IMPRESSUM
„Funivia Magazine“ ist ein Fachmagazin der „Salzburger Nachrichten“ vom 12. November 2021.
Medieninhaber: Salzburger Nachrichten Verlagsges.m.b.H. & Co. KG, Tel. +43 662 / 8373-0, www.SN.at
Redaktion: Dr. Kurt Wieser, SN-Sonderthemenredaktion; Redaktionsmitarbeiter Schweiz: Roman Weissen, Tel. +41 79 / 239 41 00
Projektbetreuung: Dr. Kurt Wieser; Produktmanagement: Mag. Corina Obermaier; Grafik: Kerstin Littke; Lektorat: Johannes Kugler; Alle: Karolingerstraße 40, A-5021 Salzburg.
Titelseite: Nebelhornbahn; Foto: Leitner; für einzelne Berichte sowie für die Titelseite wurden Druckkostenbeiträge geleistet.
Druck: Samson Druck GmbH, Samson-Druck-Straße 171, A-5581 St. Margarethen.
OFFENLEGUNG GEMÄSS § 25 DES MEDIENGESETZES: „Funivia Magazine“ ist ein Fachmagazin, das von der Salzburger Nachrichten Verlagsges.m.b.H. & Co. KG herausgegeben, produziert
und verlegt wird. Copyright 2021 by „Salzburger Nachrichten“. Alle Rechte, insbesondere des Nachdrucks, sowie Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Der besseren Lesbarkeit wegen wird in der gesamten Ausgabe die männliche Schreibweise verwendet, die für beide Geschlechter gleichwertig gilt.
Die neue Nebelhornbahn:
„Symphony“ auf zwei Seilen
Leitner in Oberstdorf: Mit der dritten Generation der
traditionsreichen Nebelhornbahn wird möglicherweise
eine Renaissance der Zweiseiltechnik eingeleitet.
4
Die Bahn fährt ja im ersten Teil über das Ortsgebiet und muss Architektonisches Highlight ist die Bahnhalle der Talstation:
daher exakt die gleiche Seiltrasse wie die bisherige Pendelbahn Mit heimischem Holz, imposanten Glaselementen und ge-
einhalten – daher die hohen Stützen, die gleich eine möglichst schwungenen Linien ist sie das beeindruckende Eingangstor
hohe Überfahrt über die Anrainerhäuser ermöglichen. zum Bergerlebnis. BILDER (2): OK BERGBAHNEN
5
Zwei liegt zwischen Eins und Drei
In den vergangenen Jahren waren es vielfach die deutschen
Seilbahnen, die spektakuläre technische Höhepunkte lieferten.
Ging es doch darum, die traditionsrei- Und wie bereits gesagt, hat die neue weitere Leistungsfähigkeit gefordert ist,
chen Anlagen in Garmisch oder Berch- Nebelhornbahn mit der Zweiseillösung ist für viele Anwender der Schritt zu 3S
tesgaden in die dritte technische Gene- neue branchenübergreifende Aspekte einfach zu groß. Vom Kostenvergleich
ration zu bringen. Mit der Neuerrichtung eröffnet. Christian Weiler vom Seilbahn- könnte man sagen: 2S macht rund das
der Nebelhornbahn hat nunmehr auch planer Klenkhart – das Unternehmen ist Doppelte von 1S aus, aber 3S steigt dann
Oberstdorf diesen wichtigen Reinvesti- auch seit vielen Jahren in Oberstdorf be- bis zum Vierfachen. Hingegen können
tionsschritt vollzogen (die zweite Gene- ratend und planend aktiv – fasst die Vor- auch mit 2S die Vorteile der 3S (Fahrge-
ration der Nebelhornbahn, eine 60er- teile zusammen: „Die Einseiltechnologie schwindigkeit, Überbrückung großer
Pendelbahn von Hölzl, stammte aus dem ist ja in jüngster Zeit schon massiv ausge- Spannfelder, Windstabilität, …) relativ
Jahr 1976). reizt worden. Aber wenn dann noch eine kostengünstig erzielt werden.“
Bauliches Herzstück der Bahn ist der Ga- Hier werden die 58 10er-Kabinen nicht nur garagiert, sondern im Revisionsbereich
ragierungsbahnhof in der Mittelstation, können auch jeweils zwei Kabinen untergebracht werden, sodass eine permanente
„einer gotischen Kathedrale“. Revision der Fahrbetriebsmittel möglich ist.
Besonderheiten
– Besonderer Schutz vor Lawinen
notwendig
– Herausforderung bei der Über-
spannung eines Wohngebiets:
Geräuschemission, Schattenwurf
– Zweijahresbaustelle inkl. Winter-
arbeiten und zwei Materialseil-
bahnen
– Bau im laufenden Betrieb der be-
stehenden Pendelbahn
– 2S-Bahn
– Großer Pistenbau zur Anbindung
der Mittelstation
In der Mittelstation erfolgt nicht nur die Kleines, aber liebevolles Detail: Die Fahr- – Mittelstation der Vorgängeranlage
Garagierung, sondern auch der Antrieb gäste sitzen in den Kabinen nicht auf bleibt erhalten; zur Weiterverwen-
der unteren Sektion; die beiden Abschnitte Kunstleder, sondern auf Sitzen aus hoch- dung ertüchtigt
können unabhängig voneinander betrie- wertigem Loden. Diese sind im Sommer – Bergstation an die bestehende
ben werden. BILDER (5): FVM/WIESER angenehm kühl und im Winter warm. Berggastronomie angedockt
6
Olang 1+2:
Die „gläserne“
Seilbahn
DoppelmayramKronplatz:Sowohl von
seinerLeistung–182Kabinenbefördern
3900 P/h– alsauchvon seinerspektakulären
Architekturwäredie Eröffnung desProjekts
Olang1+2 amKronplatz der programmierte
Höhepunktder vergangenenWintersaison
inSüdtirolgewesen.
Aber es kam bekanntlich anders: Obwohl Dabei war es eine besonders bittere Ironie, Und dieses Museum hatte auch einen un-
mit Ende November perfekt fertigge- dass ausgerechnet dieses Coronavirus ei- mittelbaren Einfluss auf die neue Seil-
stellt, konnte die Bahn im vergangenen nen erfolgreichen Start am Kronplatz/Plan bahn, wie Direktor Philipp Felder beim
Winter nicht eine Minute im Publikums- de Corones verhinderte: Allein das spek- FvM-Gespräch ausführt: „Die anspruchs-
betrieb genutzt werden. Erst mit der takuläre Heimatmuseum MMM Corones, volle Architektur im Umfeld der im Al-
Sommersaison wurde ein normaler Fahr- einer der sechs Standorte des Museums- penraum so renommierten Architektin
betrieb aufgenommen. Mit Ende No- projekts von Reinhold Messner, zeigt ja, Zaha Hadid hat auch uns dazu ange-
vember startet die Seilbahn in ihre erste welche enge Bindung man im Pustertal ei- spornt, bei unseren neuen Stationen et-
„richtige“ Wintersaison. gentlich zu diesem Begriff hat. was Besonderes zu realisieren, denn Seil-
bahnstationen als solche gibt es viele.“
Es wurde ein Architektenwettbewerb um
die neuen Einhausungen der Seilbahn-
stationsgebäude Olang 1+2 ausge-
schrieben, den das „studio schlotthauer
matthiessen architecture“ (aus dem Um-
feld der Hadid-Mitarbeiter) für sich ent-
scheiden konnte. Besonders markant
fällt der wellenförmige Dachentwurf für
die Mittelstation aus, als sende die Ham-
burger Elbphilharmonie einen freund-
schaftlichen Gruß in die Südtiroler Berge.
Zu sanften Wogen wirft sich das Dach
aus ETFE-Folienhaut auf, gegliedert
durch eine Lamellenstruktur aus Alumi-
nium und Stahl, die blendende Strahlen
abschirmt. Das transparente Dach ge-
stattet freien Blick in die offene, nur vom
Himmel begrenzte Berglandschaft und
setzt gleichzeitig die Technik der Kabi-
Das Dach aus ETFE-Folienhaut, aufgebaut auf einer Lamellenstruktur aus Aluminium nenumlaufbahn ins Blickfeld. „Wir woll-
und Stahl, sorgt für lichtdurchflutete Stationsgebäude. BILDER (3): FVM/WIESER/OLANG/KRONPLATZ ten ermöglichen, dass die Gäste die Seil-
8
Das transparente Dach gestattet freien Blick in die Berglandschaft und setzt gleichzeitig die Technik der Kabinenumlaufbahn ins Blickfeld.
bahntechnik als solche sehen können. station auf 2073,4 m und überwindet in P/h) erforderten in jeder Hinsicht Spitzen-
Aber Architektur zu entwickeln ist eine rund achteinhalb Minuten 908,9 Höhen- leistungen: etwa 182 10er-Kabinen, die in
Sache, diese dann umzusetzen eine an- meter. Olang 2 überwindet eine Strecke dem zweistöckigen Stationsgebäude bei
dere: Die besondere Herausforderung von 1063 m und 199,9 Höhenmeter in der Mittelstation garagiert werden. Oder:
war, die Statik der Seilbahntechnik und etwa drei Minuten, die Gipfelstation liegt ein Förderseil mit einem Durchmesser von
die Statik der Dachkonstruktion vonei- auf einer Höhe von 2273,3 m. 64 mm (einzigartig in Italien) und eine
nander unabhängig zu verankern.“ Die technischen Parameter (Länge über 3 Fahrgeschwindigkeit von 6,5 m/s – auch
Und die Seilbahntechnik in Aktion zu er- km, 22+9 Stützen, Förderkapazität 3900 dies eine technische Premiere in Italien.
leben ist die besondere Attraktion der
Olang-Seilbahn. Die drei Gebäude, Tal-,
Mittel- und Bergstation, erhielten also
eine neue Außenhaut von der Membran-
baufirma Temme Obermeier GmbH aus
Rosenheim. Die wellenförmigen Dach-
strukturen wurden von der Stahlbaufirma
IN-Metall GmbH aus Meran angefertigt.
Diese „Lifthülle“ lässt viel Licht einfallen
und schützt dennoch gut vor Blendung.
Sie wird an die tragenden Strukturen der
neuen Liftanlage angehängt und bildet je-
weils mit der eigentlichen Stationsüber-
dachung die neue Außenhaut jeder der
drei Olang-Stationen.
Zur Seilbahn selbst: Olang 1+2 ist das bis-
her größte jemals realisierte Projekt am
Kronplatz. Die neue Bahn ersetzte nach
30 Jahren die bisherige 6er-Kabinen-
bahn. Sie wurde im Wesentlichen auf der
gleichen Strecke umgesetzt und führt
von der Talstation auf 1164,5 m Höhe als In der Talstation können sieben Kabinen gleichzeitig Personen aufnehmen, um die
Olang 1 über 3026 m Länge zur Mittel- hohe Kapazitätsleistung auch in der Realität umsetzen zu können.
9
Nichts ist von der Stange: Jede der Lamellenkomponenten Bei den 0,3 Millimeter dicken Folien mussten auch eigene
musste speziell angefertigt werden. Lösungen für den Schneedruck entwickelt werden.
An der Mittelstation sind nicht nur die beiden Antriebe installiert, sondern hier werden auch die 182 Kabinen garagiert –
auf zwei Ebenen.
Technische Daten
Olang 1 Olang 2
Talstation, Umlenkstation: 1164,5 m 2073,4 m
Bergstation, Antriebstation: 2073,4 m 2273,3 m
Waagrechte Länge: 2877,47 m 1032,23 m
Höhenunterschied: 908,9 m 199,9 m
Mittlere Neigung: 31,59% 19,37%
Stützen: 22 9
Fahrzeuge: 128 54
Fahrzeugabstand: 60 m
Fahrzeugintervall: 9,23 s
Der wellenförmige Dachentwurf ist das Nenngeschwindigkeit: 6/6,5 m/s
architektonische Kennzeichen der neuen Förderleistung: 3600/3900 P/h
Bahn. BILDER (5): FVM/WIESER Durchmesser Förderseil: 64 mm
10
Aus einer Vision wurde Realität. BILD: OLANG BERGBAHNEN
Wenn das Rad Seilbahn fährt
Als Seilbahnplaner befinden sich in einer wahren Renais- -systeme für die Bikes angedacht und
sance. eingesetzt werden. Generell können die
setzt man sich mit Gerade die neue Technologie der E-Bikes Bikes sowohl außen an den jeweiligen
eröffnet neuen Zielgruppen neue Mög- Fahrzeugen der Seilbahn angehängt als
allen Aspekten des lichkeiten zur Eroberung der Berge und auch im Falle einer Kabine in deren In-
bietet Alt und Jung, vom Profisportler bis nenraum transportiert werden. Für be-
Transports rund um zum (Un-)Ruheständler, eine Fülle an sonders hohe Förderleistungen sorgen
Möglichkeiten, um sich zu betätigen. eigens für den Bike-Transport entwickel-
diese Technologie Vom gemütlichen Touring über E-Motor- te Fahrzeuge in unterschiedlichsten Aus-
unterstütztes Erklimmen der Höhen bis prägungen.
auseinander – ob am zum nervenkitzelnden Downhill ermög- Stets zu beachten – speziell bei Nachrüs-
licht das moderne Bike dem Freizeitsport- tungen – ist die Einhaltung der erforder-
Berg oder urban, ob ler jeder Kategorie, die vielseitige und lichen Lichträume sowie der seitlichen
wunderschöne Bergwelt nach Belieben und horizontalen Abstände zu Hinder-
in der Freizeit oder zu erkunden. Daher widmet sich ein Teil nissen in der Station, aber auch auf der
des Freizeitangebots am Berg dem The- Strecke der betreffenden Seilbahn. Um
im Alltagsverkehr. ma Biken – speziell dem Downhillsport: einen Bike-Transport in der Seilbahn opti-
Dieser bietet Jung und Alt, Anfängern mal zu gewährleisten – sowohl beim Be-
und Profisportlern ein unvergessliches und Entladevorgang als auch bei der si-
Daniel Mangold vom Vorarlberger Seil- Fahrerlebnis. cheren Beförderung von Gast und Bike –,
planplaner Melzer & Hopfner hat sich Seilbahnen können ihren Teil dazu ist speziell in der Planungsphase eine
daher mit dem Thema Biken beschäftigt beisteuern, indem sie Biker samt Bikes Vielzahl an Parametern zu berücksich-
und was dieser touristische Megatrend vom Ziel der Downhillstrecke rasch, si- tigen, um eine hohe Verfügbarkeit und
für die Technikanbieter und die Seilbahn- cher und bequem wieder zum Start be- Akzeptanz der Anlage bei Betreiber und
wirtschaft bedeutet. Die Beliebtheit des fördern, um den nächsten Ride in Angriff Fahrgast zu erwirken.
Fahrrads – auch oder gerade am Berg – zu nehmen. Das bedeutet aber die Ent- Bei oftmals mehreren Hundert Bike-Be-
hat in den vergangenen Jahren stark wicklung entsprechender Systeme für förderungen pro Tag rückt die Thematik
zugenommen: Ob in der Stadt als Ver- den Bergtransport der Sportgeräte: Je der selbstständigen Be- und Entladung
kehrsmittel, ob am Land oder auf dem nach Anforderungsprofil und Vorausset- durch die Fahrgäste heute in den Pla-
Berg als Ausgleich zum stressigen Alltag zungen können je Seilbahnsystem unter- nungsfokus. Eine einfache Handhabung,
– das Bike und Biken in all seinen Facetten schiedliche Transportmöglichkeiten und hohe Funktionalität und Sicherheit ste-
12
hen dabei stets an erster Stelle. Immerhin
erreichen Downhillbikes rasch Eigenge-
wichte von bis zu 25 Kilogramm – eine
immense Erleichterung für das Bedien-
personal, wenn diese Aufgabe dem Gast
übertragen wird. Neben der Auswahl des
richtigen Transportsystems gilt es die Ein-
und Ausstiegssituationen ideal an die je-
weiligen Anforderungen anzupassen.
Angefangen bei der Zugangssituation
der Drehkreuze, Zugangsteiler usw. über
den benötigten Platzbedarf der Gäste
samt deren Bikes, Rampenflächen, Ram-
penneigungen bis hin zur Eruierung einer
für das gesamte Gästespektrum komfor-
tablen Be- und Entladegeschwindigkeit
bzw. Be- und Entladezeit.
Das Büro Melzer & Hopfner hat den Trend
des Bikens schon früh erkannt und sich
bereits umfassend mit dieser Thematik,
aber auch den verschiedensten Trans-
portmöglichkeiten von unterschiedlichs-
ten Anbietern mit deren Vor- und Nach-
teilen auseinandergesetzt. So fließen in
die Planungen bereits von Beginn an die
notwendigen Überlegungen für die je-
weiligen Erfordernisse mit ein, um den
Kunden ein stimmiges und funktionelles Die Hersteller haben bereits verschiedenste Systeme zum raschen Bergtransport
Konzept bereitstellen zu können. von Bikes entwickelt – hier: Leitner. BILD: LEITNER
13
Demaclenko: Ein Tag im Zeichen
des „blauen“ Schnees
Mitte September lud der Südtiroler Beschneiungsanbieter
Kunden und Freunde in seine neue Unternehmenszentrale
in Sterzing, wo sich alle Schnee-Fans einen guten
Überblick über die aktuellen Technologien und
Leistungen machen konnten. Das Highlight war die
„Snow4ever“-Anlage.
Vor zwei Jahren bezog Demaclenko sei- sere Vorreiterrolle als weltweit einziger war der perfekte Anlass, um der Öffent-
ne neue Niederlassung in Sterzing, in Komplettanbieter von Wintersport- lichkeit und den Kunden einen Blick hin-
Nachbarschaft der anderen Mitglieder Technologien in einem einzigartigen ter die Werksfassaden zu gewähren.
aus der Leitner-Unternehmensgruppe. Standort weiter konsolidieren und Kom- Deshalb war die Veranstaltung auch die
Seitdem werden direkt neben den HTI- petenzen der Unternehmensgruppe wie willkommene Plattform für den fachli-
Schwesterunternehmen Leitner und Innovationsgeist bündeln, um somit den chen Austausch und zum Knüpfen neuer
Prinoth – neben Seilbahnen und Pisten- Anforderungen noch schneller und bes- Kontakte. „Wir freuen uns sehr über das
fahrzeugen – auch Beschneiungsanla- ser gerecht zu werden“, betont Anton große Interesse der Kunden und die inter-
gen an einem einzigen gemeinsamen Seeber, HTI-Vorstandsvorsitzender. nationale Resonanz. Das bestärkt uns in
Standort produziert. „So können wir un- Der Open Day am 17. September 2021 unserer Strategie, als Unternehmen wei-
Im wohldosierten Corona-Abstand: das Führungsquintett von Demaclenko. V. l.: Roland Demetz (Demac-Gründer und CTO Demaclen-
ko), Philipp Oberhuber (COO Demaclenko), Anton Seeber (Vorstandsvorsitzender HTI), Martin Leitner (Präsident Demaclenko und Vor-
standsmitglied HTI) sowie Andreas Lambacher (CEO Demaclenko).
14 ANZEIGE
Seit zwei Jahren am gemeinsamen Firmen-Standort der Leitner-Gruppe in Sterzing. BILDER (6): FVM/WIESER
Die neue „Snow4ever“-Technologie produziert perfekten Schnee bei jeder Temperatur, bis zu 200 Kubikmeter pro Tag.
15 ANZEIGE
Klenkhart & Partner – Söllereck:
Stufe drei des Masterplans
Seit vielen Jahren ist
der Tiroler
Skigebiets-
planer auch für die
bayerischen
Nachbarn aktiv.
Der vor einigen
Jahren entwickelte
Masterplan wird
nunmehr Schritt für Schrittweise Umsetzung des Masterplans (v. l.): Michael Teissl (Verkauf Leitner
Deutschland), Magnus Oberleitner (Klenkhart & Partner), Henrik Volpert (OK Bergbahnen)
Schritt umgesetzt. und Christian Weiler (Klenkhart & Partner). BILDER (4): FVM/WIESER
16
2020 wurde die neue GD10 Söllereckbahn als Hauptzubringer ins Familienskigebiet errichtet.
17
Ein Jahr wie
kein anderes
Die Einkaufsgemeinschaft POOL-ALPIN hat per Oktober 2021 160 Mitglieder in Österreich und 39 in Deutschland,
also insgesamt 199 Seilbahnunternehmen. BILDER (2): POOL-ALPIN
18 ANZEIGE
Können Sie uns die aktuellen
Zahlen und Daten nennen:
POOL-ALPIN –
Mitglieder & Umsätze? Unternehmensziele
Der Stand unserer Mitglieder per Okto-
ber 2021: Mitglieder Österreich: 160,
Mitglieder Deutschland: 39. Das sind Digitalisierung
Mitglieder gesamt POOL-ALPIN (AT und Ausbau und Weiterentwicklung unserer neuen Einkaufssoftware
DE): 199. Dazu rechnen wir im Jahr 2021 „POOL-Synergy“ (CRM*- + SRM**-Programm) bei POOL: Wie wichtig die
mit einem Covid-bedingten Umsatz- Digitalisierung ist, haben wir auch im Jahr 2020 gesehen.
und Einkaufsvolumen-Rückgang bei un- Daher werden wir weiterhin den Ausbau unserer E-Plattform (Tagesgeschäft,
seren Mitgliedern im Ausmaß von zirka Extranet für Lieferanten sowie Webshop für Mitglieder) forcieren.
minus 30 bis minus 40 Prozent. *CRM: Customer Relationship Management (Mitgliederbeziehungsmanagement)
**SRM: Supplier Relationship Management (Lieferantenbeziehungsmanagement)
Gibt es eine natürliche Obergrenze
für die Mitgliederzahlen? Erweiterung und Optimierung unseres
Nein, das gibt es nicht und auch juris- POOL-Webshops
tisch gesehen gibt es keine Obergrenze! Wie 2020 ist es auch im Jahr 2021 unser vorrangiges Ziel, unseren
Warum nicht? Weil wir keinen einzigen POOL-ALPIN-Webshop weiter zu optimieren und um das Thema
Marktteilnehmer beim Beschaffungs- Bedarfserhebungen zu erweitern.
prozess über POOL-ALPIN ausschließen,
sondern es durch Ausschreibungen al- Daten- und Systemintegration
len europäischen Lieferanten ermögli- Das Thema Daten- und Systemintegration spielt bei uns, gerade im
chen, ihre besten Konditionen für das Zusammenhang mit dem POOL-ALPIN-Webshop und in unserem Tagesgeschäft,
angefragte Produkt anzubieten. Somit eine bedeutende Rolle. Wir arbeiten mit einer Vielzahl interner und externer Daten
könnten rein theoretisch auch 100 Pro- aus unterschiedlichen Kanälen, und diese gilt es optimal zusammenzuführen.
zent aller Seilbahnbetreiber auf unsere Hier kommt die Datenintegrationssoftware Lobster_data ins Spiel, für die wir uns
Einkaufsdienstleistung zurückgreifen. Anfang 2021 entschieden haben. Lobster_data hilft uns, damit Softwaresysteme
betriebsintern, aber auch über Unternehmensgrenzen hinweg reibungslos zusam-
Gibt es neben der Erhöhung menarbeiten.
der Mitgliederzahlen noch andere
– neue – Unternehmensstrategien? Unser Ziel
Viel wichtiger als die Akquise von Neu- Wir möchten zukünftig unsere Mitglieder und Lieferpartner an unser
mitgliedern ist die Dienstleistungsquali- IT-System anbinden, um mit ihnen einen elektronischen Datenaustausch
tät und die damit verbundene Nutzung („Datenautobahn“) zu realisieren.
unserer Einkaufsdienstleistungen.
Ausbau und Erweiterung der Online-Ticketverkaufsplattform
Wo soll POOL-ALPIN in zehn starjack
Jahren stehen? 2020 hat uns gezeigt, dass starjack für diejenigen Unternehmen gerüstet ist,
POOL-ALPIN soll auch in zehn Jahren welche ihren Ticketverkauf komplett oder zum Großteil digital abwickeln.
noch dort stehen, wo wir bereits heute Für das Jahr 2021 haben wir einen Schwerpunkt auf die Anpassung unserer Tools
stehen. Durch nachhaltiges und ausge- und Dienstleistung für die „Großverkäufer“ gelegt. Dazu zählt beispielsweise auch
zeichnetes Einkaufsmanagement bildet die interne, flexible Abwicklung des Keycard-Drucks und Versands.
POOL-ALPIN einen untrennbaren Be- Auch der Bereich der vollintegrierten Webshop-Lösungen wächst stetig weiter und
standteil bei Beschaffung und der Digi- stellt einen zweiten Schwerpunkt dar. Erweiterungen der Funktionen, welche die
talisierung sämtlicher Einkaufsprozesse Bergbahnen sich im Rahmen des Projekts wünschen, werden hier individuell
in der Seilbahnbranche. entwickelt.
19 ANZEIGE
Mit Zuversicht „geimpft“
Mit einer „spontanen“ Seilbahntagung holte sich die
österreichische Seilbahnwirtschaft Mitte Oktober in Zell am
See noch einmal gemeinsam die Motivation für den Start in
eine Saison, die wieder „ein Winter wie früher“ (also vor 2019/20)
werden soll/muss.
20
Ein Bild mit Symbolwert beim Vortrag von Oliver Fritz (WIFO Seilbahnbetrieb im Jahr 2030 aus ökologischer Sicht. Einige
– Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung). Man beachte Thesen von Karl Resel (Denkstatt): Seilbahnunternehmen müssen
die Linie am Ende der Grafik: Nach einer Reihe von Rekordsaisonen auch eine jährliche Klimabilanz erstellen, einen möglichst klima-
fiel ab dem Frühjahr 2019 der „Wirtschaftsmotor Tourismus“ neutralen Betrieb der eigenen Anlagen durchführen und so weit
ins Bodenlose. wie möglich ihren Strombedarf selbst erzeugen.
Lisa Weddig (Österreich Werbung): Die Reiselust ist ungebrochen „Generationswechsel“ bei den Austrian Seilbahnpartnern:
und in den wichtigsten Gästemärkten gilt nach wie vor: Wenn Roderich Urschler (r.) übergibt nach mehr als 20 Jahren die
Wintersport – dann Österreich! Führungsrolle an Karl Prammer (Frey Austria).
21
VTK:
Im Jahr eins nach Corona
Die diesjährige Tagung des Schweizer aber darauf hin, dass diese weltweite
Coronakrise, welche die Wintersport-
Technikerverbands in Verbier war die erste wirtschaft besonders hart traf, in der
Schweiz noch immer – relativ – besser
traditionelle Branchenveranstaltung bewältigt wurde als in den anderen
Alpenländern. Während zum Beispiel in
dieses Herbstes nach einem Jahr, in dem Südtirol oder Bayern der Totalausfall der
gesamten Saison verkraftet werden
alles anders wurde. musste, hatte die Schweiz einen Um-
satzverlust von „nur“ 24 Prozent und
wurde dafür mit deutschen Tourismus-
Routine kann auch etwas Beruhigendes IKSS. Aber allein dass anstatt wie bisher preisen belohnt.
haben, es war auf jeden Fall schön zu be- eine einjährige diesmal eine Zweijahres- Ob Seilbahnen zukünftig ohne Personal
obachten, wie gut es vom Fachpublikum bilanz seit der letzten Veranstaltung ge- bedient werden können, die Zukunft
aufgenommen wurde, als der Veranstal- zogen werden musste, zeigte, dass es des Schweizer Ausbildungszentrums in
tungsbetrieb traditionell mit den Infor- dieses Mal doch etwas anders war. Meiringen und die Herausforderungen,
mationen der Schweizer Behörden be- Dieser Eindruck wurde durch den Vor- welche Naturphänomene wie Perma-
gann, also mit der „Stunde“ der Auf- trag des SBS-Direktors Berno Stoffel frost oder Starkwind den Seilbahnen
sichtsbehörde BAV und der aktuellen In- noch mehr verdeutlicht: Er zog eine Bi- auferlegen, waren weitere Themen, die
formation der kantonalen Kontrollstelle lanz der vergangenen Monate, wies in Verbier behandelt wurden.
VTK-Präsident Andreas Zenger lud nach einem Jahr Unterbre- Niklaus Imthurn (BAV). Positiv: Der zunehmende Einsatz von
chung wieder zu einer „normalen“ Veranstaltung ein und über elektronischen Hilfsmitteln wirkt sich auf Planung und Do-
350 Personen aus der gesamten eidgenössischen Seilbahn- kumentation aus. Negativ: „Outsourcing“ von technischer
wirtschaft folgten dem Ruf nach Verbier. BILDER (8): FVM/WIESER Verantwortung führt zu Know-how-Verlust in den Unternehmen.
22
Ulrich Blessing (IKSS): Die Präsentation der jährlichen Unfallzahlen Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, verwies auf
ist ein Dauerbrennerthema, auch der coronabedingte Rückgang den Generationswechsel bei den technischen Verantwortlichen.
der Beförderungen wirkte sich nicht auf die Ereignisstatistik aus. Das Problem der Nachfolge ist noch nicht gelöst.
Marcia Phillips (WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung Fritz Jost, Leiter Abteilung Technik Seilbahnen von Seilbahnen
SLF, Davos): Das Zurückgehen des Permafrosts wird die entscheidende Schweiz, orientierte über die Maßnahmen für die Betreiber
Herausforderung der Zukunft für Planen und Bauen im Gebirge. gegen aufkommenden Wind, die zu unternehmen sind.
SBS-Vorstandsmitglied Roger Walser referierte über den zu- Patrick Schibli, Baco AG und Mitglied der Arbeitsgruppe „Fahr-
künftigen Weg der Ausbildungsstätte in Meiringen: vom Aus- gastbetrieb von Seilbahnen ohne Personal“, sprach zum Thema
bildungs- zum Kompetenzzentrum für Seilbahnen. „Bedienerloser Betrieb von Seilbahnen“.
23
Claus Dangel von Bächler: Der Schweizer
Beschneiungspionier behauptet sich mit
seinen leistungsfähigen Lanzen nicht nur
gegen die „Großen“ (Südtiroler), sondern
setzt z. B. mit seinem Konzept der Glet- Bartholet hatte ein Heimspiel in Verbier: Der Seilbahnanbieter aus Flums wird in
scherbeschneiung auch generell neue den kommenden Jahren vier Anlagen in die Walliser Wintersportregion 4 Vallées
Branchen-Zukunftstrends. liefern – v. l.: Adrian Gubser, Michael Romer, Christian Schlegel.
24
Hans Hall (mit Kollegin Kristina Eitner)
sorgt mit seinen Fahrzeugketten dafür,
dass die Leistung der Pistenfahrzeuge
auch tatsächlich auf den Schneeboden
kommt.
Pool-Alpin: Die Idee einer Einkaufsgemeinschaft für Seilbahnen ist auch in der Schweiz
ein Erfolgskonzept. V. l.: Jelena Bralic, Frank Kicker und Matthias Lechthaler.
25
Steirische Seilbahn-
tagung: Die Wahl des
Tagungsorts „im
Jahr 1 nach C.“ war
für die steirischen
Seilbahner
vielleicht Teil der
Zukunftsstrategie:
Mariazell ist der
wichtigste
Wallfahrtsort
Österreichs und so
erhoffte man für die
kommende Saison
nicht zuletzt den
Segen der
Gnadenstatue
Magna Mater
Kirchen werden ja mitunter als „die Talstationen Gottes“ bezeichnet. Diese Metapher gilt
umso mehr für den wichtigsten Wallfahrtsort Österreichs. BILDER (4): FVM/WIESER Austriae.
26
Ein neuer steirischer Brauch?
Die Coronasaison 2020/2021 war für
die steirischen Seilbahnen (wie für die
gesamte Branche) eine enorme Belas-
tungsprobe. Obwohl die Pandemie die
Umsätze um über 80 Prozent einbre-
chen ließ, haben die Bahnen den Betrieb
für die Wintersportler die ganze Saison
aufrechterhalten.
Die Umsatzzahlen im Coronajahr waren
in der Tat düster: Nach einem Rekord von
114,1 Millionen Euro in der Saison 2019
waren es im Coronawinter nur noch Der Superior von Mariazell, Pater Michael Staberl, verwies in seinem Segen auf eine
21,6 Millionen, das ist ein Minus von ideelle Verwandtschaft von Priestertum und Seilbahnwirtschaft: Beide führen die
über 80 Prozent. „Corona war für uns Menschen „nach oben“ in idealerweise schönere Sphären.
ein Schreckensszenario“, resümiert
Fabrice Girardoni, FG-Obmann der stei-
rischen Seilbahnen (Stuhleck). „Als öf-
fentliches Verkehrsmittel mussten wir
permanent offen halten, trotz weniger
Gäste und nur mit einem Bruchteil des
Umsatzes.“
Dass die Branche diesen Schlag gut
überstanden hat, ist dem wirtschaftli-
chen Geschick zu verdanken, mit dem in
den Jahren zuvor gearbeitet wurde:
„Wir blicken auf viele erfolgreiche Jahre
vor Corona zurück, haben gut gearbei-
tet und vorausschauend investiert. Nur
so konnten wir die Krise überstehen und
sind für die heurige Saison bestens ge- Reminiszenzen an die große Wintersporttradition von Mariazell: FG-Obmann Fabrice
rüstet.“ Wie es in der kommenden Sai- Girardoni im alpinen Nostalgie-Look, Fachgruppen-GF Oliver Käfer im „goldenen“
son mit den Coronamaßnahmen weiter- Skidress der österreichischen Olympiamannschaft 1976, einer Leihgabe aus dem
geht? Da sei jetzt die Politik gefragt, nahen Wintersportmuseum in Mürzzuschlag.
sagt Girardoni. Die Branche pocht auf
eine rasche Verordnung mit den genau-
en Details. die neue 10er-Kabinenbahn am Kreisch- men für die Staatskassen. Allein 104,1
Die Erfahrungen der letzten Saison hät- berg. „Die wirtschaftliche Planung läuft Millionen Euro an Umsatzsteuer wurden
ten gezeigt, dass die steirischen Seilbah- über viele Jahre. Corona hin oder her – vor der Krise abgeführt.
nen die Sicherheit der Gäste garantieren unsere Branche musste da irgendwie
können, es gab in den Skigebieten kei- durch“, beschreibt Girardoni die Hart- Wirtschaftsmotor
nen einzigen Coronacluster. Sein Appell näckigkeit und Entschlossenheit der Be- Seilbahnwirtschaft
gilt jetzt der Politik: „Wir brauchen kon- triebe. Zudem bilden die Seilbahnbetrie- Mit einem Wertschöpfungsfaktor von
krete Ansagen zu geplanten Maßnah- be mit ihren etwa 1300 Arbeitsplätzen 7,4 erweisen sich die steirischen Seil-
men und eine rasche Verordnung, damit lediglich den Gipfel des Berges an Wert- bahnen als starker Wirtschaftsmotor in
unsere Betriebe Planungssicherheit schöpfung, den sie generieren. Auf Vor- den Regionen. Girardoni: „Das bedeu-
haben.“ krisenniveau waren das 371,1 Millionen tet, dass pro 1000 Euro an ausgezahlten
Euro. Löhnen, Gehältern und Gewinnen 7400
Investitionen im Krisenjahr Von der Beherbergung über den Trans- Euro an Wertschöpfung bei anderen Be-
Trotz dieser schwierigen Ausgangslage port bis zur Gastronomie und dem trieben in der Region entstehen.“ Von
wurde dennoch kräftig investiert: Für Sporthandel hängt die gesamte Wert- den Ausgaben, die ein durchschnittli-
2021/22 flossen insgesamt 55 Millionen schöpfungskette an der Fahrt auf den cher Wintersportgast pro Tag tätigt,
Euro in den Erhalt und den weiteren Berg. Die steirischen Seilbahnen sichern entfallen 30 Prozent auf die Beherber-
Ausbau von Qualität, Sicherheit und damit insgesamt 6740 Jobs in den Re- gung, 18 Prozent auf Liftkarten und
Komfort der Anlagen, allein 40 davon in gionen. Das bedeutet auch gute Einnah- 16 Prozent auf die Gastronomie.
27
Mittelstation mit Garagierungsbahnhof – das Besondere an diesem Gebäude: Die Skifahrer kommen von links und fahren
auf der großen Dachfläche auf die rechte Seite, um von dort wieder in die Bergfahrt einzusteigen. BILDER (2): SALZMANN
Valisera:
Mehr als eine Seilbahn
Beim FvM-Lokalaugenschein Mitte Oktober wurde auf den
drei Baustellen der neuen Valisera-Bahn mit Hochdruck
gearbeitet. Das Team der Bregenzer Seilbahnplaner rund um
Stephan Salzmann verantwortet die Umsetzung des Projekts
von der ersten Stütze weg.
28
Planungskompetenz in zwei Generationen: Im kommenden Jahr feiert Salzmann Ingenieure das 50-Jahr-Jubiläum;
das heißt, der Vater von Stephan Salzmann war schon vor 40 Jahren mit der ersten Valisera-Bahn befasst. BILD: FVM/WIESER
29
der größten E-Lade-Garage Vorarl-
bergs, Intersport-Shop mit Skidepot
und Kästle-Test&Buy-Center, Markt-
hallengastronomie sowie öffentlichem
Restaurant und Bar im neuen Revier
Hotel Montafon.
Aus seilbahntechnischer Sicht ist zu sa-
gen – von den formalen Dimensionen
mit über 160 10er-Kabinen abgesehen
–, dass die Valisera-Bahn auch die erste
Auro-Seilbahn in Österreich sein wird
und die erste, die eine Zwei-Sektionen-
Bahn überwachen wird. Das heißt, in
der Mittelstation wird das sogenannte
Ropeway Operation Center (ROC) posi-
tioniert, von dem aus beide Sektionen
gesteuert werden. Tal- und Bergstation
können damit personell unbesetzt blei-
ben. Salzmann: „Aber die konkrete
Umsetzung hat gezeigt, dass dabei
mehr dahintersteht, als man im ersten
Moment glaubt. Denn es geht ja nicht
nur um die Überwachung des Seilbahn-
betriebs, sondern man braucht ein zu-
sätzliches Gebäude-Leitsystem und
eine umfassende Gebäudetechnik hin-
sichtlich Brandschutz, Steuerung von Die Mittelstation mit dem riesigen Garagierungsbahnhof und einer Bahnhofkubatur
Aufzügen oder Rolltreppen, Schließen von zirka 20.000 m3, gesamte Zwischenstation zirka 38.000 m3, wird komplett aus
von Eingangstoren u. v. m.“ Beton-Fertigteilen errichtet, was eine besonders kurze Bauzeit ermöglicht.
Salzmann Ing. verantwortet die Gesamtplanung der Anlage „ab der ersten Stütze“: Die Valisera-Bahn wird die erste Auro-Seilbahn
in Österreich sein … und vor allem die erste Auro-Anlage über zwei Sektionen.
30
Der Silvretta Park ist ein Terminal mit der größten E-Lade-Garage Vorarlbergs, Intersport-Shop mit Skidepot und Kästle-Test&Buy-Center,
Markthallengastronomie sowie öffentlichem Restaurant und Bar im neuen Revier Hotel Montafon. BILD: OBERMOSER + PARTNER ARCHITEKTEN ZT GMBH
Am Berg wurde die bisherige Station weiterverwendet und um einen Stock „aufgedoppelt“, um den Gästen einen bequemeren
Ausstieg zu ermöglichen. BILDER (4): SALZMANN
31
Axess Covid Certificate Check
Zutritt nur mit EUDCC
32
Egal ob nächste Welle oder neue Mutationen, für Seilbahn-
Betreiber bringt die kommende Wintersaison mitunter
Unsicherheit. Unter welchen Auflagen der Skibetrieb stattfinden
wird, kann sich bis zur letzten Sekunde ändern. Axess Covid
Certificate Check gewährleistet den gesetzeskonformen
Skibetrieb.
Die Lösung von Axess stellt sicher, dass Konfigurationsoptionen ermöglichen es, das Ticket anschließend manuell an der
nur Gäste mit einem gültigen Ticket und Regeln zu definieren und diese an Ände- POS.
auch einem gültigen EU Digital Covid rungen während der Saison anzupassen.
Certificate (EUDCC) die Gates passieren Zum Beispiel an die Gültigkeitsdauer Aktivierung erfolgt ortsunabhängig
können. Der eigentliche Verkaufsprozess usw. Die Aktivierung der Tickets kann durch
von Tickets bleibt unverändert. Das be- Das Online-Aktivierungsportal ermög- Mitarbeiter vor Ort und auch in Selbstbe-
deutet, dass Seilbahnen/Resorts ihre Ti- licht es den Gästen, ihr Ticket bequem dienung erfolgen. Dabei kann der Ski-
ckets wie gewohnt durch alle Vertriebs- online zu aktivieren. Gäste geben die Ti- gast entweder bereits zu Hause über die
kanäle an ihre Gäste verkaufen können. cket-/Verkaufsnummer ein und laden Website des Skigebietes seine Tickets ak-
Einziger Unterschied: Alle Tickets werden den EUDCC-QR-Code zur Überprüfung tivieren oder an den Aktivierungspunk-
im inaktiven Zustand ausgegeben. Sie hoch. Das System aktiviert anschließend ten vor Ort.
müssen anschließend von den Gästen das Ticket gemäß dem definierten Regel- Durch die Eingabe der Ticket-ID und den
mit ihrem EU Digital Covid Certificate satz. anschließenden Upload des EUDCC kann
(EUDCC) aktiviert werden. Erst dann Handheld-Geräte wie die Axess HAND- das Ticket durch den Gast selbst aktiviert
können sie am Gate verwendet werden. HELDS können als zusätzliche und flexi- werden.
Dieser Aktivierungsprozess erfolgt im ble „Points of Activation“ dienen. Natür-
Self-Service-Verfahren am POA „Point of lich kann das Skiticket auch an der Kasse Für mehr Infos und Details zur Integration
Activation“. Als solcher Kontrollpunkt gekauft und aktiviert werden. Das in das jeweilige System oder Terminbu-
dient der Axess SMART SCANNER 600. EUDCC wird vom Kassenmitarbeiter ge- chungen kontaktieren Sie:
Gäste scannen ihr Ticket und im An- scannt und somit das Ticket aktiv. Oder Markus Weyrer
schluss den QR-Code ihres EUDCC. Ein der Kassenmitarbeiter prüft optisch das m.weyrer@teamaxess.com
gültiges Zertifikat aktiviert das Ticket. Vorhandensein des EUDCC und aktiviert Tel.: +43 664 / 8199270
33
Austrian Skills für China
Am Meeting teilgenommen haben: v. l. Weiwei He, Ernst R. Wasner MA, Botschafter der VR China Li Xiaosi, Jürgen Pichler (Doppelmayr),
Kulturrat Chen Ping und GF Atomic beziehungsweise Sprecher der österreichischen Skiindustrie Wolfgang Mayrhofer. BILDER (2): ERNST WASNER
34
Mit dem Projekt „Skills“ will China rund um die
Olympischen Spiele 2022 rund 300 Millionen neue chinesische
Wintersportler generieren.
35
Götschen: „Neuer“ Schnee für
den DSV-Nachwuchs
Klenkhart & Partner: Das Trainingszentrum des DSV erhält
eine neue Beschneiungsanlage.
Der Götschen in Bischofswiesen wird seit Jahrzehnten als DSV-Trainingszentrum genutzt. BILDER (4): KLENKHART
Der Götschen in Bischofswiesen im Dazu soll der bestehende Speicherteich stärkt werden. Darüber hinaus wurden
Berchtesgadener Land wird seit Jahr- auf ein Volumen von 15.000 m³ vergrö- alle Schneischächte erneuert und an die
zehnten als Trainingszentrum des Deut- ßert werden. Die neue Teichzentrale mit modernen Steuerleitungen angeschlos-
schen Skiverbands genutzt. Vom Nach- allen Sicherheitseinrichtungen wird di- sen. So konnten alle Anlagenteile in das
wuchs bis hin zu den Profis wird hier an rekt am Dammfuß situiert. Von dort wird erneuerte Stromnetz eingebunden wer-
den Schwüngen gefeilt. Das lockt natür- auch die neue Kühlturmanlage, die aus den.
lich skiaffines Publikum an. zwei Doppelzellen besteht, angespeist. Klenkhart & Partner punktete auch hier
Die Beschneiungsanlage aus dem Jahr Die Pumpstation stellt ein zentrales Ele- wieder mit der kooperativen Zusammen-
1998 war schon in die Jahre gekommen ment einer Beschneiungsanlage dar, die arbeit mit den Skiliften und den Zuliefer-
und entsprach in manchen Anlagentei- einer grundlegenden Sanierung unter- firmen. Neben der Projektsteuerung, der
len nicht mehr den aktuellen Vorschrif- zogen wird. Nach dem Endausbau ist es technischen und kaufmännischen Ober-
ten. So wandte man sich an das erfahre- möglich, die knapp 14 ha große Schnei- bauaufsicht zeichneten die engagierten
ne Team von Klenkhart & Partner, um hier fläche mit 180 l/s zu beschneien. Für den Mitarbeiter des Tiroler Teams auch für die
eine effiziente Lösung zu finden. Eine höher gelegenen Skigebietsteil wurde Eingabe der Planfeststellung und der
Zustandserhebung 2017 führte schluss- eine Druckerhöhungsstation mit einer Ausschreibungen verantwortlich. Im
endlich zu einer Neuplanung, die dann Leistung von 40 l/s konzipiert. Jahr 2021 werden die Arbeiten bis auf die
2020 in die Umsetzungsphase ging. Der Strombezug wurde durch den Bau Vergrößerung des Speicherteichs inklu-
Oberste Priorität hatte dabei die Schnei- einer Trafostation im Bereich der Talsta- sive Teichzentrale und dazugehöriger
Effizienz. So soll es in kurzer Zeit möglich tion und der Druckerhöhungsstation we- Kühlturmanlage weitgehend abge-
sein, die Hauptpiste sowie den Talsta- sentlich verbessert. Gleichzeitig sollte schlossen. Die restlichen Arbeiten sollen
tionsbereich rennmäßig zu beschneien. auch der Feldleitungsbau saniert und ver- dann 2022 finalisiert werden.
36
Nach dem Endausbau ist es möglich, die knapp 14 ha große Schneifläche mit 180 l/s zu beschneien.
Oberste Priorität hatte die Schnei-Effizienz. So soll es in kurzer Zeit möglich sein, die Hauptpiste und auch den Talstationsbereich
rennmäßig zu beschneien. Im Jahr 2021 wird der überwiegende Teil der Arbeiten abgeschlossen.
37
Keine wunderschönen Landschaftsfotos, sondern virtuell erstellte Renderings, erschaffen aus den digitalen Vermessungsdaten, als Bild
oder sogar als animiertes Video. Zu begutachten u. a. auf dem Melzer & Hopfner-Account auf YouTube. BILDER (4): MELZER & HOPFNER
38 ANZEIGE
Das Projekt 10EUB Spielbergbahn. Die optischen Vorlagen von Melzer & Hopfner
ermöglichen eine ideale Grundlage für wichtige Entscheidungen.
39 ANZEIGE
TechnoAlpin:
Von Volders in die Welt
Anfang September feierte der Weltmarktführer für technische
Beschneiung ein zweifaches Jubiläum: 25 Jahre TechnoAlpin
Österreich und fünf Jahre TA-Standort in Volders.
40
Feiern in Volders (v. l.): Franz Hörl (Obmann WKO-Fachverband der Seilbahnen), Matthias Illmer (CEO TechnoAlpin Österreich), Erich
Gummerer (CEO TechnoAlpin), Landesrat Anton Mattle und Maximilian Harb (Bürgermeister von Volders). BILD: ANDREAS FRIEDLE
Matthias Illmer, CEO von TechnoAlpin Österreich, im umfassenden Die internationalen Anbieter für technische Beschneiung
Ersatzteilmanagement am Standort Volders. Hier werden definieren sich ja über unterschiedliche Farben, das bedeutet,
6500 verschiedene Artikel gelagert. Zu Spitzenzeiten wickelt ein Brancheninsider braucht nur einen Blick auf die Pisten
TechnoAlpin von hier aus monatlich bis zu 2000 Sendungen zu werfen, auf denen Gelb meistens die vorherrschende Farbe
in 35 Länder der Welt ab. ist. BILDER (4): FVM/WIESER
41
SIMATEC:
Hält die Bahn am Laufen
Die Wartung von Seil- und Bergbahnen stellt hohe Anforderungen
an die Betriebsleiter: Raue Einsatzbedingungen im Hochgebirge
mit extremen Temperaturschwankungen, Schmutz, Frost, Schnee
und Nässe machen den Anlagen zu schaffen und die Kontrolle
aufwendig und beschwerlich.
Eine kontinuierliche Versorgung der Sie können in einer Vielzahl von Anwen- Spender hinter dem Kolben den nötigen
Schmierstellen ist jedoch unabdingbar dungen mit vielen verschiedenen Fetten Druck auf, der den Schmierstoff automa-
und der Schweizer Anbieter SIMATEC und Ölen eingesetzt werden. Mit sima- tisch und gleichmäßig in die Schmierstel-
hat dafür die perfekten technischen Lö- lube Schmierstoffgebern können alle le presst. Die Spendemenge lässt sich stu-
sungen. „Wer gut schmiert, fährt gut“ – Arten von Lagern, Ketten, offenen Zahn- fenlos mithilfe eines Innen-Sechskant-
das mag mittlerweile fast eine Binsen- rädern, Führungsschienen, Spindeln schlüssels einstellen.
weisheit sein, aber gerade Techniker wis- u. v. m. geschmiert werden.
sen genau, was passiert, wenn man ein- simalube Schmierstoffspender stellen
mal nicht gut schmiert: Innerhalb kürzes- eine gleichmäßige Versorgung mit
ter Zeit steht die Anlage, mit einem gro- Schmierstoff in der vorgegebenen Dosie-
ßen technischen und wirtschaftlichen rung sicher. Dies reduziert Zeitaufwand simatec ag
Schaden. und Kosten im Vergleich zu den manuel- Stadthof 2
Aber mit seinen automatischen Schmier- len Schmierungen und verringert damit CH-3380 Wangen a. Aare
stoffgebern hat das Schweizer Unterneh- auch die teuren Stillstandszeiten der An-
men die Königsidee für die verlässliche lage. Die Spender von simalube lassen Ansprechpartner:
und permanente Versorgung der Maschi- sich in Minutenschnelle an der Schmier- Guido Bayard
nen gefunden: simalube, erhältlich in fünf stelle anbringen. Angetrieben wird der Guido.bayard@simatec.com
verschiedenen Größen, versorgt Schmier- simalube von einer Gasentwicklungszel- Tel.: +41 32 / 636 50 00 oder
stellen aller Art mit Fett oder Öl. le. Das von der Zelle erzeugte Gas baut im Mobil: +41 79 / 590 37 03
42 ANZEIGE
Vorteile von simalube
– Der Anwender kann auch mit seinen bisher bewährten Schmierprodukten wei-
terarbeiten, da man den simalube Spender auch ungefüllt beziehen und mit
Schmiermittel der eigenen Wahl befüllen kann.
– Spender-Größe und Laufzeit-Einstellung können dem Anwendungszweck und
dem saisonalen Einsatz angepasst werden. Die gemäß Vorschriften benötigte
Fettmenge wird anhand der entsprechenden Spender-Größe und Laufzeit-Ein-
stellung angepasst und reguliert (Spender-Größen von 15 bis 250 ml und Lauf-
zeit-Einstellung von 1 bis 12 Monaten).
– Mit dem simalube wird die optimale Schmierstoffmenge punktgenau und kon-
tinuierlich an den gewünschten Ort gefördert. Mit der kontinuierlichen Nach-
schmierung kann die Schmierstoffmenge reduziert werden – und somit die Um-
welt nachhaltig geschont.
– Die simalube Montagen sind sehr einfach und benötigen kein Spezialwerkzeug.
– Fachkompetente Unterstützung ist durch die langjährige Praxiserfahrung von
simatec gewährleistet. Die persönliche Beratung und die Mithilfe bei Montagen
vor Ort können bei simatec angefragt werden.
43 ANZEIGE
Doppelmayr zieht Bilanz
zum Geschäftsjahr 2020/21
Ein Umsatz von 763 Mill. Euro und zahlreiche innovative Projekte
prägten das Geschäftsjahr 2020/21 der Doppelmayr Holding SE.
44
Ein Trend, der schon länger zu beobach-
ten ist, ist die Entwicklung von Winter-
destinationen hin zu Ganzjahres-Erleb-
niswelten. Zur Unterstützung dieser Ak-
tivitäten hat Doppelmayr verschiedene
Sportgeräte-Halterungen im Produkt-
portfolio, um beispielsweise Fahrräder
für Biketrails oder ganze Parks transpor-
tieren zu können. Das neueste Produkt
dafür ist das Bike Cab für Gondelbahnen.
Es ermöglicht eine hohe Förderleistung Eines der Prestigeprojekte der vergangenen Saison: die 3S-Bahn Eiger Express in
und viel Komfort für die Gäste. Grindelwald. BILDER (2): DOPPELMAYR
45
Auro: Den Namen wird man
sich merken müssen
Mit der ersten Auro-Seilbahn der Schweiz findet der
Zermatter Pioniergeist seine Fortsetzung.
46
Technische
Details
Seilbahnhersteller:
Doppelmayr/Garaventa
Bahntyp:
kuppelbare Gondelbahn D-Line
Schräge Länge: 3192 m
Höhendifferenz: 965 m
Spurweite: 6,4 m
Anzahl Stützen: 17
Seildurchmesser: 50 mm
Fahrgeschw.: 6,0 m/s
Förderleistung: 1500 P/h
Anzahl Fahrzeuge: 56 Der Blick auf den „schönsten Berg der Welt“ ist den Zermatt Bergbahnen zu wenig,
Kabine: Omega V-10 sie wollen auch immer wieder Leuchturmprojekte in Technik und Marketing setzen:
Projektkosten: 30 Mill. CHF Doppelmayr/Garaventa baute nunmehr die erste autonome Gondelbahn der Schweiz.
Pistentech: Pistenfahrzeuge
aus bester Hand
Als Spezialist für Bully, Wolf & Bison beliefert das Pistentech-
Team rund um Gloria und Antonios Karakikes Kunden in der
ganzen Welt.
Ob rot, ob silbern, auf einem 10.000 Quadratmeter großen Firmengelände bietet sich dem Interessenten eine große Auswahl
an Fahrzeugen aller Hersteller und Preis-Kategorien. BILDER (5): PISTENTECH
Herbstzeit ist Lieferzeit für den interna- im Transport für Berghütten, auf der
tional führenden Secondhand-Anbieter Müllhalde u. v. m.
für Pistenfahrzeuge aller Marken. Von Und damit ist der Secondhand-Bereich
der Zentrale in Deisslingen/Schömberg, fast noch wichtiger als der Verkauf von
Deutschland, liefert Pistentech in mehr Neufahrzeugen. Wichtig ist eben nur die
als 60 Länder weltweit und ist damit auch optimale Wartung und Instandhaltung
international einer der führenden freien der Fahrzeuge. Und auch in dieser Hin-
Händler. Pistentech arbeitet also nicht sicht kann Pistentech perfekten Service
nur in Deutschland, Österreich, der bieten: Auf dem Firmengelände verfügt
Schweiz und Norditalien, sondern belie- Pistentech über eine 500-Quadratmeter-
fert auch Skandinavien, die baltischen Werkstatt, in der alle Wartungs- und Re-
Staaten, Osteuropa, Russland, Asien und paraturarbeiten schnell und funktionell
Lateinamerika. durchgeführt werden können.
Es ist ja ein besonderes Spezifikum bei Die Maschinen werden generalüberholt
Pistenfahrzeugen, dass es faktisch kein oder nach Kundenwunsch mit überholten
Fahrzeug gibt, das irgendwann einmal Pumpen, Getrieben ausgestattet. Dabei
tatsächlich ausrangiert werden würde. gehört das professionelle Organisieren
Denn auch wenn ein Fahrzeug für den des Transportes zum Kunden-Service da-
Das Pistentech-Team rund um Gloria und Einsatz auf den Pisten irgendwann ein- zu. Pistentech setzt eigene Lieferfahrzeu-
Antonios Karakikes ist der führende freie mal nicht mehr eingesetzt wird, so gibt es ge ein und kümmert sich um alle Zoll-Vor-
Händler für Pistenfahrzeuge. für die Fahrzeuge doch ein zweites Leben schriften und Export-Dokumente.
48 ANZEIGE
Von der Zentrale in Deisslingen/Schömberg, Deutschland, liefert das Unternehmen in mehr als 60 Länder weltweit.
Zum Verkauf gehört das professionelle Organisieren des Trans- Auf dem Firmengelände verfügt Pistentech über eine 500-
portes dazu. Pistentech setzt eigene Lieferfahrzeuge ein und Quadratmeter-Werkstatt, in der alle Wartungs- und Repara-
kümmert sich um alle Zoll-Vorschriften und Export-Dokumente. turarbeiten schnell und funktionell durchgeführt werden können.
49 ANZEIGE
Zürich: Polybahn
nimmt wieder Fahrt auf
Mit diesem Konzept können auch Län-
genänderungen des Zugseils kompen-
siert werden. Ein wesentliches Element
dieser technischen Lösung ist der Puffer
mit Stoßdämpfer in der Talstation. Ste-
phan Kobler, technischer Leiter der Poly-
bahn, ist zufrieden: „Mit der von Gara-
venta entwickelten Lösung ist die Ein-
und Aussteigesituation für unsere Fahr-
gäste sehr komfortabel.“
Polybahn Zürich
Der Transport der Fahrzeuge mitten in der Stadt Zürich stellte eine logistische
Herausforderung dar. BILDER (2): GARAVENTA Kunde: UBS Polybahn AG/
Verkehrsbetriebe Stadt Zürich
Schräge Länge: 176 m
Ausgestattet mit Verkehrsbetriebe Zürich gemeinsam mit Höhenunterschied: 41 m
der Garaventa AG diesen Sommer eine Förderleistung: 1200 P/h
modernster Technik Rundumerneuerung des Zürcher Wahr- Fahrgeschwindigkeit: 2,5 m/s
zeichens vorgenommen. Kabinenanzahl:
und aktuellen 2 Fahrzeuge für je 50 Personen
Neuer Antrieb mit Verschiebe- Eröffnung: 09/2021
Sicherheitsein- einrichtung www.polybahn.ch
Die grundlegendste Erneuerung ist der
richtungen erstrahlt Antrieb, der sich nunmehr komplett auf
einer Verschiebeeinrichtung befindet.
die traditionsreiche Dadurch wird die unterschiedliche Fahr-
bahnlänge von Spur eins und zwei kom-
Polybahn in neuem pensiert. Normalerweise wird dies über
eine separate Seilscheiben-Verschiebe-
Glanz. einrichtung bewerkstelligt. Aufgrund
der engen Platzverhältnisse im Maschi-
nenraum aus dem Jahre 1889 war dies je-
Im Jahr 1889 nahm die Zürichbergbahn, doch nicht möglich. Daher entwickelte
wie die Polybahn ursprünglich hieß, ihren das Projektteam ein neues Konzept, bei
Betrieb auf. Heute erweist das beliebte dem der verschiebbare Antrieb des Funi-
Verkehrsmittel jährlich rund zwei Millio- for-Seilbahnsystems als Vorlage diente.
nen Fahrgästen seinen Dienst (vor der Konkret berechnet die Steuerung nun-
Covid-19-Pandemie). Damit der „Stu- mehr die Distanz, um welche der Antrieb
denten-Express“ auch kommende Gene- verschoben werden muss, damit der Hal-
rationen vom Central zu den Hochschu- tepunkt in der Talstation exakt eingehal- Der Umbau umfasste auch eine Fahr-
len und retour befördern kann, haben die ten werden kann. zeugrevision bei der CWA in Olten.
50