter und Zahnrädern und Getrieben‘:
Mitglied des Editorial Boards. Prof. Dr. Günther Gravel, Obmann
im Bereich Verzahnungsmesstechnik Baumann, B.: Physik für Ingenieure –
Industrial Lubrication 2000 - 2012. Bachelor Basics. Schlembach Verlag 2011.
and Tribology:
Prof. Dr. Erik Kuhn, Editorial Board. FVA (Forschungsvereinigung Antriebs-
technik): Prof. Dr. Günther Gravel, For-
Industriemanagement: schung im Bereich Zahnradfertigung.
Prof. Dr. Tobias Held, Reviewer für die
Zeitschrift.

National Agency for Scientific Fachbücher von


Evaluation, Spanien: Mitarbeitern des
Prof. Dr. Frank Helmut Schäfer, Departments:
Gutachter.

International Journal of Materials


Engineering Innovation:
Prof. Dr. Frank Helmut Schäfer,
Gutachter.
Bruhns, H.: USB in der Messtechnik.
Numerische Mathematik Franzis 2008.
und Mechanik:
Prof. Dr. Frank Ihlenburg, ständiger
Gutachter für diverse internationale
Fachzeitschriften.

Tribologie:
Prof. Dr. Erik Kuhn, Gutachter für diverse
Fachzeitschriften.

Spektroskopie, Sensorik
und Lasertechnik: Bereits der ehrwürdige Kollege Heinrich
Prof. Dr. Marcus Wolff, Gutachter für Blasius, seit 1912 an der Ingenieurschu-
diverse Fachzeitschriften (Acta Acustica le am Berliner Tor, hatte vor über 50 Jah-
united with Acustica, Applied Physics B: ren mehrere Lehrbücher im Bereich Physik
Lasers and Optics, International Journal of verfasst. Diese Bücher sind heutzutage nur
Thermophysics). noch in Antiquariaten erhältlich.
Dankert, H., Dankert, J.: Technische
Mechanik. Springer Vieweg 2013.

18 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Freundeskreis

Dankert, J.: Praxis der C-Programmie- Kost, B.: Optimierung mit Evolutions- Schäfer, F. H.: Antriebsriemen.
rung. Teubner Verlag 1997. strategien. Verlag Harry Deutsch 2003. Arntz Optibelt Gruppe 2007.

Farschtschi, A.: Elektromaschinen in Kuhn, E.: Zur Tribologie der Schmierfette. Stein, U.: Programmieren mit MATLAB.
Theorie und Praxis. VDE Verlag 2007. expert verlag 2009. Hanser Fachbuchverlag 2015.

Stein, U.: Objektorientierte


Ihlenburg, F.: Finite Element Nowak, I.: Relaxation and Decomposition Programmierung mit MATLAB.
Analysis of Acoustic Scattering. Springer, Methods for Mixed Integer Nonlinear Pro- Hanser Fachbuchverlag 2015.
Berlin 1998. gramming. Birkhäuser Basel 2005.

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 19


Department

Beiträge von Professoren


zu Fachbüchern und
26. Schweißtechnisches
Kompendien, z.B.: Kolloquium
Kuhn, E.: (Beitrag zu Gegner J. Ed.) Tri-
bology - Fundamentals and
Advancements. InTech 2013.

Schäfer, F. H.: (Beitrag zu) Taschenbuch

angelo.gi@fotolia.com
der Antriebstechnik. Hanser Verlag, 2014.

Wolff, M.: Gasanalytik mit laserbasierter


Photoakustik (Beitrag in: Anwendungen
und Trends in der optischen
Analysenmesstechnik).
VDI-Verlag, Düsseldorf/Germany 2006.

Fügetechnik ist nicht nur technisch inte- Neben der fachlichen Weiterbildung ist
ressant und innovativ, sondern als Quer- diese Veranstaltung als Plattform für den
schnittstechnik wirtschaftlich bedeutend. Informationsaustausch und Netzwerkbil-
Nach einem Bericht der VDI-Nachrich- dung und –pflege rund um die Fügetech-
ten im Jahr 2005 sind 640 000 Beschäf- nik gedacht. Die HAW-Hamburg bie-
tigte direkt oder indirekt mit Fügetechnik tet somit den Studierenden einen direkten
verbunden. Dies entspricht jedem 16. Ar- Austausch mit über 100 Vertretern der In-
beitsplatz im produzierenden Gewerbe. dustrie. Hier können sich die Studierenden
Wolff, M.: Towards the Optimization of In Deutschland sind 450 000 Arbeitsplät- sowohl über Möglichkeiten zur Durchfüh-
Photoacoustic Sensors (Beitrag in: ze (also jeder 23.) mit Schweißtechnik ver- rung von Praktika, Bachelor- und Master-
Computer Aided Optimum Design in bunden. An der HAW-Hamburg wird das arbeiten informieren als auch über fachspe-
Engineering X), WIT Press, Southampton/ Fach Schweißtechnik als Wahlfach inner- zifische Fragestellungen mit der Industrie
UK 2007. halb der Fakultät Technik bereichsüber- in Dialog treten.
greifend angeboten. Dieses Fach gehört
Wolff, M.: Photonic Crystal Laser Based mit über 100 Klausuren jährlich zu den
Gas Sensor (Beitrag in: Optical Sensors - größten Wahlfächern an der HAW-Ham-
New Developments and Practical burg.
Applications). InTech Education and
tum2282@fotolia.com

Publishing, Vienna/Austria 2014. Zum 26. Mal veranstaltete die HAW-Ham-


burg gemeinsam mit dem DVS Bezirksver-
band Hamburg und SLV Nord GmbH am
10.02.2015 die bedeutendste Tagung im
Bereich der Schweiß-
technik in Nord-
deutschland. Eine Das abwechslungsreiche Tagungspro-
besondere Wertschät- gramm bot insbesondere den Studieren-
zung erhielt die Ver- den die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in
anstaltung durch die die Bereiche Schweißtechnik, Korrosions-
freundliche Begrü- schutz, Prüftechnik und Roboterapplikati-
ßung der Präsidentin onen in der Fügetechnik zu erhalten.
der Hochschule, Frau Prof. Dr. Otten.

20 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department

So wurden im ersten und zweiten Block Neues vom Heinrich-Blasius-Institut


der Veranstaltung folgende Themen behan- Doktorand aus Algerien am Heinrich-Blasius-Institut
delt:
l Neuerungen und Änderungen im Be-
reich der zerstörungsfreien Prüftech-
nik,
l Stand der internationalen und na-
tionalen Normen im Bereich der
Schweißtechnik,
l Umgang mit Gasen hinsichtlich des
Gesundheitsschutzes sowie gesetz-
liche und normative Anforderungen, Jörg Schwieger und Lakhdar Amer Eingangsportal der Université Africaine
l Automatisierungstechnik durch den (rechts) vor dem experimentellen Aufbau in Adrar. Die Stadt Adrar hat ca. 93.500
Einsatz von modernen Schweißanla- zur Bestimmung der Instabilitäten. Einwohner und liegt an einer Oase mitten
gen und Robotern. in der Sahara.
Nach der Mittagspause wurden in den Blö-
cken 3 und 4 die folgenden Themen vorge- Vom 29. April bis zum 22. Mai 2015 ab- raturen führen allerdings zu Instabilitäten
stellt und mit den Industrieteilnehmern in- solvierte Herr Lakhdar Amer, M. A., einen beim Betrieb der Lampen. An der Univer-
tensiv diskutiert: Trainingskurs am Heinrich-Blasius-Insti- sität Adrar arbeitet man im Rahmen eines
l Methoden zur Onlineüberwachung tut für Physikalische Technologien (HBI). Projekts an der Überwindung dieses Pro-
von Schweißnähten als Qualitätssi- Herr Amer hatte sich um ein Praktikum be- blems.
chernde Maßnahme, worben, da er an der Université Africaine
l Methoden zur Erkennung und Behand- in Adrar/Algerien über Hochdruckentla- Herr Amer wurde von M. Eng. Jörg
lung von Korrosionsschäden, dungslampen promoviert und über Veröf- Schwieger betreut, dessen Dissertation
l Umgang mit Schraubverbindung im fentlichungen der Professoren Baumann über Instabilitäten in HID-Lampen kurz
zulassungspflichtigen Stahlhochbau und Wolff auf das Forschungsprojekt „En- vor der Fertigstellung steht. Der Gastauf-
sowie normative Anforderungen. ergieeffiziente und umweltverträgliche enthalt in Hamburg wurde vom algerischen
Die Inspektion von Kranbauteilen unter Hochdruckentladungslampen“ am HBI Ministère des etudes supérieure et de la re-
Anwendung der zerstörungsfreien Werk- aufmerksam geworden ist. Sein Anliegen cherche scientifique finanziert. Für das
stoffprüfung beim Einsatz von Schwerlast- war es, die im Rahmen des Projekts ver- Jahr 2016 ist ein zweiter längerer Aufent-
kranen auf Seeschiffen rundete die Veran- wendeten Mess- und Simulationsmethoden halt zur Fortsetzung der Kooperation gep-
staltung ab und stellte sehr eindrucksvoll detailliert kennenzulernen. lant.
die Anwendung der im ersten Vortrag vor-
gestellten Methoden der zerstörungsfreien In Algerien ist eine große Anzahl von Prof. Dr. Bernd Baumann
Prüftechnik in der Praxis vor. Hochdruckentladungslampen hoher Lei- Heinrich-Blasius-Institut
stung im Einsatz. Die extremen Tempe-
Die Bedeutung der Veranstaltung für die
regionale Industrie und unsere Studieren- Unterstützung aus Spanien
den konnte durch die hohe Teilnehmerzahl
von 217 Personen belegt werden. Auch Im Labor des HBI
die Teilnehmerzahl der Studierenden mit arbeitet seit Ende
28 Personen war ein neuer Rekord. Auf- September 2015
grund der begrenzten Raumkapazität wur- Frau Esther Alon-
den, zum ersten Mal in der Historie dieser so Bona, Stu-
Veranstaltung, 25 Anmeldungen von inte- dentin des Tele-
ressierten Industrieteilnehmern abgelehnt. communications
Die nächste Veranstaltung findet am Engineering an
09.02.2016 in der Aula der HAW statt. Wir der Universitat
freuen uns auf Ihre Teilnahme, bitte den- Politècnica de Ca-
ken Sie daran, sich rechtzeitig anzumelden. talunya in Barce-
lona. Frau Alonso
Der Autor diese Beitrags, Prof. Dr.-Ing. wird für die näch-
Shahram Sheikhi, ist Professor für Werk- sten vier Monate am HBI ihre Abschlussarbeit durchführen und im Rahmen dessen die For-
stoffkunde und Fügetechnik am Depart- schung im Bereich „Photoakustische Sensorik“ unterstützen.
ment M+P.
Prof. Dr. Marcus Wolff, Heinrich-Blasius-Institut

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 21


Department

ESSENCE Interkulturelles Business-


Management für Ingenieure

Das Team der fünf Carpe Hochschulen traff sich im März 2015 bei einem Workshop in Valencia

Im Kurs ESSENCE werden Studenten ler- recht und Turku) vernetzt und gemeinsam wird den Kurs in einem ersten Durchlauf
nen, nachhaltige Lösungen für die kom- aktiv. Zusammen gilt es, einen halbjäh- ab September 2016 für ein Semester in Ut-
plexen Herausforderungen digitaler Städte rigen, hochschulübergreifenden Kurs mit recht belegen und testen. Um den Kurs
der Zukunft zu entwickeln. Hierbei vertre- 30 Credit Points zu erstellen, welcher sich auch zukünftig, d.h. nach Ablauf der Pro-
ten Frau Tessa Taefi und Professor Tobias für Studenten einer Vielzahl an Fachrich- jektförderung aus Erasmus Plus Mitteln, an
Held aus dem Department M&P die HAW tungen zur Vertiefung des eigenen Schwer- der HAW zu verankern, steht das Projekt-
Hamburg, um in einem ersten gemein- punktes eignet. Der Kurs wird den Stu- team vor der Herausforderung, die Anpas-
samen Projekt aller fünf Carpe-Hochschu- dierenden Methoden und Wissen mittels sung von Studiencurricula zu diskutieren
len einen sogenannten blended-learning „Blended Learning“ vermitteln, also so- sowie weitere Lehrende zu integrieren.
Kurs zu entwickeln. Die Leitung des Ge- wohl digitale Inhalte zur Verfügung stellen
samtprojektes liegt dabei bei der Universi- und online-basierte Interaktionsmöglich- Weitere Informationen zum Projekt:
ty of Applied Sciences Utrecht. keiten bieten, als auch Lehrvorträge und http://husite.nl/essence/
Gruppenarbeiten vor Ort an den jeweiligen
„European Sustainable Solutions for Exi- Hochschulen beinhalten. Das theoretisch Ansprechpartner und Projektleiter der
sting and New City Environments“ – kurz erworbene Wissen wird durch aktuelle HAW:
ESSENCE, unter diesem Titel sind die Problemstellungen aus den drei beteili- Tessa Taefi und Prof. Dr. Tobias Held
fünf Carpe-Hochschulen (Utrecht, Man- gten Stadtverwaltungen angereichert. Eine
chester, Valencia, Turku und Hamburg) interkulturelle und interdisziplinäre Car-
und drei Stadtverwaltungen (Alcoi, Ut- pe-Klasse mit drei Studierenden der HAW

22 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Ausland

schiedliche Informationsstände aufgebaut.


Unter anderem wurde Info-Material zur
Hochschule und den Studiengängen bereit-
gestellt, zum anderen berichteten Studie-
rende aus höheren Semestern über ihr Stu-
dium und ihre Erfahrungen. Außerdem gab
es eine Beratung zum Praktikum und eine
Africa Studio@fotolia.com

Studienfachberatung.

Als spezielle Veranstaltungen wurden Au-


tomation im Maschinenbau, Rapid Prototy-
ping, Erneuerbare Energien im Maschinen-
bau, Nutzung der Sonnenenergie und der

HIT!
Erdwärme, Mechatronik und Konstruktion
Hochschul- im Maschinenbau angeboten. Zum Teil gab
informationstag es auch Laborbesichtigungen. Als Schnup-
pervorlesungen wurden Experimentalphy-
In den letzten Jahren hat sich Mitte No- Hierbei handelt es sich um einen Informa- sik, Werkstoffkunde (Kunststoffarten) und
vember jeden Jahres an unserer Hochschu- tionstag für Schüler, welche kurz vor ihrem Schwingungslehre angeboten. Alle Ange-
le der Hochschulinformationstag – kurz Abitur stehen und andere an einem Hoch- bote wurden sehr gut angenommen.
HIT – etabliert. schulstudium Interessierte. Der HIT 2015
fand im November an unserem Depart- Ansprechpartner:
ment statt. Dazu waren in der Aula unter- Prof. Dr.-Ing. Ulf Teschke

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 23


Department

Neues BMBF-Forschungsprojekt in der Tribologie

Frau M.Sc. Nazli Ünal Gel-Schmierfett

Über 4 Jahre läuft ein öffentlich geför- wurden durch das Department und die Fa- chert. Informationen (und Bilder) findet
dertes Projekt zur energetischen Beschrei- kultät finanziert. man unter: http\\:atk.mp.haw-hamburg.de
bung tribologischer Prozesse bei Anwe-
senheit komplett biogener Schmierfette im Eine Eigenentwicklung unseres Labors Traditionell fand auch in diesem Jahr ein
Labor für Maschinenelemente und Tribo- (Kugel-Scheibe-Tribometer) konnte mit Lehraustausch mit der Uni Huelva in Spa-
logie (MuT). Unterstützung von Dipl.-Ing. N. Eiben fer- nien statt. Bemerkenswert ist die Tatsa-
tiggestellt und komplettiert werden. Die che, dass 5 Studierende unseres Depart-
Die finanzielle Unterstützung beträgt 430 Erweiterung bestehender Versuchstechnik ments ein Semester in Huelva studierten.
000€. Im Projekt arbeitet Frau M.Sc. Nazli (Temperierung von Reibungsversuchen) Hier hat der vor 10 Jahren begonnene
Ünal, die in der Türkei bereits Physik (Ne- und die Durchführung von externen Ver- Lehraustausch zu einer schönen Entwick-
benfach Mathematik) stu-
dierte und den Master in
unserem Department er-
hielt. Ziel ist es, die For-
schungsarbeiten von Frau
Ünal zu einer Promotion
zu führen. Partner sind die
Uni Huelva und die Fuchs
Schmierstoffe GmbH
Mannheim.

Ergebnisse aus Vorunter-


suchungen und erste Ar-
beiten aus dem Projekt
trug Prof. Kuhn auf der
6th Intern. Conference on
Mechanics and Material in Teilnehmer des Arnold Tross Kolloquiums
Design in Portugal vor.
suchsaufträgen, lagen in der Verantwor- lung und Ausweitung auf die Studieren-
Für die experimentellen Arbeiten steht tung von Dipl.-Ing. T. Rieling. den geführt.
eine umfangreiche Ausrüstung im Labor
zur Verfügung. Neu sind ein hochwer- Das 11. Arnold Tross Kolloquium im Juni Prof. Dr. Erik Kuhn, Autor dieses Beitrags,
tiges Durchlichtmikroskop und ein neuent- diesen Jahres wurde wieder in zwei paral- ist Leiter des Labors MuT im Department
wickelter Reibungsmodul für unser High- lelen Sessions durchgeführt und war mit M+P.
Tech-Rheometer. Beide Anschaffungen 15 Fachvorträgen thematisch breit gefä-

24 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department
NKSV
2015
Norddeutsches-Kolloquium-
Schrauben-Verbindungen 2015

Andrey Lavrenov@fotolia.com
Das Institut hat die experimentelle For-
schung an Schraubenverbindungen seit
Jahren ausgebaut. Im Rahmen von anwen-
dungsnahen Forschungs- und Entwick-
lungsprojekten mit der Industrie erfolgten
insbesondere Untersuchungen an Direkt-
verschraubungen.

Neben dem leistungsfähigen Prüfstand


mit drei austauschbaren Schraubspindeln
sowie der ergänzenden Messtechnik wurde
Teilnehmer des Kolloquiums (Foto: Issleib, HAW) ein neuer Prüfstand zur Reibwertunter-
suchung von Schraubenverbindungen im
Am 27. März 2015 fand l Schraubenverbindungen im Automo- Mai 2015 in Betrieb genommen.
zum zweiten Mal das bilbau – Aktuelle Herausforderungen,
Norddeutsche-Kollo- Dr. von Minden (Daimler) Somit können jetzt in einem Versuch die
quium-Schrauben-Ver- l Untersuchung des selbsttätigen Schrau- Vorspannkraft, das eingeleitete Drehmo-
bindungen statt. Die benlösens an sicherheitskritischen ment, das Gewindemoment und das Dreh-
Organisation des Kollo- Fahrwerksverschraubungen, Hr. Kaatz moment durch die Reibung unter dem
quiums erfolgte durch (Helmut-Schmidt-Universität) Schraubenkopf ermittelt werden. Das ma-
das Institut für Kon- l Ultraschallbasierte Vorspannkraftmes- ximale Drehmoment von 1000 Nm erlaubt
struktion und Pro- sungen, Hr. Stahl, Hr. Krieg (Arnold) es nun, Schraubenverbindungen bis zu
duktentwicklung IKP l Vorspannkraft in Kunststoffdirektver- M36 zu prüfen.
unter der Leitung von Prof. Andreas schraubungen, Hr. Schreiner, Prof.
Meyer-Eschenbach. Meyer-Eschenbach (HAW Hamburg) Das nächste Kolloquium wird wieder im
l Abriebermittlung von Edelstahlschrau- Frühjahr stattfinden, voraussichtlich am
An dem ganztägigen Kolloquium nahmen ben im Reinraum, Hr. Ahrens (DESY) Freitag, dem 8. April 2016.
40 Personen teil, davon 23 Personen aus
der Industrie. Die ersten Vorgespräche er- Die Zeit unmittelbar nach den Vorträgen
folgten beim Empfang ab 9:15 Uhr und um und in den Pausen wurde wieder inten-
10:00 Uhr begann dann das Kolloquium. siv zur Diskussion und zum Erfahrungs-
austausch genutzt. Nach der Mittagspause Autor dieses Beitrags:
Nach einer kurzen Programmübersicht wurden im Labor für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing.
startete die Vortragsreihe mit sechs Vorträ- und Tribologie kurz ausgewählte Vorrich- Andreas Meyer-
gen aus Forschung und Praxis: tungen gezeigt. Abschließend wurden aus- Eschenbach
gewählte Aspekte aus den Vorträgen disku- Tel.: 040 42875-8715, -8780
l Dynamische Prüfung des Sicherungs- tiert und Forschungstrends definiert. meyer-eschenbach@rzbt.haw-hamburg.de
verhaltens von Schraubenverbindungen www.haw-hamburg.de/ti-mp/ikp.html
unter Querbelastung, Dr. Schatz (Schatz)

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 25


Department

Forschungsvorhaben Zahnrad-Welligkeitsnormal:
Fahrkomfort durch leise Getriebe
Im Rahmen des Forschungsvorhabens Zahnrad-Welligkeitsnormal abge-
Zahnrad-Welligkeitsnormal wird ein ver- leitet werden.
zahntes Normal entwickelt, auf dessen
Oberfläche Wellen mit einer Amplitude Im weiteren Verlauf werden po-
von 0,1 µm genau abgebildet werden. Mit tentiell geeignete Fertigungsver-
diesem Normal soll die Genauigkeit der in fahren zur Herstellung eines Zahn-
der Produktion verwendeten Verzahnungs- rad-Welligkeitsnormals auf ihre
messgeräte überprüft und verglichen wer- Eignung untersucht. Vielverspre-
den. Durch das gezielte Fertigen von ge- chende Verfahren können mit Hilfe
räuschverursachenden Welligkeiten bietet einer Simulationssoftware detail-
sich gleichzeitig die Gelegenheit, mehr liert auf ihre Eignung geprüft wer-
über deren Ursachen, Entstehungsmecha- den. Ein besonderes Augenmerk
nismen und Wirkungszusammenhänge zu wird auf die Genauigkeit der Wel-
erfahren. len sowie auf die Anwendbarkeit
gelegt. Zusammen mit den Part-
Die Anforderungen an Zahnräder in Getrie- nern des Forschungsvorhabens sol-
ben in Bezug auf ein geringes Gewicht, das len die Erkenntnisse aus der Si-
übertragbare Drehmoment und vor allem mulation diskutiert und praktisch
eine niedrige Geräuschkulisse wachsen umgesetzt werden. Danach sol-
stetig. Durch die zunehmende Verbreitung len bei den beteiligten Firmen Ver-
der Elektro-Mobilität treten die vorher von gleichsmessungen stattfinden, um
einem konventionellen Motor überlagerten die erreichte Genauigkeit zu veri-
Geräusche des Getriebes immer mehr in Welligkeitsmessung eines Zahnrades fizieren.
den Vordergrund. Seit vielen Jahren wer- auf einer Getriebewelle
den die Entstehungsmöglichkeiten von Ge- Zum Abschluss des Forschungs-
räuschen im Getriebe untersucht. In vielen rungen aufgebracht sein, die verschiedene projektes steht nicht nur ein Zahnrad-Wel-
Fällen sind Welligkeiten auf Zahnflanken Geräuschanregungen charakterisieren. ligkeitsnormal zum Vergleich von Verzah-
hierfür verantwortlich. nungsmessgeräten zur Verfügung, sondern
Im Forschungsprojekt wurden bereits vor- es werden viele Erfahrungen im Umgang
Mittlerweile gibt es industriereife Soft- handene Welligkeitsnormale mit zylindri- mit geräuschverursachenden Welligkeiten
warelösungen, die gezielt Welligkeiten er- scher Form auf einem Verzahnungsmess- gesammelt werden. Diese können genutzt
fassen und auswerten. Die geräuschverur- gerät der Firma Klingelnberg in einem werden, um in der Zukunft den Fahrkom-

Umlaufende Welligkeit auf einem Zahnrad

sachenden Welligkeiten haben eine Größe speziellen Verfahren gemessen. Das Mess- fort im Auto durch leisere Getriebe zu stei-
ab 0,1 µm. Da die Welligkeiten so klein gerät wurde vom Hersteller dem Insti- gern.
sind, müssen die verwendeten Verzah- tut für Lehr- und Forschungszwecke als
nungsmessgeräte höchste Präzision be- Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Kontakt:
sitzen. Insbesondere das Tastsystem und Mit einem selbst entwickelten Programm Prof. Dr.-Ing. Günther Gravel
der Drehtisch müssen über kleinste Wege konnte die optimale Lage des zylindri- Tel.: 040 42875-8625
sehr genau verstellt werden können, da schen Welligkeitsnormals berechnet wer- guenther.gravel@haw-hamburg.de
ansonsten die Messergebnisse verfälscht den, um dieses in einem bestimmten Be-
werden. Damit eine Vergleichbarkeit der reich als Zahnflanke messen zu können. Autor dieses
Messungen zwischen unterschiedlichen Mit den daraus gewonnen Erkenntnissen Beitrags:
Verzahnungsmessgeräten von Zulieferer kann nun ein zylindrisches Welligkeitsnor- B. Eng. Thies
und Abnehmer erfolgen kann, ist es not- mal hergestellt werden, dessen Geometrie Kahnenbley
wendig ein Stirnrad-Welligkeitsnormal und Eigenschaften auf die Bedürfnisse der Tel.: 040 42875-8730
zu entwickeln. Auf diesem werden dann speziellen Messmethode abgestimmt sind. thies.kahnenbley@
Welligkeiten in unterschiedlichen Ausfüh- Hieraus können die Anforderungen an ein haw-hamburg.de

26 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Freundeskreis

Neues Vorstandsmitglied
im Freundeskreis

motorradcbr@fotolia.com
Dipl.-Ing. Jörg Heermann Auch die Containerbrücken im Hamburger Hafen werden vom TÜV-Nord betreut

Herr Jörg Heermann (TÜV NORD) folgt umgesetzt. Dem Thema Wasser bliebt Herr rationenwechsel bei den Sachverständigen
dem langjährigen Vorstandsmitglied Klaus Heermann auf seinen weiteren Stationen organisiert werden. Heute hat die Region
Beck in den Vorstand des Freundeskreises. als Projektleiter bei Firmen in Köln und Hamburg Süd über 80 Mitarbeiter, davon
Der TÜV NORD bekräftigt damit den Neumünster treu. sind 57 Ingenieurinnen und Ingenieure
Wunsch, weiter aktiv mit der HAW und aller möglichen Fachrichtungen.
dem Department Maschinenbau und Pro- 2003 erfolgte dann der Wechsel zum TÜV
duktion zusammenzuarbeiten und den In- NORD nach Hamburg. Eingestellt als Pro- Um weiterhin technisch am Puls der Zeit
genieurnachwuchs zu fördern. jektleiter wurde Herr Heermann auch zum zu sein, betreut Herr Heermann regelmä-
Sachverständigen für Wasserrecht und ßig Abschlussarbeiten an der FH Rostock
Jörg Heermann wurde im Juni 1969 in Störfallrecht ausgebildet. Die Prüfung / Wismar und der HAW. Zudem betreut er
Heide / Schleswig-Holstein geboren. Nach von Raffinerien, Chemieanlagen und Bio- seit 2011 die dualen Studenten der HAW
Schulzeit und Abitur in Büsum schloss sich gasanlagen gehörten ebenso wie die tech- des TÜV NORD.
die Zivildienstzeit in Mölln und das Stu- nische Projektbewertung für nationale und
dium der Chemietechnik an der TU Dort- internationale Investoren und die Erstel- Aktuell unterstützt der TÜV NORD eine
mund an. In der Studiumszeit begann das lung von Gefährdungsbeurteilungen und Masterarbeit zum Thema Energieeffizienz
Thema Nachhaltigkeit, Kreislaufschlie- Explosionsschutzdokumenten von Kraft- an Heizungsanlagen bei Herrn Prof. Dr,
ßung und Ressoucenmanagement einen werken zum Arbeitsalltag. Bernd Sankol.
höheren Stellenwert in der Gesellschaft zu
bekommen. Themen, die bis heute aktuell Im Jahr 2007 wurde Herr Heermann mit Herr Heermann ist verheiratet und Vater
sind und immer wieder den Lebens- und der Regionalleitung der Region Hamburg eines 9-jährigen (technikbegeisterten)
Berufsweg kreuzen. Süd betraut. In einer Region werden sämt- Sohnes.
liche überwachungsbedürftigen Anlagen
Zum Praktikum hat es Herrn Heermann von Versammlungsstätten, Druckbehältern Kontakt:
u.a. wieder nach Hamburg, aber auch nach bis hin zu Aufzugsanlagen und Container- www.tuev-nord.de
Ägypten verschlagen. Das Studium wurde brücken im Hafen betreut.
im Frühjahr 1997 mit der Vertiefungsrich-
tung „Energietechnik“ erfolgreich abge- Durch Inkrafttreten der Betriebssicher-
schlossen. heitsverordnung 2008 wurde die Verant-
wortung für die Sicherheit von der Prüfor-
Ins Berufsleben war Herr Heermann in ganisation auf die Betreiber von Anlagen
einem Ingenieurbüro in Hamm gestartet. verschoben. Ein Paradigmenwechsel in der
In der Firma wurden Anlagenkonzepte zur über 100-jährigen Geschichte des TÜV.
Wasserkreislaufschließung erdacht und Zudem musste ein umfangreicher Gene-

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 27


Kolloquium

26. Kolloquium
des Freundeskreises M+P bei
Zum Kolloquium 2015 des Freundes-
kreises Maschinenbau und Produktion
hatte unsere Mitgliedsfirma, die STILL
GmbH, in Kooperation mit dem VDMA
Nord am 16. Juni 2015 unter dem Thema
„Der Wandel in der Intralogistik – Zu-
kunftsvision Industrie 4.0“ eingeladen.
Vielen ist STILL vielleicht als Hersteller
von „Gabelstaplern“ bekannt; Fachkun-
dige kennen STILLs große Produktpalette
von Flurförderzeugen, Lagertechnikgerä-
ten, Software, Dienstleistungen und Ser-
vices. Immerhin gehört STILL seit langem
zu den führenden Anbietern modernster
Intralogistiklösungen. Aber schon der Titel
der Veranstaltung, in dem der aktuell heiß
diskutierte Begriff „… Industrie 4.0 …“
steckte, verhieß Informationen über Ent-
wicklungen für die Zukunft, die weit über Zu den vorgestellten Innovationen gehörte das aktive Management
bewährte „Hardware“-Qualität hinausrei- zur Opimierung des Flotteneinsatzes
chte.
king“) üben, was viele Altgediente oft als und Produktionsmanagement an der HAW,
Unter den schätzungsweise 100 Teilneh- das Wichtigste bei Messen und Kongressen dar, welche Herausforderungen an die Indus-
mern der Veranstaltung waren nicht nur bezeichnen. Der Vorsitzende des Freundes- trielle Logistik und die Planung von Fabrik-
aktive persönliche Mitglieder des Freun- kreises, Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Quast, und Logistiksystemen auf die Unternehmen
deskreises aus Industrie und Hochschu- selbst Absolvent der HAW, eröffnete den of- in nächster Zeit zukommen werden und wel-
le sowie Vertreter der institutionellen Mit- fiziellen Teil, dankte zunächst STILL für die che Methoden weltweit zur Bewältigung
glieder, sondern auch über das Berufsleben Einladung und lobte für die teilnehmenden propagiert werden. Industrie 4.0 ist mehr als
hinaus Interessierte und vor allem eine An- Studierenden ein Tablet-PC aus, welches am nur ein neues Modewort. Dahinter steckt die
zahl Studierender des Departments Ma- Ende der Veranstaltung unter denjenigen ver- Digitalisierung und Vernetzung des Indus-
schinenbau und Produktion der HAW. Für lost wurde, welche ein Quiz zum Kolloqui- triebetriebs.
alle, aber für letztere besonders, waren die um erfolgreich meisterten.
stark praxisorientierten Vorträge einerseits Als Ergänzung zu den ersten Vorträgen
zum Unternehmen STILL und andererseits Herr Marc Dechmann, Leiter der Personal- sammelten die Besucher bei einer ausgie-
zur intelligenten Vernetzung von Logistik entwicklung bei der STILL GmbH begrüßte bigen Führung durch die Produktion ei-
und IT für die Intralogistik 4.0 zukunfts- die Besuher und eröffnete die Veranstaltung gene Erfahrungen direkt am Ort des Ge-
weisend und von besonderem Wert. mit einem Einblick in das Unternehmen schehens; für die Studierenden eine sehr
willkommene Bereiche-
rung im Studienalltag.

Zurück in der STILL


Arena präsentierten
Matthias Klug und Oliver
Roscher aus der Unter-
nehmenskommunikation
bei STILL in einem dialo-
gischen Vortrag die Aus-
wirkungen und Anforde-
Schon der Empfang in der beeindru- sowie einen Überblick zu den bevorstehen- rungen aufgrund der Digitalisierung. Die
ckenden STILL Arena mit einem gemein- den Zukunftstrends. Referenten führten ihre Zuhörer von den
samen Imbiss war gewinnend. Hier konn- digitalen Veränderungen in der Alltagswelt
ten die Studierenden das Knüpfen von Anschließend legte Prof. Dr.-Ing. Jochen zu den Parallelen im Bereich der Logistik-
Beziehungen („Professional Networ- Kreutzfeldt, Leiter des Instituts für Produkt- systeme. Manche vom Publikum als Zu-

28 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Kolloquium

STILL:
l rund 8.000 Mitarbeiter
l 5 Produktionsstätten
l 14 Niederlassungen
in Deutschland
l 20 Tochtergesellschaften
im Ausland
l weltweites Händlernetz

Ein ganzheitliches Ergonomiekonzept Firmenportrait


für entspanntes, bequemes und sicheres 1920 als Unternehmen zur Reparatur
Arbeiten. von Elektromotoren gegründet, ent-
wickelte der Unternehmer Hans Still
schon ein Jahr später eigene leistungs-
fähige Elektromotoren. 1949 begann
STILL mit der Produktion elektrisch
betriebener Gabelstapler und Lager-
technik. Was Firmengründer Hans
Still mit viel Kreativität, Unterneh-
mergeist und Qualität auf den Weg
brachte, entwickelte sich schnell zu
einer weltweit bekannten und starken
Marke. Heute gehört STILL zu einem
Der STILL cubeXX als Doppelstock- der führenden Anbieter in der Intralo-
fahrzeug. gistik.

STILL bietet maßgefertigte inner-


betriebliche Logistiklösungen welt-
weit und realisiert das intelligente Zu-
sammenspiel von Gabelstaplern und
Lagertechnik, Software, Dienstlei-
stungen und Service.

Karriere bei STILL


Der STILL FM-X, auch für den Einsatz
in schmalen Regalgängen.

kunftsmusik wahrgenommenen Verände- und Logistik. Es scheint, als sei erst der An-
rungen sind bei STILL schon Realität. fang einer neuen Entwicklung zu sehen. Auf
Menschen und Unternehmen kommen ganz
In der abschließenden Podiumsdiskussi- neue Herausforderungen zu, die Digitalisie-
on mit Fragen aus dem Auditorium legten rung führt zu nachweisbaren Wettbewerbs-
die Referenten Marc Dechmann, Matthias vorteilen. Sich auf „4.0“ vorzubereiten ist
Klug, Oliver Roscher und Jochen Kreutz- vornehmste Aufgabe der Unternehmen,
feldt eloquent dar, welche Trends und Ent- ebenso wie aller Studierenden.
wicklungen, aber auch welche gesellschaft- Ob Sie als Profi, Berufseinsteiger
liche Bedeutung hinter der Digitalisierung Prof. Dr.-Ing. Peter Chr. Hornberger, oder Praktikant in der Entwicklung
von Industrie und Logistik liegen. Autor dieses Beitrags, gehört zum Vor- und Konstruktion, Produktion oder im
stand des Freundeskreises Maschinenbau Vertrieb beginnen, bei uns können Sie
Fazit aus dem Kolloquium: Die Digitalisie- und Produktion. schnell Verantwortung übernehmen
rung hat nicht nur das Privatleben tiefgrei- und Ihre Fähigkeiten unter Beweis
fend umgewälzt. Ganze Branchen wurden stellen. Zum gelebten Führungsstil ge-
revolutioniert, erst der Handel, nun Industrie

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 29


Kolloquium

hört es, jungen Fachkräften von Anfang Auf dem Weg zur Industrie 4.0:
an verantwortungsvolle Projekte anzu- Vollautomatisches Rohstofflager
vertrauen. Dabei genießen Sie große Frei-
räume bei der Umsetzung eigener Ideen
und haben die Chance mit einer großen ren des Lagers. Deshalb
internationalen Marke in die Zukunft zu suchte das Unterneh-
starten. Wir begleiten unsere Mitarbeiter men nach einem Part-
in ihrer persönlichen Entwicklung durch ner, der das Rohstoffla-
regelmäßige Mitarbeitergespräche sowie ger mit einem smart
umfangreiche Weiterbildungsangebote ineinandergreifenden
und Entwicklungsprogramme. System vollausstatten
kann, das aus folgenden
Praktika und Bestandteilen besteht:
Abschlussarbeiten Intralogistik-Kompo-
Für die, die das Unternehmen schon im nenten, die das kom-
Studium kennenlernen möchten, bietet plette Spektrum der
STILL in sämtlichen Bereichen des Un- Warenbewegung ab-
ternehmen jährlich circa 100 Praktikum- decken, ein IT-gestütz-
splätze an. Zudem betreuen wir mehrere ter Wareneingang, eine
Bachelor- und Masterarbeiten. vollautomatische Ein-
und Auslagerung der
Damit sich unsere Praktikanten unter- zur Produktion benötig-
einander kennenlernen, aber auch per- ten Rohstoffe und eine
sönlich weiterentwickeln, bieten wir das effiziente Ver- und Ent-
Praktikantenbegleitprogramm, „SMS- sorgung der Produkti-
Programm“ (STILL moves Students) an. Konzeptfahrzeugs cubeXX onslinien. Damit ging
Das Herzstück von „SMS“ ist unser Se- es um nichts Geringeres
minar & Veranstaltungsangebot. Neben Für die Kuraray Europe GmbH realisierte als um die Erschaffung eines smart Ware-
einem Willkommenstag finden auch re- STILL in nur neun Wochen ein komplett houses. Schlussendlich fiel die Wahl auf
gelmäßig Seminare statt. neues, vollausgestattetes und automatisier- STILL: „Wir haben mit vielen bekannten
tes Rohstofflager mit einem smart ineinan- Anbietern Gespräche geführt und das Pro-
Arbeiten bei einem dergreifenden Materialflusskonzept. jekt vorgestellt. Am Ende blieben nur drei
Top Arbeitgeber Anbieter übrig, die sich das überhaupt zu-
Deutschlands Mit PVB-Folie ist wohl fast jeder schon trauten und zu allerletzt konnte nur STILL
Wie schon im letzten Jahr gehören wir in Kontakt gekommen, ohne sich dessen das geforderte Gesamtkonzept als Gene-
auch in 2015 zu den Top Arbeitgebern bewusst zu sein. Sie wird zur Herstellung ralunternehmer in dem sehr engen Zeitrah-
Deutschlands. Im Rahmen der Studie des von Verbundsicherheitsglas verwendet, men umsetzen“, so Manfred Kania, Head
CRF Instituts (Corporate Research Foun- das unter anderem bei Windschutzscheiben of Logistics der Kuraray Europe GmbH.
dation) wurden Faktoren wie Benefits, oder Sicherheitsglas in Banken und Juwe- Außerdem konnte STILL durch die Er-
Work-Life-Balance, Unternehmenskul- liergeschäften eingesetzt wird. Denn durch fahrungen der Entwicklung des intralo-
tur, Karriere und Entwicklungsmöglich- den Kunststoff PVB (Polyvinylbutyral) be- gistischen Konzeptfahrzeugs cubeXX und
keiten untersucht. sitzt das Glas eine splitterbindende Wir- die Mitwirkung an verschiedenen im Zu-
kung und eine sehr hohe Reißfestigkeit. sammenhang mit der Industrie 4.0 stehen-
Als Top Arbeitgeber laden wir Menschen den Forschungsprojekten mit Expertise auf
dazu ein, sich leidenschaftlich zu enga- Die Herausforderung dem Feld der Automatisierung und wan-
gieren und einen erkennbaren Unter- Was hat das mit einer intralogistischen Au- delbarer sowie flexibler Materialflusskon-
schied für unser Unternehmen und un- tomatisierung oder Industrie 4.0 zu tun? Ei- zepte punkten.
sere Kunden zu leisten. Wir bieten Ihnen niges. Denn die Nachfrage nach Verbund-
spannende Aufgaben, hohe Eigenverant- sicherheitsglas steigt, weshalb die Kuraray Die Lösung
wortung und einen Arbeitsplatz mit at- GmbH beschloss, die Rohstoffversorgung Die Abteilung Intralogistik-Systeme von
traktiven Einstiegskonditionen und Sozi- für alle Produktionsanlagen am Standort STILL überzeugte Kuraray mit einem in-
alleistungen. im nordrheinwestfälischen Troisdorf in telligent miteinander verzahnten Gesamt-
einem neuen 4.500 m² umfassenden Roh- system, bestehend aus einem Kanalre-
Weitere Informationen unter: stofflager zu zentralisieren. Mit dem Lager galsystem mit 3.300 Stellplätzen, sieben
www.still.de/karriere wollte Kuraray neue Standards setzen – STILL Pallet Shuttles, drei automatisier-
oder vielmehr mit den Prozessen im Inne- ten FM-X Schubmaststaplern, zwei RX 60

30 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Kolloquium

Elektrostaplern, einer Arbeitsbühne, För- Rund 400 Paletten werden


dertechnik, einem Materialflussrechner pro Tag von Lkws angelie-
sowie einem übergeordneten Lagersteuer- fert und eingelagert. Der Wa-
rechner. Nachdem das Konzept final ausge- renverbrauch aus dem Regal-
arbeitet war, galt es, sich der wohl größten system erfolgt permanent mit
Herausforderung des Projekts zu stellen: durchschnittlich 12 Paletten
für die Umsetzung stand ein Zeitfenster pro Stunde. Da die Produk-
von nur neun Wochen zur Verfügung. Was tion 24 Stunden am Tag mit
bei einer Nichteinhaltung dieser Frist pas- Waren versorgt wird und die
siert wäre? Kuraray hätte das neue Lager STILL Lagertechnikgeräte
erst ein ganzes Jahr später nutzen können somit dauerhaft im Einsatz
– denn das Versetzen der Arbeitsstationen sind, realisierte STILL ein
ist aus verschiedenen Gründen nur einmal Energiekonzept auf Basis von
im Jahr möglich. „Wir mussten die Mon- Wechselbatterien. Die Batte-
tage von Regalsystem, Fördertechnik und riespannung aller Fahrzeuge
Arbeitsbühne sowie die anschließende In- wird permanent überwacht.
betriebnahme aller Gewerke also um jeden Erreicht sie einen bestimm-
Preis in dieser kurzen Zeit hinbekommen“, ten Schwellenwert, fahren die
erinnert sich Dr. Sven Schade, zuständiger Schubmaststapler oder Shut-
Intralogistik-Projektleiter von STILL. Das tles automatisch zur Batterie-
hehre Vorhaben gelang dank gutem Team- wechselstation.
work: „Dass wir rechtzeitig fertig wurden, Kuraray Europe GmbH
war nur durch die großartige Leistungsbe-
reitschaft und den enormen Einsatz aller Kettenförderern, Querverschiebewagen Das Ergebnis
unserer Lieferanten sowie durch die un- mit Teleskopgabeln, Pufferplätzen und Für diese smarte Lösung wurde STILL mit
komplizierte und partnerschaftliche Zu- einem Automat zur Stapelung von Leerpa- dem renommierten IFOY Award (Interna-
sammenarbeit mit der Firma Kuraray mög- letten. Die Fördertechnik transportiert die tional Forklift Truck of the Year) prämiert.
lich.“ Bigbags zu den insgesamt sieben Arbeits- „Mit diesem Projekt wurde ein Benchmark
stationen, wo der Rohstoff aus den groß- in Sachen Lagergestaltung der Zukunft ge-
Die Funktionsweise en Plastiksäcken gesaugt und über Rohrlei- setzt“, lobte Laudator Kai Hasenpusch,
So funktioniert der smart automatisierte tungen zu den fünf Produktionsmaschinen Geschäftsleiter von Hellmann Worldwide
Warenfluss im neuen Kuraray-Lager: Die in die Nachbarhallen transportiert wird. Logistics in Deutschland, die Realisierung
zur Produktion benötigte Rohware in Form Die Leerpaletten werden im Stapelauto- des automatisierten Rohstofflagers bei der
von feinem PVB-Kunststoffgranulat wird mat gesammelt und anschließend per auto- Preisverleihung.
in großen Bigbags angeliefert. Zwei manu- matisierter FM-X zu speziellen Leerpalet-
ell bediente und mit Scannern sowie Ter- tenkanälen gebracht, wo sie von wiederum Auch Manfred Kania von Kuraray zeigt
minals ausgestatte RX 60 Elektrostapler einem Shuttle eingelagert werden – eben- sich äußerst zufrieden mit der Umsetzung:
entladen die Bigbags von Lkws und wer- falls vollautomatisch. „Durch den automatisierten Materialfluss
den anschließend vom übergeordneten La- haben wir eine sehr wirtschaftliche und
gersteuerrechner zum passenden Kanal des Die Intelligenz transparente Lagerhaltung erreicht. Außer-
Pallet Shuttle-Kanalsystems gelotst. Dort Als zentrale Materialfluss-Schaltstelle dient dem wurde das Handling für unsere Mitar-
nehmen STILL Pallet Shuttles die Ware ein Lagersteuerrechner. Dr. Sven Schade er- beiter erheblich vereinfacht, was uns sehr
automatisch entgegen, lagern sie ein und läutert: „Der Lagersteuerrechner kommu- wichtig war.“ Ein umfassendes Service-
sorgen gleichermaßen für eine hohe La- niziert mit dem Fahrzeugleitrechner, den konzept garantiert, dass ein reibungsloser
gerdichte und einen schnellen Warenzu- STILL Pallet Shuttles, dem Materialfluss- Ablauf auch auf lange Sicht sichergestellt
griff. Auf Seite des Warenausgangs sind rechner sowie dem Qualitätsmanagement- ist: Eine Rund-um-die-Uhr-Rufbereit-
drei automatisierte FM-X Schubmaststap- system. Er ist für sämtliche Waren- und schaft und schnelle Reaktionszeiten der
ler im 24-Stunden-Dauereinsatz. Sie set- Fahrzeugbewegungen verantwortlich und STILL Servicetechniker machen einen ef-
zen die Shuttles vollautomatisch und mil- meldet Warenzu- und Abgänge an das über- fizienten Warenfluss so sicher, wie das Ver-
limetergenau in die richtigen Regalkanäle gelagerte SAP-System. Der Kunde erhält so bundsicherheitsglas mit PVB-Folie von
und transportieren die auszulagernden Big- eine vollständige Transparenz in Echtzeit Kuraray.
bags zur Fördertechnik. Diese besteht aus und kann seine Waren lückenlos verfolgen.“

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 31


Freundeskreis

Der Freundeskreis M+P trauert um


Maximilian Klumpp
Nach seiner Motivation für dieses bemer- In Anerkennung dieses außerordentlichen
kenswerte Engagement befragt, antwortete Engagements für eine zukunftsorientierte
Klumpp an seinem 80. Geburtstag: Ingenieurausbildung in Hamburg, wurde
Maximilian Klumpp im Dezember 1996
zum Ehrensenator der HAW ernannt.
„Es war mir besonders wichtig,
nicht nur passiv ‚maßgeschnei-
derte Ingenieure‘ von der Hoch-
schule zu fordern, sondern selbst
dazu beizutragen, dass sich mög-
lichst viele, auch mittelständische
Unternehmen für die für unsere
Branche so eminent wichtige Aus-
bildung hochqualifizierter
Ingenieure konkret mit Geld und
Personal einsetzen und dass der
Dialog zwischen Unternehmen
und Hochschule praxisorientiert
intensiviert wird!“ Maschinen der von Maximilian Klumpp
Bereits am 22. Dezember 2014 - kurz geleiteten Firma IXION
nach Erscheinen des Freundeskreis-Heftes
2014-2015 - ist der Maschinenbauun- Auch die von Klumpp mit einer kleinen Maximilian Klumpp war ein ebenso sym-
ternehmer Maximilian Klumpp im Alter Gruppe von Mitstreitern aus Hambur- pathischer wie humorvoller und integrer
von 82 Jahren in Hamburg gestorben. Als ger Institutionen, Firmen und Hochschu- Mann, leidenschaftlicher Ingenieur und
1987 der Sprecher des Fachbereiches Ma- len Ende der 80er Jahre gegründete Messe Unternehmer, mit einem bemerkenswert
schinenbau der damaligen Fachhochschu- NORTEC als „norddeutscher Marktplatz umfangreichen und zeitintensiven Enga-
le Hamburg, Prof. Erhard Wiebe, den heu- der Technik“ wurde konsequent genutzt, gement in vielen Ehrenämtern, bei denen
tigen „Freundeskreis Maschinenbau und um Schüler, Eltern und Lehrer in zahl- - mit seiner kraftvollen und optimistischen
Produktion“ initiierte, war Klumpp sofort reichen Veranstaltungen über die „span- Art - machbare Vorschläge und konkretes
bereit mitzuwirken. nende Technik“ und die vielfältigen Handeln für ihn im Vordergrund standen.
Möglichkeiten und Chancen des breiten
Als Gründungsmitglied und erster Vorsit- Spektrums technischer Berufe zu informie- Die Triebfeder für diesen beispielhaften
zender gab er dem jungen Verein bis 1993 ren, ganz im Sinne der notwendigen Siche- Einsatz außerhalb seines Unternehmens
die notwendige Vitalität für einen erfolg- rung des Ingenieurnachwuchses. war seine Erkenntnis:
reichen Start. Er war immer Vorbild für
eine engere Zusammenarbeit zwischen „Der Erfolg eines Unternehmens
Hochschule und Wirtschaft, insbesonde- ist nicht nur abhängig von seinem
re den mittelständischen Maschinenbau- eigenen Leistungsvermögen, son-
ern. Dazu ermöglichte er zusammen mit dern ganz wesentlich auch vom
der HAW vielen Studierenden in seinem Einfluss seines Umfeldes. Deshalb
Unternehmen Praktika, Studien- und Di- muss dieses von ihm konkret und
plomarbeiten sowie weitergehende Indus- engagiert mitgestaltet werden!“
trieprojekte und sogar manchem Absol-
venten einen anspruchsvollen Arbeitsplatz. Der Freundeskreis Maschinenbau und Pro-
duktion hat Maximilian Klumpp sehr viel
zu verdanken! Wir werden in seinem Sinne
NORTEC 1994 - Messerundgang: weiterarbeiten und ihn nicht vergessen!
A. Müggler (Schweizer Generalkonsul),
Prof. Dr. E. Rittershaus (Zweiter Bürger- Der Autor dieses Beitrags, Ehrensenator
meister), M. Klumpp, Prof. F. Zeithammer Dipl.-Ing. Siegfried H. Mundt, ist
(Messegeschäftsführer) Gründungsmitglied des Freundeskreises
Maschinenbau und Produktion.

32 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Freundeskreis

Alles dreht sich meinsam mit der ebenfalls neu entwickelten


Hochleistungsbeschichtung HT (High Tem-
um Wälzfräser perature, Schichtdicke nur 4 µm) lassen
sich hohe Schnittgeschwindigkeiten von
Die LMT Group, zu der auch die Firmen 300 m/min realisieren. Damit erreicht die-
LMT Fette Werkzeugtechnik und Fette ses neue Werkzeugsystem die Leistungsfä-
Compacting in Schwarzenbek bei Ham- higkeit von Hartmetall und führt zu einer
burg gehören, ist führender Hersteller von Produktivitätssteigerung von 50%.
Hochleistungswerkzeugen für die metall-
und kunststoffverarbeitende Industrie sowie
von Tablettiermaschinen für die pharmazeu- Der Autor dieses Beitrags,
tische Industrie. Prof. Dr. Diethard Thomas,
Das fertige Zahnrad mit seinem Erzeuger, LMT Consultant, war jahrelang
Zu den Kernprodukten der Werkzeug- dem neuen SpeedCore-Wälzfräser Vorsitzender des Freundeskreises M+P.
technik gehören die Wälzfräser, mit denen
Zahnräder gefertigt werden (Abbildung).
Zahnräder werden fast überall dort benötigt,
wo sich etwas dreht: In den Getrieben der
Autos, im Maschinenbau oder in Windener-
gieanlagen.

Und die Anzahl benötigter Zahnräder


nimmt weltweit enorm zu. Das besonders
in China und Indien stark zunehmende Mo-
bilitätsbedürfnis der Bevölkerung kann als
ein Indikator genannt werden. Auch beim
Automatikgetriebe werden die Anzahl der
Schaltstufen immer höher (bis zu 9) und DISCOVER
beim zukünftigen Elektroauto sind eben- EFFICIENCY
falls Getriebe erforderlich.

Bei den größeren Verzahnungen ist insbe-


sondere das starke Wachstum bei Wind-
Ergänzen Sie unser Team!
energieanlagen zu nennen, deren größte Die LMT Group hat rund 2.100 Mitarbeiter. Mit mehr als 20 Nieder-
Zahnräder in Offshore-Anlagen inzwischen lassungen ist die Unternehmensgruppe weltweit auf allen Kontinenten
Durchmesser bis zu 10 m erreichen. vertreten. Als mittelständisches Familienunternehmen mit einem
jährlichen Umsatz von über 334 Millionen Euro steht die LMT Group
für technische Spitzenleistung im Spezialmaschinen- und Präzisions-
Das Beurteilungskriterium zur Leistungsfä-
werkzeugbau.
higkeit der Wälzfräser ist hauptsächlich ihre
Produktivität. Damit ist die Ausbringungs- Die Unternehmen Fette Compacting, der Weltmarktführer für
menge von Zahnrädern in möglichst kurzer Tablettenpressen für die Pharmaindustrie, und LMT Tools, Spezialist
Zeit bei gleichbleibend hoher Qualität und für Präzisionswerkzeugtechnik, suchen stets talentierte und
motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Erfolg unserer
zu minimalen Fertigungskosten gemeint.
Unternehmensgruppe beitragen.

Diese Anforderungen setzen auch starke Wenn Sie daran interessiert sind, in unserem Team eine
F&E-Aktivitäten in Gang und auch hierbei verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, senden Sie uns
dreht sich sehr viel: Um neue Werkstoffe bitte Ihre Initiativbewerbung zu.
und Beschichtungssysteme für innovative LMT Finance & Shared Services GmbH & Co. KG
Wälzfräser. Personalabteilung
Grabauer Str. 24
Die neueste Entwicklung ist der ganz neue 21493 Schwarzenbek
Schneidstoff SpeedCore. Dabei handelt es Telefon +49 4151 12-0
sich um eine Konfiguration des Schnell- Telefax +49 4151 12 3797
stahls mit sehr hoher Temperaturbestän- jobs@lmt-fshs.com
digkeit. Die ist nötig, weil bei der Bearbei-
www.fette-compacting.com
tung von Stahlwerkstoffen mit gesteigerten
www.lmt-tools.com
Schnittwerten sehr viel Wärme entsteht. Ge-

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 33


Freundeskreis

emagine stellt sich vor:


Förderung von MINT-Nachwuchskräften

Rund 2,3 Millionen Beschäftigte haben

vadymvdrobot@fotolia.com
in Deutschland einen Studienabschluss
in einem MINT-Fach, circa 1,6 Millionen Beispielprojekt:
von ihnen sind erwerbstätige Ingenieure.
MINT-Fachkräfte stellen knapp sechs Pro- Ein führendes Unternehmen aus dem
zent aller Erwerbstätigen; ihr Wertschöp- Werftenumfeld sucht für die Dauer von
fungsanteil wird auf das beinahe Doppelte 12 Monaten einen Koordinator und
beziffert. Die Entwicklung droht jedoch Konstrukteur im Schiffbau
in einigen Jahren rückläufig zu sein, denn
laut dem Verein Deutscher Ingenieure wer- Aufgaben für den Mitarbeiter:
den ab 2020 mehr neue Stellen zu besetzen Im Austausch mit den
sein, als es Studienabgänger gibt. Grund Studenten geht es um l Räumliche Integration von
für emagine, sich in der Nachwuchskräfte- Fragen wie: schiffstechnischen Geräten und
förderung zu engagieren – als Partner der Rohrleitungen
HAW! l Welche Einsatzfelder bieten
Unternehmen für Ingenieure an? l Erstellung und Änderung von
Bauunterlagen
emagine auf einen Blick l Wie präsentiere ich mich
auf dem Arbeitsmarkt? l Neu- und Detailkonstruktionen
l Mehr als 20 Jahre Erfahrung
im Projektgeschäft l Welche Zertifikate benötige ich? l Erstellen von Fertigungs-,
Angebots- und Montage-
l Pro Jahr vermitteln wir l Wie kann ich mich fortbilden oder zeichnungen;
Experten an rund 300 Kunden eine Fachrichtung vertiefen und so
meine Karriere sinnvoll planen? l Eingesetzte Tools: CATIA V5;
l Für 75 % unserer Kunden Siemens NX; SAP
besetzen wir mehr als ein l Welche nichttechnischen Zusatz-
Projekt qualifikationen sind gefragt, auch
mit Hinblick auf internationale
l 130 Mitarbeiter an 8 Standor- Einsätze?
ten in 3 Ländern (D, FR, UK)
l Immer öfter stellt sich auch die
emagine ist Spezialist für flexible Arbeits- Frage nach der Wahl des richtigen
modelle. Seit über 20 Jahren bringen wir Arbeitsmodells.
Unternehmen verschiedener Branchen mit
passenden Fachkräften zusammen – für l Unter welchen Vertragsarten
die Umsetzung von innovativen Technolo- können Berufseinsteiger wählen? www.emagine.de
gieprojekten unter anderem im Schiffbau,
im Offshore-Energie-Umfeld oder im An- l Was gilt es zu beachten bei der
lagen- und Maschinenbau und Automoti- bewussten Entscheidung für einen
ve, als auch in nichttechnischen Bereichen. Weg in die Selbstständigkeit als
Über uns haben Ingenieure so Zugang zu freiberuflicher Ingenieur?
spannenden Einsätzen weltweit.
l Welches sind die Unterschiede im Jobboard für IT-Spezialisten, Ingenieure
Seit 2014 unterstützt emagine die HAW als Vergleich zur Arbeitnehmer- und Business-Experten:
Partner. Im Rahmen von regelmäßigen In- überlassung? www.emagine.org/de/experten/projektan-
formationsveranstaltungen beraten wir die gebote.html
angehenden Ingenieure und Ingenieu- Als Hochschul-Partnerunternehmen mit
rinnen, um sie gut auf einen gelungenen einem Erfahrungsschatz von jährlich Kontakt:
Start in die Arbeit als Nachwuchs-Fach- rund 500 Projekten für hochqualifizierte Yvonne Rauchbach,
kräfte vorzubereiten. Ingenieure und Techniker, können wir Account Manager, emagine Hamburg
Fragen dieser Art fundiert beantworten. Yvonne.Rauchbach@emagine.de

34 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Ausland

Studieren und Praktikum im Ausland

sind Austausche von Studierenden und Interessenten können beim Auslandsbe-


Dozenten vorgesehen. Vorteil dieser auftragten des Departments Maschinenbau
Kooperationsverträge ist insbeson- und Produktion, Prof. Dr. Klaus Keuchel,
dere, dass die Studiengebühren bei weitere Informationen erhalten und sich
der Partnerhochschule entfallen. für ein Studiensemester im Ausland bewer-
ben.
Mit folgenden Hochschulen im
Ausland bestehen Kooperationsver- Hauptpraktikum im Ausland
träge im Rahmen des Erasmus-Pro-
gramms (in Klammern ist die jeweilige Viele Studierende nutzen auch die Mög-
Vorlesungssprache angegeben): lichkeit, das Hauptpraktikum im Ausland
zu absolvieren. Die Möglichkeiten für ein
niroworld -
l University of Hertfordshire, Praktikum im Ausland sind weltweit vor-
Fotolia.com Hatfield, England (englisch) handen. Um die Suche nach einer geeig-
l Institute of Technology Tallaght, neten Firma zu unterstützen, wurde eine
Ein Auslandsaufenthalt bietet allen Stu- Dublin, Irland (englisch) Liste von möglichen Praktikumsfirmen am
dierenden eine hervorragende Möglich- l Warsaw University of Technology, Department Maschinenbau und Produktion
keit, die fachlichen aber auch persönlichen Warschau, Polen (englisch) erstellt. Bei Interesse können Firmenadres-
Horizonte zu erweitern. Das Studium l Université de Franche Comte, sen beim Beauftragten des Departments für
bietet dafür z.B. ein Hauptpraktikum bei Besancon, Frankreich (französisch) Auslands- und Praktikumsangelegenheiten,
einer Firma im Ausland oder ein Studi- l Universitat Politècnica de Catalu- Prof. Dr. Klaus Keuchel, erfragt werden.
ensemester an einer europäischen Partner- nya, Barcelona, Spanien (spanisch)
hochschule. l Universidad de Huelva,
Huelva, Spanien (spanisch)
Studiensemester an einer l Instituto Politécnico de Coimbra,
europäischen Partnerhoch- Coimbra, Portugal (portugiesisch)
schule l Akdeniz University,
Das Department Maschinenbau und Pro- Antalya, Türkei (türkisch) Prof. Dr.-Ing.
duktion hat mit einigen europäischen l Technical University of Sofia, Klaus Keuchel
Hochschulen Kooperationsverträge im Sofia, Bulgarien (deutsch) klaus.keuchel@haw-
Rahmen des EU-Programms „Erasmus“ l Hochschule Luzern Technik & hamburg.de
abgeschlossen. In den Vereinbarungen Architektur, Luzern, Schweiz (deutsch)

Haben Sie interessante Erfahrungen


bei Ihrem Studium oder Praktikum im
Ausland gemacht?

Dann teilen Sie diese Erlebnisse mit den Studierenden unseres


Departments! Senden Sie Ihren Bericht an die Redaktion
der Freundeskreiszeitung, stein@rzbt.haw-hamburg.de
Peter Atkins@fotolia.com

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 35


Department

Kolloquium am Berliner Tor: Climate formulas:


Krebszellen mögen keinen Fisch From extreme
Zum Einfluss der Ernährung auf weather to
Krebsentstehung und Krankheitsverlauf
engineering

Minerva Studio@fotolia.com
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Massing (rechts)

Am 12 Novem- ber einflusst. Daher sind individuelle Ernäh- Am 6. Mai 2015 hielt
2014 hielt Prof. D r. rungsberatungen wie sie an der Klinik für Dr. Tamas Bodai vom
rer. nat. Ulrich Tumorbiologie durchgeführt werden - ein Exzellenzcluster Cli-
Massing, Kli- nik wichtiger Bestandteil der Behandlung von SAP der Universi-
für Tumorbiolo- Krebspatienten. tät Hamburg im Rah-
gie (Freiburg), i m men des Kolloquiums
Rahmen des Kol- Im Vortrag werden die wissenschaftlichen am Berliner Tor einen
loquiums am Hintergründe des Zusammenhangs zwi- Vortrag über Climate
Berliner Tor einen Vortrag über den Ein- schen Krebs und Ernährung beispielhaft Dr. Tamas Bodai formulas.
fluss der Ernährung auf Krebsentstehung für Brust- und Prostatakrebs dargestellt
und Krankheitsverlauf. und der Einfluss von bestimmten Nähr- „Monsterwellen, Taifune, Jahrhundert-
stoffgruppen wie Fettsäuren, Antioxidan- fluten – solche zerstörerischen Wetterex-
Zitat: „Sowohl die Entstehung von Krebs tien oder Vitaminen, diskutiert.“ treme scheinen unberechenbar. Extreme
wie auch der Verlauf von Krebserkran- sind untypisch und gerade deshalb schwer
kungen werden stark durch Ernährung be- zu beobachten. Dennoch arbeiten Klima-
forscher daran, sie mit Hilfe der Extrem-
werttheorie in strenge mathematische For-
meln zu fassen und im besten Falle sogar
vorherzusagen.

Die Anwendungen der Extremwerttheo-


rie gehen weit über die Klimawissenschaft
hinaus, im Vortrag werden insbesonde-
re auch Anknüpfungspunkte in den Inge-
nieurwissenschaften beleuchtet. Wie oft
treten zum Beispiel extreme Windstärken
für Windräder auf? Kann man allgemein
obere Grenzen für Belastungsfälle ange-
ben? …“
Timmary@fotolia.com

(Prof. Dr. Valerio Lucarini,


Dr. Tamas Bodai)

Leckere Fisch-Rezepte z.B. bei www.chefkoch.de

36 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department

Hochintensitäts-Laseranlagen:
Neuartige Strahlungsquellen für angewandte
Forschung in Plasma-, Atom- und Kernphysik

Auf Einladung von Prof. Dr. Marcus Wolff


besuchte Dr. Klaus Michael Spohr von der
University of the West of Scotland (UWS)
vom 1. bis 3. Juli 2015 die HAW Hamburg.
Dr. Spohr ist Leiter des dortigen Fachbe-
reichs Physik und der Forschungsgruppe
„Laserinduzierte Nuklearphysik“. Er ist
einer der führenden Kernphysiker Groß-
britanniens und Repräsentant der „Scottish
Universities Physics Alliance“ (SUPA).

Am 2 Juli 2015 hielt Dr. Spohr im Rahmen


des Kolloquiums am Berliner Tor einen
Vortrag über Hochintensitäts-Laseranla-
gen.

Die rasante Entwicklung von kompakten


Hochintensitätslasern stellt einen Innova-
tionsschub ungeahnten Ausmaßes dar, der
eine neue Ära in der angewandten Expe-
rimentalphysik einleitet. Laserbasierte, op-
tische Beschleunigersysteme ermöglichen
Dr. Klaus Michael Spohr
seit Kurzem applikationsbezogene inter-
disziplinäre Forschungsprojekte im Grenz-
bereich von Plasma-, Atom-, Molekül- und Der Vortrag von Dr. Spohr fand viel Be- Seit dem 01.09.2009 besteht eine Promoti-
Kernphysik. Die neu entwickelten dedi- achtung unter den Gästen, die u.a. von der onskooperation zwischen der HAW Ham-
zierten Laseranlagen können mittlerwei- Helmut-Schmidt-Universität, der Univer- burg und der UWS, siehe:
le Kurzzeitlichtpulse (50 Femtosekunden) sität Hamburg und der TU Hamburg-Har-
in schneller Folge mit kaum vorstellbaren burg gekommen waren. Die vorgestell- www.haw-hamburg.de/en/forschung/
Höchstleistungen erzeugen. Die resultie- ten Fallstudien zeigten eindrucksvoll, wie promotion/kooperationen.html.
renden Elektronen- und Ionenplasmen sind auch kleinere Institutionen zu innovativen
durch bisher nicht erreichbare Tempera- Gemeinschaftsprojekten an Großanlagen Professor Wolff arbeitet seit fünf Jahren
turen und Dichten charakterisiert und in- beitragen können und so langfristig überal- mit Dr. Spohr zusammen. Sie betreuen zur-
duzieren ihrerseits hochenergetische Rönt- terte Forschungsklassifizierungen und För- zeit vier gemeinsame Doktoranden.
gen- und Teilchenstrahlung mit besonderen derungsmechanismen überwunden werden
temporalen und spektralen Eigenschaften. können.
Erstmalig ist es somit möglich, diese Arten
von Strahlung an universitätseigenen mit-
telgroßen Laboren zu verwirklichen.

Informationen zu den Kolloquien am Berliner Tor:


www.haw-hamburg.de/ti-mp/aktuell/veranstaltungen.html

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 37


Department

Werner-Baensch- Herbert-Rehn-Preis Franz-Herbert-


Preis Spitz-Preis

Herr B.Eng. Konstantin Lühe Herr B.Eng. Torsten Jung Herr M.Sc. Dimitrij Shulkin

Im November 2014 erhielt B.Eng. Kon- Im November 2014 erhielt Herr B.Eng. Im November 2014 erhielt Herr M.Sc.
stantin Lühe den Werner-Baensch-Preis Torsten Jung den Herbert-Rehn-Preis für Dimitrij Shulkin den Franz-Herbert-Spitz-
für seine Bachelorarbeit mit dem Thema das beste Bachelorprüfungszeugnis. Preis für die beste Masterthesis, mit dem
„Rechnerische und messtechnische Unter- Thema “Investigations and Generation of
suchung zur Modellierung absorbierender Use-Cases for Automation of FEM Calcu-
Wandverkleidungen bei der akustischen
Auslegung von Flugzeugkabinen“.
Dr. Friedrich lation of Cabin Floors in Aircrafts”.

Jungheinrich-Preis

Herr B.Eng. Christian Wulf Herr B.Eng. Marcel Clute-Simon und Herr M.Sc. Jan Buck
Herr B.Eng. Michael Frankenbach

Im Mai 2015 erhielt Herr B.Eng. Christian Im November 2014 wurden Herr B.Eng. Im Mai 2015 erhielt Herr M.Sc. Jan Buck
Wulf den Werner-Baensch-Preis für seine Marcel Clute-Simon und Herr B.Eng. den Franz-Herbert-Spitz-Preis für die beste
Bachelorarbeit mit dem Thema „Entwick- Michael Frankenbach für ihre hervorra- Masterthesis, mit dem Thema „Entwick-
lung einer Filterentnahmeeinheit mit repro- genden Bachelorarbeiten auf dem Gebiet lung eines effizienten CAE Prozesses zur
duzierbarer Reihenfolge der Filterstäbe“. der Prozessgestaltung mit dem Dr. Fried- synchronen Optimierung virtueller PKW-
rich Jungheinrich-Stiftung-Preis ausge- Modelle unter schwingungstechnischen
zeichnet. Gesichtspunkten“.

38 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Department

Im Ruhestand Verstorben

Zum 31.03.2015 trat Max Dettler in den Am 30.06.2015 verstarb unser ehemaliger
Ruhestand. Sein Nachfolger als Hausmei- Kollege Prof. Dr. Otto-Horst Hoffmann.
ster in den Gebäuden Berliner Tor 11, 13 Er lehrte von 1986 – 2004 die Fächer Ma-
und 21 wurde Herr Kleinstück. schinenelemente und Konstruktionstech-
nik. Herr Hoffmann war eine streitbare
Zum 30.04.2015 trat Winfried Box in den Persönlichkeit. Er löste des Öfteren Dis-
Ruhestand. Herr Box war seit 1989 an der Lieber Herr Dettler, pute aus und motivierte dadurch andere
Hochschule, zuerst im Bereich EU-Pro- Kollegen, sich intensiver am Fachbereich
gramme am Fachbereich M+P. Nach weite- es war ja so – wenn man (wieder zu engagieren, was zu einer grundlegenden
ren Stationen, u.a. Betriebsleiter am Insti- einmal) mit einer sehr spät gemeldeten Änderung der Studieninhalte führte.
tut für Wirtschaft, stellvertretender Leiter „Zumutung“ zu Ihnen kam, hatten
des Forschungsreferates, Koordinator für Sie immer gute Argumente dafür, dass
das studentische Austauschprogramm Le- diese Angelegenheit nie und nimmer
onardo und Koordinator für die Öffent- zu schaffen sei. Was die da oben sich
lichkeitsarbeit am Department M+P, war er denn dabei gedacht hätten, etc.
in den letzten Jahren der Koordinator der
technischen Dualen Studiengänge. Außer- Aber dann haben Sie es am Ende doch
dem engagierte sich Herr Box im Vorstand stets wieder hinbekommen.
des Freundeskreises M+P.
Vielen Dank für die Hilfe in all den
Jahren und noch eine schöne Zeit
ohne uns Nervensägen, Am 21.10.2015 verstarb unser ehemaliger
Lieber Winfried, Kollege Prof. Dr. rer. nat. Rainer Haidan.
Ulrich Stein Er lehrte bis 2012 das Fach Informatik.
Du warst mir ein sehr lieber Kollege
und die Zusammenarbeit mit Dir
war schön und erfrischend. Die
Erfahrung und die Einblicke, die Du
in all den Jahren an der Hochschule Neu
gesammelt hattest, haben auch mir
geholfen, unseren „Laden“ besser Am 1.10.2015 trat
zu verstehen – besonders, da Du die Herr Dipl.-Ing. Di-
Berichte meist mit dem Dir eigenen mitri Becker seinen
Humor gewürzt hast. Dienst im Rechen-
zentrum Berliner Am 12.04.2015 verstarb Dipl.-Ing. Ulrich
Bleib weiterhin so und genieße die Tor (RZBT) des De- Wechsung. Er war seit 1990 als Wissen-
Zeit weit weg von uns, auch wenn ich partments M+P an. schaftlicher Mitarbeiter tätig, zuerst im In-
Dich hier sicher manchmal vermis- Herr Becker ist dem stitut für Werkstoffkunde und Schweiß-
sen werde, Institut für compu- technik, dann, ab 2002 bis zu seinem Tod,
terorientierte und angewandte Mechanik im Institut für Produktionstechnik. Außer-
Ulrich Stein und Mechatronik zugeordnet. dem wirkte er im Personalrat mit und war
Brandschutz-, Evakuierungs- und Ersthel-
fer.

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 39


Freund
Partner des Freundeskreises M

Die hier aufgeführten Firmen sind


unsere derzeitigen Partner des
Freundeskreises Maschinenbau
und Produktion Berliner Tor e.V.

Informationen darüber, wie Sie oder MacGregor HATLAPA


Ihre Firma Partner werden können, FLSmidth Hamburg GmbH GmbH & Co. KG
finden Sie unter: Anlagenhersteller im Bereich Schiffsausrüstung,
pneumatischer Schüttgutförderung Maschinenbau
www.freundeskreis-berlinertor.de Haderslebener Str. 7 Tornescher Weg 5-7
25421 Pinneberg 25436 Uetersen
www.flsmidth.com www.hatlapa.de

Dichtomatik GmbH Franke + Pahl Hauni Maschinenbau AG


Vertriebsgesellschaft für Tech- Ingenieurgesellschaft mbH Anbieter von Technologien für die
nische Dichtungen Ingenieurdienstleistungen Tabakindustrie
Albert-Schweitzer-Ring 1 Moorfleeter Str. 15 Kurt-A.-Körber-Chaussee 8-32
22045 Hamburg 22113 Hamburg 21033 Hamburg
de.dichtomatik.com www.franke-pahl.de www.hauni.de

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG


Antriebstechnik für mechanische Hydro Aluminium
Emagine GmbH und elektronische Lösungen Rolled Products GmbH
Ingenieurdienstleistungen Rudolf-Diesel-Strasse 1 Anbieter von Aluminium
Winterhuder Weg 8 Postfach 12 62 Aluminiumstraße
22085 Hamburg 22941 Bargteheide 21129 Hamburg
www.emagine.de www.nord.com www.hydro.com

Bildnachweise Foto oben v.l.n.r.: Monkey Business, loraks, chungking, Kadmy, mbongo @fotolia.com
40
eskreis
aschinenbau und Produktion:

METALOCK LMT FETTE


IWS Service GmbH Engineering Germany GmbH Präzisionswerkzeuge,
Beratung in werkstoff- und Instandsetzung und Modernisierung Tablettiertechnologie
schweißtechnischen Fragen von Produktionseinrichtungen Grabauer Straße 24
Berliner Tor 13 Gutenbergring 64 Postfach 1180
20099 Hamburg 22848 Norderstedt 21493 Schwarzenbek
www.iws-hamburg.de www.metalock.de www.fette.de

TÜV NORD
Jungheinrich AG ORANGE Systems GmbH & Co. KG
Anbieter von Flurförderzeug-, Engineering GmbH & Co. KG Zertifizierungen, Service-
Lager- und Materialflusstechnik Ingenieurdienstleistungen und Prüfprogramme
Lawaetzstr. 9-13 Königsreihe 22 Große Bahnstraße 31
22844 Norderstedt 22041 Hamburg 22525 Hamburg
www.jungheinrich.de www.orange-engineering.de www.tuev-nord.de

Verband Deutscher Maschinen-


KROENERT GmbH & Co KG und Anlagenbau e.V.
Maschinen und Anlagen zur Be- STILL GmbH Landesverband Nord
schichtung und Kaschierung Gabelstapler, Lagertechnik, Wirtschaftsverband des deutschen
bahnförmiger Materialien innerbetriebliche Logistik Maschinen- und Anlagenbaus
Schützenstraße 105 Berzeliusstraße 10 Weidestr. 134
22761 Hamburg 22113 Hamburg 22083 Hamburg
www.kroenert.de www.still.de www.vdma.de

41
Freundeskreis

Ihre zukünftigen Ingenieure


kennenlernen - fördern - ausbilden

Impressum
Herausgeber:

freundeskreis m&p
maschinenbau und produktion
berliner tor e.v.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Frischgesell


(Leiter des Departments
Maschinenbau und Produktion,
Der Freundeskreis bringt Sie ins Gespräch Fakultät TI, HAW Hamburg)

Der Freundeskreis Maschinenbau und Pro- Vorteile einer Mitglied- Department Maschinenbau
duktion ist ein gemeinnütziger Verein. Seit schaft für Firmen: und Produktion der HAW Hamburg,
dem Jahr 1987 fördert er erfolgreich den Berliner Tor 21, 20099 Hamburg
Dialog zwischen den Unternehmen der ● Kontakte zu Studierenden Telefon: 040 - 42875 - 8600
Metropolregion Hamburg und der HAW ● Persönliche Ansprechpartner Telefax: 040 - 42875 - 8799
Hamburg. ● Vernetzung mit anderen E-Mail: Leiter-mp@rzbt.haw-hamburg.de
Mitgliedsfirmen
Als engagierter Kreis von Hochschulleh- ● Unterstützung bei fachspezifischen Der Verein ist von der Gewerbe- und
rern und führenden Mitarbeitern in Unter- Problemen Körperschaftssteuer befreit und berechtigt,
nehmen wollen wir den Kontakt unserer ● Einladung zu Fachtagungen und Spendenbescheinigungen auszustellen.
Studierenden zur Praxis erleichtern. Wir Vorträgen
wollen Impulse für Forschung und Lehre ● Forum für Ideen und Austausch Redaktion:
geben. Es ist unser Wunsch, dass die Part- zwischen Industrie und Prof. Dr. Ulrich Stein
nerunternehmen mit unseren jungen und Hochschule. Elfriede Neubauer
aktiven Studierenden ins Gespräch kom-
men und gemeinsam berufliche Perspekti- Auflage: 4000
ven entwickeln.
Erscheinunghäufigkeit: jährlich
Es würde uns freuen, wenn Sie sich an-
schließen und Teil dieses Freundeskreises Produktion:
werden. Reimer & Ruhz, Werbeagentur

Ziele: Wir danken den vielen professionellen


Ihr direkter Draht zur Fotografen und Fotoamateuren für ihren
● Förderung der Ausbildung nächsten Ingenieurs- Einsatz.
● Brückenschlag zwischen Firmen Generation
und Hochschule
● Netzwerkbildung zwischen Informationen darüber, wie Sie Partner
Studium und Praxis des Freundeskreises M&P werden kön-
● Förderung sozialer Kontakte und nen, finden Sie im Internet unter: Bildnachweise Foto oben v.l.n.r.: Rido, sepy,
Spaß beim Studieren lightwavemedia, goodluz, goodluz, freshidea, Jonas
www.freundeskreis-berlinertor.de Glaubitz @fotolia.com

42 Maschinenbau und Produktion 2015/2016


Das Letzte

Warum geht es uns heute


in Deutschland eigentlich so gut?
„Stimmt ja gar nicht, lesen sie mal den Ar- nehmer, die die daraus resultierenden Pro- auf die Dauer nicht wesentlich. Es war in
mutsbericht der Bundesregierung.“ „Meine dukte auf den Markt gebracht haben. Es den ersten Jahren die Behinderung des Un-
Großeltern waren mit ihrem bescheidenen ist nur ein kleiner Prozentsatz aller Men- ternehmertums, in den beiden letzten Jahr-
Wohlstand viel zufriedener als ich heute.“ schen, vermutlich kleiner als 5 Prozent. zehnten die Quasi-Abschaffung des freien
So viel zu beliebten Gegenargumenten, Nicht annähernd alle Erfindungen setzen Unternehmers im östlichen Teil Deutsch-
deshalb die … sich durch, und nur ein kleiner Prozentsatz lands.
der Unternehmer handelt innovativ.
Präzisierung der Frage Interessant ist, dass der Erfinder-Geist in der
„Und ich habe gar keinen Anteil an dem ehemaligen DDR nicht unterdrückt werden
Ein typischer Facharbeiter (Schlos- Wohlstand, den ich hier und heute genie- konnte (und auch nicht sollte). Zur Wende
ser, Tischler, ...) in der Bundesrepublik ße?“ Doch, natürlich, denn die Produkte, 1990 gab es in der DDR doppelt so viele Pa-
Deutschland geht (wie sein Urgroßvater die durch Erfinder, Entwickler und Unter- tente wie in der Bundesrepublik (wenn auch
vor 100 Jahren) täglich zur Arbeit, erledigt nehmer schließlich auf den Markt kom- ein sehr großer Teil der Erfindungen „Man-
diese sorgfältig, denn er hat seinen Beruf men, müssen ja auch gefertigt, vertrieben, gel-Ersatz“ war). Aber die Erfinder konnten
gelernt, muss aber wohl einige Wochen- verkauft, gewartet und repariert werden. ihre Ideen nicht vermarkten, und die freien
stunden weniger arbeiten als sein Urgroß- Aber es kommt noch etwas Wesentliches Unternehmer, die das in freien Wirtschafts-
vater. Die Arbeit ist sicher auch körperlich hinzu, zu dem jeder beitragen kann: systemen übernehmen, gab es nicht mehr.
nicht so anstrengend wie früher. Aber der
Lebensstandard, den er sich leisten kann, Das Umfeld muss stimmen Fazit
ist deutlich höher als der des typischen
Facharbeiters vor 100 Jahren. Man muss den wenigen innovativen Men- Am Stichwort „Freiheit“ kommt das Stre-
schen, von denen schließlich die entschei- ben nach Wohlstand nicht vorbei. Der freie
Der Grund dafür ist klar. Der Facharbeiter denden Impulse ausgehen, die Freiheit (und risikobereite) Unternehmer, der die
heute arbeitet (wie alle anderen auch) viel geben, dies auch tun zu können. Sicher Innovationen in vermarktbare Produkte
effektiver als vor 100 Jahren. Ihm stehen sind auch Anreize hilfreich (für Unterneh- umsetzt (dies zumindest fördert), ist un-
moderne Werkzeuge und Maschinen zur mer ist es z. B. die Aussicht auf Gewinn), abdingbar. Aber natürlich startet der Pro-
Verfügung, auch die Arbeitsorganisation aber Erfinder brauchen häufig gar keine zess immer mit der innovativen Idee, und
in seinem Betrieb ist wahrscheinlich bes- Anreize, weil sie durch den Spaß belohnt zu dem kleinen Kreis, der solche Ideen lie-
ser als früher. Deshalb ist die Wertschöp- werden, den ihre Tätigkeit bereitet. Und fert, gehören sehr viele Ingenieure und Na-
fung höher, und er profitiert von seiner ei- die für das Schaffen von Wohlstand erfor- turwissenschaftler, nicht ausschließlich
genen und der Wertschöpfung anderer, was derliche freie Gesellschaft zu garantieren, und auch nicht annähernd alle. Daran muss
sich in dem Wohlstand niederschlägt, den das ist schließlich Aufgabe aller Mitglieder in einer Zeit, in der von der Politik beim
er heute genießen kann. der Gesellschaft. Thema „Wirtschaft“ immer nur die Stich-
worte „Investitionen“ (Geld) und „Arbeits-
Mein Anteil Interessant ist das Ergebnis eines der größ- plätze“ fallen, nachdrücklich erinnert wer-
ten jemals durchgeführten gesellschaft- den. Und erst recht beim Vergleich mit
Und wenn er darüber nachdenkt, kommt lichen Experimente: Die Deutschen, Men- anderen Ländern sollte man die Stichworte
er wahrscheinlich zu dem Schluss: „Welch schen mit gleicher Kultur in der gleichen „Menschen mit innovativen Ideen“ und
ein Glück, dass ich heute lebe, denn eigent- Region dieser Welt mit vergleichbaren na- „Freies Unternehmertum“ in die Beurtei-
lich kann ich ja gar nichts dafür, dass ich türlichen Ressourcen lebten 40 Jahre in lung unbedingt einbeziehen.
diese modernen Werkzeuge und Maschi- zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesell-
nen nutzen kann. Sie werden mir einfach schaftsordnungen. Auf die Frage, warum
zur Verfügung gestellt, so wie mein Ur- sich in den beiden Staaten so extrem un-
großvater mit den Werkzeugen und Ma- terschiedliche Wohlstands-Niveaus ent-
schinen arbeiten musste, die für ihn ver- wickelten, bekommt man (geprägt von
fügbar waren.“ politischen Grundüberzeugungen) recht
unterschiedliche Antworten mit den Stich-
Prof. Dr.-Ing. habil.
„Wem habe ich denn nun das Glück zu ver- worten „Marshall-Plan“, „Ausbeutung Jürgen Dankert, der
danken, dass es mir so gut geht?“ Antwort: der DDR durch die Sowjetunion“, „Plan- Autor dieses Beitrags,
Es sind die wenigen innovativen Menschen wirtschaft vs. Marktwirtschaft“ usw. Alles war von 1998 bis
in der Vergangenheit und der Gegenwart, nicht falsch (und in den ersten Jahren der 2004 Dekan des
Fachbereichs M+P.
die Erfinder, Entwickler und die Unter- Trennung vielleicht auch relevant), aber

Maschinenbau und Produktion 2015/2016 43


NORTEC
Die Fachmesse für Produktion im Norden
Di 26. – Fr 29. Januar 2016 | Hamburg
nortec-hamburg.de

Vernetzen statt Verpassen:


Auf der ersten Produktions-
Fachmesse 2016!

nortec-hamburg.de

Das könnte Ihnen auch gefallen