4. Warum sind grüne Pflanzen als Primärproduzenten so wichtig für das Ökosystem?
- Sie bilden die Nahrungsgrundlage für alle heterotroph lebenden Organismen
- Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Stoffe
- Sie sind Sauerstoff (O2) Produzenten
5. Welche Bedeutung hat die Photosynthese für Pflanzen und das gesamte Ökosystem?
- Siehe Frage 4
6. Nennen sie einen Vorteil eines autotrophen Organismus gegenüber einem heterotrophen?
- Autotrophe Organismen sind nicht auf andere Organismen zur Ernährung angewiesen
- Heterotrophlebende Organismen brauchen autotrophe Organismen zum Überleben
8. Was unterscheidet eine tierische Zelle von bakteriellen, pilzichen und pflanzlichen Zellen?
- Keine Zellwand
- Keine Chloroplasten
- Keine Vakuole
9. Was begrenzt das Auflösungsvermögen eines Lichtmikroskops und was das eines
Elektronenmikroskops?
- Lichtmikroskop: Die Lichtbeugung
- E-Mikroskop: Die Spannung
13. Nennen sie zwei wesentliche Punkte in denen sich Prokaryoten und Eukaryoten
unterscheiden!
- Prokaryoten haben keinen Zellkern, ihre DANN liegt Zirkulär vor
- Prokaryoten besitzen keine Mitochondrien und kein E.R.
- Prokaryoten sind wesentlich kleiner als Eukaryoten
- Prokaryoten können sich nur ungeschlechtlich vermehren
14. Was ist das notwendige Grundmaterial zur Herstellung einer Zelle?
- Siehe Frage 1
20. Welche Möglichkeit gibt es für den Transport von Stoffen über eine Membran?
- Diffusion
- Osmose
- Phagocytose (Membraneinschlüsse)
- Protonenpumpe
30. Wie gewährleistet die Zelle, das die Proteine zum richtigen Ort gelangen?
- Proteine haben Erkennungssequenzen (targeting-sequenz)
39. Warum können Einzellige Organismen damit Überdauern sich identisch zu teilen?
- Das sind meist sehr gut angepasste Individuen, die es nicht nötig haben neues
genetisches Material in ihre DANN einzubauen
- Das heißt in der Evolution bewährte Organismen
40. Worin unterscheidet sich die Teilung von Bakterien und Hefen und was sind die
Konsequenzen?
- Bla Bla Bla Blaaaaaa
41. Welche Rollen spielen Mikrotubuli bei der Teilung von Pflanzenzellen?
- Bilden den Spindelapparat aus
- Ziehen also die in der Äquatorialebene liegenden Chromosomen auseinander
49. Warum kann es für die Pflanze sinnvoll sein Selbstbefruchtung zu vermeiden und nennen sie
zwei Mechanismen mit denen ihr das gelingt!
- Bla bla bla bla
50. Warum kann es für die Pflanze sinnvoll sein Selbstbefruchtung zu ermöglichen?
- Sinnvoll, wenn keine Geschlechtspartner in der Nähe
- Oder auch ein Mangel an Bestäubern (Wind, Insekten)
54. Nennen sie drei Beispiele für die möglichen Lokalisation von Nährstoffen im Samen!
- im Endosperm
- in verdickten Keimblättern
55. Wie unterscheidet sich der Sammelfruchttyp der Himbeere von der Ananas?
- Himbeere: eine Blüte, mehrere Fruchtknoten
- Ananas: mehrer Blüten, mehrere Fruchtknoten
56. Die sexuelle Fortpflanzung bei Pflanzen ist durch einen Wechsel der Kernphasen bestimmt
a) Wie nennt man die beiden Phasen?
- Haploide und Diploide Phase
b) Welche wesentlichen Prozesse führen zum Übergang von einer Phase in die
andere?
- Befruchtung: Haploiede Phase -> Diploide Phase
- Mitose: Diploide Phase -> Haploiede Phase
c) In welchem Zustand befindet sich das Genom in den beiden Phasen?
- Haplophase: haploied
- Diplophase: Diploied
d) welche Phase dominiert in den höher entwickelten Pflanzen?
- Der sporophyt ist da am längsten
- er ist diploid, daher dominiert die diploide phase
57. Welche Funktion hat der Generationswechsel für die Verbreitung einer Art?
- Blaaaa
58. Wie gewährleistet die Pflanze die möglichst effiziente Befruchtung innerhalb des
Generationswechsels. Nennen sie 2 Beispiele!
- Blaaaaaaa
59. Wie unterscheidet sich der Generationswechsel von Moosen und Farnen?
- Gametophyt irgendwas
62. Was ist ein Gen und was ist ein Allel?
- Gen: Kodiert ein Merkmal, ist ein Abschnitt auf der DANN
- Allel: Zustandsform eines Gens, Variation in der Sequenz der DANN
63. Warum war die Erbse ein besonders gutes Modelobjekt für Mendels Analysen?
- sie hat eine sehr kurze Generationsfolge
- sehr Pflegeleicht
- Viele Nachkommen
- recht anspruchslos
65. Wie kann man feststellen ob eine Pflanze für ein bestimmtes Merkmal homozygot ist?
- Durch Rückkreuzung
66. Was ist die Vorraussetzung für das Vorhanden sein Verschiedener Blutgruppen in
einer Population?
- Ko-Dominanz: beide Allele werden ausgeprägt ->gemischter Phänotyp
- multiple Allele
70. Wie unterscheidet man den Phänotyp zwischen einer Keimbahn und einer
somatischen Mutation?
- Keimbahnmutation: sind Mutationen, die an die Nachkommen über die
Keimbahn weitergegeben werden; sie betreffen Eizellen oder Spermien sowie
deren Vorläufer. Diese Mutationen sind wichtig für die Evolution, da sie von einer
Generation zur nächsten übertragbar sind
- somatische Mutationen: es ist nur ein Teil des Körpers von der Mutation (z.B.
Hautkrebs) betroffen, aber nicht der ganze Organismus. Nicht vererbar
72. Woran kann man erkennen, dass ein Transponson in einem DNA-Bereich integriert
war?
- Zielstellen verdopplung
79. Wie wirkt sich der Ploiedegrad auf den Ertrag einer Pflanze aus?
- Umso höher der Chromosomensatz umso höher ist die Produktivität, es kann also
mehr Biomasse erzeugt werden
- Bei ungeraden Chromosomensatz ist keine Fortpflanzung möglich (sterilität)
- Sind normaler größer
- Sind wahrscheinlicher fertil (fertil=fruchtbar)
82. Was ist das besondere Merkmal der Gentechnik im Vergleich zu anderen
Züchtungsmethoden?
- Man kann wesentlich schneller und gezielter Genveränderungen erzeugen