Sie sind auf Seite 1von 52

2

Keine Ausreden mehr


Es wird dennoch einige Zeit dauern, bis sich das normale
Gleichgewicht zwischen erfolgreicher Wintersaison und
Investitionen wieder eingependelt hat.

Als Fachmedien sind wir ja nur ein klei-


nes Rädchen in der wirtschaftlichen
Aus dem Inhalt
„Nahrungskette“ Betreiber/Kunde – Nebelhornbahn
Hersteller/Industrie – Öffentlichkeit. Leitner in Oberstdorf:
Nur hatte ich mitunter das Gefühl, dass Die Zweiseiltechnik feiert unerwartet
Corona zuletzt halt auch eine bequeme eine Renaissance. Seiten 4–6
Ausrede war, etwa für das Zusammen-
streichen von Marketingbudgets. Das Olang 1+2
ist in einem Unternehmen immer eine Doppelmayr in Südtirol:
der ersten und leichtesten Übungen für Spektakuläre Architektur und hohe
die Controller, doch zu investieren, Beförderungskapazität.
auch in das Marketing, gehört für jedes Seiten 8–11
BILD: RICHARD SCHNABLER

Unternehmen, gleich aus welcher


Branche, zu den Erfolgsfaktoren. Die Blauer Schnee
Wirtschaftstheorie besagt zudem, dass Demaclenko lud zur sommerlichen
Marketingaktivitäten „antizyklisch“ Beschneiungsvorführung in die neue
sein sollen. In diesem Sinne: Nutzen wir Unternehmenszentrale in Sterzing.
die allgemeine Aufbruchsstimmung Dr. Kurt Wieser, Seiten 14–15
der gesamten Wintersportwirtschaft „Funivia Magazine“
und freuen wir uns auf viele neue tech- Axess Covid Certificate Check
nische Anlagen, aber auch auf viele Axess gewährleistet den gesetzes-
tolle Ideen im Marketing, wir als Fach- konformen Skibetrieb, ganz gleich,
medium sind gern ein Teil einer solchen unter welchen Auflagen die Saison
kreativen Kommunikationsstrategie. stattfindet. Seiten 32–33

IMPRESSUM
„Funivia Magazine“ ist ein Fachmagazin der „Salzburger Nachrichten“ vom 12. November 2021.
Medieninhaber: Salzburger Nachrichten Verlagsges.m.b.H. & Co. KG, Tel. +43 662 / 8373-0, www.SN.at
Redaktion: Dr. Kurt Wieser, SN-Sonderthemenredaktion; Redaktionsmitarbeiter Schweiz: Roman Weissen, Tel. +41 79 / 239 41 00
Projektbetreuung: Dr. Kurt Wieser; Produktmanagement: Mag. Corina Obermaier; Grafik: Kerstin Littke; Lektorat: Johannes Kugler; Alle: Karolingerstraße 40, A-5021 Salzburg.
Titelseite: Nebelhornbahn; Foto: Leitner; für einzelne Berichte sowie für die Titelseite wurden Druckkostenbeiträge geleistet.
Druck: Samson Druck GmbH, Samson-Druck-Straße 171, A-5581 St. Margarethen.
OFFENLEGUNG GEMÄSS § 25 DES MEDIENGESETZES: „Funivia Magazine“ ist ein Fachmagazin, das von der Salzburger Nachrichten Verlagsges.m.b.H. & Co. KG herausgegeben, produziert
und verlegt wird. Copyright 2021 by „Salzburger Nachrichten“. Alle Rechte, insbesondere des Nachdrucks, sowie Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Der besseren Lesbarkeit wegen wird in der gesamten Ausgabe die männliche Schreibweise verwendet, die für beide Geschlechter gleichwertig gilt.
Die neue Nebelhornbahn:
„Symphony“ auf zwei Seilen
Leitner in Oberstdorf: Mit der dritten Generation der
traditionsreichen Nebelhornbahn wird möglicherweise
eine Renaissance der Zweiseiltechnik eingeleitet.

Es mag im Zuge der ganzen Pandemie-


Ereignisse eine Nebensächlichkeit sein –
aber dank des Virus war es unter ande-
rem auch nicht möglich, die neuen Bahn-
anlagen ihrer Bedeutung entsprechend
würdig einzuweihen. Wie die neue
Nebelhornbahn in Oberstdorf: Sie wäre
an sich einer der programmierten Höhe-
punkte des aktuellen Seilbahnjahres,
aber sie ging nach der Fertigstellung im
Frühjahr gewissermaßen „sang- und
klanglos“ in Betrieb.
Umso erfreulicher sind die Reaktionen
des Publikums, also in erster Linie
Stammgäste des Allgäuer Traditionstou-
rismusorts, denen die neue Anlage einen
Fahrkomfort bietet, der mit den 60er-Ka-
binen der bisherigen Pendelbahn natür- Mit der Laufruhe auf zwei Seilen gleiten die 10er-Symphony-Kabinen direkt aus
lich nicht vergleichbar ist. Ruhig gleiten dem Ortszentrum von Oberstdorf auf die rund 2000 Meter Seehöhe des deutschen
die 10er-Symphony-Kabinen des Leitner- Traditionsgipfels. BILD: OK BERGBAHNEN

Partners Sigma direkt aus dem Orts-


zentrum auf die rund 2000 Meter See-
höhe des deutschen Traditionsgipfels. Im unter der Führung des inzwischen in Ren- an der Resonanz der Bergbahnenbran-
Jahr 1930 hatte die erste der nunmehr te gegangenen Vorstands Peter Schöttl, che: „Wir haben viele Besuche von Seil-
drei Generationen ihre Jungfernfahrt auf die Suche nach einer entsprechenden bahnerkollegen, die uns bestätigen. Das
und galt lange Zeit als eine der längsten Nachfolgelösung und kam durch die ist genau das, was wir brauchen. Eine
Personenschwebebahnen der Welt. geografischen und technischen Vor- perfekte Lösung für alle, denen 1S zu
Und wenigstens kam die Fertigstellung gaben zur vielleicht nahezu logischen klein und 3S zu groß wäre.“ „Auch wir
der neuen Bahn rechtzeitig zur Sommer- Lösung: Es müssen wohl zwei Seile sein. haben ja eine begrenzte Kapazität von
saison, die am Nebelhorn praktisch die Hierzu einer der beiden neuen Vorstän- 1200 Personen pro Stunde vorgeschrie-
wichtigere Jahreszeit ist. Im Winter sind de, Henrik Volpert: „Allein durch die lan- ben bekommen und dafür wäre eine 3S-
es am Nebelhorn 1,1 Millionen Skier- gen Seilfelder der Überfahrt über das Lösung ja nahezu absurd gewesen“, er-
Days, im Sommer sind es 1,2 Millionen Ortsgebiet mussten wir eine EUB-Varian- gänzt OK-Vorstand Johannes Krieg.
Gäste – Tendenz steigend, da mit dem te von vornherein ausschließen. Eine Der Insiderblick auf die Anlage zeigt aber
Fahrkomfort der neuen Bahn der Aus- weitere Pendelbahn sollte es aber auch deutlich die im Vergleich zu einer EUB
flugsverkehr zum 400-Gipfel-Blick sicher nicht sein – also waren die Lösung zwei doppelt so großen Technikkomponen-
noch weiter zunehmen wird. Seile. Die Hersteller, die naturgemäß ihre ten. Die hohen Stützen sind zwar der
3S-Technologie forcieren wollten, haben Auflage geschuldet, dass die Seillinie –
Nimm zwei sich anfangs etwas geziert, aber Leitner gerade bei den Ortsüberfahrten – exakt
Da auch die Pendelbahn aus dem Jahre hat uns rasch eine zufriedenstellende Ak- der Trasse der Pendelbahn entsprechen
1976 ihr technisches Pensionsalter er- tualisierung der traditionellen 2S-Tech- müsse. Aber gerade das Herzstück der
reicht hatte, machte sich das Team der nologie präsentiert.“ Die Richtigkeit die- Bahn, der Garagierungsbahnhof in der
Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen, ser Entscheidung zeigt sich nicht zuletzt Mittelstation, zeigt die Dimensionen,

4
Die Bahn fährt ja im ersten Teil über das Ortsgebiet und muss Architektonisches Highlight ist die Bahnhalle der Talstation:
daher exakt die gleiche Seiltrasse wie die bisherige Pendelbahn Mit heimischem Holz, imposanten Glaselementen und ge-
einhalten – daher die hohen Stützen, die gleich eine möglichst schwungenen Linien ist sie das beeindruckende Eingangstor
hohe Überfahrt über die Anrainerhäuser ermöglichen. zum Bergerlebnis. BILDER (2): OK BERGBAHNEN

dass 2S im Vergleich zu den Standard-


EUB dann doch eine Nummer größer ist.
Weitere technische Details: Der Antrieb
der beiden unabhängigen Bahnen er-
folgt jeweils in der Bergstation, für die
untere Sektion demnach in der Mittel-
station Seealpe. Dort werden auch die 58
10er-Kabinen (plus zwei Transport- und
zwei Wartungsfahrzeuge) garagiert.

Perfektes Fahrgefühl in Loden


Die 10er-Gondelbahn ist mit modernen
Symphony-Kabinen im Pininfarina-De- Dass die Zweiseiltechnologie in allen tech- Neben der Skisprungschanze ist die
sign bestückt. Diese sorgen mit ihrem nischen Komponenten größer konzipiert Nebelhornbahn (wieder) das Wahrzeichen
besonders breiten Einstieg mit Schiebe- werden muss, zeigt sich an den Beton- des Allgäuer Tourismusklassikers.
türen, Einzelsitzen und Panoramaver- stehern der Stationsausfahrten. BILDER (2): FVM/WIESER

glasung für ein entspanntes Fahrgefühl.


Das ganz besondere Ausstattungs-
zuckerl: Die Fahrgäste sitzen nicht auf
Kunstleder, sondern auf außergewöhn-
BD10 Nebelhornbahn
lichen Sitzen aus hochwertigem Loden:
Diese sind im Sommer kühl und werden – Schräge Länge: 2149 m Sektion 1, 2534 m Sektion 2
im Winter warm und ersparen faktisch – Höhenunterschied: 450,5 m Sektion 1, 653 m Sektion 2
damit eine Sitzheizung in den Kabinen. – Höhe: 823,50 müA – 1274 müNN – 1927,07 müNN
Visitenkarte der Nebelhornbahn neu ist – Geschwindigkeit: 7 m/s
aber die neue Talstation an ihrem tra- – Fahrzeuge: 58 Kabinen
ditionellen Standort im Zentrum von – 6 Stützen (Fachwerkkonstruktion)
Oberstdorf: Mit heimischem Holz, im- – Vollautomatische Garagierung: Stichgleis und Umlauf in der Talstation
posanten Glaselementen und ge- – Antriebe: Mittelstation und Bergstation
schwungenen Linien ist sie das beein- – Talstation: Zustieg zum Ski- und Wandergebiet; Infrastrukturgebäude mit
druckende Eingangstor zum Berg- Büros und Tiefgarage
erlebnis. – Mittelstation: Bahnhof zur Garagierung aller Fahrzeuge

5
Zwei liegt zwischen Eins und Drei
In den vergangenen Jahren waren es vielfach die deutschen
Seilbahnen, die spektakuläre technische Höhepunkte lieferten.

Ging es doch darum, die traditionsrei- Und wie bereits gesagt, hat die neue weitere Leistungsfähigkeit gefordert ist,
chen Anlagen in Garmisch oder Berch- Nebelhornbahn mit der Zweiseillösung ist für viele Anwender der Schritt zu 3S
tesgaden in die dritte technische Gene- neue branchenübergreifende Aspekte einfach zu groß. Vom Kostenvergleich
ration zu bringen. Mit der Neuerrichtung eröffnet. Christian Weiler vom Seilbahn- könnte man sagen: 2S macht rund das
der Nebelhornbahn hat nunmehr auch planer Klenkhart – das Unternehmen ist Doppelte von 1S aus, aber 3S steigt dann
Oberstdorf diesen wichtigen Reinvesti- auch seit vielen Jahren in Oberstdorf be- bis zum Vierfachen. Hingegen können
tionsschritt vollzogen (die zweite Gene- ratend und planend aktiv – fasst die Vor- auch mit 2S die Vorteile der 3S (Fahrge-
ration der Nebelhornbahn, eine 60er- teile zusammen: „Die Einseiltechnologie schwindigkeit, Überbrückung großer
Pendelbahn von Hölzl, stammte aus dem ist ja in jüngster Zeit schon massiv ausge- Spannfelder, Windstabilität, …) relativ
Jahr 1976). reizt worden. Aber wenn dann noch eine kostengünstig erzielt werden.“

Bauliches Herzstück der Bahn ist der Ga- Hier werden die 58 10er-Kabinen nicht nur garagiert, sondern im Revisionsbereich
ragierungsbahnhof in der Mittelstation, können auch jeweils zwei Kabinen untergebracht werden, sodass eine permanente
„einer gotischen Kathedrale“. Revision der Fahrbetriebsmittel möglich ist.

Besonderheiten
– Besonderer Schutz vor Lawinen
notwendig
– Herausforderung bei der Über-
spannung eines Wohngebiets:
Geräuschemission, Schattenwurf
– Zweijahresbaustelle inkl. Winter-
arbeiten und zwei Materialseil-
bahnen
– Bau im laufenden Betrieb der be-
stehenden Pendelbahn
– 2S-Bahn
– Großer Pistenbau zur Anbindung
der Mittelstation
In der Mittelstation erfolgt nicht nur die Kleines, aber liebevolles Detail: Die Fahr- – Mittelstation der Vorgängeranlage
Garagierung, sondern auch der Antrieb gäste sitzen in den Kabinen nicht auf bleibt erhalten; zur Weiterverwen-
der unteren Sektion; die beiden Abschnitte Kunstleder, sondern auf Sitzen aus hoch- dung ertüchtigt
können unabhängig voneinander betrie- wertigem Loden. Diese sind im Sommer – Bergstation an die bestehende
ben werden. BILDER (5): FVM/WIESER angenehm kühl und im Winter warm. Berggastronomie angedockt

6
Olang 1+2:
Die „gläserne“
Seilbahn
DoppelmayramKronplatz:Sowohl von
seinerLeistung–182Kabinenbefördern
3900 P/h– alsauchvon seinerspektakulären
Architekturwäredie Eröffnung desProjekts
Olang1+2 amKronplatz der programmierte
Höhepunktder vergangenenWintersaison
inSüdtirolgewesen.

Aber es kam bekanntlich anders: Obwohl Dabei war es eine besonders bittere Ironie, Und dieses Museum hatte auch einen un-
mit Ende November perfekt fertigge- dass ausgerechnet dieses Coronavirus ei- mittelbaren Einfluss auf die neue Seil-
stellt, konnte die Bahn im vergangenen nen erfolgreichen Start am Kronplatz/Plan bahn, wie Direktor Philipp Felder beim
Winter nicht eine Minute im Publikums- de Corones verhinderte: Allein das spek- FvM-Gespräch ausführt: „Die anspruchs-
betrieb genutzt werden. Erst mit der takuläre Heimatmuseum MMM Corones, volle Architektur im Umfeld der im Al-
Sommersaison wurde ein normaler Fahr- einer der sechs Standorte des Museums- penraum so renommierten Architektin
betrieb aufgenommen. Mit Ende No- projekts von Reinhold Messner, zeigt ja, Zaha Hadid hat auch uns dazu ange-
vember startet die Seilbahn in ihre erste welche enge Bindung man im Pustertal ei- spornt, bei unseren neuen Stationen et-
„richtige“ Wintersaison. gentlich zu diesem Begriff hat. was Besonderes zu realisieren, denn Seil-
bahnstationen als solche gibt es viele.“
Es wurde ein Architektenwettbewerb um
die neuen Einhausungen der Seilbahn-
stationsgebäude Olang 1+2 ausge-
schrieben, den das „studio schlotthauer
matthiessen architecture“ (aus dem Um-
feld der Hadid-Mitarbeiter) für sich ent-
scheiden konnte. Besonders markant
fällt der wellenförmige Dachentwurf für
die Mittelstation aus, als sende die Ham-
burger Elbphilharmonie einen freund-
schaftlichen Gruß in die Südtiroler Berge.
Zu sanften Wogen wirft sich das Dach
aus ETFE-Folienhaut auf, gegliedert
durch eine Lamellenstruktur aus Alumi-
nium und Stahl, die blendende Strahlen
abschirmt. Das transparente Dach ge-
stattet freien Blick in die offene, nur vom
Himmel begrenzte Berglandschaft und
setzt gleichzeitig die Technik der Kabi-
Das Dach aus ETFE-Folienhaut, aufgebaut auf einer Lamellenstruktur aus Aluminium nenumlaufbahn ins Blickfeld. „Wir woll-
und Stahl, sorgt für lichtdurchflutete Stationsgebäude. BILDER (3): FVM/WIESER/OLANG/KRONPLATZ ten ermöglichen, dass die Gäste die Seil-

8
Das transparente Dach gestattet freien Blick in die Berglandschaft und setzt gleichzeitig die Technik der Kabinenumlaufbahn ins Blickfeld.

bahntechnik als solche sehen können. station auf 2073,4 m und überwindet in P/h) erforderten in jeder Hinsicht Spitzen-
Aber Architektur zu entwickeln ist eine rund achteinhalb Minuten 908,9 Höhen- leistungen: etwa 182 10er-Kabinen, die in
Sache, diese dann umzusetzen eine an- meter. Olang 2 überwindet eine Strecke dem zweistöckigen Stationsgebäude bei
dere: Die besondere Herausforderung von 1063 m und 199,9 Höhenmeter in der Mittelstation garagiert werden. Oder:
war, die Statik der Seilbahntechnik und etwa drei Minuten, die Gipfelstation liegt ein Förderseil mit einem Durchmesser von
die Statik der Dachkonstruktion vonei- auf einer Höhe von 2273,3 m. 64 mm (einzigartig in Italien) und eine
nander unabhängig zu verankern.“ Die technischen Parameter (Länge über 3 Fahrgeschwindigkeit von 6,5 m/s – auch
Und die Seilbahntechnik in Aktion zu er- km, 22+9 Stützen, Förderkapazität 3900 dies eine technische Premiere in Italien.
leben ist die besondere Attraktion der
Olang-Seilbahn. Die drei Gebäude, Tal-,
Mittel- und Bergstation, erhielten also
eine neue Außenhaut von der Membran-
baufirma Temme Obermeier GmbH aus
Rosenheim. Die wellenförmigen Dach-
strukturen wurden von der Stahlbaufirma
IN-Metall GmbH aus Meran angefertigt.
Diese „Lifthülle“ lässt viel Licht einfallen
und schützt dennoch gut vor Blendung.
Sie wird an die tragenden Strukturen der
neuen Liftanlage angehängt und bildet je-
weils mit der eigentlichen Stationsüber-
dachung die neue Außenhaut jeder der
drei Olang-Stationen.
Zur Seilbahn selbst: Olang 1+2 ist das bis-
her größte jemals realisierte Projekt am
Kronplatz. Die neue Bahn ersetzte nach
30 Jahren die bisherige 6er-Kabinen-
bahn. Sie wurde im Wesentlichen auf der
gleichen Strecke umgesetzt und führt
von der Talstation auf 1164,5 m Höhe als In der Talstation können sieben Kabinen gleichzeitig Personen aufnehmen, um die
Olang 1 über 3026 m Länge zur Mittel- hohe Kapazitätsleistung auch in der Realität umsetzen zu können.

9
Nichts ist von der Stange: Jede der Lamellenkomponenten Bei den 0,3 Millimeter dicken Folien mussten auch eigene
musste speziell angefertigt werden. Lösungen für den Schneedruck entwickelt werden.

An der Mittelstation sind nicht nur die beiden Antriebe installiert, sondern hier werden auch die 182 Kabinen garagiert –
auf zwei Ebenen.

Technische Daten
Olang 1 Olang 2
Talstation, Umlenkstation: 1164,5 m 2073,4 m
Bergstation, Antriebstation: 2073,4 m 2273,3 m
Waagrechte Länge: 2877,47 m 1032,23 m
Höhenunterschied: 908,9 m 199,9 m
Mittlere Neigung: 31,59% 19,37%
Stützen: 22 9
Fahrzeuge: 128 54

Fahrzeugabstand: 60 m
Fahrzeugintervall: 9,23 s
Der wellenförmige Dachentwurf ist das Nenngeschwindigkeit: 6/6,5 m/s
architektonische Kennzeichen der neuen Förderleistung: 3600/3900 P/h
Bahn. BILDER (5): FVM/WIESER Durchmesser Förderseil: 64 mm

10
Aus einer Vision wurde Realität. BILD: OLANG BERGBAHNEN
Wenn das Rad Seilbahn fährt

Daniel Mangold von Melzer & Hopfner:


„Als Seilbahnplaner muss man sich mit
allen neuen Trends und deren technischer
Umsetzung auseinandersetzen.“ Downhill ist einer der attraktivsten neuen Bergsporttrends – aber wie bekommt
BILD: MELZER & HOPFNER man die Sportgeräte schnell und effizient wieder „up“? BILD: MARINA ZECHNER

Als Seilbahnplaner befinden sich in einer wahren Renais- -systeme für die Bikes angedacht und
sance. eingesetzt werden. Generell können die
setzt man sich mit Gerade die neue Technologie der E-Bikes Bikes sowohl außen an den jeweiligen
eröffnet neuen Zielgruppen neue Mög- Fahrzeugen der Seilbahn angehängt als
allen Aspekten des lichkeiten zur Eroberung der Berge und auch im Falle einer Kabine in deren In-
bietet Alt und Jung, vom Profisportler bis nenraum transportiert werden. Für be-
Transports rund um zum (Un-)Ruheständler, eine Fülle an sonders hohe Förderleistungen sorgen
Möglichkeiten, um sich zu betätigen. eigens für den Bike-Transport entwickel-
diese Technologie Vom gemütlichen Touring über E-Motor- te Fahrzeuge in unterschiedlichsten Aus-
unterstütztes Erklimmen der Höhen bis prägungen.
auseinander – ob am zum nervenkitzelnden Downhill ermög- Stets zu beachten – speziell bei Nachrüs-
licht das moderne Bike dem Freizeitsport- tungen – ist die Einhaltung der erforder-
Berg oder urban, ob ler jeder Kategorie, die vielseitige und lichen Lichträume sowie der seitlichen
wunderschöne Bergwelt nach Belieben und horizontalen Abstände zu Hinder-
in der Freizeit oder zu erkunden. Daher widmet sich ein Teil nissen in der Station, aber auch auf der
des Freizeitangebots am Berg dem The- Strecke der betreffenden Seilbahn. Um
im Alltagsverkehr. ma Biken – speziell dem Downhillsport: einen Bike-Transport in der Seilbahn opti-
Dieser bietet Jung und Alt, Anfängern mal zu gewährleisten – sowohl beim Be-
und Profisportlern ein unvergessliches und Entladevorgang als auch bei der si-
Daniel Mangold vom Vorarlberger Seil- Fahrerlebnis. cheren Beförderung von Gast und Bike –,
planplaner Melzer & Hopfner hat sich Seilbahnen können ihren Teil dazu ist speziell in der Planungsphase eine
daher mit dem Thema Biken beschäftigt beisteuern, indem sie Biker samt Bikes Vielzahl an Parametern zu berücksich-
und was dieser touristische Megatrend vom Ziel der Downhillstrecke rasch, si- tigen, um eine hohe Verfügbarkeit und
für die Technikanbieter und die Seilbahn- cher und bequem wieder zum Start be- Akzeptanz der Anlage bei Betreiber und
wirtschaft bedeutet. Die Beliebtheit des fördern, um den nächsten Ride in Angriff Fahrgast zu erwirken.
Fahrrads – auch oder gerade am Berg – zu nehmen. Das bedeutet aber die Ent- Bei oftmals mehreren Hundert Bike-Be-
hat in den vergangenen Jahren stark wicklung entsprechender Systeme für förderungen pro Tag rückt die Thematik
zugenommen: Ob in der Stadt als Ver- den Bergtransport der Sportgeräte: Je der selbstständigen Be- und Entladung
kehrsmittel, ob am Land oder auf dem nach Anforderungsprofil und Vorausset- durch die Fahrgäste heute in den Pla-
Berg als Ausgleich zum stressigen Alltag zungen können je Seilbahnsystem unter- nungsfokus. Eine einfache Handhabung,
– das Bike und Biken in all seinen Facetten schiedliche Transportmöglichkeiten und hohe Funktionalität und Sicherheit ste-

12
hen dabei stets an erster Stelle. Immerhin
erreichen Downhillbikes rasch Eigenge-
wichte von bis zu 25 Kilogramm – eine
immense Erleichterung für das Bedien-
personal, wenn diese Aufgabe dem Gast
übertragen wird. Neben der Auswahl des
richtigen Transportsystems gilt es die Ein-
und Ausstiegssituationen ideal an die je-
weiligen Anforderungen anzupassen.
Angefangen bei der Zugangssituation
der Drehkreuze, Zugangsteiler usw. über
den benötigten Platzbedarf der Gäste
samt deren Bikes, Rampenflächen, Ram-
penneigungen bis hin zur Eruierung einer
für das gesamte Gästespektrum komfor-
tablen Be- und Entladegeschwindigkeit
bzw. Be- und Entladezeit.
Das Büro Melzer & Hopfner hat den Trend
des Bikens schon früh erkannt und sich
bereits umfassend mit dieser Thematik,
aber auch den verschiedensten Trans-
portmöglichkeiten von unterschiedlichs-
ten Anbietern mit deren Vor- und Nach-
teilen auseinandergesetzt. So fließen in
die Planungen bereits von Beginn an die
notwendigen Überlegungen für die je-
weiligen Erfordernisse mit ein, um den
Kunden ein stimmiges und funktionelles Die Hersteller haben bereits verschiedenste Systeme zum raschen Bergtransport
Konzept bereitstellen zu können. von Bikes entwickelt – hier: Leitner. BILD: LEITNER

Doppelmayr-Lösung für die 8-CLD-B Köhlerhagen K1 Willingen (Sauerland). BILD: DOPPELMAYR

13
Demaclenko: Ein Tag im Zeichen
des „blauen“ Schnees
Mitte September lud der Südtiroler Beschneiungsanbieter
Kunden und Freunde in seine neue Unternehmenszentrale
in Sterzing, wo sich alle Schnee-Fans einen guten
Überblick über die aktuellen Technologien und
Leistungen machen konnten. Das Highlight war die
„Snow4ever“-Anlage.

Vor zwei Jahren bezog Demaclenko sei- sere Vorreiterrolle als weltweit einziger war der perfekte Anlass, um der Öffent-
ne neue Niederlassung in Sterzing, in Komplettanbieter von Wintersport- lichkeit und den Kunden einen Blick hin-
Nachbarschaft der anderen Mitglieder Technologien in einem einzigartigen ter die Werksfassaden zu gewähren.
aus der Leitner-Unternehmensgruppe. Standort weiter konsolidieren und Kom- Deshalb war die Veranstaltung auch die
Seitdem werden direkt neben den HTI- petenzen der Unternehmensgruppe wie willkommene Plattform für den fachli-
Schwesterunternehmen Leitner und Innovationsgeist bündeln, um somit den chen Austausch und zum Knüpfen neuer
Prinoth – neben Seilbahnen und Pisten- Anforderungen noch schneller und bes- Kontakte. „Wir freuen uns sehr über das
fahrzeugen – auch Beschneiungsanla- ser gerecht zu werden“, betont Anton große Interesse der Kunden und die inter-
gen an einem einzigen gemeinsamen Seeber, HTI-Vorstandsvorsitzender. nationale Resonanz. Das bestärkt uns in
Standort produziert. „So können wir un- Der Open Day am 17. September 2021 unserer Strategie, als Unternehmen wei-

Im wohldosierten Corona-Abstand: das Führungsquintett von Demaclenko. V. l.: Roland Demetz (Demac-Gründer und CTO Demaclen-
ko), Philipp Oberhuber (COO Demaclenko), Anton Seeber (Vorstandsvorsitzender HTI), Martin Leitner (Präsident Demaclenko und Vor-
standsmitglied HTI) sowie Andreas Lambacher (CEO Demaclenko).

14 ANZEIGE
Seit zwei Jahren am gemeinsamen Firmen-Standort der Leitner-Gruppe in Sterzing. BILDER (6): FVM/WIESER

ter wachsen zu wollen“, sagt Martin Leit-


ner, Vorstandsvorsitzender von Demac-
lenko und HTI-Vorstandsmitglied.
Der Open Day bot den Besuchern darü-
ber hinaus die Gelegenheit, die verschie-
denen Kompetenzbereiche von Demac-
lenko und die Betriebsabläufe rund um
die Planung und Konstruktion von
schlüsselfertigen Beschneiungsanlagen
aus nächster Nähe kennenzulernen.
„Wir wollten nicht nur unser neues Be-
triebsgebäude präsentieren, sondern
unser Unternehmen als Ganzes. Dazu
gehören auch maßgeblich die Gesichter,
die hinter der Marke Demaclenko stehen.
Der Open Day war die perfekte Gelegen-
heit, um Einblicke in unsere Abläufe zu WLP Systems: Das jüngste Mitglied der HTI-Familie ist Spezialist für Wassernebel-
geben und sich mit unserem Team auszu- Technologie zur Desinfektion, Staub-, Geruchs- und Brandbekämpfung. Diese basiert
tauschen“, unterstreicht Andreas Lam- auf einem ähnlichen Prinzip wie die technische Schnee-Erzeugung und erweitert
bacher, CEO von Demaclenko. damit das Portfolio der Gruppe um weitere innovative und zukunftsweisende Produkte.

Die neue „Snow4ever“-Technologie produziert perfekten Schnee bei jeder Temperatur, bis zu 200 Kubikmeter pro Tag.

15 ANZEIGE
Klenkhart & Partner – Söllereck:
Stufe drei des Masterplans
Seit vielen Jahren ist
der Tiroler
Skigebiets-
planer auch für die
bayerischen
Nachbarn aktiv.
Der vor einigen
Jahren entwickelte
Masterplan wird
nunmehr Schritt für Schrittweise Umsetzung des Masterplans (v. l.): Michael Teissl (Verkauf Leitner
Deutschland), Magnus Oberleitner (Klenkhart & Partner), Henrik Volpert (OK Bergbahnen)
Schritt umgesetzt. und Christian Weiler (Klenkhart & Partner). BILDER (4): FVM/WIESER

Landesgrenzen sind keine Ideengrenzen.


Daher gibt es zwischen Tirol und Bayern –
bei allem Wettbewerb um die Gunst der
Gäste – viele Varianten der Zusammenar-
beit. So ist der renommierte Seilbahnen-
und Skigebietsplaner aus dem Tiroler Ab-
sam auch in den traditionsreichen Touris-
muszentren des nördlichen Nachbarn ak-
tiv, unter anderem auch in Oberstdorf.
So wurde nach dem Neustart der bisheri-
gen kommunalen Wintersportanbieter
als Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbah-
nen auch ein grundlegendes Konzept
entwickelt, welche Schritte in den kom- Herzstück der Beschneiungsanlage ist die neue Pumpstation mit 320 l/s mit acht Pum-
menden Jahren umzusetzen seien, vor al- pen. Die leistungsfähige Anlage ermöglicht das optimale Ausnützen der Schneifenster.
lem am Söllereck, dem Ski- und Familien-
berg im Allgäu: Als „Ganzjahresberg“
wird das Söllereck im Winter von rund Beim Ausbau der Beschneiungs- Grundablassleitungen
135.000 Gästen besucht, im Sommer so- anlage in der Saison 2019/2020 – 73 Schneischächte
gar von 220.000 Besuchern. wurde umgesetzt: – 88 Schnee-Erzeuger, davon: 30 Stk.
Grundvoraussetzung für die touristische – Vergrößerung des Speicherteichs von Titan (15 x Turm, 9 x Lift, 1 x Schwenk-
Zukunft war einmal mehr die Sicherstel- 22.000 m³ auf 80.000 m³ arm, 2 x mobil, 3 x mobil-silent), 42
lung der Schneegarantie durch eine leis- – Neubau Pumpstation mit 320 l/s mit Stk. Ventus (9 x Turm, 1 x Schwenk-
tungsfähige Beschneiungsanlage, die in acht Pumpen (3 x Vor-, 3 x Mittel- arm, 32 x mobil) und 16 Stk. Lanzen,
der Lage ist, die wenigen Schneifenster druck-, 2 x Hochdruckpumpen) und mehrstufig, 10 m
optimal zu nutzen, um theoretisch in 2800 kW Leistung – Beschneite Fläche: ca. 25 ha
24 Stunden eine Grundbeschneiung der – 6200 m Schneileitungen – Grundbeschneiung in 40 h für
Hauptpisten zu gewährleisten. – 1900 m Entnahme-, Füll- und HD-Bereich, 20 h für MD-Bereich

16
2020 wurde die neue GD10 Söllereckbahn als Hauptzubringer ins Familienskigebiet errichtet.

Dazu kam es zum Ausbau der Aufstiegs-


anlagen. 2019 wurde die CD6C Schrat-
tenwangbahn mit einer Förderleistung
von 1640 Personen pro Stunde installiert.
Und 2020 kam die neue GD10 Söllereck-
bahn, die Erneuerung des Hauptzubrin-
gers ins Familienskigebiet.
Das Besondere daran war, dass die Bahn
um rund 300 Meter verlängert und dazu
die neue Talstation direkt an der Bundes-
straße errichtet wurde. Damit ersparen
sich die Gäste nunmehr den bisherigen
Weg zum früheren Einstieg in das Söller-
eck.

Und die Zukunft?


Auf der Agenda steht nunmehr die Neu-
errichtung der CD6C Wannenbahn, die
bereits genehmigt ist. Und mit der ge-
planten CD6C Höllwiesbahn wird der
„längste Schlepplift Deutschlands“ zur Das Besondere daran war, dass die Bahn um rund 300 Meter verlängert und dazu
längsten Sesselbahn Deutschlands. die neue Talstation direkt an der Bundesstraße errichtet wurde.

17
Ein Jahr wie
kein anderes

Die Einkaufsgemeinschaft POOL-ALPIN hat per Oktober 2021 160 Mitglieder in Österreich und 39 in Deutschland,
also insgesamt 199 Seilbahnunternehmen. BILDER (2): POOL-ALPIN

FvM-Gespräch mit malig in der POOL-ALPIN-Geschichte ein


eigenes Produkt produzieren lassen. Die-
Roland Niedermayr, ser und diverse weitere Hygiene- bzw. Si-
cherheitsartikel sowie auch unser ULV-
CEO von Kaltvernebler zur Raumluftdesinfektion
und das natürliche und umweltfreundli-
POOL-ALPIN, über che Desinfektionsmittel ANOSAN Alpin-
Edition wurden von uns direkt an unsere
Erfahrungen und Mitglieder versandt. Gerade in dieser
herausfordernden Zeit sind Vergleiche
Perspektiven der bei Beschaffungen, egal ob es sich um
Investitions- oder Verbrauchsgüter han-
Einkaufsgemein- delt, bedeutender denn je. Der POOL-AL-
PIN-Webshop sorgt für noch mehr Trans-
schaft und der parenz am Beschaffungsmarkt. Mittler-
weile stehen POOL-ALPIN-Mitgliedern
Wintersport- rund 3,3 Millionen Angebote über diesen
Einkaufskanal rund um die Uhr zur Verfü-
wirtschaft gung. Wie wichtig es ist, unsere Dienst-
leistungen auf hohem Niveau zu halten,
allgemein. Roland Niedermayr, CEO von POOL-ALPIN. um unseren Mitgliedern auch mit Best-
preisen in Krisenzeiten beiseitezustehen,
hat das Jahr 2020 gezeigt. Die negativen
Wie hat Ihr Unternehmen die über. Doch es hat uns auch gezeigt, was wirtschaftlichen Auswirkungen in der
Coronakrise hinter sich gebracht wir gemeinsam bewirken können. So Seilbahnbranche, und damit auch bei
– und welche Folgen bzw. Kon- haben wir frühzeitig unterschiedlichste unseren POOL-ALPIN-Mitgliedern, wa-
sequenzen wird die Coronakrise Hygiene- bzw. Sicherheitsartikel direkt ren/sind enorm und werden viele Mitglie-
noch haben? beschafft, die für unsere Mitglieder und der noch die nächsten Jahre beschäfti-
Roland Niedermayr: 2020 war ein Jahr auch für die Gäste im Tagesgeschäft gen. Daher wird in unserer Branche im
wie kein anderes. Gemeinsam standen enorm wichtig waren. Mit dem Desinfek- Moment nur das Notwendigste inves-
wir großen Herausforderungen gegen- tionsspender (Aufsteller) haben wir erst- tiert, was natürlich verständlich ist.

18 ANZEIGE
Können Sie uns die aktuellen
Zahlen und Daten nennen:
POOL-ALPIN –
Mitglieder & Umsätze? Unternehmensziele
Der Stand unserer Mitglieder per Okto-
ber 2021: Mitglieder Österreich: 160,
Mitglieder Deutschland: 39. Das sind Digitalisierung
Mitglieder gesamt POOL-ALPIN (AT und Ausbau und Weiterentwicklung unserer neuen Einkaufssoftware
DE): 199. Dazu rechnen wir im Jahr 2021 „POOL-Synergy“ (CRM*- + SRM**-Programm) bei POOL: Wie wichtig die
mit einem Covid-bedingten Umsatz- Digitalisierung ist, haben wir auch im Jahr 2020 gesehen.
und Einkaufsvolumen-Rückgang bei un- Daher werden wir weiterhin den Ausbau unserer E-Plattform (Tagesgeschäft,
seren Mitgliedern im Ausmaß von zirka Extranet für Lieferanten sowie Webshop für Mitglieder) forcieren.
minus 30 bis minus 40 Prozent. *CRM: Customer Relationship Management (Mitgliederbeziehungsmanagement)
**SRM: Supplier Relationship Management (Lieferantenbeziehungsmanagement)
Gibt es eine natürliche Obergrenze
für die Mitgliederzahlen? Erweiterung und Optimierung unseres
Nein, das gibt es nicht und auch juris- POOL-Webshops
tisch gesehen gibt es keine Obergrenze! Wie 2020 ist es auch im Jahr 2021 unser vorrangiges Ziel, unseren
Warum nicht? Weil wir keinen einzigen POOL-ALPIN-Webshop weiter zu optimieren und um das Thema
Marktteilnehmer beim Beschaffungs- Bedarfserhebungen zu erweitern.
prozess über POOL-ALPIN ausschließen,
sondern es durch Ausschreibungen al- Daten- und Systemintegration
len europäischen Lieferanten ermögli- Das Thema Daten- und Systemintegration spielt bei uns, gerade im
chen, ihre besten Konditionen für das Zusammenhang mit dem POOL-ALPIN-Webshop und in unserem Tagesgeschäft,
angefragte Produkt anzubieten. Somit eine bedeutende Rolle. Wir arbeiten mit einer Vielzahl interner und externer Daten
könnten rein theoretisch auch 100 Pro- aus unterschiedlichen Kanälen, und diese gilt es optimal zusammenzuführen.
zent aller Seilbahnbetreiber auf unsere Hier kommt die Datenintegrationssoftware Lobster_data ins Spiel, für die wir uns
Einkaufsdienstleistung zurückgreifen. Anfang 2021 entschieden haben. Lobster_data hilft uns, damit Softwaresysteme
betriebsintern, aber auch über Unternehmensgrenzen hinweg reibungslos zusam-
Gibt es neben der Erhöhung menarbeiten.
der Mitgliederzahlen noch andere
– neue – Unternehmensstrategien? Unser Ziel
Viel wichtiger als die Akquise von Neu- Wir möchten zukünftig unsere Mitglieder und Lieferpartner an unser
mitgliedern ist die Dienstleistungsquali- IT-System anbinden, um mit ihnen einen elektronischen Datenaustausch
tät und die damit verbundene Nutzung („Datenautobahn“) zu realisieren.
unserer Einkaufsdienstleistungen.
Ausbau und Erweiterung der Online-Ticketverkaufsplattform
Wo soll POOL-ALPIN in zehn starjack
Jahren stehen? 2020 hat uns gezeigt, dass starjack für diejenigen Unternehmen gerüstet ist,
POOL-ALPIN soll auch in zehn Jahren welche ihren Ticketverkauf komplett oder zum Großteil digital abwickeln.
noch dort stehen, wo wir bereits heute Für das Jahr 2021 haben wir einen Schwerpunkt auf die Anpassung unserer Tools
stehen. Durch nachhaltiges und ausge- und Dienstleistung für die „Großverkäufer“ gelegt. Dazu zählt beispielsweise auch
zeichnetes Einkaufsmanagement bildet die interne, flexible Abwicklung des Keycard-Drucks und Versands.
POOL-ALPIN einen untrennbaren Be- Auch der Bereich der vollintegrierten Webshop-Lösungen wächst stetig weiter und
standteil bei Beschaffung und der Digi- stellt einen zweiten Schwerpunkt dar. Erweiterungen der Funktionen, welche die
talisierung sämtlicher Einkaufsprozesse Bergbahnen sich im Rahmen des Projekts wünschen, werden hier individuell
in der Seilbahnbranche. entwickelt.

19 ANZEIGE
Mit Zuversicht „geimpft“
Mit einer „spontanen“ Seilbahntagung holte sich die
österreichische Seilbahnwirtschaft Mitte Oktober in Zell am
See noch einmal gemeinsam die Motivation für den Start in
eine Saison, die wieder „ein Winter wie früher“ (also vor 2019/20)
werden soll/muss.

Lange Zeit war nur der Termin als solcher


festgelegt, denn es war klar, dass nach
den Erfahrungen der vergangenen Win-
tersaison – und auch nach dem Ausfall
der Fachmesse Interalpin – die Seilbahner
nicht einfach so kommentarlos in die
nächste Saison mit allen ihren abseh-
oder nicht absehbaren Problemen gehen
konnten. Also wurde auf Initiative der
Salzburger und unter Leitung von Franz
Schenner (Allianz Zukunft Winter) zu ei-
nem „Familien“-Treffen der Seilbahner-
Community geladen, zu dem zahllose
Kollegen aus ganz Österreich, also von
Ischgl bis zum Stuhleck, nach Zell am See
reisten.
Österreichs oberster Seilbahner Franz Hörl Skistar a. D. und TV-Kommentatorin Und war der nach vielen Monaten wieder
referierte durchaus auch selbstkritisch Alexandra Meissnitzer moderierte die mögliche Kontakt und Erfahrungsaus-
über die Erfahrungen der vergangenen Veranstaltung in bewährt-charmanter tausch sicher enorm wichtig, so konnte
Monate: „Wir können nicht gegen die Weise. BILDER (7): FVM/WIESER auch beim Vortragsprogramm eine
ganze Welt zu kämpfen versuchen.“ hochwertige Mischung an Themen zu-
sammengestellt werden, die sich sowohl
auf die vergangenen Monate als auch
auf die unmittelbare und mittelbare Zu-
kunft der Branche bezogen:
– Oliver Fritz (WIFO – Österreichisches
Institut für Wirtschaftsforschung) refe-
rierte über „Wirtschaftsmotor Touris-
mus – der Weg zurück …“.
– Karl Resel von der Denkstatt sprach
über das Thema „Zukunftsfit mit
Nachhaltigkeit – Blick auf einen erfolg-
reichen Seilbahnbetrieb 2030“.
– Lisa Weddig von der Österreich Wer-
bung gab einen „Ausblick in die nahe
Tourismuszukunft“, also insbeson-
dere über die Werbeaktivitäten der
Wintersportvordenker Franz Schenner war Initiator und Mastermind der „spontanen“ Österreich Werbung für die kommen-
Seilbahntagung. de Saison.

20
Ein Bild mit Symbolwert beim Vortrag von Oliver Fritz (WIFO Seilbahnbetrieb im Jahr 2030 aus ökologischer Sicht. Einige
– Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung). Man beachte Thesen von Karl Resel (Denkstatt): Seilbahnunternehmen müssen
die Linie am Ende der Grafik: Nach einer Reihe von Rekordsaisonen auch eine jährliche Klimabilanz erstellen, einen möglichst klima-
fiel ab dem Frühjahr 2019 der „Wirtschaftsmotor Tourismus“ neutralen Betrieb der eigenen Anlagen durchführen und so weit
ins Bodenlose. wie möglich ihren Strombedarf selbst erzeugen.

Lisa Weddig (Österreich Werbung): Die Reiselust ist ungebrochen „Generationswechsel“ bei den Austrian Seilbahnpartnern:
und in den wichtigsten Gästemärkten gilt nach wie vor: Wenn Roderich Urschler (r.) übergibt nach mehr als 20 Jahren die
Wintersport – dann Österreich! Führungsrolle an Karl Prammer (Frey Austria).

21
VTK:
Im Jahr eins nach Corona
Die diesjährige Tagung des Schweizer aber darauf hin, dass diese weltweite
Coronakrise, welche die Wintersport-
Technikerverbands in Verbier war die erste wirtschaft besonders hart traf, in der
Schweiz noch immer – relativ – besser
traditionelle Branchenveranstaltung bewältigt wurde als in den anderen
Alpenländern. Während zum Beispiel in
dieses Herbstes nach einem Jahr, in dem Südtirol oder Bayern der Totalausfall der
gesamten Saison verkraftet werden
alles anders wurde. musste, hatte die Schweiz einen Um-
satzverlust von „nur“ 24 Prozent und
wurde dafür mit deutschen Tourismus-
Routine kann auch etwas Beruhigendes IKSS. Aber allein dass anstatt wie bisher preisen belohnt.
haben, es war auf jeden Fall schön zu be- eine einjährige diesmal eine Zweijahres- Ob Seilbahnen zukünftig ohne Personal
obachten, wie gut es vom Fachpublikum bilanz seit der letzten Veranstaltung ge- bedient werden können, die Zukunft
aufgenommen wurde, als der Veranstal- zogen werden musste, zeigte, dass es des Schweizer Ausbildungszentrums in
tungsbetrieb traditionell mit den Infor- dieses Mal doch etwas anders war. Meiringen und die Herausforderungen,
mationen der Schweizer Behörden be- Dieser Eindruck wurde durch den Vor- welche Naturphänomene wie Perma-
gann, also mit der „Stunde“ der Auf- trag des SBS-Direktors Berno Stoffel frost oder Starkwind den Seilbahnen
sichtsbehörde BAV und der aktuellen In- noch mehr verdeutlicht: Er zog eine Bi- auferlegen, waren weitere Themen, die
formation der kantonalen Kontrollstelle lanz der vergangenen Monate, wies in Verbier behandelt wurden.

VTK-Präsident Andreas Zenger lud nach einem Jahr Unterbre- Niklaus Imthurn (BAV). Positiv: Der zunehmende Einsatz von
chung wieder zu einer „normalen“ Veranstaltung ein und über elektronischen Hilfsmitteln wirkt sich auf Planung und Do-
350 Personen aus der gesamten eidgenössischen Seilbahn- kumentation aus. Negativ: „Outsourcing“ von technischer
wirtschaft folgten dem Ruf nach Verbier. BILDER (8): FVM/WIESER Verantwortung führt zu Know-how-Verlust in den Unternehmen.

22
Ulrich Blessing (IKSS): Die Präsentation der jährlichen Unfallzahlen Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, verwies auf
ist ein Dauerbrennerthema, auch der coronabedingte Rückgang den Generationswechsel bei den technischen Verantwortlichen.
der Beförderungen wirkte sich nicht auf die Ereignisstatistik aus. Das Problem der Nachfolge ist noch nicht gelöst.

Marcia Phillips (WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung Fritz Jost, Leiter Abteilung Technik Seilbahnen von Seilbahnen
SLF, Davos): Das Zurückgehen des Permafrosts wird die entscheidende Schweiz, orientierte über die Maßnahmen für die Betreiber
Herausforderung der Zukunft für Planen und Bauen im Gebirge. gegen aufkommenden Wind, die zu unternehmen sind.

SBS-Vorstandsmitglied Roger Walser referierte über den zu- Patrick Schibli, Baco AG und Mitglied der Arbeitsgruppe „Fahr-
künftigen Weg der Ausbildungsstätte in Meiringen: vom Aus- gastbetrieb von Seilbahnen ohne Personal“, sprach zum Thema
bildungs- zum Kompetenzzentrum für Seilbahnen. „Bedienerloser Betrieb von Seilbahnen“.

23
Claus Dangel von Bächler: Der Schweizer
Beschneiungspionier behauptet sich mit
seinen leistungsfähigen Lanzen nicht nur
gegen die „Großen“ (Südtiroler), sondern
setzt z. B. mit seinem Konzept der Glet- Bartholet hatte ein Heimspiel in Verbier: Der Seilbahnanbieter aus Flums wird in
scherbeschneiung auch generell neue den kommenden Jahren vier Anlagen in die Walliser Wintersportregion 4 Vallées
Branchen-Zukunftstrends. liefern – v. l.: Adrian Gubser, Michael Romer, Christian Schlegel.

Steurer: Der österreichische Traditions-


anbieter für Pendelbahnen ist seit etlichen
Jahren auch erfolgreich ein „Schweizer“
Unternehmen und lieferte z. B. mit der
Verbindungsbahn Arosa–Lenzerheide
spektakuläre Techniklösungen. Im Bild:
Montalpina: Know-how rund um Lager- und Walztechnik aus Kriens. Stefan Terzer.

24
Hans Hall (mit Kollegin Kristina Eitner)
sorgt mit seinen Fahrzeugketten dafür,
dass die Leistung der Pistenfahrzeuge
auch tatsächlich auf den Schneeboden
kommt.

Pool-Alpin: Die Idee einer Einkaufsgemeinschaft für Seilbahnen ist auch in der Schweiz
ein Erfolgskonzept. V. l.: Jelena Bralic, Frank Kicker und Matthias Lechthaler.

Benedikt Arquint (mit Gattin Sabina) hat


den „Seil-Plan“: Er ist Schweiz-Repräsen-
tant des Seilkontrollsystems von Winspect.

Swisscom: Funkkommunikations-, Video-


und Datenlösungen „made in Swiss“. Antriebs- und Steuerungstechnik von Bosch Rexroth – Mathieu Richerdt (l.) und
Luciano Campanile und Erich Brülhart. Paul Kistler. BILDER (9): FVM/WIESER

25
Steirische Seilbahn-
tagung: Die Wahl des
Tagungsorts „im
Jahr 1 nach C.“ war
für die steirischen
Seilbahner
vielleicht Teil der
Zukunftsstrategie:
Mariazell ist der
wichtigste
Wallfahrtsort
Österreichs und so
erhoffte man für die
kommende Saison
nicht zuletzt den
Segen der
Gnadenstatue
Magna Mater
Kirchen werden ja mitunter als „die Talstationen Gottes“ bezeichnet. Diese Metapher gilt
umso mehr für den wichtigsten Wallfahrtsort Österreichs. BILDER (4): FVM/WIESER Austriae.

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders!?“


Seilbahnenobmann Franz Hörl im inten-
siven Medieneinsatz: Es ging darum, die
aktuell von der Politik verkündeten Maß-
Die Seilbahn auf die Bürgeralpe gehört zu Mariazell wie die Basilika: 2019 wurde nahmen für die kommende Saison ein-
eine neue 8er-Kabinenbahn auf den Hausberg errichtet. BILD: MARIAZELLER BÜRGERALPE zustufen.

26
Ein neuer steirischer Brauch?
Die Coronasaison 2020/2021 war für
die steirischen Seilbahnen (wie für die
gesamte Branche) eine enorme Belas-
tungsprobe. Obwohl die Pandemie die
Umsätze um über 80 Prozent einbre-
chen ließ, haben die Bahnen den Betrieb
für die Wintersportler die ganze Saison
aufrechterhalten.
Die Umsatzzahlen im Coronajahr waren
in der Tat düster: Nach einem Rekord von
114,1 Millionen Euro in der Saison 2019
waren es im Coronawinter nur noch Der Superior von Mariazell, Pater Michael Staberl, verwies in seinem Segen auf eine
21,6 Millionen, das ist ein Minus von ideelle Verwandtschaft von Priestertum und Seilbahnwirtschaft: Beide führen die
über 80 Prozent. „Corona war für uns Menschen „nach oben“ in idealerweise schönere Sphären.
ein Schreckensszenario“, resümiert
Fabrice Girardoni, FG-Obmann der stei-
rischen Seilbahnen (Stuhleck). „Als öf-
fentliches Verkehrsmittel mussten wir
permanent offen halten, trotz weniger
Gäste und nur mit einem Bruchteil des
Umsatzes.“
Dass die Branche diesen Schlag gut
überstanden hat, ist dem wirtschaftli-
chen Geschick zu verdanken, mit dem in
den Jahren zuvor gearbeitet wurde:
„Wir blicken auf viele erfolgreiche Jahre
vor Corona zurück, haben gut gearbei-
tet und vorausschauend investiert. Nur
so konnten wir die Krise überstehen und
sind für die heurige Saison bestens ge- Reminiszenzen an die große Wintersporttradition von Mariazell: FG-Obmann Fabrice
rüstet.“ Wie es in der kommenden Sai- Girardoni im alpinen Nostalgie-Look, Fachgruppen-GF Oliver Käfer im „goldenen“
son mit den Coronamaßnahmen weiter- Skidress der österreichischen Olympiamannschaft 1976, einer Leihgabe aus dem
geht? Da sei jetzt die Politik gefragt, nahen Wintersportmuseum in Mürzzuschlag.
sagt Girardoni. Die Branche pocht auf
eine rasche Verordnung mit den genau-
en Details. die neue 10er-Kabinenbahn am Kreisch- men für die Staatskassen. Allein 104,1
Die Erfahrungen der letzten Saison hät- berg. „Die wirtschaftliche Planung läuft Millionen Euro an Umsatzsteuer wurden
ten gezeigt, dass die steirischen Seilbah- über viele Jahre. Corona hin oder her – vor der Krise abgeführt.
nen die Sicherheit der Gäste garantieren unsere Branche musste da irgendwie
können, es gab in den Skigebieten kei- durch“, beschreibt Girardoni die Hart- Wirtschaftsmotor
nen einzigen Coronacluster. Sein Appell näckigkeit und Entschlossenheit der Be- Seilbahnwirtschaft
gilt jetzt der Politik: „Wir brauchen kon- triebe. Zudem bilden die Seilbahnbetrie- Mit einem Wertschöpfungsfaktor von
krete Ansagen zu geplanten Maßnah- be mit ihren etwa 1300 Arbeitsplätzen 7,4 erweisen sich die steirischen Seil-
men und eine rasche Verordnung, damit lediglich den Gipfel des Berges an Wert- bahnen als starker Wirtschaftsmotor in
unsere Betriebe Planungssicherheit schöpfung, den sie generieren. Auf Vor- den Regionen. Girardoni: „Das bedeu-
haben.“ krisenniveau waren das 371,1 Millionen tet, dass pro 1000 Euro an ausgezahlten
Euro. Löhnen, Gehältern und Gewinnen 7400
Investitionen im Krisenjahr Von der Beherbergung über den Trans- Euro an Wertschöpfung bei anderen Be-
Trotz dieser schwierigen Ausgangslage port bis zur Gastronomie und dem trieben in der Region entstehen.“ Von
wurde dennoch kräftig investiert: Für Sporthandel hängt die gesamte Wert- den Ausgaben, die ein durchschnittli-
2021/22 flossen insgesamt 55 Millionen schöpfungskette an der Fahrt auf den cher Wintersportgast pro Tag tätigt,
Euro in den Erhalt und den weiteren Berg. Die steirischen Seilbahnen sichern entfallen 30 Prozent auf die Beherber-
Ausbau von Qualität, Sicherheit und damit insgesamt 6740 Jobs in den Re- gung, 18 Prozent auf Liftkarten und
Komfort der Anlagen, allein 40 davon in gionen. Das bedeutet auch gute Einnah- 16 Prozent auf die Gastronomie.

27
Mittelstation mit Garagierungsbahnhof – das Besondere an diesem Gebäude: Die Skifahrer kommen von links und fahren
auf der großen Dachfläche auf die rechte Seite, um von dort wieder in die Bergfahrt einzusteigen. BILDER (2): SALZMANN

Valisera:
Mehr als eine Seilbahn
Beim FvM-Lokalaugenschein Mitte Oktober wurde auf den
drei Baustellen der neuen Valisera-Bahn mit Hochdruck
gearbeitet. Das Team der Bregenzer Seilbahnplaner rund um
Stephan Salzmann verantwortet die Umsetzung des Projekts
von der ersten Stütze weg.

28
Planungskompetenz in zwei Generationen: Im kommenden Jahr feiert Salzmann Ingenieure das 50-Jahr-Jubiläum;
das heißt, der Vater von Stephan Salzmann war schon vor 40 Jahren mit der ersten Valisera-Bahn befasst. BILD: FVM/WIESER

Mit dem Neubau der mehr als 40 Jahre


alten bisherigen Bergbahn in St. Gal-
lenkirch realisiert die Silvretta Monta-
fon das bisher größte Projekt ihrer Fir-
menhistorie. Mit dem Valisera-Projekt
werden nämlich neue Dimensionen er-
öffnet: „Sowohl von seiner Förderleis-
tung – mit 166 Kabinen 3600 P/h – als
auch von seiner Länge, dem Höhen-
unterschied und der Steilheit handelt
es sich hier um ein absolutes Großpro-
jekt.“ Auch die Zwischenstation ent-
spricht mit einer überbauten Fläche von
4000 m2 und einer Kubatur von zirka
38.000 m3 diesen Dimensionen als
größte Einzelbaustelle in Vorarlberg.
Aber das spektakuläre Highlight der
neuen Valisera-Bahn ist die Talstation.
Das neue Areal rund um die Valisera-
Bahn wird keine Seilbahn-Talstation im
klassischen Sinn. Mit dem Silvretta Park
Montafon wird ein Ort mit Aufenthalts-
qualität geschaffen, an dem man sich
begegnen und sich wohlfühlen kann
und alles bekommt, was man für einen
erlebnisreichen Tag am Berg benötigt.
Der Silvretta Park ist ein Terminal mit Die neue Talstation der Valisera-Bahn mit dem charakteristischen Folienbogen.

29
der größten E-Lade-Garage Vorarl-
bergs, Intersport-Shop mit Skidepot
und Kästle-Test&Buy-Center, Markt-
hallengastronomie sowie öffentlichem
Restaurant und Bar im neuen Revier
Hotel Montafon.
Aus seilbahntechnischer Sicht ist zu sa-
gen – von den formalen Dimensionen
mit über 160 10er-Kabinen abgesehen
–, dass die Valisera-Bahn auch die erste
Auro-Seilbahn in Österreich sein wird
und die erste, die eine Zwei-Sektionen-
Bahn überwachen wird. Das heißt, in
der Mittelstation wird das sogenannte
Ropeway Operation Center (ROC) posi-
tioniert, von dem aus beide Sektionen
gesteuert werden. Tal- und Bergstation
können damit personell unbesetzt blei-
ben. Salzmann: „Aber die konkrete
Umsetzung hat gezeigt, dass dabei
mehr dahintersteht, als man im ersten
Moment glaubt. Denn es geht ja nicht
nur um die Überwachung des Seilbahn-
betriebs, sondern man braucht ein zu-
sätzliches Gebäude-Leitsystem und
eine umfassende Gebäudetechnik hin-
sichtlich Brandschutz, Steuerung von Die Mittelstation mit dem riesigen Garagierungsbahnhof und einer Bahnhofkubatur
Aufzügen oder Rolltreppen, Schließen von zirka 20.000 m3, gesamte Zwischenstation zirka 38.000 m3, wird komplett aus
von Eingangstoren u. v. m.“ Beton-Fertigteilen errichtet, was eine besonders kurze Bauzeit ermöglicht.

Salzmann Ing. verantwortet die Gesamtplanung der Anlage „ab der ersten Stütze“: Die Valisera-Bahn wird die erste Auro-Seilbahn
in Österreich sein … und vor allem die erste Auro-Anlage über zwei Sektionen.

30
Der Silvretta Park ist ein Terminal mit der größten E-Lade-Garage Vorarlbergs, Intersport-Shop mit Skidepot und Kästle-Test&Buy-Center,
Markthallengastronomie sowie öffentlichem Restaurant und Bar im neuen Revier Hotel Montafon. BILD: OBERMOSER + PARTNER ARCHITEKTEN ZT GMBH

Am Berg wurde die bisherige Station weiterverwendet und um einen Stock „aufgedoppelt“, um den Gästen einen bequemeren
Ausstieg zu ermöglichen. BILDER (4): SALZMANN

31
Axess Covid Certificate Check
Zutritt nur mit EUDCC

Der Ticketkauf bleibt für den Gast


unverändert und ist an allen
Verkaufsstellen möglich. Lediglich die
Aktivierung ist Bedingung für den Zutritt.
Durch Scannen des QR-Codes des
EUDCC am SMART SCANNER 600
erfolgt dieser Zwischenschritt
ortsunabhängig vom Gate und
vermeidet Warteschlangen vor dem
Axess SMART POST 600 … BILDER (3): AXESS AG Zutritt zum Lift.

32
Egal ob nächste Welle oder neue Mutationen, für Seilbahn-
Betreiber bringt die kommende Wintersaison mitunter
Unsicherheit. Unter welchen Auflagen der Skibetrieb stattfinden
wird, kann sich bis zur letzten Sekunde ändern. Axess Covid
Certificate Check gewährleistet den gesetzeskonformen
Skibetrieb.

Dank Online-Aktivierung kommt es zu keinen Wartezeiten an den Liften.

Die Lösung von Axess stellt sicher, dass Konfigurationsoptionen ermöglichen es, das Ticket anschließend manuell an der
nur Gäste mit einem gültigen Ticket und Regeln zu definieren und diese an Ände- POS.
auch einem gültigen EU Digital Covid rungen während der Saison anzupassen.
Certificate (EUDCC) die Gates passieren Zum Beispiel an die Gültigkeitsdauer Aktivierung erfolgt ortsunabhängig
können. Der eigentliche Verkaufsprozess usw. Die Aktivierung der Tickets kann durch
von Tickets bleibt unverändert. Das be- Das Online-Aktivierungsportal ermög- Mitarbeiter vor Ort und auch in Selbstbe-
deutet, dass Seilbahnen/Resorts ihre Ti- licht es den Gästen, ihr Ticket bequem dienung erfolgen. Dabei kann der Ski-
ckets wie gewohnt durch alle Vertriebs- online zu aktivieren. Gäste geben die Ti- gast entweder bereits zu Hause über die
kanäle an ihre Gäste verkaufen können. cket-/Verkaufsnummer ein und laden Website des Skigebietes seine Tickets ak-
Einziger Unterschied: Alle Tickets werden den EUDCC-QR-Code zur Überprüfung tivieren oder an den Aktivierungspunk-
im inaktiven Zustand ausgegeben. Sie hoch. Das System aktiviert anschließend ten vor Ort.
müssen anschließend von den Gästen das Ticket gemäß dem definierten Regel- Durch die Eingabe der Ticket-ID und den
mit ihrem EU Digital Covid Certificate satz. anschließenden Upload des EUDCC kann
(EUDCC) aktiviert werden. Erst dann Handheld-Geräte wie die Axess HAND- das Ticket durch den Gast selbst aktiviert
können sie am Gate verwendet werden. HELDS können als zusätzliche und flexi- werden.
Dieser Aktivierungsprozess erfolgt im ble „Points of Activation“ dienen. Natür-
Self-Service-Verfahren am POA „Point of lich kann das Skiticket auch an der Kasse Für mehr Infos und Details zur Integration
Activation“. Als solcher Kontrollpunkt gekauft und aktiviert werden. Das in das jeweilige System oder Terminbu-
dient der Axess SMART SCANNER 600. EUDCC wird vom Kassenmitarbeiter ge- chungen kontaktieren Sie:
Gäste scannen ihr Ticket und im An- scannt und somit das Ticket aktiv. Oder Markus Weyrer
schluss den QR-Code ihres EUDCC. Ein der Kassenmitarbeiter prüft optisch das m.weyrer@teamaxess.com
gültiges Zertifikat aktiviert das Ticket. Vorhandensein des EUDCC und aktiviert Tel.: +43 664 / 8199270

33
Austrian Skills für China

Am Meeting teilgenommen haben: v. l. Weiwei He, Ernst R. Wasner MA, Botschafter der VR China Li Xiaosi, Jürgen Pichler (Doppelmayr),
Kulturrat Chen Ping und GF Atomic beziehungsweise Sprecher der österreichischen Skiindustrie Wolfgang Mayrhofer. BILDER (2): ERNST WASNER

Übergabe von „Skills“ an der chinesischen Botschaft.

34
Mit dem Projekt „Skills“ will China rund um die
Olympischen Spiele 2022 rund 300 Millionen neue chinesische
Wintersportler generieren.

Rechtzeitig vor dem Beginn der Olympi-


schen Winterspiele 2022 in Peking
haben der Experte für Medienkommu-
nikation, Ernst R. Wasner, und seine Pro-
jektpartnerin Weiwei He das Medien-
projekt mit dem Titel „Austrian skills for
chinese wintersport lifestyle“ an den
Botschafter der Volksrepublik China Li
Xiaosi – begleitet von seinem Kulturrat Ist China
Chen Ping – übergeben.
Mit der chinesischen Medienproduzen- Michael Berger, Wirtschaftsdelegierter
bald ein Land
tin Weiwei He fand Wasner eine begeis- in Peking. BILD: WKO des Skisports?
terte Mitstreiterin, mit Doppelmayr und
Atomic kongeniale Partner aus der Wirt-
schaft und mit Benni Raich einen über- Laut aktuellen Medienberichten glaubt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jin-
aus erfolgreichen ehemaligen Olympia- ping trotz Corona fest an die Durchführung der Olympischen Winterspiele
sieger. Als Location stellte sich eines der 2022 in Peking. Michael Berger, Wirtschaftsdelegierter in Peking, gibt Einblick
modernsten Skiresorts Europas – Ischgl in die Entwicklung des Wintersports im Umfeld der Olympischen Spiele.
– zur Verfügung. Zwei leidenschaftliche
Hobbyskifahrer, der aufstrebende Musi- Wie groß ist das Interesse der chinesischen Bevölkerung
ker Samhar Darmen und die Wissen- am Wintersport?
schafterin und Poledancerin Huang Die Olympischen Winterspiele haben der chinesischen Wintersportindustrie
Shanshan, waren Darsteller auf chinesi- die Möglichkeit eröffnet, sich noch schneller zu entwickeln. Seit der Vergabe
scher Seite. der Olympischen Winterspiele an Peking im Jahr 2015 ist die Zahl chinesischer
Das Projekt „Skills“ soll das Ziel Chinas – Skifahrerbesuche von 12,5 Millionen im Jahr 2015 auf 20,9 Millionen im Jahr
rund um die Olympischen Spiele zirka 2019 angestiegen, das entspricht einem Wachstum von 67,2 Prozent. Das In-
300 Millionen neue chinesische Winter- teresse der chinesischen Bevölkerung am Wintersport ist weiterhin stark stei-
sportler zu generieren – kommunikativ gend.
unterstützen. So ein Vorhaben könnte
die Anzahl der aktuell weltweit zirka Welche Chancen bieten sich durch Olympia in China für
60 Millionen aktiven Skisportler in den österreichische bzw. Salzburger Firmen?
nächsten Jahren verdoppeln. Österreichs Seilbahnen und Zugangskontrollsysteme werden in den Austra-
Das Projekt „Skills“ zeigt die Erfahrung gungsorten der Olympischen Winterspiele 2022 eingesetzt. Gleichzeitig wird
und Vielfalt der Möglichkeiten rund um Österreichs hochwertige Skiausrüstung auch von Sportlern der chinesischen
Wintersport in Österreich auf. Insbeson- Nationalmannschaft bevorzugt. Auch in der Skilehrerausbildung arbeiten wir
dere in den Bereichen Skiindustrie (Ski- eng mit China zusammen. So wurde beispielsweise mit Unterstützung der
produkte), Technologie und Innovation österreichischen Bundesregierung, der WKO und der österreichischen Ski-
(Seilbahnwesen), österreichische Ski- industrie das Projekt „1000 chinesische Skilehrer“ gestartet. Mit der Entwick-
schule und österreichische Kultur (Kuli- lung der chinesischen Wintersportindustrie kann man davon ausgehen, dass
narik, Musik, … rund um den Skisport) immer mehr hochwertige österreichische Produkte und Dienstleistungen ge-
kann Know-how vermittelt werden. fragt werden.
Wasner dazu: „Für ,Skills‘ wurden ein
Promotion-Video und ein Handbuch Inwieweit helfen die Olympischen Spiele dabei, chinesische
produziert, die die österreichischen Urlauber für Wintersport in Österreich zu begeistern?
Kompetenzen hervorstreichen, um ös- Österreich hat in den vergangenen Jahren als bedeutendes Land des Winter-
terreichische Lebensweise und techni- tourismus immer mehr die Aufmerksamkeit der Chinesen auf sich gezogen. Im
sches Know-how unterstützend zur Ver- Winter 2018/19 verzeichnete Österreich 20,39 Mill. Touristenankünfte (2,8
fügung zu stellen.“ Adressaten sind das Prozent), davon 344.200 (6,9 Prozent) aus China. Zeitgleich wurden 72,88
Olympische Komitee und das für Schul- Mill. Nächtigungen (1,4 Prozent) gezählt, davon 498.100 (8,9 Prozent) von
sport zuständige Bildungsministerium. chinesischen Touristen. QUELLE: WKO

35
Götschen: „Neuer“ Schnee für
den DSV-Nachwuchs
Klenkhart & Partner: Das Trainingszentrum des DSV erhält
eine neue Beschneiungsanlage.

Der Götschen in Bischofswiesen wird seit Jahrzehnten als DSV-Trainingszentrum genutzt. BILDER (4): KLENKHART

Der Götschen in Bischofswiesen im Dazu soll der bestehende Speicherteich stärkt werden. Darüber hinaus wurden
Berchtesgadener Land wird seit Jahr- auf ein Volumen von 15.000 m³ vergrö- alle Schneischächte erneuert und an die
zehnten als Trainingszentrum des Deut- ßert werden. Die neue Teichzentrale mit modernen Steuerleitungen angeschlos-
schen Skiverbands genutzt. Vom Nach- allen Sicherheitseinrichtungen wird di- sen. So konnten alle Anlagenteile in das
wuchs bis hin zu den Profis wird hier an rekt am Dammfuß situiert. Von dort wird erneuerte Stromnetz eingebunden wer-
den Schwüngen gefeilt. Das lockt natür- auch die neue Kühlturmanlage, die aus den.
lich skiaffines Publikum an. zwei Doppelzellen besteht, angespeist. Klenkhart & Partner punktete auch hier
Die Beschneiungsanlage aus dem Jahr Die Pumpstation stellt ein zentrales Ele- wieder mit der kooperativen Zusammen-
1998 war schon in die Jahre gekommen ment einer Beschneiungsanlage dar, die arbeit mit den Skiliften und den Zuliefer-
und entsprach in manchen Anlagentei- einer grundlegenden Sanierung unter- firmen. Neben der Projektsteuerung, der
len nicht mehr den aktuellen Vorschrif- zogen wird. Nach dem Endausbau ist es technischen und kaufmännischen Ober-
ten. So wandte man sich an das erfahre- möglich, die knapp 14 ha große Schnei- bauaufsicht zeichneten die engagierten
ne Team von Klenkhart & Partner, um hier fläche mit 180 l/s zu beschneien. Für den Mitarbeiter des Tiroler Teams auch für die
eine effiziente Lösung zu finden. Eine höher gelegenen Skigebietsteil wurde Eingabe der Planfeststellung und der
Zustandserhebung 2017 führte schluss- eine Druckerhöhungsstation mit einer Ausschreibungen verantwortlich. Im
endlich zu einer Neuplanung, die dann Leistung von 40 l/s konzipiert. Jahr 2021 werden die Arbeiten bis auf die
2020 in die Umsetzungsphase ging. Der Strombezug wurde durch den Bau Vergrößerung des Speicherteichs inklu-
Oberste Priorität hatte dabei die Schnei- einer Trafostation im Bereich der Talsta- sive Teichzentrale und dazugehöriger
Effizienz. So soll es in kurzer Zeit möglich tion und der Druckerhöhungsstation we- Kühlturmanlage weitgehend abge-
sein, die Hauptpiste sowie den Talsta- sentlich verbessert. Gleichzeitig sollte schlossen. Die restlichen Arbeiten sollen
tionsbereich rennmäßig zu beschneien. auch der Feldleitungsbau saniert und ver- dann 2022 finalisiert werden.

36
Nach dem Endausbau ist es möglich, die knapp 14 ha große Schneifläche mit 180 l/s zu beschneien.

Oberste Priorität hatte die Schnei-Effizienz. So soll es in kurzer Zeit möglich sein, die Hauptpiste und auch den Talstationsbereich
rennmäßig zu beschneien. Im Jahr 2021 wird der überwiegende Teil der Arbeiten abgeschlossen.

37
Keine wunderschönen Landschaftsfotos, sondern virtuell erstellte Renderings, erschaffen aus den digitalen Vermessungsdaten, als Bild
oder sogar als animiertes Video. Zu begutachten u. a. auf dem Melzer & Hopfner-Account auf YouTube. BILDER (4): MELZER & HOPFNER

Melzer & Hopfner:


Visionen greifbar gestalten
wechsel das neue Führungsduo beim
Vorarlberger Seilbahn-Planer Melzer &
Hopfner, massiv in die aktuellste Präsen-
tationstechnik investiert, um damit, so
Mangold, „der Branche einen Service
bieten zu können, der in dieser Qualität
sicher erstklassig ist. Anforderungen
des Marktes, aber auch jene unserer Zeit
erkennen und sich diesen mutig stellen
– also unseren Kunden beste Qualität
liefern und dabei begeistern: Das ist un-
ser Anspruch und ständiges Ziel bei je-
dem Projekt. Insofern haben wir uns in
diesem Jahr, neben der alltäglichen Auf-
tragsabwicklung, intensiv den Themen-
feldern Rendering, Animation und Foto-
Daniel Mangold und Johannes Thißen sind mit dem Generationswechsel das neue matching (fotorealistische Situations-
Führungs- und Eigentümerduo beim Vorarlberger Seilbahn-Planer Melzer & Hopfner. visualisierungen) gewidmet. Zwar
konnten wir bereits in der Vergangen-
heit unsere Kunden mit umfassenden
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und Das heißt, die Planungsdaten werden Unterlagen wie Plänen jeglicher Detail-
ein Video sagt mehr als 1000 Bilder. Es maximal realistisch in Renderings und lierungsstufe und recht technisch gehal-
ist mittlerweile Standard in der Pla- animierte Videos umgesetzt. tenen 3D-Visualisierungen unterstüt-
nungs- und Präsentationstechnik, die Um in dieser Hinsicht das Optimum zen. Wir haben aber gemerkt, dass die
diversen Entwürfe dem Auftragge- für Auftraggeber und Kunden zu errei- zunehmende Komplexität der Bauwer-
ber/Kunden oder einfach dem Betrach- chen, haben Daniel Mangold und Jo- ke, aber auch die zunehmende Komple-
ter so perfekt wie möglich zu zeigen. hannes Thißen, nach dem Generations- xität der Verfahren, die immer umfang-

38 ANZEIGE
Das Projekt 10EUB Spielbergbahn. Die optischen Vorlagen von Melzer & Hopfner
ermöglichen eine ideale Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Auf dem next level bei den Präsentationstechniken


Rendering – Animation – Fotomatching.

reicheren Projektstufen und vor allem Leistungsbereich in unser Portfolio mit


auch die Vielzahl unterschiedlichster aufzunehmen. Das bedeutet: Wir sind
Anspruchsgruppen im Projekt selbst ab sofort in der Lage, mit unserem
eine anschauliche Präsentation benö- Team, und auch der entsprechenden
tigen, um das Projekt zielgerichtet und technischen Ausstattung, sowohl un-
zügig vorantreiben zu können. In die- sere eigenen Projekte als auch jene ex-
sem Sinne haben wir uns dazu ent- terner Planer und Architekten profes-
schlossen, unsere Kompetenz in Sa- sionell zu rendern, zu visualisieren und Melzer & Hopfner auf YouTube:
chen fotorealistischer Visualisierun- zu animieren. In diesem Sinne freuen Animiertes Video:
gen, Renderings und Video-Animatio- wir uns, von Ihnen zu hören und Ihre Vi- 10EUB Spielbergbahn Talstation
nen auszubauen, zu professionalisieren sion mit modernster Soft- und Hard-
und zukünftig als weiteren separaten ware digital zum Leben zu erwecken.“

39 ANZEIGE
TechnoAlpin:
Von Volders in die Welt
Anfang September feierte der Weltmarktführer für technische
Beschneiung ein zweifaches Jubiläum: 25 Jahre TechnoAlpin
Österreich und fünf Jahre TA-Standort in Volders.

ren in Skidestinationen auf der ganzen


Welt“, sagt Gummerer. „Dabei erhalte
ich immer wieder die Bestätigung, dass
Österreich mit seinen Vorzeige-Ski-
gebieten in der Skiwelt die Top-Refe-
renz ist.“
Dies war auch einer der Gründe für die
Entscheidung, das Ersatzteilmanage-
ment für die gesamte Firmengruppe in
Volders zu etablieren: „Hier haben wir
optimale Voraussetzungen gefunden,
um den logistischen Herausforderun-
gen gerecht zu werden. Wir befinden
uns im Zentralraum Innsbruck mit einer
optimalen Infrastruktur in der Nähe
zahlreicher Kunden“, erklärt Matthias
Illmer, CEO von TechnoAlpin Öster-
reich.
Betreut werden somit 2400 Skigebiete
Erich Gummerer, CEO von TechnoAlpin: in 50 Ländern. 6500 verschiedene Arti- Ein wesentlicher Bestandteil des Ersatz-
„Ich bewege mich seit über 30 Jahren in kel werden in Volders gelagert. Zu Spit- teilmanagements ist die Defektanalyse,
Skidestinationen auf der ganzen Welt und zenzeiten wickelt TechnoAlpin von hier die für das Qualitätsmanagement und
erhalte immer wieder die Bestätigung, aus monatlich bis zu 2000 Sendungen die Forschungs- und Entwicklungsarbeit
dass Österreich mit seinen Vorzeige-Skige- in 35 Länder der Welt ab. In Volders sind die Basis bildet. „Eine besondere Rolle
bieten in der Skiwelt die Top-Referenz ist.“ 30 Mitarbeiter beschäftigt. spielt hierbei auch die geografische Nähe
Für Wirtschaftslandesrat Anton Mattle zu unseren Kunden in Österreich. Der
ist TechnoAlpin „ein innovativer, inter- intensive Austausch ist für unsere Ent-
TechnoAlpin ist der weltweit größte national sehr erfolgreicher Vorzeige- wicklungsarbeit von grundlegender Be-
Anbieter innovativer Beschneiungs- betrieb, der dem zukunftsträchtigen deutung“, erklärt Juris Panzani, Product
lösungen. Das Unternehmen plant und Standort Volders seit fünf Jahren die Manager bei TechnoAlpin.
baut schlüsselfertige Beschneiungsan- Treue hält und dadurch heimische Ar-
lagen für Skigebiete in 50 Ländern der beitsplätze absichert.
Welt. Und eine der ersten „Auslands“-
Niederlassungen des Südtiroler Unter-
Das ist nicht selbstverständlich und da-
für gebühren großes Lob und Anerken-
Über
nehmens war vor 25 Jahren naturge- nung. Das Unternehmensprofil mit der TechnoAlpin
mäß Österreich, wie Erich Gummerer, Planung und Fertigung von Beschnei-
CEO von TechnoAlpin, in seiner Rede ungsanlagen in Skigebieten auf der TechnoAlpin wurde 1990 in Bozen ge-
ausführte, da Österreich zu den wich- ganzen Welt passt optimal zu Tirol als gründet und feierte im vergangenen
tigsten Märkten gehört. Auch wenn Heimat des Wintersports und Herz Jahr als einer der weltweit größten
das Unternehmen „praktisch überall, der Alpen. Herzliche Gratulation zum Anbieter von Beschneiungslösungen
wo Ski gefahren wird“, aktiv ist, erwirt- 25-jährigen Betriebsjubiläum, wir freu- das 30-jährige Bestehen. Das Unter-
schaftet TechnoAlpin Österreich knapp en uns auf viele weitere Jahre, in denen nehmen beschäftigt weltweit mehr
25 Prozent des internationalen Umsat- Know-how ,made in Tirol‘ in die Welt als 600 Mitarbeiter und ist mit 16
zes: „Ich bewege mich seit über 30 Jah- hinausgetragen wird.“ Standorten in 13 Ländern präsent.

40
Feiern in Volders (v. l.): Franz Hörl (Obmann WKO-Fachverband der Seilbahnen), Matthias Illmer (CEO TechnoAlpin Österreich), Erich
Gummerer (CEO TechnoAlpin), Landesrat Anton Mattle und Maximilian Harb (Bürgermeister von Volders). BILD: ANDREAS FRIEDLE

Matthias Illmer, CEO von TechnoAlpin Österreich, im umfassenden Die internationalen Anbieter für technische Beschneiung
Ersatzteilmanagement am Standort Volders. Hier werden definieren sich ja über unterschiedliche Farben, das bedeutet,
6500 verschiedene Artikel gelagert. Zu Spitzenzeiten wickelt ein Brancheninsider braucht nur einen Blick auf die Pisten
TechnoAlpin von hier aus monatlich bis zu 2000 Sendungen zu werfen, auf denen Gelb meistens die vorherrschende Farbe
in 35 Länder der Welt ab. ist. BILDER (4): FVM/WIESER

41
SIMATEC:
Hält die Bahn am Laufen
Die Wartung von Seil- und Bergbahnen stellt hohe Anforderungen
an die Betriebsleiter: Raue Einsatzbedingungen im Hochgebirge
mit extremen Temperaturschwankungen, Schmutz, Frost, Schnee
und Nässe machen den Anlagen zu schaffen und die Kontrolle
aufwendig und beschwerlich.

Arosa: Diese Klemmrolle wird mit einem


60 ml simalube Schmierstoffgeber und
dem kundenspezifischen Schmierstoff
Fachliches Wissen in Theorie & Praxis: Guido Bayard ist SIMATEC-Verkaufsleiter für kontinuierlich geschmiert. Damit wird
die Schweiz – er unterstützt die Seilbahnverantwortlichen nicht nur bei simalube der Schmierstoff auf die simalube Bürste
Montagen vor Ort, sondern gibt sein Wissen auch bei den diversen Fachtagungen appliziert und von dort auf die Rolle auf-
an die Branche weiter. gebracht.

Eine kontinuierliche Versorgung der Sie können in einer Vielzahl von Anwen- Spender hinter dem Kolben den nötigen
Schmierstellen ist jedoch unabdingbar dungen mit vielen verschiedenen Fetten Druck auf, der den Schmierstoff automa-
und der Schweizer Anbieter SIMATEC und Ölen eingesetzt werden. Mit sima- tisch und gleichmäßig in die Schmierstel-
hat dafür die perfekten technischen Lö- lube Schmierstoffgebern können alle le presst. Die Spendemenge lässt sich stu-
sungen. „Wer gut schmiert, fährt gut“ – Arten von Lagern, Ketten, offenen Zahn- fenlos mithilfe eines Innen-Sechskant-
das mag mittlerweile fast eine Binsen- rädern, Führungsschienen, Spindeln schlüssels einstellen.
weisheit sein, aber gerade Techniker wis- u. v. m. geschmiert werden.
sen genau, was passiert, wenn man ein- simalube Schmierstoffspender stellen
mal nicht gut schmiert: Innerhalb kürzes- eine gleichmäßige Versorgung mit
ter Zeit steht die Anlage, mit einem gro- Schmierstoff in der vorgegebenen Dosie-
ßen technischen und wirtschaftlichen rung sicher. Dies reduziert Zeitaufwand simatec ag
Schaden. und Kosten im Vergleich zu den manuel- Stadthof 2
Aber mit seinen automatischen Schmier- len Schmierungen und verringert damit CH-3380 Wangen a. Aare
stoffgebern hat das Schweizer Unterneh- auch die teuren Stillstandszeiten der An-
men die Königsidee für die verlässliche lage. Die Spender von simalube lassen Ansprechpartner:
und permanente Versorgung der Maschi- sich in Minutenschnelle an der Schmier- Guido Bayard
nen gefunden: simalube, erhältlich in fünf stelle anbringen. Angetrieben wird der Guido.bayard@simatec.com
verschiedenen Größen, versorgt Schmier- simalube von einer Gasentwicklungszel- Tel.: +41 32 / 636 50 00 oder
stellen aller Art mit Fett oder Öl. le. Das von der Zelle erzeugte Gas baut im Mobil: +41 79 / 590 37 03

42 ANZEIGE
Vorteile von simalube
– Der Anwender kann auch mit seinen bisher bewährten Schmierprodukten wei-
terarbeiten, da man den simalube Spender auch ungefüllt beziehen und mit
Schmiermittel der eigenen Wahl befüllen kann.
– Spender-Größe und Laufzeit-Einstellung können dem Anwendungszweck und
dem saisonalen Einsatz angepasst werden. Die gemäß Vorschriften benötigte
Fettmenge wird anhand der entsprechenden Spender-Größe und Laufzeit-Ein-
stellung angepasst und reguliert (Spender-Größen von 15 bis 250 ml und Lauf-
zeit-Einstellung von 1 bis 12 Monaten).
– Mit dem simalube wird die optimale Schmierstoffmenge punktgenau und kon-
tinuierlich an den gewünschten Ort gefördert. Mit der kontinuierlichen Nach-
schmierung kann die Schmierstoffmenge reduziert werden – und somit die Um-
welt nachhaltig geschont.
– Die simalube Montagen sind sehr einfach und benötigen kein Spezialwerkzeug.
– Fachkompetente Unterstützung ist durch die langjährige Praxiserfahrung von
simatec gewährleistet. Die persönliche Beratung und die Mithilfe bei Montagen
vor Ort können bei simatec angefragt werden.

Schmieren per Bluetooth & App


Der simalube IMPULSE connect ist die neueste Generation des Druckverstärkers
aus der Produktfamilie simalube. Die bewährten Funktionen des IMPULSE sind mit
der Möglichkeit, das Gerät über Bluetooth mit einem Smartphone verbinden zu
können, ergänzt worden: Der aktuelle Betriebszustand kann somit per Handy aus
einer Entfernung von bis zu 20 Metern über die App eingesehen werden – riskantes
„Herumturnen“ auf den Stützen kann damit vermieden werden.
In Verbindung mit der neu entwickelten simatec App „simatec world of mainte-
nance“ können die Geräte einfach konfiguriert und anschließend überwacht wer-
den – ohne sich unmittelbar bei der Schmierstelle befinden zu müssen: Dem Benut-
zer werden Informationen wie allgemeiner Status, Füllstand, Schmiermittel, Grö-
ße, Start- und Wechseldatum etc. in digitaler Form und einfach ablesbar in der App
angezeigt.
Die App ermöglicht dem Kunden zudem, die Schmierstellen digital zu verwalten:
Sie bietet dem Anwender die Möglichkeiten, Schmierpunkte zu erfassen, die erfor- Seilsattelschmierung an der Luftseilbahn
derlichen Parameter für die Schmierung festzuhalten und die gesamten Aktivitäten Rhäzüns-Feldis: Das Besondere an dieser
rund um die Schmierung zu steuern bzw. zu überwachen. Anlage ist, dass die simalube Schmier-
Die App „simatec world of maintenance“ kann über den Apple Store sowie den leitungen mit einem mit Magneten be-
Google Play Store heruntergeladen und auf dem Smartphone installiert werden. stückten Aluprofil runtergedrückt werden,
Die Grundversion ist für den Benutzer kostenlos. Mehr unter: www.simatec.com um das Laufwerk keinesfalls zu behindern.

Saas Fee: Diese Umlenkscheibe wird von


einem simalube 125 ml Geber während
Wo, wenn nicht hier, können Schweizer Qualität und Know-how bestens präsentiert einer Laufzeit von sechs Monaten kon-
werden: Seilsattelschmierung der Seilbahn Gant-Hohtälli in Zermatt. tinuierlich geschmiert. BILDER (5): SIMATEC

43 ANZEIGE
Doppelmayr zieht Bilanz
zum Geschäftsjahr 2020/21
Ein Umsatz von 763 Mill. Euro und zahlreiche innovative Projekte
prägten das Geschäftsjahr 2020/21 der Doppelmayr Holding SE.

Auch wenn die nächsten Jahre noch von


Covid-19 begleitet sein werden, zeigt
sich Doppelmayr zuversichtlich. Zu den
abgeschlossenen Projekten im Ge-
schäftsjahr 2020/21 zählen unter ande-
rem Großprojekte wie die Seilbahnen für
die Olympischen Winterspiele 2022 in
Peking, die hochmoderne Dreiseilbahn
Eiger Express in Grindelwald sowie die
größte Intralogistiklösung der Firmenge-
schichte. Daher blickt Pichler zuversicht-
lich in die Zukunft: „Wir haben viele Kun-
den, die – genauso wie wir – daran glau-
ben, dass sich der globale Tourismus suk-
zessive wieder erholen wird, und gerade
jetzt in ihre Regionen investieren.“
Die geschäftsführenden Direktoren der Doppelmayr Holding SE, István Szalai (l.) Im Kernmarkt Österreich schafft zudem
und Thomas Pichler. BILD: REINHARD FASCHING die staatliche Investitionsprämie Anreize
für die Zukunft. Weltweit ist zu erwarten,
dass sich Märkte mit einem starken In-
Die Doppelmayr Holding SE verbuchte im Konsequenz aus der globalen Corona- landstourismus wie zum Beispiel die USA
Geschäftsjahr 2020/21 einen Umsatz pandemie, die insbesondere das Kern- oder Russland schneller erholen werden.
von 763 Mill. Euro, das entspricht einem geschäft des Unternehmens – Seilbah-
Rückgang von 12,5 Prozent im Vergleich nen für den touristischen Einsatz in den Neuheiten im Seilbahnbau
zum Vorjahr. Die Betriebsleistung hat sich Alpen – hart getroffen hat, sagt Thomas Im vergangenen Jahr hat die Doppel-
um 30 Prozent auf 669 Mill. Euro redu- Pichler, geschäftsführender Direktor der mayr-Gruppe eine Vielzahl an Neuhei-
ziert. Beide Veränderungen seien eine Doppelmayr Holding SE. ten auf den Markt gebracht. Die Digitali-
sierung war dabei ein wichtiges Ele-
ment. Mit der Gondelbahn Kumme in
Zermatt hat Doppelmayr Auro vorge-
stellt, ein neuartiges System der autono-
men Seilbahn. Sie funktioniert bediener-
los und ist ausgestattet mit modernster,
vernetzter Technik. Ebenfalls zukunfts-
weisend ist die Dreiseilbahn Eiger Ex-
press in Grindelwald. Sie kombiniert den
vollautomatischen Personen- und Wa-
rentransport mit einer Seilbahn. Dies er-
möglicht eine intelligente Steuerung,
die die unterirdische Intralogistiklösung,
den neu entwickelten Beladeroboter
und die großzügigen Seilbahnkabinen
miteinander vernetzt. In Sachen effi-
zienter Mobilität eröffnet dies neue
Eine der technischen Innovationen: Bike Cab für den effizienten Bergtransport von Möglichkeiten, zum Beispiel für den ur-
Fahrrädern. BILD: LUCA FASCHING banen Einsatz.

44
Ein Trend, der schon länger zu beobach-
ten ist, ist die Entwicklung von Winter-
destinationen hin zu Ganzjahres-Erleb-
niswelten. Zur Unterstützung dieser Ak-
tivitäten hat Doppelmayr verschiedene
Sportgeräte-Halterungen im Produkt-
portfolio, um beispielsweise Fahrräder
für Biketrails oder ganze Parks transpor-
tieren zu können. Das neueste Produkt
dafür ist das Bike Cab für Gondelbahnen.
Es ermöglicht eine hohe Förderleistung Eines der Prestigeprojekte der vergangenen Saison: die 3S-Bahn Eiger Express in
und viel Komfort für die Gäste. Grindelwald. BILDER (2): DOPPELMAYR

Tourismus von Pandemie


beeinträchtigt
Das von Lockdowns geprägte vergange-
ne Jahr hat den Tourismus besonders hart
getroffen. Vor allem der Wintertouris-
mus, auf den traditionell etwa 50 Prozent
des Doppelmayr-Umsatzes entfallen, er-
lebte teilweise deutliche Einbrüche, die
sich auch auf die Investitionsbereitschaft
auswirkten. Während in den Umsatz-
erlösen auch die Realisierung von Projek-
ten dargestellt ist, die noch vor der
Pandemie akquiriert wurden, sind die
Auswirkungen auf das Geschäftsjahr
2020/21 vor allem im Rückgang der Be-
triebsleistung um 30 Prozent ersichtlich.

Gut aufgestellt für die Zukunft


„Auch wenn uns die Pandemie global
voraussichtlich noch länger beschäftigen
wird, haben wir Grund zu Optimismus“,
beschreibt István Szalai, geschäftsfüh-
render Direktor der Doppelmayr Holding
SE, den Ausblick auf das aktuelle Ge-
schäftsjahr. „Im vergangenen Jahr haben
wir zahlreiche Innovationen und Neupro-
dukte am Markt lanciert. Dazu kommt
eine wachsende Akzeptanz der Seilbahn
als urbane Mobilitätslösung auch in Eu-
ropa. So wird zum Beispiel eine Doppel-
mayr-Seilbahn in der französischen
Hauptstadt Paris realisiert.“
https://annualreport.doppelmayr.com/ Heimspiel in Vorarlberg: Doppelmayr erneuerte die traditionsreiche Lünerseebahn.

45
Auro: Den Namen wird man
sich merken müssen
Mit der ersten Auro-Seilbahn der Schweiz findet der
Zermatter Pioniergeist seine Fortsetzung.

technischer Mittel das zukunftsweisende


Produkt „Auro“ entwickelt. Unter dem
Begriff „Auro – Autonomous Ropeway
Operation“ stellt Doppelmayr/Garaven-
ta die autonome Seilbahn vor. Eine Auro-
Seilbahn zeichnet sich durch ihren be-
treiberlosen Betrieb aus. Sie ist technisch
auf dem Höchststand, überzeugt mit in-
telligenter und vernetzter Technik sowie
einem Höchstmaß an Sicherheit. Sie ver-
fügt über Kameras und Sensoren, welche
die Anlage – insbesondere beim Einstieg
in die und dem Ausstieg aus den Kabinen
– überwachen. Das System erkennt ei-
genständig Situationen, welche vom
„normalen Betrieb“ abweichen. Bleibt
zum Beispiel ein Fahrgast mit seinem Ski-
schuh in der Kabinentür hängen, reagiert
das System sofort und die Anlage schal-
tet automatisch ab.
Wieder eingeschaltet wird die Anlage
von einem Seilbahnmitarbeiter. Dieser
bedient die Seilbahn von einem Kontroll-
zentrum, dem sogenannten Ropeway
Operation Center (ROC), aus. Die perfek-
te Synergie von Mensch und fortschritt-
licher Technik ergibt eine hohe Zuverläs-
sigkeit und Verfügbarkeit einer Auro-
Seilbahn. Autonome Seilbahnen sind
wegweisend für die Zukunft der seilge-
zogenen Mobilität. Sicher und zuverläs-
So atemraubend wie der Ausblick während der Fahrt ist das Design der neuen GB sig bringen Auro-Seilbahnen Fahrgäste
Kumme-Bahn: leise und komfortabel vom Tufternkehr über die Mittelstation Wyss in Tourismusgebieten oder in Städten an
Gufer bis hoch zum Rothorn. BILDER (2): ZERMATT BERGBAHNEN ihr Ziel.

Im Einklang mit der Bergwelt


Mit Dezember 2020 wurde das aktuelle tern Länge mit 63 neuen Schneelanzen Mit der neuen Gondelbahn gelangen da-
Vorzeigeprojekt der Zermatt Bergbah- sowie fünf Lawinensprengmasten, die mit mehr Wintersportler ins Gebiet Rot-
nen AG eröffnet. Insgesamt wurden 30 für ein qualitatives und sicheres Pisten- horn. So ansprechend wie das Design, so
Millionen Schweizer Franken in den Bau vergnügen sorgen. atemberaubend ist der Ausblick wäh-
der Anlage investiert. Wo einst die kup- rend der Fahrt. Die Gondelbahn Kumme
pelbare Dreiersesselbahn Kumme stand, Highlight Digitalisierung schaukelt leise und komfortabel vom Tuf-
die 1982 erbaut und 2018 durch eine La- Der eigentliche Höhepunkt der Gondel- ternkehr über die Mittelstation Wyss
wine schwerwiegend zerstört wurde, bahn Kumme verbirgt sich hinter den Ku- Gufer bis hoch zum Rothorn, immer mit
steht seither neben der Gondelbahn lissen. Der Seilbahnhersteller Doppel- Blick auf das faszinierende Panorama
auch eine Schneeanlage von 4,5 Kilome- mayr/Garaventa hat dank modernster Matterhorn. ROMAN WEISSEN

46
Technische
Details
Seilbahnhersteller:
Doppelmayr/Garaventa
Bahntyp:
kuppelbare Gondelbahn D-Line
Schräge Länge: 3192 m
Höhendifferenz: 965 m
Spurweite: 6,4 m
Anzahl Stützen: 17
Seildurchmesser: 50 mm
Fahrgeschw.: 6,0 m/s
Förderleistung: 1500 P/h
Anzahl Fahrzeuge: 56 Der Blick auf den „schönsten Berg der Welt“ ist den Zermatt Bergbahnen zu wenig,
Kabine: Omega V-10 sie wollen auch immer wieder Leuchturmprojekte in Technik und Marketing setzen:
Projektkosten: 30 Mill. CHF Doppelmayr/Garaventa baute nunmehr die erste autonome Gondelbahn der Schweiz.
Pistentech: Pistenfahrzeuge
aus bester Hand
Als Spezialist für Bully, Wolf & Bison beliefert das Pistentech-
Team rund um Gloria und Antonios Karakikes Kunden in der
ganzen Welt.

Ob rot, ob silbern, auf einem 10.000 Quadratmeter großen Firmengelände bietet sich dem Interessenten eine große Auswahl
an Fahrzeugen aller Hersteller und Preis-Kategorien. BILDER (5): PISTENTECH

Herbstzeit ist Lieferzeit für den interna- im Transport für Berghütten, auf der
tional führenden Secondhand-Anbieter Müllhalde u. v. m.
für Pistenfahrzeuge aller Marken. Von Und damit ist der Secondhand-Bereich
der Zentrale in Deisslingen/Schömberg, fast noch wichtiger als der Verkauf von
Deutschland, liefert Pistentech in mehr Neufahrzeugen. Wichtig ist eben nur die
als 60 Länder weltweit und ist damit auch optimale Wartung und Instandhaltung
international einer der führenden freien der Fahrzeuge. Und auch in dieser Hin-
Händler. Pistentech arbeitet also nicht sicht kann Pistentech perfekten Service
nur in Deutschland, Österreich, der bieten: Auf dem Firmengelände verfügt
Schweiz und Norditalien, sondern belie- Pistentech über eine 500-Quadratmeter-
fert auch Skandinavien, die baltischen Werkstatt, in der alle Wartungs- und Re-
Staaten, Osteuropa, Russland, Asien und paraturarbeiten schnell und funktionell
Lateinamerika. durchgeführt werden können.
Es ist ja ein besonderes Spezifikum bei Die Maschinen werden generalüberholt
Pistenfahrzeugen, dass es faktisch kein oder nach Kundenwunsch mit überholten
Fahrzeug gibt, das irgendwann einmal Pumpen, Getrieben ausgestattet. Dabei
tatsächlich ausrangiert werden würde. gehört das professionelle Organisieren
Denn auch wenn ein Fahrzeug für den des Transportes zum Kunden-Service da-
Das Pistentech-Team rund um Gloria und Einsatz auf den Pisten irgendwann ein- zu. Pistentech setzt eigene Lieferfahrzeu-
Antonios Karakikes ist der führende freie mal nicht mehr eingesetzt wird, so gibt es ge ein und kümmert sich um alle Zoll-Vor-
Händler für Pistenfahrzeuge. für die Fahrzeuge doch ein zweites Leben schriften und Export-Dokumente.

48 ANZEIGE
Von der Zentrale in Deisslingen/Schömberg, Deutschland, liefert das Unternehmen in mehr als 60 Länder weltweit.

Zum Verkauf gehört das professionelle Organisieren des Trans- Auf dem Firmengelände verfügt Pistentech über eine 500-
portes dazu. Pistentech setzt eigene Lieferfahrzeuge ein und Quadratmeter-Werkstatt, in der alle Wartungs- und Repara-
kümmert sich um alle Zoll-Vorschriften und Export-Dokumente. turarbeiten schnell und funktionell durchgeführt werden können.

49 ANZEIGE
Zürich: Polybahn
nimmt wieder Fahrt auf
Mit diesem Konzept können auch Län-
genänderungen des Zugseils kompen-
siert werden. Ein wesentliches Element
dieser technischen Lösung ist der Puffer
mit Stoßdämpfer in der Talstation. Ste-
phan Kobler, technischer Leiter der Poly-
bahn, ist zufrieden: „Mit der von Gara-
venta entwickelten Lösung ist die Ein-
und Aussteigesituation für unsere Fahr-
gäste sehr komfortabel.“

Neue Steuerung und Fahrzeuge


Weiters umfasste der Umbau auch die
Lieferung einer neuen Steuerung aus
dem Hause der Frey AG Stans sowie eine
umfassende Fahrzeugrevision bei der
CWA in Olten.

Polybahn Zürich
Der Transport der Fahrzeuge mitten in der Stadt Zürich stellte eine logistische
Herausforderung dar. BILDER (2): GARAVENTA Kunde: UBS Polybahn AG/
Verkehrsbetriebe Stadt Zürich
Schräge Länge: 176 m
Ausgestattet mit Verkehrsbetriebe Zürich gemeinsam mit Höhenunterschied: 41 m
der Garaventa AG diesen Sommer eine Förderleistung: 1200 P/h
modernster Technik Rundumerneuerung des Zürcher Wahr- Fahrgeschwindigkeit: 2,5 m/s
zeichens vorgenommen. Kabinenanzahl:
und aktuellen 2 Fahrzeuge für je 50 Personen
Neuer Antrieb mit Verschiebe- Eröffnung: 09/2021
Sicherheitsein- einrichtung www.polybahn.ch
Die grundlegendste Erneuerung ist der
richtungen erstrahlt Antrieb, der sich nunmehr komplett auf
einer Verschiebeeinrichtung befindet.
die traditionsreiche Dadurch wird die unterschiedliche Fahr-
bahnlänge von Spur eins und zwei kom-
Polybahn in neuem pensiert. Normalerweise wird dies über
eine separate Seilscheiben-Verschiebe-
Glanz. einrichtung bewerkstelligt. Aufgrund
der engen Platzverhältnisse im Maschi-
nenraum aus dem Jahre 1889 war dies je-
Im Jahr 1889 nahm die Zürichbergbahn, doch nicht möglich. Daher entwickelte
wie die Polybahn ursprünglich hieß, ihren das Projektteam ein neues Konzept, bei
Betrieb auf. Heute erweist das beliebte dem der verschiebbare Antrieb des Funi-
Verkehrsmittel jährlich rund zwei Millio- for-Seilbahnsystems als Vorlage diente.
nen Fahrgästen seinen Dienst (vor der Konkret berechnet die Steuerung nun-
Covid-19-Pandemie). Damit der „Stu- mehr die Distanz, um welche der Antrieb
denten-Express“ auch kommende Gene- verschoben werden muss, damit der Hal-
rationen vom Central zu den Hochschu- tepunkt in der Talstation exakt eingehal- Der Umbau umfasste auch eine Fahr-
len und retour befördern kann, haben die ten werden kann. zeugrevision bei der CWA in Olten.

50

Das könnte Ihnen auch gefallen