Sie sind auf Seite 1von 2

GK/LK S1 Stoffwechselphysiologie –

Wie wandeln Organismen Energie aus der Umgebung in nutzbare Energie um?
1

Aufgaben:

1) ​Beschreiben Sie mit Hilfe der beiden Schaubilder in M1 den energetischen Zusammenhang von
​ abbauendem und aufbauendem Stoffwechsel.
2) ​Erläutern Sie die Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks im Generator- und im Pumpbetrieb (M2).
3) Analysieren Sie, unter welchen Bedingungen die ATP-​Synthase ATP bildet (M3) und vergleichen Sie die
​ ​chemiosmotische ATP-​Synthese mit der Energiegewinnung in einem Pumpspeicherkraftwerk.

M1 Zusammenhang von abbauendem und


aufbauendem Stoffwechsel

Die Stoffwechselaktivität unterscheidet das Cytoskelett aufgebaut oder Enzyme synthetisiert


Lebewesen erheblich von unbelebter Materie. werden.
In jeder Zelle laufen zur Aufrechterhaltung der Anabole Stoffwechselwege laufen nur unter Zufuhr
Lebensvorgänge und Strukturen viele Millionen von Energie ab. Nur wenn die beim Abbau der
Reaktionen pro Sekunde ab, in denen Stoffe und Nährstoffmoleküle freigesetzte Energie vorüber-​
Energie umgesetzt werden. gehend in einem Transportmolekül gespeichert wird,
Diese Reaktionen lassen sich grob in katabole kann sie zum Aufbau von Zellprodukten verwendet
und anabole Reaktionen einteilen: werden. Das am häufigsten an der Biosynthese von
Als katabole Stoffwechselwege werden Reaktions-​
Zellprodukten beteiligte energiereiche
abfolgen bezeichnet, in denen Makromoleküle wie
Transportmolekül ist ATP.
z. B. Nährstoffmoleküle zu kleineren Molekülen
und Grundbausteinen unter Freisetzung von
Viele Vorgänge in eukaryotischen Zellen, wie z. B. die
Energie abgebaut werden. Beispielsweise wird
Aktivität der Natrium-​Kalium-​Ionenpumpe zur
das Eiweiß eines Hühnchenfilets durch katabole
Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials in Nerven-​
Stoffwechselwege zu Aminosäuren abgebaut.
Als anabole Stoffwechselwege werden Reaktions-​ zellen, haben einen enorm hohen ATP-​Bedarf.
abfolgen bezeichnet, in denen die organischen Alle eukaryotischen Zellen verfügen über
Makromoleküle aufgebaut werden, aus denen die Mitochondrien, in denen aufgrund der Kompar-​
Zelle besteht. Aus den Aminosäuren könnte z. B. timentierung ein effizienter Mechanismus der
ein Tunnelprotein entstehen, Proteinfilamente für Energieumwandlung erfolgen kann.

Vielfältige
Nährstoffmoleküle Biosyntheseprodukte
(Proteine, Kohlenhydrate, der Zelle
Fette) (z.B. Strukturproteine) Energie energiereiches Energie
Transportmolekül
von der Zelle benötigte
Nährstoffmoleküle
Moleküle
(Proteine, Energie (z.B. Energie
Polypeptide)
Kohlenhydrate, Fette)

nutzbare
Energie-​
exergonische endergonische
Katabolismus

formen
Anabolismus

Reaktion Reaktion

Oxidierte für die Biosynthese


abgegebene Wärme verfügbare Moleküle
Produkte energiearmes (z.B. Aminosäuren)
Vielfältige Bausteine für Transportmolekül
Biosynthesewege
(z.B. Aminosäuren)

Abb.1 Abb. 2
GK/LK S1 Stoffwechselphysiologie -
Wie wandeln Organismen Energie aus der Umgebung in nutzbare Energie um?
2

M2: Das Pumpspeicherkraftwerk als Modell für


die Energieumwandlung in Mitochondrien

Der Mechanismus der effizienten ATP-​Synthese in Membranen und die Erzeugung eines Gradienten
Mitochondrien entwickelte sich vor 3 Milliarden sind die wichtigsten Voraussetzungen für diesen
Jahren in Prokaryoten und ist prinzipiell bis heute Mechanismus, der mit der Funktionsweise eines
erhalten geblieben. Die Kompartimentierung durch Pumpspeicherkraftwerks verglichen werden kann.

Modell eines Pumpspeicherkraftwerks; https://creativecommons.org/licenses/by-​sa/4.0/legalcode

M3: Bedingungen für die chemiosmotische


ATP-Bildung

Das Enzym ATP-Synthase ist ein membran- Lösung und im Innern des Vesikels identisch.
gebundenes Enzym und in der inneren Membran Die ATP-Synthase ist inaktiv.
von Mitochondrien und Chloroplasten in enormer In Ansatz B wird ein aktiver Transporter aus
Anzahl vorhanden. Halobakterien, der bei Lichteinfall Protonen
Die Bedingungen, unter denen die ATP-Synthase pumpt, in das System integriert. Die ATP- Synthase
ATP bildet, können experimentell überprüft produziert ATP. In Ansatz C wird zusätzlich ein
werden, indem man aus Mitochondrien ATP- Entkoppler hinzugefügt, weshalb Protonen entlang
Synthase isoliert und in ein künstliches des Konzentrationsgefälles aus dem Vesikel
Membranvesikel einbaut. Im Ansatz A ist die diffundieren. Die ATP-Synthase ist inaktiv.
Konzentration an Protonen in der umgebenden

geringe Konzentration H geringe Konzentration H

H
Aktiver ADP + P Aktiver H
H
Kein Transporter Transporter
Konzentrations- ATP Entkoppler
H
unterschied
ATP-​Synthase
H ATP-​Synthese H

hohe Konzentration

künstlicher Vesikel mit eingebauter


A ATP-​Synthase B
Ergänzung eines aktiven
C künstlicher Vesikel mit aktivem
Protonentransporter, Entkoppler (kann
Protonentransporters
unabhängig von der ATP-​Synthase
Protonen durch die Membran schleusen) und
ATP-​Synthase

Das könnte Ihnen auch gefallen