Sie sind auf Seite 1von 152

03 I 2016

www.prozesswaerme.net

HK 2016 SPECIAL Seite 35-68

ISSN 0340-3521 Vulkan-Verlag

KE EP A N EYE O N I N D U C T I O N!

SM S E L O T H E R M

HK-SONDERTEIL FACHBERICHT INTERVIEW


Allgemeine Informationen, Qualitätsverbesserung durch Dr.-Ing. Matthias Barz, Geschäfts-
Daten im Überblick, Programm CFC-Werkstückträger in der führer der EMA Indutec GmbH, im
Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
und Produktvorschau Vakuum-Wärmebehandlung Gespräch mit der ewi
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Maschinen, die sich nach Ihren Wünschen
perfekt in Ihre Produktionsumgebung einpassen.
Wir setzen Visionen um.

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH produziert hochwertige Kurbelwellen


und Härtemaschinen – vornehmlich für Großmotorenbau, Nutzfahrzeuge, Automobil-
industrie und Rennsport. Wir sind Technologie- und Innovationsführer in unseren
Segmenten – weltweit.

BAZ-2
ARBEITSRAUM MIT INDUKTOREN
Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH
Auguste-Kessler-Str. 20
73433 Aalen/DE

T : + 49 (0)7361 / 501 - 44 85 hardening@mafa.alfing.de


Website F : + 49 (0)7361 / 501 - 46 89 für: Martinwww.alfing.de
Einzellizenz Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
EDITORIAL

Neue Ideen sind gefragt!


N ach einem mäßigen Sommer, dafür aber einem bisher sehr
ordentlichen Geschäftsjahr 2016 ohne Krisen und größere
Turbulenzen, stellt sich in vielen Unternehmen in diesen Wochen
waren die VDMA-Workshops zahlreich besucht, da viele Firmen
an konkreten Lösungen für die eigenen Produkte und Dienstleis-
tungen in der virtuellen Welt arbeiten und nach weiteren Ideen
die Frage der optimalen Ausrichtung der Unternehmensziele für suchen. In Produktions- und Ablaufprozessen sind die Vorteile der
ein erfolgreiches Jahr 2017. Miss Sophie aus dem Sketch „Dinner interaktiven schnittstellenübergreifenden Vernetzung und Auto-
for One” könnte fragen: „Business as every year, James?“ matisation bereits sichtbar. In der Wärmebehandlung brauchen
Ich würde antworten: nein. Die Wirtschaft in unseren wir jedoch noch mehr innovative Ideen mit Fokus schnellerer
Schlüsselmärkten Europa, Amerika und Asien ist gewachsen. und flexiblerer Kundenservice, höhere Anlagenverfügbarkeit und
Innovative Markttrends für attraktive und gewinnbringende vorbeugende Instandhaltung. Auf dem diesjährigen Härterei
Wachstumschancen in unserer Branche sind vorhanden – um Kongress werden bereits einige interessante aktuelle Ergebnisse
diese zu erschließen, sind jedoch neue Ideen gefragt. zu sehen sein, wie neue interaktive Internet- und Cloud basier-
In den letzten Monaten führten zudem neue globale Trends te I4.0 Services oder Dienstleistungen der Zukunft aussehen
bei vielen Entscheidungsträgern und Fachkennern zu grund- könnten.
sätzlichen Fragen, wie die beste Wachstumsstrategie aussehen Sich aus erster Hand über Trends
muss. Welche Potenziale ergeben sich z.B. kurzfristig durch mit den zahlreichen Branchen-
die stärkere Elektrifizierung der Autos oder den Anspruch, kennern in angenehmer
immer effizientere und leistungsstärkere Flugzeugturbinen Atmosphäre auszutauschen
und Strahltriebwerke zu entwickeln, für die eigenen Geschäfts- oder auf den Fachvorträgen
felder? Mit welcher Produkt-Marktstrategie lassen sich Kunden und Standgesprächen neue
in der wachsenden Luft- und Raumfahrt-Industrie gerade in Kontakte zu knüpfen – der
China, Indien und USA gewinnen? HK ist meiner Ansicht nach
Ich meine, unsere Branche kann sich hervorragend auf dafür eine hervorragende
langsamere Veränderungen z.B. den Wandel zur „sauberen Möglichkeit.
kapazitätsflexiblen Wärmebehandlung“ und damit verbundene Weitere Informationen
modernere Wärmebehandlungsanlagen, Verfahren, Kompo- zur Veranstaltung finden Sie
nenten, Prozesse, usw. einstellen. in dieser Ausgabe der ewi-
Vorsicht ist hingegen bei disruptiven Innovationen geboten. elektrowärme international
Wer hier den Zug der Zeit verpasst, der kann schnell Geschichte ab Seite 35. Ich freue mich auf
werden – und dazu zählt beispielsweise die Revolution, die sich einen interessanten Härtereikon-
hinter dem Begriff Industrie 4.0 verbirgt. In den letzten Monaten gress 2016.

Dr. Markus Reinhold


Director Global Research & Development
Ipsen International Holding GmbH

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 1
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
INHALT 3-2016

6 F
 ASZINATION TECHNIK 10 NACHRICHTEN
Induktives Härten für die Schwerindustrie Größte Einzelinvestition am Stahlstandort Dillingen

Fachberichte
von Matthias Rink, Aymeric Goldsteinas
69 Optimierung von Prozessabläufen durch prädiktive Wartung
Optimizing operations with predictive maintenance

von Albert Book


77 Intelligente IO-Link-Schnittstellen in der Prozessautomation
New intelligent IO-Link interfaces in process automation

von Stefan Dappen, Michael Dawidowicz, Gerhard Reese


85 Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten
von Kettengliedern
Electromagnetic thermal coupled simulation of an induction hardening process for an excavator chain

von Rolf Terjung


93 Qualitätsverbesserung durch CFC-Werkstückträger in der
Vakuum-Wärmebehandlung
CFC-Fixtures – quality fixturing for vacuum heat treating

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


2 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
3-2016 INHALT

45 INTERVIEW 35 H
 ÄRTEREIKONGRESS 2016
Dr. Peter Schobesberger: „Die Härtereibranche HK-Sonderteil: Daten im Überblick,
ist recht gut ausgelastet“ Programm und Produktvorschau

Nachrichten
08 Wirtschaft und Unternehmen
20 Messen/Kongresse/Tagungen
26 Veranstaltungen
26 Fortbildung
30 Personalien
33 Medien

HÄRTEREIKONGRESS 2016 – SPECIAL


37 Vorwort von Dr. Michael Lohrmann

38 Daten im Überblick

39 Allgemeine Informationen

Programm
40 

45 Interview mit Dr. Peter Schobesberger

47 Produktvorschau

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 3
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
INHALT 3-2016

88 FACHBERICHT 109 I M PROFIL


Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation Professur Umformendes Formgeben und Fügen (UFF) an
für das Härten der TU Chemnitz

Forschung Aktuell
99 Graphithartfilze für die Wärmedämmung von Vakuumöfen – Vergleichende Bewertung der Entgasung

Im Profil
109 Folge 19: Professur Umformendes Formgeben und Fügen (UFF) an der TU Chemnitz

Nachgefragt
115 Folge 22: Dr.-Ing. Matthias Barz
„Der internationale Markt setzt eine kurze Reaktionszeit voraus“

Aus der Praxis


119 Thyristoren zur Spannungsüberwachung in einer Kalibrieranlage für Wärmestromsensoren
121 Verzugsreduzierung durch neue Ansätze in der Wärmebehandlung von Nockenwellen

Persönlichkeiten aus dem Fach


123 Folge 4: Otto Junker:
Techniker und Unternehmer mit Weitblick

Firmenporträt
148 WPX Faserkeramik GmbH

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


4 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Die Kunst
der
Induktion

115 NACHGEFRAGT
Folge 22: Dr.-Ing. Matthias Barz

Marktübersicht
128 I. Thermoprozessanlagen für die
elektrothermische Behandlung

138 
II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie
Betriebs- und Hilfsstoffe

145 III. Beratung, Planung, Dienstleistungen,


­Engineering

146 IV. Fachverbände, Hochschulen, Institute


und Organisationen

147 V. Messegesellschaften, Aus- und Weiterbildung

Wärmebehandlung mit Induktion,


abgestimmt auf Ihre Prozesse.
Dafür entwickeln und bauen wir effiziente
Systeme und Anlagen:
RUBRIKEN Frequenzumrichter, Induktoren,
Rückkühlsysteme, Spektralpyrometer.
1 Editorial
6 Faszination Technik
126 Inserentenverzeichnis
3. US Impressum

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - H IMMELWERK | 72072 Tübingen


martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de | www.himmelwerk.com
3-2016 elektrowärme international
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FASZINATION TECHNIK

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


6 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FASZINATION TECHNIK

Induktives Härten für die Schwerindustrie


Große Bauteile erfordern hohe Leistungsdichten.
Hier erfolgt das Härten eines Laufrades für den Bergbau
mit 1,20 m Durchmesser und 1 MW Leistung bei 2 kHz.
Die erzielte Einhärtetiefe beträgt 20 mm.

(Quelle: Termo Indüksiyon, Istanbul/ EMA Indutec GmbH)

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 7
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

Aichelin erwirbt US-Marktführer AFC-Holcroft


D ie Aichelin Group hat die Akquisition
der US-amerikanischen Atmosphere
Group, Holdinggesellschaft der AFC-Holcroft,
tion wurde Verschwiegenheit vereinbart. Die
Akquisition ergänzt die geografische Präsenz
der Aichelin Group und stärkt ihre Marktpo-
sind wir sicher, unsere langjährige Tradition
mit einer innovativen Zukunft zu kombinieren.
Wir werden davon profitieren, in eine Familie
abgeschlossen. Beide Gruppen sind führen- sition als eine der führenden globalen Wär- von starken lokalen Unternehmen und Marken
de Marktteilnehmer mit einer langjährigen mebehandlungsgruppen. Gleichzeitig wird eingebettet zu sein.“
Geschichte und State-of-the-Art-Technologien die Aichelin Group zum größten Anbieter von Das Geschäftsmodell der Aichelin Group
und Services im Bereich von industriellen Wär- Atmosphärenöfen weltweit. Mit einer starken deckt alle Phasen ab: von der Planung, Konst-
mebehandlungslösungen. Präsenz in Europa, Nordamerika und Asien ruktion, Fertigung und Montage vor Ort beim
Die österreichische Aichelin Group – mit und rund 1.100 Mitarbeitern beläuft sich der Kunden bis hin zu umfassenden Wartungs-
ihren produzierenden Unternehmen Aichelin, gemeinsame Jahresumsatz auf über € 195 Mio. und Ersatzteilservices. Durch die Verbindung
EMA Indutec, Safed, Bosio und Noxmat – ist (2015). Die Gruppe betreibt ein Netzwerk in der Netzwerke von Aichelin Group und AFC-
ein führender Anbieter von qualitativ hoch- 32 Ländern. Holcroft erhalten die Kunden eine vergrößerte,
wertigen Anlagen und Systemen für die „Mit AFC-Holcroft als Mitglied unserer Grup- qualitativ hochwertige Produktpalette, sowie
thermische und thermochemische Wärmebe- pe werden wir zu einem wirklich globalen ein prozessinnovatives, weltweites Servicenetz.
handlung metallischer Bauteile. AFC-Holcroft Unternehmen mit starken lokalen Wurzeln in Als nächster Schritt startet ein Prozess, um
ist der US-Marktführer bei der Herstellung von den wichtigsten Märkten. Gemeinsam haben die AFC-Holcroft und ihre Schwestergesell-
Industrieofenanlagen für Eisen- und Nicht­ wir eine ausgezeichnete geografische Präsenz schaften in den kommenden Monaten voll ins
eisenmetalle. Weitere wichtige Unternehmen und können damit unsere führende Position Netzwerk der Aichelin Group zu integrieren. In
der Atmosphere Group sind Atmosphere Heat weiter stärken“, so Aichelin Group-CEO Peter den USA wird der Hauptsitz in Wixom, Michi-
Treating und Austemper Inc. Bisher war die Schobesberger. gan, bleiben. Das aktuelle Management der
Atmosphere Group in Privatbesitz. Über den Bill Disler, CEO von AFC-Holcroft, ergänzt: Unternehmen bleibt im Amt, Kunden behal-
Verkaufspreis und weitere Details der Transak- „Mit der Aichelin Group als neuen Eigentümer ten weitgehend ihre Key-Account-Manager.

ALD Vacuum Technologies an neuem Standort


D as Unternehmen ALD Vacuum Tech-
nologies GmbH, führender Anbieter
von Anlagen und Dienstleistungen im
Planung, Bau und
Umzug an den
neuen Standort
Bereich der vakuum-thermischen Verfah- erfolgte innerhalb
renstechnik, hat seinen neuen Standort in von nur 15 Mona-
Hanau eingeweiht. Der alte Standort auf ten. Am neuen
dem Gelände des Edelmetallverarbeiters Standort mit einer
Heraeus musste aufgrund von Umbau Gebäudef läche
und Expansionsplänen von Heraeus auf- von 16.300 m2 für
gegeben werden. Für ALD ist es wich- Produktion, For-
tig, an dem neuen Standort die bisher schung und Verwaltung sind derzeit rd. Technikum mit neuester Anlagentech-
enge Verzahnung von Produktion, Ent- 420 Mitarbeiter beschäftigt mit der Mög- nologie der ALD zur Verfügung. Inzwi-
wicklung, Testbetrieb und Verwaltung lichkeit zu expandieren. schen wurde am neuen Standort ein
fortzusetzen. Ein geeignetes Gelän- Die dem Bürobereich angegliederten Energiemanagement-System implemen-
de fand sich im Hanauer Industriepark Produktionshallen erlauben die Monta- tiert, welches die Ressourcenverbräuche
Wolfgang inmitten eines bestehenden ge großer und komplexer schmelzme- sämtlicher Anlagen erfasst und damit
Technologieclusters. Mit der Nähe zum tallurgischer Anlagen und Wärmebe- ein optimales Ressourcenmanagement
Fraunhofer Science Park mit dem im Bau handlungssysteme. Die Hallen sind mit ermöglicht.
befindlichen Fraunhofer Institut für Wert- allen notwendigen Medien versehen, Die ALD wird am neuen Standort
stoffkreisläufe und Ressourcenstrategie um die Heißprüfung der Anlagen zu weiterhin innovative Prozesse, Produkte
fügt sich die ALD perfekt in die Material- ermöglichen. Für Forschungs- und Ent- und Dienstleistungen auf dem Gebiet der
technikkompetenz des neuen Standortes wicklungstätigkeiten sowie für Wärme- Vakuumtechnologie entwickeln und sieht
ein. Die Realisierung des Projektes, d. h. behandlungsdienstleistungen steht ein sich dazu für die Zukunft gut gerüstet.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


8 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Wirtschaft und Unternehmen NACHRICHTEN

Walzengießerei Coswig entwickelt neuen Werkstoff


D ie Walzengießerei Coswig, ein Toch-
terunternehmen der Dihag Holding
GmbH, hat eine Rotorhohlwelle für moderne
deren Einsatz Bauteile für Windenergie-
anlagen noch leistungsfähiger werden.
Das mischkristallverfestigte Gusseisen
bilden sie das Herzstück für den Antrieb
einer Windkraftanlage.
Neben den verbesserten Werkstoffeigen-
Windkraftanlagen vorgestellt. Das Bauteil der EN-GJS-500-14 zeichnet sich durch ver- schaften stellt die Walzengießerei Coswig
3-MW-Klasse besteht aus einem neu entwi- besserte mechanische Eigenschaften aus. vielfältige Möglichkeiten für die kundenspe-
ckelten mischkristallverfestigten Werkstoff Das Material hält höchsten dynamischen zifische Anpassung der Werkstoffkennwer-
und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit Beanspruchungen in der Anwendung te vor. In engen Partnerschaften entwickelt
mit Experten technischer Hochschulen und stand und steigert damit beispielsweise das Unternehmen anwendungsgerechte
Ingenieurbüros. Kunden profitieren von die Lebensdauer von Rotorhohlwellen sig- Gusskomponenten, die individuell auf die
neuen Materialeigenschaften und steigern nifikant. Auf ihrem Messestand bieten die konstruktiven Erfordernisse der Kunden zuge-
so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Neu- Gießereiexperten interessierten Besuchern schnitten sind. Zu diesem Zweck hat die Gie-
entwicklung positioniert sich die Gießerei spannende Einblicke in das Innere einer ßerei ihren Forschungsbereich um erfahrene
als zuverlässiger Entwicklungspartner für Rotorhohlwelle: Mit einem Durchmesser Spezialisten erweitert. Mit ihrem Angebot
führende Unternehmen der Windbranche. von 2.100 mm bis 2.600 mm, einer Länge wendet sich die Gießerei an Komponenten-
Die Walzengießerei Coswig zeigt von 3.200 mm bis 5.800 mm sowie einem hersteller und Entwickler von Windenergie-
ihre neueste Werkstoffentwicklung, mit Rohgussgewicht zwischen 20 und 50 t anlagen der 3-MW- bzw. 6-MW-Klasse.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 9
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

John Deere verleiht Supplier Award an EMAG


D as Unternehmen EMAG hat im Rahmen
des International Supplier Meeting
anlässlich des Programms „Achieving Excel-
Geschäftsführer der EMAG Salach GmbH.
„Maschinen und Fertigungssysteme auf
einem konstant hohen Niveau zu liefern,
und mehr zum Systemlieferanten von
Fertigungslösungen entwickelt, bei dem
man auf die breite technologische Basis
lence“ von John Deere den renommierten das ist unser Anspruch hier bei EMAG, für der in der Gruppe vertretenen Unterneh-
„Partner-Level Supplier Award“ des Jahres den alle unsere Mitarbeiter, vom Konstruk- men zurückgreifen kann. „Mehr und mehr
2015 erhalten. Der Partner-Level-Status ist teur bis zum Monteur, tagtäglich arbeiten. Kunden entscheiden sich für EMAG, da wir
die höchste Lieferantenbewertung, die Dass diese Arbeit nun durch den Award die komplette Prozesskette vom Rohteil bis
Deere & Company vergibt und unterstreicht eine entsprechende Würdigung gefunden zum Fertigteil mit unseren eigenen Maschi-
die gute Zusammenarbeit sowie die hohe hat, freut mich und alle meine Kollegen hier nen, Technologien und Automationslö-
Qualität der Bearbeitungsmaschinen, die bei EMAG ganz außerordentlich und zeigt, sungen anbieten können. Dass wir dabei
die EMAG Gruppe in den letzten sechs Jah- dass wir unserem hohen Anspruch gerecht nicht nur die klassischen zerspanenden
ren an John Deere ausgeliefert hat. werden“, führt Müller weiter aus. Technologien anbieten können, sondern
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeich- EMAG hat den „Partner-Level Supplier auch Laserschweißen, thermisches Fügen,
nung und freuen uns über den Stellen- Award“ für die Lieferung von Bearbeitungs- induktives Erwärmen und Härten sowie
wert, den wir als Unternehmensgruppe maschinen an John Deere in Deutschland PECM, versetzt uns in die Lage, einzigartige
bei unserem hochgeschätzten Kunden und den USA erhalten. In den letzten Fertigungslösungen für unsere Kunden zu
erreicht haben“, erklärt Jürgen Müller, Jahren hat sich die EMAG Gruppe mehr entwickeln“, erklärt Müller.

Größte Einzelinvestition am Stahlstandort Dillingen


D ie neue Stranggießanlage CC 6 ist mit
einem Investitionsvolumen von über
€ 400 Mio. die größte Einzelinvestition am
Bei der anschließenden Besichtigung
hatten die Gäste Gelegenheit, sich die
zweisträngige Senkrechtbrammenstrang-
Stahl-Standort Dillingen, die die Herstellung gießanlage CC 6 anzusehen. Technikvor-
der weltweit dicksten Brammen (500 mm) stand Dr. Bernd Münnich: „Die CC 6 ist die
möglich macht. Sie wurde im Beisein der Weiterentwicklung unserer Stranggieß-
Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anne- technologie. Mit der weltweit einzigartigen
gret Kramp-Karrenbauer sowie der Wirt- Kombination aus hochmoderner Anlagen-
schaftsministerin des Saarlandes, Anke und Prozesstechnologie kann Vormaterial
Rehlinger, offiziell vorgestellt. in höchster Qualität für die beiden Dillinger
„Mit der neuen Stranggießanlage, die Grobblechwalzwerke im weltgrößten Bram-
derzeit erfolgreich im Probebetrieb läuft, menformat – bis zu 2.200 mm x 500 mm –
wollen wir in neue Dimensionen und Qua- hergestellt werden.“
litätsgüten vordringen und einen immer Die mit der CC 6 vergießbaren Bram-
anspruchsvolleren Produktmix abdecken. Die Anlage demonstriere, dass das Saar- men sind nicht der erste Weltrekord der
Hiermit wird unsere Stellung als führender land und seine Industrie weltweit Maßstäbe Dillinger Stranggießtechnologie: Bereits
europäischer Grobblechhersteller nochmals setzen, so Kramp-Karrenbauer. Wirtschafts- 1961 setzte sich das Unternehmen mit
gestärkt“, so der Sprecher des Vorstands ministerin Anke Rehlinger fügte hinzu: „Wir der Inbetriebnahme der weltweit ersten
und Finanzvorstand der AG der Dillinger sind stolz darauf, dass die Dillinger Hütte Zweistrangstranggießanlage zum kontinu-
Hüttenwerke (Dillinger), Fred Metzken, bei und ihre Beschäftigten es einmal mehr ierlichen Gießen schwerer Brammen an die
der Begrüßung. Die Anlage sei ein Kernstück geschafft haben, ihre führende Rolle in Spitze des technologischen Fortschritts.
der Innovationsstrategie und ein Bekenntnis der Technologie zu unterstreichen. Damit Die 1998 in Betrieb gegangene und 2010
für den Stahlstandort, sagte Metzken. die saarländische Stahlindustrie auch in modernisierte Dillinger Stranggießanlage 5
Auch die Ministerpräsidentin Anne- Zukunft im internationalen Wettbewerb zählt ebenfalls zu den leistungsfähigsten
gret Kramp-Karrenbauer unterstrich die agieren kann, kämpfen wir weiterhin dafür, Anlagen und hielt mit einer Brammendicke
Bedeutung des Projekts für das Saarland. dass die Rahmenbedingungen stimmen.“ von 450 mm den bisherigen Weltrekord.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


10 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
ie
n S 04.1
zum Inhaltsverzeichnis
e
ch
su alle 9 !
Be in H -05
s C Wirtschaft und Unternehmen NACHRICHTEN
un tand
S

15 Jahre
ModulTherm®
›100 ANLAGEN
›500 BEHANDLUNGS-
KAMMERN

ModulTherm®2.0

Härte, die sich bezahlt macht


© appeal 140 607

Die Technologie des Wärmebehandlungssystems ALD ModulTherm® zum Härten


und Einsatzhärten von Serienteilen ist seit Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz. ALD Vacuum Technologies GmbH
Die neue Version ALD ModulTherm 2.0 bietet höchste Verfügbarkeit, optimale
®
Otto­von­Guericke­Platz 1
Prozessflexibilität, sinkende Fertigungskosten – und das bei hoher Umwelt­ 63457 Hanau, GERMANY
verträglichkeit. Erstklassiger Service sorgt für problemlosen Dauerbetrieb. Phone +49 (0) 6181 307­0
Email info@ald­vt.de
Sie wollen mehr Informationen?Einzellizenz
Nehmen für: SieMartin
Kontakt mit uns auf! Internet www.ald­vt.de
Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
3-2016 elektrowärme international 11
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

Otto Junker baut Produktionsfläche aus


U m weiterhin weltweit konkurrenzfähig
bleiben zu können, werden am Stand-
ort Lammersdorf zwei neue Produktionshal-
len errichtet. Dort sollen künftig Spulen – die
eine der Kernkomponenten von Induktions­
tiegelofenanlagen darstellen – an zentraler
Stelle optimiert und den Marktanforderun-
gen entsprechend produziert werden. Die
Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälf-
te 2017 geplant. Durch den Neubau der
Hallen wird Otto Junker künftig über eine Zum symbolischen 1. Spatenstich für Geschäftsführung der Otto Junker GmbH
weitere Produktionsfläche von 3.440 m² den Neubau der Produktionshallen am 18. alle Gäste und drückte mit der Einladung
verfügen; aktuell sind es 30.300 m². Rund August 2016 hatte die Geschäftsführung zum symbolischen ersten Spatenstich zu
€ 4 Mio. investiert das Unternehmen in den der Otto Junker GmbH alle Bauinvolvier- den neuen Produktionshallen seine Zuver-
Neubau der Produktionshallen und sichert ten sowie Persönlichkeiten aus der Region sicht in die Zukunft des Standortes und der
so bestehende Arbeitsplätze und schafft eingeladen. Markus D. Werner, Vorsitzen- Zukunft der Otto Junker GmbH aus. „Mit
Grundlagen für neue Arbeitsplätze. Weitere der der Geschäftsführung der Otto Jun- der Investition wollen wir das Wachstum
€ 1,5 Mio. werden in ein neues Sozialgebäu- ker GmbH, begrüßte im Namen der Otto- sichern und die Basis für neue Arbeitsplät-
de sowie in Gießereitechnik investiert. Junker-Stiftung, des Aufsichtsrates und der ze schaffen.“

SMS errichtet zwei neue Drahtstraßen in China


D ie chinesische Guangdong Guoxin
Industrial Co. Ltd. hat die SMS group
mit der Lieferung der mechanischen Kern-
Die zu walzenden Stahlgüten umfassen
Kaltstauchstähle, legierte Stähle, Feder-
stähle, rostfreie Stähle sowie Reifen- und
das heißt mit niedrigen Temperaturen und
engen Toleranzen gewalzt werden.
Neben der mechanischen Ausrüstung
komponenten sowie der kompletten Elek- Schweißdraht. wird die SMS group die komplette Elektrik
trik und Automation für sein neues Draht- Die Kernelemente beider Drahtstraßen und Automation liefern, vom Rollgang auf
walzwerk beauftragt. Das neue Werk wird sind die CL-Gerüste (Cantilever-Kompakt- der Auslaufseite des Ofens bis zum Bund-
in der Sino-German Development Zone, Gerüste) der Zwischenstraße und die sechs- transportsystem, sowie die Inbetriebnahme
Jieyang City, Guangdong Province, gebaut und viergerüstigen Drahtblöcke sowie ausführen. Der Lieferumfang schließt die
und die Produktion 2017 aufnehmen. der Windungsleger. Die eingesetzten CL- technologischen Regelungssysteme der
Das Werk ist für eine Jahreskapazität von Gerüste sind untereinander baugleich und Automatisierung, Schaltanlage, Antriebs-
1,4 Mio. t (700.000 Jahrestonnen je Stra- austauschbar. system, Sensorik sowie das HMI-System
ße) ausgelegt. Auf den beiden einadrigen Die erprobten und zuverlässigen SMS- mit ein.
Hochgeschwindigkeitsstraßen werden Drahtfertigblöcke werden in sechs- und Um für jede Stahlgüte die optimierte
Drahtabmessungen in einem Durchmes- viergerüstiger Bauweise geliefert. Durch Kühlstrategie fahren zu können, wird die
ser von 5,5 - 25 mm und Rippenstahl mit die Aufteilung in zwei Blöcke ist es möglich, von der SMS group entwickelte Controlled
Abmessungen zwischen 6 und 14 mm alle Fertigabmessungen mit maximal vier Cooling Technology verbunden mit einer
Durchmesser bei Walzgeschwindigkeiten Stichen fertig zu walzen. Dadurch können automatisierten Regelung der Wasserkühl-
von bis zu 105 m pro Sekunde gewalzt. alle Abmessungen thermo-mechanisch, strecken eingesetzt.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


12 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Wirtschaft und Unternehmen NACHRICHTEN

Tata Steel nimmt Greenfield-Hüttenwerk in Betrieb


I n der ersten Phase des Investitionspro-
gramms von Tata Steel am Standort
Kalinganagar im indischen Bezirk Odisha
die Herstellung einiger hochanspruchsvoller
Stahlsorten erforderlich.
Die Ecoplants-Gasreinigungsanlage ist
In der RH-Entgasungsanlage wird der
Stahl zur Entfernung von Wasserstoff und
zur Entkohlung einer Vakuumbehandlung
sind das Konverterstahlwerk, sekundär- mit dem Baumco CO-System ausgestattet. unterzogen. Die Sauerstofflanze der Ent-
metallurgische Anlagen und eine Bram- Damit kann ein großer Teil der chemischen gasungsanlage ermöglicht außerdem die
menstranggießanlage in Betrieb gegan- Energie, die sich in Form von Kohlenstoff in chemische Erhitzung des Stahls durch eine
gen. Das integrierte Hüttenwerk von Tata der Schmelze befindet, als Kohlenmonoxid- exotherme Reaktion zwischen Sauerstoff
Steel ist ausgelegt für eine Jahresproduk- (CO)-Gas beim Konverterprozess zurückge- und Aluminium. Darüber hinaus kann mit
tion von mehr als 6 Mio. t Stahlbrammen. wonnen werden. Die Primärgase werden der Sauerstofflanze Pulver für eine begrenz-
Der Lieferumfang der SMS group umfasste in zwei Stufen mit einem Venturiwäscher te Entschwefelung an der RH-Anlage einge-
eine Doppelroheisenentschwefelungs- gereinigt. Die Gasrückgewinnungsanlage bracht werden.
anlage, ein Konverterstahlwerk mit einer führt das Gas in das Werksnetz zurück. Die von SMS gelieferte Vertikalabbiegean-
Ecoplants-Gasreinigungs- und Rückgewin- Damit kann sich die Anlage in kurzer Zeit lage mit zwei Strängen ist für die Produktion
nungsanlage, eine CAS-OB-Anlage, eine amortisieren. von Qualitätsbrammen mit einer Dicke von
RH-Entgasungsanlage sowie eine Zwei- In der CAS-OB-Anlage wird mithilfe 230 mm und Breiten zwischen 1.000 und
strang-Brammengießanlage. SMS lieferte von Inertgas ein schlackenfreier Bereich 2.000 mm ausgelegt. Die maximale Gießge-
ebenfalls die komplette X-Pact-Elektrik an der Oberfläche der Schmelze geschaf- schwindigkeit der Anlage beträgt 1,9 m/min.
und -Automation einschließlich Level 2. fen, in den eine Glocke aus Feuerfestma- Die Ausstattung der Anlage umfasst
Die Prozessrouten im Stahlwerk sind terial eingebracht wird. Nun können in mehrere qualitäts- und produktionsbestim-
hochflexibel: Der Stahl kann in den sekun- einer Schutzgasatmosphäre Legierungs- mende ISC-Module. Dazu zählen die hyd-
därmetallurgischen Anlagen CAS-OB und/ elemente hinzugefügt werden, ohne dass raulisch angetriebene Resonanz-Oszillation,
oder RH-Anlage behandelt werden. Damit es zu einem Verschlacken des Metalls fernverstellbare Kokillenschmalseiten zur
ist die Herstellung einer Vielzahl von Stahl- oder Reaktionen mit der Atmosphäre Breitenänderung im Gießbetrieb und die
qualitäten gesichert. kommt. Die Zugabe von Aluminium positionsgeregelten Cyberlink-Segmente zur
Im neuen Konverterstahlwerk ist der und das Aufblasen von Sauerstoff auf Durchführung der Dynamic Soft Reduction.
erste von drei Konvertern mit jeweils 310 t die Stahloberfläche innerhalb der Glocke In Kombination mit der breitenabhängi-
Kapazität in Betrieb gegangen. SMS liefer- erzeugt eine exotherme chemische Reak- gen Zweistoff-Sekundärkühlung und dem
te das Konvertergefäß, den Tragring, die tion, welche die Temperatur des Stahls technologischen Prozessmodell Dynamic
Gefäßbefestigung mit dem patentierten erhöht. Die Zugabe der Legierungsele- Solidification Control wird so die Herstel-
Lamellensystem der neuesten Generation mente in einer Schutzgasatmosphäre lung von Brammen mit hoher Innenqualität
sowie den Kippantrieb, die Anlagen zur sowie die Möglichkeit, die Schmelze nach sichergestellt.
Materialbeschickung und weitere Neben- der chemischen Erhitzung zu rühren, füh- Die Inbetriebnahme des zweiten Kon-
anlagen. Der Konverter wurde mit einem ren zu einem verbesserten Reinheitsgrad verters und der RH-Anlage wird in 2016
Bodenspülsystem ausgerüstet, dieses ist für und einer Homogenisierung des Stahls. erfolgen.

Wir sind bereit für die


vierte industrielle Revolution!

READY FOR
Pyrometer mit IO-Link
Industrie 4.0 IO-Link setzt neue Standards bei der
� störsicheren und durchgängigen Kommunikation
� einfachen und schnellen Inbetriebnahme
� Parametrierung und Diagnose

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz -Carl-Keller-Str. 2-10 · 49479 Ibbenbüren


martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
3-2016 elektrowärme international Tel. +49 (0) 5451 850 ·-www.keller-msr.de 13
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

Primetals tauscht Konverter bei ArcelorMittal Ruhrort


P rimetals Technologies hat von der
ArcelorMittal Ruhrort GmbH den Auf-
trag erhalten, den LD(BOF)-Konverter K2
sowie technologische Regelungen für eine
horizontale Sublanze. Beim Bau des Kon-
verters werden hochwärmefeste Materia-
ring, die Überwachung von Demontage
und Montage, den Kalttest und die Inbe-
triebnahme sowie für die Schulung des
auszutauschen. Der neue Konverter mit lien verwendet, um hitzebedingte Verfor- Betriebs- und Instandhaltungspersonals.
einem Abstichgewicht von 150 t wird mungen zu begrenzen. Die wartungsfreie Buchinger übernimmt die Demontage der
schlüsselfertig errichtet. Für die Aufhän- Konverteraufhängung Vaicon Link 2.0 ist so nicht weiter zu verwendenden alten Anla-
gung der Konverter wird die wartungsfreie konzipiert, dass Verformungen die Bewe- genkomponenten und die Montage der
Vaicon Link 2.0 verwendet. Diese flexible gung des Konverters nicht beeinträchtigen. neuen Anlagenkomponenten.
und robuste Aufhängung sorgt für eine Der automatisierte Sondenmanipulator für Die ArcelorMittal Ruhrort GmbH ist
gleichmäßige Lastaufnahme und gleicht Temperatur- und Celox-Messung sowie einer von zwei Standorten von ArcelorMit-
wärmebedingte Verformungen aus. Eben- Probenahme am gekippten Konverter ist tal in Duisburg und produzierte 2014 rund
so kommt in Ruhrort eine neu entwickelte eine Neuentwicklung von Primetals und 1,2 Mio. t Rohstahl. In Ruhrort wird der im
horizontale Vorrichtung für Messungen stellt hinsichtlich Sicherheit und Messaus- Oxygenstahlwerk erzeugte Stahl über zwei
und Probenahme am gekippten Konver- wertung eine Alternative zu den herkömm- Stranggießanlagen vergossen. Ein Teil geht
ter zum Einsatz. Der neue Konverter soll im lichen Techniken dar. von hier direkt zu den Kunden von Arcelor-
Oktober 2017 in Betrieb gehen. Das Projekt wird unter Führung von Mittal. Der größte Teil wird entweder im
Zum Lieferumfang gehören das Konver- Primetals Technologies konsortial mit der Knüppelwalzwerk weiterverarbeitet oder
tergefäß, der Tragring, die Konverteraufhän- Buchinger Anlagen-Stahl-Rohrbau GmbH, geht als Vormaterial ins Drahtwalzwerk am
gung, der Schlackenschutz und die Tore der Aurach am Hongar, Österreich, durchge- zweiten Duisburger Standort, Hochfeld.
Einhausung. Weiterhin liefert Primetals die führt. Primetals ist für die Projektierung und Hier werden die Knüppel zu hochwertigem
horizontale Mess- und Probenahmevor- Lieferung der neuen Anlagenkomponenten Qualitätswalzdraht mit Durchmessern von
richtung, Steuerpulte und Bedienstellen, verantwortlich, für das Montage-Enginee- 5,5–25 mm verarbeitet.

Trumpf erzielt Umsatzplus


D ie Trumpf Gruppe kann zum Abschluss
des Geschäftsjahrs 2015/16 am 30. Juni
2016 eine Steigerung von 3 % beim Umsatz
Trumpf habe im abgelaufenen Jahr
dennoch gezielt Zukunftsinvestitionen
wie die Entwicklung neuer Maschinen
junkturelle Dynamik hingegen abgekühlt.
So summierten sich die Umsatzerlöse dort
nach vorläufigen Berechnungen auf rund
verbuchen. Der Wert beläuft sich nach und Geschäftsmodelle sowie die bauliche € 360 Mio., was einem Minus von rund 2 %
vorläufigen Berechnungen auf € 2,8 Mrd.. Erweiterung von Standorten im In- und gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Auftragseingang liegt mit € 2,8 Mrd. Ausland vorangetrieben, sagte sie. Durch die jüngste Brexit-Entscheidung
in etwa auf Vorjahresniveau. Als Gründe für das Umsatzplus nennt sieht Trumpf das Geschäft in Großbritanni-
„Wir konnten zwar nicht an das star- das Unternehmen die Entwicklung einiger en bislang nicht nachhaltig gefährdet. Das
ke Umsatzwachstum des vergangenen Regionalmärkte. So habe Trumpf in Spanien Unternehmen erwirtschaftet mit einer Ver-
Geschäftsjahres anknüpfen“, resümiert Dr. ein deutliches Umsatzplus im zweistelligen triebsgesellschaft (90 Mitarbeiter) rund € 55
Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende Bereich erzielt. Auch in Frankreich sei der Mio. Jahresumsatz in Großbritannien. Seit
der Trumpf Geschäftsführung. „Angesichts Umsatz im zweistelligen Bereich gestie- 2008 produziert Trumpf mit der Tochter SPI
der globalen Rahmenfaktoren ist dieses gen und habe wieder das Vorkrisenniveau auch Laser auf der Insel (300 Mitarbeiter),
Ergebnis aber zufriedenstellend.“ In die- erreicht. In Deutschland wuchs der Umsatz die weltweit verkauft werden. „Wir beob-
sem Zusammenhang führte sie neben der um rund 5 % auf knapp € 600 Mio. achten den Markt seit dem Referendum
Konjunkturschwäche in China und Brasilien Deutliche Umsatzgewinne konnte besonders aufmerksam“, so die Chefin. „Die
die Sanktionen gegen Russland sowie die Trumpf auch in Japan und der Region Asien- Nachfrage nach unseren Produkten ist bis-
Stärke des Schweizer Franken an. Pazifik erzielen. In China habe sich die kon- lang aber ungebrochen.“

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


14 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Strompreis wird Festpreis.


Energie wird innogy.
Business Strom garantiert Ihnen Energie zu Festpreisen – über mehrere Jahre.
Erhöhen Sie Ihre Planungssicherheit und profitieren Sie von maßgeschneiderten
Vertragsmodellen. Jetzt unter innogy.com/geschaeftskunden

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 15
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

Otto Junker erhält Auftrag aus Medizintechnik


I n den letzten Jahrzehnten hat die Simme-
rather Edelstahlgießerei Otto Junker durch
eine gezielte Investitions- und Personalpo-
höchste Qualitätsansprüche zu erfüllen sind.
Die Kernbaugruppe ist der sogenannte
Dynamic Ring, der im MRT rotiert und aus
werden. Sind alle Maße innerhalb der vorge-
gebenen Toleranz, werden die Segmente auf
einer Karusselldrehmaschine zu einem Ring
litik das Leistungsvermögen der mechani- drei Segmenten besteht, die jeweils ein zusammengesetzt und verschraubt.
schen Bearbeitung kontinuierlich gesteigert. Gewicht von 800 kg haben. Diese Segmente Daran schließt sich die Drehbearbeitung
Damit und durch das erworbene Wissen und werden aus einer Aluminium-Gusslegierung einiger Außenkonturen sowie des Lagersitzes
Können aus der erfolgreichen Bearbeitung (AlSi10Mg) hergestellt und als Rohteile zur an. Die Maßkontrolle des fertig bearbeiteten
anspruchsvoller Baugruppen wurde ein Bearbeitung an Otto Junker geliefert. Ringes wird mittels eines Laser-Trackers direkt
hohes technisches Niveau erreicht. Jedes der drei Segmente wird zunächst in auf der Karusselldrehmaschine vorgenom-
Der Auftrag über die Bearbeitung einer vier Aufspannungen auf einem Bearbeitungs- men, um die Einhaltung der geringen Tole-
Kernbaugruppe der neuen Generation von zentrum gefräst. Die Herausforderung dabei ranzen zu kontrollieren. Ist dies der Fall, wird
Magnetresonanztomographen (MRT) ist dafür ist die Kombination von geringen Toleranzen der Ring wieder zerlegt, gereinigt und kann
ein klarer Beleg. Auch ohne genaue Kenntnis mit extrem langen Werkzeugen. Die hohe an den Kunden ausgeliefert werden.
der Arbeitsweise eines derartigen Gerätes, das Genauigkeit erfordert, dass nach jedem Bear- Die bisher insgesamt elf Ringe, die an den
heute in der Medizintechnik bei der Diagnose beitungsschritt eine Maßkontrolle erfolgt und Kunden geliefert wurden, sind ohne Bean-
eine Spitzenstellung einnimmt, ist klar, dass hier die Daten dem Kunden zur Verfügung gestellt standungen in die Geräte eingebaut worden.

Industrie und Forschung initiieren Carbon2Chem


W ie bleibt der Stahlstandort Deutsch-
land wettbewerbsfähig? Das Projekt
„Carbon2Chem“ soll darauf eine Antwort
Maschinen entstehen aus den 43 Mio. t Stahl,
die die Branche jährlich produziert. Noch ist
Deutschland Europas größter Stahlerzeuger.
kette, die verschiedene Sektoren mitein-
ander verbindet – der Klimaschutz treibt
die Innovationen branchenübergreifend
geben. Acht Industrieunternehmen entwi- Die internationale Konkurrenz gefährdet ihre voran. Denn von „Carbon2Chem“ profitiert
ckeln gemeinsam mit Max-Planck und Fraun- Wettbewerbsfähigkeit. nicht nur die Stahlindustrie. Chemieunter-
hofer-Gesellschaft sowie Universitäten eine Nach dem Pariser Klimaabkommen vom nehmen erschließen eine neue, saubere
weltweit einsetzbare Lösung, um die Abgase 12. Dezember 2015 soll die globale Erwär- Rohstoffquelle: „Innovationssprünge ent-
der Hochöfen in Vorprodukte für Kraftstoffe, mung auf möglichst 1,5 °C begrenzt werden. stehen heute an den Grenzen zwischen
Kunststoffe oder Dünger umzuwandeln. Der Um das gesteckte Ziel zu erreichen, haben den Branchen“, betonte Heinrich Hiesinger,
dafür benötigte Wasserstoff wird mit Über- sich die Vertragsparteien der Klimaneutrali- Vorstandsvorsitzender der Thyssen Krupp
schussstrom aus erneuerbaren Energien tät verpflichtet. Ab der zweiten Hälfte dieses AG. „Carbon2Chem bringt Akteure aus
produziert. Mit dem „Carbon2Chem“-Ansatz Jahrhunderts darf nicht mehr Treibhausgas allen Bereichen des Innovationsgeschehens
sollen 20 Mio. t des jährlichen deutschen ausgestoßen werden, als durch Senken zusammen. Grundlagenforschung, Anwen-
CO2-Ausstoßes der Stahlbranche künftig gebunden werden kann. Demnach muss dungsforschung und industrielle Praxis –
wirtschaftlich nutzbar gemacht werden. Dies die Branche ihren Treibhausgasausstoß ganz und das aus unterschiedlichen Sektoren.“
entspricht 10 % der jährlichen CO2-Emissio- erheblich reduzieren. Gleichzeitig soll „Carbon2Chem“ zwei zen-
nen der deutschen Industrieprozesse und „Eine zukunftsfähige Industrieprodukti- trale Fragen der Energiewende beantworten:
des verarbeitenden Gewerbes. on und engagierter Klimaschutz gehören Wie kann man elektrische Energie speichern
„Mit Carbon2Chem zeigen wir, wie Klima- zusammen“, sagte Bundesforschungsmi- und die Stromnetze stabilisieren?
schutz und eine wettbewerbsfähige Stahl- nisterin Wanka zum Start des Vorhabens in Die Partner aus Wissenschaft und Indus-
produktion dank Forschung und Innovation Duisburg. Der Stahlstandort Duisburg ist der trie schlagen mit „Carbon2Chem“ eine
in Deutschland verbunden werden können. größte der Branche. „Carbon2Chem“ zielt dar- Brücke von der Grundlagenforschung in
Damit sichern wir Arbeitsplätze in der Stahl- auf ab, den CO2-Ausstoß hier und an ande- den Markt. Das Bundesministerium für
branche in unserem Land“, betonte Johanna ren Stahlstandorten wirtschaftlich nutzbar zu Bildung und Forschung fördert das Pro-
Wanka, Bundesministerin für Bildung und machen. Würde dies gelingen, wird erstmals jekt mit mehr als € 60 Mio. Die beteiligten
Forschung. ein klimarelevanter CO2-Einspareffekt erreicht. Partner planen Investitionen von mehr als
Unser Wohlstand hängt maßgeblich von Das Forschungsprojekt „Carbon2Chem“ € 100 Mio. bis 2025. Für die kommerzielle
der hiesigen Stahlindustrie und ihren rund entwickelt in den kommenden zehn Jah- Realisierung haben sie mehr als € 1 Mrd.
90.000 Beschäftigten ab. Autos, Häuser und ren eine nachhaltige Wertschöpfungs- vorgesehen.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


16 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis
7. ewi-Praxistagung
Induktives Wirtschaft und Unternehmen NACHRICHTEN
sponsored by

SCHMELZEN & GIESSEN


von Eisen- und Nichteisenmetallen Platin

28.- 30. November 2016, Atlantic Congress Hotel, Essen • www.ewi-schmelzen.de

Programm-Höhepunkte Wann und Wo?

Grundlagenseminar am 28. November (optional) Termin:


• Physikalische Grundlagen des induktiven Schmelzens • Montag, 28.11.2016 (optional)
Vorkurs

• Metallurgische Grundlagen des induktiven Schmelzens Grundlagenseminar (14:00 – 17:30 Uhr)


• Aufbau einer Tiegelofenanlage • Dienstag, 29.11.2016
• Aufbau von Rinnen- und Gießöfen Tagung (09:00 – 17:00 Uhr)
Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
Tagung vom 29. bis 30. November • Mittwoch, 30.11.2016
Workshops (09:00 – 13:30 Uhr)
Themen-
block 1

Einführung
• Die Deutsche Gießerei-Industrie – Aktuelle Situation und Herausforderungen Ort:
Atlantic Congress Hotel, Essen,
www.atlantic-congress-hotel-messe-essen.de
Themen-

Aktuelle Induktionsofentechnik
block 2

• Entwicklungen im Ofenbau und der Anwendung, Zielgruppe:


Teil I bis III Betreiber, Planer und Anlagenbauer
von Schmelzanlagen
Themen-

Planung und Optimierung


block 3

• Planung eines Schmelzbetriebs Teilnahmegebühr*


• Optimierung des Gießprozesses für Tagungsbesuch (29.-30.11.2016)
• ewi-Abonnenten, BDG-Mitglieder,
Wartung / Instandhaltung / Sicherheit
Themen-

bei Empfehlung (Referenten,


block 4

• Wartung und Instandhaltung Aussteller oder Sponsoren) 800,00 €


• Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen für Tiegel- und Rinnenöfen • regulärer Preis: 900,00 €

Teilnahmegebühr für
Themen-
block 5

Industrie 4.0 in der Gießerei


• Praxisbeitrag aus einer Gießerei optionales Grundlagenseminar (28.11.2016)
• Preis: 200,00 €

* Teilnahmebedingungen: Im Preis enthalten sind die Teil-


Eisenmetalle nahme an zwei/drei Tagen, Tagungsunterlagen, Mittagessen,
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake
shop 1
Work-

Erfrischungen in den Pausen und Abendveranstaltung.


Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht
• Schmelzmetallurgie und Feuerfestauskleidung – Vortrag und Diskussion enthalten. Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung (auch
• Betrieb von Schmelz- und Gießanlagen – per Internet möglich) sind Sie als Teilnehmer registriert und
Erfahrungsaustausch von Anlagenhersteller und -betreiber erhalten eine schriftliche Bestätigung sowie die Rechnung,
die vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen ist. Bei Absagen
nach dem 1. November oder bei Nichterscheinen wird die
Nichteisenmetalle volle Teilnahmegebühr berechnet: Es kann jedoch ein Ersatz-
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke
shop 2
Work-

teilnehmer gestellt werden. Stornierungen vor diesem Termin


• Schmelzmetallurgie und Feuerfestauskleidung – Vortrag und Diskussion werden mit € 150,00 Verwaltungsaufwand berechnet. Die
Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
• Betrieb von Schmelz- und Gießanlagen –
Erfahrungsaustausch von Anlagenhersteller und -betreiber

MIT REFERENTEN VON: ABP Induction Systems GmbH, BDG – Bundesverband der Deutschen Veranstalter
Gießerei-Industrie e.V., BDG-Service GmbH, Chemikalien-Gesellschaft Hans Lungmuß mbH, Dö-
rentrup Feuerfestprodukte GmbH, Inductotherm Deutschland GmbH, Induga GmbH, Institut für
Elektroprozesstechnik der Leibniz Universität Hannover, Künkel Wagner Germany GmbH, Kurtz
Eisenguss GmbH, Otto Junker GmbH, Saveway GmbH u.v.a.

Mehr Informationen und Online-Anmeldung


unter www.ewi-schmelzen.de

Fax-Anmeldung: +49 (0) 201 - 82 002 40 oder Online-Anmeldung: www.ewi-schmelzen.de


Ich zahle den regulären Preis Ich nehme am Grundlagenseminar teil
Ich bin ewi-Abonnent Ich bin BDG-Mitglied Ich nehme an der Abendveranstaltung teil
Ich komme auf Referenten- oder Ausstellerempfehlung Workshops (bitte nur einen Workshop wählen):
von Firma: ........................................................................................................................................................ Workshop 1 Eisenmetalle oder Workshop 2 Nichteisenmetalle
Änderungen vorbehalten

Vorname, Name des Teilnehmers Telefon Telefax

Firma/Institution E-Mail

Straße/Postfach Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


Nummer
3-2016 elektrowärme international 17
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH✘/ Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Land, PLZ, Ort Ort, Datum, Unterschrift
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

Parsan bestellt automatische Gesenkschmiedepresse


D er türkische Hersteller hochwertiger
Schmiedeprodukte, Parsan Makina
Parçaları Sanayii A.Ş. in Pendik-Istanbul,
group. Sie besteht aus vier Einzelgehäusen
mit außen am Pressengestell befestigten
Antrieben. Dadurch sind sie vor Zunder und
siert. Das Hubbalkensystem ermöglicht
eine sehr kurze Taktzeit bei gleichzeitiger
Minimierung der Stoßbelastungen auf die
Türkei, hat die SMS group mit der Lieferung Schmutz geschützt. Die Automatik gewähr- mechanischen Elemente durch die Anwen-
einer vollautomatischen Gesenkschmiede- leistet einen fein abgestimmten und ruhi- dung optimierter Beschleunigungs- und
presse beauftragt. Die neue Presse vom gen Bewegungsablauf. Dazu besitzt sie für Verzögerungskurven bei jeder Bewegung.
Typ AMP 2500 hat eine Presskraft von jede Achse einen separaten Antrieb aus Gleichzeitig werden durch kontinuierliche
25 MN und kann pro Jahr bis zu 5 Mio. Teile Servo-Motoren mit eigenem Getriebe. Die Überwachung der Stößelstellung der Pres-
schmieden. Auf der neuen Anlage sollen drei Bewegungsachsen der elektrischen se die Transportfolge und damit die Effizi-
u. a. Kolben und Flanschnaben in bis zu Hubbalkenautomatik sind Transportschritt, enz maximiert. Der Pressenhub wird von
fünf Umformstufen mit maximal 4 kg Tei- der Hubbalkenautomatik ausgelöst.
legewicht hergestellt werden. Eine weitere Besonderheit der Pres-
Parsan hat sich aufgrund der Erfahrung se ist der auf der Rückseite angeordnete
der SMS group als Lieferant von vollauto- ausschwenkbare Sprühmanipulator. Durch
matisierten Anlagen aus einer Hand für die diese Anordnung ist der Werkzeughalter mit
SMS group als Systemlieferant entschieden. Werkzeugen von vorne frei zugänglich. Der
Wesentliche Faktoren für die Auftragsvergabe Sprühmanipulator wird mittels einer mecha-
waren die angebotene technische Beratung, nischen Kopplung in Übereinstimmung mit
die eigene Fertigung und die Fähigkeit, die den Stößelbewegungen gesteuert. Dies
gesamte Prozesstechnik bereitzustellen. stellt sicher, dass das System ständig exakt
Die neue Gesenkschmiedepresse ver- auf die Stellung von Stößel und Hubbalken
fügt über eine elektrisch angetriebene abgestimmt ist. Die Sprühzeiten für die ein-
Hubbalkenautomatik, eine mechanisch zelnen Operationen sind einzeln program-
gekoppelte und einfahrbare Gesenksprüh- mierbar. Auch für Umrüst- und Wartungs-
anlage, programmierbare Ausstoßer, sowie Heben/Senken sowie Öffnen/Schließen. arbeiten kann der Manipulator aus dem
Werkzeughalter mit Werkzeug-Schnell- Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung Bereich der Presse ausgeschwenkt werden.
wechselsystem. Eine Besonderheit ist die bzw. Verzögerung der einzelnen Servo- Die 25-MN-Gesenkschmiedepresse wird im
elektrische Hubbalkenautomatik der SMS Achsen werden automatisch synchroni- neuen Parsan Dilovasi Werk installiert werden.

Ipsen liefert Vakuumofen an chinesischen Kunden


E inen ganz besonderen Auftrag erhielt
Ipsen aus dem Reich der Mitte. Ein chi-
nesisches Unternehmen aus der Zukunfts-
ofens. Die Anlage hat einen Nutzraum von
1.520 x 4.520 mm und ermöglicht auch
eine multidirektionale Steuerung der Kühl-
geschneiderten Produkt in puncto Quali-
tät, Vielseitigkeit und Effizienz überzeugen.
Die Anlage zeichnet sich auch durch den
branche Energieversorgung beauftragte gasrichtungen. Wegen der Nutzraumlänge hohen Abschreckdruck von 12 bar und
den Klever Spezialisten in Sachen Wärme- und der geforderten Abkühlgeschwindig- die hohe Abschreckgeschwindigkeit des
behandlungsanlagen und energieeffizi- keit ist der Ofen mit zwei Schnellkühlein- VST aus, die eine gleichmäßige Kühl- und
ente Industrieöfen und Anlagensysteme richtungen ausgestattet worden. Ipsen Heizleistung für eine kontinuierlich hohe
mit dem Bau eines vertikalen VST-Vakuum- konnte den Auftraggeber mit diesem maß- Bauteilqualität sicherstellen.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


18 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Wirtschaft und Unternehmen NACHRICHTEN

Thermografische Titel SMS Elotherm

Prüfung von Widerstands-


punktschweißungen

D ie Verwendung innovativer Stahlwerk-


stoffe braucht neue Verfahren der Qua-
litätssicherung, um den sicheren Einsatz der
tung aus und
funktioniert auch
einseitig. Diese
unterschiedlichen Verarbeitungstechniken Eigenschaf ten
zu gewährleisten. Im Automobilbau ist das konnten durch
Widerstandspunktschweißen nach wie vor den Einsatz eines
ein dominierendes Fügeverfahren. Trotz der Hochleistungsdi-
immensen technologischen und wirtschaft- odenlasers und
lichen Bedeutung ist dessen Qualitätssiche- spezieller Auswer-
rung noch nicht befriedigend gelöst. Diese tungsalgorithmen
Herausforderung wurde in dem jetzt abge- erreicht werden.
schlossenen FOSTA-Forschungsvorhabens Finite-Elemente-
„P 970 Entwicklung eines thermografischen Simulationen Lösungen zum induktiven
Verfahrens zur quantitativen Ermittlung des wurden zur Vali-
Härten und Erwärmen!
Punktdurchmessers von Widerstandspunkt- dierung des expe-
schweißverbindungen für den Einsatz in der rimentellen Ansat-
Automobilindustrie (DiaTherm)“ aufgegriffen. zes durchgeführt
Neben der Überwachung der Schweiß- und haben u. a.
prozessparameter kommt regelmäßig nur bewiesen, dass www.sms-elotherm.com
eine zeitraubende und fehlerbehaftete zer- dieses neue Ver-
störende Werkstattprüfung zum Einsatz. Eine fahren unemp-
zerstörungsfreie Prüfung (ZfP), bei der das findlich gegen-
Werkstück nach der Prüfung weiterverwen- über Variationen
det werden kann, wird bislang praktisch nur im Elektrodeneindruck ist. Erkennung von zu kleinen Schweißlinsen
in Form der manuellen Ultraschallprüfung Zur Verifizierung des Verfahrens wurde tatsächlich möglich ist. Im Falle verzinkter
durchgeführt. Leistungsfähige thermogra- die standardisierte zerstörende Torsions- Stahlbleche ist der sogenannte Zinkkleber,
fische Prüfverfahren bieten Potenzial, auch prüfung verwendet, welche eine unab- bei dem es anstatt zu einer Verschweißung
für die Qualitätssicherung von Schweißver- hängige Ermittlung des Punktdurchmes- nur zu einer Verlötung ohne eine nennens-
bindungen eingesetzt zu werden. sers und der tatsächlichen mechanischen werte mechanische Tragfähigkeit kommt,
An der Bundesanstalt für Materialfor- Belastbarkeit erlaubt. Dabei hat sich heraus- eine offene Problematik. Es konnte gezeigt
schung und -prüfung (BAM) wurde daher gestellt, dass die Thermografie zwar eine werden, dass die Identifikation solcher Kle-
zwischen 2013 und 2015 das Forschungspro- sichere Aussage über die Kontaktfläche ber mit dem thermografischen Verfahren
jekt DiaTherm durchgeführt, in welchem ein der geschweißten Stahlbleche aus der zwar möglich ist, jedoch kann derzeit noch
robustes thermografisches Prüfverfahren für transienten Wärmestromfläche erlaubt, kein sicherer Nachweis erbracht werden.
Widerstandspunktschweißungen entwickelt diese jedoch nur für einen beschränkten Hier besteht weiterer Forschungsbedarf.
werden konnte, welches zerstörungsfrei und Schweißbereich mit dem üblicherweise Das IGF-Vorhaben 17686 N (P 970) der
berührungslos arbeitet. Der Kontrastmecha- ermittelten Punktdurchmesser überein- FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlan-
nismus beruht auf der physikalisch besseren stimmt. Diese Kontaktfläche konnte als die wendung e.V., Düsseldorf, wurde über die
Wärmeleitung durch den Schweißpunkt im sogenannte Haftzone bzw. Lötzone iden- AiF im Rahmen des Programms zur För-
Vergleich zu seiner Umgebung. In der Ent- tifiziert werden. Diese Erkenntnis ließ sich derung der industriellen Gemeinschafts-
wicklung des Verfahrens wurde der Einfluss durch zusätzliche Untersuchungen mittels forschung (IGF) vom Bundesministerium
einer Reihe kritischer Parameter systematisch Computertomografie erhärten. für Wirtschaft und Energie aufgrund eines
aufgeklärt. Als besondere Herausforderung Das zweite Ziel bestand in der Identi- Beschlusses des Deutschen Bundestages
hatte sich die unregelmäßige Oberfläche fikation defekter Schweißungen mit stark gefördert. Das Vorhaben wurde von der
der Punktschweißung dargestellt. Das neue verringerter mechanischer Belastbarkeit. Bundesanstalt für Materialforschung und
Verfahren kommt jedoch ohne eine bislang Untersuchungen einer großen Proben­ -prüfung (BAM), Fachbereich 8.7 Thermo-
meist notwendige zusätzliche Beschich- serie ergaben, dass die thermografische grafische Verfahren, Berlin durchgeführt.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 19
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

MESSEN/KONGRESSE/TAGUNGEN
9.-13. World PM2016
Okt. Internationaler Kongress mit Ausstellung in Hamburg
European Powder Metallurgy Association
Schmolz +
Tel.: +44 (0)1743-248899, Fax: +44 (0)1743-3626968 Bickenbach
info@epma.com, www.worldpm2016.com
eröffnet Standort
11.-13.
Okt.
belektro
Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht in Berlin in Bangkok
Messe Berlin GmbH
Tel.: 030-3038-2122, Fax: 030-3038-2120
belektro@messe-berlin.de, www.belektro.de
S chmolz + Bickenbach Internatio-
nal hat im Zuge des Ausbaus sei-
ner Vertriebs- und Serviceaktivitäten
18.-20. maintain
Okt. Leitmesse und Konferenz für industrielle Instandhaltung in München in Asien in eine weitere Niederlassung
Messe München GmbH investiert: Ab sofort ist der weltweit
Tel.: 089-949-55368, Fax: 089-949-20659 tätige Spezialstahlhersteller mit eige-
info@maintain-europe.com, www.maintain-europe.com nem Vertriebsstandort in Bangkok,
Thailand, vertreten. Ziel ist es, den
25.-29. EuroBLECH Service für bestehende Kunden aus
Okt. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung in Hannover der Automobil- und Elektronikindustrie
Mack Brooks Exhibitions Ltd. sowie dem Maschinenbau zu erwei-
Tel.: +44 (0)1727-814-400, Fax: +44 (0)1727-814-401 tern und potenzielle neue Kunden in
info@euroblech.com, www.euroblech.de diesen Branchen zu gewinnen.
Diese profitieren von fundierter
26.-28. HärtereiKongress 2016
Beratung in der anwendungsspezifi-
Okt. Tagung mit Fachmesse in Köln
schen Entwicklung optimaler Lang-
Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung + Werkstofftechnik e.V.
stahllösungen. Geleitet wird der neue
Tel.: 0421-522-9339, Fax: 0421-522-9041
Vertriebsstandort von Aileen Ng, die
info@awt-online.de, www.hk-awt.de
über langjährige Erfahrung und ein
electronica umfangreiches Netzwerk in der Edel-
8.-11.
Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik und Spezialstahlbranche in Südost­
Nov.
in München asien verfügt.
Messe München GmbH Im Mittelpunkt der Vertriebsaktivi-
Tel.: 089-949-11458, Fax: 089-949-11459 täten des Tochterunternehmens der
info@electronica.de, www.electronica.de Schmolz + Bickenbach Gruppe stehen
die zerspanungsverbesserten Spezial-
24.-25. Hagener Symposium Pulvermetallurgie stähle der produzierenden Geschäfts-
Nov. 35. Symposium mit Fachausstellung in Hagen bereiche Deutsche Edelstahlwerke,
Fachverband Pulvermetallurgie e.V. Steeltec und Ugitech. Diese finden
Tel.: 02331-958817, Fax: 02331-958717 in der technologisch fortschrittlichen
petrou@pulvermetallurgie.com, www.pulvermetallurgie.com Automobil- und Elektronikindustrie in
Thailand Absatz. Darüber hinaus soll
28.-30. Induktives Schmelzen und Gießen von Eisen- und Nichteisenmetallen
der Vertrieb von Speziallangstahl der
Nov. 7. ewi-Praxistagung mit Fachausstellung in Essen
Deutschen Edelstahlwerke in Ostasien
ewi – elektrowärme international, Institut für Elektroprozesstechnik der Leibniz
ausgebaut werden.
Universität Hannover
Insbesondere thailändische Spezial­
Tel.: 0201-82002-91, Fax: 0201-82002-40
zulieferer haben Bedarf an hochwer-
s.finke@vulkan-verlag.de, www.ewi-schmelzen.de
tigen Stahlprodukten, die z. B. in Pro-
pellerwellen zum Einsatz kommen. Teil
29. Nov. ALUMINIUM
des Werkstoffportfolios von Schmolz
– 1. Dez. 11. Weltmesse & Kongress in Düsseldorf
Reed Exhibitions Deutschland GmbH + Bickenbach International sind außer-
Tel.: 0211-90191-307, Fax: 0211-90191-193 dem Werkzeugstähle, rost-, säure- und
info@aluminium-messe.com, www.aluminium-messe.com hitzebeständige Edelstähle sowie erst-
klassige Edelbaustähle.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


20 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Mit Abendveranstaltung im
Fachtagung Wirtschaft und Unternehmen Dortmunder Signal Iduna Park
NACHRICHTEN

HärtereiPraxis 2017
Highlights: Stadiontour,
Torwandschießen und Tischkicker

Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung


29.-31. Mai 2017, Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund

Programm-Höhepunkte Wann und Wo?


Montag

Montag, 29. Mai 2017 Termin:


Firmenbesichtigung Härterei Reese Bochum (individuelle Anreise) • Montag, 29. Mai 2017 (optional)
Get-together am Abend Firmenbesichtigung (16:00 – 17:30 Uhr)
• Dienstag, 30. Mai 2017
Dienstag, 30. Mai 2017 Fachtagung (08:30 – 17:00 Uhr)
Industrie 4.0 – Auswirkungen auf die Wärmebehandlung Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
• Mittwoch, 31. Mai 2017
Lohnhärterei im Umfeld von Industrie 4.0 Fachtagung (08:30 – 13:00 Uhr)

Möglichkeiten des Verfestigungsstrahlens – Shot Peening nach der Ort:


Wärmebehandlung Mercure Hotel Messe & Kongress Dortmund
ww.mercure.com
Induktionshärten in der industriellen Praxis
Dienstag

Zielgruppe:
Induktive Wärmebehandlung bei der Robert Bosch Interessenten aus allen Bereichen der Wärmebe-
Automotive Steering GmbH handlung, aus dem Maschinen-, Anlagen- und
Vorrichtungsbau, aus der Automobilindustrie
Wärmebehandlung von Großzahnrädern – Minimierung von Härteverzügen sowie aus der Stahlerzeugung, der Gießerei- und
Umformtechnik.
Vergüten von Kaltarbeitsstählen – Minimierung von Maß- und
Formänderungen und Vermeidung von Restaustenit Teilnahmegebühr*
für Tagungsbesuch (29.-31.05.2017)
Normungsgerechte Prüfung wärmebehandelter Bauteile – Fehlerfreie • Early Bird (bis 01.04.2017) 850,00 €
Anwendung von Prüfverfahren zur Reklamationsvermeidung • regulärer Preis: 950,00 €

* Teilnahmebedingungen: Im Preis enthalten sind die


Mittwoch, 31. Mai 2017 Exkursion, die Teilnahme an zwei Tagen, Tagungsunterlagen,
Entwicklung der Energiepreise – Möglichkeiten der Energieeinsparung in Mittagessen, Erfrischungen in den Pausen und Abendveran-
staltung. Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr
der Härterei
nicht enthalten. Nach Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie als
Teilnehmer registriert sowie die Rechnung, die vor Veran-
Steigerung der Energieeffizienz von Erwärmungsanlagen durch staltungsbeginn zu begleichen ist. Bei Absagen nach dem 1.
Hybridbeheizung Mai oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr
Mittwoch

berechnet: Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt


werden. Stornierungen vor diesem Termin werden mit €
Anlagen- und Prozessplanung bei der Wärmebehandlung von
150,00 Verwaltungsaufwand berechnet. Die Preise verstehen
Getriebeteilen – Anforderungen an den Lieferanten sich zzgl. MwSt.

Presshärten von Verschleißteilen – Kostenoptimierung durch


Härtepresstechnologie Veranstalter
CFC-Gestelle in der Wärmebehandlung – Praxisanwendungen in
Vakuum- und Atmosphärenprozessen

MIT REFERENTEN VON: Arnold Horsch e.K., Daimler AG, ECG Energie
Consulting GmbH, Fachhochschule Südwestfalen, Frank Walz- und Schmiede-
technik GmbH, GTD Graphit Technologie GmbH, Härterei Reese Bochum GmbH,
Leibniz Universität Hannover, OSK-Kiefer GmbH, Process-Electronic GmbH,
Robert Bosch Automotive Steering GmbH, SHU Schwäbische Härtetechnik Mehr Informationen und Online-Anmeldung
Ulm GmbH, SMS Elotherm GmbH u.v.a. unter www.haertereipraxis.net

Fax-Anmeldung: +49 (0) 201 - 82 002 40 oder Online-Anmeldung: www.haertereipraxis.net

Ich nehme an der Tagung teil Zusätzliche Optionen:

Ich nehme an der Firmenbesichtigung teil


Ich nehme an der Abendveranstaltung teil
Änderungen vorbehalten

Vorname, Name des Teilnehmers Telefon Telefax

Firma/Institution E-Mail

Straße/Postfach Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


Nummer
3-2016 elektrowärme international 21
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH✘/ Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Land, PLZ, Ort Ort, Datum, Unterschrift
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

Alunorf lässt Antriebstechnik modernisieren


P rimetals Technologies hat von der Alu-
minium Norf GmbH (Alunorf), Neuss,
den Auftrag erhalten, die Antriebstechnik
obsolete Hardware eines Drittanbieters.
Gründe für den Auftragserhalt waren die
erfolgreiche Zusammenarbeit von Alunorf
der Kaltwalz-Tandemstraße KW5 zu moder- und Primetals bei mehreren vorausgegan-
nisieren. Zum Lieferumfang gehören die genen Projekten, darunter die Modernisie-
Leistungsteile und digitale Antriebsrege- rungen der beiden Warmwalzstraßen und
lungen für alle Hauptantriebe sowie das der Kaltwalzstraße KW4.
Interface zur Automatisierung. Primetals Die 1965 gegründete Aluminium Norf
übernimmt auch die gesamte Montage GmbH ist ein Joint-Venture der Novelis
und Inbetriebnahme. Das Projekt soll im Deutschland GmbH und der Hydro Alumi-
Januar 2017 abgeschlossen sein. Antriebstechnik wird die Anlage auf den nium Rolled Products GmbH und betreibt in
Im Rahmen des Projekts werden Ab- neuesten Stand der Technik gebracht. Neuss das größte Aluminiumschmelz- und
und Aufhaspel mit Stromrichtern von Typ Damit soll eine hohe Verfügbarkeit der KW5 -walzwerk der Welt. Das Unternehmen
Sinamics DC Master ausgerüstet, die Gerüs- sichergestellt werden, die eine Schlüsselan- beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter. Die
te 1 und 2 erhalten Sinamics-SL-150-Direk- lage in der Produktionskette von Alunorf Absatzmenge beträgt rund 1,5 Mio. t warm-
tumrichter. Mit der Modernisierung der darstellt. Die neuen Systeme ersetzen die und kaltgewalztes Aluminiumband pro Jahr.

Andritz legt Ergebnisse für erstes Halbjahr vor


D er internationale Technologiekonzern
Andritz verzeichnete im ersten Halbjahr
2016 eine zufriedenstellende Geschäftsent-
sich damit um 14,8 % gegenüber dem Vor-
jahresvergleichsquartal bzw. auch um 5,7 %
gegenüber dem Vorquartal. Dieser Anstieg ist
sich im ersten Halbjahr 2016 auf € 120,2 Mio.
Dr. Wolfgang Leitner, Vorstandsvorsitzen-
der der Andritz AG: „Angesichts der anhaltend
wicklung. Der Umsatz im ersten Halbjahr auf die Verbuchung einiger Großaufträge im schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmen-
2016 betrug € 2.761,2 Mio. und verringert Bereich Metallumformung für die Automobil- bedingungen sind wir mit dem im ersten Halb-
sich damit um 8,1 % gegenüber dem Vor- und Automobilzulieferindustrie (Marktseg- jahr erzielten Ergebnis zufrieden. Aus heutiger
jahresvergleichswert. Der Umsatz im zwei- ment Schuler) zurückzuführen. Der Auftrags- Sicht erwarten wir für die restlichen Monate des
ten Quartal 2016 sank im Jahresvergleich um stand per 30. Juni 2016 betrug € 7.076,3 Mio. heurigen Jahres keine wesentlichen Änderun-
7,8 % auf € 1.475,6 Mio. Trotz des Umsatzrückgangs lag das EBITA gen in den von uns bedienten Märkten.“
Im ersten Halbjahr 2016 lag der Auftrags- im ersten Halbjahr 2016 mit € 183,0 Mio. Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet And-
eingang mit € 2.566,4 Mio. praktisch auf praktisch auf dem Vorjahresvergleichswert. ritz auf Basis der aktuellen Geschäftsergeb-
dem Niveau des Vorjahresvergleichswerts. Im zweiten Quartal 2016 betrug das EBITA nisse einen Rückgang des Gruppenumsatzes
Im zweiten Quartal 2016 betrug der Auf- € 99,1 Mio. Das Konzernergebnis (nach Abzug gegenüber 2015 bei gleichzeitig solider Ent-
tragseingang € 1.319,0 Mio. und erhöhte von nicht beherrschenden Anteilen) erhöhte wicklung der Rentabilität.

Diehl Metall bestellt Rohrpresslinie


D ie Firma Diehl Metall Stiftung & Co.
KG hat bei der SMS group GmbH eine
25-MN-Schwermetall-Strangpresslinie für
Gesamtlieferung darstellen. So ist im Liefer­
umfang neben der Strangpresse mit hoch
automatisiertem Werkzeughandling auch
Hertwich Engineering GmbH, einem Unter-
nehmen der SMS group. Die Inbetriebset-
zung der gesamten Anlage ist für Anfang
Rohre bestellt. Diehl wird mit der neuen das vollständige Auslaufsystem inklusive 2018 geplant.
Presslinie am Standort in Röthenbach an Rohrvereinzelung mit der zugehörigen Diehl betreibt am Standort in Röthen-
der Pegnitz, Rohre aus über 60 verschiede- Qualitätsprüfung enthalten. Die hoch- bach bereits mehrere SMS-Strangpressen
nen Kupferlegierungen herstellen. präzise Längeneinteilung der Halbzeuge und setzt mit der neuen Anlage weiter auf
Als Systemlieferant konnte die SMS erfolgt über eine Hochleistungskreissäge Produktqualität bei gleichzeitig hoher Pro-
group überzeugend die Vorteile einer mit automatischer Schrottentsorgung von duktivität.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


22 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

ALUMINIUM 2016 Veranstaltungen NACHRICHTEN

11. Weltmesse & Kongress

Visions become reality.

29. Nov. – 1. Dez. 2016


Messe Düsseldorf
www.aluminium-messe.com

Organised by Partners Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 23
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Wirtschaft und Unternehmen

StrikoWestofen bildet Heat Treatment-Einheit


D ie StrikoWestofen Group, Gummers-
bach, bietet ihren Kunden ab sofort
auch Anlagen und Warenträger zur Wär-
der Mitarbeiter des westfälischen Unter-
nehmens BPR-Engineering im Mai 20 Jahre
Know-how. Die 18 neuen Mitarbeiter in die-
Jahren“, so Frank Herkenräder, Leiter der
neuen Business Unit.
Die verfügbaren Anlagen decken alle
mebehandlung von Aluminiumgussteilen sem Bereich decken mit ihrem Know-how Prozessschritte der Wärmebehandlung
– insbesondere für den Strukturguss – an. den gesamten Bereich von der Entwicklung ab: In vierstöckigen Durchlaufofenanlagen
Möglich macht dies die kürzlich erfolgte über die Projektierung von Hard- und Soft- können gleichzeitig bis zu drei verschiede-
Übernahme der Mitarbeiter der BPR-Engi- ware bis zur Inbetriebnahme und Abnah- ne Gussteiltypen wärmebehandelt wer-
neering GmbH aus Rheda-Wiedenbrück. me der Anlagen ab. den. Das modulare Bausystem ermöglicht
Die 20-jährige Expertise des Unterneh- Die neue Business Unit verfolgt einen zudem eine flexible Anpassung an die
mensgründers Frank Herkenräder und ganzheitlichen Ansatz: Öfen, Abschreck- jeweiligen Kundenbedürfnisse. Gleiches
seines Teams bildet die Basis der neuen anlagen und Warenträger werden gilt für die Kammerofenanlagen, die sich
Business Unit Heat Treatment von Striko- nicht als separate Bestandteile eines besonders zur Wärmebehandlung kleine-
Westofen. So reagiert der Weltmarktführer Systems, sondern als Gesamtkonzept rer Stückzahlen oder häufig wechselndem
im Bereich Dosier- und Schmelzöfen für die betrachtet. Daraus resultieren enorme Teilespektrum eignen. Sie bestehen aus
Leichtmetall-Industrie auf den wachsen- Kosteneinsparungen aufgrund besser 4–22 Öfen, von denen jeder parallel ein
den Trend zur Optimierung mechanischer abgestimmter Prozesse. Zudem ergeben eigenes Rezept fahren kann. Weiterhin ist
Eigenschaften mittels Wärmebehandlung. sich weniger Verzüge der Bauteile, was StrikoWestofen Technologie-Vorreiter bei
Ab sofort zählt auch die Wärmebehand- die erforderlichen Richtarbeiten redu- kombinierten Luft-Wasser-Abschreckanla-
lung (engl. „heat treatment“) von Alumini- ziert. „Bei einem Kunden fielen dank gen für besonders hochwertige Gussteile.
umgussteilen zu den Kernkompetenzen des optimierten Konzeptes über 80 % Den Bauteilen angepasste Warenträger aus
des Industrieofenherstellers StrikoWestofen. der Richtarbeiten weg. Das entspricht einer besonders warmfesten Edelstahl-
In dem Bereich brachte die Übernahme etwa einer Ersparnis von € 3 Mio. in zwei Legierung ergänzen das Portfolio.

EMA Indutec feiert 70-jähriges Bestehen


D ie EMA Indutec GmbH, Spezialist
für Induktions-Erwärmungsanlagen
und Frequenzumrichter, feiert 2016 ihr
entwickelt. Mit ihrer Erfahrung in der Pro-
jektierung, Konstruktion und Fertigung von
Induktions-Wärmeanlagen und Umrichtern
der Elektroingenieur Walter Schultze im
hessischen Hirschhorn die „EMA Elektroma-
schinen Schultze GmbH & Co KG“ gründete
70-jähriges Bestehen. Aus dem ehemals ist die EMA Indutec GmbH ein zuverlässiger und mit dem Bau selbstentwickelter rotie-
kleinen Reparaturbetrieb aus Hirschhorn und vertrauensvoller Partner der Industrie. render Umformer für Induktionsanwendun-
gen von 1-10 kHz begann. Hierbei wurden
zwei Elektromotoren durch eine gemein-
same Achse verbunden, von denen einer
an Netzfrequenz als Antrieb fungierte und
der andere durch eine mehrpolige Schal-
tung die höheren Frequenzen generierte.
Die neue Technik der Erwärmung begeis-
terte die erwachende Industrie sofort. Der
Unternehmenssitz, eine ehemalige Wehr-
machtshalle, wurde daher schon bald zu
klein. Um dem Unternehmenswachstum
Rechnung zu tragen und bessere Produk-
tionsabläufe zu gewährleisten, brauchte es
im Neckartal bei Heidelberg hat sich im Seit 2000 gehört sie zur Aichelin-Gruppe, zusätzliche Hallen und Gebäude, die um
Laufe der letzten Jahrzehnte ein internatio- einem der weltweit größten Produzenten das Gründergebäude herum errichtet wur-
nal erfolgreiches Anlagenbauunternehmen für Wärmebehandlungsanlagen. den. Von Anfang an hat Schultze auf inno-
mit weltweit über 150 Mitarbeiter/innen Die Erfolgsgeschichte begann 1946, als vative technologische Verfahren gesetzt

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


24 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Wirtschaft und Unternehmen NACHRICHTEN

und gleichzeitig in der ver-


hältnismäßig industriearmen
Region hunderte von neuen
Arbeitsplätzen geschaffen.

Hohe Leistungsstand-
ards, modernste Technik
Schultze positionierte das
Unternehmen als Hersteller
und Dienstleister im Segment
der induktiven Erwärmungs-,
Schmelz- und Härteanlagen
sowie Frequenzumrichter.
Besonderen Wert legte er
auf hohe Leistungsstandards,
modernste Technik und Zuver-
lässigkeit. Ausbildung und die
Nachwuchsförderung erfolg-
ten deshalb auch von Beginn
an im eigenen Betrieb. Mit zunehmendem lichkeiten wurde schon damals in einen weite Montage und Wartung der Anla-
Geschäftserfolg wuchs auch die Nachfrage anwendungstechnischen Bereich mit meh- gen. Der umfangreiche After Sales Service
nach EMA-Anlagen außerhalb des deutsch- reren Versuchsmaschinen investiert. Dies beinhaltet Schulungen und Fachseminare
sprachigen Raums. So wurden bereits in garantierte die stetige Weiterentwicklung vor Ort, einen Abruf-Service für Ersatzteile
den 1960er- und 1970er Jahren Tochter- und Vergrößerung des Produkt- und Leis- sowie eine 24-Stunden-Service-Hotline für
firmen in England und Indien gegründet tungsportfolios. Ganz in dieser Tradition technische Fragen. Natürlich bietet EMA
und mit Fertigungs-, Vertriebs-, Inbetrieb- präsentiert sich das moderne Technolo- Indutec auch seinen Industriekunden die
nahme- und Service-Aufgaben betraut. giecenter der EMA Indutec GmbH als Herz Modernisierung von älteren Anlagen an
Nach dem Tod des Firmengründers im der Forschung und Entwicklung. Dank - zumeist eine sehr kostengünstige Alterna-
Jahr 1976 übernahm zunächst seine Fami- entsprechender Versuchsanlagen ist es tive zur Neuinvestition. Alle Kunden loben
lie die Führung des Unternehmens. Seit auch heute noch ein Garant für wichtige die schnelle Reaktionsgeschwindigkeit der
dem Jahr 2000 ist die EMA Indutec GmbH Verfahrensoptimierungen und innovati- Serviceabteilung sowie deren zuverlässige
fester Bestandteil der seit 1868 in der Wär- ve Weiterentwicklungen. In der Fachwelt und kompetente Hilfeleistung.
mebehandlung von Stählen renommierten werden diese Möglichkeiten ebenfalls sehr Das Unternehmen ist seit 2010 auch
Aichelin-Gruppe und fungiert innerhalb geschätzt: Viele innovative Verfahrensent- in Peking mit einem Produktionsstand-
der Holding nun als Kompetenzzentrum wicklungen werden in enger Zusammen- ort vertreten und hält an seinem erfolg-
für induktive Erwärmungs- und Härtean- arbeit mit externen Partnern und Kunden reichen Expansionskurs fest. Unter dem
lagen. Trotz ständiger Erweiterungsbauten durchgeführt. Dach von Aichelin kann EMA auf weit-
am ersten Standort musste schließlich in verzweigte Strukturen und wertvolles
eine neuere, größere Produktionsstätte Umfassende Leistungen Know-how zurückgreifen sowie von
umgezogen werden. Der Standort direkt Heute stellt EMA Indutec Maschinen- und Synergieeffekten profitieren. Derzeit
am Neckarufer wurde aufgegeben und Sonderanlagen zum Härten, Anlassen und plant das Unternehmen weitere Expan-
seitdem ist die EMA Indutec in Meckes- Vergüten sowie Frequenzumrichter für ver- sionsschritte in den USA. Erst im Vorjahr
heim, im nördlichen Baden-Württemberg schiedene induktive Anwendungsfelder im wurde ein neuer Standort in Detroit, USA
beheimatet. Weiterhin hat EMA Indutec im Bereich Erwärmen, Umformen, Schmieden eröffnet. „Mit dem großen Erfahrungs-
Laufe der letzten Jahre ihren geografischen und Schmelzen in Tiegel- und Rinnenöfen schatz und der enormen Innovations-
Geschäftsschwerpunkt weiter in Richtung her. Abgerundet wird das Leistungspro- bereitschaft unserer Mitarbeiter sind wir
China und ganz aktuell USA verlagert. gramm durch alle notwendigen Nebenag- auf die anstehenden Herausforderungen
gregate wie Rückkühlanlagen, Mess- und gut vorbereitet. 70 Jahre nach der Grün-
Fokus auf Forschung und Entwicklung Steuersysteme sowie automatisierte und dung blickt EMA Indutec nicht nur auf
Schon Ende der 1980er-Jahre waren rund roboterbetriebene Be- und Entladeeinrich- eine erfolgreiche Geschichte in Deutsch-
20 % der Belegschaft in der Entwicklung tungen – ganz nach dem Firmenmotto land zurück, sondern auch auf eine viel-
und Konstruktion beschäftigt. Zur Erpro- „Alles aus einer Hand“. Eine gut eingerich- versprechende globale Zukunft“, erklärt
bung der neuen technologischen Mög- tete Service-Abteilung sorgt für die welt- EMA-Geschäftsführer Dr. Matthias Barz.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 25
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Veranstaltungen

FORTBILDUNG
Wärmebehand-
18.-19. Okt. Allgemeiner Explosionsschutz in der Praxis
VDI-Seminar in Nürtingen
lungs-Seminar
19. Okt. Energieeffizienz-Netzwerke – Modul 1: Grundlagen und Modelle bei Aichelin
EW-Seminar in Bad Neuenahr

20. Okt. Energieeffizienz-Netzwerke –


Modul 2: Praxisorientierte Umsetzungshilfen
EW-Seminar in Bad Neuenahr

25.-27. Okt. Hochtemperaturkorrosion


DGM-Seminar in Jülich

7.-8. Nov. Grundlagen des Strangpressens


TAE-Seminar in Ostfildern

7.-9. Nov. Werkstofftechnik der Metalle


DGM-Seminar in Aachen

8.-9. Nov. Entwicklung von Druckgussbauteilen


TAE-Seminar in Ostfildern
B ereits zum 65. Mal findet das Aichelin
Wärmebehandlungs-Seminar vom 15.–
17. November 2016 in Ludwigsburg statt. Wie
9.-10. Nov. Messwesen 2016 jedes Jahr herrscht wieder großer Andrang
EW-Seminar in Berlin an der Seminarteilnahme, aufgrund dessen
gibt es nur noch eine begrenzte Anzahl an
22. Nov. Fachgerechte Risikobeurteilungen erstellen
freien Plätzen.
DIN-Seminar in Stuttgart
Das Seminar richtet sich an alle Interes-
28.-29. Nov. Einsatzhärten sierten im Bereich der Wärmebehandlung.
TAE-Seminar in Ostfildern Inhaltlich geht es in den drei Seminarta-
gen von den metallurgischen Grundlagen,
29. Nov. Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204 (Werkstoffe/Halbzeuge)
Anlagen- und Verfahrenstechnik, Sicher-
DIN-Seminar in Oberschleißheim
heit, über Anwendungsbeispiele bis hin
29. Nov. – 2. Oberflächenhärten von Stahl zur Fehlervermeidung bei der Wärmebe-
Dez. IBW-Seminar in Nürnberg handlung. Viele unterschiedliche Bereiche
der thermischen und thermochemischen
5.-6. Dez. Gussteilgestaltung – Stahl- und Leichtmetallgussteile Wärmebehandlung werden durchgenom-
VDI-Seminar in Düsseldorf men und gemeinsam diskutiert. Als neuer
6. Dez. 1x1 der Wärmeversorgung Vortragender wird Prof. DI Dr. Reinhold
EW-Seminar in Berlin Schneider von der FH Wels begrüßt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
12.-13. Dez. DIN-Normungsexperte – Prüfung www.aichelin.com
DIN-Seminar in Berlin

DGM – Deutsche Gesellschaft für Fax: 069-710-4687-9552


­Materialkunde e.V. anmeldung@ew-online.de,
Tel.: 069-75306-757, Fax: 069-75306-733 www.ew-online.de
np@dgm.de, www.dgm.de
TAE – Technische Akademie Esslingen
DIN-Akademie Tel.: 0711-34008-23, Fax: 0711-34008-27,-43
Tel.: 030-2601-2872, Fax: 030-2601-42216 anmeldung@tae.de, www.tae.de Prozesswärme
thomas.winter@beuth.de, Bleiben Sie stets informiert und
VDI Wissensforum GmbH
www.beuth.de/de/thema/dinakademie folgen Sie uns über Twitter
Tel.: 0211-6214-201, Fax: 0211-6214-154
EW Medien und Kongresse GmbH wissensforum@vdi.de, Prozesswärme
Tel.: 069-710-4687-552 www.vdi-wissensforum.de
@Prozesswaerme

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


26 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungen NACHRICHTEN

Induktives Schmelzen und Gießen


von Eisen- und Nichteisenmetallen
D ie 7. ewi-Praxistagung „Induktives
Schmelzen und Gießen von Eisen-
und Nichteisenmetallen“ findet vom 28.–30.
Gusswerkstoffe sowie
an die Prozesssicherheit
und Betriebsflexibilität
November 2016 in Essen statt und wendet und die Notwendigkeit,
sich an Betreiber, Planer und Hersteller von zunehmend wirtschaft-
Schmelz- und Gießanlagen in der Eisen- lich, umweltfreundlich
und Nichteisenmetallindustrie. Das Bran- und rohstoffsparend zu
chenevent informiert umfassend über den schmelzen, ist ein wach-
aktuellen Stand des induktiven Schmel- sender Einsatz von induk-
zens, Warmhaltens und Gießens. Hierzu tiven Schmelz- und Gieß-
vermitteln die Referenten praxisnah neue verfahren unverkennbar.
Entwicklungen in der Induktionsofentech- Themenspezifische Workshops für physikalischen Grundlagen des induk-
nik, präsentieren moderne Anlagen- und Eisen- und Nichteisenmetalle bieten dem tiven Schmelzens, den metallurgischen
Betriebskonzepte und erläutern wichtige Tagungsteilnehmer ideale Foren, um über Grundlagen und der Induktionsofentechnik
Themen zur Planung und zum Energiema- Fragen und aktuelle Problemstellungen angeboten. Somit haben Teilnehmer die
nagement sowie zur Betriebssicherheit und zur Schmelzmetallurgie und zum Betrieb Möglichkeit, in die Thematik des induktiven
Wartung. Auch das Thema Industrie 4.0 der Schmelz- und Gießanlagen mit Schmelzens und Gießens neu einzusteigen,
wird aufgegriffen und die aktuelle Bedeu- Experten aus der Praxis zu diskutieren. das grundlegende Wissen wieder aufzufri-
tung sowie die zukünftigen Chancen und Die begleitende Fachausstellung bietet schen oder zu vertiefen.
Herausforderungen für die Branche werden den Teilnehmern Gelegenheit, mit Ver- Dank der anwendungsbezogenen
diskutiert. tretern der ausstellenden Firmen intensive Inhalte der Tagung und der Workshops
Die Bedeutung des induktiven Schmel- Gespräche zu führen und sich über neue ist die direkte Umsetzung der erworbe-
zens, Warmhaltens und Gießens von Eisen- Produkte, Entwicklungen und Servicean- nen Kenntnisse in die betriebliche Praxis
und Nichteisenmetallen nimmt weiter gebote zu informieren. möglich.
zu. Durch die steigenden Anforderungen In bewährter Form werden am ersten Weitere Informationen finden Sie unter:
an die Qualität der zu verarbeitenden Nachmittag optional Vorträge zu den www.ewi-schmelzen.de

Kongress zu EEG-Ausschreibungen auf Renexpo


D er Ausbau der erneuerbaren Energi-
en schreitet voran: Ihr Anteil soll im
deutschen Stromsektor bis 2050 auf min-
in Augsburg am 7. Oktober praxisnahe
Antworten.
Die energiewirtschaftliche Konferenz
in Kooperation mit „Smart Skript - Fachkom-
munikation für Architektur und Energie“. Die
Teilnahmegebühr beträgt regulär € 238, für
destens 80 % steigen. Wie dies geschieht, zum EEG bietet acht Vorträge, deren Spekt- Vertreter öffentlicher Einrichtungen, Schüler
legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz rum von den gesetzlichen Grundlagen über und Studenten gelten € 119.
(EEG) fest. Es wurde am 8. Juli novelliert die Herausforderungen in der Umsetzung Die 17. Renexpo öffnet vom 6.–9. Okto-
und sieht nun vor, dass ab 1. Januar 2017 bis zu praktischen Beispielen reicht. Sie ber 2016 ihre Pforten. An den ersten drei
die Förderung für Erneuerbare durch Aus- richtet sich speziell an Planer, Projektierer, Messetagen stehen dafür die Hallen 6, 7,
schreibungen wettbewerblich zu ermit- Bürgergenossenschaften, Energiedienstleis- das Tagungscenter und das Freigelände zur
teln ist. Wie können sich die am Ener- ter, Fach- und Führungskräfte in Energiever- Verfügung, am Sonntag, dem Publikums-
giemarkt Beteiligten am besten hierauf sorgungsunternehmen und Stadtwerken. tag, die Hallen 6, 7 sowie das Freigelände.
einstellen? Dazu gibt die erste Fachtagung Außerdem sind Kommunalvertreter, Her- Die internationale Fach- und Verkaufsaus-
„EEG -Ausschreibungen, neue Vorschrif- steller von Erneuerbare-Energien-Anlagen, stellung mit Kongress fokussiert sich tradi-
ten und deren Auswirkungen auf die Rechtsanwälte, Industrie, Gewerbe, Handel, tionell auf die Themen Energie und ener-
weitere Entwicklung der regenerativen Handwerk sowie Landwirte angesprochen. gieeffizientes Bauen. Weitere Informationen
Energieszene“ im Rahmen der Renexpo Veranstalter ist die Messe Augsburg GmbH finden Sie unter: www.renexpo.de

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 27
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Veranstaltungen

Indische Industriefachmessen bisher gut gebucht


A ls Nr. 1 Fachmesse für die Draht- und
Kabelindustrie auf dem indischen
Subkontinent findet die Wire & Cable
lung und -veredelung, Umformtechnik,
Federfertigungstechnik, Kabel- und Lit-
zenmaschinen, Werkzeuge und Hilfsmittel
WCISA (Wire and Cable Industry Suppliers
Association) USA und der ITA (Internatio-
nal Tube Association). Die indischen Ver-
India vom 5.–7. Oktober 2016 im Bom- zur Verfahrens- und Prozesstechnik, Mess,- bände SWMAI (Steel Wire Manufacturers
bay Exhibition Centre in Mumbai, Indien, Steuer- und Regeltechnik, alle Arten von Association of India) und AIWMA (All India
statt. Zusammen mit den Veranstaltungen Drähten, Walzdraht, Blankdraht, Gitterstäbe, Weldedmesh Manufacturer`s Association)
Metallurgy India/Tube India International Blech sowie Spezialdrähte und Kabel. stehen ebenfalls mit ihren landesinternen
sowie der India Essen Welding & Cutting, Die Tube India International präsen- Branchenkenntnissen zur Seite.
(organisiert als Gemeinschaftsveranstal- tiert die gesamte Palette von der Rohr- Deutschland ist Indiens größter Han-
tung von Messe Düsseldorf India und herstellung über die Rohrbearbeitung bis delspartner in der Europäischen Union.
Messe Essen GmbH), präsentieren alle zur Rohrverarbeitung sowie den Bereich Das Handelsvolumen zwischen Deutsch-
vier Fachmessen bereits zum sechsten Handel mit Rohren. Das Angebot reicht land und Indien hat sich innerhalb der letz-
Mal technologische Highlights aus der von Rohmaterialien, Rohren und Zubehör, ten zehn Jahre verdreifacht. Dabei ist die
Metallurgie-, Draht- und Kabelindustrie Maschinen zur Herstellung von Rohren und Nachfrage nach Maschinen und Anlagen
und der Rohrindustrie sowie den Indus- Gebrauchtmaschinen über Werkzeuge zur moderat, die indische Automobilindustrie
triebereichen Schweißen und Schneiden. Verfahrenstechnik und Hilfsmittel, Mess-, hingegen meldet positive Umsatzzahlen.
Organisiert und durchgeführt werden Steuer-, Regel- und Prüftechnik. In der Bauwirtschaft wirken sich große
die drei Fachmessen Wire & Cable India, Die Metallurgy India präsentiert den Investitionen im Tiefbau, bei Straßen, Kanä-
Tube India International und Metallurgy gesamten Bereich der metallurgischen len, Brücken, Eisenbahn- und Energiepro-
India von der Messe Düsseldorf und ihrer Industrie mit elektro- und automatisie- jekten positiv auf die Konjunktur aus, wäh-
indischen Tochtergesellschaft Messe Düs- rungstechnischen Anlagen. Zusammen rend es in der Immobilienbranche bereits
seldorf India sowie der Confederation of bilden alle drei Fachmessen das gesamte Einbrüche gibt. Die Nachfragen nach Draht,
Indian Industry. Erwartet werden rund Spektrum der Metallbe- und -verarbei- Kabel und Rohren in Indien ist aber nach
400 Aussteller aus 25 Ländern. Bereits tung ab. wie vor groß. Trotz weltweiter Stahlkrise
jetzt haben sich viele indische aber auch Ideelle und fachliche Unterstützung und Überproduktionen aus China verzeich-
internationale Unternehmen angemeldet. erhalten die indischen Fachmessen von net die indische Wirtschaft für diese Berei-
Es gibt erneut Gruppenbeteiligungen aus den internationalen Trägerverbänden che ein starkes Wachstum.
Italien, Österreich, Deutschland, Frank- IWCEA (International Wire and Cable Exhibi- Weitere Informationen finden Sie unter:
reich und China. tors Association), IWMA (International Wire www.wire-india.com, www.tube-india.
Gezeigt werden zur Wire & Cable India & Machinery Association), ACIMAF (Italian com, www.metallurgy-india.com und
Maschinen und Anlagen zur Drahtherstel- Wire Machinery Manufacturers Association), www.india-essen-welding-cutting.com

HOTLINE So erreichen Sie Ihr Verlagsteam


Chefredaktion: Dipl.-Ing. Stephan Schalm +49(0)201/82002-12 s.schalm@vulkan-verlag.de
Redaktionsbüro: Sabrina Finke +49(0)201/82002-91 s.finke@vulkan-verlag.de
Redaktion: Thomas Schneidewind +49(0)201/82002-36 t.schneidewind@vulkan-verlag.de
Redaktion (Trainee): Lena Langenkämper +49(0)201/82002-15 l.langenkaemper@vulkan-verlag.de
Anzeigenverkauf: Ute Perkovic +49(0)201/82002-24 u.perkovic@vulkan-verlag.de
Leserservice: Bettina Schlereth +49(0)931/4170-1616 leserservice@vulkan-verlag.de

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


28 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Announcement and Call for Papers
zum Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungen NACHRICHTEN
International Union for Electricity Applications (UIE)
Leibniz Universität Hannover
XVIII International UIE-Congress

ELECTROTECHNOLOGIES
FOR MATERIAL PROCESSING
Courtyard by Mariott Hannover Hotel (Germany), June 6 - 9, 2017

Main Topics
• Material processing by heating and melting
• Magnetohydrodynamics in industrial processes
• Solidification in metallurgical and semi-conductor processes
• Microwave and RF material processing
• Production processes for innovative materials and products
• Process control and optimization
• Industry 4.0 in electromagnetic processing
• Energy efficiency and sustainability of industrial thermal processes

Deadlines Abstracts should


• Submission of abstracts September 30, 2016 be send via e-mail
• Notification of acceptance October 31, 2016 (both in .doc
• Submission of papers February 28, 2017 and .pdf format) to
• Early bird booking March 31, 2017
• Final programme April 30, 2017 uie2017@etp.uni-hannover.de

Abstracts and Papers


Please send up to one page abstracts including title of paper, names and affili-
ation of authors, contact information of corresponding author and description
of content of the paper to the congress office.

powered by:
Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
3-2016 elektrowärme international www.heat-processing.com 29
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Personalien

Du Shengyong wird CEO von Aichelin China


A ichelin, einer der weltweit führenden
Spezialisten für industrielle Wärmebe-
handlung, hat für den chinesischen Markt
Yefan nach, der Aichelin China vor 30 Jah-
ren gegründet hat und für das Unterneh-
men weiterhin beratend tätig ist. Darüber
mit Du Shengyong einen neuen Geschäfts- hinaus ist Du Mitglied der Chinesischen
führer berufen. Von Peking aus leitet der stu- Gesellschaft für Metalle und Generalse-
dierte Industrieingenieur die Geschicke des kretär des chinesischen Alumni-Clubs der
Unternehmens und zeichnet dabei für zwei RWTH Aachen.
Produktionsstätten, fünf After-Sales-Zentren Aichelin China ist eine Tochterfirma
und zwei Vertriebsstandorte verantwortlich. der Aichelin Holding und gehört zu den
Du Shengyong studierte am Institut für führenden Produzenten von Industrieofen-
Industrieofenbau und Wärmetechnik an der anlagen, sowie Komponenten zur thermi-
RWTH Aachen und wurde 2002 vom Deut- rukteur, Produktmanager, Verkaufsdirektor schen und thermochemischen Wärmebe-
schen Akademischen Austauschdienst für und später als Geschäftsbereichsleiter bei handlung metallischer Bauteile in China.
seine herausragenden wissenschaftlichen der chinesischen SMS Gruppe wertvolle Seit 1985 baut das Unternehmen seine
Leistungen ausgezeichnet. Bereits 1996 Erfahrung gesammelt. Geschäftstätigkeit kontinuierlich aus und
schmiedete er von China aus eine Koope- Im Januar 2015 wechselte Du Shengy- bietet umfassende After-Sales-Dienstleis-
ration mit der Voestalpine Industrieanla- ong als COO zu Aichelin China und küm- tungen für seine 1.200 Ofenanlagen auf
genbau (heute Primetals). Seit mittlerweile merte sich fortan um die sukzessive Opti- dem Heimatmarkt. Aichelin China beschäf-
20 Jahren arbeitet Du im Anlagenbau- und mierung sämtlicher Prozesse und Abläufe. tigt rund 370 Mitarbeiter und gehört seit
Industrieofenbausektor und hat als Konst- Mit der Ernennung zum CEO folgt er Sun 1997 zur Berndorf-Gruppe.

Tobias Hain neuer Geschäftsführer des IMU


T obias Hain (Foto rechts) hat seit Juni
2016 die Geschäftsführung des Indus-
trieverbands Massivumformung (IMU)
Ruhestand gegangen. Dr. Tutmann führte
den IMU über 30 Jahre und gab hierbei
wichtige Impulse als Treiber von Innova-
der Gründung des Labors für Massivum-
formung (LFM) an der Fachhochschule
Südwestfalen und gründete die Schmie-
übernommen. Nach dem Studium des de-Akademie. Durch den Aufbau eines
Wirtschaftsingenieurwesens an der Uni- internationalen Netzwerkes der nationa-
versität Kaiserslautern bekleidete er ver- len Schmiedeverbände weltweit hat er den
schiedene Managementpositionen in der Globalisierungsprozess der Mitgliedsunter-
Industrie (3M Deutschland GmbH, Hen- nehmen nachhaltig unterstützt.
kel KGaA) und war die letzten 14 Jahre Im Wirtschaftsverband Stahl und Metall-
als Geschäftsführer und Partner bei der verarbeitung war er für Zulieferfragen ver-
mittelständischen Unternehmensbera- antwortlich. Dr. Tutmann war Mitbegrün-
tung hahn,consultants gmbh mit Schwer- der und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft
punkten in der Strategieentwicklung und Zulieferindustrie (ArGeZ), die rund 9.000
Restrukturierungsberatung tätig. Zulieferunternehmen in Deutschland mit
Dr. Theodor Lutz Tutmann (Foto links), einem jährlichen Umsatz von € 220 Mrd.
langjähriger Geschäftsführer des Industrie- tionen zur Sicherung der internationalen vertritt. Im WSM führte er die Fachgruppe
verband Massivumformung (IMU) und des Wettbewerbsfähigkeit, für das Technolo- Zulieferfragen und gemeinsam mit Wolf-
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallver- giemarketing und Benchmarking sowie gang Kirchhoff, Kirchhoff Automotive, den
arbeitung (WSM) ist zum 31.08.2016 in den die Nachwuchsförderung. Er war Initiator Zulieferausschuss.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


30 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Personalien NACHRICHTEN

Neue Vorstandsmitglieder in der Westfalen AG


D er Aufsichtsrat der Westfalen AG hat
Dr. Meike Schäffler (Foto 2.v.r.) und
Torsten Jagdt (2.v.l.) in den Vorstand des
in Neukirchen-Vluyn. Das Familienunterneh-
men mit 3.700 Mitarbeitern und 30 Tochter-
gesellschaften auf allen fünf Kontinenten
Unternehmens berufen. Dr. Schäffler über- ist weltweit führend in der Herstellung von
nimmt das neu geschaffene Vorstandsres- Belüftungs- und Klimatisierungssystemen.
sort Personal & Zentrale Dienste, IT sowie Der scheidende Finanzvorstand der
Produktion, Ingenieurtechnik und Tanklä- Westfalen AG, Dr. Carsten Wilken, wird sein
ger (PIT). Torsten Jagdt tritt die Nachfol- Vorstandsamt im Zuge eines schrittweisen
ge von Dr. Carsten Wilken (r.) als Vorstand Generationswechsels auf eigenen Wunsch
Finanzen an, der zum Jahresende aus den nach über 16 Jahren und im besten Ein-
Diensten der Westfalen AG ausscheidet. ter beschäftigt. In dieser Aufgabe war sie vernehmen bis zum Jahresende 2016 nie-
Dr. Meike Schäffler (44) hat innerhalb der verantwortlich für die Schweißrohrwerke derlegen. Für die Übergabe der Nachfolge
Benteler Unternehmensgruppe, Paderborn, Deutschland, Schweiz und China sowie für wird er in den kommenden Monaten eng
die in den Segmenten Stahlrohrprodukti- die Bereiche Personal und IT. mit dem neu in den Vorstand berufenen
on, Automobiltechnik und Handel tätig ist, Der Diplom-Ökonom Torsten Jagdt (46) Kollegen Torsten Jagdt zusammenarbeiten.
verschiedenste Führungspositionen in den verfügt über eine langjährige internationale Aufsichtsrat und Gesellschafter sowie
Bereichen IT, Personal und in den Produk- Expertise in den Bereichen Finanzen, Rech- der gesamte Vorstand danken Dr. Wilken
tionseinheiten durchlaufen. Von 2010 bis nungswesen und Controlling. Er war u. a. tätig für seinen großen Einsatz und seine Ver-
2011 war die promovierte Mathematikerin für die Automobilzulieferer Continental und dienste für das Unternehmen. Dr. Wilken
Geschäftsführerin der Benteler Deutsch- Mahle sowie als CFO für die Modine Europe möchte sich künftig Aufgaben außerhalb
land GmbH. Im Jahre 2012 wurde sie in die GmbH im US-Konzern Modine Manufactu- der Westfalen Gruppe widmen, bleibt dem
Geschäftsführung der Gesellschaft Bente- ring Corporation. Zuletzt war er kaufmän- Unternehmen jedoch persönlich weiter
ler Steel/Tube berufen, die 4.000 Mitarbei- nischer Geschäftsführer bei der Trox GmbH eng verbunden.

Südstahl erweitert die Geschäftsführung


S eit dem 1. April 2016 komplettiert Ulrich
Käuferle (Foto) als geschäftsführender
Gesellschafter die Führungsmannschaft
somit das Know-how sowohl für den tech-
nischen als auch für den kaufmännischen
Bereich des Unternehmens mit.
der Südstahl GmbH & Co. KG. Er leitet das Im Fokus seiner Arbeit liegen für ihn
Unternehmen zukünftig zusammen mit zunächst die Optimierung der Prozesse
seinem Vater, dem geschäftsführenden und der Ausbau der IT. Damit wird nahtlos
Gesellschafter Werner Käuferle, dem Pro- an die Anstrengungen des letzten Jahres
kuristen Peter Birkner und dem Produk- angeknüpft: Im Rahmen des Neubaus
tionsleiter Christian Neuberger. Südstahl eines Verwaltungsgebäudes und der
ist Spezialist für Stahlverarbeitung und Erweiterung der Produktionskapazitäten
Lieferant für den Anlagen-, Maschinen-, wurden Unternehmensbereiche in Mer-
Werkzeug- und Vorrichtungsbau im bay- Der 38-Jährige ist studierter Betriebswirt tingen konzentriert, um die logistischen
erischen Mertingen. und Bachelor im Maschinenbau. Er bringt Abläufe zu verbessern.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 31
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Medien

Energie und Klima – Chancen, Risiken,


INFO
Mythen
von Horst-Joachim Lüde-
cke
expert verlag GmbH
2. Auflage 2016
M it der Energiewende und im Klima-
schutz erfindet sich Deutschland
neu. Die Umgestaltung der elektrischen
den Naturschutz, die Versorgungssicher-
heit mit elektrischem Strom, und die Kos-
ten ergeben.
286 Seiten, broschiert Stromversorgung durch Windräder, Dieses Buch untersucht Chancen,
€ 28,00 Photovoltaik, Biomasse sowie aufwen- Risiken, Vor- und Nachteile des deut-
ISBN: 978-3-8169-3302-1 dige CO2-Vermeidung sind auf den Weg schen Weges. Die Konkurrenzfähigkeit
www.expertverlag.de gebracht. Was früher die zuständigen des Landes, die Sicherheit gegen Strom-
Ingenieure beschäftigte, interessiert ausfälle, die Steuerlast, die Energiekosten
heute vor dem Hintergrund aktueller jeden Bürgers und die Umwelt stehen
politischer Entscheidungen die gesam- auf dem Spiel. Die Probleme lassen sich
te Gesellschaft. Die Energiewende und nicht nur mit solider Technik, Beachtung
die Klimaschutzmaßnahmen können nur der Naturgesetze, Wirtschaftlichkeit und
dann sinnvoll sein, wenn sich Vorteile für Umweltschonung lösen.

INFO Handbuch Schutz- und Reaktions-


gastechnik
Friedhelm Kühn (Hrsg.)

Handbuch
Schutz- und von Friedhelm Kühn
Reaktionsgastechnik
Grundlagen | Reaktionen | Verfahren
(Hrsg.)
Vulkan-Verlag GmbH
1. Auflage Oktober 2016 T hema des Buches ist der Einsatz von
Schutz-, Reaktions- und Rauchgasen
ca. 550 Seiten, gebunden bei der Erwärmung und Wärmebehandlung
der Fokus auf der Mess-, Regel-, Überwa-
chungs- und Sicherheitstechnik, der Recy-
clingfähigkeit der Gase zur Wiederverwen-
€ 130,00 von Eisen- und Nichteisenmetallen. dung, Aufbereitung und Energienutzung.
ISBN: 978-3-8027-2978-2 Erläutert werden physikalisch-chemische Anhand von Anwendungsbeispielen bie-
www.vulkan-verlag.de Grundlagen, Reaktionen mit unterschied- tet das Buch sowohl im Betrieb als auch in
lichsten Metallen bei verschiedenen Verfah- der Konstruktion eine Hilfe zur Lösung von
ren sowie die Anlagentechnik. Ebenso liegt Praxisanforderungen.

Stahl- und Eisenguss für den


INFO
Sergey Ershov ­technischen Einkauf
Stahl- und Eisenguss
für den technischen Einkauf
von Sergey Ershov
Vulkan-Verlag GmbH
D as Buch behandelt alle für den Gussein- Argumenten ausgerüstet. Das Buch richtet
Fertigungstechnik | Werkstoffsorten | Beschaffungshilfen

1. Auflage 2016 käufer sowie den Gussverbraucher pra- sich auch an Mitarbeiter der Qualitätsab-
ca. 250 Seiten, gebunden xisrelevanten Aspekte der Eisen- und Stahl- teilungen, da mit diesem Wissensgewinn
€ 130,00 gussfertigung und vermittelt das Know-how Qualitätsprobleme im Guss richtig identi-
ISBN: 978-3-8027-2988-1 für die Beschaffung der Eisen- und Gussstahl- fiziert und die notwendigen Maßnahmen
www.vulkan-verlag.de teile. Es werden Grundlagen der Gusslieferan- eingeleitet werden können. Auch das Thema
tenauswahl und der Gusseinkaufstrategie für Gusseinkauf in Schwellenländern und mög-
das Serien- sowie Projektgeschäft vermittelt. liche Stolpersteine wird behandelt. Ziel ist
Die kaufmännischen Aspekte werden disku- es, Neueinsteigern und Anwendern ohne
tiert und der Gusseinkäufer mit für Preisver- technischen Hintergrund das Thema Stahl-
handlungen notwendigen Kenntnissen und und Eisenguss zu vermitteln.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


32 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis
7. ewi-Praxistagung
Induktives Medien NACHRICHTEN
sponsored by

SCHMELZEN & GIESSEN


von Eisen- und Nichteisenmetallen Platin

28.- 30. November 2016, Atlantic Congress Hotel, Essen • www.ewi-schmelzen.de

Programm-Höhepunkte Wann und Wo?

Grundlagenseminar am 28. November (optional) Termin:


• Physikalische Grundlagen des induktiven Schmelzens • Montag, 28.11.2016 (optional)
Vorkurs

• Metallurgische Grundlagen des induktiven Schmelzens Grundlagenseminar (14:00 – 17:30 Uhr)


• Aufbau einer Tiegelofenanlage • Dienstag, 29.11.2016
• Aufbau von Rinnen- und Gießöfen Tagung (09:00 – 17:00 Uhr)
Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
Tagung vom 29. bis 30. November • Mittwoch, 30.11.2016
Workshops (09:00 – 13:30 Uhr)
Themen-
block 1

Einführung
• Die Deutsche Gießerei-Industrie – Aktuelle Situation und Herausforderungen Ort:
Atlantic Congress Hotel, Essen,
www.atlantic-congress-hotel-messe-essen.de
Themen-

Aktuelle Induktionsofentechnik
block 2

• Entwicklungen im Ofenbau und der Anwendung, Zielgruppe:


Teil I bis III Betreiber, Planer und Anlagenbauer
von Schmelzanlagen
Themen-

Planung und Optimierung


block 3

• Planung eines Schmelzbetriebs Teilnahmegebühr*


• Optimierung des Gießprozesses für Tagungsbesuch (29.-30.11.2016)
• ewi-Abonnenten, BDG-Mitglieder,
Wartung / Instandhaltung / Sicherheit
Themen-

bei Empfehlung (Referenten,


block 4

• Wartung und Instandhaltung Aussteller oder Sponsoren) 800,00 €


• Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen für Tiegel- und Rinnenöfen • regulärer Preis: 900,00 €

Teilnahmegebühr für
Themen-
block 5

Industrie 4.0 in der Gießerei


• Praxisbeitrag aus einer Gießerei optionales Grundlagenseminar (28.11.2016)
• Preis: 200,00 €

* Teilnahmebedingungen: Im Preis enthalten sind die Teil-


Eisenmetalle nahme an zwei/drei Tagen, Tagungsunterlagen, Mittagessen,
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake
shop 1
Work-

Erfrischungen in den Pausen und Abendveranstaltung.


Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht
• Schmelzmetallurgie und Feuerfestauskleidung – Vortrag und Diskussion enthalten. Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung (auch
• Betrieb von Schmelz- und Gießanlagen – per Internet möglich) sind Sie als Teilnehmer registriert und
Erfahrungsaustausch von Anlagenhersteller und -betreiber erhalten eine schriftliche Bestätigung sowie die Rechnung,
die vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen ist. Bei Absagen
nach dem 1. November oder bei Nichterscheinen wird die
Nichteisenmetalle volle Teilnahmegebühr berechnet: Es kann jedoch ein Ersatz-
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke
shop 2
Work-

teilnehmer gestellt werden. Stornierungen vor diesem Termin


• Schmelzmetallurgie und Feuerfestauskleidung – Vortrag und Diskussion werden mit € 150,00 Verwaltungsaufwand berechnet. Die
Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
• Betrieb von Schmelz- und Gießanlagen –
Erfahrungsaustausch von Anlagenhersteller und -betreiber

MIT REFERENTEN VON: ABP Induction Systems GmbH, BDG – Bundesverband der Deutschen Veranstalter
Gießerei-Industrie e.V., BDG-Service GmbH, Chemikalien-Gesellschaft Hans Lungmuß mbH, Dö-
rentrup Feuerfestprodukte GmbH, Inductotherm Deutschland GmbH, Induga GmbH, Institut für
Elektroprozesstechnik der Leibniz Universität Hannover, Künkel Wagner Germany GmbH, Kurtz
Eisenguss GmbH, Otto Junker GmbH, Saveway GmbH u.v.a.

Mehr Informationen und Online-Anmeldung


unter www.ewi-schmelzen.de

Fax-Anmeldung: +49 (0) 201 - 82 002 40 oder Online-Anmeldung: www.ewi-schmelzen.de


Ich zahle den regulären Preis Ich nehme am Grundlagenseminar teil
Ich bin ewi-Abonnent Ich bin BDG-Mitglied Ich nehme an der Abendveranstaltung teil
Ich komme auf Referenten- oder Ausstellerempfehlung Workshops (bitte nur einen Workshop wählen):
von Firma: ........................................................................................................................................................ Workshop 1 Eisenmetalle oder Workshop 2 Nichteisenmetalle
Änderungen vorbehalten

Vorname, Name des Teilnehmers Telefon Telefax

Firma/Institution E-Mail

Straße/Postfach Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


Nummer
3-2016 elektrowärme international 33
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH✘/ Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Land, PLZ, Ort Ort, Datum, Unterschrift
zum Inhaltsverzeichnis

NACHRICHTEN Medien

Online-Lexikon der Härteprüfung

INFO D er Härteprüfmaschinen-Hersteller
Emco-Test aus Kuchl, Österreich, hat
auf seiner Website ein Wiki der Härteprü-
ebenso erklärt wie gängige Normen und
Unterscheidungskriterien. Wie lässt sich
ein Härteprüfverfahren kategorisieren?
Online-Lexikon zur fung eingerichtet. Auf www.emcotest.com Was sind die Nachteile des Rockwell-
Härteprüfung findet man in „Die Welt der Härteprüfung“ Verfahrens? Wie bestimmt man die Ein-
www.emcotest.com unter „Härte-Wissen“ Erklärungen, Informa- satzhärtetiefe (CHD)?
tionen und Grafiken rund um Rockwell, Bri- Wer sich über die Mindestproben-
nell, Vickers & Co. dicke bei Rockwell informieren will, ist
Unterteilt ist dieses „Härte-Wissen“ im „Härte-Wissen“ genauso richtig wie
in vier Bereiche: Härteprüftechnologien jemand, der wissen muss, was ein Prüf-
und Theorie der Härteprüfung, Anwen- bericht laut Rockwell-Norm ISO 6508 zu
dungen & Tipps, Kalibrierung & Normen. enthalten hat. Die praktische Übersicht
Verschiedene Methoden der Lastaufbrin- über das Thema Härteprüfung ist ein kos-
gung und Messwertauswertung werden tenloser Service.

INFO
Einführung in die
von Ahmed A. Shabana Mehrkörpersimulation
Wiley-VCH
2. Auflage 2016
594 Seiten, broschiert
€ 69,00
I n der heutigen Zeit ist die Konstruktion
von Mehrkörpersystemen keine Utopie
mehr. Doch die Modellierung, Simulation
verfahren der Kinematik und Dynamik von
Mehrkörperverfahren vorgestellt. Die The-
men reichen von einem grundlegenden
ISBN: 978-3-527-33664-7 und Auslegung ist komplex. Abriss der Matrix- und Vektoralgebra über
www.wiley-vch.de In dem Buch lernen Studierende, Dokto- verschiedene Formen der dynamischen
randen, Dozenten und Ingenieure, komple- Grundgleichungen bis zu spezielleren
xe Systeme computergestützt zu modellie- Themen der Mehrkörperdynamik wie der
ren und zu beschreiben. In neun Kapiteln Kreiselbewegung und zu Stabilitätsbetrach-
werden die Grundlagen und Berechnungs- tungen mit der Eigenwertanalyse.

Leitfaden Stahlsorten und


Karl Heinz Illgner
INFO Eisengusswerkstoffe
Leitfaden von Karl Heinz Illgner

D
Stahlsorten und
Eisengusswerkstoffe Vulkan-Verlag GmbH ie große Anzahl an Stahlsorten und und Eisengusswerkstoffen. Dabei wer-
Eisengusslegierungen führt vielfach den auch Anwendung, Verarbeitbarkeit,
Eigenschaften | Anwendungen | Wärmebehandlung

1. Auflage Oktober 2016


ca. 300 Seiten, gebunden zu Unsicherheiten, welcher Werkstoff für Wärmebehandlungsfähigkeit sowie Ein-
€ 100,00 einen bestimmten Anwendungsfall der am stellbarkeit gezielter Eigenschaften the-
ISBN: 978-3-8027-2992-8 besten geeignete ist. matisiert.
www.vulkan-verlag.de In diesem Buch werden die Eigen- Das Buch ist ein Nachschlagewerk für
schaften der heute verfügbaren Stahl- Konstruktions-, Fertigungs- und Quali-
sorten und Eisengusswerkstoffe über- tätssicherungsingenieure und -techniker
sichtlich zusammengefasst. Es dient als sowie für Kaufleute und Studenten des
Leitfaden für die Auswahl von Stählen Maschinenbaus.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


34 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
03 I 2016 zum Inhaltsverzeichnis

www.prozesswaerme.net

HK 2016 SPECIAL Seite 35-68

ISSN 0340-3521 Vulkan-Verlag

Seit 1946
Titelbild: Termo Indüksiyon Istanbul/ EMA Indutec GmbH

Systemlösungen für alle


induktiven Anwendungen
Beratung I Verfahren I Konstruktion I After Sales

EMA Indutec GmbH I Petersbergstraße 9 I 74909 Meckesheim, Germany


Phone + 49 6226 788 0 I sales@ema-indutec.de I www.ema-indutec.com

HK-SPEZIAL INTERVIEW HK-SPEZIAL


Das gesamte HK-Programm Dr. Peter Schobesberger, Geschäfts- Produktvorschau – Technologien
auf einen Blick führer der Aichelin Holding GmbH und Trends auf dem HK
Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL zum Inhaltsverzeichnis

Gaswärme | Elektrowärme | Industrieofenbau | Wärmebehandlung | Werkstoffe | Energieeffizienz | Management

SEKTEMPFANG
Get-together
auf dem HärtereiKongress

Donnerstag, 27.10.2016
ab 17:00 Uhr

Im Rahmen des HärtereiKongresses in Köln lädt der Vulkan-Verlag Autoren, Leser und
Geschäftsfreunde traditionell zu einem zwanglosen „Get-together“ ein.

Im Mittelpunkt stehen wieder die neuesten Verlagsprodukte, Branchennews und der


lockere Austausch mit Fachkollegen.

Wir freuen uns auf Sie in Halle 4.1, Stand E-079.

Bitte melden Sie sich bis zum 04.10.2016 unverbindlich an:

Sabrina Finke
Tel.: 0201 82002-91
E-Mail: s.finke@vulkan-verlag.de

KOMPETENZ in
THERMOPROZESSTECHNIK
Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
36 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

VORWORT

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


Der HärtereiKongress 2016
vereint Praxis und Wissenschaft
D ie größte Wärmebehandlungsfachtagung im euro-
päischen Raum steht wieder vor der Tür. Es ist der
72. HärtereiKongress (HK) der Arbeitsgemeinschaft Wär-
lungen im Bereich der Wärmebehandlungsanlagen. Ein
Highlight des Kongresses wird der Plenarvortrag von Peter
Buchholz von der Deutschen Rohstoffagentur über aktuelle
mebehandlung und Werkstofftechnik (AWT), der dieses Trends auf den internationalen Rohstoffmärkten sein.
Jahr vom 26. bis zum 28. Oktober 2016 in Köln stattfindet. Alle Studierenden können in diesem Jahr eine kostenlose
Der HärtereiKongress, bestehend aus einer großen Kongresskarte erwerben. Die AWT bietet damit allen ange-
Messe der Wärmebehandlungsbranche und einer hoch- henden Ingenieuren und Wissenschaftlern an, das führende
karätigen Vortragsveranstaltung hat sich in den letzten Forum des Austausches für wärmebehandlungs- und werk-
Jahren als ein Event mit zwei Besucherschwerpunkten stofftechnische Fragen in Europa intensiver kennenzulernen.
etabliert. Während die Vortragsveranstaltung vor allem Ein weiteres Highlight für alle diejenigen, die sich genauer
von Wissenschaftlern und entwicklungsnahen Firmen- über die Angebote und Möglichkeiten der AWT informieren
mitgliedern besucht wurde, war die Messe zusätzlich von möchten, gibt es in diesem Jahr auf dem AWT Messestand.
einer sehr großen Anzahl von Wärmebehandlungsfach- Sie werden dort die AWT „zum Anfassen“ erleben. Während
leuten aus der operativen Praxis geprägt. Diese Zweitei- den kompletten 3 Kongresstagen werden Sie dort gemäß
lung soll sich in diesem Jahr ändern. Aus diesem Grund einem festen Programmablauf auf AWT Funktionsträger
wird das Vortragsprogramm am Mittwoch, dem ersten treffen, die Ihnen zu verschiedenen AWT Themengebieten
Tag des Kongresses, allein für Vorträge aus der Praxis für für Fragen gerne zur Verfügung stehen.
die Praxis reserviert und das Grundlagenseminar wird Dem HärtereiKongress ist in diesem Heft
in die Veranstaltung integriert. Es wird am Mittwoch auf den folgenden Seiten ein Sonderteil
eine Mischung aus Vorträgen zu den Themen Sicherheit, gewidmet. Nutzen Sie diese Informa-
Sensorik, Härteprüfung, Trends und Neuigkeiten in der tionen, um sich bereits im Vorfeld
Anlagentechnik angeboten. Für das praxisorientierte auf die Veranstaltung einzustim-
Ausstellerpersonal kann im Ticketshop für diesen Vor- men oder um sich noch kurzfristig
tragstag zusätzlich eine besonders vergünstigte Eintritts- dafür zu entscheiden, die Vorträge
karte bezogen werden. und die Messe zu besuchen – es
Die fachlichen Schwerpunktthemen an den beiden ande- lohnt sich!
ren Tagen der Vortragsveranstaltung sind die Möglichkeiten Ich wünsche Ihnen eine interes-
des Rissnachweises, das Presshärten von Blechen sowie die sante Lektüre und ich hoffe wir sehen
Dauerbrenner thermochemische Randschichtbehandlung, uns im Oktober in Köln.
Maß- und Formänderungen und die neuesten Entwick-

Dr. Michael Lohrmann


Vorstandsvorsitzender der AWT

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 37
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

DATEN IM ÜBERBLICK

HärtereiKongress 2016
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Daten im Überblick
Datum Eintrittspreise:
26.-28. Oktober 2016 Kongress
Gesamtveranstaltung: 750,00 €
Ort Mittwoch/Praktikertag: 400,00 €
Koelnmesse, Eingang West Donnerstag: 470,00 €
Messeplatz 1 Freitag: 400,00 €
50679 Köln 2 Tage Mi/Do: 590,00 €
2 Tage Do/Fr: 590,00 €
Veranstalter übertragbare Firmenkarte für Aussteller
Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstoff- (limitiert auf 1 pro Stand): 330,00 €
technik e. V. (AWT) Mittwoch/ Praktikertag für Aussteller: 150,00 €
Paul-Feller-Straße 1 Referent/Hochschulvertreter: 385,00 €
28199 Bremen pensioniertes AWT-Mitglied: 90,00 €
Tel.: 0421 / 5229339 Studierende: 0,00 €
info@awt-online.org
www.hk-awt.de Alle Kongresspreise inkl. 7 % USt. Der Eintritt in den Kongress
beinhaltet immer auch den Eintritt in die Ausstellung am
Entdecken Sie die Koelnmesse
Kongresszeiten: gültigen Tag des Tickets.
Discover
Mittwoch 26.the Koelnmesse
Oktober 2016: 10:45 - 18:00 Uhr
Donnerstag 27. Oktober 2016: 9:00 - 18:00 Uhr
Freitag, 28. Oktober 2016: 9:00 - 13:00 Uhr Messe Ticketshop Tageskasse
Mittwoch: 30,00 € 35,00 €
Öffnungszeiten Ausstellung: Donnerstag: 30,00 € 35,00 €
A
Mittwoch 26. Oktober 2016: 9:00 - 18.00 Uhr
57
Zo Freitag: 30,00 € 35,00 €
ob
Donnerstag 27. Oktober 2016: 9:00 - 18:00 Uhr rücke 3-Tagesticket: 50,00 € 60,00 €
Freitag, 28. Oktober 2016: 9:00 - 14:00 Uhr Ausstellerticket: 25,00 € 30,00 €

Alle Messepreise inkl. 19 % USt.


M
es
se
all

Eingang Nord
ee
No

Entrance North
rd

Congress-Centrum Nord
Congress Centre North
Rheinpark
CC Nord Messeplatz
vard

Messe-
Boule

hochhaus
g

A3 /A4
wen

t
Aue

Wes

Tanzbrunnen g
r Rin
Rhein- he
allee

terrassen Staatenhaus isc


älz
am Rheinpark Pf
se

Theater am Autobahnkreuz Köln-Ost


Mes

Tanzbrunnen A3 Frankfurt/ Oberhausen


e l A4 Olpe
eis
-Kr
sse
Eingang West Me
Entrance West 3, 4
CC Ost

Eingang Ost
raße

Entrance East
Hauptbahnhof Mes
r St

Central Station seall Congress-Centrum Ost


ee S
Congress Centre East
ime

üd
ülhe

Eingang Süd
tz-M

Entrance South Barmer Straße


Deu

City
Bahnhof Köln Messe / Deutz – Sonderhalte ICE- und IC-Züge
Hohenzollernbrücke
Einzellizenz für: Martin Kroll / TU ChemnitzTrain Station Köln Messe/ Deutz – Special stops rapid trains
- martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
38 1, 9 LANXESS arena
elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Opladener Straße
Dom 3, 4
City
zum Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


HärtereiKongress 2016
Das Expertenforum für Wärmebehandlung und Werk-
stofftechnik
N eu auf dem HärtereiKongress 2016 ist, dass die Kon-
gressveranstaltung in diesem Jahr am Mittwoch
bereits um 10:45 Uhr beginnt. Der ganze Tag ist den Vor-
Ausland. Dabei scheint der Veranstaltungsort in Köln für die
neuen Aussteller wegen seiner zentralen Lage und guten
Infrastruktur besonders attraktiv. Start-up Angebot für
trägen aus der Praxis reserviert, dieser Tag wird also für Newcomer: Erstmals gibt es in diesem Jahr ein attraktives
Besucher aus der Praxis noch attraktiver. Es werden u. a. Angebot für Neuaussteller: sie können zu einem Festpreis
Vorträge zu den Themen Sicherheit, Sensorik, Härteprü- von 2.950 Euro auf einer attraktiv gestalteten Fläche ein
fung, Trends und Neuigkeiten in der Anlagentechnik ange- L-Board mit Druckflächen, Stühlen, Strom- und Internet-
boten. Aussteller können über den Ticketshop für diesen anschluss buchen. Die Fläche bietet Platz für 22 Firmen.
Tag ein erheblich im Preis reduziertes Ticket erstehen.
Ein Highlight des Kongresses wird am Donnerstag- AWT UND IWT AUF DER MESSE
vormittag der Plenarvortrag von Peter Buchholz von der Die AWT wird sich in diesem Jahr mit einem großen
Deutschen Rohstoffagentur über aktuelle Trends auf den Ausstellungsstand, gemeinsam mit dem IWT Bremen, mit
internationalen Rohstoffmärkten sein. Die Schwerpunkte den Postern der Fachausschüsse und einem attraktiven
des Kongresses umfassen die Themen Rissnachweis, Press- Standprogramm mit AWT-Prominenz aus Fachausschüssen
härten, Maß- und Formänderung, Werkstoffeigenschaften, und Vorstand in der Halle präsentieren.
Randschichthärten und Bainit. Das Vortragsprogramm, der
aktuelle Hallenplan der Ausstellung sowie ein Aussteller- NACHWUCHSFÖRDERUNG – FREIER EIN-
verzeichnis mit den Produktvorstellungen der Firmen sind TRITT FÜR STUDIERENDE
auf der Webseite der Veranstaltung unter www.hk-awt.de Alle Studierenden haben ab diesem Jahr die Möglichkeit
veröffentlicht. Achtung: Für persönliche AWT-Mitglieder eine kostenlose Kongresskarte zu erwerben. Die AWT bietet
ist auch in diesem Jahr der Eintritt in die Ausstellung frei. damit allen angehenden Ingenieure und Wissenschaftler
Die Kongressveranstaltung wird deutsch/englisch simultan an, das führende Forum des Austausches für wärmebe-
gedolmetscht. handlungs- und werkstofftechnische Fragen in Europa
intensiver kennenzulernen. Der Anmeldung im Ticketshop
DAS ZWEITE JAHR IN KÖLN - REKORD BEI muss lediglich ein Nachweis für die Studentenschaft bei-
DEN AUSSTELLERN gefügt werden.
Ende Juli waren bereits 203 Aussteller für die Messe Weitere Informationen zur Veranstaltung finden
angemeldet. Das sind bereits mehr wie im letzten Jahr. Sie auf den folgenden Seiten und im Internet unter:
Es gibt Zuwachs vor allem bei den Ausstellern aus dem www.hk-awt-de

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 39
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PROGRAMM

Mittwoch, 26. Oktober 2016


HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

HK Kongresscube Hall 2.2.


10:45 - 12:15 Grundlagenseminar für Praktiker Franz Wendl
Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Fachhochschule
Südwestfalen

13:30 - 13:50 Begrüßung Michael Lohrmann


Vorsitzender der AWT
Chairman of AWT

From practice
Vorsitz: Michael Lohrmann, Berthold Scholtes
1 13:50 - 14:15 Wärmebehandlungsprozesse und -anlagen – Olaf Irretier
Aspekte zur Planung und Beschaffung IBW Dr. Irretier GmbH

2 14:15 - 14:40 Bericht aus dem Fachausschuss 20 Karl-Michael Winter


Sensorik im Zeichen von Industrie 4.0 Process-Electronic GmbH
AWT-Fachausschuss 20

3 14:40 - 15:05 Bericht aus dem Fachausschuss 8 Dirk Gieselmann


Sicherheitstechnische Überprüfung von Ofenanlagen Adam Opel AG
mit explosionsfähiger Atmosphäre AWT-Fachausschuss 8

4 15:05 - 15:30 Außen hart und innen weich – Peter Leipe


Laserhärten verschleißbeanspruchter Bauteile SITEC Industrie-
technologie GmbH

15:30 - 16:00 Pause

Aus der Praxis


Vorsitz: Brigitte Haase, Klaus Löser
5 16:00 - 16:25 Neuentwicklungen und Trends beim Einsatz von Dirk Mäder
Rekuperatorbrennern – Niedrigster Preis vs. höchste Noxmat GmbH
Effizienz

6 16:25 - 16:50 Vermeidung von Anlagenstillstand für momentane Ugo Claudani


Kurzschlüsse in widerstandsbeheizten Wärme- Gefran S.p.a.
behandlungsöfen

7 16:50 - 17:15 Anwendungsbereiche der Lösemittelreinigung – Michael Onken


die Wahl des richtigen Mediums entscheidet SAFECHEM Europe GmbH

8 17:15 - 17:40 Reproduzierbarkeit der Härtetiefenbestimmung Arnold Horsch


CHD-SHD-HD Arnold Horsch e.K.

18:00 AWT-Mitgliederversammlung

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


40 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PROGRAMM

Donnerstag, 27. Oktober 2016

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


Thermochemische Randschichtbehandlung
Vorsitz: Karl-Michael Winter, Hans-Werner Zoch
9 9:00 - 9:25 Carbonitrieren von Warmarbeitsstählen Stefanie Hoja
Stiftung Institut für
Werkstofftechnik, Bremen

10 9:25 - 9:50 In-situ Untersuchung von Randschichten während Juan Dong


des Gasnitrierens mittels Röntgendiffraktometrie Stiftung Institut für
und photothermischer Radiometrie Werkstofftechnik, Bremen

Helmut Prekel
Bremer Institut für Messtechnik,
Automatisierung und Qual-
itätswissenschaft

11 9:50 - 10:15 Effizienzpotenziale des Nitrierens und Nitrocarburierens – Heinrich Klümper-Westkamp


umgesetzt in der Eta-Fabrik Stiftung Institut für
Werkstofftechnik, Bremen

10:15 - 10:40 Pause


12 10:40 - 11:05 Untersuchungen zum Nitriermechanismus von Anja Buchwalder
graphitischen und umgeschmolzenen ledeburitischen Institut für Werkstofftechnik, TU
Gusseisenrandschichten Bergakademie Freiberg

11:05 - 11:15 Ehrung Michael Lohrmann


Verleihung des Paul-Riebensahm-Preises 2015
an Jens J. Wilzer
13 11:15 -12:00 Plenarvortrag Peter Buchholz
Aktuelle Trends auf den internationalen Rohstoffmärkten Deutsche Rohstoffagentur (DERA)
und Aufgaben der Deutschen Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowis-
senschaften und Rohstoffe (BGR)

12:00 - 13.30 Pause

Rissnachweis
Vorsitz: Michael Jung, Marco Jost
14 13:30 - 13:55 Risserkennung 4.0 Ulrich Seuthe
Qass GmbH

15 13:55 - 14:20 Detektion und Nachweis von Richtrissen Michael Gierling


ZF Friedrichshafen AG

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 41
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PROGRAMM

Donnerstag, 27. Oktober 2016


HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Wärmebehandlungsanlagen
Vorsitz: Michael Jung, Marco Jost
16 14:20 - 14:45 Präzises Einsatzhärten mittels Unterdruck-Aufkohlung Maciej Korecki
(LPC) in der Großserienproduktion Seco Warwick Europe
Sp. z o.o

17 14:45 - 15:10 Entwicklung eines effizienten Mehrzweckkammerofens Peter Haase


für die intelligente Fabrik IVA Schmetz GmbH

18 15:10 - 15:35 Entwicklung eines energieeffizienten Brenners Nico Schmitz


für Wärmebehandlungsanlagen mit reduzierender Institut für Industrieofenbau und
Schutzgasatmosphäre Wärmetechnik,
RWTH Aachen

15:35 - 16:05 Pause


Werkstoffeigenschaften
Vorsitz: Jörg Kleff, Rainer Braun
19 16:05 - 16:30 Biegerichten karbonitrierter Getriebewellen – Christopher Schott
Auswirkungen auf randnahe Eigenspannungen Institut für Werkstofftechnik -
und Restaustenitgehalt Metallische Werkstoffe,
Universität Kassel

20 16:30 - 16:55 Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosions- Paul Rosemann
beständigkeit von Schneidwaren Bundesanstalt für Material­
forschung und -prüfung (BAM)

21 16:55 - 17:20 Zum Verhalten von Wälzlagern bei simulierter Markus Dinkel
Verunreinigung als Funktion von Gefüge und Schaeffler Technologies
Wärmebehandlung AG & Co. KG

Bainit
22 17:20 - 17:55 Übersichtsvortrag Hans-Werner Zoch
Bainitisieren – ein Wärmebehandlungsverfahren mit Stiftung Institut für
vielfältigen Möglichkeiten Werkstofftechnik, Bremen

18:00 Empfang der F&E Technologiebroker Bremen GmbH


Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises

HK 2016
HärtereiKongress
HeatTreatmentCongress

www.hk-awt.de

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


42 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PROGRAMM

Freitag, 28. Oktober 2016

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


Presshärten
Vorsitz: Dieter Liedtke, Olaf Keßler
23 9:00 - 9:35 Übersichtsvortrag Michael Alsmann
Werkstoffliche Herausforderung bei der Warmumformung Volkswagen AG

24 9:35 - 10:00 Hochfeste Stähle in der Warmumformung von Daniel Zimmermann


Karosseriebauteilen, ihre Anwendung und Wärmebehandlung; Aichelin Holding GmbH
Stand der Technik und Entwicklungspotenzial

25 10:00 - 10:25 Berührungslose Temperaturmessung beim Presshärten Erhard Niessner


durch Warmumformung Lumasense Technologies GmbH

26 10:25 - 10:50 Einfluss der Temperatur und des Vergütungszustandes Stephan Hafenstein
auf die Wärmeleitfähigkeit von Warmarbeitsstählen für Lehrstuhl für Werkstoffkunde und
das Presshärten Werkstoffmechanik,
TU München

10:50 - 11:10 Pause

Vorsitz: Winfried Gräfen, Peter Krug


27 11:10 - 11:35 HFIM: Neuer Ansatz erlaubt In-process-Monitoring Sören Barteldes
für Presshärten Qass GmbH

Maß- und Formänderungen


Vorsitz: Winfried Gräfen, Peter Krug
28 11:35 - 12:00 Maß- und Formänderungen von Zahngrundkörpern Holger Surm
unter Berücksichtigung von Leichtbauaspekten Stiftung Institut für
Werkstofftechnik, Bremen

29 12:00 - 12:25 Neuartige Presse für induktives Fixturhärte- und Wilfried Goy
Anlassverfahren EMA-Indutec GmbH

30 12:25 - 12:50 Prozessrelevante Ausprägungen an Fixturhärtepressen Hans-Joachim Wickert


zur Verzugsminimierung Wickert Maschinenbau GmbH

12:50 Verkündung des Paul-Riebensahm-Preises 2016 Hansjürg Stiele

12:55 Schlusswort Brigitte Haase

13:00 Ende der Veranstaltung

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 43
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Mit Abendveranstaltung im
Fachtagung Dortmunder Signal Iduna Park

HärtereiPraxis 2017
Highlights: Stadiontour,
Torwandschießen und Tischkicker

Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung


29.-31. Mai 2017, Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund

Programm-Höhepunkte Wann und Wo?


Montag

Montag, 29. Mai 2017 Termin:


Firmenbesichtigung Härterei Reese Bochum (individuelle Anreise) • Montag, 29. Mai 2017 (optional)
Get-together am Abend Firmenbesichtigung (16:00 – 17:30 Uhr)
• Dienstag, 30. Mai 2017
Dienstag, 30. Mai 2017 Fachtagung (08:30 – 17:00 Uhr)
Industrie 4.0 – Auswirkungen auf die Wärmebehandlung Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
• Mittwoch, 31. Mai 2017
Lohnhärterei im Umfeld von Industrie 4.0 Fachtagung (08:30 – 13:00 Uhr)

Möglichkeiten des Verfestigungsstrahlens – Shot Peening nach der Ort:


Wärmebehandlung Mercure Hotel Messe & Kongress Dortmund
ww.mercure.com
Induktionshärten in der industriellen Praxis
Dienstag

Zielgruppe:
Induktive Wärmebehandlung bei der Robert Bosch Interessenten aus allen Bereichen der Wärmebe-
Automotive Steering GmbH handlung, aus dem Maschinen-, Anlagen- und
Vorrichtungsbau, aus der Automobilindustrie
Wärmebehandlung von Großzahnrädern – Minimierung von Härteverzügen sowie aus der Stahlerzeugung, der Gießerei- und
Umformtechnik.
Vergüten von Kaltarbeitsstählen – Minimierung von Maß- und
Formänderungen und Vermeidung von Restaustenit Teilnahmegebühr*
für Tagungsbesuch (29.-31.05.2017)
Normungsgerechte Prüfung wärmebehandelter Bauteile – Fehlerfreie • Early Bird (bis 01.04.2017) 850,00 €
Anwendung von Prüfverfahren zur Reklamationsvermeidung • regulärer Preis: 950,00 €

* Teilnahmebedingungen: Im Preis enthalten sind die


Mittwoch, 31. Mai 2017 Exkursion, die Teilnahme an zwei Tagen, Tagungsunterlagen,
Entwicklung der Energiepreise – Möglichkeiten der Energieeinsparung in Mittagessen, Erfrischungen in den Pausen und Abendveran-
staltung. Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr
der Härterei
nicht enthalten. Nach Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie als
Teilnehmer registriert sowie die Rechnung, die vor Veran-
Steigerung der Energieeffizienz von Erwärmungsanlagen durch staltungsbeginn zu begleichen ist. Bei Absagen nach dem 1.
Hybridbeheizung Mai oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr
Mittwoch

berechnet: Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt


werden. Stornierungen vor diesem Termin werden mit €
Anlagen- und Prozessplanung bei der Wärmebehandlung von
150,00 Verwaltungsaufwand berechnet. Die Preise verstehen
Getriebeteilen – Anforderungen an den Lieferanten sich zzgl. MwSt.

Presshärten von Verschleißteilen – Kostenoptimierung durch


Härtepresstechnologie Veranstalter
CFC-Gestelle in der Wärmebehandlung – Praxisanwendungen in
Vakuum- und Atmosphärenprozessen

MIT REFERENTEN VON: Arnold Horsch e.K., Daimler AG, ECG Energie
Consulting GmbH, Fachhochschule Südwestfalen, Frank Walz- und Schmiede-
technik GmbH, GTD Graphit Technologie GmbH, Härterei Reese Bochum GmbH,
Leibniz Universität Hannover, OSK-Kiefer GmbH, Process-Electronic GmbH,
Robert Bosch Automotive Steering GmbH, SHU Schwäbische Härtetechnik Mehr Informationen und Online-Anmeldung
Ulm GmbH, SMS Elotherm GmbH u.v.a. unter www.haertereipraxis.net

Fax-Anmeldung: +49 (0) 201 - 82 002 40 oder Online-Anmeldung: www.haertereipraxis.net

Ich nehme an der Tagung teil Zusätzliche Optionen:

Ich nehme an der Firmenbesichtigung teil


Ich nehme an der Abendveranstaltung teil
Änderungen vorbehalten

Vorname, Name des Teilnehmers Telefon Telefax

Firma/Institution E-Mail

Straße/Postfach Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


Nummer
44 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH✘/ Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Land, PLZ, Ort Ort, Datum, Unterschrift
zum Inhaltsverzeichnis

INTERVIEW

„Die Härtereibranche ist recht


gut ausgelastet“
Im Interview spricht Dr. Peter Schobesberger, Geschäftsführer der Aichelin Holding
GmbH, über den im Oktober stattfindenden HärtereiKongress, aktuelle Trends und Ent-
wicklungen in der Branche sowie die aktuellen Aktivitäten der Aichelin Holding.

Herr Schobesberger, welche Erwartungen haben Sie an den dem Kauf des US-Traditionsunternehmens AFC-Holcroft hat
diesjährigen HärtereiKongress? die Aichelin Gruppe die Präsenz in Nordamerika signifikant
Schobesberger: Ich erwarte mir wieder einen hohen Besu- verstärkt. Das ergibt eine beträchtliche regionale Verstärkung
cherzustrom, hochklassige Vorträge und natürlich zahlreiche aber auch zahlreiche technologische Ergänzungen. Automa-
Fachgespräche mit Brancheninsidern. Der Härtereikongress ist tisierung war schon immer ein Thema bei Aichelin und wird
für mich immer ein wichtiges Barometer, wie es der Branche jetzt unter dem Titel Industrie 4.0 immer wichtiger. Mit einigen
geht und an welchen Entwicklungen gearbeitet wird. Kunden haben wir eine enge Kooperation zum Austausch von
Onlinedaten im Bereich Wartung und Instandhaltung etab-
Wie hat sich aus Ihrer Sicht der HK in den letzten Jahren ent­
wickelt und wo sehen Sie noch Verbesserungspotenzial?
Schobesberger: Signifikant war die Übersiedelung von
Wiesbaden nach Köln. Hier haben sich die Gewichte ver-
schoben. Die Ausstellung war früher sehr eng an die Vor-
tragsveranstaltung gekoppelt. Jetzt ist es schon aufgrund
der Wege etwas mehr entkoppelt. Der Ausstellungsbereich
hat jetzt mehr den Charakter einer klassischen Messe. Kritik
gibt es mit der Standverteilung, da ist Optimierungsbedarf.

Wie bewerten Sie die Einführung eines Praxistages auf


dem HK 2016?
Schobesberger: Die Praxistage sind ein interessanter Ver-
such auch das mehr praktisch und weniger wissenschaftlich
orientierte Publikum anzusprechen. Ich halte das für gut
und hoffe, dass die Beiträge am Praxistag gut angenom-
men werden. Für die AWT wird es zukünftig wichtig sein,
alle Bereiche von der Werkstofftheorie über praktische
Hinweise zur Beherrschung von Härtereiprozessen bis zur
Maschinentechnik und deren Instandhaltung für ihre Mit- liert. Wir versprechen uns davon eine weitere Vereinfachung
glieder zu beleuchten. So wird ein Mehrwert geschaffen beim gesamten Bestellvorgang von Ersatzteilangeboten. Das
wo für jedes Mitglied etwas dabei ist. wird den Kunden und auch Aichelin nützen.

Auf welchen Vortrag freuen Sie sich besonders? Welche Schwerpunkte setzen Sie im Gespräch mit Ihren
Schobesberger: Besonders neugierig bin ich auf die Kunden auf dem HK?
Vorträge zum Bainitisieren und zu den Entwicklungen im Schobesberger: Als Anbieter von Wärmebehandlungsan-
Bereich des Presshärtens. Ich hoffe auch, dass die Vorträge lagen und Services rund um die Wärmebehandlung inte-
aus der Praxis am Mittwoch einen großen Zuhörerkreis ressiert uns natürlich, welche Herausforderungen unsere
begeistern können. Kunden haben. Das gibt uns die Richtung, wo wir in der
Problemlösung unterstützen können. Die Gespräche auf
Welche Themen bewegen aktuell die Aichelin Gruppe? dem HK sind auch wichtig, um unsere eigenen Ideen mit
Schobesberger: Die Aichelin Gruppe ist einen wichtigen den Kunden zu diskutieren. Ich denke, es wird sich viel um
Schritt in ihrer weiteren Internationalisierung gegangen. Mit das Thema Industrie 4.0 drehen.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 45
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

INTERVIEW
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Wie beurteilen Sie die konjunkturelle Lage in der Härterei­ Unternehmen der Branche?
branche? Schobesberger: Die meisten Unternehmen der Branche
Schobesberger: Die Härtereibranche ist nach unserem arbeiten in der Fahrzeugindustrie oder sind deren Zulie-
Wissen durchwegs recht gut ausgelastet. Es gibt keine ferer. Der ständige Kostendruck ist eine Herausforderung
großen Verschiebungen am Markt in Europa und Nordame- für alle Branchenunternehmen. Das betrifft nicht nur die
rika. Das geringere Wirtschaftswachstum in China hat aber Anlagenanschaffung, sondern auch die Wartungs- und
einen dämpfenden Effekt, der alle OEMs in verschiedener Betriebskosten. Auch Anforderungen an Qualität und deren
Intensität trifft. Die Ofenhersteller im Bereich Härteöfen, Aufzeichnung bei Wärmebehandlungsprozessen steigen
sei es für Vakuum- oder Atmosphärenöfen, sind ebenfalls und werden durch neue IT-Tools unterstützt. In einigen
recht gut ausgelastet. Bereichen zeichnet sich aber auch ein technologischer
Wandel ab, Stichwort Elektromobilität, bei dem aber nicht
Wie schätzen Sie die konjunkturellen Aussichten für klar ist, wie schnell er ablaufen wird.
2017 ein?
Schobesberger: Ich bin ein optimistischer Welche Rolle spielt der HK in diesem Zusammenhang?
Mensch und glaube, dass 2017 ähn- Schobesberger: Der HK ist immer auch eine Drehscheibe
lich wie 2016 verlaufen wird. Ich zum Austausch dieser neuen Ideen der einzelnen Marktteil-
erwarte mir aber in nächster Zeit nehmer. Da werden Konzepte und Probleme in Zusammen-
keinen Absatzboom, sondern hang mit neuen Entwicklungen besprochen und kritisch
eher ein Halten des Niveaus. hinterfragt. Nachher haben die aufmerksamen Besucher ein
Jene Firmen, die die Chancen besseres Bild, wohin und wie schnell Entwicklungen laufen
besser erkennen und sich darauf werden. Das gilt für technische Umsetzungen vom Instituts-
einstellen, werden profitieren. labor zur Serie aber auch für andere Firmenentwicklungen.

Wo sehen Sie persönlich die Herr Schobesberger, wir bedanken uns für dieses Ge­
größten Herausforderungen für die spräch.

Vita besberger in leitenden Funktionen bei der Austrian Energy,


Dipl.-Ing. Dr. Peter Schobesberger einem international agierenden Kraftwerksbauer, tätig. 1999
startete er seine Karriere bei Aichelin. Nach mehreren Statio-
Dr. Peter Schobesberger wurde im Jahr 1959 geboren. Der nen im Vertrieb und in der Geschäftsführung von Tochterge-
studierte Verfahrenstechniker verfügt über umfassende sellschaften wurde Herr Schobesberger zum 1. Januar 2011
Kenntnisse im Maschinenbau sowie der technischen Wär- zum Geschäftsführer der Aichelin Holding GmbH bestellt und
melehre. Vor seiner Laufbahn bei Aichelin war Peter Scho- ist damit verantwortlich für die gesamte Aichelin Gruppe.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


46 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


Härtezentrum für Kurbelwellen
E nergieeffiziente, drehmomentstarke Motoren bilden
die Basis für Pkw-Antriebskonzepte der Zukunft. Damit
verbunden sind innovative Lösungen für den Härteprozess
gefragt, die mit dem Härtezentrum BAZ-2 der Maschinen-
fabrik Alfing Kessler realisiert werden können. Das BAZ-2
ist die konsequente Weiterentwicklung des am Markt
erfolgreich eingeführten BAZ KW 600 und ist in der Lage,
Kurbelwellen mit beliebigen Zylinderzahlen zu härten. Das
BAZ-2 wird in zwei Baugrößen erhältlich sein, als 1-Modul-
Variante für Taktzeiten größer 60 s und als 2 Modul-Variante
für Taktzeiten kleiner 60 s. Es basiert auf dem Design von
Werkzeugmaschinen und ist vollständig gekapselt. Durch
eine vollständige Kapselung der Arbeitsräume wird beim
Abschrecken entstehender Dampf vollständig abgesaugt. Standardhöhe von nur 2,4 m und sind ein Novum im Här-
Weiterhin wurde Wert auf eine hohe Energieeffizienz, gro- temaschinenbau. Vor- und nachgelagerte Prozesse können
ßen Durchsatz, geringe Betriebskosten sowie hohen Bedi- einfach integriert werden. Die Anbindung an Portalsysteme
enkomfort gelegt. Optional kann eine Erweiterung für die kann analog bestehender Technologien bei Bearbeitungs-
Härtung von Flansch, Zapfen oder Zahnrad integriert wer- zentren übernommen werden. All diese Innovationen des
den. Effiziente Antriebe und Aggregate sowie optimierte BAZ-2 stoßen weltweit auf reges Interesse.
Induktoren sorgen für einen geringeren Energieverbrauch.
Hohe Prozessstabilität und maximale Verfügbarkeit sind Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
ein weiterer Vorteil des Härtezentrums BAZ-2. Minimaler www.alfing.de
Platzbedarf, volle Zugänglichkeit auf einer Ebene sowie eine Halle 4.1 / Stand A-020

Bor- und formaldehydfreie Polymer-Abschreckmittel


D ie Firmengruppe Burgdorf-Osmirol-Nüssle (BON)-
Härtetechnik befasst sich seit nunmehr 65 Jahren
mit der Entwicklung modernster und hochqualitativer
Die Polymer-Abschreckmittel der Generation F1 wur-
den in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt
und hinsichtlich der Sekundäreigenschaften, wie Lang-
Prozessstoffe für die Wärmebehandlung von Stahl. Bis zeitstabilität, Korrosionsschutzwirkung und geringerer
heute ist die Firmengruppe auf aktuellem technolo- Rückstandbildung/Klebrigkeit an Bauteil- und Anlagen-
gischem Stand und reagiert darüber hinaus auf sich oberflächen nochmals optimiert.
ändernde Rahmenbedingungen wie neue Gesetze und Die moderne Konzeption der Polymer-Abschreckmit-
Verordnungen aber auch hinsichtlich der Verwendung tel der Generation F1 findet großen Anklang bei beste-
neuester und verbesserter Grundstoffe. henden aber auch interessierten potenziellen Kunden
Besonders zu erwähnen sind die neuen Polymer- und stoßen auf große Akzeptanz bei Anlagenherstellern
Abschreckmittel Serviscol, Polyquench, Glykoquench im Bereich der wässrigen Abschreckmedien (u. a. Induk-
und Osmanil der Generation F1, die sich bei gleichblei- tionshärtung).
benden Abschreckeigenschaften dadurch auszeichnen,
dass sie gänzlich bor- und formaldehydfrei sind und
damit den neuesten Anforderungen der EU-Verordnung BURGDORF GmbH & Co. KG
Nr. 605/2014 (6. ATP) entsprechen und dem Arbeits- und www.burgdorf-kg.de
Umweltschutz Rechnung tragen. Halle 4.1 / Stand C-080 / D-089

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 47
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Kompakte Prozessregler für kleinere Anlagen


A ls Ergänzung zu den bisherigen Kompaktreglern DE-VX
4604/4608 hat demig mit den Typen DE-VX 4601/4602
zwei weitere kompakte Systeme folgen lassen, die sowohl
Auch die opti-
sche Runder-
neuerung des
für kleinere Anlagen als auch für Anlagen mit geringen speziell für
Einbaumöglichkeiten geeignet sind. die Wärme-
Trotz des kompakten Aufbaus sind die Prozessregler der behandlung
4600-Serie mit ausreichenden anlogen (8 /4) und digitalen ent wickel-
(32 bis 128) Ein- und Ausgängen ausgestattet und eignen sich ten Prozess-
für eine Vielzahl von komplexen Regelungs- und Automati- l e i t s y s te ms
sierungs-Aufgabenstellungen u. a. in der Wärmebehandlung prosys/2 V.6
von Metallen, Glas und Keramik, sowie in der chemischen, mit benutzer-
Klima- und Lebensmittelindustrie. freundlichem
Leistungsfähige Prozessoren regeln schnellste Prozesse Menüband und übersichtlichen Icons zeigt die konstante
und führen dabei komplizierteste Berechnungen durch. Weiterentwicklung dieser hundertfach bewährten Soft-
Die wichtigsten Funktionen im Überblick: ware. Hierbei wurde auch die Benutzerverwaltung sowie
■■ Individuelle Konfigurationsmöglichkeit für Anlagenbauer die LOG-Aufzeichnung vollkommen überarbeitet sowie
■■ Netzwerkfähigkeit über Gigabit Ethernet auf Unicode-Zeichensatz umgestellt zur Bedienung in
■■ Integrierte SPS (S5 und S7 kompatibel) allen Sprachen.
■■ Sonderfunktionen (z. B. Diffusionsprozesse, F-Wert Berech-
nung)
■■ Anlagenvisualisierung (7“ Farbdisplay) demig Prozessautomatisierung GmbH
■■ Verfahrensorientierte Programmierung www.demig.de
■■ Sprachumschaltung. Hallo 4.1 / Stand C-058 / D-059

Spritz-Flut-Anlage zur wässrigen Reinigung


M oderne prozesssichere Wärmebehandlungspro-
zesse erfordern rückstandslose, fleckenfreie Bau-
teilsauberkeit. Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat
und Hohlräu-
men zu errei-
chen. Nach
speziell für die Anwendungen im Härtereiprozess die dem Ablassen
Spritz-Flut-Anlage „NiagaraVE“ entwickelt, die sich durch der Flüssig-
eine sehr starke Reinigungsleistung auszeichnet. keit erfolgt
Im Vergleich zu anderen Verfahren bietet die wässrige noch einmal
Reinigung entscheidende Vorteile: sowohl partikulä- eine Spritzr-
re, als auch filmische Verunreinigungen (Emulsionen) einigung, um
werden gründlich abgereinigt. Der Investitionsbedarf die jetzt noch
ist relativ gering und kommt gleichzeitig einer höheren vorhandenen
Umweltfreundlichkeit zugute, die verstärkt von Endkun- feinen Abla-
den gefordert wird. gerungen von
Die Anlage ist konzipiert für Bauteile mit hohen der Oberfläche zu entfernen. Der zweite Tank dient
Gewichten und großen Chargendichten in Körben oder dem Spülen der Bauteile, um die Restkontamination
auf Härterosten. Gereinigt wird durch eng stehende Spe- der Bauteile zu reduzieren. Ein dritter Tank wird für die
zialdüsenrahmen mit vielen Strängen. Die Prozessschritte gründliche Endreinigung bei sehr hohen Oberflächen-
erfolgen in einer Kammer. Häufig wird die Anlage als anforderungen eingesetzt.
3-Tank Anlage ausgelegt: Der erste Tank wird für die
Spritzreinigung genutzt, um zunächst den Grobschmutz BvL Oberflächentechnik GmbH
abzureinigen. Danach wird die Kammer geflutet, um www.bvl-group.de
eine Tiefenreinigung auch bei komplizierten Geometrien Halle 4.1 / Stand F-019

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


48 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


EFD Induction
Induktor-Management- Worldwide
System
W as wäre, wenn der Maschinenbediener die einzu-
setzenden Induktionswerkzeuge nach Typ und
Wartungsintervall einfach über sein Smartphone aus-
wählen könnte? Was wäre, wenn die Wartungsmann-
schaft die Einsatz- und Wartungshistorie eines Induktors
wie aus einem Flugschreiber auslesen könnte?
Dann wäre die Härtemaschine mit EloMind, dem
innovativen Induktor-Management-System von SMS Elo-
therm, ausgestattet. „EloMind steht für Elotherm Memo-
rize Inductor Data“ sagt Tobias Binner, Fachbereichsleiter
Elektrik und Automation bei SMS Elotherm und ergänzt:
„Er bietet neben der Typkontrolle und der Speicherung
induktorspezifischer Kalibrierdaten vor allem eine Viel-
zahl von Auswertemöglichkeiten der Induktorhistorie.“
Basierend auf modernster RFID-Technologie kann der
in den Induktor integrierte Chip bis zu 700 Induktorpa-
rameter aufnehmen. Dabei handelt es sich um einen
miniaturisierten Datenträger mit Schreib-/Lesefunktion,
der resistent gegen die elektromagnetischen Felder der
Induktionsmaschine ist.

Global reach
Auf dem Chip ist eine eindeutige Induktor-Typ-
kennung hinterlegt, die sicherstellt, dass gemäß dem
angewählten Härteprogramm der richtige Induktor
an der richtigen Stelle eingesetzt ist. „Mit dem Ein-
bau des Induktors in die Maschine werden automa-
tisch die spezifischen Kalibrierwerte des Induktors
Local presence
EFD Induction ist Ihr weltweiter Partner auf dem Gebiet
übertragen. Somit sind sowohl Crashsituationen auf- der Induktionserwärmung mit Fertigungsstätten und
grund falscher Induktoren als auch Verfahrensstörun- Service-Centern in Europa, Nord- und Südamerika und
gen aufgrund falscher Einstellungen ausgeschlossen“ Asien. Bei uns finden Sie branchenweit das umfassendste
sagt Binner. Angebot an Induktionserwärmungsprodukten:
Neben der Zählung der Induktionsvorgänge (Schuss- • Induktionserwärmungssysteme zum Oberflächen- und
zähler) werden auf dem Chip auch vorverarbeitete sta- Durchhärten
tistische Daten zur maximalen Leistung, der Heizzeit • Stationäre und mobile Umrichter, ideal für Hartlöten,
Kleben, Schrumpfen, Härten, Aushärten, Richten, Vor-
und des Kühlmittelflusses hinterlegt. Zusammen mit und Nachwärmen
den Informationen zu Maschine, Position im Induktor- • Hochleistungsumrichter zum induktiven
gehänge und der Gesamtnutzungszeit ergibt sich im Längsnahtschweißen und- anlassen von Rohren
• Ausrüstung für Schmelzen und
Gesamtbild eine gut dokumentierte Induktorhistorie. Schmieden
Über voreingestellte Lebensdauerdaten, ähnlich den • Etablierte Techniken und Methoden
Serviceintervallen in modernen Automobilen, werden zur Herstellung und Wartung von
Induktoren
dem Bediener die verbleibenden Härteoperationen
(Schüsse) angezeigt, bevor der Induktor gewartet werden BESUCHEN SIE UNS AUF DEM
muss. Dabei werden bei Überschreitung voreingestellter HÄRTEREIKONGRESS 2016
HALLE 4.1/STAND E-058.
Warn- und Alarmgrenzen auf dem Steuerungsmonitor
PUTTING THE SMARTER
entsprechende Meldungen ausgegeben und Verletzun- HEAT TO SMARTER USE

gen der Wartungsintervalle entsprechend dokumentiert. www.efd-induction.com


Sämtliche Daten werden dabei direkt auf dem Chip des
Induktors verwaltet, sodass Manipulationen der Service-
intervalle nahezu ausgeschlossen sind.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 49
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Diese Funktion hilft der Instandhaltung die Verfüg- Systeme profitieren direkt durch reduzierte Werkzeug-
barkeit der Gesamtanlage durch Einhaltung der vorge- kosten bei einer höheren Zahl gehärteter Qualitätskom-
schriebenen Wartungsintervalle auf sehr hohem Niveau ponenten.
zu halten. Eine Vielzahl der beschriebenen Funktionen lässt sich
Das System ist integriert in die Elotherm Computer in Zeiten von Industrie 4.0 heute schon per Smartphone
Aided Maintenance (EloCAM). nutzen. Dazu liest das Mobilgerät den RFID-Chip direkt
In Verbindung mit einem speziell ausgestatteten Prüf- aus und zeigt z. B. die Anzahl der verbliebenen Härte-
tisch wird das Wartungspersonal computerunterstützt operationen an, offenbart die Lebensgeschichte des
Schritt für Schritt durch eine typspezifische Wartungs- Induktors oder bestätigt ganz einfach den sachgemäßen
checkliste geführt. Dabei wird jede einzelne Wartungsan- Gebrauch des Induktors an der richtigen Stelle.
weisung durch Bilder und Vorgabewerte ergänzt. Sämtli- Sollte ein Induktor eine Auffälligkeit zeigen, wird
che Aktivitäten werden auf dem RFID-Chip gespeichert, einfach mit dem Smartphone noch ein Bild gemacht
bevor der Service-Zähler wieder zurückgesetzt wird. und eine Notiz geschrieben. Mit einem Klick landen die
Die Gesamtheit der Daten aller Induktoren wird auf gebündelten Informationen wie Induktordaten, Fotos
Basis von statistischen Big Data-Analysen ausgewertet und Beschreibung beim Service bei SMS Elotherm.
und dient in erster Linie der Überwachung der Induk- EloMind lässt sich dabei nicht nur von Anfang an in
torwartung zur Sicherstellung einer hohen Maschinen- neue Härtemaschinen integrieren, sondern kann auch
verfügbarkeit. bei existenten und in der Produktion befindlichen
Des Weiteren können daraus aber auch Rückschlüsse Maschinen problemlos nachgerüstet werden.
für eine optimierte Induktorkonstruktion gezogen wer-
den, die am Ende zu einer längeren Lebensdauer des SMS Elotherm GmbH
einzelnen Induktors, einer höheren Verfügbarkeit und www.sms-elotherm.com
einer besseren Härtequalität führt. Die Betreiber dieser Halle 4.1 / Stand C-040 / D-049

Online-Plattform zur Prozessautomatisierung


S chneider Electric, ein Spezialist für Energiemanage-
ment und Automatisierung, führt eine neue Online-
Plattform ein – Eurotherm Online Services (EOS). EOS ist
logie bietet den Unternehmen eine sichere, effiziente,
vernetzte, zuverlässige und nachhaltige Möglichkeit
interne Prozesse und Planung zu automatisieren. Feh-
ein Managementtool zur Überwachung der Kalibrie- leranfällige auf Papier basierende Dokumentationen
rungen und der Konformität. Mit EOS wird das Erfassen werden dadurch vermieden.
und Abfragen von kritischen Prozessdaten wesentlich EOS Advisor ist ein Planungs- und Terminierungs-
vereinfacht. Tool, das unter Nutzung einer Online-Plattform eine
Jean-Pascal Tricoire, Chairman & CEO von Schneider effizientere Verwaltung von Equipment und Personal
Electric, sagt: „Die umfassende Digitalisierung der Indus- ermöglicht. Zusätzlich vereinfacht die effiziente EOS
trie weltweit fordert vollständig vernetzte Lösungen zur eCAT Tablet-Anwendung den Kalibrierprozess. EOS ist
Bereitstellung neuer Möglichkeiten zur unternehmens- in allen regulierten Industriezweigen anwendbar, in
weiten Regelung von Arbeitsabläufen als Kerngeschäft denen periodische Tests zur Prüfung und Erhaltung
in der Industrie. Kunden fordern die Entwicklung neuer der Industriestandards vorgeschrieben sind. Aufgrund
Anwendungen und Software, die den relevanten Ent- der kontinuierlichen Weiterentwicklung von EOS wer-
scheidungsträgern in Echtzeit die richtigen Daten liefern.“ den Neuerungen bei Konformitätstests und zusätzliche
Um diesen wachsenden Ansprüchen zu entsprechen, Applikationen zeitnah eingebunden.
präsentiert Schneider Electric eine neue Generation von
digitalen und vernetzten Technologien, um Energiema- Schneider Electric Systems Germany GmbH
nagement und Automatisierung zu reformieren. EOS ist >EUROTHERM<
eines der Flaggschiffe der Field Service Lösungen des www.schneider-electric.de
Unternehmens. Diese neue Cloud-basierende Techno- Halle 4.1 / Stand D-090 / D-098

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


50 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


Laborhärteprüfer mit 10-Megapixel-Kamera
D ie Firma Emco-Test, führender Anbieter im Bereich
Härteprüfmaschinen, stellte kürzlich ihr neuestes
Produkt für die Härteprüfung in der Metallindustrie vor.
verfahren. Das
spart wertvol-
le Zeit bei der
Der neue DuraScan G5 verbindet einen einzigartig Umstellung auf
breiten Lastbereich mit der von Emco-Test gewohn- unterschiedlich
ten einfachen Bedienung und erleichtert dadurch die hohe Proben.
tägliche Laborarbeit – auch bei komplexen Aufgaben- Eine moder-
stellungen. ne und intuitive
Neue Lösungen wie z. B. der patentierte Schnellgang Benutzerober-
für die Höhenverstellung steigern die Effizienz in der fläche ver-
Qualitätssicherung. Die hohe Präzision und Ausfallsi- kürzt die Ein-
cherheit wird durch den Einsatz modernster Mess- und arbeitungszeit
Regeltechnik erreicht und gewährleistet präzise Ergeb- und reduziert
nisse, Wiederholgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Bedienerfehler.
Einzigartig am Markt ist die Ausstattung mit einer Die Benutzer-
10-Megapixel-Kamera, die es dem Anwender ermöglicht software ecos
pro Objektiv mehr Applikationen abzudecken, womit in Workflow setzt
Summe weniger Objektive benötigt werden und auch hier seit Jahren den Standard. Alle klassischen Aufgaben
weniger Objektiv-Wechsel anfallen. der Härteprüfung werden über wenige, klar strukturierte
Der neue DuraScan G5 bietet ein enorm erweitertes Arbeitsschritte abgebildet. Die Bediensoftware führt den
Anwendungsspektrum. Mit diesem Härteprüfer können Benutzer dabei Schritt für Schritt durch den Messprozess
Prüfungen mit einer Kraft von 0,25 g bis 62,5 kg durch- bis hin zur Datensicherung. Eine klare Zeichensprache
geführt werden. Der Standardlastbereich liegt dabei bei und die Verfügbarkeit der Software in 13 Sprachen sind
10 g bis 62,5 kg und ist optional jederzeit erweiterbar auf dabei selbstverständlich.
0,25 g bis 62,5 kg. Die Kraft wird dabei kontinuierlich und Über die bei allen DuraScan G5 Geräten serienmäßig
präzise über eine Reihe elektronischer Kraftmesssenso- enthaltene und gut dokumentierte Schnittstelle kann
ren elektronisch überwacht. In dem Lastbereich kann der Import und Export von Prüfparametern und Prüfer-
nach den Prüfmethoden Vickers, Knoop und Brinell nach gebnissen einfach automatisiert und somit beschleunigt
EN ISO und ASTM gemessen werden. werden.
Die innovativen Lösungen der DuraScan G5-Serie
helfen, Zeit zu sparen. Durch den neuen, patentierten EMCO-TEST Prüfmaschinen GmbH
Schnellgang für die Höhenverstellung lässt sich der www.emcotest.com
Prüfkopf mit 10-facher Geschwindigkeit in der Höhe Halle 4.1 / E-031

26. - 28. Oktober 2016


Besuchen Sie uns Kölnmesse, Köln
auf dem HK 2016 Deutschland

Vulkan-Verlag
Halle 4.1 / Stand E 079

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 51
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Leistungssteller mit elektronischer Sicherung


D as Unternehmen Gefran präsentiert auf dem Här-
tereiKongress neue Leistungssteller aus der Xtra-
Produktreihe mit elek-tronischer Sicherung auf Basis der
IGBT-Technologie.
Ugo Claudani, Entwickler des Leistungsstellers GFW Xtra,
berichtet am ersten Veranstaltungstag darüber, wie die
neuen Leistungssteller den Kurzschlusszustand erfassen
und die Kurzschlussenergie sicher ableiten.
Der GFW Xtra ermittelt schnell und kontinuierlich den
Strom an der Last. Überschreitet dieser einen voreinge-
stellten Sollwert, wird der Stromkreis sofort unterbrochen,
bevor Last oder Leistungsteil geschädigt werden können.
Die Stromunterbrechung erfolgt im Mikrosekundenbe-
reich. Die Wiederaufnahme des Heizbetriebes erfolgt durch höhere Maschinenverfügbarkeit wirken sich unmittelbar auf
automatischen Reset. Dabei wird das System mit einer die Produktivität und den Profit aus. Besonders bei dem
Soft-Start-Rampe (Kurzschluss-Test) innerhalb kürzester Betrieb von kontinuierlich beheizten Öfen oder in Anlagen,
Zeit wieder in Betrieb genommen. Das Eingreifen einer die im 2- bis 3-Schichtbetrieb fahren, senkt der Einsatz von
Fachkraft ist dazu nicht erforderlich. Zudem regelt der Leistungsstellern die Notwendigkeit zu Eingriffen durch
Leistungssteller jede Phase einzeln und verhindert damit eine Fachkraft signifikant.
bei Versagen eines Heizelements die Überlastung der
restlichen intakten Elemente. Damit ist ein hohes Maß an GEFRAN Deutschland GmbH
Produktionssicherheit sowie Bedien- und Wartungsfreund- www.gefran.com/de
lichkeit garantiert. Die geringeren Stillstandzeiten und eine Halle 4.1 / Stand F-091

Neues Anlagenkonzept erhöht Verfügbarkeit


A lle Anlagen der Firma Hammer werden weitestgehend
nach individuellen Wünschen der Kunden geplant und
gebaut. Dies hat für beide Seiten einen gewichtigen Vorteil:
mit Katalysatorfüllung und der nachgeschaltete Wärmetau-
scher in wassergekühlter oder luftgekühlter Ausführung. Bis
die zuvor genannten Bauteile abgekühlt und ausgetauscht
Die Kunden erhalten eine auf ihre Bedürfnisse angepasste werden können, vergehen einige Stunden. Jedes andere
Anlage und der Anbieter wird stets mit neuen Herausfor- Bauteil einer Endogasanlage ist bei entsprechender Lager-
derungen konfrontiert. haltung von Ersatzteilen kurzfristig austauschbar.
Kürzlich stellte ein Neukunde die Firma vor eine ganz Aus diesem Grund entstand das Konzept, die auf der
besondere Herausforderung. Aufgrund sehr beengter Platz- zur Verfügung stehenden Grundfläche maximalmögliche
verhältnisse war es ihm nicht möglich, zwei Endogasgene- Anlagenleistung von 100 Nm³/h auf zwei autark vonein-
ratoren aufzustellen. Somit entwickelte die Firma Hammer ander bestehenden Retortenöfen mit Retorte und Kataly-
mit dem Kunden ein neues Anlagenkonzept, welches zwei satorfüllung sowie zwei Wärmetauscher mit jeweils einer
Generatoren in einem verbindet, um die höchstmögliche Leistung von 50 Nm³/h zu verteilen. Hiermit ist bei Ausfall
Verfügbarkeit zu erzielen. der Beheizung oder einer defekten Retorte der Betrieb der
In den gemeinsamen Gesprächen wurden kritische Endogasanlage weiterhin mit einer Leistung von 50 Nm³/h
Komponenten erörtert, die zu einem möglichen Komplet- gewährleistet. Gleichzeitig kann, unabhängig von dem
tausfall der Endogasanlage führen würden. Bei einer ent- weiteren Teilbetrieb, der andere Retortenofen abkühlen,
sprechenden Ersatzteilbevorratung sind nach eingehender um z. B. die defekte Heizung oder Retorte auszutauschen.
Analyse die Bauteile für die Verfügbarkeit kritisch, die durch
die hohe Betriebstemperatur nicht sofort ausgetauscht Gebrüder Hammer GmbH
werden können. Hierzu zählen in erster Linie die Behei- www.hammer-gmbh.de
zungsart (Mäanderheizung oder Gasbrenner), die Retorte Halle 4.1 / Stand C-021

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


52 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


Werkstoff-Hybridsystem für die Wärmebehandlung
D as in Deutschland entwickelte GTD-Hybridsystem
bietet innovative Kombinationen aus unterschiedli-
chen Werkstoffen wie etwa Metall und Keramik mit koh-
lenstofffaserverstärktem Kohlenstoff (CFC). Es entsteht
eine Synergie aus den positiven Eigenschaften eines jeden
Werkstoffes für den optimalen Einsatz bei Hochtemperatur-
anwendungen. Das GTD-Hybridsystem besitzt im In- und
Ausland entsprechende, umfassende Schutzrechte. Bei
der Wärmebehandlung von Stahl im Vakuumofen und in
der Ölabschreckung ist kohlenstofffaserverstärkter Kohlen-
stoff als Chargierelement aufgrund seiner physikalischen
Eigenschaften hervorragend geeignet. Er weist eine hohe dichte, sodass ein geringerer TCO (Total Cost of Ownership)
Festigkeit bei gleichzeitig geringem oder keinem Verzug erzielt wird.
der Charge bei hohen Temperaturen auf und ist damit für
solche Anwendungen prädestiniert. Neben den Energie- GTD Graphit Technologie GmbH
einsparungen erzielt man so auch Kostenvorteile durch www.gtd-graphit.de
kürzere Taktzeiten sowie eine deutlich höhere Packungs- Halle 4.1 / Stand B-090 / C-099

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 53
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Kompaktgeräte für limitierte Platzverhältnisse


H och- und Mittelfrequenzumrichter finden sich in zahl-
reichen industriellen Produktionsprozessen, in denen
die Vorteile der induktiven Erwärmung genutzt werden.
Am Produktionsstandort in Tübingen werden die Kom-
paktgeräte im Leistungsbereich von 2–12 kW entwickelt
und gefertigt. Die Geräte sind für den weltweiten Einsatz
Ein Entscheidungskriterium für die Wahl des geeigneten vorgesehen und können mit sämtlichen bekannten Ver-
Umrichters ist neben dem effizienten Umgang mit Res- sorgungs-spannungen betrieben werden.
sourcen der Platz- oder Raumbedarf der Komponenten Himmelwerk stellt auf dem HK mehrere Kompaktgeräte
für den induktiven Erwärmungs- oder Wärmebehand- vor, darunter auch das neueste Gerät der Baureihe, das mit
lungsprozess. kompakten Außenmaßen für den Einsatz im Leistungsbe-
Hier zeichnen sich die Kompaktgeräte von Himmelwerk reich bis 10 kW und Arbeitsfrequenzen von 20–100 kHz
durch ihre bewährte Bauweise besonders aus. Das im konzipiert wurde.
Jahre 1879 in Tübingen gegründete Unternehmen baut
seit 1950 Hochfrequenz-Generatoren. Neben klassischen Himmelwerk Hoch- und Mittelfrequenzanlagen GmbH
Röhrengeneratoren produziert Himmelwerk heute über- www.himmelwerk.com
wiegend transistorbasierte Umrichter. Halle 4.1 / Stand F-018

Herstellung und Vertrieb von Härteofenanlagen


D er Unterneh-
m ens ver b un d
der Industrieofen-
Ersatzteile sämtlicher Ofenfabrikate. Ebenfalls führt der
Unternehmensverbund Wartungen und Reparaturen
an diesen Anlagen durch. Die Produktpalette beinhaltet
und Härtereizubehör ferner Abschreckmittel, Isoliermittel gegen Aufkohlung
GmbH Unna (IHU) und Aufkohlungsflüssigkeiten. Ein weiterer Bereich der
befasst sich mit der Fertigungsmöglichkeiten bezieht sich auf Stahlkonstruk-
Herstellung und tionen und den Apparatebau.
dem Vertrieb von
Glüh- und Härte- Industrieofen- und Härtereizubehör GmbH Unna
ofenanlagen sowie www.ihu.de
deren Zubehör und Halle 4.1 / Stand A-030

Panorama-Pyrometer mit IO-Link-Schnittstelle


M it dem CellaTemp PKL 63 hat Keller einen weiteren Typ
der Serie CellaTemp PK auf dem Markt gebracht. Das
sogenannte Panorama-Pyrometer besitzt ein rechteckför-
Das patentierte LED-Pilotlicht zeigt sowohl die exakte Posi-
tion als auch die Breite des Messfeldes kontinuierlich an. Trotz
des geringen Stromverbrauchs besitzt das grüne LED-Licht
miges Messfeld. Dank des Quotienten-Messverfahrens liefert eine hohe Leuchtdichte und ist im Vergleich zu einem roten
das Gerät korrekte Messwerte, auch wenn das heiße Objekt Licht für das menschliche Auge heller und schärfer zu sehen.
oder die heiße Zone kleiner als das Messfeld des Pyrometers Dies sorgt für eine hohe Betriebssicherheit, da sich die korrekte
ist. Dabei darf sich das Messobjekt beliebig innerhalb des Ausrichtung einfach und schnell zu jeder Zeit kontrollieren
Feldes bewegen. lässt. Eine Verletzungsgefahr für das Auge wie bei einem Laser
Da es unempfindlich auf Positionsschwankungen oder besteht für das LED-Licht nicht.
wechselnde Messabstände reagiert, eignet sich das Panora- Auf dem Display kann die Signalstärke als Indiz für die
ma-Pyrometer CellaTemp PKL 63 ideal, um z. B. die Temperatur Sicherheit des Messwertes angezeigt werden. Neben dem
von Bolzen in einer Induktionserwärmung, von schwingenden Analogausgang ist das Pyrometer mit zwei unabhängigen
Drähten bei der Wärmebehandlung oder die Schweißnaht Schaltkontakten ausgestattet. Damit lassen sich z. B. zu kalte
bei der Rohrproduktion kontinuierlich und in Millisekunden und zu heiße Bolzen nach dem Erwärmungsofen getrennt
sicher zu erfassen. voneinander aussortieren. Über die neue feldbusunabhän-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


54 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


gige IO-Link-Schnittstelle lässt sich das CellaTemp PKL in alle umfangreiche Auswahl an mechanischem Zubehör wie Halter,
Automatisierungssysteme für eine durchgängige Kommuni- Axialluftdüse, Kühlmantel, Scheibenvorsatz, Isolierflansch,
kation mit der Steuerung bis auf die Feldgeräteebene gemäß Staubblende und Kugelflansche runden das Programm ab,
Industrie 4.0 integrieren. um die Geräte in den vielfältigen Anwendungsbereichen
Das CellaTemp PKL 63 wir in zwei Ausführungen für kleine sicher betreiben zu können.
Objekte mit einem Fokusabstand von 210 mm sowie für eine
größere Messentfernung von 1.000 mm angeboten. Der Mess- KELLER HCW GmbH – Geschäftsbereich MSR-ITS
bereich beträgt 650–1.600 °C. Angeschlossen wird das Pyro- www.keller-msr.de/pyrometer
meter über ein standardisiertes Kabel mit M12-Stecker. Eine Halle 4.1 / Stand B-120

Pyrometer mit Smart Modus


D as neue Pyrometer von LumaSense besitzt neben
dem sehr langen Temperaturbereich einen speziel-
len Betriebsmodus, der einen sanften und automatischen
Der lange Messbereich, kombiniert mit einer kurzen
Erfassungszeit von nur 2 ms und dem neuen Smart
Modus prädestinieren das IGAR 6 Advanced Pyrometer
Übergang von Einkanalmessung zur Zweikanalmessung als ideale Messlösung für viele unterschiedliche Appli-
ermöglicht. kationen in der industriellen Fertigung. Anwendungs-
Neben dem Einkanal-Modus (100–2.000 °C) kann das bereiche hierfür umfassen beispielsweise Prozesse wie
Pyrometer wahlweise im Quotienten-Modus (250–2.000 °C) Induktionserwärmung, Härten, Anlassen/Glühen, Löten,
oder in einem speziellen Smart Modus betrieben werden. Sintern, Vakuumverfahren, Beschichten und Laserwär-
In diesem erfolgt die Messung von 100–250 °C einkanalig, mebehandlung.
während im Temperaturbereich zwischen 280–2.000 °C zwei-
kanalig (Quotienten-Modus) gemessen wird. Im Bereich von LumaSense Technologies GmbH
250–280 °C findet automatisch ein kontinuierlicher Übergang www.lumasenseinc.com
von einkanaliger zu zweikanaliger Messung statt. Halle 4.1 / Stand A-118 / B-119

C-Pegel-Regler mit Gasanalysefunktion


S teigende Anforderungen der Automobilindustrie an
die Qualitätssicherung erfordern eine immer umfas-
sendere Messtechnik. CarbFlex ist ein flexibles System zur
C-Pegel-Berechnung und Regelung. Mittels einer zusätzli-
chen CO2- Analyse kann die O2- bzw. L-Sonde permanent
überwacht werden. Darüber hinaus kann der integrierte
Programmgeber die Prozessabläufe steuern. Der CarbFlex
wurde zum Anschluss einer Sauerstoffsonde (auch L-Sonde),
einem Thermoelement und einem CO-Analysator konzipiert.
Zusätzlich kann ein CO2-Analysator zur Überwachung der
Sauerstoffsonde angeschlossen werden.
Der CarbFlex berechnet aufgrund des anzunehmenden
Gasgleichgewichtes aus den Eingangssignalen des Restsau- Diverse Erweiterungsmodule ermöglichen den Einsatz
erstoffs und dem CO2-Gehalt den C-Pegel. Mittels Folienpro- weiterer analoger oder digitaler Signale, die vom System
be kann der berechnete C-Pegel korrigiert werden. Der Carb- gelesen und verarbeitet werden können. Optional kann
Flex kann als C-Pegelregler und als C-Pegelmessumformer ein 3-fach Gasanalysator integriert werden und das System
eingesetzt werden. Der berechnete C-Pegel wird dann über erfüllt somit die Anforderungen der CQI-9.
die Schnittstelle oder als Stromsignal ausgegeben. Dadurch
kann der berechnete C-Pegel einem beliebigen Regler als Mesa Industrie-Elektronik GmbH
Istwert, bzw. Regelgröße, zur Verfügung zu gestellt werden www.mesa.gmbh
und bietet ein Maximum an Flexibilität. Halle 4.1 / Stand A-058

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 55
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Pulsplasma Generatoren auf dem neuesten Stand


D as Plasmanitrieren gewinnt als alternatives Nitrier-
verfahren wachsende Bedeutung in der modernen
Fertigung. Gegenüber Nitrierverfahren wie Salzbadnitro-
carburieren und Gasnitrieren bietet das Plasmanitrieren
einige Verfahrensvorteile, die sowohl wärmebehandlungs-
technisch als auch umweltpolitisch und wirtschaftlich inte-
ressant sind.
Moderne Plasmanitrieranlagen sind durchweg Warm-
wand-Vakuumöfen, die mit einer gepulsten Gleichstrom-
glimmentladung arbeiten. Die von Plateg in den 1980er
Jahren entwickelte und seither kontinuierlich vervollkomm-
nete Pulsplasma Technologie ist eine der führenden Gleich-
strom-Pulstechniken auf dem Weltmarkt. Zum HK 2016
präsentiert Plateg Pulsstromversorgungen der neuesten
Generation. Die in IGBT-Schaltungstechnik ausgeführten
Geräte erzeugen Strom und Spannung für die Glimment-
ladung mit nahezu rechteckiger Pulsform. Die volle Plas-
maleistung steht bereits nach wenigen µs zur Verfügung.
Die Generatoren sind mit einer Lichtbogenunterdrü-
ckung ausgestattet und unterstützen die Technologie
für optimierte Behandlungszeiten und reproduzierbare,
gleichmäßige Nitrierergebnisse. Die Plateg-Generatoren (PP1.600) lieferbar. Sie können für unipolar und bipolar
sind kompakt aufgebaut und für den Einbau in den klima- gepulsten Betrieb angeboten werden. Für das Plasma-
tisierten Anlagenschaltschrank konstruiert. Damit sind sie nitrieren von Stahl sind unipolar arbeitende PulsPlasma
optimal vor Umwelteinflüssen am Betriebsort der Plasmani- Generatoren optimal geeignet und bieten ein günstiges
trieranlage geschützt. Aufgrund der hohen Zuverlässigkeit Preis-Leistungsverhältnis.
und Lebensdauer der Generatoren erhalten Kunden von
Plateg bis zu fünf Jahre Garantie auf die Geräte. Pulsplasma PVA Industrial Vacuum Systems GmbH
Generatoren sind abhängig von der Anlagen- und Char- www.plateg.de
gengröße für Pulsströme zwischen 10 A (PP10) und 1.600 A Halle 4.1 / Stand A-027

Produktportfolio zum Nitrieren erweitert


Z ur Abrundung des Produktportfolios nimmt die
Firma Rübig neben den Anlagengenerationen Micro-
puls Everest, Micropuls Procoat und Micropuls Diamond
Xtended die Gasnitriertechnologie in ihr Programm auf.
Damit bietet das Unternehmen die gängigsten Verfahren
im Bereich Nitrieren an; dem einzigen Randschichthärte-
verfahren, welches hohe Oberflächenhärte und Druckei-
genspannungen und gute tribologische Eigenschaften
mit dem geringsten Verzugsverhalten verbindet. „Die
Entscheidung, das Sortiment zu erweitern, ist aufgrund
vermehrter Anfragen von Kunden, die die Nitrierkom-
petenz, das professionelle Projektmanagement und den
Service von Rübig schätzen, getroffen worden. Diese Auch neue Interessenten, die sich aufgrund verschie-
wollen diese Annehmlichkeiten auch im Bereich Gasnit- denster Anforderungen für das Gasnitrieren entschieden
rieren haben und werden die Partnerschaft intensivieren. haben, wollen vom Nitrierspezialisten betreut werden

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


56 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU
TUS Messung
für
AMS2750E und CQI-9

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


und die optimale Lösung für ihre Produktbe- Die gesamte Produktpalette steht unter dem
handlung haben“, so Thomas Müller, Geschäfts- Motto „SIR – Surface Improvement by Rübig“ Umfassend!
leiter der Division Anlagentechnik. und umfasst Anlagen und Prozesse zur Erzeu- Messen Sie Atmosphären-, Kern-
Das Gasnitrieren kann von glatten, verbin- gung der perfekten Oberfläche. SIR zeichnet oder Oberflächentemperaturen an
dungsschichtfreien Verfahren bis hin zu dicken sich durch einen positiven Beitrag zur Ökobi- bis zu 20 Punkten. Natürlich
kalibriert (auf Wunsch DKD)!
Verbindungsschichten mit hohem Porensaum lanz, Kosteneffizienz und ein hohes Maß an
und einer vergleichsweise raueren Oberfläche Flexibilität bei den Verfahren aus. Im Fokus des
liefern. Attribute, die im Falle bestimmter Verar- SIR-Konzepts liegt die Micropuls-Technologie.
beitungsprozesse unerlässlich sind. Darüber hin-
aus ermöglicht die Verwendung von geregelten
Atmosphären die effiziente Behandlung hoher RÜBIG GmbH & Co KG
Chargierdichten und das Nitrieren der Bauteile www.rubig.com
an allen gewünschten Stellen. Halle 4.1 / Stand C-098
Exakt!
Sehen Sie die Werkstück- oder
Ofenraumtemperatur in Echtzeit :
Für die Optimierung, Qualitäts-
sicherung oder Zertifizierung.
Mit Auswertung gemäß
AMS2750E und CQI-9

Neue Service-Gesellschaft in Deutschland


D as Unternehmen Seco/Warwick wird seine
Produkte im Bereich von Aufkohlen und
Nitrieren sowie die neu gegründete Gesellschaft
Das ZeroFlow-Verfahren zeichnet sich durch
die Reduzierung des Verbrauchs von Ammoni-
ak sowie Stickstoff aus, was die Betriebskosten
Einfach!
Seco/Warwick Services vorstellen. Die neue eines Ofens reduzieren kann. Das ZeroFlow- Keine Schleppkabel, minimaler
Service-Gesellschaft soll Kunden ermöglichen, Verfahren sichert im Vergleich mit anderen Arbeitsaufwand.
die führende Position in dem sich rasch verän- Methoden eine einfache und automatische Standardsysteme für Öfen bis zu
1350°C oder z.B. T6 Prozesse.
dernden geschäftlichen Umfeld zu erhalten. Regelung der Nitrieratmosphäre durch perio-
Außer Modernisierungen und Reparatur bie- dische Zugabe von Ammoniak NH3, einfache
tet die Gesellschaft Seco/Warwick Services auch Bedienung und vereinfachte Installation von
professionelle technische Dienstleistungen. Die Gas. Darüber hinaus ermöglicht die Herstellung
neue Gesellschaft wird als ein spezialisiertes von geringeren Mengen an Nitrieratmosphäre
Unternehmen von After-Sales-Service auf inter- die Verwendung von kleineren Brennern, was
nationaler Ebene fungieren. In diesem Rahmen den Preis des Brenners und das Emissionsniveau
bietet das Unternehmen Upgrades, Reparatu- von schädlichen Gasen in die Atmosphäre redu-
ren und einen umfassenden After-Sales-Service ziert. Das ZeroFlow-Verfahren ist eine umwelt-
nicht nur für die Kunden von Seco/Warwick, freundliche Methode des Nitrierens und kann Mobil!
sondern auch für die Anwender anderer Geräte im städtischen Gebiet eingesetzt werden. Android Software für die einfache
für die Wärmebehandlung von Metallen. Ein weiterer Schwerpunkt von Seco/Warwick Bedienung und erste Auswertung
vor Ort.
Während des diesjährigen HK wird Seco/War- auf dem HK ist die Unicase Master (UCM)-Techno-
wick das ZeroFlow-Verfahren vorstellen, das auf logie. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur
der Durchführung von Nitrieren nur mit Einsatz kontinuierlichen Wärmebehandlung von Zahnrä-
der Einkomponenten-Atmosphäre – ausschließ- dern, Lagerringen und anderen Bauteilen.
lich Ammoniak (NH3) – beruht. Diese innovative
Lösung wurde in Zusammenarbeit mit Professor
Leszek Małdziński vom Institut für Arbeitsma- SECO/WARWICK S.A.
schinen und Transport der Technischen Univer- www.secowarwick.com PhoenixTM GmbH
sität in Posen entwickelt. Halle 4.1/ Stand E-060 Tel +49 5731 30028 0
www.PhoenixTM.de
info@phoenixtm.de
Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de Besuchen Sie uns :
3-2016 elektrowärme international
Härterei Kongress,
57
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Halle 4.1 Stand F-061
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Qualitätsmanagement durch Röntgendiffraktometrie


K ugelstrahlen ist ein wichtiger Prozess zur Ertüchtigung
dynamisch belasteter Teile wie etwa Zahnräder, Wellen
und Federn durch das gezielte Einbringen von Druckeigen-
spannungen. Sentenso Strahlprozesstechnik präsentiert
Technologien und Geräte zum Prozess- und Qualitätsma-
nagement.
Das Röntgendiffraktometer µ-X360 ist ein Meilenstein
in der Analyse von Eigenspannung und Restaustenitge-
halt in oberflächennahen Schichten. Das µ-X360 arbeitet
anders als die meisten bekannten Geräte mit dem Debye-
Scherrer-Ring und dem cos α Verfahren zur Auflösung von
Gitterabständen in kristallinen Metalloberflächen.
Das kompakte Design und die intuitive Bedienober-
fläche der Software erleichtern den praktischen Einsatz
erheblich. Die geringe Strahlintensität der Röntgenröhre
sowie der einfache Aufbau spiegeln sich auch in einem
attraktiven Preis wider.
Zu den Eigenschaften zählen:
■■ Industrietaugliches System, einfachster Aufbau und Das Highlight ist das neue ultrakompakte Design und die
Handhabung, vollständig mobil vom Anwender wechselbare Röntgenröhre, um Proben
■■ Gute Zugänglichkeit zur Messstelle, Abstandstoleranz verschiedenster Werkstoffe messen zu können.
größer ±5 mm Das Angebot wird abgerundet durch modular aufge-
■■ Geringe Röntgenleistung bei 30 kV und 1–1,5 mA, Luft- bautes Zubehör wie verfahrbare Achsen, ein Elektropo-
kühlung liergerät zur Erstellung von Tiefenprofilen sowie optionale
■■ Kurze Messzyklen von regulär 60-90 s, effizientes Mapping Schutzeinrichtungen.
■■ Geringe Anforderungen an den Strahlenschutz
■■ Automatisierbarkeit in Produktionsumgebungen sentenso GmbH
■■ Präziser Sensor, sehr gute Referenz zum Eigenspan- www.sentenso.de
nungs-Ringversuch. Halle 4.1 / Stand C-100

Materialien auf Kohlenstoffbasis für die Wärmebe-


handlung
D ie SGL Group stellt der Fachwelt die neuentwickelte
carbonfaserverstärkte Siliziumcarbidkeramik (C/SiC) mit
dem Markennamen Sigrasic Performance vor.
rationsverfahren aus
dem CFC-Werkstoff
Sigrabond Perfor-
Bereits Mitte 2012 wurde Sigrabond Performance in den mance hergestellt.
Wärmebehandlungsmarkt eingeführt und wird beim Bau Die keramische Mat-
von hochleistungsfähigen Chargiergestellen aus kohlefaser- rix schützt in diesem
verstärktem Kohlenstoff (CFC) eingesetzt. Fall die Kohlefaser
Aufgrund der Zunahme von Wärmebehandlungsprozes- vor korrosivem
sen in Durchlaufhärteanlagen mit Voroxidation wurde der Angriff, ohne dass
Ruf nach einem Werkstoff laut, der die Vorteile von CFC mit die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von CFC
der Oxidationsbeständigkeit unter Gasflamme bis 500 °C ver- negativ beeinflusst werden.
bindet. Damit war die Idee für Sigrasic Performance geboren. Noch einen Schritt weiter geht die SGL Group mit Carbo-
Diese zum Patent angemeldete carbonfaserverstärkte print Si – ein Entwicklungsprojekt im Rahmen der additiven
Siliziumcarbidkeramik (C/SiC) wird durch ein spezielles Infilt- Fertigungsverfahren. Hier wird die Grundstruktur aus Kohlen-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


58 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


stoff im 3D-Druckverfahren aufgebaut. Dadurch können kom- Beständigkeit gegen korrosiv wirkende Atmosphären und
plexe Bauteilgeometrien – wie z. B. wirkungsgradoptimierte hoher Abrasionsbeständigkeit.
Ventilatoren für Wärmebehandlungsöfen – ohne spanende
Bearbeitung realisiert werden. Durch Infiltration des gedruck- SGL CARBON GmbH
ten Bauteils mit Silizium entsteht eine kohlenstoffverstärkte www.sglgroup.com
Siliziumcarbidkeramik mit hoher Duktilität bei gleichzeitiger Halle 4.1 / Stand E-071

Glocken- und Durchlauföfen für die


­Wärmebehandlung
D as Unternehmen Solo Swiss baut moderne Industrieöfen
für die Wärmebehandlung von Metallen für verschiede-
ne Verfahren: Vergüten, Härten, Aufkohlen, Karbonitrieren,
sehen und bieten präzise Wärmebehandlungen sowie schnel-
le Atmosphärenwechsel. Solo Swiss Öfen sind hervorragend
für die Behandlung kleiner, komplexer Metallteile geeignet,
Nitrieren, Nitrokarburieren, Oxinitrieren, Anlassen, Glühen, die eine besonders effiziente Wärmebehandlung bei mög-
Löten, Sintern. Solo Swiss bietet zwei Arten von Öfen: lichst geringem Verzug erfordern. Das Teilespektrum umfasst:
Multifunktionale Glockenöfen ermöglichen einen direkten Federn, Klemmen, Befestigungselemente, Münzen, Nadeln,
und schnellen Übergang der Charge vom Härteofen zum Haken, Kugellager, Teile für die Luftfahrt- und Uhrenindustrie,
Abschreckbad. Der modulare Aufbau dieser Linien ermöglicht Besteck, sowie lange Teile, für welche die Glockenöfen und
eine einfache Erweiterung und eine Vielfalt von Atmosphären- Topföfen am besten geeignet sind. In allen diesen Sektoren
Arten und Abschreckmedien. zählen die Kunden von Solo Swiss Group seit mehr als 40
Die zweite Produktgruppe umfasst Durchlauföfen. Diese Jahren zu den bekanntesten Namen ihrer jeweiligen Branche.
sind unter Schutzgas, mit Kühlung unter Schutzgas oder
Behandlung unter Atmosphären, mit oder ohne Abschre- SOLO Swiss SA
ckung in verschiedenen Abschreckmedien gekennzeichnet. www.solo.swiss
Alle Solo Swiss Öfen sind mit gasdichten Stahlmuffeln ver- Halle 4.1 / Stand E-028

Effizienzsteigerung durch Oxid-Faserkeramik


D ie WPX Faserkeramik GmbH stellt sowohl Halbzeuge
als auch kundenspezifische Bauteile aus Whipox
Oxid-Faserkeramik (OCMC) her, vor allem für die Wär-
der Charge. Weitere Anwendungen sind Ofenausklei-
dungen, Stromdurchführungen und Brennerdüsen. Da
OCMC nichtleitend und elektromagnetisch transparent
mebehandlung von Metallen. ist, eignet es sich auch hervorragend für Komponenten
Bauteile aus Oxid-Faserkeramik sind beständig gegen zur induktiven Erwärmung.
extremen Thermoschock beim Abschrecken (> 100 K/s) Eine erhebliche TCO-Reduzierung wird beim Einsatz
und gegen starke Temperaturgradienten (> 100 K/cm). von Whipox OCMC erzielt durch verbesserte Energieef-
Sie sind quasi-duktil, d. h. sie versagen im Gegensatz zu fizienz mittels Reduzierung des Chargenträgergewichts,
konventionellen Keramiken nicht spröde oder katastro- verbesserte Produkteigenschaften durch präzisere Tem-
phal. Die hohe Biegefestigkeit (> 200 MPa) erlaubt das peraturführung, erhöhte Anlagenverfügbarkeit durch
Design von (Schwerlast-) Chargiergestellen mit geringer nicht-katastrophales Bruchversagen, automatisierte
Wärmekapazität und offener Bauweise für schnellen Chargenbestückung aufgrund Verzugsfreiheit und ver-
Temperaturausgleich. Der gegenüber Guss oder Stahl ringerter Ausschuss durch die Verhinderung von Koh-
deutlich geringere Verzug ermöglicht störungsfreie lenstoffkontamination.
automatisierte Be- und Entladevorgänge. Wegen der
guten Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit können
insbesondere atmosphärische Prozesse und Teilprozesse WPX Faserkeramik GmbH
gefahren werden. OCMC-Trenngitter für Chargiergestelle www.wpx-faserkeramik.de
aus Guss oder CFC unterbinden die C-Kontamination Stand B-100 / C-101

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 59
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PRODUKTVORSCHAU
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Datenlogger mit Zwei-Wege-Telemetrie


D ie Temperaturaufzeichnung in der Wärmebe-
handlung entwickelt sich stetig weiter. PhoenixTM
reagiert darauf mit der neuen Logger-Generation PTM1-
Abschreckprozesse mit diesen schnellen Messtakten
komplett aufzuzeichnen.
Neben der USB Schnittstelle ist die Datenübertra-
200. Basierend auf der 1000er-Serie hat PhoenixTM die gung jetzt auch per Bluetooth möglich. Damit kann der
neuen Datenlogger PTM1-206 (6-Kanal), PTM1-210 (10- Messaufbau mit den Messfühlern jetzt sehr einfach auch
Kanal) und PTM1-220 (20-Kanal) entwickelt. mittels eines Smartphones oder Tablets (Android) direkt
Zu den wesentlichen Neuerungen zählt die Zwei- am Ofen in der Produktion überprüft werden.
Wege-Telemetrie. Sie erlaubt den Neustart und Down- Neuerdings sind das Kalibrationszertifikat und auch
load auch während sich das System im Ofen befindet. die Kalibrationsdaten im Logger gespeichert und können
Die Datenverbindung wird bei einer eventuellen Tren- einfach per Tastendruck in die ThermalView Software
nung der Verbindung (z.B. im Abschreckbad oder wenn übernommen werden. Es ist kein umständliches Suchen
der PC kurzzeitig nicht verfügbar sein sollte) automatisch nach dem Papier-Zertifikat mehr nötig. Spezifikations-
wieder aufgenommen. So gehen auch Datenpakete, nachweise sind direkt sicht- und nachvollziehbar.
die während der Unterbrechung aufgezeichnet wurden Darüber hinaus wurden selbstverständlich viele der
nicht verloren sondern werden nachgesendet. bewährten und von unseren Kunden geschätzten Beson-
Weiterhin ist ein schneller Messtakt von 0,1 s möglich. derheiten der PTM1000 Familie übernommen. Die hohe
Damit können auch Prozesse mit hohen Gradienten wie Genauigkeit, das robuste und wasserdichte Gehäuse
z. B. Abschreckprozesse noch exakter und detaillierter (bis zu IP67) und auch unser schneller Service bleiben
verfolgt und analysiert werden. unseren Kunden natürlich weiterhin erhalten.
Damit auch bei hohen Messraten lange Pro-
zesse aufgezeichnet werden können, wurde der PhoenixTM GmbH
Messwertspeicher auf 3,8 Mio. Messwerte erhöht. www.phoenixtm.de
Somit ist es problemlos möglich, auch lange Halle 4.1 / Stand F-061 / F-069

Zerstörungsfreies Überwachen von gehärteten


Werkstücken
D as Stresstech Prüfverfahren mit dem Namen Barkhau-
senrauschen wird zur zerstörungsfreien Überwachung
von Wärmebehandlungsfehlern, Schleifbrandprüfung sowie
kompaktes System auf-
gebaut und kann somit
bestens in die Fertigung
zur Kontrolle von Hartdrehprozessen eingesetzt. Typische integriert werden.
Anwendungen sind die Prüfung von gehärteten Werkstücken, Die Röntgendiffrak-
Nocken- und Kurbelwellen, Verzahnungen, Wälzlagern, etc. tometer zur Messung
Die Realisierung des Prüfequipments reicht von einfachen, von Eigenspannungen
manuell zu bedienenden Systemen bis hin zu vollautomati- und Restaustenit arbei-
sierten Prüfanlagen. ten schnell, sind einfach
Das GearScan500 System ermöglicht eine schnelle Prüfung zu bedienen und kön-
von Zahnrädern auf Schleifbrand per Barkhausenverfahren nen auch zur Messung an komplex geformten Bauteilen
nach FVA Richtline 594 I. Seine sehr einfache Bedienung führt verwendet werden. Zur Eigenspannungskontrolle nach
zur Zahnflankenprüfung von Gerad- und Schrägverzahnun- Wärmebehandlung, Kugelstrahlen, Schleifen, Hartdrehen,
gen. Durch seine sehr kompakte Größe ist die Unterbringung etc. werden sie zunehmend fertigungsnah eingesetzt. Die
in der Fertigungslinie kein Problem. Ausführung als Roboter-Goniometer bietet ein Höchstmaß
Per Barkhausenverfahren nach FVA Richtlinie 594 I prüft an Flexibilität.
ebenfalls der CamScan500 C Prüfstand. Seine automatische
Sensorarmführung kontrolliert Nockenstücke, Einzelno- Stresstech GmbH
cken, Nockenpakete sowie Nockenwellen bis ca. 700 mm www.stresstech.de
Länge auf Schleifbrand. Der Prüfstand ist als freistehendes, Halle 4.1 / Stand A-019

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


60 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUSSTELLERVERZEICHNIS

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


3 E Endüstriyel Mühendislik San. Tix. Ltd. Sti. Bax Engineering GmbH
C-001 D-101

3-Rath Kalibrier + Prüftechnik GmbH & Co. KG Belec Spektrometrie Opto-Elektronik


E-070 GmbH
ALD Vacuum Technologies GmbH
Otto-von-Guericke-Platz 1 A-070
ABIC Brennertechnik GmbH 63457 Hanau
E-098 Germany BMI Fours Industriel
Tel.: +49 6181 307 0 A-080/C-089
Fax: +49 6181 307 3290
info@ald-vt.de
Bodycote Wärmebehandlung GmbH
www.ald-vt.de
C-059 F-036

AFC-Holcroft Bosch Software Innovations GmbH


49630 Pontiac Trail Newcomer
Wixom, Michigan
USA
Tel.: +248 624 8191
Fax: +248 624 3710
sales@afc-holcroft.com Maschinenfabrik
www.afc-holcroft.com ALFING Kessler GmbH
F-029 Auguste-Kessler-Str.20
73433 Aalen BOSIO d.o.o.
Germany Bukovzlak 109
AG Wärmebehandlung und Tel.: +49 7361 501 4485 3000 Celje
Werkstofftechnik AWT Fax: +49 7361 501 4689 Slovenia
C-120/F-121 hardening@mafa.alfing.de info@bosio.si
www.alfing.de www.bosio.si
A-020 D-080

Amtliche Materialprüfungsanstalt Bremen


C-120/F-121
Aichelin Holding GmbH
Fabriksgasse 3 Arbeitsgemeinschaft Wärmebehand-
2340 Mödling lung und Werkstofftechnik AWT
Austria
C-120/F-121
Tel.: +43 2236 23 646-0
Fax: +43 2236 22 229 BURGDORF GmbH & Co. KG
marketing@aichelin.com Ascometal GmbH Birkenwaldstraße 94
www.aichelin.com E-011 70191 Stuttgart
D-080 Germany
Tel.: +49 711 257 78 0
ATM GmbH Fax: +49 711 257 78 40
C-002 mail@burgdorf-kg.de
Air Liquide Deutschland GmbH www.burgdorf-kg.de
C-039 Atmosphere Engineering GmbH C-080/D-089
A-120
Air Products GmbH
F-079 D. Bader Söhne GmbH & Co. KG - baka
A-098/B-099
Ajax Tocco Magnethermic GmbH
F-041/F-049 N. Bättenhausen GmbH
F-015

BAQ GmbH
A-110

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 61
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUSSTELLERVERZEICHNIS
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

Courth Edelstahl-Apparatebau GmbH Edwards Vacuum


F-039 C-010/D-011

Cronite Klefisch GmbH


C-019
Bürkert Fluid Control Systems
Christian-Bürkert-Str. 13-17
74653 Ingelfingen DAM Härtetechnik GmbH
Germany A-061
EFD Induction GmbH
Tel.: +49 7940 10 0
Lehener Straße 91
Fax: +49 7940 10 91 204
Datapaq LTD 79106 Freiburg
info@burkert.com
B-071 Germany
www.burkert.com
Tel.: +49 761 8851-0
E-010
Fax: +49 761 8851-139
Demig Prozessautomatisierung GmbH
sales@de.efdgroup.net
C-058/D-059 www.efd-induction.com
Dr.-Ing. K. Busch GmbH E-058
E-091 DEW Deutsche Edelstahlwerke GmbH
F-030
BvL Oberflächentechnik GmbH Electron Thermal Processing Equipment B. V.
F-019 Dorstener Drahtwerke H.W. Brune & Co. A-101
GmbH
Carbolite Gero GmbH & Co. KG D-079 Elettromeccanica Delta Spa
C-002 E-002
Drahtwerke Oberndorfer Hütte GmbH
CASTService GmbH A-099 Eliog Industrieofenbau GmbH
E-018 D-069
S. Dunkes GmbH
CIEFFE Forni Industriali F-032 Eltra GmbH
C-011 C-002
Duotherm Stark Isoliersysteme GmbH &
Cloeren Technology GmbH Co KG Eltro GmbH
A-090/B-091 Newcomer C-060

Durferrit GmbH
D-040/E-049

CODERE SA EMA Indutec GmbH


Route de Miécourt 12 Petersbergstr. 9
2942 Alle 74909 Meckesheim
Switzerland Germany
ECM TECHNOLOGIES
Tel.: +41 32 465 10 10 Tel.: +49 6226 7880
46 rue Jean Vaujany - TECHNISUD -
Fax: +41 32 465 10 11 Fax: +49 6226 788 100
38029 GRENOBLE Cedex 2
info@codere.ch sales@ema-indutec.de
France
www.codere.ch www.ema-indutec.com
Tel.: +33 4 76 49 65 60
F-056 D-080
Fax: +33 4 38 49 04 03
info@ecmtech.fr
www.ecm-furnaces.com
Cobes GmbH B-060 EMAG Eldec Induction GmbH
Newcomer C-070

Concept-Laser GmbH Econox SA Emco-Test Prüfmaschinen GmbH


C-120/F-121 D-101 E-031

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


62 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUSSTELLERVERZEICHNIS MARKET PLACE 3-2016

II. Components, equipment, production and auxiliary material

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


EMO Oberflächentechnik Hardening accessories Casting and melting
F-058 accessories

ESI Prüftechnik
F-101
GH-Induction Deutschland, Herth elektr. Temperaturgeber
Erwärmungsanlagen GmbH GmbH
F&E Technologiebroker Bremen GmbH Hainbrunner Straße 10 Landwehrstr. 86-88
C-120/F-121 69434 Hirschhorn/Neckar 59368 Werne
Germany Deutschland
Fagus GfreCon Greten GmbH & Co. KG Tel.: +49 62 72 92 16 0 Tel.: +49 23 89 9504 0
Fax: +49 62 72 92 16 26 Fax: +49 23 89 9504 35
Newcomer
gh.info@gh-induction.de info@herth.de
www.gh-induction.de www.herth.de
FAI FTC S.p.A. F-055 D-117
F-001

Resistance heating Forging accessories


Fraunhofer IWS Gießtechnik Bremer GmbH
E-011
elements
F-066

Fuchs Schmierstoffe GmbH


F-060 Himmelwerk Hoch- und Mittel-
frequenzanlagen GmbH
Galdabini Jopestraße 10
72072 Tübingen
A-060
Graphite Materials GmbH Germany
Rothenburger Straße 76 Tel.: +49 7071 94660 0
90522 Oberasbach Fax: +49 7071 94660 50
Germany seitzer@himmelwerk.com
Tel.: +49 911 999 01 03-0 www.himmelwerk.com
Fax: +49 911 999 01 03-50 F-018
info@graphite-materials.com
GEFRAN Deutschland GmbH www.graphite-materials.com
Philipp-Reis-Str. 9a A-021 Inductors
63500 Seligenstadt
Deutschland
Tel.: +49 61 82 809 0
Fax: +49 61 82 809 222 GTD Graphit Technologie GmbH
vertrieb@gefran.de B-090/C-099
www.gefran.de
Honeywell Elster GmbH
F-061 gwk Gesellschaft Wärme Strotheweg 1
Kältetechnik mbH 49504 Lotte
E-061 Germany
Tel.: +49 541 1214-0
Fax: +49 541 1214-370
Germex GmbH Gebrüder Hammer GmbH
info@kromschroeder.com
D-119 C-021 www.ict.honeywell.com
F-034
Hauck Heat Treatment GmbH
D-091
156 Houghton Deutschland GmbH heat
Heess GmbH & Co. KG F-038
C-028/D-029
HSH Härtereitechnik GmbH
Hein, Lehmann GmbH A-038
D-038
HSL Härtereizubehör GmbH
Heraeus Kulzer GmbH - Division Technique A-091
C-078

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 63
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUSSTELLERVERZEICHNIS
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

HT Solutions srl Isserstedt Prüfmaschinen GmbH Karberg & Hennemann GmbH & Co. KG
E-056 C-061 A-002

IHI Machinery & Furnace Co., Ltd. KB Prüftechnik GmbH


C-038/D-039 E-078

IHT Industrieverband Härtetechnik


ITG Induktionsanlagen GmbH
C-051
Neckarsteinacher Str. 88
69434 Hirschhorn
I-H-T-S GmbH Germany
A-065 Tel.: +49 6272 9203 0
KELLER HCW GmbH –
Fax: +49 6272 9203 10
Business Unit MSR ITS
Imprintec - Materials Solution
vertrieb@itg-induktion.de
Carl-Keller-Str. 21
ww.itg-induktion.de
B-070 49479 Ibbenbüren-Laggenbeck
A-095
Germany
Tel.: +49 5451 850
Fax: +49 5451 85412
ITW Test & Measurement GmbH info@keller-msr.de
C-118 www.keller-msr.de/pyrometer
B-120
Industrieofen-
Inductoheat Europe& Härterei-
GmbH
zubehör
Ostweg 5 GmbH Unna
Viktoriastraße 12
73262 Reichenbach/Fils
59425
Germany Unna Kerfa GmbH
Germany
Tel.: +49 7153 504201 A-078
Tel.:
Fax: +49 2303
7153 25252
5042280 IVA Schmetz GmbH
Fax: +49 2303 25252 20
info@inductoheat.eu Holzener Straße 39 Kohnle Wärmebehandlungsanlagen
info@ihu.de
www.inductoheat.eu 58708 Menden
www.ihu.de GmbH
D-030 Germany
A-030 Tel.: +49 2373 686 0 D-071
Fax: +49 2373 686 200
info-iva-schmetz@tenova.com Kralovopolska Slevarna
www.schmetz.de A-103
A-080/C-089
Intermetall Produkte AG
A-100/B-101 L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG
F-031
IOB Aue GmbH IVR Advanced Industriel Furnace s.r.l.
F-059 F-010

IOB Industrieofenbau
F-199

Linde AG, Linde Gases Division


Seitnerstraße 70
JUMO GmbH & Co. KG
82049 Pullach
Moritz-Jucheim-Straße 1
Germany
36039 Fulda
Tel.: +49 1803 85000 0
Germany
Ipsen International GmbH Fax: +49 1803 85000 1
Tel.: +49 661 6003 0
Flutstraße 78 info@de.linde-gas.com
Fax: +49 661 6003 500
47533 Kleve www.linde-gas.de
mail@jumo.net
Germany D-050/E-051
www.jumo.net
Tel.: +49 2821 804 0 F-071
Fax: +49 2821 804 324
sales@ipsen.de
www.ipsen.de Kamax Tools & Equipment GmbH & Co. KG
E-040 Newcomer

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


64 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUSSTELLERVERZEICHNIS

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


MDL s.r.o. Nüssle GmbH & Co. KG
D-079 C-080/D-089

O-C-S-S GmbH
Loi Thermprocess GmbH E-030
Am Lichtbogen 29
45141 Essen Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Germany MESA Electronic GmbH
D-060
Tel.: +49 201 1891 1 Johann-Flitsch-Str. 2
Fax: +49 201 1891 321 83075 Bad Feilnbach
Germany Oerlikon Metaplas GmbH
loi@tenova.com
www.tenova.com Tel.: +49 8064 90630 0 C-068
A-080/C-089 Fax: +49 8064 90630 90
info@mesa-international.de ONI Wärmetrafo GmbH
www.mesa-international.de
C-041
C-030/D-031
Friedrich Lohmann GmbH
C-020/D-021
Mesa Industrie-Elektronik
A-058

Messer Industriegase GmbH Optris GmbH


A-029 Ferdinand-Buisson-Str. 14
13127 Berlin
LumaSense Technologies GmbH Germany
Kleyerstr. 90 Micromess GmbH
Tel.: +49 30 500197 0
60326 Frankfurt/M. Newcomer Fax: +49 30 500197 10
Germany info@optris.de
Tel.: +49 69 973 73 0 MIOBA Mitteldeutscher Industrie-Ofen- www.optris.de
Fax: +49 69 973 73 167 A-011
bau GmbH & Co. KG
info@lumasenseinc.com
www.lumasenseinc.com A-031
A-118/B-119 Osaka Tel Ve Telbant San. Tic. Ltd. Sti.
Nabertherm GmnH D-058/E-059
A-108/B-109
MAE Maschinen- und Apparatebau OSA-tec Service GmbH
Götzen GmbH NewSonic B-078
E-069 F-053
OSK-Kiefer GmbH
Nippon Kornmeyer Carbon Group GmbH F-013
F-064
Osmirol GmbH
Artur Nolzen Industrieofen GmbH & Co. KG C-080/D-089
Mahler GmbH A-025
Robert-Bosch-Straße 7-9 Padelttherm GmbH
73207 Plochingen A-067
Germany
Tel.: +49 7153 9251 0
Fax: +49 7153 9251 11 Petrofer Chemie H. R. Fischer GmbH & Co. KG
info-mahler@tenova.com Noxmat GmbH C-018/D-019
www.mahlerofen.de Ringstr. 7
A-080/C-089 09569 Oederan
Germany
Tel.: +49 37292 6503 0
Fax: +49 37292 6503 29
maptec landau GmbH
info@noxmat.com
F-032 www.noxmat.com
F-081

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 65
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUSSTELLERVERZEICHNIS
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

PhoenixTM GmbH REMIX S.A.


Zum Rehmer Eck 22 Process-Electronic-GmbH ul. Poznańska 36
32547 Bad Oyenhausen Dürnauer Weg 30 66-200 Świebodzin
Deutschland 73092 Heiningen Poland
Tel.: +49 57 31 300 28 0 Germany Tel.: +48 68 47 55 400
Fax: +49 57 31 300 28 14 Tel.: +49 7161 948880 Fax: +48 68 47 55 404
info@phoenixtm.de Fax: +49 7161 43046 remix@remixsa.pl
www.phoenixtm.de info@process-electronic.com www.remixsa.pl
F-061/F-069 www.group-upc.com F-029
A-040

Georg Render GmbH


A-109
W. Pilling Kesselfabrik GmbH
D-020 Helmut Rohde GmbH
PVA Industrial Vacuum Stystem C-116
Presi GmbH GmbH – PlaTeG PulsPlasma
A-005 Nitriding Systems Rohde Schutzgasöfen GmbH
Im Westpark 10 – 12
D-028/E-029
35435 Wettenberg
Germany
Tel.: +49 641 68690 490 Rohmann GmbH
Fax: +49 641 68690 822 D-070
service@plateg.de
www.plateg.de Karl Roll GmbH
PRIMAGAS Energie GmbH & A-027
Co. KG E-098
Luisenstr. 113
47799 Krefeld PVT Plasma und Vakuum Technik GmbH Rothstein Metallfördergurte GmbH & Co. KG
Germany C-090 C-010/D-011
Tel.: +49 180 1111 4444
Fax: +49 180 500 6138
info@primagas.de QASS GmbH Rübig GmbH & Co. KG
www.primagas.de B-070/D-079 C-098
F-051
Qness GmbH Runkel GmbH & Co. KG
C-069 C-031

Joseph Raab GmbH Safechem Europe GmbH


Newcomer F-050

Raytek GmbH
B-071

RD-Technologies
D-061 SAFED Suisse SA
42, rue Emile Boéchat
2800 Delémont
Switzerland
Tel.: +41 32 4214460
Fax: +41 32 4214464
contact@safed.ch
www.safed.ch
D-080

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


66 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUSSTELLERVERZEICHNIS

HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL


Safran Herakles sentenso GmbH Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH
A-001 C-100 A-050

Sajjan Precision Castings SGL Carbon Spectro Analytical Instruments GmbH


B-108/C-109 E-071 A-107

Salawa Quenching Technology GmbH Shanghai Advanced Metallurgical Tech- Stange Elektronik GmbH
F-038 nology Corporation E-030
E-090
Sandvik Wire & Heating Technology Stiftung Institut für Werkstofftechnik
E-039 Shijiazhuang Zhonggqing Import & C-120/F-121
Export Co. Ltd. (HEBEI)
Schick Technik GmbH E-019 Stresstech GmbH
B-079 A-019
Sinosteel Advanced Materials (Zheijiang)
Co., LTD Struers GmbH
Newcomer F-089

Sistem Teknik Endüstriyel Firnlar LTD. ŞTİ Super Systems Europe


Schneider Electric Systems
Germany GmbH F-021 A-010
>EUROTHERM<
Ottostraße 1 Sitec Industrietechnologie GmbH Systherms GmbH
65549 Limburg F-002 B-068
Germany
Tel.: +49 6431 298 0
Skako Vibration A/S
Fax: +49 6431 298 119
info.eurotherm.de@schneider- E-020 TAV Vacuum Furnaces SpA
electric.com F-040
www.eurotherm.de
D-098/D-090 TAVENINEERING S.p.A.
E-050
Schräder Abgastechnologie
Newcomer SMS Elotherm GmbH Techno Induzione SRL
In der Fleute 2 E-099
42897 Remscheid
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Germany
D-018 Tel.: +49 2191 891 0 Thermconcept Dr. Fischer GmbH
Fax: +49 2191 891 229 B-069
Schütz + Licht Prüftechnik GmbH info@sms-elotherm.com
A-060/B-061 www.sms-elotherm.com
C-040/D-049

thermo-control Körtvélyessy
GmbH
Grünspechtweg 19
SECO/WARWICK
13469 Berlin
Sobieskiego 8
SOLO Swiss SA Germany
66-200 Świebodzin
Grandes-Vies 25 Tel.: +49 30 40 586 940
Poland
2900 Porrentruy Fax: +49 30 40 586 941
Tel.: +48 683820 500
Switzerland info@thermo-control.com
Fax: +48 683820 555
Tel.: +41 32 465 96 00 www.thermo-control.com
europe@secowarwick.com
Fax: +41 32 465 96 05 A-037
www.secowarwick.com
E-060 mail@solo.swiss
www.solo.swiss
Top Grafit s.r.o
E-028
A-028

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 67
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUSSTELLERVERZEICHNIS
HÄRTEREI KONGRESS 2016 – SPECIAL

TPC GmbH
A-069

TTC Informatik GmbH


C-058/D-059
Wickert Maschinenbau GmbH WS Wärmeprozesstechnik GmbH
Wollmesheimer Höhe 2 Dornierstr. 14
76829 Landau 71272 Renningen
Germany Germany
Tel.: +49 6341 9343 0 Tel.: +49 7159 1632 0
Fax: +49 6341 9343 30 Fax: +49 7159 2738
info@wickert-presstech.de ws@flox.com
UTTIS www.wickert-presstech.de www.flox.com
Calea Bucuresti 20 C-050/D-051 A-039
077185, Vidra, Ilfov county
Romania
Tel.: +40 21 3325987 Wienstroth Wärmebehandlungstechnik Wuxi Junteng Fanghu Casting Co., Ltd.
Fax: +40 21 3018487
GmbH Newcomer
office@uttis.ro
www.uttisheat.com C-029
A-009 Zwick GmbH
WMU GmbH B-110/C-119
E-021
VA-Tech GmbH
A-028

WPX Faserkeramik GmbH


Belgische Allee 59 d
Vulkan-Verlag GmbH 53842 Troisdorf
Friedrich-Ebert-Straße 55 Germany
45127 Essen Tel.: +49 2203 9479200
Germany Fax: +49 2203 94792020
Tel.: +49 201 82002 14 info@whipox.com
Fax: +49 201 82002 40 www.wpx-faserkeramik.de
info@vulkan-verlag.de B-100/C-101
www.vulkan-verlag.de
E-079

26. - 28. Oktober 2016


Besuchen Sie uns Kölnmesse, Köln
auf dem HK 2016 Deutschland

Vulkan-Verlag
Halle 4.1 / Stand E 079

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


68 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Optimierung von Prozessabläufen


durch prädiktive Wartung
von Matthias Rink, Aymeric Goldsteinas

In dieser Abhandlung werden die prädiktive (vorausschauende) Wartung und das „Internet der Dinge“ (Internet of
Things, IoT) unter einem neuen Blickwinkel betrachtet. Ferner wird die Entwicklung der vorausschauenden Wartung zu
einem leistungsfähigen Werkzeug zur Analyse der Leistung und des Wirkungsgrads in der Wärmebehandlungsindus-
trie dargestellt. Eines dieser Werkzeuge für vorausschauende Wartung ist eine neue Softwareplattform für prädiktive
Wartung von Ipsen.

Optimizing operations with predictive maintenance


Providing a fresh look at predictive maintenance and the Internet of Things (IoT), this report discusses the ways in which
predictive maintenance is emerging in the thermal processing industry as a powerful tool for analyzing performance
and efficiency. One such tool is Ipsen’s new software platform for predictive maintenance, which features sophisticated
monitoring that integrate with critical furnace systems to provide you with technical insights.

E
ines der wichtigsten Ziele der Wärmebehandlung ist Was wäre, wenn der Ofen auf den Ausfall eines Heizele-
die Erzielung konsistenter, qualitativ hochwertiger ments hinweisen würde, das Ersatzteil bestellen und die
Ergebnisse. Dies bedeutet, dass Öfen in einem her- für seinen Einbau notwendigen Arbeiten planen könn-
vorragenden Zustand gehalten werden müssen, obwohl sie te? Diese Fragen nach dem Muster „was wäre, wenn…“
häufig unter Extrembedingungen betrieben werden. Trotz
der Anwendung zahlreicher Wartungsmethoden (z. B. der
korrektiven und der präventiven Wartung) kommt es immer
noch vor, dass Öfen ausfallen, was zu Produktionsausfällen
und ungeplanten Ausfallzeiten führt. Werkzeuge für die
prädiktive Wartung entwickeln sich zu leistungsfähigen
Anwendungen, die mit fortschrittlichen Überwachungs-
und Diagnosefunktionen ausgestattet sind. Zudem inter-
agieren sie mit wichtigen Ofenbaugruppen und liefern
dem Anwender auf diese Weise Einblicke, die die Branche
zuvor noch nie gesehen hat (Bild 1).

PRÄDIKTIVE WARTUNG
Was wäre, wenn der Ofen mitteilen könnte, dass
■■ er nicht ordnungsgemäß funktioniert?
■■ eine baldige Überholung der Vakuumpumpe notwendig ist?
■■ die Gefahr besteht, dass im nächsten Zyklus Verfärbun-
gen auftreten? Bild 1: Softwareplattform an einem Vakuumofen
■■ das System die Dichtheitsprüfung in drei Wochen nicht
bestehen wird?

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 69
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

bilden die treibende Kraft, aufgrund derer Technologien ENTWICKLUNG DER SOFTWARE-
der prädiktiven Wartung auf dem Gebiet der industriellen PLATTFORM
Produktentwicklung und der Wartungsstrategien überall Die Softwareplattform mit dem Namen PdMetrics wurde
auf der Welt an erster Stelle stehen. Schon bald werden von Ipsen entwickelt, damit Unternehmen die Fülle an
Kunden erwarten, dass alle Wärmebehandlungsöfen in der Daten aus ihren Anlagen und den Prozessabläufen in den
Lage sind, unter Nutzung des Internets der Dinge entspre- Öfen gewinnbringend nutzen können, um effizient und
chende Analysen durchzuführen (Bild 2). kostenwirksam unnötige Ausfallzeiten zu reduzieren. Die
Wenn aktuell in der Wärmebehandlungsindustrie eine Plattform bietet Ofenbetreibern im Wesentlichen vier Funk-
Ofenanlage ausfällt, ist das Ergebnis klar: Die Produktion tionen: die Fähigkeit, eine maximale Leistung der Anlagen
kommt zum Erliegen und das Personal, das zur Lösung zu erreichen, einen Diagnosehelfer, der auf entscheidende
des Problems benötigt wird, ist möglicherweise nicht Werkzeuge und Ressourcen zugreifen kann, eine intelli-
sofort verfügbar. So haben betroffene Unternehmen mit gente Wartungsroutine und die ständige Optimierung der
ungeplanten Ausfallzeiten bis zur Lösung des Problems, Ofennutzung. Jede der Funktionen wirkt mit den anderen
gegebenenfalls mit der Vergütung der Überstunden zusammen und baut auf ihnen auf, wodurch die Anwender-
für das notwendige Personal und mit Kosten für die erfahrungen gebündelt werden (Bild 3). Die Algorithmen,
beschleunigte Lieferung wichtiger Ersatzteile zu rechnen. die im Hintergrund laufen, analysieren eine Vielzahl von
Um dieses Problem zu vermeiden, ist das endgültige Ziel Datenpunkten, um Ihnen zum frühestmöglichen Zeitpunkt
der prädiktiven Wartung die Durchführung der Wartung mitzuteilen, dass eine negative Abweichung von den Soll-
zu einem geplanten Zeitpunkt, an dem die Wartungs- werten begonnen hat. So müssen Anwender zum Beispiel
arbeiten besonders kosteneffizient durchführbar sind Heizelemente ihrer Heizkammer nicht mehr auf Basis der
und bevor die Leistung der Anlage einen festgesetzten Nutzungsdauer austauschen oder auf Verfärbungen über-
Schwellenwert unterschreitet. prüfen. Die neue Softwareplattform kann jedoch noch
Da heutige Anlagen in dem Bestreben, Prozessab- mehr. Sie übernimmt auch folgende Aufgaben:
läufe zu optimieren und ungeplante Ausfallzeiten zu ■■ Analyse der Pumpleistung und der Vakuumsverlaufs-
vermeiden, kontinuierlich verbessert werden, wird messung im Vergleich zur umgebenden Luftfeuchtig-
auch das Prinzip der prädiktiven Wartung zunehmend keit und zur Leckrate,
Anwendung finden. Betrachtet man die Entwicklung der ■■ Überwachung des Kühlmotors auf Vibrationen zwecks
prädiktiven Wartung als Werkzeug zur Analyse des künf- frühzeitiger Warnung vor einem Ausfall der Motorlager,
tigen Bedarfs an Leistung und Wartung sowie die neue ■■ Überwachung und Vergleich zahlreicher Datenpunkte
Softwareplattform PdMetrics von Ipsen in der Wärme- aus der Heizkammer bzw. aller Heizzonen im Hinblick
behandlungsindustrie, so gelangt man zu einer besseren auf Trends, die zu Ausfällen oder verringerter Gleich-
Vorstellung davon, wie Unternehmen bei gleichzeitiger mäßigkeit der Behandlungsergebnisse führen könnten,
Reduzierung der Kosten und der ungeplanten Ausfall- ■■ Überprüfung zahlreicher Echtzeit-Datenpunkte auf Tren-
zeiten erfolgreich ihre Produktion steigern und Abläufe dänderungen, die frühzeitig Hinweise auf Probleme mit
verbessern können. Bauteilen oder Öfen liefern können,

Bild 2: Weiterentwicklung der Anlagen durch Vernetzung mit dem Internet der Dinge

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


70 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Bild 3: Dashboard der Softwareplattform, mit der die Anwender den Ofen überwachen

■■ Automatische Weiterleitung von Algorithmus-Verbes- die Heizkammer bzw. deren Heizzone(n) zusammenwir-
serungen an alle installierten Einheiten, ken und von entscheidender Bedeutung sind.
■■ Überprüfung der Qualität (Reinheit) des Argon- oder
Stickstoff-Abschreckgases vor jedem Abschreck- oder Maximale Leistung der Anlagen
Teildruck-Zyklus (optionale Funktion). Zur Sicherstellung einer maximalen Leistung der Heizkam-
mer werden Parameter wie Wirkwiderstand gegen Erde,
Die Möglichkeit zur Überwachung der Schlüsselparameter Wärmeverluste, offene Schaltkreise und Sauberkeit der
der Öfen sowie kritischer Daten wird allmählich unerlässlich, Heizkammer überwacht. Dies trägt zur Vermeidung von
da Unternehmen immer mehr darauf achten, Anlagen- Funkendurchschlag in der Heizkammer bei, stellt homoge-
störungen und damit zusätzliche Wartungskosten zu ver- nes Heizen sicher und beugt einem hohen Stromverbrauch
meiden. Branchenstudien belegen, dass „der Ausfall einer durch die Heizung vor.
Maschine, die für einen betrieblichen Prozess entscheidend
ist, große Auswirkungen auf den möglichen Umsatz eines Diagnosehelfer
Unternehmens haben kann. [...] Präzise, frühzeitige Prog- Über den Diagnosehelfer stehen Verfahren zur Leckdiagno-
nosen können Millionen von Dollar an Wartungskosten se und eine „Fragen Sie den Fachmann“-Funktion zur Ver-
einsparen“ [9]. fügung, die dem Ofenbetreiber dabei helfen, die Ursachen
Letztendlich liefert die Einführung einer Softwareplatt- jeglicher problematischer Symptome zu ermitteln. Der
form zur prädiktiven Wartung Lösungen, von denen alle Diagnosehelfer bietet außerdem wertvolle Hilfestellungen
Personalebenen profitieren – vom Ofenbediener, der wie Hinweise zur Störungshilfe bei der Wartung, Abläufe
den Zustand und den aktuellen Status des Ofens leicht zur Störungsbeseitigung an Ventilen und mehr.
überwachen kann bis zum Management, das dank eines Wenn bei einem Ofen zum Beispiel Schwierigkeiten
intelligenteren Netzwerks miteinander verbundener beim Erreichen des notwendigen Endvakuums auftreten,
Öfen einen vollständigen Überblick über den gesamten kann dies auf ein Leck hindeuten. Der Benutzer kann in die-
Anlagenbetrieb hat (Bild 4). Es gibt mehrere Hauptfunk- sem Fall die Hilfsmittel aus dem Diagnosehelfer einsetzen,
tionen, die bei der Überwachung der kritischen Daten für um die Ursache festzustellen, bevor die Heizkammer auf-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 71
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

intelligenten Wartungsroutine
wird durch die Einbeziehung der
Fälligkeitsdaten für die Kalibrie-
rung abgerundet. Entsprechend
registriert die Softwareplattform,
wann eine Kalibrierung notwen-
dig wird, und sorgt dafür, dass
vorab genügend Zeit für die Pla-
nung bleibt, sodass die Produktion
ohne Unterbrechung weiterlaufen
kann.

Optimierte Ofennutzung
Schließlich können die Anwender
ihr Vorgehen bei der Ofennutzung
kontinuierlich optimieren und
von dem transparenten Anla-
genbetrieb profitieren. Dank der
Fähigkeit der Softwareplattform
zur Interaktion mit mehreren Öfen
sowie der intelligenten Vernet-
zung, die es Anwendern erlaubt,
Bild 4: Verwendung von vernetzten Öfen beeinflussen den Betriebsablauf positiv Warnmeldungen per E-Mail und/
oder SMS zu erhalten, ist es ein-
facher geworden, mehrere Öfen
nicht nur am selben Standort
grund des Lecks nach und nach beschädigt werden könnte. (Bild 5), sondern auch an verschiedenen Standorten gleich-
Wenn andererseits der Benutzer plötzlich Anzeichen von zeitig zu überwachen. So werden Betriebe weltweit in noch
Ausgasung, verschmutzte Bauteile und/oder eine unge- nie da gewesener Weise miteinander vernetzt.
wöhnlich lange Abpumpdauer feststellt, kann er anhand Durch die Analyse der gesammelten Daten ist der
der Wetterstation überprüfen, ob die Luftfeuchtigkeit hoch Anwender besser in der Lage, die notwendigen Optimie-
genug ist, um als Ursache in Frage zu kommen, oder ob die rungen oder Anpassungen vorzunehmen, um die Leistung
genannten Symptome auf ein größeres Problem hinweisen. der Anlage qualitativ und quantitativ zu steigern. Außerdem
können hierdurch Ressourcen (z. B. Bauteile oder Perso-
Intelligente Wartungsroutine nal) effizient und dem allgemeinen Bedarf entsprechend
Es ist immer noch wichtig, über ein festgelegtes Programm zugeteilt werden.
zur präventiven und über Möglichkeiten zur korrektiven
Wartung zu verfügen. Auch die Softwareplattform baut UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN DER
auf existierende Wartungs- und Präventiv-Programme auf. WARTUNG
Eine integrierte intelligente Wartungsroutine gibt auto- Um zu verstehen, wie die prädiktive Wartung entstanden
matische Wartungserinnerungen aus, die sich nach der ist, ist es wichtig, sich mit den beiden derzeit gebräuch-
Leistung der Öfen und nach der Abnutzung der Bauteile lichen Wartungsprinzipien zu beschäftigen: der korrekti-
richten. So muss der Benutzer die Bauteile nicht auf Basis ven und der präventiven (vorbeugenden) Wartung. Jede
der Nutzungsdauer auswechseln, sondern wird informiert, Wartungsstrategie bringt ihre eigenen Anforderungen mit
sobald die Daten aus der Heizkammer auf die Notwendig- sich und wird oft in Verbindung mit einer weiteren Form
keit eines solchen Wartungseinsatzes hinweisen. Dadurch der Wartung angewandt. So sollen die Aufrechterhaltung
können notwendige Ressourcen für Wartungspersonal, des Produktionsniveaus und die Kontrolle – oder gar die
Ersatzteile usw. geplant zugeordnet werden. Außerdem Senkung – der Wartungskosten erreicht werden.
führt die Softwareplattform ein Logbuch aller Störungen
und Probleme, die jemals bei dem Ofen aufgetreten sind. Korrektive Wartung
Sobald ein Eingreifen erforderlich ist oder eine Störung Die korrektive Wartung, die als eine der grundlegen-
oder Anomalie am Ofen auftritt, wird dies protokolliert. den Formen der Wartung gilt, kommt typischerweise
Die Fähigkeit der Softwareplattform zur Bereitstellung einer dann zum Einsatz, wenn ein Ofen nicht ordnungsgemäß

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


72 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

funktioniert. Zur korrektiven War-


tung müssen oft die allgemeinen
Symptome des Ofens ausgewer-
tet werden, um die anzuneh-
menden Ursachen der Störung
zu ermitteln und schließlich zu
beheben [1].
Die Durchführung korrektiver
Wartungsarbeiten ist mit einigen
Nachteilen verbunden. Beson-
ders nachteilig ist, dass diese
Form der Wartung erst stattfin-
det, wenn die Störung bereits
eingetreten ist. Infolgedessen
ist eine Unterbrechung der Pro-
duktion unvermeidbar, und es
ist schwieriger – und teurer – die
für die Behebung des Problems
benötigte Zeit zu verringern, da
man jederzeit damit rechnen
muss, dass etwas schief läuft.
Dies bedeutet unter anderem,
dass man jederzeit eine breite Bild 5: Über das Dashboard können mehrere Öfen gleichzeitig überwacht werden
Palette von Ersatzteilen vorrätig
haben muss, entsprechend viel
Lagerraum benötigt und die
Überstunden des Wartungspersonals für die Behebung Zeitabhängige Wartung
des Problems vergüten muss. All dies kann zu einer gerin- Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der zeitabhängigen
gen Rentabilität führen. Wartung darum, das Auftreten eines bestimmten Trigger-
Signals abzuwarten und daraufhin die entsprechenden
Präventive Wartung vorbeugenden Maßnahmen durchzuführen. Der Trigger
Die präventive Wartung wiederum besteht darin, dass kann sich nach ganz unterschiedlichen Parametern richten,
die Ofenausrüstung regelmäßig überprüft und gewar- etwa nach der vergangenen Zeit, nach Lieferzeiten, nach
tet wird, auch ohne dass größere Störfälle eingetreten Produktionsmengen usw. Ein typisches Beispiel für zeitab-
wären. Zum Schutz der Anlage ist die Einrichtung eines hängige Wartung ist der Ölwechsel bei einem Auto, der
Programms zur präventiven Wartung von entscheiden- entweder in festgelegten Zeitabständen erfolgt und/oder
der Bedeutung. Ein solches Programm beinhaltet übli- in Abhängigkeit von einem bestimmten Kilometerstand.
cherweise regelmäßige Inspektionen, Wartungsarbeiten Diese Art der Wartung hat jedoch auch Nachteile. Zum
an der Anlage, Reparaturen und den Austausch von Beispiel werden aufgrund des zeitabhängigen Prinzips auch
Bauteilen. Generell können Unternehmen mit Hilfe von Bauteile, die nur einen geringen Verschleiß aufweisen, öfter
Programmen zur präventiven Wartung Ausfallzeiten im ausgetauscht als eigentlich notwendig. Dementsprechend
Voraus einplanen. Auch die jährlichen Wartungskosten müssen mehr verschleißarme Bauteile eingekauft und gela-
werden dadurch vorhersehbar [2]. gert werden, um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden. All
Bei der präventiven Wartung werden im Unterschied dies führt zu erhöhten Kosten. Im Endeffekt sollte man
zur korrektiven Wartung Störungen verhindert, anstatt das Prinzip der zeitabhängigen Wartung am besten dann
auf Ausfälle zu warten, um daraufhin die Störung zu anwenden, wenn die dadurch entstehenden Kosten gerin-
beseitigen. So wird der Ofen in einem ausgezeichneten ger sind als diejenigen, die durch ungeplante Ausfallzeiten
Betriebszustand gehalten. Die präventive Wartung als oder andere Formen der Wartung, zum Beispiel durch kor-
solche wird vielfach als eine wirksame Methode zum rektive Wartung, entstehen würden [3].
Schutz der Anlage und zur Vermeidung ungeplanter
Ausfallzeiten betrachtet. Die präventive Wartung umfasst Zustandsorientierte Wartung
die beiden Unterkategorien der zeitabhängigen Wartung Nicht viel anders als bei der zeitabhängigen Wartung
und der zustandsorientierten Wartung. entscheidet auch bei der zustandsorientierten Wartung

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 73
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

ein Trigger-Signal darüber, wann eine vorbeugende Maß- Im Gegensatz zu den anderen Formen der Wartung
nahme notwendig ist. In diesem Fall besteht der Trigger ermöglicht die prädiktive Wartung die umfassende Pla-
darin, dass ein zuvor festgelegter Zustand der Anlage nung mit allen verfügbaren Ressourcen. Dadurch trägt
festgestellt wird. Verschleißbedingte Veränderungen sie dazu bei, unnötige Kosten für Personal, Ersatzteile und
des Zustands werden entweder mithilfe von Sensoren Lagerraum einzusparen. Darüber hinaus ermöglicht sie
oder durch menschliche Inspektion in regelmäßigen die effektive Identifikation von Problemen, die im Zeit-
Zeitabständen aufgezeichnet. Die erhaltenen Werte wer- raum zwischen zwei planmäßigen Inspektionen auftre-
den mit dem maximalen Verschleißwert verglichen, der ten. Systeme zur prädiktiven Wartung führen in der Regel
für einen sicheren Anlagenbetrieb zulässig ist. Wenn auch zu einer günstigen Kosten-Nutzen-Bilanz und liefern
dieser Wert über- bzw. unterschritten wird, müssen War- maßgeschneiderte Lösungen für die wichtigsten Bestand-
tungsarbeiten an den betreffenden Bauteilen und/oder teile eines größeren Systems – im vorliegenden Fall eines
Systemen durchgeführt werden [4]. Wärmebehandlungsofens.
Ein Beispiel für die zustandsorientierte Wartung ist der Letztendlich entsteht durch die Einbeziehung der prä-
Reifenwechsel beim Auto, der dann erfolgt, wenn die diktiven Wartung ein intelligenter, vernetzter Ofen, der die
vorgeschriebene Mindestprofiltiefe unterschritten wird. in Betrieb befindliche Anlage selbst überwachen kann. Auf
Bei der Arbeit mit Wärmebehandlungsöfen findet die diese Weise werden Daten erfasst, die bei der Verbesse-
zustandsorientierte Wartung zum Beispiel dann Anwen- rung des Ofenbetriebs und der Voraussage notwendiger
dung, wenn die Betriebstemperatur der Vakuumpumpe Servicemaßnahmen helfen. Anhand der Analyse kritischer
außerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegt. Daten aus dem Ofenbetrieb kann die Software zur prä-
Der Anwendungsbereich dieser Art der Wartung diktiven Wartung außerdem Trends bei der Wartung, sich
hat jedoch gewisse Grenzen. Wenn zum Beispiel ein verschlechternde Bedingungen usw. erkennen. Dies hilft
Grenzwert überschritten wird, muss die Wartung sofort wiederum dem Ofenbetreiber bei der vorausschauenden
durchgeführt werden. Dies führt zu nicht planbaren War- Einplanung von Wartungspersonal oder bei der gezielten
tungsintervallen und der Notwendigkeit, jederzeit eine Bevorratung der benötigten Ersatzteile. Ipsen kann durch
ausreichende Anzahl an Ersatzteilen vorrätig zu haben. das PdMetrics-System Daten zur Gesamtleistung des Ofens
Infolgedessen entstehen erhöhte Personal- und Lager- sammeln, um so zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer
kosten. Ähnlich wie die zeitabhängige Wartung lohnt Produkte und zu künftigen Innovationen beizutragen.
sich auch die zustandsorientierte Wartung nur, wenn
der Kostenaufwand in Anbetracht des Gesamtnutzens INTERNET DER DINGE UND BIG DATA
und im Vergleich zu den Kosten anderer Wartungsarten Die Verbesserung von Betriebsabläufen stellt eine der ent-
gerechtfertigt ist. scheidenden Antriebskräfte für eine Vielzahl an Handlun-
gen und Entscheidungen von Unternehmen dar. Zu diesem
Prädiktive Wartung Ergebnis kommt auch eine Studie über kaufmännische und
Ziel der prädiktiven Wartung ist die Durchführung von gewerbliche Berufe, die kürzlich von der International Data
Analysen, um Störungsrisiken zu erkennen und so tatsäch- Corporation (IDC) durchgeführt wurde: „Der Hauptantrieb
liche Störungen von vornherein zu verhindern. Das ideale für Big Data- und Analytikprojekte besteht in ‚der Verbes-
Programm zur prädiktiven Wartung umfasst eine ausge- serung von Produkten oder Dienstleistungen und dem
wogene Mischung aus Elementen der prädiktiven, der prä- Streben nach Innovation‘“ [5].
ventiven und der korrektiven Wartung. Hierdurch soll eine Um die zunehmende Entwicklung solcher Projekte zu
bestmögliche Wartung der Ausrüstung erreicht werden. verstehen, muss man sich über die Zusammenhänge zwi-
Die Einbeziehung der prädiktiven Wartung hilft dabei, ein schen dem Internet der Dinge und Big Data im Klaren sein.
kosteneffizientes Wartungsprogramm zu entwickeln.
Durch die Überwachung des Ofens, seiner Leistung und Das Internet der Dinge
anderer Parameter liefert die prädiktive Wartung entschei- Der Begriff „Internet der Dinge“ wurde 1999 durch Kevin
dende Daten. Deren Analyse ermöglicht die Entscheidung Ashton, dem damaligen Mitgründer und Geschäftsführer
darüber, wann die Wartung stattfinden sollte oder durchge- des Audio-ID Centers, geprägt, um zu beschreiben, in wel-
führt werden muss. So steht ein Wärmebehandlungsofen zur cher Weise physische Objekte mit dem Internet verbunden
Verfügung, der von selbst Antworten auf Was wäre, wenn- sind.
Fragen findet. Die erhaltenen Daten können außerdem dazu „Heutzutage hängen Computer – und somit auch das
genutzt werden, die Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit Internet – beinahe vollständig vom Menschen ab, um an
des Ofens zu steigern. Bei der prädiktiven Wartung handelt Informationen zu gelangen. Beinahe die Gesamtheit der
es sich also in vieler Hinsicht um eine verbesserte Erweite- rund 50 Petabytes (ein Petabyte entspricht 1023 Terabytes)
rung der zustandsorientierten präventiven Wartung. an Daten, die im Internet verfügbar sind, wurden ursprüng-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


74 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

lich von Menschen erfasst und generiert – durch Eingaben


per Tastatur, Drücken von Aufnahmetasten, Aufnahmen
digitaler Fotos oder Scannen von Barcodes […] Das Pro-
blem ist nur, dass die Zeit, Aufmerksamkeit und Genau-
igkeit von Menschen begrenzt ist. Infolgedessen sind sie
nicht sehr gut darin, Daten über Dinge aus der wirklichen
Welt zu erfassen […] Wenn wir Computer hätten, die alles
wüssten, was es über die Dinge zu wissen gibt, und dabei
Daten nutzen würden, die sie ohne unsere Hilfe gesammelt
hätten, könnten wir alles nachvollziehen und zählen und
so Verschwendung, Verluste und Kosten stark reduzieren.
Wir würden wissen, wann Dinge ersetzt, repariert oder
zurückgerufen werden müssen und ob sie frisch oder ver-
dorben sind“ [6].
Obwohl der Begriff des Internets der Dinge (IoT) bereits
1999 geprägt wurde, wurde das zugrundeliegende Konzept
erst ab 2010 zunehmend populär. Das Internet der Dinge
umfasst Vernetzungen, die über den industriellen Kontext
hinausreichen, zum Beispiel in Form von tragbaren Geräten, Bild 6: Veranschaulichung der vier Hauptmerkmale von Big Data
die Personen bei sich haben. Physische Objekte sind also
über verdrahtete und drahtlose Netzwerke verbunden.

Definition für Big Data und dem Internet der Dinge im Rahmen der prädiktiven
Betrachtet man dementsprechend das Internet der Dinge Wartung können Betriebsabläufe optimiert werden.
als eine Vielzahl von über das Internet verbundenen Senso-
ren, die an eine Palette von „Dingen“ angeschlossen sind, WACHSTUMSPROGNOSE UND MÖGLICH-
so ist „Big Data“ ein Begriff, der die enormen Datenmengen KEITEN
bezeichnet, die diese „Dinge“ produzieren. Betrachten wir Das Internet der Dinge kann die Art und Weise, in der
zum Beispiel das Smartphone: Wer regelmäßig ein Smart- Unternehmen arbeiten, völlig neu gestalten, ob es nun
phone mit sich herumträgt, kann häufig vorkommenden um industrielle Anwendungen geht oder um solche für
Aktivitäten (physischer Art und innerhalb des Smartpho- Privatverbraucher. Die kombinierte Anwendung komple-
nes) nachvollziehen, analysieren und als Grundlage für xer Maschinen mit untereinander vernetzten Sensoren
Reaktionen nutzen. Die Daten, die auf dem Smartphone und Software zur Trenderfassung und Analyse von Daten
aufgrund der Aktivitäten generiert werden, sind als Big trägt unter anderem zur Produktentwicklung und zu ver-
Data zu betrachten. besserten Wartungsstrategien bei. Darüber hinaus aber
Big Data sind durch vier Merkmale, „die vier V‘s“, gekenn- eröffnet sie eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten und
zeichnet: velocity, volume, variety und veracity, d. h. Wachstumschancen.
Geschwindigkeit, Menge, Form und Verlässlichkeit bzw. Da immer mehr Unternehmen die Möglichkeiten erken-
Genauigkeit (Bild 6). Einfach ausgedrückt „liefern vernetzte, nen, die das Internet der Dinge bietet, wird es sich wei-
mit Sensoren ausgestattete industrielle Geräte Daten“ mit terhin so entwickeln, dass es weltweit die Produktivität,
großer Geschwindigkeit (velocity), in großer Menge (volu- die Effizienz und die Betriebsabläufe in Industriebetrieben
me), als Gemisch von „strukturierten, halbstrukturierten positiv beeinflusst. Mit der zunehmenden Verbreitung des
und unstrukturierten“ Informationen (variety), wobei diese Internets der Dinge und integrierter Maschinen dürften im
Daten „mit Rauschen behaftet und von ungleicher Quali- Laufe der Zeit die physischen Geräte und der Fertigungs-
tät“ (veracity) sein können, d. h. je nach Herkunft können prozess zu einer Einheit werden. Mit anderen Worten: Der
manche Daten genauer sein als andere [7]. Prozess an sich wird am Ende Teil des integrierten physi-
Diese Daten werden im Rahmen von Analyseprojekten schen Systems werden.
genutzt. Bei der prädiktiven Wartung helfen sie Signale, die Betrachten wir einmal die industriellen Anwendungen,
auf einen baldigen Maschinenausfall hindeuten, zu erken- zum Beispiel den Getriebebau. Aktuell sind zur Herstellung
nen, sodass in Bezug auf die Wartung der Anlagen oder in von Getrieben mehrere Fertigungsschritte und Anlagen
Erwartung einer Nachfrageverschiebung mit Auswirkungen erforderlich: Wärmebehandlung, maschinelle Bearbeitung,
auf die Lieferfähigkeit des Betriebs Prioritäten gesetzt wer- Formung usw. Durch die Nutzung des Internets der Dinge
den können [8]. Durch die bessere Nutzung von Big Data hingegen werden all diese Prozesse und Systeme verzahnt

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 75
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

werden. Eines Tages werden Unternehmen in der Lage sein, LITERATUR


die Herstellung mit einem Stück Rohmaterial zu beginnen,
das weiß, für welchen Kunden es letztendlich bestimmt ist. [1] Grann, Jim, „Protecting Your Vacuum Furnace with Mainte-
Sobald es sich zur Verarbeitung in einer Maschine befindet, nance“, Ipsen White Paper, Industrial Heating (2015), http://
wird mit der Aufzeichnung eventueller Unregelmäßigkeiten www.industrialheating.com/ext/resources/IH/Home/Files/
oder Abweichungen vom Standardablauf begonnen. Durch PDFs/15March-IH-WhitePaper_MaintenanceTips_final.pdf.
die Technologie des automatisierten Systems wird das
Bauteil von einem Prozess zum nächsten geschickt, wobei [2] ebd.
jede integrierte Anlage die benötigten Informationen auf-
zeichnet. Alle aufgezeichneten Daten werden dann an einer [3] Ahmad, Rosmaini und Shahrul Kamaruddin, „An overview of
zentralen Stelle zur Verfügung stehen, damit das IoT-System time-based and condition-based maintenance in industrial
den Fertigungsprozess analysieren kann, um Wege zur application“, Computers & Industrial Engineering, Jahrgang
Maximierung der Effizienz, zum Erreichen einer schlanken 63, Ausgabe 1 (2012), S. 135-149.
Produktion usw. zu ermitteln. In Anbetracht dieses Ziels
werden Technologien wie die PdMetrics-Softwareplattform [4] Ahmad, Rosmaini und Shahrul Kamaruddin, „An overview of
mit dem Anspruch entwickelt, dass sie in Zukunft als Teil time-based and condition-based maintenance in industrial
eines sehr viel größeren Puzzles in andere IoT-basierte Sys- application“, Computers & Industrial Engineering, Jahrgang
teme integriert werden können. 63, Ausgabe 1 (2012), S. 135-149.

FAZIT [5] Morris, Henry D. et al., „A Software Platform for Operational


Was wäre, wenn Ihr Ofen Ihnen mitteilen könnte, dass er Technology Innovation“, International Data Corporation
nicht ordnungsgemäß funktioniert? (2014), S. 1-17
Eine so einfache Frage, die jedoch große Auswirkungen
hat, treibt die kontinuierliche Weiterentwicklung von War- [6] Ashton, Kevin, „That ‘Internet of Things’ Thing“, RFID Journal,
tungsmethoden und -verfahren voran. Und diese beständige Jahrgang 22, Ausgabe 7 (1999), S. 97-114.
Weiterentwicklung ist notwendig, damit man die Produktion
erhöhen und Abläufe verbessern kann, während gleichzeitig [7] Morris, Henry D. et al., „A Software Platform for Operational Tech-
die Fertigungskosten und die ungeplanten Ausfallzeiten redu- nology Innovation“, International Data Corporation (2014), S. 1
ziert werden. Eine Antwort auf diese „was wäre, wenn-Frage" –
und gleichzeitig den nächste Schritt in der Weiterentwicklung [8] Morris, Henry D. et al., „A Software Platform for Operational
der Wartungsverfahren – stellt die prädiktive Wartung dar. Technology Innovation“, International Data Corporation
Während wir diese Entwicklung vorantreiben, erkennen (2014), S. 4
immer mehr Unternehmen, dass „analytische Modelle
zur prädiktiven Wartung der Geschäftsführung zu fun- [9] Morris, Henry D. et al., „A Software Platform for Operational Tech-
dierteren Entscheidungen darüber verhelfen können, wie nology Innovation“, International Data Corporation (2014), S. 16
Anlagevermögen eingesetzt werden sollte und wann War-
tungsarbeiten daran vorgenommen werden sollten, um
sichere, effiziente und optimierte Abläufe sicherzustellen“
[10]. Ipsen stellt zunehmend fest, dass mit der PdMetrics- AUTOREN
Softwareplattform zur prädiktiven Wartung eine innova-
tive Lösung für die thermisch verarbeitende Industrie zur Dipl.-Ing. Matthias Rink
Verfügung steht. Entscheidend dafür ist die Fähigkeit der Ipsen International GmbH
Softwareplattform, durch die Echtzeitüberwachung kri- Kleve
tischer Systeme eine maximale Leistung der Ofenanlage Tel.: 02821 / 804-0
sicherzustellen. Zu den Vorteilen solcher Softwareplattfor- info@ipsen.de
men gehören die Vorhersage und Planung von Wartungs- www.ipsen.de
arbeiten anhand des Betriebsverlaufs des Ofens sowie die
Verringerung ungeplanter Ausfallzeiten durch frühzeitige Aymeric Goldsteinas
Überprüfung des Lagerbedarfs und Korrekturen in Prob- Ipsen International GmbH
lembereichen vor Erreichung eines kritischen Zustands. Kleve
Außerdem können durch die Verbindung zwischen Soft- Tel.: 02821 / 804-0
wareplattform und Kundendienst Maßnahmen zur prä- info@ipsen.de
ventiven Wartung besser verfolgt und geplant werden. www.ipsen.de

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


76 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Intelligente IO-Link-Schnittstellen
in der Prozessautomation
von Albert Book

Derzeit wird das Thema Industrie 4.0 und innovative Maschinenkonzepte in der Automatisierungstechnik umfangreich
diskutiert. In dem Industrie 4.0-Special der letzten Ausgabe 02/2016 der ewi – elektrowärme international wurden dazu die
Grundlagen, Erläuterungen und Anwendungen in der Industrie vorgestellt. Grundvoraussetzungen für die durchgängige
Vernetzung, volle Transparenz und lückenlose Kommunikation der Anlagensysteme bis auf die unterste Feldgerätebene
sind intelligente Sensoren. Mit der IO-Link-Schnittstelle wurde dazu ein neues, feldbusunabhängiges und herstellerüber-
greifendes Kommunikationskonzept zur einheitlichen Anbindung von Sensoren und Aktoren an die Steuerungsebene
mittels einer einfachen und kostengünstigen Punkt-zu-Punkt-Verbindung geschaffen. In dem folgenden Bericht wird
die Technologie und Anwendung der IO-Link-Schnittstelle vorgestellt.

New intelligent IO-Link interfaces in process automation


Industry 4.0 and innovative machine solutions in automation technology are a topic of wide-ranging discussions. The
basics, explanations and industrial applications were presented in a featured article in the last edition 02/2016 of ewi –
elektrowärme international. A prerequisite for integrated networking, full transparency and end-to-end communication
of the plant systems down to the lowest field device level is the use of intelligent sensors. The IO-Link interface creates
a new communication solution independent of the field bus used and not tied to particular manufacturers, providing
a uniform link from sensors and actuators to control levels via a simple and economic point-to-point connection. The
following report presents the technology and application of the IO-Link interface.

I
ndustrie 4.0 ist die Verschmelzung der Informati- Mit Einführung der Industrie 4.0 in Produktionsprozessen
onstechnologie (IT) und der Telekommunikations- soll eine adaptive Fertigung und Optimierung der einzel-
technologie zur ITK. Basis ist die Vernetzung von nen Prozesse im Echtzeitbetrieb erzielt werden. Entspre-
Sensoren, Aktoren und Datenverarbeitung für eine chend den definierten Produktions- und Prozesstechniken
durchgängige Kommunikation bis auf die Ebene der sollen selbstständig die Materialien und Komponenten aus-
Feldgeräte. Die Vision der Industrie 4.0 erfasst die gewählt werden sowie eine Anpassung und Nachjustierung
Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung von in Echtzeit möglich sein gemäß dem Motto „Das Produkt
allen Anwendungen zur Steuerung des Gesamtprozes- steuert die Anlage“. Die Vorteile sind Effizienzsteigerung
ses für alle Funktionen, Bereiche und Segmente der und Flexibilisierung durch schnellere Reaktion auf höhe-
Fertigungsindustrie bis hin zu einem wirtschaftlichen re Variantenvielfalt, kürzere Umrüstzyklen bei komplexen
Handeln. Getrieben wird diese Transformation primär Produkten, die Fertigung unterschiedlicher Serien oder ein-
durch die steigenden Kundenanforderungen bzw. die zelner Produkte mit derselben Anlage, individualisierte auf
Notwendigkeit, seitens der Fertigungsunternehmen Kunden zugeschnittene Produkte sowie die Produktion von
immer schnellere, dynamischere und individualisierte Klein- und Kleinstserien zu wettbewerbsfähigen Kosten.
Kundenwünsche erfüllen zu können. Dies erfordert Mit Industrie 4.0 wird das Konzept weg von einer prä-
den Übergang von starren, zentralen Produktionssteu- ventiven Wartung- und Instandhaltung von Anlagen hin
erungssystemen hin zu einer dezentralen Intelligenz bis zu vorhersagbaren Diagnosen und Fernwartung selbst
auf die Feldgeräteebene. über Werksgrenzen und Standorte hinweg verfolgt. All dies

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 77
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

verlangt den Zugriff auf die angeschlossenen intelligenten Datenbits sowie dem Funktionsumfang. Weitergehende
Datenquellen wie Sensoren oder Aktoren. Funktionen wie Diagnose, azyklische Übertragung von
Ein Manko der Industrie 4.0 ist der vielfach fehlende Bedarfsdaten, Alarmhandling und Querverkehr zwischen
Standard und die ungenaue Abgrenzung des Begriffes. den einzelnen Busteilnehmern werden nicht von jedem
Die systemübergreifende Durchgängigkeit und damit welt- Feldbussystem unterstützt.
weite Einsatzfähigkeit braucht einheitliche Rahmenbedin- Bei der klassischen Automatisierungstechnik endet die
gungen für Technologien, Systeme und Prozesse auf Basis Kommunikation bisher auf der untersten Feldbusebene,
internationaler Normen und Standards. Hinzu kommen sprich bei den Sensoren und Aktoren (Bild 1). Dort werden
noch die grundlegenden Vereinheitlichungen von Struk- vielfach nicht kommunikationsfähige Baugruppen einge-
turierungsprinzipien, Schnittstellen und Datenformaten. setzt, die sich auf rein analoge oder schaltende Ein- und
Ausgangssignale beschränken. Die am Markt verfügbaren
GRENZEN DER KLASSISCHEN AUTOMATI- Sensoren und Aktoren mit einer digitalen Schnittstelle
SIERUNGSTECHNOLOGIE sind nicht genormt, sondern verwenden firmenspezifische
Bisherige Vernetzungen und Feldbussysteme sind von den Hard- und Software zur Kommunikation. Zur Installation
führenden SPS-Herstellern entwickelt worden, die eine müssen je nach Sensor spezielle und teure Baugruppen
systemspezifische Technologie unterstützen und optimal in der Steuerung eingesetzt werden. Die heterogene Ver-
an deren Programmier- und Konfigurationstools angepasst drahtung mit den unterschiedlichsten Leitungstypen und
sind. So gibt es mehrere konkurrierende Systeme wie Profi- Anschlussbelegungen führt zu einem hohen Installations-
bus/ProfiNet (Siemens), DeviceNet und ControlNet (Rock- aufwand. Um die Störsicherheit sowohl der analogen als
well Automation), Modbus und CANopen (Schneider Elec- auch der digitalen Signale sicherzustellen, sind abschirm-
tric), Interbus (Phoenix Contact) oder CC-Link (Mitsubishi technisch hohe Maßnahmen notwendig. In der Praxis zeigt
Electric) am Markt. Der Typ der eingesetzten SPS bestimmt, sich immer wieder, dass Störungen bei der Signalübertra-
welcher Feldbus verwendet wird. Wesentliche technische gung häufig auf eine fehlerhafte oder nicht ausreichende
Unterschiede gibt es bei der Kabellänge, der Anzahl der Abschirmung zurückzuführen sind. Auch die Vernetzung

Bild 1: Klassisches Automatisierungssystem mit begrenzter Kommunikationsmöglichkeit

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


78 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Bild 2: IO-Link ermöglicht die durchgängige Kommunikation bis in die Ebene der Feldgeräte

und Einbindung der diversen Schnittstellen und Übertra- matisierungstechnologie eher ein großer Nachteil. Dies
gungsprotokolle ist aufwendig und fehleranfällig. Bei einer mussten auch die Hersteller von Automatisierungsproduk-
Maschinenumstellung, bei einem Austausch oder bei einer ten erkennen. So haben sich die führenden Anbieter zu
Überprüfung der Geräte müssen die Parameter manuell am einem Konsortium zusammengeschlossen mit der Zielset-
Gerät oder über ein separates Tool direkt für jeden Sensor zung, eine allgemein gültige und weltweit standardisierte
und Aktor eingestellt werden. Wie sich immer wieder zeigt, I/O-Schnittstellentechnologie für die Kommunikation von
ist dies eine wesentliche Fehler- und Manipulationsquelle Sensoren und Aktoren zu entwickeln. Entstanden ist das
für den sicheren Betrieb der Anlagen. Da es keine durch- IO-Link-Konzept zur einheitlichen, feldbusunabhängigen
gängige Kommunikation von der Feldgeräteebene mit und herstellerübergreifenden Anbindung von Schaltge-
den überlagerten Ebenen gibt, stehen Diagnosedaten der räten und Sensoren an die Steuerungsebene mittels einer
Sensoren und Aktoren nicht zur Verfügung. Doch oft sind kostengünstigen Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Dieser Kom-
es gerade diese Baugruppen, die aufgrund ihrer Positio- munikationsstandard ist in der IEC 61131-9-Norm definiert.
nierung in der Anlage und dem Einsatz unter schwierigen IO-Link-Devices schaffen die Transparenz und durchge-
industriellen Produktionsbedingungen wie Wärme, Kälte, hende Kommunikation von der Feldgeräteebene bis hin
Vibration, Schmutz und Feuchtigkeit als Fehlerquelle für zur obersten Automatisierungsebene (Bild 2). Als offene
Anlagenstillstände verantwortlich sind. Ohne Diagnoseda- Schnittstelle lässt sich IO-Link in alle gängigen Feldbus-
ten gestaltet sich eine Fehlersuche und Behebung oft als und Automatisierungssysteme integrieren. Mit IO-Link soll
schwierig und zeitaufwendig. An eine präventive Wartung letztendlich statt der bisherigen parallelen Nutzung von
zur Vermeidung von ungeplanten Stillstandszeiten ist schon analogen, schaltenden und digitalen Signalen ausschließ-
gar nicht zu denken. lich die digitale Übertragung zum Einsatz kommen. IO-Link
bietet die Möglichkeit einer zentralen Fehlerdiagnose und
DIE ZUKUNFT HEISST IO-LINK -lokalisierung bis zur Aktor-/Sensorebene. Durch die Mög-
Ein derart breit gefächertes Angebot an Bussystemen und lichkeit der dynamischen Parametrierung der Sensoren
das Fehlen von Standards ist für die Entwicklung der Auto- aus der Anlagensteuerung heraus können die Feldgeräte

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 79
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

während des Betriebes auf die jeweiligen Produktions- Leitungen und gesonderte Erdungsmaßnahmen sind i. d. R.
erfordernisse eingestellt werden. Feldgeräte mit IO-Link- nicht erforderlich.
Schnittstelle bilden somit die Grundlage für die Umsetzung
der Industrie 4.0. KOMPONENTEN DES IO-LINK-SYSTEMS
Ein IO-Link-System besteht aus IO-Link-Mastern als Gateway
VORTEILE DER IO-LINK-SCHNITTSTELLE zwischen dem übergeordneten Kommunikationssyste-
Die IO-Link-Schnittstelle wird sicherlich zu Recht als die men wie Profinet, Ethernet/IP und den IO-Link-Devices.
USB-Schnittstelle der Automatisierungstechnik bezeichnet. Die IO-Link-Devices sind dabei die kommunikationsfähigen
Beides sind kostengünstige serielle Punkt-zu-Punkt-Verbin- Feldgeräte wie z. B. Sensoren, Schaltgeräte, Ventile oder
dungen für die Signalübertragung und eignen sich für den Signalleuchten.
Plug-and-Play-Betrieb. Ein wesentliches Merkmal ist die sehr Die Datenübertragung per IO-Link erfolgt grundsätzlich
einfache Verdrahtung mittels standardisierten Leitungen zwischen einem IO-Link-Master und dem IO-Link-Device als
mit schraubbarem Steckeranschluss. Neben der enormen Slave. Als IO-Link-Master stehen sowohl Feldbus-Anschalt-
Zeiteinsparung bei der Verdrahtung durch das Entfallen baugruppen als auch SPS-Schnittstellenbaugruppen zur
von Klemmleisten, vermeidet die Steckerlösung die Feh- Verfügung. Wahlweise lassen sich schaltende Geräte wie
lerquelle einer falschen und unsachgemäßen Verbindung. bisher wie ein Schalteingang oder Schaltausgang betrei-
Durch das Wegfallen von separaten Multipolkabeln für die ben oder aber in der Betriebsart IO-Link der Schaltzustand
analoge Signalübertragung, den Schaltkontakt und die digital übertragen. Da beide Signale über denselben Pin 4
externe Parametrierung reduziert sich der Verdrahtungs- übertragen werden, ist ein Parallelbetrieb ausgeschlossen.
aufwand als auch der Platzbedarf im Schaltschrank, da In einem IO-Link-System können Komponenten mit und
nicht mehr jedes Gerät separat an die zentrale Peripherie ohne IO-Link beliebig kombiniert und parallel betrieben
angeschlossen werden muss. Die herstellerübergreifende werden. Nicht IO-Link-fähige Standardgeräte können
Standardisierung reduziert die Schnittstellenvielfalt von entweder über spezielle Standard-IO-Ports oder über die
Sensoren und IO-Baugruppen sowie die unterschiedlichen kompatiblen IO-Link-Ports des Masters angeschlossen
Verbindungsleitungen. werden. Binäre oder analoge Sensoren können so über
Sensoren mit einer IO-Link-Schnittstelle bieten eine den Master mit der Feldbus-ebene verknüpft werden.
zuverlässige Diagnosemöglichkeit. Diagnosemeldungen Die Abwärtskompatibilität der IO-Link-Ports wird von der
insbesondere auch präventive Zustandsmeldungen kön- IO-Link-Anschaltbaugruppe durch zwei unterschiedliche
nen inklusive der Beschreibung weitergeleitet und am HMI Betriebsmodi dem IO-Link-Modus und dem Standard-IO-
(Human Machine Interface) angezeigt werden. Somit kann Modus (SIO) sichergestellt. IO-Link-Sensoren können wie
bei einem Sensorausfall, einer Verschmutzung bei opti- ein binäres Gerät betrieben werden. Somit kann ein IO-
schen Sensoren, einer unzulässigen Betriebstemperatur, Link-Schaltsensor auch in klassischen Automatisierungslö-
beim Drahtbruch oder Kurzschluss schnell reagiert und sungen integriert werden. Bei der Initialisierung baut der
längere Stillstandszeiten vermieden werden. IO-Link-Master automatisch eine Kommunikation auf. Ein
Wird dennoch ein Austausch eines Sensors notwen- gemischter Betrieb von Standard-Sensoren und IO-Link-
dig, steckt bisher eine große Fehlerquelle in der korrekten Sensoren wird durch den IO-Link-Standard unterstützt.
Parametrierung oder sogar in dem Einsatz eines falschen Bei IO-Link wird die Leitung für das Schaltsignal gleich-
Sensors. Bei IO-Link-Geräten sind die Parameter in dem IO- zeitig für die serielle Kommunikation genutzt. Technisch
Link-Master gespeichert. Mit IO-Link findet eine Geräteiden- handelt es sich um eine Halbduplex-Schnittstelle, bei der
tifikation durch die eindeutige Seriennummern, Vendor- das Senden und Empfangen von Daten nacheinander
und Device-ID statt, was eine Verwechselung von Geräten erfolgt. Standardmäßig werden M12-Stecker eingesetzt. Die
ausschließt. Bei einem Tausch eines Gerätes werden zudem maximale Kabellänge bis zum IO-Link-Master beträgt 20 m.
die Parameter automatisch zum Sensor übertragen. Eine In der ersten Konzeptphase zur Spezifikation der IO-Link-
Fehlbedienung oder sogar Manipulation ist damit ausge- Schnittstelle lag der Fokus auf schaltende Sensoren und
schlossen. Zudem lassen sich die Parameteränderungen Aktoren. Inzwischen wurde erkannt, dass die Verwendung
dokumentieren und damit später nachverfolgen. der IO-Link-Schnittstelle auch für messende Geräte sinnvoll
Die IO-Link-Datenübertragung basiert auf einem ist. Mehr und mehr Sensorhersteller bieten dazu bereits
24 V-Signal und ist deshalb besonders unempfindlich Geräte für diverse physikalische Messgrößen an. In der
gegenüber elektromagnetischen Störungen. Da die IO-Link-Spezifikation sind gemäß der Anschlussbelegung
Signalübertragung rein digital und abgesichert mittels Port Class A nur die Pins 1, 3 und 4 fest definiert. Pin 2 und
Checksummen erfolgt, sind fehlerhafte Übertragungen 5, die bei Bedarf für eine zusätzliche Spannungsversorgung
und Ungenauigkeiten durch die Signalumwandlungen bei erhöhtem Strombedarf verwendet werden, können bei
wie bei Analogsignalen ausgeschlossen. Abgeschirmte den messenden Geräten alternativ für den Analogausgang

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


80 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Bild 3: Anschluss eines modernen Sensors mit IO-Link-Schnittstelle und Analogausgang

0/4–20 mA oder für einen zweiten Schaltausgang verwen- den azyklisch auf Anforderung des IO-Link-Masters ausge-
det werden (Bild 3). tauscht. Des Weiteren werden von einem Device Ereignisse
Solange die Anwender noch nicht auf den Analogaus- wie Fehlermeldungen (Kurzschluss, Unterbrechung) oder
gang komplett verzichten möchten, ergeben sich durch Warnmeldungen (Verschmutzung, Überhitzung) an den
den Parallelbetrieb des Analogausganges, Schaltausganges Master gemeldet.
und der digitalen Schnittstelle interessante Möglichkeiten
der externen Parametrierung, Auswertung von Störmel- EINBINDUNG VON IO-LINK-GERÄTEN IN
dungen und Diagnosesignalfunktionen. Wenn später die DIE STEUERUNG
Steuerung auf eine rein digitale Messwertübertragung Um die Zugriffe des Anwenderprogramms der Steue-
umgestellt wird, beschränkt sich der Aufwand lediglich rung auf die Devices zu vereinheitlichen, sind für IO-Link
auf die Konfigurationsänderung der Steuerungssoftware. Geräteprofile definiert. Darin sind die Datenstruktur, die
Messende Geräte wie z. B. Infrarot-Thermometer zur berüh- Dateninhalte und die Basisfunktionalität festgeschrieben.
rungslosen Temperaturmessung müssen kleinste Signale Damit wird ein identischer Programmzugriff der Steuerung
im Pico-Amperbereich verarbeiten. Dies verlangt ein hohes erreicht. Für IO-Link ist das Geräteprofil „Smart Sensor Profil“
Maß an internen Störsicherheitsmaßnahmen als auch exter- definiert.
nen Maßnahmen wie die Verwendung einer abgeschirm- Bestandteil eines IO-Link-Gerätes ist die IODD (IO Device
ten Leitung. Zwar wirbt das IO-Link-Konsortium damit, dass Description), sprich eine Gerätebeschreibungsdatei. Der
für den Anschluss von IO-Link-Devices keine abgeschirmte Aufbau der IODD ist für alle Devices aller Hersteller gleich.
Leitung notwendig ist, da sich digitale Signale nicht stören Damit ist die gleiche Handhabung für alle IO-Link-Devices
lassen. Mit der Einführung der IO-Link-Schnittstelle bei den herstellerunabhängig garantiert. Darin enthalten sind alle
messenden Geräten sind hier gewisse Einschränkungen Informationen und beschreibenden Texte zur Identifikation,
unumgänglich. Der Markt hat auch schon darauf reagiert zu den Geräteparametern mit Wertebereichen, den Fehler-
und bietet konfektionierte Leitungen mit Abschirmung an. meldungen, den Prozess- und Diagnosedaten sowie den
Kommunikationseigenschaften. Die Texte können mehr-
DATENARTEN DER IO-LINK-KOMMUNIKA- sprachig hinterlegt werden. In dem IO-Link-Master werden
TION die Ports der angeschlossenen Devices zugeordnet (Bild 4).
Die IO-Link-Kommunikation unterstützt die Übertragung Der IO-Link-Master ist dann meist als Feldbusslave an die
von zyklischen und azyklischen Daten. Prozessdaten und Steuerung angekoppelt.
Statusinformationen über die Gültigkeit der Prozessdaten Parametrierung und Diagnose erfolgen automatisch
werden zyklisch übertragen. Gerätedaten wie Identifika- durch einen Funktionsbaustein in der Maschinensteuerung.
tionsdaten, Parameter und Diagnoseinformationen wer- Bei der Parametrierung werden vom Funktionsbaustein

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 81
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Bild 4: Eigenschaften des angeschlossenen IO-Device

zunächst über IO-Link die Identifikationsparameter der werden dann bei Bedarf via IO-Link automatisch in die
angeschlossenen Geräte abgefragt. Anschließend wird jeweiligen Sensoren geschrieben. Beispielsweise lassen sich
per Datenbankvergleich geprüft, ob diese Sensoren für bei dem Pyrometer (Bild 5) der Emissionsgrad, die Schalt-
die Maschinen zugelassen sind. Im positiven Fall findet punkte und Funktion des Schaltkontaktes, die Skalierung
der Funktionsbaustein die zu den Sensoren gehörende des Analogausganges und der Maximalwertspeicher para-
Konfigurationsparameter ebenfalls in der Datenbank. Diese metrieren. Weiterhin sind als Kommandofunktionen eine
Temperatursimulation, ein Selbsttest und das Rücksetzen
auf Werkseinstellung möglich. Fehler in der Hard- oder
Software, Wartungsaufforderungen oder der Betrieb des
Gerätes außerhalb der Spezifikation lassen sich u. a. über
die Diagnosefunktion auswerten. Mit der Einbindung in die
Steuerung werden die Sensoren auch für eine Fernwartung
zugänglich.
Die anwenderspezifische Parametrierung eines IO-Link-
Gerätes kann extern auf drei Arten erfolgen: über einen PC
mit einem USB IO-Link-Master, über ein Software-Tool in
der SPS-Steuerung oder programmgesteuert durch Funk-
tionsbausteine der Anlagensteuerung.

IO-LINK-TOOLS FÜR DEN SERVICE


Bild 5: P
 yrometer mit IO-Link-Schnittstelle, Analogausgang und Schalt- Ein alt eingesessener Inbetriebnehmer wird sicherlich argu-
kontakt mentieren, dass es bisher viel einfacher war, einen analogen
Sensor mittels eines Strommessgerätes zu überprüfen. Die

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


82 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Parametrierung konnte über Taster oder Schalter am Gerät


eingestellt werden. Wenn man dann jedoch auf die sonsti-
gen Vorzüge der digitalen Kommunikation verzichten muss,
stellt sich die Frage, ob dies heute wirklich im internationa-
len Wettbewerb zur Optimierung der Produktionskosten
noch ein kaufentscheidendes Argument sein kann.
Für den Service werden IO-Link USB-Master angeboten
(Bild 6). Damit lässt sich ein IO-Link-Device über einen PC
per USB-Schnittstelle betreiben. Spezielle IO-Link-Adapter
können in die Zuleitung eingeschliffen werden, um rück-
wirkungsfrei kabelgebunden oder auch drahtlos per Blue-
tooth auf die Daten zugreifen und aufzeichnen zu können.
Auch stehen Adapter zum Klonen der Geräteparameter
zur Verfügung.
Wie schnell sich die Umstellung auf die rein digitale Bild 6: IO-Link Master zum Anschluss eines IO-Link Device an einen PC
Signalkommunikation vollziehen wird, ist nicht vorher-
sehbar und sicherlich eng vom Automatisierungsgrad der
Maschinen, der Industrie und den Anwendungen abhän-
gig. Da moderne Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle und bieten inzwischen diverse Firmen die Technologie zum
Analogausgang oft ohne Mehrpreis angeboten werden ist Gerätedesign und für den technischen Support an. Durch
es empfehlenswert, bei einem Austausch, einer Anlagener- die Zertifizierungspflicht und Verwendung von akkre-
weiterung oder auch bei Neuanlage vorausschauend diese ditierten Testtools ist sichergestellt, dass alle am Markt
Geräte einzusetzen. Eine spätere Umstellung wird dadurch erhältlichen Produkte den IO-Link-Standard erfüllen.
denkbar einfach und ist ohne Umrüstkosten der Sensoren
und der Verdrahtung möglich.
Mittlerweile werden bereits über 3.000 IO-Link-Pro- AUTOR
dukte angeboten. Für 16 Feldbus-Systeme sind inzwi-
schen IO-Link-Master verfügbar. Zusätzlich bieten auch Dipl.-Ing. Albert Book
schon acht Steuerungshersteller zentrale Master an. Hinzu Keller HCW GmbH
kommen zahlreiche Hersteller von Sensoren für die ver- Geschäftsbereich MSR-ITS
schiedensten Messgrößen, zur Objekterkennung oder Ibbenbüren
zur Positionserfassung sowie Aktoren wie Signalleuchten, Tel.: 05451 / 85-320
Ventile, Leistungsschütze oder Frequenzumrichter. Auch albert.book@keller-msr.de

26. - 28. Oktober 2016


Besuchen Sie uns Kölnmesse, Köln
auf dem HK 2016 Deutschland

Vulkan-Verlag
Halle 4.1 / Stand E 079

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 83
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Induktives Erwärmen
Wärmen | Härten | Glühen | Löten | Schweißen

Induktives Erwärmen
Wärmen | Härten | Glühen | Löten | Schweißen

Herausgeber: Bernard Nacke, Egbert Baake


1. Auflage 2014
Seiten: 264
ISBN Buch: 978-3-8027-2384-1
Preis: € 100,-
ISBN eBook: 978-3-8027-3008-5
Preis: € 80,-

www.prozesswaerme.net/shop Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


84 Weitere Informationen: +49 201 82002-14 | bestellung@vulkan-verlag.de elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Elektromagnetisch-thermische
Feldsimulation für das induktive
Härten von Kettengliedern
von Stefan Dappen, Michael Dawidowicz, Gerhard Reese

Komplexe Bauteile und aufwendige Prototypen erfordern besonderes Engineering. Der vorliegende Artikel stellt
zunächst eine allgemeine Übersicht der Verfahrensmöglichkeiten dar, die man beim Induktionshärten anwenden kann
und geht anschließend auf die elektromagnetische Erwärmungssimulation mit ANSYS 17.0 ein, welche für eine komplexe
Induktorgeometrie zur Härtung eines großen Kettengliedes genutzt wurde. Mithilfe der Härterei Reese Bochum GmbH
werden die Härteergebnisse des Kettengliedes beschrieben, die mit dem im Vorfeld simulierten Induktor erreicht wurden.

Electromagnetic thermal coupled simulation of an in-


duction hardening process for an excavator chain
Complex workpieces and extensive prototypes require a special detailed engineering. This paper gives a brief overview
about several process techniques which can be used in induction hardening and describes in detail an electromagne-
tic thermal coupled simulation. The computational mechanical engineering with ANSYS 17.0 was done for a complex
inductor geometry which was used to harden big excavator chains. The simulated inductor was built and installed in
one of the flexible hardening machines of Härterei Reese Bochum GmbH where a chain was hardened and evaluated.
These results were used to validate the simulation.

E
s gibt vielfältige Verfahrenstechniken des Induktions- Gitterstruktur in eine kubisch-flächenzentrierte Struktur, bei
härtens. Das induktive Härten ist ein Randschicht- der Kohlenstoffatome in das Gitter aufgenommen werden
härteverfahren, das durch eine direkte Wärmeerzeu- können. Der dabei entstandene Mischkristall wird als Austenit
gung im Werkstück gekennzeichnet ist. Im Allgemeinen bezeichnet. Mit einem anschließenden Abschreckprozess wird
können alle Werkstoffe, die den elektrischen Strom leiten, eine verzerrte Gitterstruktur eingefroren, die eine Volumenän-
erwärmt werden; wobei nur kohlenstoffhaltige Werkstoffe derung des Werkstückes hervorruft und das Gitter verspannt,
wie Stahl, Stahlguss oder Gusseisen die Eigenschaft der was makroskopisch einem Härtezuwachs entspricht.
Härtbarkeit aufweisen. Durch das induktive Härten werden Mithilfe eines werkstoffspezifischen ZTU-Diagramms
im randschichtnahen Bereich mechanische Eigenschaften kann man die Härtetiefe und Härte für unterschiedliche
wie Festigkeit und Verschleißbeständigkeit verbessert. Die Abschreckgeschwindigkeiten ermitteln. Bei dynamischen
Duktilität im Werkstückinneren, welche für dynamische Belastungsfällen greift man meist auf einen Anlassprozess
Belastung notwendig ist, bleibt hingegen bestehen. zurück, der entweder induktiv, aus Restwärme oder aber
Der Härteprozess beginnt mit einer Kurzzeitaustenitisie- im Ofen stattfinden kann.
rung, bei der eine hohe Leistungsdichte in kurzer Zeit in das Die hohe Reproduzierbarkeit und die schnellen Prozess-
Werkstück übertragen wird. Durch die Temperaturänderung abfolgen sichern hohe Produktqualitäten in kurzen Takt-
auf über 900 °C werden die Atome zum Schwingen angeregt. zeiten und ermöglichen eine wirtschaftliche Integration in
Die Bewegungsenergie verändert die kubisch-raumzentrierte diversen Produktionslinien.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 85
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

WELCHE HAUPTKOMPONENTEN WERDEN quenzen gehärtet werden. Die Kurzzeitaustenitisierung


FÜR DEN HÄRTEPROZESS BENÖTIGT? erfordert hohe Leistungsdichten, die nur mit hohen Induk-
Die Auswahl der Anlagenkomponenten ist ein wesentli- torströmen erreicht werden können. Hierfür werden Hoch-
cher Bestandteil der Überlegungen zur Härtung des Ket- Isoliertransformatoren eingesetzt, welche die Spannungen
tenglieds und verlangt eine detaillierte Betrachtung der herunter und die Ströme hoch transformieren. Mithilfe
Härteaufgabe. Zu Beginn erfolgt eine Überprüfung der variabler Übersetzungsverhältnisse können ebenfalls unter-
Härtespezifikation und der Werkstückgeometrie, bei der schiedliche Härteaufgaben mit einem Transformator erfüllt
die Werkstoffeigenschaften und die im Zusammenhang werden. Je höher der Kopplungsabstand ist, desto größer
stehenden Härtetiefen fokussiert werden müssen. Fehlen- die Verluste. Mit der patentierten Lösung aus dem Hause
der Kohlenstoffgehalt, zu hohe Härtetiefen oder zu kurze SMS Elotherm kann die Werkstückwirkleistung gemessen
Taktzeiten können dazu führen, die Anforderungen des werden und eine Prozessüberwachung für jedes produ-
Kunden nochmals zu diskutieren. Folgende Prüfungen zierte Bauteil stattfinden. Mit dieser Qualitätsüberwachung
müssen bei einer Auslegung der Anlagenkomponenten können u. a. falsch eingestellte Luftspalte, falsche Induk-
erfolgen: toren oder andere Prozessstörungen identifiziert werden.
■■ Werkstoffeigenschaften (Kohlenstoffgehalt, Härtbarkeit,
Einhärtbarkeit, etc.) DIE WAHL DES RICHTIGEN INDUKTIVEN
■■ Werkstückgeometrie (Härtezone, Verzahnungen, Kan- HÄRTEVERFAHRENS
ten, Hinterstiche, etc.) Beim Induktionshärten gibt es zwei grundlegende Ver-
■■ Abgleich der erreichbaren und geforderten Härtetiefe fahrensvarianten, die beide Vor- und Nachteile mit sich
■■ Abgleich der erreichbaren und geforderten Oberflä- bringen. Das Vorschubverfahren (auch „Scanning“ genannt)
chenhärte ist während der Aufheizphase durch eine Relativbewegung
■■ Überprüfung der Grenzhärte des Induktors zum Werkstück definiert. Typischerweise wird
■■ Einzustellende Weichzonen der gesamte Bereich der definierten Härtezone abgefah-
■■ Korngröße ren. Eine angekoppelte Brause, die relativ zum Induktor in
■■ Umwandlungstiefe, bei der eine martensitische Schicht einem Abstand positioniert ist, sorgt für eine ausreichend
erreicht werden muss. schnelle Abschreckung. Das Bauteil wird für die Härtung
meist in eine Rotationsbewegung versetzt.
Die hohen Netzanschlussleistungen werden durch einen Folgender Ablauf ergibt sich für das sogenannte Umlauf-
Netztransformator erzeugt, der zum einen den Umrichter Vorschubhärten (Bild 1a), welches z. B. für Wellenhärtun-
versorgt und zum anderen einen Hauptschalter auf der gen eingesetzt werden kann:
Niederspannungsseite besitzt. Dieser schaltet das System ■■ Rotation des Werkstückes einschalten
spannungsfrei und erfüllt die Sicherheitsvorschriften nach ■■ Stillstandsheizen, um Einlaufzonen zu verkürzen
EN50519. Die Umrichterleistung orientiert sich an der Aus- ■■ Vorschubheizen mit gleichzeitigem Brausen
wahl des richtigen Härteverfahrens und muss so gewählt ■■ Am Ende der Heizzone erfolgt eine weitere Vorschub-
werden, dass dem Werkstück eine ausreichend hohe Wär- bewegung, damit die Brause die gesamte Härtezone
mestromdichte zur Verfügung gestellt werden kann. Die abschreckt
Wirkungsgrade der Systemkomponenten (Umrichter, Kon- ■■ ggf. kann im Stillstand nachgekühlt werden.
densator, Trafo, Verbindungsschienen) und hauptsächlich
der des Induktors reduzieren die Umrichterleistung, sodass Es gibt ebenfalls Anwendungen, die eine Umlauf-Vorschub-
nur ca. 50–70 % der Energie ins Werkstück übertragen wird. härtung für kurze Härtezonenlängen fordern. Bei dieser
Die Bestimmung der richtigen Härtefrequenz orientiert sich Variante (Bild 1b) kann eine ortsfeste Brause positioniert
zum einen an der zu erreichenden Härtetiefe aber auch an werden, bei der die Wasseranschlüsse nicht mitbewegt
der angegebenen Grenzhärte. Die Energieübertragung werden müssen.
auf das Werkstück erfolgt durch den Induktor und den ■■ Rotation des Werkstückes einschalten
Abstand zwischen Induktor und Werkstück, den sogenann- ■■ Stillstandsheizen, um Einlaufzonen zu verkürzen
ten Luftspalt. Für den Aufbau des elektromagnetischen ■■ Vorschubheizen
Feldes wird eine hohe Blindleistung benötigt. Diese soll ■■ Am Ende der Heizzone erfolgt weitere Vorschubbe-
nicht aus dem kundenseitigen Stromnetz entnommen wegung
werden, sodass Kondensatoren eingesetzt werden. Die ■■ Abschrecken mit ortsfester Gesamtflächenbrause.
Blindleistung entspricht einem Vielfachen der installierten
Umrichterleistung und kann durch elektrische Trenner in Der wesentliche Vorteil des Vorschubverfahrens sind uni-
bestimmten Stufen geschaltet werden. Dadurch können versell einsetzbare Induktoren, die z. B. für gleiche Wellen-
unterschiedliche Werkstücke mit unterschiedlichen Fre- durchmesser aber unterschiedliche Wellenlängen verwen-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


86 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

det werden können. Somit erspart


man sich Werkzeugkosten und bei
einem Werkstückwechsel Rüstzei-
ten. Auf der anderen Seite werden
höhere Taktzeiten unter dieser
Verfahrenseinstellung erreicht, die
bei steigenden Härtezonenlängen
ebenfalls wachsen. Dieser Nachteil
kann durch weitere Härtestatio-
nen ausgeglichen werden.
Eine weitere Möglichkeit,
kurze Taktzeitforderung einhal-
ten zu können, ohne weitere
Härtestationen in der Produkti-
onshalle einzuplanen, gibt das
Gesamtflächenverfahren. Das
Gesamtflächenverfahren, bei
dem der Induktor ortsfest posi-
tioniert ist und die gesamte Här-
tezone austenitisiert, wird auch
als Standhärtung bezeichnet.
Die zusätzliche Relativbewegung
zum Werkstück, meist eine Rota-
tionsbewegung, ist auch bei die-
sem Verfahren notwendig, kann Bild 1: D
 arstellung der unterschiedlichen Verfahrensvarianten – a) und b) für Umlauf-Vorschub-
allerdings werkstückabhängig härtung und c)-e) für Umlauf-Standhärtung
auch durch eine oszillierende
Bewegung ersetzt werden. Auch
hier ergeben sich Varianten durch
unterschiedliche Bewegungen und Positionen zwischen Wie bereits erwähnt, kann eine Rotationsbewegung nicht
Induktor und Brause, welche als Umlauf-Standhärtung erfolgen, wenn ebene Flächen gehärtet werden sollen. Bei
bekannt sind. solchen Härteanwendungen wird die Rotationsbewegung
Folgender Ablauf ergibt sich für die Variante aus Bild 1c, durch eine Oszillationsbewegung ersetzt. Somit bildet sich
welche z. B. für die Lagerhärtung von Kurbelwellen Anwen- der Heizleiter nicht auf dem Werkstück ab und verwischt die
dung findet: Temperaturfelder in Richtung der Oszillation. Bei Variante aus
■■ Rotation des Werkstückes Bild 1e sollte der Oszillationsweg so gewählt werden, dass eine
■■ Heizen homogene Erwärmung der gesamten Fläche realisiert werden
■■ Am Ende der Heizzeit erfolgt die Abschreckung durch kann. Betrachtet man einen mäanderförmigen Induktor, wie in
ortsfeste Brausen. Bild 2 angedeutet, so besteht ein definierter Abstand zwischen
den einzelnen Kupferprofilen in Querrichtung. Dieser Abstand
Nicht immer ergibt sich ein Maschinenkonzept, in dem die dient zur Anbringung von Elektroblechen, die das magnetische
Brausen so positioniert werden können, dass das Bauteil Feld konzentrieren, und ergibt sich durch die Auslegung der
einheitlich benetzt werden kann. Da sich aus einer inho- Kupferprofilbreite im Bezug zur Härtezone. Das elektromag-
mogenen Abschreckung verstärkt Verzüge einstellen und netische Feld breitet sich direkt unter dem Kupferprofil aus,
ggf. Risse entstehen können, behilft man sich mit einem sodass sich dort Temperaturmaxima und in den Zwischen-
Gesamtflächeninduktor, der für den Abschreckvorgang räumen Temperaturminima bilden. Um ein gleichmäßiges
zurückgefahren werden kann. Die Variante aus Bild 1d Temperaturniveau zu erreichen, wird die halbe Teilung von
berücksichtigt diesen Aspekt: zwei benachbarten Kupferprofilen als Oszillationsweg genutzt.
■■ Rotation des Werkstückes einschalten ■■ Mehrere Oszillationsbewegungen des Induktors beim
■■ Heizen Heizen
■■ Am Ende der Heizzeit wird der Induktor zurückgefahren ■■ Am Ende der Heizzeit wird der Induktor zurückgestellt
■■ Zeitgleich erfolgt die Abschreckung mit ortsfester ■■ Zeitgleich erfolgt die Abschreckung mit ortsfester
Brause. Brause.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 87
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Der wesentliche Vorteil des Gesamtflächenverfahrens


(Bild 3) ist die Realisierung von kurzen Taktzeiten, die bei
hohen Losgrößen z. B. von der Automobilindustrie gefor-
dert werden. Auf der einen Seite kann man mit diesem
Verfahren komplexe Geometrien härten, auf der anderen
Seite werden die Induktoren werkzeugspezifisch gefertigt
und können nur selten mehrere Härtezonen abdecken.

ELEKTROMAGNETISCH-THERMISCHE
3D-SIMULATION
Oft basiert die richtige Auswahl der Induktorgeometrie
auf Erfahrungswerten aus der Vergangenheit, die durch
gepflegte Datenbanken gefiltert werden können. Aller-
dings besteht auch die Möglichkeit einer empirischen
Ermittlung durch experimentelle Versuche, welche bei
kleineren Induktoren durchgeführt werden können. Hierbei
werden geringfügige Änderungen wie Heizleiterbreiten,
Bild 2: K ettengliedhärtung mit einem Gesamtflächen- Beblechungen, etc. vorgenommen, die z. B. in dem Anwen-
induktor – Härtezone rot dargestellt dungsfall einer Lagerhärtung von Kurbelwellen zum Erfolg
führen. Wenn allerdings aufwendige Prototypen eingesetzt
werden müssen oder das zu härtende Bauteil einen sehr
hohen Wert hat, dann sind experimentelle Versuche nicht
mehr wirtschaftlich. Diese werden von dreidimensional
elektromagnetisch-thermischen Simulationen abgelöst.
Die zu lösenden Gleichungen sind lineare partielle Diffe-
rentialgleichungen erster Ordnung.

Härteaufgabe
Es handelt sich um Kettenglieder, die in Hydraulikbaggern
verwendet werden. Im Einsatz unterliegen die Werkstücke
hohen Lasten und abrasivem Verschleiß.
Durch die induktive Härtung soll eine gleichmäßig hohe
Einhärtetiefe – in Anlehnung an sehr spezielle Kundenfor-
derung – erreicht werden. Hierfür werden die zwei rot dar-
gestellten Härtezonen (Bild 2) mit einem Induktor gehärtet.
Im Anschluss an die Wärmebehandlung muss durch eine
Magnetpulverrissprüfung die Rissfreiheit der Oberfläche
nachgewiesen werden.

Erstellung eines Berechnungsmodells


Die Geometrie eines Kettengliedes ist zu komplex, um
sie auf ein 2-D- bzw. sogar 1-D-Problem zu reduzieren. So
wird lediglich die Spiegelsymmetrie des Bauteils für eine
Modellreduzierung ausgenutzt. Die geforderte Härtetiefe
ist weitaus größer als die zu erreichende Eindringtiefe des
induzierten Stromes, welcher sich aufgrund des Skin-Effek-
tes oberflächennah ausbreitet. Bei einem mäanderförmigen
Induktor stellen sich bei einer Standhärtung Temperatur-
maxima und -minima ein, welche durch eine Oszillations-
Bild 3: Gesamtflächenverfahren vs. Vorschubverfahren bewegung ausgeglichen werden. Mit dem Wechselspiel
zwischen induzierter Wärme und Wärmeleitung kann eine
große Härtetiefe erreicht werden, ohne Oberflächenüber-
hitzungen zu erzeugen. Die temperaturabhängigen Mate-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


88 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

rialeigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit, Permeabilität,


spezifische Wärmekapazität, um nur einige zu benennen,
erfordern eine transiente Berechnung des gekoppelten
Systems. Das elektromagnetische Feld, welches durch
einen mit Wechselstrom durchflossenen Heizleiter aufge-
baut wird, überträgt sich auf das Werkstück und induziert
einen Wechselstrom. Dieser Strom fließt wegen des Skin-
Effektes an der Werkstückoberfläche und kann durch eine
Frequenzanpassung in Tiefenrichtung verändert werden.
Aus diesem Grund wählt man bei hohen Eindringtiefen
relativ niedrige Frequenzen. Aus der elektromagnetischen
Berechnung resultiert die Joule‘sche Wärme im Bauteil, die Bild 4: B
 erücksichtigung des Skin-Effektes bei der Erstellung des
im thermisch-transienten Teil über eine gewisse Aufheizzeit Berechnungsnetzes
beaufschlagt wird. Durch die Temperaturänderungen und
die begleitenden Änderungen der Materialeigenschaften
findet eine Rückkopplung auf die elektromagnetische
Berechnung statt. Sowohl die Vernetzung des Induktors
als auch die Vernetzung des Luftvolumens, welches für die
Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes dient, kann
relativ grob eingestellt werden. Aufgrund des Skin-Effekts
(Bild 4) muss allerdings die oberflächennahe Region des
Werkstückes in feinen Schichten vernetzt werden, sodass
der Spannungsabfall über die Eindringtiefe hinreichend
ermittelt werden kann. Ein Erfahrungswert dazu fordert fünf
Schichten, um den resultierenden Leistungsdichteabfall
numerisch zu bestimmen. Die Eindringtiefe kann durch Bild 5: Joule‘sche Wärme – Abbild des Heizleiters auf dem Werkstück
folgende Gleichung beschrieben werden:

1

  0   r  f  

mit δ = Eindringtiefe, μ_0 = mag. Feldkonstante, μ_r =


relative Permeabilität, f = Frequenz, σ = elektr. Leitfähigkeit

Simulationserkenntnisse und Prozesseinstellung


Während der Simulationsarbeiten wurden diverse Pro-
filbreiten und Induktorausführungen untersucht, um Bild 6: D
 irekte Wärmeübertragung des induzierten Stroms im
eine homogene Erwärmung zu erreichen. Durch die Schnitt A-A in einer Sekunde
erzielte Gleichmäßigkeit verhindert man lokal eintreten-
de Überhitzungen, die zur Grobkornbildung oder sogar
zu Anschmelzungen führen können. In Bild 5 wird die
Joule‘sche Wärme dargestellt, welche direkt unter den Heizleiterprofilen beträgt durchschnittlich 900 °C und baut
Heizleiterprofilen ihre Maxima aufweist. Der Abstand sich entlang der Tiefe von 11 mm ab. Da das Kettenglied
zwischen diesen Maxima entspricht etwas mehr als der als Senke wirkt und die Temperatur ins Bauteilinnere fließt,
gewählten Profilbreite und definiert den Oszillationsweg. kann die Fläche nach einem Bewegungszyklus erneut
Doch welche Oszillationsgeschwindigkeit ist notwendig? aufgewärmt werden. Nach einer gewissen Periode sättigt
Dafür dient die thermisch transiente Berechnung, bei der sich die Temperatur an der Oberfläche, da der Tempera-
der Induktor ortsfest positioniert ist und in einer definier- turunterschied kleiner wird.
ten Heizzeit die Wärme im Werkstück erzeugt. In Bild 6 Die Folge einer Sättigung spiegelt sich in einem Wärme-
wird die Temperaturentwicklung entlang der Schnittebe- stau und der damit einhergehenden Temperaturerhöhung
ne A-A dargestellt, welche nach nur einer Sekunde erreicht wieder, welche bis zu einer Grenze von 1.050 °C toleriert
wurde. Die erreichte Oberflächentemperatur unter den werden kann.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 89
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Die professionelle Zusammenarbeit mit der


Härterei Reese Bochum GmbH ermöglichte die
präzise Anbringung von Thermoelementen, die
jeweils in 4 mm, 16 mm und 25 mm Tiefe ver-
teilt über das Werkstück positioniert wurden. Die
Anzahl von Versuchsteilen konnte somit auf das
Kleinste begrenzt werden und ersparte unnötige
Laborauswertungen. In Bild 7 erkennt man jeweils
zwei Temperaturkurven in unterschiedlichen Tie-
fen, deren Positionen auf beiden zu härtenden
Flächen identisch sind. Die geringen Unterschiede
entstehen durch die manuell angebrachten Boh-
rungen der einzelnen Thermoelemente. Mithilfe
dieser Messungen konnte die Grenztemperatur
von 1.050 °C erkannt werden und in zeitlichen
Abständen mit gezielten Leistungsreduzierungen
gesenkt werden. Die beidseitig einheitliche Tem-
peraturentwicklung hebt die gute Werkstückpo-
sitionierung und Induktorfertigung hervor. Eine
große Härtetiefe kann beim Induktionshärten im
Zusammenspiel mit der Wärmeleitung erreicht
Bild 7: T emperaturkurve während des Aufheizens in unterschiedli- werden und erfordert in diesem Anwendungsfall
chen Tiefen eine Aufheizphase von 12 min. Ein anschließender
ausgiebiger Abschreckprozess gewährleistet eine
Gefügeumwandlung und verhindert das Anlassen
aus Restwärme.
Das Härteergebnis wurde durch die genaue
Induktorauslegung und Prozesseinstellung hin-
reichend erfüllt. Die Härteverläufe wurden an den
Messstellen A1, A2, B1, B2, C1 und C2, wie in Bild 5
schematisch dargestellt, durchgeführt, wobei die
Buchstaben A–C für die Messpositionen und die
Zahlen 1 & 2 für die zu härtende Fläche stehen.
Die Härtetiefen der Pärchen A1-A2, B1-B2 und
C1-C2 unterscheiden sich aufgrund von Werk-
stücktoleranzen nur geringfügig und unterstrei-
chen die homogene Arbeitsweise des Induktors
auf beiden Flächen (Bild 8). Die minimale Här-
tetiefe wurde für alle Messpunkte deutlich und
prozesssicher überschritten und hebt die gute
Simulations- und Prozessauslegung hervor. Durch
die Magnetpulverrissprüfung konnte ebenfalls die
Rissfreiheit der Oberfläche nachgewiesen werden.

ZUSAMMENFASSUNG
Bild 8: H
 ärteverläufe an jeweils drei gleichpositionierten Messstellen In den vergangenen Jahren sind die Anforderun-
auf beiden Kettengliedflächen gen an Kettenglieder immer weiter gestiegen.
Dies gilt sowohl für die Auswahl des Werkstof-
fes, als auch für die Art der Härtung. Wurde in
der Vergangenheit noch oft das Verfahren Flam-
menhärten gewählt, so wächst mit zunehmen-
dem Anspruch auf hohe Reproduzierbarkeit und
Rissfreiheit der Wunsch die Härteanforderungen

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


90 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

durch Induktionshärten zu erfüllen. Die Härterei Reese


Bochum GmbH ist seit vielen Jahren dafür bekannt, sich
speziell solchen komplexen Härteproblemen zu stellen und
– in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern – markt-
gerechte Lösungen zu entwickeln. So auch in diesem Fall.
Die gute Zusammenarbeit der SMS-Elotherm-Ingenieure AUTOREN
mit den Wärmebehandlungsfachleuten der Firma Reese
führte zu der Entwicklung einer neuartigen Maschine, die
allen Kundenwünschen gerecht wird. Die Härterei Reese Dr. Stefan Dappen
kann mit dieser neuen Maschine nun auch das Härten von SMS Elotherm GmbH
Kettengliedern via induktiver Erwärmung anbieten und Remscheid
hat sich damit ein weiteres Standbein im großen Feld der Tel.: 02191 / 891-204
Mining-Industrie geschaffen. Dieser Erfolg beruht maß- s.dappen@sms-elotherm.com
geblich auf der partnerschaftlichen Kooperation zwischen
der SMS-Elotherm und der Härterei Reese Bochum GmbH. M.Sc. Michael Dawidowicz
SMS Elotherm GmbH
Remscheid
Tel.: 02191 / 891-215
LITERATUR m.dawidowicz@sms-elotherm.com

[1] Läpple, V., Schorndorf: Wärmebehandlung des Stahls, Europa Dipl.-Ing. Gerhard Reese
Lehrmittel, 2010 Härterei Reese Bochum GmbH
Bochum
[2] Höhne, E.: Induktionshärten (Werkstattbücher) Taschenbuch, Tel.: 0234 / 9036-21
H.Haake, 1955 greese@haerterei.com

Check it out:
www.prozesswaerme.net

Prozesswärme ONLINE vereint Wissen,


Markt und Anwender!

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 91
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Leitfaden Stahlsorten
und Eisengusswerkstoffe
Ratgeber für die Werkstoffauswahl

Leitfaden Stahlsorten
und Eisengusswerkstoffe
Eigenschaften | Anwendungen | Wärmebehandlung

Autor: Karl Heinz Illgner


1. Auflage 2017
Seiten: ca. 300
ISBN Buch: 978-3-8027-2992-8
ISBN eBook: 978-3-8027-3051-1
Preis: € 100,-

Erscheint im Oktober 2016

www.prozesswaerme.net/shop Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


92 Weitere Informationen: +49 201 82002-14 | bestellung@vulkan-verlag.de elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Qualitätsverbesserung durch
CFC-Werkstückträger in der
Vakuum-Wärmebehandlung
von Rolf Terjung

Werkstückträger aus CFC (carbon-fibre reinforced carbon) gehören heute in der Vakuum-Wärmebehandlung zum Stand
der Technik. Ein besonderes Qualitätsmerkmal dieses Prozesses ist die hohe Form- und Maßhaltigkeit der Bauteile nach
der Wärmebehandlung. Der Beitrag stellt den konkreten Einfluss von CFC-Träger-Ausführungen auf den Verzug von
Bauteilen nach dem Einsatzhärten durch Niederdruckaufkohlung (NDA) mit Hochdruckgasabschreckung (HDGA) in den
Mittelpunkt. Die vorgestellten Ergebnisse zeigen auf, wie eine bauteilangepasste Positionierung auf dem Werkstückträger
in Kombination mit den CFC-Materialeigenschaften zu reproduzierbaren, kontrollierten Verzügen der wärmebehandelten
Bauteile führt.

CFC-Fixtures – quality fixturing for vacuum


heat treating
Furnace fixturing made of CFC (carbon-fibre reinforced carbon) are the state-of-the-art standard in vacuum heat treating
these days. A significant quality feature of the vacuum heat treating process is the shape and dimensional stability of
heat treated components. This article focuses on the impact of CFC-fixtures and how they help to reduce the distortion
of case hardened parts in Low Pressure Carburizing (LPC) applications with High Pressure Gas Quenching (HPGQ). These
results provide evidence that distortion of heat treated components can be minimized and controlled by the use of
individually designed fixtures made of CFC material.

D
ie Vakuum-Wärmebehandlungstechnologie NDA- und HDGA-Technologie aufgrund der hohen
Niederdruckaufkohlung (NDA) mit nachfolgen- Qualitätsanforderungen (Form- und Maßtoleranzen,
der Hochdruckgasabschreckung (HDGA) für Härteparameter) für ein zu bearbeitendes Hohlrad mit
das Einsatzhärten von Bauteilen hat in verschiedenen Innenverzahnung ausgewählt. Die Behandlung erfolgte
Untersuchungen [1] gezeigt, dass die Form- und Maßän- in einer ModulTherm-Anlage1.
derungen der wärmebehandelten Komponenten heute
soweit kontrollierbar sind, dass die nachgeschalteten METALL- VERSUS CFC-GESTELL
Hartbearbeitungsschritte reduziert werden oder gar Aufgrund der Bauteilgeometrie und des geringen Quer-
entfallen können. Dies ist ein wesentlicher Beitrag, um schnitts ist für das Hohlrad mit Form- und Maßänderungen
die Durchlaufzeiten und Bauteil-Herstellungskosten zu rechnen. In einem Optimierungsprozess haben der
zu senken. Die Vorzüge des Verfahrens [2] können Ofenhersteller und der Kunde die Wärmebehandlungs-
insbesondere bei Getriebekomponenten mit komple- parameter definiert, um die Verzüge infolge der Wärme-
xer Bearbeitung und großen Oberflächen vorteilhaft behandlung zu minimieren [1]. Verzüge durch freiwerden-
genutzt werden. Für ein neu entwickeltes 6-Gang-
Automatikgetriebe wurde das Einsatzhärten nach der 1 ModulTherm ist ein Markenname der ALD Vacuum Technologies GmbH

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 93
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Querschnitt für Stickstoff geeignet wäre. Der schemati-


sche Prozessablauf ist in [2] beschrieben. Als Chargiermittel
wurden hoch legierte Metall- und CFC-Gestelle eingesetzt.
Das Verzugskriterium ist die mittlere Flankenlinienwinkel-
abweichung und der Rundlauffehler. Die Verzugsuntersu-
chungen wurden an 15 Teilen durchgeführt, die an ver-
schiedenen Stellen einer Chargierebene positioniert waren
und aus unterschiedlichen Lagen entnommen wurden. Die
Ergebnisse der Form- und Maßänderungen sind in Bild 2
dargestellt. Das Bild veranschaulicht die Mittelwerte und
Streuungen der mittleren Flankenlinienwinkelabweichung
für die linke und rechte Flanke der Innenverzahnung nach
der Wärmebehandlung mit unterschiedlichen Parametern
in Bezug auf die unbehandelten Werte. Nach der Chargie-
rung auf einem Metallgestell mit Standardgasabschreckung
steigt der Mittelwert an, die Streuung dagegen nimmt
Bild 1: Voll beladenes CFC-Chargiergestell mit Hohlrädern, signifikant zu und übersteigt die Unter- und Obergrenze
10-lagig (3-dimensional), 120 Teile [1] der Spezifikation.
Beim Wechsel auf das CFC-Gestell sinkt die Streuung
deutlich um 50 %. Optimiert man zusätzlich den Abschreck-
prozess mittels Gasdruck und/oder Gasgeschwindigkeit
(dynamische Abschreckung) unter Beibehaltung des
CFC-Gestells, können die Mittelwerte gesenkt und die
Streuungen soweit eingeengt werden, dass sie innerhalb
der Spezifikation liegen [1]. Die Untersuchungen haben
darüber hinaus gezeigt, dass das Verzugsverhalten der
Teile unabhängig von ihrer Position auf der Gestell-Ebene
und -Lage war. Der Wärmebehandlungsprozess hat im
Juni 2006 die Serienreife erlangt. Seit Herbst 2008 werden
nur noch stichprobenartig die Verzugswerte überprüft.
Fortlaufende Optimierungen des Abschreckprozesses und
der CFC-Gestelle haben dazu geführt, dass diese Hohlrä-
der heute ohne Hartbearbeitung direkt in das Getriebe
Bild 2: Mittlere Flankenlinienwinkelabweichung von Hohlrädern nach verbaut werden.
der Wärmebehandlung [1]
EINFLUSS DER CFC-MATERIALEIGEN-
SCHAFTEN AUF FORM- UND
MASSÄNDERUNGEN
de Eigenspannungen infolge der Herstellungskette, vom Bemerkenswert ist die Verringerung der Streuung für beide
Metall über den Rohling bis hin zur Weichbearbeitung des Verzugskriterien bei der Umstellung von Metall auf CFC.
Hohlrades, können durch die Wärmebehandlung nicht Aufgrund der höheren Festigkeit und geringeren Dichte
beeinflusst werden. Volle Ofenladungen aus mehrlagig beträgt das Gewicht der CFC-Träger nur etwa 10 % des
(3-d-Chargierung) aufgebauten Chargen (Bild 1) wurden vergleichbaren Metall-Systems bei gleicher Tragfähigkeit.
durch Konvektion (N2) und Vakuum auf die Behandlungs- Für den Abschreckprozess bedeutet die geringere
temperatur erwärmt. Gestellmasse eine schnellere und gleichmäßigere Abküh-
Bei etwa 900 °C wurde in Vakuum mit Acetylen aufge- lung. Das schlanke Design reduziert die Kontaktflächen und
kohlt, um eine Eindringtiefe von 0,3–0,5 mm zu erreichen. Auflagepunkte des Bauteils und minimiert die Verschat-
Im Anschluss wurden die Werkstücke auf Austenitisierungs- tungen gegen Aufkohlung. Gleichzeitig erhöht sich die
temperatur abgesenkt und mit Helium abgeschreckt [1]. Durchströmbarkeit für das Kühlgas durch den verringerten
Ausgedehnte Vorversuche hatten gezeigt, dass die Verzugs- Oberflächenwiderstand (Cw-Wert). An Knotenpunkten und
ergebnisse für Helium anstelle von Stickstoff besser waren, anderen Materialverdickungen wird keine signifikante Rest-
obwohl die Stahlsorte AISI 5130 durch den relativ hohen wärme gespeichert, die an die Werkstücke zurückgegeben
Kohlenstoffgehalt und das Bauteil durch den geringen werden kann. Durch die reduzierte „nicht-wertschöpfende

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


94 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Masse“ des Chargiermittels minimieren sich schon während


der konvektiven Aufheizphase die Verzüge (wärmeindu-
zierte Spannungen) [1]. Die Erwärmung der Bauteile erfolgt
gleichmäßiger und schneller. Ein CFC-Werkstückträger kon-
sumiert nur etwa 20 % der Energie im Vergleich zu einem
gleichwertigen Metallgestell (Bild 3).
Berücksichtigt man den Ausdehnungskoeffizienten der
beiden Materialien bei 1.000 °C (CFC: 1*10-6/K, Metall: 12*10-
6/K) so sind CFC-Gestelle formstabil. Verformungen des

Werkstückträgers, die unmittelbar an die Bauteile übertra-


gen werden, können vernachlässigt werden. Eine ausführ-
liche Darstellung der CFC-Werkstoffeigenschaften und wie
sie für CFC-Warenträger nutzbar gemacht werden, ist in [4]
beschrieben. CFC zeichnet sich für die Vakuum-Wärmebe-
handlung u. a. durch folgende Materialeigenschaften aus:
■■ Niedrige Dichte von 1,3 bis ca. 1,7 g/cm3
■■ Höhere Biegefestigkeit mit ansteigender Temperatur Bild 3: Energiebedarf CFC und Metall zum Aufheizen von Raumtem-
(1.000 °C + 15 %; 2.000 °C + 30 %) peratur (RT) bis 1.000 °C
■■ Sehr hohe Thermoschockbeständigkeit: R1 ≈ 1.000 °C
■■ Keine Änderungen der Maßhaltigkeit (CTE für CFC-Träger
ca. 1*10 -6/K).

WERKSTÜCKTRÄGER-DESIGN
REDUZIERT BAUTEILVERZÜGE

Beispiel 1: Eingangswelle
Die stetige Forderung nach hoch präzisen Bauteilen mit
minimalen Verzügen und reduzierten Herstellungskosten
hat in den letzten Jahren zu einer Weiterentwicklung der
Anlagentechnik des Niederdruckaufkohlens mit Hochdruck-
gasabschreckung geführt. Durch die direkte Integration
der Wärmebehandlung in die Produktionslinie der Weich-
und Hartbearbeitung werden die Durchlaufzeiten der Teile Bild 4: Planlauf der Eingangswellen nach der Einsatzhärtung für ver-
verkürzt und damit der Fertigungsprozess effektiver und schiedene Testbedingungen [6]
wirtschaftlicher. Ziel der Integration ist der sogenannte
„one-piece-flow“ [5].
Die Werkstücke werden nur noch einlagig (2-dimen-
sional) chargiert und mit dem vor- und nachgeschalte- Die Verzugskriterien waren Planlauf und Rundlauf
ten Prozess getaktet (synchronisiert) [3]. Im Vergleich zu für die Aufkohlungstemperaturen 960 °C, 1.000 °C und
mehrlagig (3-d) aufgebauten Losen werden die Bauteile 1.050 °C. Zur Ermittlung der geringsten Verzüge wurden
schneller und gleichmäßiger aufgeheizt und abgeschreckt. zwei Positionen erprobt: hängende und stehende Char-
Die Werkstückträgermasse ist deutlich reduziert, sodass gierung.Die Verzugsergebnisse für den Planlauf, als der
die Wärmeenergie unmittelbar auf die Bauteile überge- kritischen Maßabweichung für den Einsatz der Wellen,
hen kann. Während der Abkühlung strömt das Kühlgas sind in Bild 4 zusammengetragen. Aufgetragen sind die
derart am Bauteil vorbei, dass die Wärme unmittelbar und Maximalwerte, die durchschnittliche Abweichung und
gleichmäßg entzogen wird. Dadurch wird eine bauteilan- die Standardabweichung. Bei „stehender“ Positionierung
gepasste Wärmebehandlung ermöglicht, die einerseits zu werden die besten Ergebnisse erzielt und für alle drei
einer Verkürzung der Prozesszeit und andererseits zu einer Behandlungstemperaturen die Spezifikation von 40 µm
Steigerung der Qualität in Form von reduzierten Form- und erfüllt. Auch in diesem Beispiel wird deutlich, wie der CFC-
Maßänderungen führt [5]. Werkstückträger durch die geringe Gestellmasse und gute
Um die Vorteile der Technologie bestmöglich zu nutzen, Durchströmbarkeit die niedrigen Werte der Standardab-
kam ein CFC-Träger zum Einsatz, der mit 30 Wellen voll weichung unterstützt [6] und damit zur Prozesssicherheit
beladen wurde. erheblich beiträgt.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 95
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

■■ Beladungsdichte (Wirtschaftlichkeit)
■■ Tragfähigkeit (Belastung)
■■ Positioniergenauigkeit
■■ Beladung (automatisch, händisch)
■■ Prozesstemperatur (Kontaktreaktion)
Das Ergebnis ist in Bild 5 dargestellt. Die Beladung der
Bauteile als auch die Chargierung in die Behandlungskam-
mer erfolgt in der Serienproduktion automatisiert über
einen Roboter.

Beispiel 2: Dünnwandiger Ring


Ein dünnwandiger Ring wurde einlagig auf einem CFC-
Träger im Vakuum einsatzgehärtet.
Bild 5: Optimiertes Trägerdesign für Eingangswellen Das Verzugsmerkmal Rundheit war für eine Serienpro-
duktion noch unzureichend erfüllt. Die Bauteilpositionie-
rung wurde durch eine ringoptimierte Aufnahme unter
Die in diesem Bericht zitierten Untersuchungen zur Beachtung definierter Kriterien neu gestaltet (Bild 6). 700
Reduzierung der Form- und Maßänderungen haben Ringe aus vier unterschiedlichen Chargen wurden nach der
gemeinsam, dass sowohl die zügige und gleichmäßige Wärmebehandlung, auf dem optimierten Träger, vermasst
Wärmezufuhr als auch die gezielte Kühlgasanströmung und ausgewertet.
der Komponenten wesentlich sind für das Ziel minimaler Die Ergebnisse der Rundheitsabweichungen sind in
Bauteilverzüge. Neben der konstruktiven Ausführung der Bild 7 zusammengefasst.
Abschreckkammer kommt damit der Bauteilaufnahme auf Durch das bauteilangepasste Trägerdesign konnten
dem CFC-Träger eine zentrale Bedeutung zu. Nachdem die die Maximalwerte der Rundheitsabweichung um 25 %
„stehende“ Chargierung für diese Eingangswelle als optimal auf 0,3 mm und die mittlere Abweichung um 50 %
ermittelt wurde, erfolgte eine konstruktive Anpassung des auf 0,12 mm abgesenkt werden. Die an den 700 Teilen
Werkstückträgers nach folgenden Designkriterien: ausgewerteten Abweichungen lagen innerhalb der
■■ Bauteilquerschnitt (Massigkeit) Unter- (UG) und Obergrenze (OG). Kein Ring musste
■■ Verzugskriterien als Ausschuss deklariert werden. Das neue Trägerde-
■■ Kontaktflächen Bauteil – Warenträger (Verschattung) sign erhielt die Serienfreigabe und wurde als neuer
■■ Durchströmbarkeit (Wärmeabfuhr) Standard umgesetzt.

Bild 6: Bauteiloptimiertes CFC-Werkstückträgerdesign „Ring“

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


96 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Bild 7: Rundheitsabweichungen von Ringen (dia) auf Standard- und ringoptimierten CFC-Trägern

FAZIT [2] Loeser, K.; Ritter, K.: Operating experience with modular
Die Beherrschung von Wärmebehandlungsverzügen ist vacuum heat treatment plants in the automotive industry.
von zentraler Bedeutung für komplexe Komponenten wie heat processing 2 (2007)
Getriebebauteile, um die Herstellungskosten zu senken.
Wärmebehandlungsverzüge von Getriebebauteilen [3] Heuer, V.; Loeser, K.; Leist, T.; Bolton, D.: Enhancing control of
mit hohem Bearbeitungsgrad und dünnwandigen Quer- distortion through “one-piece-flow heat treatment”. Gearso-
schnitten können durch das Niederdruckaufkohlen mit lution, 2013
Hochdruckgasabschreckung kontrolliert werden. Durch
den Einsatz von CFC-Werkstückträgern in Verbindung mit [4] Kern, A.; Terjung, R.; Lassel, E.; Rutkowski, T.: Chargierroste aus
Verfahrensvarianten (z. B. dynamisches Abschrecken) können Kohlefaser – Wettbewerbsvorteil im Fokus der Energie-
Form- und Maßänderungen soweit reduziert werden, dass wende. [Buchverf.] Alexander Schreiner, Olaf Irretier (Hrsg.).
die Hartbearbeitung in Einzelfällen ganz entfallen kann. Die Praxishandbuch Härtereitechnik. Essen: Vulkan-Verlag, 2013
Standardabweichung der mittleren Verzugswerte, als Indika-
tor für beherrschbare, reproduzierbare Formabweichungen, [5] Löser, K.: Fertigungsintegrierte Vakuum-Wärmebehand-
wird durch CFC-Träger signifikant unterstützt. Die Weiterent- lungssysteme in der Automobilindustrie. ewi – elektrowärme
wicklung des Verfahrens von der 3-d- zur 2-d-Chargierung international 1 (2016)
zeigt auf, wie Verfahrensinnovationen und bauteilange-
passte CFC-Werkstückträger zu einer weiteren Reduzierung [6] Heuer, V.; Leist, T.; Schmitt, G.: Distortion control through
der Verzüge führen. Die Prozesssicherheit wird erhöht und synchronized vacuum heat treatment. HTM, Journal of Heat
die Herstellungskosten werden gesenkt. Durch die aktuelle Teatment and Materials. 2016, Bd. 71, 2
Entwicklung zu mikrolegierten Einsatzstählen kann die Auf-
kohlungstemperatur ohne signifikantes Kornwachstum bis
zu 1.050 °C angehoben werden. Diese Entwicklung ist nur
auf CFC-Trägern möglich, die eine gleichmäßige Werkstü- AUTOR
ckerwärmung und Abkühlung gewährleisten.
Dr. Rolf Terjung
LITERATUR Graphite Materials GmbH
Oberasbach
[1] Loeser, K. et al.: Distortion control by innovative heat treating Tel.: 0911 / 9990103-51
technologies. Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung. 61 (2006), Nr. 6 rolf.terjung@graphite-materials.com

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 97
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FACHBERICHTE

Handbuch Schutz- und


Reaktionsgastechnik
Erstmals gesamtheitlich dargestellt

Handbuch Schutz- und


Reaktionsgastechnik
Grundlagen | Reaktionen | Verfahren

Herausgeber: Friedhelm Kühn


1. Auflage 2017
Seiten: ca. 550
ISBN Buch: 978-3-8027-2978-2
ISBN eBook: 978-3-8027-3029-0
Preis: € 130,-

Erscheint im Oktober 2016

www.prozesswaerme.net/shop Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


98 Weitere Informationen: +49 201 82002-14 | bestellung@vulkan-verlag.de elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

Graphithartfilze für die Wärmedäm-


mung von Vakuumöfen – Verglei-
chende Bewertung der Entgasung

D
ie Vakuumwärmebehandlung stellt faserförmigen Ausgangsstoffen können Kombination mit CFC-Schichten und/oder
eine attraktive Alternative für das die Hartfilze auch aus nachverdichtetem Graphitfolie durch Verkleben und Nachver-
Härten und Vergüten von Bautei- Weichfilz hergestellt werden. Fallweise dichten zu Hartfilzen mit speziell ausge-
len dar. Die Kombination mit einer Gasab- werden die Filze mit Graphitfolie oder CFC- führten Bauteiloberflächen weiterverarbei-
schreckung ermöglicht die Fertigung von Komponenten laminiert. Diese dichteren tet. Allen Materialqualitäten ist gemeinsam,
Bauteilen, die die Wärmebehandlungsan- Teile dienen u. a. als Verschleißschutz und dass sie eine mindestens zweigeteilte ther-
lage mit einer sauberen, metallisch blan- Konvektionsbremse [1]. Entgasungen der mische Behandlung durchlaufen müssen.
ken Oberfläche verlassen. Diese Verfahren Wärmedämmung können die Qualität des In einem ersten Prozess werden die
werden meist im Feinvakuum bei Drücken Vakuums und damit unter Umständen die Ausgangsstoffe carbonisiert (verkokt).
bis 10-3 mbar durchgeführt. Wenn die Wär- Sauberkeit der Vakuumkammer des Ofens Dabei erhöht sich der Kohlenstoffanteil im
mebehandlung mit einem Aufkohlungsvor- und die Produktqualität der zu behandeln- Material auf bis zu 98 %. Andere Elemente
gang kombiniert wird, werden kurzzeitig den Bauteile beeinträchtigen. spalten sich ab und gehen in die Gaspha-
durch den gezielten Einlass eines koh- In der hier vorgestellten Arbeit wird die se über. Fallweise schließen sich weitere
lenstoffabgebenden Gases auch höhere Entgasung von Proben im Anlieferungszu- Fertigungsschritte an, z. B. Laminierungen
Arbeitsdrücke eingestellt. Üblicherweise stand untersucht. Ziel der Entwicklungs- oder Imprägnierungen. Bild 1a zeigt eine
werden diese Verfahren in Öfen durchge- arbeiten ist die Definition eines Versuchs- Hartfilzprobe mit laminierter Graphitfolie
führt, deren Heizkammer im Wesentlichen ablaufes, durch den Hartfilzproben nach und Bild 1b eine Probe ohne Oberflächen-
aus Graphitwerkstoffen aufgebaut ist. Dabei ihrem Entgasungsverhalten hinsichtlich der beschichtung. Alle Materialien sind auf
können für die Bauteile Materialien verwen- Verwendbarkeit in Vakuumofenprozessen Viskose basierende Fasern. Besonders im
det werden, die aufgrund ihrer Rohstoffe, bewertet werden können. Dazu werden Bild 1b ist eine Schichtstruktur des Hartfil-
der Herstelltechnologie und der daraus ent- diese Proben unter Vakuum definierten zes erkennbar.
stehenden Struktur jeweils den spezifischen Temperaturzyklen in einem Hochtem- Bild 1c zeigt in einer REM-Aufnahme
Anforderungen angepasst sind. peraturofen unterzogen, der Verlauf von den Aufbau einer Hartfilzplatte mit der
Für die Beheizung werden meist Bau- Temperatur und Druck über der Zeit wird auflaminierten (geklebten) Folienschicht
teile aus Elektrographit oder aus kohlen- aufgezeichnet. Zusätzlich werden Analy- (o.) und den Fasern des Graphitfilzes (u.).
stofffaserverstärktem Kohlenstoff (CFC sen des Ofenrestgases mittels Quadrupol- Der Faserdurchmesser beträgt ungefähr
– carbon-fibre reinforced carbon) ver- Massenspektrometer vorgenommen. Aus 20 µm. Links ist ein „Schuss“ zu sehen, mit
wendet. Mechanisch belastetete Bauteile Druckverlauf und Restgasanalyse lassen sich dem die Filzplatten senkrecht zur horizon-
werden ebenfalls aus diesen Werkstoffen Rückschlüsse auf die Qualität der Filze und talen Ausrichtung der Fasern vernadelt wer-
hergestellt. Als Wärmedämmung kommen für die Prozessführung der Öfen ziehen. den. Bild 1d hat eine höhere Auflösung,
Graphitfilze zum Einsatz. Meist werden oben ist wieder ein Stück Folie abgebildet.
sogenannte Hartfilze verwendet. Hartfilze VERSUCHSANLAGE UND Rechts im Bild ist aufgebrochener Kleber
zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass sie UNTERSUCHTE MATERIALIEN mit einem Kanal erkennbar, aus dem bei
strukturell formbeständig sind. Dies macht der Probenpräparation eine Faser heraus-
sie für den Ofenbau attraktiv als selbsttra- Graphitfilze gezogen wurde.
gende Strukturen. Ausgangsmaterialien Graphithartfilze werden durch eine Hoch- Die endgültige Wärmebehandlung
für Hartfilze sind u. a. Polyacrylnitril- (PAN-) temperaturbehandlung aus PAN-, Pech- erfolgt dann bei extrem hohen Tempera-
und Pechfasern sowie Rayon mit Viskose oder Viskosefasern und Phenolharz herge- turen oberhalb 2.000 °C. Diese sogenann-
als Ausgangsstoff. Diese Fasern werden stellt. Auch bereits thermisch hoch behan- te Graphitierung ist notwendig, um eine
mit Phenolharz gebunden. Neben den delte Werkstoffe wie Weichfilz werden in teilweise Umwandlung der amorphen

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 99
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

(a) (b)

(c) (d)
Bild 1: H
 artfilzplatte (a) laminiert
mit Graphitfolie, (b) ohne
Oberflächenbeschichtung,
(c) REM-Aufnahme des
Materials mit Graphitfolie,
(d) REM-Detailaufnahme
der Klebestelle

Struktur des Kohlenstoffs in eine kristalline,


mäßen Graphitierung bei der Erstaufhei- stellt die geringe Wärmeleitfähigkeit der
graphitische Struktur zu erreichen. Außer- zung nur noch moderate Gasmengen ab. Filze dar. Daher werden lange Ausgleichs-
dem werden dabei funktionelle Gruppen Es ist daher möglich, diese Filze in Öfen für und Haltezeiten für die thermischen Pro-
von der Werkstückoberfläche entfernt. Die Vakuumprozesse bis zum Hochvakuum zu zesse benötigt, was zu mehrtägigen Ofen-
Werkstoffe geben nach einer ordnungsge- verwenden. Die Raten der Gasaufnahme reisen und damit hohen Fertigungskosten
der Oberfläche führt. Ungenügend thermisch behandelte
an Raumluft Chargen weisen hohe Gasemissionen bei
und die Gasab- den ersten Zyklen während ihrer Nutzung
gabe während in Öfen auf. Diese Emissionen können
der Produkti- durch Niederschläge auf der wassergekühl-
onszyklen sind ten Ofenwand sichtbar werden.
akzeptabel klein.
Die Qualität Beschreibung der Versuchsanlage
der Filze wird und des Versuchsablaufs
durch die Maxi- Die Entgasungsuntersuchungen werden
maltemperatur in einem Vakuumofen mit einer komplett
der Graphitie- aus Graphitwerkstoffen bestehenden
rung und die Heizkammer durchgeführt. Ein Schema
Dauer der Hal- des Messaufbaus zeigt Bild 2. Die maxi-
tezeit dieser male Arbeitstemperatur des Ofens liegt
Temperatur auf je nach Atmosphäre bei ca. 2.400 °C. Um
das Material eine genaue kontinuierliche Temperatur-
bestimmt. Eine messung zu ermöglichen, ist der Ofen mit
wesentliche einem Mantelthermoelement Typ K und
Schwierigkeit einem Hochtemperaturpyrometer (Mess-
Bild 2: Schema des Versuchsaufbaus für die Restgasanalyse bei der Gestal- bereich 850 °C bis 2.500 °C) ausgestattet.
tung der Herstel- Bei Temperaturen über 1.000 °C muss das
lungsprozesse Thermoelement mittels einer hochva-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


100 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

kuumdichten Schiebedurchführung aus durch ein elektrisches Feld beschleunigt. zahlen gibt Tabelle 1 wieder [2-6]. Die Lite-
dem Nutzraum des Ofens herausgezo- Sie durchfliegen dann das aus zwei Polpaa- raturquellen widersprechen sich teilweise
gen werden. In den Nutzraum des Ofens ren bestehende Trennsystem. Diese Polpaa- oder geben nicht für alle Verbindungen
können Proben mit Abmessungen bis ca. re werden mit einer Gleichspannung U mit Bruchstückverteilungen an. Die Angaben
40 x 40 x 100 mm3 eingebaut werden. überlagerter Wechselspannung V cos(ωt) der NIST-Datenbank [6] können als sehr
Der Ofen ist mit einem Regler mit verbunden. Dabei werden durch das Wech- zuverlässig angesehen werden, aber bei-
integrierter Schreiberfunktion vom Typ selfeld leichte Ionen aus dem Trennsystem spielsweise werden hier keine Intensitäten
Nanodac der Firma Eurotherm ausgestat- herausbeschleunigt, während die Gleich- für sehr leichte Ionen angegeben.
tet. Es können verschiedene Versuchspro- spannung die schwereren Ionen zu den
gramme gefahren werden. Üblicherweise negativen Polen beschleunigt. Die Ionen Vorgänge im graphitischen Vakuumofen
wird mit 10 K/min aufgeheizt. Es werden werden dort neutralisiert. Durch Variation Die Zusammensetzung des Restgases in
jeweils halbstündige Haltezeiten bei 400 °C, der Gleichspannung U und Nachführen elektrisch beheizten Vakuumöfen mit einer
1.000 °C und der Maximaltemperatur von der Wechselspannung V mit konstantem heißen Zone aus Graphit ändert sich mit der
1.400 °C oder 1.600 °C durchgeführt. Diese Verhältnis U / V werden die Stabilitätsbe- Prozesstemperatur. Im kalten Ofen ist Was-
Haltetemperaturen wurden gewählt, da bei dingungen so geändert, dass nacheinander serdampf die dominierende Komponente.
ca. 400 °C die Oxidation des Kohlenstoffs Ionen verschiedener Massenzahl das Trenn- Die Luftbestandteile Stickstoff und Sauer-
durch Luftsauerstoff beginnt. Durch die system passieren können. Als Massenzahl stoff können aufgrund gewisser Leckagen
Haltezeit wird der Totaldruck, der während wird die molare Masse der Verbindung oder ebenfalls nachgewiesen werden. Das Edel-
des Aufheizens ansteigt, nochmal redu- des Elements geteilt durch die Anzahl der gas Argon, dessen Partialdruck in der Umge-
ziert. Dadurch werden besser vergleich- Elementarladungen bezeichnet. Für alle bungsluft bei rund 9 mbar (0,93 Vol.-%) liegt,
bare Bedingungen für die folgenden Ver- Gase oder Dämpfe existiert eine sogenann- kann im kalten Ofen am besten als Indikator
suchsabschnitte bei höheren Temperaturen te Hauptmassenzahl. Bei diesem Masse- für Luftlecks herangezogen werden.
geschaffen. Die Haltetemperaturen von Ladungs-Verhältnis entsteht der höchste Gase wie Sauerstoff, Wasserdampf und
1.000 °C und 1.400 °C liegen etwa 50–100 K Ionenstrom dieser Verbindung oder dieses Kohlendioxid wirken oxidierend auf Kohlen-
über häufig auftretenden Prozesstempera- chemischen Elementes. Nebenmassenzah- stoff [7]. Die Gleichungen (1)–(8) enthalten
turen in Vakuumöfen. Die Abkühlung ist frei. len sind Masse-Ladungs-Verhältnisse, bei auch die Temperaturen, bei denen sie für die
Vor jeder Versuchsreihe wird der Ofen denen die Verbindung oder das Element Vorgänge im Ofen relevant sind. Folgende
durch einen Reinigungszyklus mit der Maxi- einen kleineren Ionenstrom hervorruft. Reaktionen können auftreten. Hinzu kom-
maltemperatur von 1.600 °C konditioniert. Durch den Ionisationsvorgang werden men homogene Folgereaktionen, wie z. B.
Anschließend erfolgt eine Leerfahrt bis zur die Gasmoleküle teilweise fragmentiert. Es die homogene Wassergas-Shiftreaktion (7).
maximalen Temperatur der Materialtests entstehen Radikale, wobei die Verteilung
von 1.000 °C oder 1.400 °C als Referenz für der Bruchstücke Rückschlüsse auf die im (1)
den Temperatur-Druck-Verlauf über die Restgas ursprünglich auftretenden Gase
Zeit. Nachfolgend wird das gleiche Tem- zulässt. Häufige Fragmentierungen sind das (2)
peratur-Zeit-Programm mit einer Materi- Abtrennen einzelner Wasserstoffatome und
alprobe durchgeführt. Die Abweichung das Aufbrechen von C-C-Verbindungen in (3)
des Drucks vom Referenzversuch sowie Kohlenwasserstoffen. Mehrfachionisatio-
die Bestandteile der Restgasatmosphäre nen, Rekombinationen der Radikale und (4)
geben einen Hinweis auf die Qualität der das Auftreten unterschiedlicher Isotope
eingesetzten Materialprobe. einzelner Elemente müssen bei der Inter- (5)
pretation der Restgasspektren berücksich-
Zur Interpretation von Massenspektren tigt werden. Ein klassisches Beispiel ist die (6)
Das Restgas im Vakuumofen wird mittels Massenzahl 28 u/e. Hier werden sowohl
eines Quadrupol-Massenspektrometers Stickstoffmoleküle (N2+) als auch Kohlen- (7)
Transpector 2 der Firma Inficon quali- monoxid (CO+) detektiert. Erst eine Betrach-
tativ analysiert. Die Messung erfolgt bis tung der Nebenmassenzahlen 14 für das Wasserstoff hingegen reagiert mit Kohlen-
zu einem Verhältnis der Molekülmasse doppelt ionisierte Stickstoffmolekül (N22+) stoff zu Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise
(Nukleonenzahl) zur Anzahl der Elemen- sowie 12 und 16 für die Bruchstückionen zu Methan.
tarladungen von 100 u/e (u – Einheit der C+ und O+ ermöglicht die Unterscheidung
Nukleonenzahl, e – Anzahl der Elementar- der beiden Gasarten. (8)
ladungen). Die Gasteilchen des Restgases Eine Zuordnungstabelle der Massenzah-
werden dabei durch Ionenstoß ionisiert. len zu den gebräuchlichsten Gasen und Die Bildung höherer Kohlenwasserstoffe
Die positiv geladenen Teilchen werden Dämpfen mit Haupt- und Nebenmassen- wird durch die bevorzugte Bildung von

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 101
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

Tabelle 1: Haupt- und Nebenmassenzahlen von häufig vorkommenden Gasen und wirken sich Veränderungen des Gesamt-
Dämpfen [2–6] drucks ebenfalls auf die Lage des chemi-
schen Gleichgewichts aus. Die meisten
Gas Formel Haupt- und Nebenmassenzahlen
heterogenen Reaktionen weisen auf der
Sauerstoff O2 32, 16
Seite, auf der nur Gase als Reaktionspartner
Stickstoff N2 28, 14, 29 stehen, ein höheres Gesamtvolumen auf.
Wasserstoff H2 2, 1 Bei der Wassergasreaktion (5) z. B. kommt
Argon Ar 40, 20 es zur Verdopplung des Volumens. Eine
Helium He 4 Absenkung des Totaldrucks bewirkt hier
Wasser(-dampf) H2O 18, 17, 1, 2, 16, 19 eine Verschiebung in Richtung des Gleich-
gewichts in Richtung des größeren mola-
Kohlenmonoxid CO 28, 12, 29, 14, 16
ren Volumens.
Kohlendioxid CO2 44, 16, 28, 12, 45 Um diese Ausführungen zu illustrieren,
ist in Bild 4 der Partialdruck des Kohlendi-
Methan CH4 16, 15, 14, 13, 12, 17 oxids über der Temperatur aufgetragen. Als
Ethan C 2H 6 28, 13, 14, 15, 25, 26, 27, 29, 30 Parameter wird der Gesamtdruck variiert.
Propen C 3H 6 41, 40, 27, 38, 15, 14, 25, 28 Es ist klar erkennbar, dass mit sinkendem
Totaldruck der Anteil des Kohlendioxids
Propan C 3H 8 29, 28, 27, 44, 41, 26, 15, 38, 26, 30, 14
überproportional zurückgeht. Bei einem
Totaldruck von 0,1 mbar ist bei 800 °C
Methanol CH3OH 31, 32, 29, 15, 30, 28, 14, 33, 7, 13 bereits der CO2-Partialdruck kleiner als
Ethanol CH3-CH2OH 31, 45, 29, 27, 46, 43, 26, 30, 15, 42 10 -6 mbar, d. h. für technische Belange
Propanol CH3-CH2-CH2OH 31, 29, 27, 42, 59, 41, 60, 39, 28, 26 vernachlässigbar. Bei niedrigeren Tempera-
Isopropanol CH3-CHOH-CH3 45, 43, 27, 29, 19, 15, 41, 31, 39, 42 turen kann man davon ausgehen, dass die
Aceton CH3-CO-CH3 43, 58, 15, 42, 27, 26, 39, 14, 29, 38
Reaktionsgeschwindigkeit vernachlässigbar
klein wird. Für Vakuumöfen kann also die
Benzol C6H6 78, 77, 51, 50, 52, 39, 79, 74, 76, 38
Schlussfolgerung gezogen werden, dass
Phenol C6H5-OH 94, 66, 65, 39, 40, 38, 55, 63, 95, 50 Materialtransporte durch die Boudouard-
Toluol C6H5-CH3 91, 92, 65, 39, 63, 51, 93, 50, 89, 62 Reaktion keine technisch relevante Rolle
spielen [8].
Schwefelwasserstoff H2S 34, 32, 33, 36, 35 Die Vorgänge in einem leeren Graphit-
Schwefelmonoxid SO 48, 32, 16 ofen mit Betrieb im Feinvakuum wurden
bereits früher ausführlich untersucht [8, 10,
Schwefeldioxid SO2 64, 48, 32, 16
11]. Für die Entgasung der Filzwerkstoffe ist
Schwefeltrioxid SO3 80, 64, 48, 32, 16
davon auszugehen, dass Hauptbestand-
Carbonylsulfid COS 60, 32, 16, 12 teil des Restgases im kalten Ofen der Was-
serdampf ist. Bei Temperaturen oberhalb
Methan stark unterdrückt. Erst bei Tempe- Hier kann bei sinkenden Temperaturen 750 °C beginnt die heterogene Wassergas-
raturen oberhalb 1.700 °C werden in Über- Kohlenstoff aus der Gasatmosphäre aus- reaktion (5). Im weiteren Temperaturzyklus
einstimmung mit thermodynamischen geschieden werden. Das Gleichgewicht stellen Kohlenmonoxid und Wasserstoff
Berechnungen merkliche Mengen höherer der Methanbildungsreaktion (8) hingegen die dominierenden Komponenten des
Kohlenwasserstoffe gebildet [7]. verschiebt sich bei steigenden Temperatu- Restgases dar.
Die hier genannten chemischen Reakti- ren zu den Ausgangsstoffen. Dies kann im
onen sind typische Gleichgewichtsreaktio- Extremfall dazu führen, dass Kohlenstoff VERSUCHSERGEBNISSE
nen. Eine Erhöhung der Umgebungstem- von kälteren Stellen (Wärmedämmung)
peratur verschiebt exotherme Umsetzun- im Ofen zu heißeren Stellen (Nutzraum, Reinigungszyklen
gen zur Seite der Ausgangsstoffe, endo- Heizleiter) transportiert wird. Messungen in Durch Beobachtungen aus der Praxis ist
therme Reaktionen werden in Richtung der einer Wasserstoffatmosphäre ergaben bei bekannt, dass Öfen ein „Gedächtnis“ für vor-
Reaktionsprodukte verschoben (Bild 3). Die 1.500 °C höhere Methankonzentrationen in angegangene Ereignisse haben. Beispiels-
Reaktionsgleichgewichte der Wassergas- der Ofenatmosphäre als nach dem thermo- weise lagern sich aus dem behandelten Gut
reaktion (5) und der Boudouard-Reaktion dynamischen Gleichgewicht berechnet [8]. oder den Ofenwänden durch Desorption
(6) verschieben sich mit steigenden Tem- Geht die Umsetzung mit einer Verän- oder chemische Reaktionen entfernte Stoffe
peraturen zu den Reaktionsprodukten. derung des molaren Volumens einher, so in der Wärmedämmung im Bereich niedri-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


102 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

gerer Temperaturen oder auf der wasserge-


kühlten Behälterwand wieder ab. Besonders
Gleichgewichts-
aus der Dämmung können diese Stoffe in konstante / -
1000
folgenden Heizzyklen, eventuell in Verbin-
dung mit einer höheren Prozesstemperatur 100
wieder ausgetrieben werden. Daher ist es
notwendig, zwischen den Untersuchun- 10
gen verschiedener Probensätze den Ofen
1
zu reinigen. Die Maximaltemperatur der
Reinigungszyklen wurde im Verlauf der Ent-
0,1
wicklung auf 1.600 °C erhöht. Damit liegt sie
200 K höher als die maximale Temperatur 0,01
der Entgasungsversuche.
In Bild 5 werden drei unterschiedliche 0,001
400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200
1300 1400
Reinigungszyklen verglichen. Alle Kurven- Temperatur / °C
verläufe sind für eine bessere Vergleichbar- Boudouard-Reaktion (Gl. 6) heterogene Wassergas-Reaktion (Gl. 5)
Methanbildungsreaktion (Gl. 8) homogene Wassergas-Reaktion (Gl. 7)
keit zeitlich so verschoben, dass zum glei-
chen Zeitpunkt die Temperatur von 1.400 °C Bild 3: Gleichgewichtskonstanten verschiedener Reaktionen des Kohlenstoffs [9]
(Maximaltemperatur bei Versuch 0) erreicht
wird. Der Sprung im Verlauf der Temperatur Kohlendioxid-Partialdruck in
bei der Abkühlung wird dadurch hervorge- 1,0E+01
mbar

rufen, dass das Thermoelement nicht immer


Gesamtdruck in
zum gleichen Zeitpunkt in den Ofenraum 1,0E+00 mbar
0,001
zurückgeschoben wurde. 0,01
1,0E-01 0,1
Klar erkennbar ist, dass das Ausheizen des 1

Ofens bis 1.600 °C einen zusätzlichen Druck- 1,0E-02


10

anstieg bei Temperaturen oberhalb 1.400 °C


bewirkt. Weiterhin sieht man, dass die Halte- 1,0E-03

zeit bei 400 °C zu einem zusätzlichen Druck-


abfall im Ofen führt, was bei dem Versuch 1 1,0E-04

fehlt. Daher ist auch der vorherige Druck-


1,0E-05
verlauf um 25 min nach rechts verschoben.
Auf den weiteren Druckverlauf hat das aber 1,0E-06
kaum Einfluss. Die drei Kurven verlaufen bis 0 250 500 750 1000 1250
Temperatur in °C
1500

1.400 °C nahezu deckungsgleich. Interessant


ist auch, dass sich bei allen drei Versuchen Bild 4: Kohlendioxid-Partialdruck in Abhängigkeit von der Temperatur bei
während der Abkühlung annähernd dersel- unterschiedlichen Drücken
be Druck einstellt. In Bild 6 sind mehrere
Reinigungszyklen mit identischem Tempe-
ratur-Zeit-Ablauf dargestellt. Die gemesse-
nen Totaldrücke im Ofen unterscheiden sich Graphitierungsofens hergestellt. Erstens graphitiert wurden. Alle beschriebenen
etwas. Charakteristisch sind ein relativ hoher wird durch eine Prüfung mehrerer Proben, Versuche werden mit Hartfilzproben ohne
Anstieg des Totaldrucks bis 400 °C und kurz die aus der gleichen Charge stammen und zusätzliche Beschichtungen und an Platten,
vor Erreichen der zweiten Haltephase bei fast an derselben Stelle im Ofen behan- die einseitig mit Folie beschichtet waren,
1.000 °C sowie ein starker Druckstieg zwi- delt wurden, gezeigt, dass die Versuche mit durchgeführt.
schen 1.400 °C und 1.600 °C. vergleichbaren Ergebnissen wiederholbar Bild 7 zeigt den Vergleich der Entga-
sind. Zweitens werden die Proben aus ver- sung von fünf Proben aus einer Hartfilzplat-
Reproduzierbarkeit am Beispiel schiedenen Ecken und der Mitte der Platte te ohne Folienbeschichtung. Die Druckver-
qualitativ hochwertiger Proben entnommen, um die Gleichmäßigkeit der läufe unterscheiden sich kaum und liegen
Um eine verlässliche, reproduzierbare Filzqualität über der Platte zu überprüfen. auch nur wenig über dem Druckverlauf
Versuchsdurchführung mit belastbaren In einem dritten Schritt werden die Pro- des Referenzzyklus. Lediglich im Bereich
Ergebnissen nachzuweisen, wurden Pro- ben aus Platten geschnitten, die unten, niedriger Temperaturen sowie oberhalb
ben aus einer Produktionscharge eines oben und in der Mitte des Nutzraumes ca. 1.200 °C und während der Haltezeit

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 103
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

dieses Verfahren für die Qualitätssicherung


eingesetzt werden, führt die Durchführung
der Versuche in einem klimatisierten Labor
zu einer zusätzlichen Steigerung der Quali-
tät der Ergebnisse.
Entnimmt man direkt nebeneinander
drei Proben aus einer Platte, so ergeben
sich sehr ähnliche Druckverläufe für alle
drei Proben (Bild 9). Die Abweichungen
zum Referenzzyklus sind identisch mit den
Unterschieden in den Bildern 7 und 8. Es
sind wieder einzelne Lufteinbrüche wäh-
rend des Schiebens des Thermoelementes
während der Haltezeit bei 1.000 °C zu sehen
(Bild 9). Diese Übereinstimmung ist sehr
wichtig zur Bewertung der Vergleichbarkeit
der Versuchsergebnisse, da das vorgestellte
Bild 5: V
 erlauf von Temperatur und Druck bei Zyklen mit unterschiedlichen Prüfverfahren ja quasi werkstoffzerstörend
Maximaltemperaturen ist. Eine einmal durchgeführte Entgasung
der Proben lässt sich an dieser Probe nicht
wiederholen.
Aus den gezeigten Ergebnissen lassen
sich folgende Schlüsse ziehen:
■■ Der erarbeitete Entgasungszyklus liefert
Ergebnisse, deren Wiederholbarkeit bei
identischen Proben gewährleistet ist.
Damit können unterschiedliche Proben
miteinander und mit einem gleichen
Versuch (Referenzzyklus) verglichen
werden.
■■ Für den Graphitierungsofen des Lie-
feranten gilt, dass sowohl über die
einzelne Platte hinweg als auch über
den gesamten Plattenstapel eine sehr
homogene Temperaturbehandlung
durchgeführt wurde.
Bild 6: Vergleich des Verlaufs von Temperatur und Druck bei verschiedenen Frei- ■■ Der untersuchte Hartfilz weist nur gerin-
brennversuchen ge Ausgasungen im Vergleich zu den
Referenzzyklen auf. Das Produkt ist für
einen Einsatz im Vakuumofen geeignet.
bei 1.400 °C sind höhere Drücke als beim ben zeigen ein vergleichbares Entgasungs-
Referenzversuch sichtbar. Die kurzzeitigen verhalten sowohl untereinander als auch Auswertung der Restgasanalysen
Druckanstiege im Bereich um 1.000 °C und im Vergleich zu Bild 7. Lediglich bis 400 °C Das verwendete Quadrupol-Massenspekt-
beim Abkühlen entstehen beim Schieben gast die Probe aus der oberen Platte stärker rometer (MSQ) erfasst Molekel bis zu einem
des Thermoelementschutzrohres. Hier aus. Andererseits liegt die Druckkurve der Masse-Ladungs-Verhältnis von 100 u/e.
dringt kurzzeitig Luft in den Ofen ein. Probe aus der mittleren Platte sogar zeit- Somit entsteht ein Spektrum mit 100 Mess-
Bild 8 zeigt den Verlauf von Druck und weise leicht unter dem Druckverlauf der werten pro Zeitpunkt. Diese Messungen
Temperatur für drei Proben, die an iden- Referenzprobe. Hier spielen eventuell die dauern 3–4 Sekunden, sodass eine Wieder-
tischen Stellen aus drei über den Stapel klimatischen Verhältnisse im Labor wäh- holung der Messungen alle 10 Sekunden
im Graphitierungsofen verteilten Platten rend des Probenwechsels eine Rolle, insbe- erfolgen kann.
herausgeschnitten wurden. Alle drei Pro- sondere Temperatur und Luftfeuchte. Soll Der in den Restgasanalysen dargestellte

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


104 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

Totaldruck wird direkt vor dem Quadrupol-


Messkopf mit einem Ionisationsvakuum-
meter ITR 100 gemessen. Die Unterschiede
im Verlauf der Totaldrücke des Ofenraums
bilden sich nicht so deutlich im Totaldruck-
verlauf des Massenspektrometers ab. Ände-
rungen des Totaldrucks im MSQ bedeuten
auch proportionale Änderungen der Par-
tialdrücke.
In Bild 10a und Bild 10b sind die Par-
tialdruckverläufe wichtiger Gase und des
Wasserdampfs für den Referenzversuch
und einen Versuch mit Probe gegenüber-
gestellt. Bild 10a zeigt die Partialdrücke von
Wasserstoff (Massenzahl 2) und Stickstoff
oder Kohlenmonoxid (Massenzahl 28).
Die Massenzahl 12 (Kohlenstoffradikal) als
Bruchstück des CO dient als Unterschei- Bild 7: Wiederholung der Entgasungszyklen mit Proben aus der gleichen
dungsmerkmal, ob die Änderung des Par- Hartfilzplatte aber unterschiedlichen Entnahmestellen
tialdrucks der Massenzahl 28 von CO oder
von N2 hervorgerufen wird.
Beim Referenzversuch sind etwa bis zur
Mitte der Haltezeit bei 400 °C sowohl der
H2-Partialdruck als auch der Sauerstoff-
Partialdruck (Massenzahl 32) erhöht, um
dann schlagartig abzufallen. Beim Versuch
mit Probe ereignet sich dieser Abfall bereits
während der Evakuierung vor dem Start
des Heizprogramms. Eine Erklärung für
diese Sprünge kann hier nicht gegeben
werden. Da nur einzelne Partialdrücke
diese Sprünge aufzeigen, handelt es sich
vermutlich um thermische Vorgänge im
Quadrupol-Messkopf. Im Vergleich zu den
anderen Partialdruckänderungen sind die
Sprünge aber von untergeordneter Größe.
Die Partialdrücke von Wasserstoff und Bild 8: Verlauf von Temperatur und Druck aus unterschiedlichen Höhen des
Kohlenmonoxid sind oberhalb 400 °C bis Plattenstapels bei der Graphitierung
zum Ende der Haltezeit bei 1.400 °C bei den
Versuchen mit Proben signifikant höher.
Beim Versuch mit Probe ist der Wasser- die absoluten Größen der Partialdrücke der Summenformel C3H4 (Massenzahl 40)
dampfpartialdruck (Massenzahl 18) bis ca. viel geringer, es werden also nur Spuren sein. Durch die Überlagerung mit Argon
800 °C leicht erhöht, oberhalb 1.000 °C an Kohlenwasserstoffen detektiert. Aller- (atomare Masse 40) kann auf der Linie der
dagegen sogar etwas niedriger als im dings unterscheiden sich Referenzversuch Massenzahl 40 meist kein Nachweis der
Referenzversuch. Insgesamt sind diese und Versuch mit Probe deutlich, zeitweise genannten Verbindung erfolgen. Die Mas-
Unterschiede aber marginal. Die Partial- um ungefähr eine Größenordnung. Die senzahl 78 steht für Benzol (C6H6) und die
drücke von Sauerstoff (Massenzahl 32), Massenzahl 26 entspricht der molaren Massenzahl 91 für das Toluol-Radikal. Der
Kohlendioxid (Massenzahl 44) und Argon Masse von Acetylen (C2H2), die Massen- Ionenstrom der Massenzahl 91 ist für Toluol
(Massenzahl 40) unterscheiden sich kaum. zahl 39 entspricht einem C3H3-Radikal. höher als der Ionenstrom auf der Massen-
Bild 11 zeigt die Partialdruckverläufe Dieses Radikal kann ein Zerfallsprodukt zahl 92, was der molaren Masse des Toluols
ausgewählter Kohlenwasserstoffe. Hier sind eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs mit C6H5-CH3 entspricht (Tabelle 1).

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 105
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

FAZIT
Eine vergleichende Bewertung der Entgasung
von Graphitfilzproben ist mittels eines definier-
ten Temperatur-Zeit-Programmes möglich.
Die Aufzeichnung des Totaldrucks im Vaku-
umofen allein genügt nicht. Eine Restgasana-
lyse ist notwendig, um die freigesetzten Gase
zu identifizieren. Eine Reinigung des Ofens
zwischen den Entgasungsuntersuchungen
sollte bei erhöhter Temperatur stattfinden. Das
Unternehmen Graphite Materials GmbH bietet
optional mit dem Vertrieb von Hartfilzen die
Entgasungsuntersuchung an.
In einem folgenden Artikel werden Ergeb-
nisse vorgestellt, bei denen signifikant höhere
Ausgasungen festgestellt wurden. Weiterhin
werden Untersuchungen zum Einsatz von
Anstrichen (Coatings) und Klebern im Vakuum
Bild 9: Verlauf von Temperatur und Druck bei drei Proben von der gleichen gezeigt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen
Stelle der Platte werden Schlussfolgerungen für die Reparatur
und den Betrieb von Vakuumöfen gezogen.

Im Wesentlichen treten die Emissio- erfolgt, auf die Filzplatten aufgebracht DANKSAGUNG
nen an Kohlenwasserstoffen im Bereich wurden. Es muss aber nochmals darauf Dieses Vorhaben wurde im Rahmen des ZIM
niedriger Temperaturen um 400 °C auf. hingewiesen werden, dass bei diesen – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Damit muss angenommen werden, Versuchen insgesamt sehr niedrige Parti- – unter dem Förderkennzeichen KF 2569909
dass die Kohlenwasserstoffe erst nach aldrücke der Kohlenwasserstoffe gefun- durch das Bundesministerium für Wirtschaft
der Graphitierung, die bei über 2.000 °C den wurden. und Energie aufgrund eines Beschlusses des

Bild 10: Vergleich für ausgewählte Partialdrücke zwischen Referenzversuch und Versuch mit Probe

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


106 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FORSCHUNG AKTUELL

Deutschen Bundestages gefördert.


Für die Erstellung der REM-Aufnahmen
danken wir Dr. Gert Schmidt vom Institut
für Keramik, Glas- und Baustofftechnik der
TU Bergakademie Freiberg.

LITERATUR
[1] Daimer, J.; Jäger, H.: Kohlenstoff und Gra-
phit im Ofenbau. In: Pfeifer, H., Nacke, B.,
Beneke, F.: Praxishandbuch Thermopro-
zesstechnik, Bd. 1, 2. Aufl., S. 565ff., Essen:
Vulkan-Verlag, 2010

[2] Bollinger, H.; Teubner, W. (Hrsg.): Industrielle


Bild 11: Partialdruckverläufe von Kohlenwasserstoffen
Vakuumtechnik, 1. Aufl. Leipzig: VEB Deut-
scher Verlag für Grundstoffindustrie, 1980

[3] Edelmann, C.: Wissensspeicher Vakuum-


technik, Leipzig: VEB Fachbuchverlag, 1985
AUTOREN
[4] Hoffman, D.M.; Singh, B.; Thomas III., J.H.:
Handbook of vacuum science and techno-
Dr.-Ing. Volker Uhlig Alex Kern
logy. San Diego: Academic Press, 1998
TU Bergakademie Freiberg Graphite Materials GmbH
[5] Inficon (Hrsg): Operating manual TWare32
Freiberg Oberasbach
Gas analysis software, East Syracuse NY
Tel.: 03731 / 39-2177 Tel. 0911 / 9990103-48
13057 USA, 2004
volker.uhli@ alex.kern@
[6] NIST Mass Spectral Search Program for the
iwtt.tu-freiberg.de grahite-materials.com
NIST/EPA/NIH Mass Spectral Library V2.2,
build 2014/07/10

[7] Nightingale, R.E.: Nuclear graphite. New


Maria Gilbert Dr.-Ing. Rolf Terjung
York, London: Academic press, 1962
TU Bergakademie Freiberg Graphite Materials GmbH
[8] Uhlig, V.: Untersuchungen zur Beständigkeit
Freiberg Oberasbach
von Graphitwerkstoffen in Elektroöfen bei
Tel.: 03731 / 39-2013 Tel. 0911 / 9990103-51
Gasdrücken bis 1 bar, Aachen, Shaker, 2000
maria.gilbert@ rolf.terjung@
[9] LOI (Hrsg.): Taschenbuch für Thermoprocess-
iwtt.tu-freiberg.de grahite-materials.com
Technik, 5. Aufl. Essen: Vulkan-Verlag, 1999

[10] Richter, H.: Heißgaskorrosion von Kohlen- Prof. Dr.-Ing.


stoffmaterialien bei erhöhten Drücken und
Hartmut Krause
Gasgeschwindigkeiten. Freiberg: TU Berg-
akademie, Diss., 2000 Stephan Kielau TU Bergakademie Freiberg
IOB Industrie-Ofen-Bau GmbH Freiberg
[11] Uhlig, V.: Grundlagen der Vakuumtechnik. In:
Weinheim Tel.: 03731 / 39-3941
Pfeifer, H., Nacke, B., Beneke, F.: Praxishand-
buch Thermoprozesstechnik, Bd. 1, 2. Auf- Tel.: 06201 / 949020 hartmut.krause@
lage, S. 426ff., Essen: Vulkan-Verlag, 2010 stephan.kielau@iob.de iwtt.tu-freiberg.de

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 107
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis
7. ewi-Praxistagung
FORSCHUNG AKTUELL
Induktives sponsored by

SCHMELZEN & GIESSEN


von Eisen- und Nichteisenmetallen Platin

28.- 30. November 2016, Atlantic Congress Hotel, Essen • www.ewi-schmelzen.de

Programm-Höhepunkte Wann und Wo?

Grundlagenseminar am 28. November (optional) Termin:


• Physikalische Grundlagen des induktiven Schmelzens • Montag, 28.11.2016 (optional)
Vorkurs

• Metallurgische Grundlagen des induktiven Schmelzens Grundlagenseminar (14:00 – 17:30 Uhr)


• Aufbau einer Tiegelofenanlage • Dienstag, 29.11.2016
• Aufbau von Rinnen- und Gießöfen Tagung (09:00 – 17:00 Uhr)
Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
Tagung vom 29. bis 30. November • Mittwoch, 30.11.2016
Workshops (09:00 – 13:30 Uhr)
Themen-
block 1

Einführung
• Die Deutsche Gießerei-Industrie – Aktuelle Situation und Herausforderungen Ort:
Atlantic Congress Hotel, Essen,
www.atlantic-congress-hotel-messe-essen.de
Themen-

Aktuelle Induktionsofentechnik
block 2

• Entwicklungen im Ofenbau und der Anwendung, Zielgruppe:


Teil I bis III Betreiber, Planer und Anlagenbauer
von Schmelzanlagen
Themen-

Planung und Optimierung


block 3

• Planung eines Schmelzbetriebs Teilnahmegebühr*


• Optimierung des Gießprozesses für Tagungsbesuch (29.-30.11.2016)
• ewi-Abonnenten, BDG-Mitglieder,
Wartung / Instandhaltung / Sicherheit
Themen-

bei Empfehlung (Referenten,


block 4

• Wartung und Instandhaltung Aussteller oder Sponsoren) 800,00 €


• Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen für Tiegel- und Rinnenöfen • regulärer Preis: 900,00 €

Teilnahmegebühr für
Themen-
block 5

Industrie 4.0 in der Gießerei


• Praxisbeitrag aus einer Gießerei optionales Grundlagenseminar (28.11.2016)
• Preis: 200,00 €

* Teilnahmebedingungen: Im Preis enthalten sind die Teil-


Eisenmetalle nahme an zwei/drei Tagen, Tagungsunterlagen, Mittagessen,
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake
shop 1
Work-

Erfrischungen in den Pausen und Abendveranstaltung.


Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht
• Schmelzmetallurgie und Feuerfestauskleidung – Vortrag und Diskussion enthalten. Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung (auch
• Betrieb von Schmelz- und Gießanlagen – per Internet möglich) sind Sie als Teilnehmer registriert und
Erfahrungsaustausch von Anlagenhersteller und -betreiber erhalten eine schriftliche Bestätigung sowie die Rechnung,
die vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen ist. Bei Absagen
nach dem 1. November oder bei Nichterscheinen wird die
Nichteisenmetalle volle Teilnahmegebühr berechnet: Es kann jedoch ein Ersatz-
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke
shop 2
Work-

teilnehmer gestellt werden. Stornierungen vor diesem Termin


• Schmelzmetallurgie und Feuerfestauskleidung – Vortrag und Diskussion werden mit € 150,00 Verwaltungsaufwand berechnet. Die
Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
• Betrieb von Schmelz- und Gießanlagen –
Erfahrungsaustausch von Anlagenhersteller und -betreiber

MIT REFERENTEN VON: ABP Induction Systems GmbH, BDG – Bundesverband der Deutschen Veranstalter
Gießerei-Industrie e.V., BDG-Service GmbH, Chemikalien-Gesellschaft Hans Lungmuß mbH, Dö-
rentrup Feuerfestprodukte GmbH, Inductotherm Deutschland GmbH, Induga GmbH, Institut für
Elektroprozesstechnik der Leibniz Universität Hannover, Künkel Wagner Germany GmbH, Kurtz
Eisenguss GmbH, Otto Junker GmbH, Saveway GmbH u.v.a.

Mehr Informationen und Online-Anmeldung


unter www.ewi-schmelzen.de

Fax-Anmeldung: +49 (0) 201 - 82 002 40 oder Online-Anmeldung: www.ewi-schmelzen.de


Ich zahle den regulären Preis Ich nehme am Grundlagenseminar teil
Ich bin ewi-Abonnent Ich bin BDG-Mitglied Ich nehme an der Abendveranstaltung teil
Ich komme auf Referenten- oder Ausstellerempfehlung Workshops (bitte nur einen Workshop wählen):
von Firma: ........................................................................................................................................................ Workshop 1 Eisenmetalle oder Workshop 2 Nichteisenmetalle
Änderungen vorbehalten

Vorname, Name des Teilnehmers Telefon Telefax

Firma/Institution E-Mail

Straße/Postfach Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


Nummer
108 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH✘/ Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Land, PLZ, Ort Ort, Datum, Unterschrift
zum Inhaltsverzeichnis

Folge 19 IM PROFIL

IN REGELMÄSSIGER FOLGE stellen wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Institutionen, Institute, Verbände und Orga-
nisationen im Bereich der elektrothermischen Prozesstechnik vor. In dieser Ausgabe im Profil: TU Chemnitz
Lesen Sie alle Beiträge dieser Rubrik kostenlos im Internet unter: WWW.PROZESSWAERME.NET

Professur Umformendes Formgeben und


Fügen (UFF) an der TU Chemnitz
N ach der Einrichtung der Professur
Umformendes Formgeben und Fügen
(UFF) an der Fakultät für Maschinenbau der
dem Gebiet der Erwärmungsmethoden
in Umform- und Fügeprozessen sowie in
der Technologieentwicklung und Prozess-
MERGE „Technologiefusion für multifunk-
tionale Leichtbaustrukturen“ forschen die
Mitarbeiter professurübergreifend sowohl
TU Chemnitz im Jahr 2012 erfolgte 2014 die gestaltung für integrierte Füge-Umform- an der Entwicklung eines großserientaug-
Berufung von Prof. Dr.-Ing. Dirk Landgrebe. prozesse tätig. lichen Prozesses zur Herstellung von akti-
Professor Landgrebe ist zudem Leiter des Fundierte Kenntnisse zur Blechwarmum- ven Verbundmaterialen aus Metallblechen
Wissenschaftsbereiches Umformtechnik formung, insbesondere zum Presshärten, sowie thermoplastischen Sensorfolien als
und Fügen am benachbarten Fraunho- konnten innerhalb des sächsischen Spitzen- auch an der Schaffung einer integrierten
fer Institut für Werkzeugmaschinen und technologieclusters eniPROD „Energieeffi- Methodik für die Bilanzierung und Bewer-
Umformtechnik (IWU). ziente Produkt- und Prozessinnovationen in tung von Prozessketten für hybride Bau-
Die Professur ist ein kompetenter For- der Produktionstechnik“ erlangt werden. teile.
schungs- und Entwicklungspartner auf Zielstellung derzeitiger Forschungsaktivitä-
dem Gebiet der umform- und fügetechni- ten ist nun die Übertragung der positiven AUSSTATTUNG
schen Fertigungsverfahren, einschließlich Erkenntnisse hinsichtlich des verbesserten Die Ausstattung der Professur umfasst
der erforderlichen Werkzeug- und Maschi- Umformvermögens und der Bauteilqualität eine umfangreiche induktive MF/HF/SDF-
nentechnik. Die unter der Leitung von Frau auf Bauteilspektren in anderen Branchen Erwärmungsausrüstung im Leistungsbe-
PD Dr.-Ing. habil. Verena Kräusel in den For- und kleineren Stückzahlbereichen. reich von 5 bis 225 kW, eine Induktoren-
schungsbereichen Umformen und Fügen Weitere Schwerpunkte bilden die fertigung sowie Softwaresysteme für die
derzeit tätigen 18 Wissenschaftlerinnen Umformung und das Fügen leichtbaurele- numerische Simulation von Umform- und
und Wissenschaftler verfügen über das ent- vanter Werkstoffe. Im Rahmen des von der Fügeprozessen, z. B. Abaqus, simufact und
sprechende Know-how für die Entwicklung DFG-geförderten Bundesexzellenzsclusters Ansys. Zur umformtechnischen Ausrüs-
innovativer Umform- und Fügetechnologi-
en. Sie werden unterstützt von 2 Mitarbei-
terinnen im Bereich der Verwaltung sowie
zwei Technikern (Bild 1).

LEHR- UND FORSCHUNGS-


SCHWERPUNKTE
Neben der Lehre auf den Gebieten der
Umformtechnik und der Umformwerkzeu-
ge sowie der Betreuung vielfältiger studen-
tischer Arbeiten ist die Forschungstätigkeit
der Professur UFF auf die Gestaltung ener-
gie- und ressourceneffizienter Produkti-
onsprozesse sowohl in der Blech- als auch
der Massivumformung und darüber hinaus
auf die Entwicklung industrietauglicher
thermischer Fügeverfahren für moderne
Hochleistungs- und Leichtbauwerkstoffe
und deren Kombinationen gerichtet. Durch Bild 1: Prof. Dr.-Ing. Dirk Landgrebe (1. v. r.) sowie die Mitarbeiterinnen und
die Symbiose der Forschungsbereiche ist Mitarbeiter der Professur UFF
die Professur weiterhin erfolgreich auf

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 109
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

IM PROFIL Folge 19

formung (IBU) ist ein moderner Umform-


prozess der es ermöglicht, Bleche mit
kostengünstigen Universalwerkzeugen
und geringem Energieaufwand in kom-
plexe Bauteile umzuformen. Damit ist der
Fertigungsprozess flexibel und für kleine
Losgrößen einsetzbar. Die Formgebung
eines umseitig fixierten Bleches erfolgt
mittels CNC-gesteuerter Bewegung eines
Drückdornes. Konnten hoch- und höchst-
feste Stahlwerkstoffe wie Mangan-Bor- und
Mehrphasenstähle bisher mit konventionel-
ler inkrementeller Umformung aufgrund
der hohen auftretenden Kräfte und des
eingeschränkten Umformvermögens nur
schwer umgeformt werden, lassen sich mit
Bild 2: Versuchsfeld des IWP der an der Professur verfolgten Strategie
der induktiv unterstützten IBU unter lokaler
Erwärmung höhere Umformgrade erzielen.
Dabei werden das an der Blechoberseite
geführte Umformwerkzeug mit einer an
der Blechunterseite mitgeführten indukti-
ven Erwärmungseinheit kombiniert und die
Bewegungen miteinander synchronisiert
(Bild 3). Die Einstellung der erforderlichen
Aufheizgeschwindigkeiten erfolgt über
die Prozessvariablen Induktorleistung, Vor-
schubgeschwindigkeit und Zustelltiefe. Das
Verfahren wurde an der Professur bereits
erfolgreich getestet. Für die betrachte-
ten Blechwerkstoffe konnten Effekte wie
die Reduzierung der Umformkräfte, eine
Erhöhung des Umformgrades, eine Redu-
Bild 3: Versuchsaufbau sowie prinzipielle Anordnung von Drückdorn, zierung der Eigenspannungen sowie die
Blech und Induktor Reduzierung der Rückfederung und die
damit einhergehende Verbesserung der
Maßhaltigkeit nachgewiesen werden.

tung der Professur gehören eine 800 kN rialanalyse, 3D-Digitalisierung und Mikros- Walzprofilieren und Wärmebehan-
Servo-Spindelpresse, eine Walzprofilieran- kopie ausgestattet. Die Einbindung in das deln in einem Prozess
lage mit 9 Walzgerüsten sowie ein Duo-/ Institut für Werkzeugmaschinen und Pro- Maßgeschneiderte Bauteile finden ihren
Quarto-Walzwerk. Im Bereich thermischer duktionsprozesse (IWP) ermöglicht zudem Einsatz dort, wo lokal definierte Eigen-
Fügetechnik stehen der Professur weiterhin die Nutzung von Anlagentechnik (Bild 2) schaften entsprechend der späteren Ein-
UP-, moderne MIG/MAG- und WIG (AC/ und Know-how zum traditionellen Feld der satzbedingungen benötigt werden. Das
DC)-, E-Hand- Schweißmaschinen, inklusi- Werkzeugmaschinen über Mechatronik, Presshärten bietet eine Möglichkeit, durch
ve Schweißfachpersonal, sowie durch die Fertigungstechnik – auch im Mikrobereich eine prozessintegrierte thermomechani-
enge Kooperation mit dem Fraunhofer IWU – bis hin zur Virtual Reality. sche Wärmebehandlung unterschiedliche
Scheiben- und Diodenlaseranlagen mit bis Festigkeits- und Härtebereiche im Bauteil
zu 10 kW Leistung zur Verfügung. Darüber FORSCHUNGSARBEITEN einzustellen (Bild 4).
hinaus ist die Professur mit umfangreicher Die Entwicklung der dafür geeigneten
Mess- und Prüftechnik sowie einem Werk- Induktiv unterstützte inkrementelle Prozessstrategien und der dazugehörigen
stofflabor zur Probenpräparation, Härte-, Blechwarmumformung Anlagentechnik sind Thema derzeitiger
Festigkeits- und Rauheitsmessung, Mate- Die inkrementelle (Einzelpunkt-) Blechum- Forschungsarbeiten an der Professur. Für

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


110 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Folge 19 IM PROFIL

die Fertigung maßgeschneiderter Lang- dieser Lösung erfolgte als funktionsfähiger Induktives Schweißen von metallur-
produkte bietet die Kombination aus Walz- Demonstrator mit modularem Aufbau. gisch plattierten Rohren
profilieren und Wärmebehandlung neue Mit der vorhandenen Anlagentechnik sind Die Möglichkeit, plattierte Rohre mittels
Perspektiven. Durch die Erweiterung der weitere Entwicklungen zum Fügen von des hochwirtschaftlichen HF-Schweißver-
Profilieranlage um eine Induktionsanlage Werkstoffkombinationen, bspw. zur spezi- fahrens kontinuierlich herstellen zu können,
und eine Kühlstrecke sind lokal gehärtete fischen Nutzung von Werkstoffeigenschaf- erschließt enorme Kostensenkungspotenzi-
Bauteile realisierbar. Bei Variation der Induk- ten in zug- und druckbelasteten Bereichen, ale bei der Fertigung von mechanisch hoch
torleistung von 7,5 bis 25 kW lassen sich von Profilhälften mit verschiedenen Quer- beanspruchten Rohren für den Transport
die für das Austenitisieren notwendigen schnittsgeometrien oder das Schweißen von temperierten und korrosiven Medien.
Temperaturen von bis zu 1.100 °C schnell von Profilen mit integrierten Funktions- und Weiterhin interessant sind plattierte Rohre
erreichen. Das nachfolgende Abschrecken Verstärkungselementen denkbar. bzw. Röhrchen in der Lebensmittelverar-
kann über unterschiedliche Abkühlmedien
(Luft, Druckluft, Sprühnebel und Wasser)
realisiert werden.
Mittels experimenteller und numerischer
Simulation gewonnener Erkenntnisse ent-
standen Querfeldinduktoren mit variie-
renden Mäanderabständen, sodass durch
Vergrößerung der Abstände eine Art Hal-
tezeit realisiert und damit eine gleichmä-
ßige Temperierung ermöglicht wurde. Mit
der gewählten Anordnung der Induktoren
konnten Profile im kontinuierlichen Prozess
linienförmig gehärtet werden. Durch die
Flexibilität der induktiven Erwärmung
(Induktorform) und durch die regelbare
Anlagentechnik ist die Herstellung von
Profilen mit definierten Eigenschaften längs
und quer zur Walzrichtung möglich. Bild 4: Profiliertes Blech (mitte) mit gradierten Eigenschaften (links) und entspre-
chender Versuchsaufbau (rechts)
HFI-Profil-Schweißverfahren
Das Hochfrequenz-Schweißen (HF-Schwei-
ßen) ist die führende Technologie zum
kontinuierlichen Fügen von metallischen
Rohren und geschlossenen Profilen mit
einer Längsnaht vom Coil. Das flexible, dis-
kontinuierliche Fügen von Normprofilen
ohne Nahtvorbereitung ist bisher nur mittels
arbeits-, zeit- und kostenintensiven Licht-
bogenschweißprozessen möglich. Daher
ist an der Professur eine Technologie zum
Simultanschweißen von offenen Norm-
bzw. Standardprofilen an zwei Längsnähten
entwickelt worden (Bild 5). Hierzu wurde
das konventionelle HF-Längsnahtschweißen
von Rohren hinsichtlich des Einsatzes von
Magnetfeldkonzentratoren, Frequenzmo-
dulation, Induktorgeometrie, Vorschubge-
schwindigkeit, Anpresskraft, Leistung sowie
geometrischer Anordnung für das Schwei- Bild 5: Versuchsstand (links), simultaner Profilschweißprozess (oben rechts) und
ßen von U- und L-Profilgeometrien aus Bau- Schweißprobe einer U-Profilschweißung (unten rechts)
stahl S235 und korrosionsbeständigem Stahl
X5CrNi18-10 hin adaptiert. Die Umsetzung

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 111
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

IM PROFIL Folge 19

beitung oder Fülldrahtherstellung. Hierzu


entwickelt die Professur mit Partnern wie
dem ETP Hannover eine Lösung, welche
die Anpassung der Schweißkantengeome-
trien zur gezielten Schmelzbadsteuerung
und die Optimierung der Frequenzen zur
definierten Erwärmung der Verbund-
werkstoffe ermöglicht sowie einen Mehr-
fachsimulationsansatz aus numerischer
Simulation, konduktiven und induktiven
Versuchsschweißungen (Bild 6) beinhaltet.

Waferbonden mikroelektromecha-
nischer Systeme (MEMS)
Die Zahl der Anwendungen für MEMS, zu
Bild 6: Probe einer Rohrlängsnahtschweißung denen u. a. Inertialsensoren (z. B. Beschleu-
nigungssensoren), optische Bauteile (z. B.
LED’s) und mechanische Aktoren (z. B. Ul-
traschallwandler) gezählt werden, wächst
rasant. Das Waferbonden als essentielle
Aufbau- und Verbindungstechnologie fin-
det vielfältige Anwendung bei der MEMS
- Herstellung. Die auf Wafern hergestellten
Komponenten sind i. d. R. von metallischen
Bondrahmen umschlossen. Auf Gegenwa-
fern befinden sich identische Rahmenan-
ordnungen, die derzeit nach exakter Posi-
tionierung in einer Vakuumkammer mittels
ganzheitlicher Wärmeübertragung durch
externe Wärmequellen, bei gleichzeitig
hohen Druckbelastungen gefügt werden.
Die dadurch entstehenden Spannungen
in der Fügezone können zum Versagen
der Verbindungen führen. Zeitintensive
Aufheiz- und Abkühlphasen führen zu lan-
Bild 7: Beschleunigungssensor mit ASIC (oben links) Fügeprinzip (oben rechts) und gen Prozess- und Taktzeiten. Technologien
REM-Aufnahmen einer Fügeverbindung von Silizium-Wafern mit Aluminium wie das laserunterstützte und das reaktive
Bondrahmen (unten) Bonden, die einen selektiven Energie- bzw.
Wärmeeintrag nur an der benötigten Füge-
stelle ermöglichen, haben sich in den letzten
Jahren etabliert, besitzen allerdings prozess-
bzw. fertigungstechnische Einschränkungen.
Im Rahmen der Forschungsarbeiten wird an
der Professur zusammen mit Partnern wie
dem Zentrum für Mikrotechnologien der TU
Chemnitz eine induktive Füge- bzw. Bond-
technologie entwickelt, die es ermöglicht,
Wafersubstrate mit selektiver Erwärmung,
niedriger Druckbelastung und verringer-
ter Prozesszeit stoffschlüssig zu bonden
Bild 8: Induktives Vorwärmen beim MIG-Schweißen von Feinkornbaustählen (Bild 7). Die größte Herausforderung stellt
hierbei die Homogenität und Effektivität
der Wärmeeinbringung dar. Neben theore-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


112 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Folge 19 IM PROFIL

tischen Betrachtungen und praktischen Ver-


suchen werden dafür auch Methoden der
rechnergestützten Simulation angewendet.

Weitere Projekte
An der Professur finden vielfältige Unter-
suchungen zum induktiven bzw. induktiv
unterstützten Fügen statt. Hierbei kann die
induktive Erwärmungsausrüstung in Verbin-
dung mit Lichtbogen- und Laserschweiß-
anlagen sowie mit mechanischen Füge-
und Umformwerkzeugen wie in Pressen
und Walzprofilieranlagen zur Anwendung
gebracht werden. Beispiele hierfür sind das
Vorwärmen beim MSG-Schweißen (Bild 8) Bild 9: Induktives Pressstumpfschweißen in einer Servospindelpresse
oder das Pressstumpfschweißen (Bild 9).

LEISTUNGSANGEBOT UND
AUSBLICK verschiedene Konzepte entwickelt und Bedeutung sein. Nicht zuletzt erfordern die
Die Professur UFF versteht sich als praxis- erprobt, in denen neuartige Fertigungs- Verarbeitung von Verbundwerkstoffen aus
naher Forschungspartner, insbesondere im technologien zur flexiblen Eigenschafts- Metall und Kunststoff sowie der Einsatz von
Bereich der Anwendung und Optimierung gestaltung im Fokus stehen. Die Imple- Faserverbunden hinsichtlich der Nutzung
von induktiven und konduktiven Erwär- mentierung von Schnellerwärmungsver- von Elektrowärme in Füge-, Umform- und
mungsverfahren. Das breite Spektrum fahren wie der induktiven Erwärmung Wärmebehandlungsprozessen komplett
der verfügbaren Fertigungsanlagen zum garantiert dabei einen punktgenauen neue Ansätze beim Schweißen, Löten,
Umformen, Trennen und Fügen ermöglicht Wärmeeintrag in die Umformzone und Kleben, Aushärten und Wärmebehandeln.
darüber hinaus die Betrachtung ganzheit- somit den ressourcenschonenden Einsatz
licher Wertschöpfungsketten. von thermischer Energie.
Der ausgeprägte Kundenwunsch nach Werkstoffseitig sind für den Einsatz von Autor
individualisierten Produkten tangiert ver- Komplexphasen- und Vergütungsstählen PD Dr.-Ing. habil. Verena Kräusel
stärkt die fertigungstechnischen Fachbe- genau definierte Temperatur-Zeit-Folgen
reiche wie das Umformen und das Fügen. bei der Blechwarmumformung und dem Kontakt
Relevante Fragestellungen fokussieren thermischen Fügen notwendig. Da die Professur Umformendes Formgeben
sich vermehrt auf die kostengünstige Prozessdatenerhebung im industriellen und Fügen (UFF)
Herstellung kleiner Losgrößen bei häufig Umfeld in induktiven Erwärmungs- oder Institut für Werkzeugmaschinen und
wechselnden Produktformen und indivi- Schweißprozessen durch die Anliegen Produktionsprozesse (IWP)
duelle Eigenschaftsanpassungen. Die dazu von elektromagnetischen Feldern, hohen Technische Universität Chemnitz
erforderlichen flexiblen Technologie- und Stromstärken, Temperaturen und Frequen- Reichenhainer Straße 70 | R. M205
Werkzeuglösungen gehen einher mit dem zen nicht trivial ist, wird die Weiterentwick- 09126 Chemnitz
Anspruch nach einer energie- und ressour- lung von Mess- und Sensortechnik zur Opti- Tel: 0371 / 531-32195
ceneffizienten Lösungsstrategie. Inner- mierung der Prozessanalyse sowie der Steu- verena.kraeusel@mb.tu-chemnitz.de
halb des IWP wurden und werden dazu erungs- und Regelungstechnik von großer www.tu-chemnitz.de/mb/UFF/

HOTLINE So erreichen Sie Ihr Verlagsteam


Chefredaktion: Dipl.-Ing. Stephan Schalm +49(0)201/82002-12 s.schalm@vulkan-verlag.de
Redaktionsbüro: Sabrina Finke +49(0)201/82002-91 s.finke@vulkan-verlag.de
Redaktion: Thomas Schneidewind +49(0)201/82002-36 t.schneidewind@vulkan-verlag.de
Redaktion (Trainee): Lena Langenkämper +49(0)201/82002-15 l.langenkaemper@vulkan-verlag.de
Anzeigenverkauf: Ute Perkovic +49(0)201/82002-24 u.perkovic@vulkan-verlag.de
Leserservice: Bettina Schlereth +49(0)931/4170-1616 leserservice@vulkan-verlag.de

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 113
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Mit Abendveranstaltung im
IM PROFIL Folge 19
Fachtagung Dortmunder Signal Iduna Park

HärtereiPraxis 2017
Highlights: Stadiontour,
Torwandschießen und Tischkicker

Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung


29.-31. Mai 2017, Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund

Programm-Höhepunkte Wann und Wo?


Montag

Montag, 29. Mai 2017 Termin:


Firmenbesichtigung Härterei Reese Bochum (individuelle Anreise) • Montag, 29. Mai 2017 (optional)
Get-together am Abend Firmenbesichtigung (16:00 – 17:30 Uhr)
• Dienstag, 30. Mai 2017
Dienstag, 30. Mai 2017 Fachtagung (08:30 – 17:00 Uhr)
Industrie 4.0 – Auswirkungen auf die Wärmebehandlung Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
• Mittwoch, 31. Mai 2017
Lohnhärterei im Umfeld von Industrie 4.0 Fachtagung (08:30 – 13:00 Uhr)

Möglichkeiten des Verfestigungsstrahlens – Shot Peening nach der Ort:


Wärmebehandlung Mercure Hotel Messe & Kongress Dortmund
ww.mercure.com
Induktionshärten in der industriellen Praxis
Dienstag

Zielgruppe:
Induktive Wärmebehandlung bei der Robert Bosch Interessenten aus allen Bereichen der Wärmebe-
Automotive Steering GmbH handlung, aus dem Maschinen-, Anlagen- und
Vorrichtungsbau, aus der Automobilindustrie
Wärmebehandlung von Großzahnrädern – Minimierung von Härteverzügen sowie aus der Stahlerzeugung, der Gießerei- und
Umformtechnik.
Vergüten von Kaltarbeitsstählen – Minimierung von Maß- und
Formänderungen und Vermeidung von Restaustenit Teilnahmegebühr*
für Tagungsbesuch (29.-31.05.2017)
Normungsgerechte Prüfung wärmebehandelter Bauteile – Fehlerfreie • Early Bird (bis 01.04.2017) 850,00 €
Anwendung von Prüfverfahren zur Reklamationsvermeidung • regulärer Preis: 950,00 €

* Teilnahmebedingungen: Im Preis enthalten sind die


Mittwoch, 31. Mai 2017 Exkursion, die Teilnahme an zwei Tagen, Tagungsunterlagen,
Entwicklung der Energiepreise – Möglichkeiten der Energieeinsparung in Mittagessen, Erfrischungen in den Pausen und Abendveran-
staltung. Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr
der Härterei
nicht enthalten. Nach Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie als
Teilnehmer registriert sowie die Rechnung, die vor Veran-
Steigerung der Energieeffizienz von Erwärmungsanlagen durch staltungsbeginn zu begleichen ist. Bei Absagen nach dem 1.
Hybridbeheizung Mai oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr
Mittwoch

berechnet: Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt


werden. Stornierungen vor diesem Termin werden mit €
Anlagen- und Prozessplanung bei der Wärmebehandlung von
150,00 Verwaltungsaufwand berechnet. Die Preise verstehen
Getriebeteilen – Anforderungen an den Lieferanten sich zzgl. MwSt.

Presshärten von Verschleißteilen – Kostenoptimierung durch


Härtepresstechnologie Veranstalter
CFC-Gestelle in der Wärmebehandlung – Praxisanwendungen in
Vakuum- und Atmosphärenprozessen

MIT REFERENTEN VON: Arnold Horsch e.K., Daimler AG, ECG Energie
Consulting GmbH, Fachhochschule Südwestfalen, Frank Walz- und Schmiede-
technik GmbH, GTD Graphit Technologie GmbH, Härterei Reese Bochum GmbH,
Leibniz Universität Hannover, OSK-Kiefer GmbH, Process-Electronic GmbH,
Robert Bosch Automotive Steering GmbH, SHU Schwäbische Härtetechnik Mehr Informationen und Online-Anmeldung
Ulm GmbH, SMS Elotherm GmbH u.v.a. unter www.haertereipraxis.net

Fax-Anmeldung: +49 (0) 201 - 82 002 40 oder Online-Anmeldung: www.haertereipraxis.net

Ich nehme an der Tagung teil Zusätzliche Optionen:

Ich nehme an der Firmenbesichtigung teil


Ich nehme an der Abendveranstaltung teil
Änderungen vorbehalten

Vorname, Name des Teilnehmers Telefon Telefax

Firma/Institution E-Mail

Straße/Postfach Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


Nummer
114 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH✘/ Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
Land, PLZ, Ort Ort, Datum, Unterschrift
zum Inhaltsverzeichnis

Folge 22 NACHGEFRAGT

„Der internationale Markt setzt


eine kurze Reaktionszeit voraus“ Lesen Sie alle
Interviews online
Dr.-Ing. Matthias Barz ist Geschäftsführer der EMA Indutec GmbH mit Sitz in Meckes-
heim in Baden-Württemberg. Im Interview mit ewi – elektrowärme international spricht
er über die Bedeutung der Energieeffizienz, technologische Herausforderungen und glo-
bale Wachstumsmärkte.

Wie beurteilen Sie die weitere Entwicklung zum Thema bei unseren hausinternen Prozessen, beispielsweise durch
Energieeffizienz in der Industrie? die bessere Ausnutzung von Synergien. Zum anderen
Barz: Der gesellschaftliche und politische Wandel hin zu in der Energieeffizienzsteigerung unserer Produkte wie
nachhaltigen und insbesondere energieeffizienten Pro- Erwärmungsanlagen und Frequenzumrichter. Ferner wird
dukten und Prozessen wird sich weiter fortsetzen. Gerade die Implementierung von Industrie 4.0 zur Produktions-
im Bereich der thermischen Verfahrenstechnik und Wär- kostenoptimierung beitragen können.
mebehandlung werden alle Akteure durch die großen
Energiebedarfe diese Themen weiterhin in den Fokus der Was wird der Fokus von Forschung und Entwicklung in
allgemeinen Aufmerksamkeit rücken. der nahen Zukunft sein?
Durch die Energiewende werden aber auch Fragestel- Barz: Auf jeden Fall das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, wel-
lungen zu dem sich verändernden Energiemarkt von der ches unsere Produktion mit hochwertigen Dienstleistun-
Industrie beantwortet werden müssen. Die bisherigen und gen verbindet und unsere Kunden und Geschäftspartner
genauen Begriffe von Industrie 4.0 und Energieflexibilität direkt in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse einbin-
könnten hier zu wichtigen Innovationstreibern werden. det. Zudem arbeiten wir an der Weiterentwicklung, der
Echtzeitdatenerfassung für implementierte Konditions- und Leistungssteigerung und Energieeffizienz unserer Umrich-
Prozessmonitoringsysteme weisen hier sicher den Weg, um tertechnologie und dem Fixturhärteprozess.
sowohl ökonomische als auch ökologische Effizienzpoten-
ziale aufzuzeigen und zu nutzen. Wie beurteilen Sie die allgemeine Situation in der Wär-
mebehandlung - vor allem in Bezug auf die beiden
Welche Maßnahmen zur Energieeffizienz lassen sich Märkte USA und China?
heutzutage in der Produktion nutzen? Barz: Die induktive Wärmebehandlung nimmt ein Drittel des
Barz: Die Energiewende führt zu einem Ausbau der erneu- Thermobehandlungsmarkts in den USA ein. Der Anteil der
erbaren volatilen Energieversorgung in Deutschland. Dies induktiven Wärmebehandlung wächst weiter an. Die Nach-
wiederum verlangt den Unternehmen eine gewisse Ener- frage der Automobil- sowie Luftfahrtindustrie für induktive
gieflexibilität ab. Anwendungen in der Wärmebehandlung nimmt zu. Der starke
Dazu ist es wichtig zu wissen, welche Maßnahmen ein pro- Wettbewerb in den USA ist nach wie vor eine Herausforderung.
duzierendes Unternehmen zur Anpassung des Energiebedarfs In China spielt der Preis auch bei ausländischen Marken
ergreifen kann und welche Voraussetzungen dafür gegeben wie „Made in Germany“ mittlerweile eine größere Rolle
sein müssen. Ein Beispiel hierfür kann die bessere Ausnutzung – die derzeitige Wirtschaftslage hat zu einer erhöhten
von Energierückgewinnungspotentialen bieten. Die energierei- Preissensibilität geführt. Die EMA arbeitet darauf hin, mit-
che „Abwärme“ muss ausreichend wieder genutzt werden. Was hilfe ihrer Niederlassung in Peking, deutsche Qualität zum
spricht z.B. dagegen, in großen Unternehmen die Rückkühlleis- lokalen Preis anzubieten.
tung für Erwärmungszwecke erneut zu verwenden?
Welche neuartigen Entwicklungen erwarten Sie in der
Wo sehen Sie Potenzial zur Effizienzsteigerung? Industrie?
Barz: Zum einen sehe ich Potential zur Effizienzsteigerung Barz: Der Leichtbau wird immer weiter in den Fokus der

Mit der Rubrik „Nachgefragt“ veröffentlicht die elektrowärme international eine Interview-Reihe zum Thema „Energie“. Befragt werden Persönlichkeiten aus
Unternehmen, Verbänden und Hochschulen, die eine wesentliche Rolle in der elektrothermischen Prozesstechnik und in der industriellen Wärmebe­handlung spielen.

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 115
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHGEFRAGT Folge 22

ZUR PERSON Optimierungsmöglichkeiten rücken. Vorgegeben wird diese


Entwicklung vor allem von der Luftfahrt und der Automobil-
industrie. Die einzelnen Werkstücke werden immer filigraner
Dr.-Ing. Matthias Barz und konturprägnanter, so dass es für uns als in der Wärme-
behandlung tätiges Induktionstechnologie-Unternehmen
Geboren 1962 in Oldenburg, studierte und promovierte Herr immer wichtiger wird, mit den uns zur Verfügung stehen-
Dr.-Ing. Barz an der Universität Hannover im Fach Maschinenbau. den Verfahrensparametern zu spielen. Es ist klar, dass hierzu
Seine berufliche Karriere begann er bei der Firma Johann A. Krau- ein noch erheblicher Aufwand für Prozessvalidierungen
se Maschinenfabrik GmbH als Vertriebs- und Projektingenieur in nötig sein wird. Die Simulation ist im Kommen und wird
Bremen. Danach wechselte Dr. Barz zu ThyssenKrupp Krause S.A. insbesondere von Hochschulen vorangetrieben, jedoch
Barcelona/ Spanien und leitete anschließend über viele Jahre als wird sie bis auf Weiteres praktisch durchzuführende Ver-
Geschäftsführer den Aufbau der spanischen Firma von einem suche nicht ersetzen können. Kurzfristig erwarte ich durch
reinen Vertriebsbüro hin zu einem voll produktiven Werk mit 80 die Simulationstechnologie zwar Unterstützung, jedoch
Mitarbeitern. Bevor Dr. Barz 2014 zur EMA Indutec GmbH wechsel- noch keine deutlichen Kosteneinsparungen. Allenfalls mit-
te, war er als CEO der AFT Industries AG- Gruppe in Deutschland telfristig könnte sich hier was ändern; aktuell ist die Anzahl
tätig und verantwortete die Geschäfte an Standorten in Europa der unbekannten Parameter für eine ausreichend genaue
und China. Simulation einfach noch zu groß.

Wie wird sich die Wärmebehandlungstechnologie in


den nächsten Jahren ändern?
Barz: Auch wenn die Wärmebehandlungsbranche aus
meiner Sicht doch eher zurückhaltend, um nicht zu sagen
konservativ, ist, zeichnet sich schon heute ein eindeutiger
Trend ab: Immer mehr Werkstücke sollen von der konven-
tionellen Wärmebehandlung in eine induktive überführt
werden. Dieser Trend ergibt sich zwangsläufig auch daraus,
dass immer mehr Betriebe auf „lean production“ setzen und
demzufolge einen Produktionsumbau auf eine möglichst
komplette Fertigung in der Linie planen.
Diesem Trend versuchen die Hersteller konventioneller
Wärmebehandlungsanlagen durch geänderte Prozesspa-
rameter und kürzere Durchlaufzeiten zu genügen, jedoch
bietet die Induktionstechnologie hierfür schon heute
unschlagbare Vorteile.

Welche Vorteile bieten Ihrer Meinung nach induktive


Fixturhärteverfahren?
Barz: Fixtur- bzw. Presshärteverfahren gibt es schon lange
und sie gewinnen auch immer mehr an Bedeutung, da sie
die kostenintensiven Nachbearbeitungen von Werkstücken
reduzieren. Physikalisch bedingte Verzugspotentiale lassen
sich nur schwer reduzieren, es ist „leichter“, die erwärmten
und damit plastisch verformbaren Werkstücke auf eine
Kontur zu bringen, die schon nahe an den geforderten
Endabmessungen ist. Hierzu kommen die bekannten Vor-
teile der Induktion. Wenn dann auch noch das Separieren
von Werkstück und Kalibrierdorn mit einem induktiven
Anlassprozess verbunden werden kann, liegen die Vorteile
auf der Hand. Wie schon zuvor erwähnt, gewinnt eine
Linienproduktion immer größere Bedeutung im Hinblick
auf Kosteneinsparungen. Der induktive Fixturhärteprozess
passt ideal in die Linie und reduziert einerseits die Kosten
der Hartbearbeitung und andererseits bei aufzukohlenden

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


116 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Folge 22 NACHGEFRAGT

Werkstoffen die notwendige Aufkohlungstiefe bzw. die für zuverlässig. Da wir alles aus einer Hand produzieren und
die Aufkohlung benötigte Zeit. zusätzlich unseren After Sales Service weiter ausbauen,
sehe ich für die EMA weiterhin große Chancen.
Wie offen ist Ihr Unternehmen für neue Technologien?
Barz: Bereits der Firmengründer Walter Schultze hat die Wird es eine Produkteinführung geben und was kön-
Notwendigkeit der ständigen technischen Weiterentwick- nen Kunden von EMA im Jahr 2017 in Bezug auf neue
lung erkannt. Von Anfang an wurde auf innovative tech- Produkte und Dienstleistungen erwarten?
nologische Verfahren gesetzt. Zur Erprobung der neuen Barz: Wir haben schon viele Optimierungen durchge-
technologischen Möglichkeiten wurde schon damals in führt und werden diesen Weg konsequent fortsetzen. Wir
einen anwendungstechnischen Bereich mit mehreren arbeiten ständig an Investitionen in gute Produktlösungen
Versuchsmaschinen investiert. Ganz in dieser Tradition zum Vorteil unserer Kunden und dem Ausbau unseres
präsentiert sich das moderne Technologiecenter der EMA After Sales Service. Zusätzlich zu unserer globalen 24/7-Ser-
Indutec GmbH als Herz der Forschung und Entwicklung. vice-Hotline bieten wir einen Remote Assist an, der eine
Dank entsprechender Versuchsanlagen ist es auch heute effiziente Vorgehensweise für schnellen Service und die
noch ein Garant für wichtige Verfahrensoptimierungen und Optimierung von Verfügbarkeit und Investment darstellt.
innovative Weiterentwicklungen. In der Fachwelt werden
diese Möglichkeiten ebenfalls sehr geschätzt: Viele innova- Welche Herausforderungen sehen Sie auf sich zukom-
tive Verfahrensentwicklungen werden in enger Zusammen- men?
arbeit mit externen Partnern und Kunden durchgeführt. Barz: Der internationale Markt setzt eine kurze Reaktions-
Dies führen wir konsequent fort. Nur mit neuen Techno- und Lieferzeit voraus. Auf diese Anforderung wird sich EMA
logien und Innovationen können wir langfristig bestehen. zunehmend einstellen, um den Service, den unsere Kunden
benötigen, international in höchster Qualität abzusichern.
Wo sehen Sie in dieser Branche neue Marktchancen für Die vorausschauende Entwicklung von innovativen Produk-
EMA? ten, das Management von Ressourcen und die Sicherung
Barz: Die Bahn- und Luftfahrtindustrie interessiert sich von Wachstum und Effizienz sind weiterhin unsere Ziele.
zunehmend für Induktionserwärmungsanlagen für die
Wärmebehandlung. Diverse Anfragen aus verschiedenen Welche Ziele wollen Sie mit Ihrem Unternehmen errei-
Bereichen vom Schmelzen bis zur Vergütung erfordern chen?
eine erhöhte Aktivität in diesen Sektoren, da die Kunden Barz: Viele innovative Verfahrensentwicklungen werden in
dort mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen enger Zusammenarbeit mit externen Partnern und Kun-
zu tun haben. Nach wie vor gilt deutsche Qualität als sehr den durchgeführt. Die Bedürfnisse des Marktes werden

„Wir setzen auf das


Zukunftsprojekt Industrie 4.0“

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 117
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

NACHGEFRAGT Folge 22

gemeinsam mit unseren Kunden evaluiert, um dadurch ihre Auslandsaktivitäten, insbesondere, was die Bereiche
noch mehr maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Wir Vertrieb, Service und Fertigung angeht, weiter ausbauen.
werden uns intensiv darauf konzentrieren, den Mehrwert
zu erhöhen, indem wir für unsere Kunden Wettbewerbs- Was würden Sie im Unternehmen EMA verändern wollen?
vorteile generieren. Barz: Seit der Gründung vor 70 Jahren kann die EMA ein
stetiges Wachstum vorweisen und hält an ihrem erfolgrei-
Wie wichtig sind Ihrem Unternehmen Expansionen im chen Expansionskurs fest. Allerdings bringt das Wachstum
Ausland? Veränderungen mit sich. Ich wünsche mir, das sehr gute
Barz: Als ein global agierender Anlagenbauer können wir Betriebsklima und die geringe Fluktuation auch während
ohne einen eigenen After Sales Service vor Ort und eigene der Angleichungen aufrecht zu erhalten.
Fertigungskapazitäten bzw. Partner nicht erfolgreich sein.
Mit unseren bestehenden Standorten und Partnerschaften Inwiefern beeinträchtigt Sie der Fachkräftemangel?
verfügen wir bereits über eine sehr gute Grundlage, die wir Barz: Durch die eigene Ausbildung im Betrieb können
fortwährend weiterentwickeln. wir den Bedarf auch gut abdecken. Dabei ist es wichtig,
dass wir alle Auszubildenden
Welche Globalisierungsstra- übernehmen. Die Nähe zu
tegie verfolgen Sie?
Barz: Ich möchte das Poten- „Wir arbeiten ständig an renommierten Universitäten
und Fachhochschulen trägt
zial der Marke EMA Indutec
systematisch erweitern. Wir
Lösungen zum Vorteil dazu bei, dass sich unsere
Schwierigkeiten bei der Rek-
werden uns insbesondere auf
den Ausbau des weltweiten
unserer Kunden und dem rutierung gut qualifizierter
Fachkräfte in Grenzen halten.
Vertriebsnetzes, aber auch auf Ausbau unseres After Sales Wir verfügen über hochquali-
neue Produkte und die Pflege fizierte Fachkräfte und freuen
unserer Klassiker konzentrie- Service“ uns dennoch immer über Inte-
ren. Dabei steht die Stärkung resse am Unternehmen.
der Marke EMA klar im Fokus.
Zudem hat der Mutterkonzern Aichelin vor kurzem AFC- Wie wichtig sind Ihnen Forschung und Entwicklung?
Holcroft, den US-Marktführer im Bereich atmosphärischer Barz: Forschung und Entwicklung bieten einen klaren
Wärmebehandlungs-Lösungen, erworben. Wettbewerbsvorteil. Während unter Forschung der
Die Akquisition ergänzt die geografische Präsenz der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist,
gesamten Aichelin-Gruppe und stärkt ihre Marktposition als setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger kon-
eine der führenden globalen Wärmebehandlungsgruppen. kretisierender Anwendung sowie praktischer Umset-
Das ist ein wichtiger Schritt in unserer Strategie, denn ohne zung auseinander. Dabei spielt die Einmaligkeit, mit der
eigene Serviceleistungen vor Ort und Kooperationen in jeweils ein Produkt erstellt werden soll, eine genauso
wichtigen Märkten kann ein global agierender Anlagen- wichtige Rolle wie Kenntnisse, Intelligenz und Kreativität
bauer in unserer Zeit nicht erfolgreich sein. Mit unseren des F&E-Personals.
bestehenden Partnern und Niederlassungen in China und
USA haben wir bereits eine gute Abdeckung erreicht, die In welchem Thema haben Sie promoviert?
wir kontinuierlich weiterentwickeln. Barz: Ich habe die Schmierfilmbildung in fettgeschmierten
schnelllaufenden Spindellagern untersucht. Diese Lager
Wie beeinflusst die Globalisierung ihr Geschäft? werden u.a. in Werkzeugmaschinenspindeln eingesetzt.
Barz: Die Globalisierung bietet Chancen und Risiken für den Das Ziel war es zum einen, neben der Erarbeitung eines
mittelständischen Maschinenbau in Deutschland. Beson- theoretischen Modells, ein normfähiges Prüfverfahren
ders hierzulande bestand länger als in vielen anderen Län- und einen entsprechenden Prüfstand zur Verifizierung
dern ein großes Vertrauen in den Produktionsstandort, der der Schmierfettlebensdauer zu entwickeln, zum anderen
für die Herstellung komplexer, technisch anspruchsvoller sollten die wesentlichen Einflussparameter der Fettzusam-
Produkte wie im Maschinenbau besonders geeignet schien. mensetzung auf die Schmierfilmhöhe und die Fettlebens-
Generell gilt: Ohne die Chancen der Globalisierung wären dauer ermittelt werden.
unsere Perspektiven weniger positiv. Als international
tätiges Unternehmen wird EMA Indutec auch in Zukunft Vielen Dank für das offene Gespräch!

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


118 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUS DER PRAXIS

Thyristoren zur Spannungsüberwachung in ei-


ner Kalibrieranlage für Wärmestromsensoren
T hyristoren steuern in vielen industriellen
Bereichen die Leistungsaufnahme elek-
trischer Verbraucher. Sie können aber auch
autonom mehrere Messpunkte anfahren
und selbständig deren Messwerte aufneh-
men sollte. Damit wollte man den Arbeits-
Wärmestrom so klein wie möglich ist. Der
für die Kalibrierung der Sensoren nötige
Wärmestrom ergibt sich aus der Tempe-
zur Spannungsregelung eingesetzt werden. aufwand für die Bedienung der Anlage auf raturdifferenz zwischen der Kalibrier- und
In dieser Funktion kommt ein mikroprozes- ein Minimum reduzieren, denn bisher war der sogenannten Delta-Theta-Platte – einer
sorgestützter Leistungssteller von Gefran die Betreuung solcher Geräte recht per- Heizplatte, die oberhalb des Steuerkäfigs
bei einem Forschungsprojekt der Universität sonalintensiv. Die Kalibrieranlage sollte platziert wird. Darüber hinaus hat die Delta-
Hannover zum Einsatz: Er erfüllt damit eine außerdem übersichtlich sein und leicht Theta-Platte die Aufgabe, einen Anstieg der
wichtige Aufgabe in der neu entwickelten programmiert werden können. Umgebungstemperatur zu simulieren. Auf
Steuerung einer Kalibrieranlage für Wärme- Bei der Entscheidung für das Herzstück diese Weise soll das Temperaturverhalten
stromsensoren. der Steuerung fiel die Wahl auf eine SPS, der Wärmestromsensoren ermittelt wer-
Prozesstechnische Anwendungen in der da sie dank eigener Hardware Temperatur- den, denn ohne Kenntnis dieses Verhaltens
Industrie sind nicht leicht zu beherrschen. und Leistungsdaten mit hoher Genauigkeit ist eine exakte Kalibrierung der Sensoren
Damit sie zuverlässig geregelt werden aufnehmen kann. Hüer erstellte außerdem nicht möglich.
können, müssen die Wärmeströme in den ein Webinterface, mit dessen Hilfe der Eine wichtige Funktion in der neuen
Produktionsbehältern bekannt sein. Mithilfe Benutzer alle zur Verfügung stehenden Steuerung für die Kalibrieranlage hat auch
so genannter Wärmestromsensoren lassen Daten einsehen und das System steuern der Thyristor GTF-25-480 von Gefran: er
sie sich ausfindig machen – wenn die Mess- kann. Ebenfalls aus Gründen der Genauig- regelt die Spannung für die Steuerung. Es
wertgeber vorher exakt kalibriert wurden. keit entschied sich der Student für resistive ist eine Routine-Aufgabe, denn die mikro-
Eine Anlage für solche Zwecke ist unter Platinsensoren zur Messung der Tempe- prozessorgestützten Thyristoren der GTF-
anderem am Institut für Elektroprozess- ratur in der Anlage. Die Leistungsstellung Serie (Bild 1) wurden speziell für die Steue-
technik an der Leibniz Universität Hannover wiederum übernimmt eine Dreiphasen- rung elektrischer Leistungen verschiedener
in Betrieb. Hier beschäftigt man sich seit Leistungsmessklemme, die eine Abtastfre- Heizelemente konzipiert. Gefran produziert
vielen Jahrzehnten mit industriellen elek- quenz von 8 kHz aufweist und drei hochoh- die Leistungs-/Spannungssteller in Baugrö-
trothermischen Prozessen und entwickelt mig ausgeführte Anschlüsse zur Messung ßen von 25 A bis 250 A und Nennspannun-
auch neuartige Wärmestromsensoren. Die von Spannungen sowie drei niederohmige gen von 480 Vac, 600 Vac sowie 690 Vac.
Kalibrieranlage für diese Temperaturfühler Anschlüsse zur direkten Messung von Strö- Eine der Thyristor-Serien ist kurzschlusssi-
war allerdings etwas in die Jahre gekom- men besitzt. cher, so dass eine zusätzliche Absicherung
men und nicht mehr auf dem neuesten Für die Kalibrierung der Wärmestrom- des Lastkreises nicht erforderlich ist.
Stand der Technik. „Man bekommt kaum sensoren wählte Hüer die sogenannte Angesteuert werden kann der Thyristor
noch Treibersoftware für die Steuerung, Guarded-Hot-Plate-Methode, weil sie die auf vier unterschiedliche Arten: Nullspan-
die aktuelle Betriebssysteme unterstützt“, flexible Erstellung verschiedener thermi- nungsschaltend mit konstanter Zykluszeit
berichtet Master-Student Marcel Hüer. Auch scher Szenarien mit einer hohen Genauig- (1-200 sec), als Impulspaketsteuerung mit
die Auflösung der Spannungsstufen des keit ermöglicht. Das ist insbesondere für die variabler Zykluszeit, als Halb-Perioden-
Transformators ist relativ grob, so dass bis- Kalibrierung der am Institut entwickelten Zyklus und als Phasenanschnittsteuerung
her eine Ausregelung des Wärmestroms Wärmestromsensoren von großer Bedeu- mit Modulation des Zündwinkels. Die Para-
zwischen Kalibrier- und Steuerplatte als tung, da ihre Empfindlichkeit aufgrund von metrierung des Thyristors erfolgt mittels
Nullabgleich nicht möglich war. Unterschieden in der Größe, der Beschaf- RS-485-Schnittstelle über einen PC oder
Für Marcel Hüer war die veraltete Anlage fenheit der Thermoelemente und der Art eine Steuerung. Gefran liefert dafür eine
ein Glücksfall, denn sie lieferte ihm die Auf- der verwendeten Träger- und Isoliermate- einfach zu bedienende Konfigurations-
gabenstellung für seine Masterarbeit quasi rialien zum Teil deutlich variiert. software, die es gestattet, alle Parameter
frei Haus: Die Entwicklung einer neuen, Bei der Guarded-Hot-Plate-Methode in einer Konfigurationsdatei zu speichern.
modernen Steuerung. Bei der Erstellung kommt eine etwa ein Quadratmeter große Die Kommunikation zwischen Thyristor und
des Konzeptes für deren Aufbau musste beheizbare Metallplatte (Kalibrierplatte) Steuerung bzw. PC läuft über das gängige
Hüer allerdings einige besondere Anforde- zum Einsatz. Eine weitere, unter diese Platte Modbus RTU-Protokoll (Remote Terminal
rungen berücksichtigen. Eine der Vorgaben montierte Metallfläche – die Steuerplatte – Unit). Auf diesem Weg werden sowohl die
lautete, dass die Steuerung vollkommen sorgt dafür, dass der nach unten fließende Stellwertvorgaben von der Steuerung an

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 119
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUS DER PRAXIS

wärmanlagen. In Druckereimaschinen (Inf-


rarot-Trocknung), in der Glasverarbeitung
(Flachglasanlagen, Feeder, Veredlungsan-
lagen), in der Kristallzucht (Saphir, Silizium)
und zur Beheizung von Vakuumkammern
– zum Beispiel bei Beschichtungen für die
Herstellung von OLED-Produkten (Organic
Light Emitting Diode).
Die Leistungssteller warten mit einigen
Features auf, unter anderem mit einem kon-
figurierbaren Steuereingang, der Normsi-
gnale, Potentiometer, logische Signale
und Pulsweitenmodulation unterstützt.
Die GTF-Serie kann neben dem Prozess-
wert „Spannung“ außerdem Strom und
Leistung diagnostizieren und gibt Alarm
bei Lastbruch- oder Teillastbruch und bei
Phasenausfall. Zur Sicherheit der Produkti-
onsanlage verfügt der Leistungssteller über
einige interne Temperatursensoren, die ein
Bild 1: Die Leistungssteller der GTF-Serie eignen sich zum Ansteuern elektrischer Ansteigen der Temperatur im Inneren des
Lasten jeder Art Gerätes am Leistungsteil am Lüfter und an
den Lastklemmen feststellt. Da verschlei-
ßende elektronische Bauteile ihren Wider-
stand und damit ihre Temperatur ändern,
die Thyristoren als auch die Fehlerzustände den Prozentanteil der Durchschaltung um kann so im Rahmen präventiver Wartung
der Leistungssteller an die Steuerung über- einen errechneten Wert, dessen Ober- rechtzeitig vor einer Störung gewarnt wer-
tragen. So kann der Anwender nicht nur grenze bei der Parametrierung festgelegt den.
Strom, Spannung und Leistung, sondern wurde. Diese war insbesondere bei der Als Spannungssteller für die Steuerung
auch den Gerätezustand überwachen. Entwicklung der neuen Steuerung für die der Kalibrieranlage hat der GTF die Erwar-
Neben der Funktion der Leistungs- oder Kalibrieranlage von Bedeutung, die ja über tungen des Projektleiters auf alle Fälle
Spannungsstellung verfügt der Leistungs- einen langen Zeitraum hinweg sicher und erfüllt. „Der Effektivwert der Ausgangs-
steller über eine adaptive Regelung, die ohne Bedienung arbeiten können sollte. spannung lässt sich zuverlässig einstel-
im Störfall unmittelbar eingreift. Dies ist Der Einsatz eines Gefran-Leistungsstel- len“, berichtet Marcel Hüer zufrieden. Sein
von großem Vorteil, da die übergeordne- lers in der Wissenschaft ist allerdings eine Projekt konnte er auch dank des Gefran-
te Temperaturregelung bei thermischen Ausnahme. In der Regel werden die Leis- Thyristors erfolgreich abschließen: „Es ist
Prozessen relativ langsam reagiert und tungssteller in der Industrie zum Ansteuern gelungen, ein System zu konzipieren, dass
sich dann auch erst einschwingen muss. ohmscher Lasten bei Heizelementen mit autonom und mit annehmbarer Genau-
Die adaptive Regelung springt hier ein großem Rwarm/Rkalt Koeffizienten wie MoSi2 igkeit Wärmestromsensoren kalibrieren
und regelt den Prozess nach während der (Kanthal Super) oder Siliziumkarbid, lang-, kann.“
Parametrierung festgelegten Kriterien aus, mittel- und kurzwelligen Infrarotstrahlern
bis der Temperaturregler oder ein Bediener sowie einphasigen Transformatoren ein- Autor
eingreift. So können zum Beispiel Teillast- gesetzt. Man findet sie unter anderem in Katrin Broichhausen
brüche oder Spannungsschwankungen Blasformmaschinen, in Kunststoff-Schweiß-
überbrückt werden. anlagen, in Kantenleimmaschinen, in der Kontakt
Dazu verwendet der Leistungssteller fol- Holzverarbeitung, in Thermoformmaschi- Gefran Deutschland GmbH
gende Regelungen: V-Spannung, V2-Effek- nen oder Industrieöfen für Wärmebehand- Philipp-Reis-Straße 9a
tivwert Spannung, I-Strom, I2 Effektivwert lung. Ebenso in der Automobilindustrie 63500 Seligenstadt
Strom und P-Leistung. Die Regelung der (Trocknung von Lacken, Sitzbezügen), in Tel: 06182 / 8090
Spannung V (oder des Stroms I oder der der chemischen Industrie und in Off-Shore Katrin.Broichhausen@gefran.de
Leistung P) korrigiert adaptiv und schnell Anlagen in Rohrbegleitheizungen und Vor- www.gefran.com

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


120 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUS DER PRAXIS

Verzugsreduzierung durch neue Ansätze in der


Wärmebehandlung von Nockenwellen
K urbelwellen in Verbrennungsmaschi-
nen steuern den zeitlichen Ablauf der
Bewegungsabläufe der Ein- und Auslass-
In vielen Fällen wird für die induktive und gleichmäßig verteilte Spaltmaße zwi-
Wärmebehandlung von Nockenwellen schen den Nocken aufweisen. Üblicher-
ein Vorschubhärteverfahren eingesetzt. weise weisen klassisch gehärtete Nocken
ventile. Sie setzen sich zusammen aus den Gerade bei geringeren Produktionsraten im Standumlaufverfahren eine deutlich
verschiedensten Anordnungen von Nocken oder größeren Nocken ist dieses Verfah- größere Härtetiefe im Bereich der Spitze
und Lagerstellen. Die Anzahl der Nocken, ren von Vorteil. Es zeichnet sich zudem auf. Durch die bessere elektromagnetische
ihrer Größe, ihres Profils, ihrer Positionie- durch eine große Flexibilität aus. So kön- Kopplung ist die Wärmequellendichte in
rung und Orientierung ist dabei abhängig nen unterschiedliche Längen der Nocken der Spitze höher als im Fusskreis. Dieses
vom Konzept und der Leistungsklasse der durch einen einzigen Induktor durch eine lässt sich durchaus kompensieren, wenn
Verbrennungsmaschine (Bild 1). Kurbelwel- einfache Anpassung des Härteprogramms der Koppelspalt zwischen Induktor und
len werden sowohl aus Grauguss wie auch behandelt werden. Ferner ist der Leistungs- Nocke gleichmäßig ausgeführt wird. In
aus niedrig legierten Stählen mittleren bedarf so einer Applikation durch die loka- diesem Falle wird oft von Single-Shot
Kohlenstoffgehalts gefertigt. Im Laufe ihrer le Erwärmung eines einzelnen Nockens, Forminduktoren gesprochen. Durch die
Lebenszeit ist eine Nockenwelle oft mehre- oder in vielen Fällen sogar nur Teile eines konturgetreue Ausformung der Induktor-
re Millionen Zyklen im Einsatz und erfährt Nockens, im Gegensatz zu konkurrieren- oberfläche erfolgt eine Homogenisierung
dabei ein erhebliches Maß an Verschleiß- den Verfahren sehr gering. Dieses erfordert der induzierten Wärmequellen und folglich
und Druckbelastungen. Eine Kombination einen komplexeren Algorithmus um Leis- ein gleichmäßig verteiltes Härtebild. Einzel-
aus Verschleiß- und Dauerschwingfestig- tung, Vorschubgeschwindigkeit und Induk- ne Nocken lassen sich in entsprechender
keit gerade der Nockenoberfläche ist somit torpositionierung auf einander abzustim- Ausrichtung innerhalb eines Forminduk-
äußerst wichtig für den störungsfreien und men, um parasitäre Induktor-Endeffekte zu tors positionieren. Schwierig diese Positi-
zuverlässigen Betrieb. Zudem ist es für den kompensieren. Nachteilig sind bei diesem onierung, wenn die einzelnen Nocken auf
ruhigen und vibrationsarmen Betrieb not- Verfahren der deutlich geringere Teile- einer Welle montiert sind und diese Welle
wendig, die Werkstücksverzüge auf ein durchsatz und die mögliche gegenseitige an den Enden Lagerstellen aufweist, deren
Minimum zu beschränken. Durch einen Beeinf lussung
Wärmebehandlungsprozess lassen sich der Härteprozes-
die festigkeitssteigernden Eigenschaften se von Nocken
am gesamten Werkstück wie auch lokal zu Nocken durch
einstellen. Die lokale Optimierung der Fes- nicht erwünsch-
tigkeitseigenschaften wird oft durch einen tes induktives
induktiven Härteprozess initiiert. Anlassen einer
Abhängig von der Werkstückgeome- bereits gehär-
trie und den Rahmenbedingungen des teten Stelle bei
Produktionsprozesses wird induktiv im Durchführung
Vorschub oder durch eine lokale Ganz- der Härtung des
flächenerwärmung im Stand gehärtet. Folgenockens.
Dabei werden sowohl die einzelne Nocke Im Gegensatz
wie auch mehrere Nockenpaare entwe- zu induktiven
der horizontal wie auch vertikal gleichzeitig Vorschubprozes-
behandelt. Die durchschnittlichen Heiz- sen werden bei Bild 1: Übersicht Spektrum induktiv gehärteter Nockenwellen
zeiten bewegen sich dabei abhängig von Standumlaufver-
dem verwendeten Material und der vor- fahren (bekannt
liegenden Gefügestruktur im Bereich von auch unter der Bezeichnung Single-Shot- Durchmesser deren der Nocken übersteigt.
2 bis 8 Sekunden. Die kürzeren Heizzeiten Verfahren) oft mehrere Nocken gleichzei- Eine Bewegung des Induktors ausgehend
sind machbar, wenn QT- oder normalisierte tig in ringförmigen Induktoren gehärtet. vom Außenbereich der Nockenwelle über
Gefügeformen vorliegen. Die Arbeitsfre- Dieses ist möglich bei Nocken kleiner und eine Lagerstelle hinweg über den Nocken
quenz des Prozesses liegt üblicherweise mittlerer Größe, sofern alle Nocken eine ist unter dieser Voraussetzung unmöglich.
im Bereich von 3 - 40 kHz. ähnliche Kontur, eine ähnliche Dimension Ein neues, ursprünglich für das induk-

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 121
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

AUS DER PRAXIS

zu positionieren, den Induktor zu schließen, produzieren. Die wärmebeeinflusste Zone


einen Härtezyklus an mehreren Nocken (HAZ) wird bei dieser Technologie auf ein
gleichzeitig durchzuführen, die Nocken- Minimum reduziert und verringert zusätzlich
welle im Induktor abzuschrecken und die Materialexpansion durch Reduktion der
den Gesamtprozess mit einem induktiven in das Werkstück induzierten Gesamtener-
Anlassprozess zu beschließen. Die Nocken- gie. Durch eine spezielle Auflagetechnik im
welle erfährt bei dieser Behandlung keiner- Induktor erfährt das Werkstück im Gegensatz
lei Rotation; sie liegt statisch ausgerichtet zu klassischen rotationsbehafteten Verfahren
im Induktor. Seitliche Feldkonzentratoren zudem keinerlei Axialkräfte, die das Verzugs-
an den Induktorschalen schirmen das elekt- verhalten negativ beeinflussen könnten.
romagnetische Feld ab, um die Erwärmung Üblicherweise folgen einer induktiven
auf klar definierte Bereiche zu beschränken Wärmebehandlung nachbehandelnde
(Bild 3). Der untere, aktive Induktor indu- Schleif- und Polierprozesse, um die Ober-
ziert im geschlossenen Zustand einen dem flächenrauhigkeit an die Erfordernisse des
Bild 2: Härtekontur einer gehärteten Primärstrom der unteren Halbschale ent- späteren Betriebs anzupassen und um das
Nockenwelle gegengesetzten in der oberen Halbschale finale Maß der Nockenwelle einzustellen.
fließenden Strom. Durch diesen Mechanis- Diese Nachbehandlung birgt die potentiellen
mus besitzt der Induktor im geschlossenen Risiken, die Leistungsfähigkeit der Nocken-
Zustand das Verhalten eines klassischen welle im späteren Betrieb durch Fehler im
Ringinduktors mit nahezu identischer Feld- Schleifprozess durch zu hohe Einbringung
verteilung und nahezu gleichem Wirkungs- von Wärme herabzusetzen. Erwartungsge-
grad. Marginale Unterschiede im Wirkungs- mäß ist das Maß einer notwenigen Schleif-
grad werden durch Anpassung der lokalen bearbeitung gekoppelt an die Höhe der
über den Umfang verteilten Kopplungsab- Werkstückverzüge. Je geringer der Verzug
stände ausgeglichen. Das Induktorprofil ausfällt umso weniger besteht der Bedarf
kann zudem den lokalen Erfordernissen einer nachgeschalteten Schleifbearbeitung.
des Werkstücks angepasst werden. Somit Durch die konturgetreue und verzugs-
kann über eine Profilierung des Induktor- arme Ausprägung des induktiven Härte-
querschnitts gezielt auf elektromagneti- prozesses durch die neue Technologie fällt
sche Endeffekte eingegangen werden, somit ein hoher Anteil der sich anschließen-
um die Härteverteilung in Axialrichtung den Schleifbearbeitung weg, die Risiken
zu linearisieren. Die Abschreckbrause wird werden vermindert und Kosten für den
zudem in das Kupferprofil eingearbeitet. mechanischen Endbearbeitungsprozess
Das Gesamtdesign des Konzepts erfordert können deutlich reduziert werden.
hier eine vollständige Konstruktion und
Fertigung auf Basis CNC-basierter Systeme.
Es existieren viele Faktoren, die den Ver- LITERATUR
Bild 3: Positionierung einer Nockenwel- zug eines wärmebehandelten Werkstücks
le im geöffneten Induktor maßgeblich beeinflussen. Dazu zählen [1] G.Doyon, V.Rudnev, J.Maher, Induction Har-
Einflussgrößen wie das Material, die Mikro- dening of Crankshafts and Camshafts, ASM
struktur vor der Behandlung, die Geometrie Handbook, Vol. 4C: Induction Heating and
tive Härten von Kurbelwellen entwickel- und Symmetrieeigenschaften und das Här- Heat Treating, 2014, p.172-186.
tes, patentiertes Verfahren, bekannt unter teprofil selbst. Nockenwellen besitzen eine
dem Markennamen SHarP-C, ist in der sehr komplexe Struktur mit einem hohen
Lage, diese Hindernisse zu umgehen und Maß an Asymmetrie. Eine der kritischsten Autoren
bietet eine attraktive und smarte Lösung, Einflüsse auf den Verzug der Welle ist die Alexander Ulferts, Frank Andrä
um Nockenwellen konturgetreu und ver- induzierte Wärmemenge in das Werkstück.
zugsarm induktiv zu härten (Bild 2). Das Je mehr Material erwärmt wird, umso grö- Kontakt
damit verbundene Induktorkonzept, beste- ßer gestaltet sich die Materialausdehnung Inductoheat Europe GmbH
hend aus einer oberen, passiven und einer und umso höher prägt sich der Verzug aus. Ostweg 5
unteren, aktiven Induktor-Halbschale, bie- Eine der größten Vorteile der neuen 73262 Reichenbach
tet dabei die Möglichkeit, eine komplette Technologie ist die Fähigkeit, ein gleichmä- Tel.: 07153 / 504200
Nockenwelle in einem geöffneten Induktor ßig verteiltes, konturgetreues Härtebild zu info@inductoheat.eu

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


122 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Folge 4 PERSÖNLICHKEITEN AUS DEM FACH

Otto Junker - Techniker und Unternehmer


mit Weitblick

von Dietmar Trauzeddel

D er Kontakt mit der Technik der Metall-


industrie begann bei Otto Junker sehr
früh: Bereits im Alter von 5 Jahren begleite-
Zielstrebig erweitert Otto Junker gleich-
zeitig das Bauprogramm an elektrisch
beheizten Öfen. Parallel dazu organisiert er
Nach dem Wiederaufbau des 1944/45 fast
völlig zerstörten Werkes beginnt Otto Junker
mit dem Bau von Netzfrequenzinduktions-
te er seinen Vater beim abendlichen Kont- den schrittweisen Ausbau der Fertigung in tiegelöfen. Die Entwicklung des Konzeptes
rollrundgang im Messingwerk in Stolberg. Lammersdorf und die Belegschaft wurde eines 3phasigen Anschlusses an das Dreh-
1900 geboren, beginnt er nach dem Abitur von einer Handvoll Mitarbeitern bis auf stromnetz mit Symmetrieeinrichtung wirkt
zunächst ein Studium an der Technischen über 1000 in der Spitze ausgebaut. Hierbei sich bahnbrechend auf die stürmische Ent-
Hochschule in Aachen. wicklung der Induktionstiegelöfen aus.
Bereits in frühen Jahren kümmerte Auch die neuartige induktive Erwär-
er sich intensiv darum, die wichtigs- mungseinrichtung für Blöcke, die durch
te Erfindung seines Vaters, die was- den unmittelbaren Netzanschluss ohne
sergekühlte Kokille zum Gießen von Zwischentransformator charakterisiert
Walzplatten aus Messing und ande- ist, wurde ein großer Erfolg.
ren Kupferlegierungen (Bild 1), in Otto Junker hat sich stets für die För-
die NE-Halbzeugindustrie im In- und derung von Wissenschaft und Technik
Ausland einzuführen. und die Verbreitung neuester Entwick-
Im Jahre 1924 gründet er seine lungen eingesetzt. Dementsprechend
eigene Firma, um insbesondere die veranlasst er, beginnend im Jahr 1961,
stark wachsende Nachfrage an was- die Durchführung der regelmäßig
sergekühlten Kokillen der Bauart Jun- stattfindenden Junker-Ofentagungen.
ker erfüllen zu können. Die Veranstaltung wird zu einem gut
Ein Mann, der mit Weitblick han- besuchten und wichtigen Treffen für
delt war er schon bei der Wahl des die Fachleute aus dem In- und Ausland.
Standortes seiner Firma: Er wagte es Bereits in der Zeit des sehr erfolg-
seine Firma in dem abseits gelege- reichen Einsatzes der Netzfrequenz-
nem Eifeldorf Lammersdorf aufzu- tiegelöfen arbeitet Otto Junker an der
bauen und auf das handwerkliche Entwicklung einer neuen Schaltan-
Können der ländlichen Bevölkerung lagentechnik. 1959 wird der erste Mit-
zu setzen. Dies stellt sich später als telfrequenztiegelofen mit einer stati-
eine kluge Entscheidung heraus und schen Frequenzwandleranlage gebaut
das Werk wurde in den folgenden und erfolgreich eingesetzt.
Jahrzehnten zum Mittelpunkt der gesam- erwies sich die ländliche Lage des Unterneh- Und weitere Entwicklungen folgen,
ten Wirtschaftsstruktur. mens als Vorteil, da ein großes Reservoir an so entsteht das Konzept eines neuartigen
1925 stirbt sein Vater überraschend und Arbeitskräften vorhanden war. Vakuum-Tiegelofens, bei dem die Ofenspu-
er muss sein Studium in Aachen abbrechen. Weitsicht zeigte Otto Junker auch bei der le außerhalb des Vakuums liegt. 1962 erhält
Veranlasst durch Anregungen auf einer zusammen mit dem Glaskonzern St. Gobain Otto Junker auf Antrag der Fakultäten für
USA Reise entwickelte Otto Junker 1926 das erfolgten Entwicklung eines Härteofens. Elektrotechnik und für Bergbau und Hütten-
Konzept von elektrisch beheizten Durch- Aufgrund seiner Idee entstand aus diesem wesen der RWTH in Aachen die Ehrenpromo-
ziehglühöfen für Messingbänder (Bild 2). Ofentyp der Graphitstabofen für das Schmel- tion. Damit werden seine Verdienste auf den
Die Bauweise ermöglicht eine energiespa- zen von Metallen. Dieser elektrisch beheizte Gebieten der industriellen Elektrowärme und
rende Glühbehandlung. Das Konzept war Ofentyp bewährt sich beim Einsatz in der der Metallurgie gewürdigt.
erfolgreich, so dass bis 1963 über 200 der- Gießereiindustrie und stellt den Vorläufer für Geprägt von der Erkenntnis, dass die Aus-
artige Anlagen gebaut wurden. den Induktionstiegelofen dar (Bild 3). bildung des wissenschaftlich-technischen

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international 123
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

PERSÖNLICHKEITEN AUS DEM FACH Otto Junker

Nachwuchses und die ständige Weiterent- risiert durch ein großes soziales Engagement. in Aachen unterstützt und finanziert, und
wicklung der Ofentechnik entscheidend ist Otto Junker hat das Unternehmen zum diese Unterstützung geht weiter. Gleichzei-
für die Zukunft des Unternehmens, errichtete führenden Hersteller von Netzfrequenzin- tig wird jährlich eine bedeutende Summe
er im Jahre 1970 die Otto-Junker-Stiftung zur duktionstiegelöfen aufgebaut, mit Lizenz- für Stipendien und für die Auszeichnung
Förderung der Wissenschaften an der RWTH vergabe in wichtige Länder. Er hat die tech- hervorragender Abschlussarbeiten mit dem
Aachen, insbesondere der Fachgebiete Elek- nische Entwicklung elektrisch beheizter Otto-Junker-Preis zur Verfügung gestellt. Die
trotechnik und Hüttenwesen. Öfen in der Metallindustrie entscheidend Otto-Junker-Stiftung zählt damit zu den größ-
Bis zu seinem Tod 1982 war er alleiniger mitbestimmt und dabei immer Wert auf ten privaten Förderern der RWTH Aachen.
Eigentümer der Firma, danach wurde die die praxisbezogene Umsetzung gelegt. Ein
Otto-Junker-Stiftung entsprechend der Ver- Mann, der erkannt hat, dass ohne innovative AUTOR:
fügung des Firmengründers einzige Gesell- neue Produkte, ohne intensive Forschungs-
schafterin des Unternehmens. und Entwicklungsarbeiten ein Unternehmen Dr. Dietmar Trauzeddel
Otto Junker war nicht nur ein hervorra- langfristig nicht bestehen kann. Freier Mitarbeiter
gender Techniker und Unternehmer, sondern Sein Vermächtnis trägt bis heute Früch- Otto Junker GmbH
eine Persönlichkeit mit vielseitigen Interessen te: Die Otto-Junker-Stiftung hat bislang weit Tel: 02473 / 601342
und, unterstützt von seiner Ehefrau, charakte- mehr als 100 Forschungsprojekte der RWTH tra@otto-junker.de

Check it out:
www.prozesswaerme.net

Prozesswärme ONLINE vereint Wissen,


Markt und Anwender!

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


124 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

Folge 4 PERSÖNLICHKEITEN AUS DEM FACH

Induktives Schmelzen
und Warmhalten
Grundlagen | Anlagenaufbau | Verfahrenstechnik

Induktives Schmelzen
und Warmhalten
Grundlagen | Anlagenaufbau | Verfahrenstechnik

Autor: Erwin Dötsch


2. Auflage 2013
Seiten: 328
ISBN Buch: 978-3-8027-2385-8
Preis: € 75,-
ISBN eBook: 978-3-8027-3002-3
Preis: € 60,-

www.prozesswaerme.net/shop Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme
Weitere international+49
Informationen: 125
© 201 82002-14
DIV Deutscher | bestellung@vulkan-verlag.de
Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

INSERENTENVERZEICHNIS 3-2016

INSERENTENVERZEICHNIS
Firma Seite Firma Seite

ALD Vacuum Technologies GmbH, Hanau 11 innogy SE, Essen 15

Maschinenfabrik ALFING KESSLER GmbH, Aalen 2. Umschlagseite KELLER MSR Infrared Thermometer Solutions, Ibbenbüren 13

ALUMINIUM 2016, Düsseldorf 23, Beilage PhoenixTM GmbH, Bad Oeynhausen 57

EFD Induction GmbH, Freiburg 49 schwartz GmbH, Simmerath 9

EMA Indutec GmbH, Meckesheim 35, 4. Umschlagseite SMS ELOTHERM GmbH, Remscheid Titelseite, 19

Graphite Materials GmbH, Zirndorf 53

HIMMELWERK Hoch- und Mittelfrequenzanlagen GmbH, Tübingen 5 Marktübersicht 127 - 147

IHR KONTAKT ZU DEM TEAM DER


ELEKTROWÄRME INTERNATIONAL!
Spartenleitung / Chefredaktion: Anzeigenverkauf:
Dipl.-Ing. Stephan Schalm Ute Perkovic
Telefon: +49 201 82002 12 Telefon: +49 201 82002 24
Telefax: +49 201 82002 40 Telefax: +49 201 82002 40
E-Mail: s.schalm@vulkan-verlag.de E-Mail: u.perkovic@vulkan-verlag.de

Redaktionsbüro: Anzeigenverwaltung:
Sabrina Finke Martina Mittermayer
Telefon: +49 201 82002 91 Telefon: +49 89 203 53 66 16
Telefax: +49 201 82002 40 Telefax: +49 89 203 53 66 66
E-Mail: s.finke@vulkan-verlag.de E-Mail: mittermayer@di-verlag.de

Redaktion: Redaktion:
Thomas Schneidewind Lena Langenkämper
Telefon: +49 201 82002 36 Telefon: +49 201 82002 15
Telefax: +49 201 82002 40 Telefax: +49 201 82002 40
E-Mail: t.schneidewind@vulkan-verlag.de
Einzellizenz E-Mail: l.langenkaemper@vulkan-verlag.de
für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
126 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
www.prozesswaerme.net
ewi
zum Inhaltsverzeichnis

elektrowärme
inter national
Zeitschrift für elektrothermische Prozesse
2016
ewi-Markt
Einkaufsberater Thermoprozesstechnik

I. Thermoprozessanlagen für die


elektrothermische Behandlung .......................................................................................................... 128
II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie
Betriebs- und Hilfsstoffe ............................................................................................................................... 138
III. Beratung, Planung,
Dienstleistungen, Engineering............................................................................................................. 145
IV. Fachverbände, Hochschulen,
Institute und Organisationen ................................................................................................................. 146
V. Messegesellschaften,
Aus- und Weiterbildung ............................................................................................................................... 147

Kontakt:
Ute Perkovic
Tel.: +49 (0)201 / 82002-24
Fax: +49 (0)201 / 82002-40
Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
E-Mail:
3-2016 u.perkovic@vulkan-verlag.de
elektrowärme international www.prozesswaerme.net/markt/ 127
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Schmelzen, Gießen

Pulvermetallurgie

Wärmen

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


128 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international 129
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Wärmen

Wärmebehandlung

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


130 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Weitere Informationen und Details:


www.prozesswaerme.net/markt/

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
131
131
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Wärmebehandlung

Ihr „Draht“
zur Anzeigenabteilung
von elektrowärme international

Ute Perkovic
Tel. 0201-82002-24
Fax 0201-82002-40
u.perkovic@vulkan-verlag.de

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


132 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international 133
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Wärmebehandlung Reinigen und Trocknen

Oberflächenbehandlung

Wärmerückgewinnung

Abkühlen und Abschrecken

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


134 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Fügen

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international 135
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Fügen

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


136 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

I. Thermoprozessanlagen für die elektrothermische Behandlung

Energieeffizienz

Modernisierung von
Wärmebehandlungsanlagen

Weitere Informationen und Details:


www.prozesswaerme.net/markt/

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international 137
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe

Abschreckeinrichtungen Härtereizubehör

Chargenträger (CFC)

Heizelemente

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


138 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe

Induktoren

Weitere Informationen und Details:


www.prozesswaerme.net/markt/

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international 139
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe

Induktoren

Mess-, Steuer- und


Regeltechnik

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


140 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe

Ofenbaustoffe (nicht Schutz- und Reaktionsgase


Feuerfeststoffe)

Stromversorgung

Schmiedezubehör

Weitere Informationen und Details:


www.prozesswaerme.net/markt/

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
141
141
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe

Stromversorgung

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


142 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe

Prozessautomatisierung

Umwälzeinrichtungen für
Ofenatmosphären

Reinigungs- und
Trocknungsanlagen

Weitere Informationen und Details:


www.prozesswaerme.net/markt/

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international 143
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe

Wärmedämmung und Zubehörteile für


Feuerfestbau Industrieöfen

7. ewi-Praxistagung sponsored by

Platin

28.-30. November 2016, Atlantic Congress Hotel, Essen • www.ewi-schmelzen.de

Programm-Höhepunkte Wann und Wo?


Grundlagenseminar am 28. November (optional) Wartung / Instandhaltung / Sicherheit Termin:
• Physikalische Grundlagen des induktiven Schmelzens • Wartung und Instandhaltung
• Metallurgische Grundlagen des induktiven Schmelzens • Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen für Tiegel- • Montag, 28.11.2016 (optional)
• Aufbau einer Tiegelofenanlage und Rinnenöfen Grundlagenseminar (14:00 – 17:30 Uhr)
• Aufbau von Rinnen- und Gießöfen
Industrie 4.0 in der Gießerei • Dienstag, 29.11.2016
Tagung vom 29.-30. November • Praxisbeitrag aus einer Gießerei
Tagung (09:00 – 17:00 Uhr)
Einführung
Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
• Die Deutsche Gießerei-Industrie – Aktuelle Situation und
Herausforderungen • Mittwoch, 30.11.2016
Aktuelle Induktionsofentechnik Workshop 1: Eisenmetalle Workshops (09:00 – 13:30 Uhr)
• Entwicklungen im Ofenbau und der Anwendung, Moderation: Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake
Teil I bis III
Workshop 2: Nichteisenmetalle Ort:
Planung und Optimierung Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke
• Planung eines Schmelzbetriebs Atlantic Congress Hotel, Essen,
• Optimierung des Gießprozesses www.atlantic-congress-hotel-messe-essen.de

Veranstalter

MIT REFERENTEN VON: ABP Induction Systems GmbH, BDG – Bundesverband der Deutschen Gießerei-
Industrie e.V., BDG-Service GmbH, Chemikalien-Gesellschaft Hans Lungmuß mbH, Dörentrup Feuerfest-
produkte GmbH, Inductotherm Deutschland GmbH, Induga GmbH, Institut für Elektroprozesstechnik der
Leibniz Universität Hannover, Künkel Wagner Germany GmbH, Kurtz Eisenguss GmbH, Otto Junker GmbH,
Saveway GmbH u.v.a.
Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
144Mehr Informationen und Online-Anmeldung unter www.ewi-schmelzen.de
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

III. Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering

Weitere Informationen und Details:


www.prozesswaerme.net/markt/

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international 145
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

MARKTÜBERSICHT 3-2016

III. Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering

IV. Fachverbände, Hochschulen, Institute, Organisationen

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


146 © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
elektrowärme
elektrowärmeinternational
international 3-2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 MARKTÜBERSICHT

V. Messegesellschaften, Aus- und Weiterbildung

Praxishandbuch
Thermoprozesstechnik
Band I: Grundlagen | Prozesse | Verfahren
Band II: Anlagen | Komponenten | Sicherheit

Praxishandbuch
Thermoprozesstechnik
Band I: Grundlagen | Prozesse | Verfahren
Band II: Anlagen | Komponenten | Sicherheit

Herausgeber: Herbert Pfeifer, Bernard Nacke, Franz Beneke

Band I: 2. Auflage 2009 Band II: 2. Auflage 2011


Seiten: 592 Seiten: 1.063
ISBN: 978-3-8027-2947-8 ISBN: 978-3-8027-2948-5
Einzelpreis: € 130,- Einzelpreis: € 180,-

www.prozesswaerme.net/shop Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


147
147
elektrowärmeinternational
3-2016 elektrowärme international
Weitere Informationen: +49
© 201 82002-14
DIV Deutscher | bestellung@vulkan-verlag.de
Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

FIRMENPORTRÄT WPX Faserkeramik GmbH

KONTAKT:
Dr. Mathias Kunz
Geschäftsführer
kunz@whipox.com
Tel.: +49 (0)2203-9479-201
Fax: +49 (0)2203-9479-221

WPX Faserkeramik GmbH


FIRMENNAME/ORT: PRODUKTSPEKTRUM:
WPX Faserkeramik GmbH WPX liefert Halbzeuge (Platten, Gitter, Rohre, ...), Komponenten
Belgische Allee 59 d / 61 c und kundenspezifische Lösungen aus Oxid-Faserverbundkeramik
53842 Troisdorf unter dem Markennamen WHIPOX®. Hierzu zählen Chargiergestelle,
Chargierunterlagen, Trenngitter, Ofentransportrollen, Strahlungs-
GESCHÄFTSFÜHRUNG: schilde, Brennerdüsen und -bauteile, Heißgasführungen, Bauteile
Dr. Mathias Kunz für Induktionsöfen, Glührohrauskleidungen etc.

GESCHICHTE: PRODUKTION:
Die WPX entstand als Ausgründung aus dem DLR Deutsches Zent- WPX stellt alle Produkte außer den Chargiergestellen selbst her.
rum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Köln). Die sechs Gründer und die Diese werden von den CFC -Partnern konstruiert, gefertigt und
Investoren HTGF und Constantia AG finanzierten 2014 den Aufbau vertrieben.
der kompletten eigenen Fertigungs- und Bearbeitungsanlagen.
Hiermit hat sich die WPX zum Lieferanten für Wärmebehandlungs- WETTBEWERBSVORTEILE:
lösungen v. a in der Automobil-Zulieferindustrie entwickelt. WHIPOX® zeichnet sich durch hervorragende Thermoschockbe-
ständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit aus. Aufgrund
KOOPERATIONEN: der Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit lässt es sich in (Luft)
WPX kooperiert mit CFC-Herstellern wie GTD, Graphite Materials sauerstoff-Atmosphären problemlos einsetzen. Es ist thermisch
und Kornmeyer, um kundenspezifisch hybride Chargierlösungen und elektrisch isolierend, und es koppelt nicht in induktive Wech-
aus CFC und OCMC anzubieten. Mit dem DLR und dem FGK For- selfelder ein.
schungsinstitut für anorganische Werkstoffe kooperiert WPX in der
Materialforschung- und ‑entwicklung. ZERTIFIZIERUNG:
DIN EN ISO 9001 geplant für 2016
MITARBEITERZAHL:
6 Festangestellte SERVICEMÖGLICHKEITEN:
WPX betreut Sie von der Aufgabenstellung über keramikgerechte
EXPORT: Auslegung, Versuchsphase bis in die Serienanwendung. Alternativ
Vorwiegend in die EU stehen Ihnen die CFC -Vertriebspartner zur Verfügung.

EXPORTQUOTE: INTERNET:
< 20 % www.wpx-faserkeramik.de
www.whipox.com

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


148 elektrowärme international 3-2016
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

3-2016 IMPRESSUM

www.prozesswaerme.net
74. Jahrgang · Heft 3 · September 2016
Organschaft Organ des Instituts für Elektroprozesstechnik der Universität Hannover und des Fachverbandes THERMOPROZESS-
TECHNIK im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Frankfurt am Main
Herausgeber Prof. Dr.-Ing. B. Nacke, Institut für Elektroprozesstechnik, Leibniz Universität Hannover,
Hon.-Prof. Dr. J. Rinnhofer, SMS Elotherm GmbH
Beirat T. Schreiter, ABP Induction Systems GmbH, Dipl.-Ing. H. Linn, Linn High Therm GmbH, Dr. St. Mayer, Trumpf Hüttinger
GmbH & Co. KG, Prof. Dr.-Ing. H. Pfeifer, Lehrstuhl für Hochtemperaturtechnik an der RWTH Aachen, Dr.-Ing. A. Seitzer,
Himmelwerk GmbH, Prof. Dr.-Ing. H. Stiele, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Dipl.-Ing. M. D. Werner, Otto Junker GmbH,
Dr.-Ing. T. Würz, VDMA e. V.
Redaktionsbeirat Dipl.-Ing. F. Andrä, Prof. Dr.-Ing. E. Baake, Dipl.-Ing. S. Beer, Dr.-Ing. F. Beneke, Dipl.-Ing. A. Book, Dr.-Ing. E. Dötsch,
Dipl.-Ing. W. Goy, Dipl.-Ing. P. Haase, Dr.-Ing. O. Irretier, Dr.-Ing. C. Krause, Dr. M. Reinhold, Dipl.-Wirt.-Ing. D.M. Schibisch,
Dipl.-Wirtsch.-Ing. St. Schubotz, Dr.-Ing. D. Trauzeddel, Dr.-Ing. E. Wrona, Dr.-Ing. P. Wübben
Chefredakteur Dipl.-Ing. Stephan Schalm (V.i.S.d.P.), Vulkan-Verlag GmbH
Tel. +49 201 82002-12, Fax: +49 201 82002-40, E-Mail: s.schalm@vulkan-verlag.de
Redaktionsbüro Sabrina Finke, M.A., Vulkan-Verlag GmbH
Tel. +49 201 82002-91, Fax: +49 201 82002-40, E-Mail: s.finke@vulkan-verlag.de
Redaktion 
Thomas Schneidewind, Vulkan-Verlag GmbH Lena Langenkämper, Vulkan-Verlag GmbH
Tel. +49 201 820 02-36, Fax: + 49 201 820 02-40 Tel. +49 201 820 02-15, Fax: + 49 201 820 02-40
E-Mail: t.schneidewind@vulkan-verlag.de E-Mail: l.langenkaemper@vulkan-verlag.de
Anzeigenverkauf Ute Perkovic, Vulkan-Verlag GmbH
Tel. +49 201 82002-24, Fax: +49 201 82002-40, E-Mail: u.perkovic@vulkan-verlag.de
Anzeigenverwaltung Martina Mittermayer, Vulkan-Verlag GmbH/DIV Deutscher Industrieverlag GmbH,
Tel. +49 89 203 53 66-16, Fax: +49 89 203 53 66-66, E-Mail: mittermayer@di-verlag.de
Herstellung Nilofar Mokhtarzada, Vulkan-Verlag GmbH, Essen
Abonnements/ Leserservice elektrowärme international
Einzelheftbestellung Postfach 91 61
97091 Würzburg
Tel.: +49 931 4170-459, Fax: +49 931 4170-494, E-Mail: leserservice@vulkan-verlag.de
Bezugsbedingungen elektrowärme international erscheint viermal pro Jahr.
Bezugspreise 2016:
Abonnement: * € 210,-
Einzelausgabe (Heft): * € 52,-
Einzelausgabe (ePaper): ** € 49,-
*(inkl. Versand und zzgl. der aktuellen, gesetzlichen Mehrwertsteuer)
**(zzgl. der aktuellen, gesetzlichen Mehrwertsteuer)
Die Preise enthalten bei Lieferung in EU-Staaten die Mehrwertsteuer, für alle übrigen Länder sind es Nettopreise.
Studenten erhalten gegen Nachweis einen 50%igen Rabatt, wobei der Versandkostenanteil nicht rabattiert wird.
Bestellungen sind jederzeit über den Leserservice oder jede Buchhandlung möglich. Die Kündigungsfrist für Abonne-
mentaufträge beträgt 8 Wochen zum Bezugsjahresende.
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson-
dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektro-
nischen Systemen. Auch die Rechte der Weitergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren
oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.
Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte und benutzte Kopie dient gewerblichen Zwecken gem.
§ 54 (2) UrhG und verpflichtet zur Gebührenzahlung an die VG WORT, Abteilung Wissenschaft, Goethe­straße 49, 80336
München, von der die einzelnen Zahlungsmodalitäten zu erfragen sind.
Satz und Gestaltung Daniel Klunkert, Vulkan-Verlag GmbH
Druck Druckerei Chmielorz, Ostring 13, 65205 Wiesbaden-Nordenstadt
Verlag © 1957 Vulkan-Verlag GmbH · Friedrich-Ebert-Straße 55 · 45127 Essen,
Telefon +49 201 82002-0, Telefax +49 201 82002-40
Geschäftsführer Carsten Augsburger, Jürgen Franke
Spartenleiter Stephan Schalm

ISSN 0340-3521 Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern

ist ein Unternehmen der

Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de


3-2016 elektrowärme international
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH - 29.09.2016
zum Inhaltsverzeichnis

www.ema-indutec.com

SEIT 1946
FÜR JEDE INDUKTIVE ANWENDUNG GERÜSTET

Jahre Engineered in Germany

Als Spezialist für Induktions-Erwärmungsanlagen


und Frequenzumrichter bringen wir seit über
70 Jahren Energie auf den Punkt.

Erfahren Sie mehr über unsere


kundenspezifischen Komplettlösungen
für die Wärmebehandlung.

Member of AICHELIN Group


Einzellizenz für: Martin Kroll / TU Chemnitz - martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de
EMA Indutec GmbH . Petersbergstraße . 74909 Meckesheim
© DIV Deutscher9Industrieverlag . Tel. +49
GmbH / Vulkan-Verlag 62 26 788-0 . sales@ema-indutec.de
(0)- 29.09.2016
GmbH

Das könnte Ihnen auch gefallen