Sie sind auf Seite 1von 11

Deckelbauweise mit Druckluftwasserhaltung:

innovative Bauweise beim Tunnel


Emmequerung der Bahn 2000 Mattstetten-
Rothrist: Erstellung des Tunnels bei
Überdruck, um das Grundwasser ferzuhalten
Autor(en): Menétrey, Philippe / Amport, Jörg / Stähelin, Kurt

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Tec21

Band (Jahr): 127 (2001)

Heft 20: Deckelbauweise mit Druckluftwasserhaltung

PDF erstellt am: 21.08.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-80156

Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek


ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch
%
°*
3
Philippe Menétrey, Jörg Amport, Kurt Stähelin, Markus Schär, Heinz Späth

Oo

%
± =e>

Deckelbauweise mit %
sez tr
Druckluftwasserhaltung
Innovative Bauweise beim Tunnel Emmequerung der Bahn 2000 Mattstetten-Rothnst:
\ v

Erstellung des Tunnels bei Überdruck, um das Grundwasser fernzuhalten


o

Nachdem sich 1987 die Schweizer Bürgerinnen und Bürger für eine starke, I.- 3200 ^*
moderne und zukunftsorientierte Bahn ausgesprochen haben, wird
nun während der nächsten Jahre auch die Neubaustrecke zwischen Matt-
stetten und Rothrist erstellt. Nach der Fertigstellung dieses Kernstücks %~
der Bahn 2000 im Jahr 2004 werden die Städte Bern und Zürich beinahe <P
lückenlos vierspurig miteinander verbunden sein. Intercity-Züge verkehren **
dann mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h die Verbindung v V
zwischen diesen Zentren. <L y **
1

Übersicht Tunnel Emmequerung (Bild SBB)

Als Bestandteil dieser Neubaustrecke entsteht im Das Bauwerk kommt auf eine Länge von rund 800 m
Teilabschnitt Emme bei Kirchberg/Rüdtligen-Alchenflüh ins Grundwasser zu stehen. Der Grundwasserspiegel
im Kanton Bern der so genannte Tunnel Emmequerung. liegt bis maximal 4,5 m über der Tunnelsohle. Der
Speziell an der Bauweise ist das Arbeiten mit Grundwasserstrom im besagten Gebiet fliesst von Ost
Überdruck mittels eines Schleusensystems, um das nach West, dreht im Bereich des südlichen Tunnelportals
Grundwasser von der Tunnelbaustelle fernzuhalten. nach Norden ab und verläuft danach praktisch
Das technisch anspruchsvolle Bauwerk unterfährt zuerst parallel zum Bahntrassee. Seine Mächtigkeit nimmt von

den neuen Autobahnanschluss Kirchberg/Alchenflüh, Süd nach Nord zu, ist mit 4 m am geringsten und
anschliessend einen Teil des Dorfes Rüdtligen, quert erreicht unter dem Emmebett 25 bis 35 m. Im Vorfeld
dann die Regionalbahnstrecke der RM AG und schliesslich des Plangenehmigungsverfahrens wurden Bedenken
die Autobahn AI sowie die Emme, wie in Bild 1 wegen einer befürchteten Beeinträchtigung des
dargestellt. Die Vielzahl der erforderlichen Querungen angemeldet. Berechnungen für den
Grundwasserstroms

und die Berücksichtigung der Umweltauflagen Umweltverträglichkeitsbericht zeigten jedoch, dass die
(Lärmschutz, Ortsbildschutz usw.) Hessen im dicht bebauten quantitative Beeinflussung des Grundwassers durch
Gebiet kein anderes Kreuzungsbauwerk als einen Tunnel den Tunnel gering ist. Infolge der erheblichen baulichen
zu. Dessen Lage und Dimension wird weitgehend Eingriffe mit offenen Baugruben im kritischen
durch die vor Ort gegebenen baulichen Fixpunkte wie Grundwasserbereich wurde eine offene Wasserhaltung
die Widerlager der bestehenden Brückenbauwerke, die während des Bauvorganges zum Schutz des genutzten
Sohle des Emme-Flussbettes und die Höhe des Grundwasserleiters durch die zuständigen Behörden
Grundwasserspiegels bestimmt. Der Tunnel ist im Längsschnitt untersagt.
in Bild 2 dargestellt, worauf die Querung der Emme, der Gestützt auf die vorgenannten Verhältnisse und Auflagen
Autobahn und der Eisenbahnbrücke der Regionalbahn- wurde der Tunnel von insgesamt 1628 m' in vier
strecke der RM AG ersichtlich sind. Baulose aufgeteilt (siehe auch Bild 2). Auf einer Länge
Im Bereich des Tunnels stehen unter einer Deckschicht von 560 m1 im Los A wird er in einer geböschten
von geringer Mächtigkeit dichte, tragfähige Schotter Baugrube im Tagbau erstellt. Weitere 773 m' in den Losen B

aus sandigen Kiesen an, die äusserst durchlässig sind. und D entstehen ebenfalls in offener Bauweise, jedoch
Unterlagert wird die Schotterschicht von verwitterter in einer gesicherten Baugrube mit rückverankerten
Molasse. Spundwänden.

8 tec21 20/2001
Ort -Vb \ Emmequerung-Es

<s>
L 628 m i
*
M m O Q
^
^<8 0#2
«a 1s

o*
&n o
v
-J

«
^ V
o:

U
-5»

f.
Bsa ?-.
<&¦

v
ha mi ari o« &
«fe. ;;P
<# 1
F
Wh ir «^
o y»
1 8 K*>

'7 "?f O
^al r ^
^
:
O
rr«
E§ «n *! »t!
S3
>>

i* r,ï

%
m sè°

m
o*

*-
« m <&

-o
v
Autobahnanscml uss
t?
K » &o
-\% Kirchberg\ % tó

B ^
£&s\ ^
-4 L,
s.^

r=n < S %

Für die Querung der Emme, der Autobahn und der Unterwasserbetonsohle bzw. Dichtungssohle zur
Eisenbahnbrücke im 295 m' langen Los C kommt die Trockenlegung des bis maximal 5 m im Grundwasser
Deckelbauweise zur Anwendung, so dass die zeitlichen liegenden unteren Tunnelprofils aus.
Eingriffe auf Verkehr und Fluss reduziert werden können. Als Ersatzmassnahme bot sie der Bauherrschaft eine
Die entsprechenden Querschnitte sind in Bild 3 Druckluftwasserhaltung an, die analog der altbewährten
dargestellt. Taucherglocke - innerhalb des nach unten offenen
Dieser Bericht befasst sich mit der Deckelbauweise von Tunnelkastens, bestehend aus Schlitzwänden, zwei
Los C. Details zum gesamten Projekt Emmequerung Endabschlüssen und dem Tunneldeckel - das anstehende
können den Referenzen von Menétrey und Wyss [2] Grundwasser mit Hilfe von Luftüberdruck nach
entnommen werden. unten verdrängt.
Durch den Wegfall der auftriebsgesicherten
Deckelbauweise Baulos C Unterwasserbetonsohle bzw. der tief liegenden Dichtungssohle

Amtsvorschlagsvarianten konnten Minderkosten gegenüber den Amtsvorschlägen


Wie bereits erwähnt, quert das Los C die Emme, die ausgewiesen werden, so dass nach eingehender
Autobahn und die Eisenbahnbrücke. Durch die Prüfung der Zuschlag durch die Bauherrschaft auf der Basis

Tieflegung zur Unterfahrung dieser Hindernisse


erforderliche der Unternehmervariante «Deckelbauweise mit
5) taucht der Tunnel bis maximal 5 m in das
(Bild Druckluftwasserhaltung» an die Arbeitsgemeinschaft erfolgte.
Grundwasser ein. Zwei Amtsvorschlagsvarianten wurden In den Bildern 5 und 6 ist das Grundprinzip sowie der
deshalb durch den Projektanten ausgearbeitet und Arbeitsablauf dargestellt.
ausgeschrieben. Eine ist in Bild 4 mit den entsprechenden
Bauabläufen dargestellt. Ausführung der Deckelbauweise mit
Druckluftwasserhaltung

Unternehmervariante: Druckluftwasserhaltung Bauzustand des Tunnels bei Beginn der


Die Arbeitsgemeinschaft entwickelte die Unternehmervariante Druckluftarbeiten
«Deckelbauweise mit Druckluftwasserhaltung». Der Tunnel in den Losen A, B und D ist im Rohbau
Dabei übernahm sie im Wesentlichen sämtliche erstellt, hinterfüllt und überschüttet. Der Bauzustand
Grundelemente der Amtsvorschläge für die Deckelbauweise, Los C im Moment der Aufnahme der Arbeiten unter
schloss jedoch die Zusatzmassnahmen wie Druckluft präsentiert sich folgendermassen:

tec21 20/2001
- Die Schlitzwände, der Deckel und die Überschüttung Ausgangslage, Vorgaben
(Überdeckung zwischen 1,5 und 8 m) sind auf der Der maximale Wasserspiegel befindet sich rund 4,75 m
ganzen Länge realisiert. über der Aushubsohle. Die Wahrscheinlichkeit, dass
- Die Autobahn AI und die Emme sind wieder in der der Bemessungswasserstand (6,5 m) eintritt kann als
ursprünglichen Lage. sehr gering bezeichnet werden, zumal die Arbeiten in
- Das befahrbare Planum sowie der Aushub und der der zweiten Jahreshälfte (August bis November) ausgeführt
obere Teil der Innenwände unter dem Deckel (bis auf werden. Der Arbeitsdruck wird auf maximal 5 m
5 m ab UK Deckel) sind über die Wasserspiegeldifferenz festgelegt, d.h. im Maximum
ganze Länge der
Deckelbauweise erstellt. also auf 0,5 bar.
Die Arbeiten unter Überdruck beschränken sich demnach Durch die Reduktion der Einbindetiefe der Schlitzwände
auf den Restaushub bis UK Tunnelsohle (rund (auf rund 1,75 bis 3,5 m ab UK Tunnelsohle) müssen
4 m), das Nachbearbeiten der Schlitzwände und das dieselben vor Aushubbeginn mit einer gegenseitigen
Bewehren und Betonieren der rund 85 cm starken Spnessung gesichert werden; die Spriesskräfte betragen
Tunnelsohle. Der untere Teil der Innenwände kann nach bis 1100 kN/m. Die bereits erstellte erste Etappe der
Beendigung der Druckluftarbeiten unter atmosphärischen Tunnelinnenwände dient als «versteckte» Longarine mit
Bedingungen erstellt werden. einer zusätzlichen Zugbewehrung im Wandfuss, so dass
mit einzelnen Spriessen gearbeitet werden kann.
Arbeitsvorbereitung Zusätzlich entsteht durch die hohe Auflast auf dem
Bei der Arbeitsvorbereitung dieses komplexen Deckel (bis 8 m) und die reduzierte Einbindetiefe der
Bauabschnittes verdienten Schhtzwände das Problem des statischen Grundbruches
nachfolgende Aspekte spezielle
Aufmerksamkeit: bei Vollaushub bis auf UK Sohle. Die einzelnen
- Die Ausführung der Arbeiten erfolgt in einer Aushubetappen müssen deshalb reduziert werden; die
geschlossenen Arbeitskammer; sämtliche Geräte müssen maximale Länge, auf der die Aushubsohle offen liegen
mit Elektroantrieb ausgerüstet sein. darf, wird auf 18 m begrenzt. Die Länge einer Betonieretappe
- Der Betrieb und der Unterhalt der Druckluftanlage der Tunnelsohle wird auf 12 m festgelegt.
verursacht hohe Kosten, deshalb ist die Bauzeit für die
Arbeiten unter Druckluft auf ein Minimum zu reduzieren; Arbeitskonzept
2- oder 3-Schicht-Betrieb ist anzustreben. Im Laufe der detaillierten Arbeitsvorbereitung wurden
- Die Interventionsmöglichkeiten m der Arbeitskammer folgende Grundsatzentscheide bezüglich Logistik
sind eingeschränkt; aus diesem Grunde sind sämtliche getroffen:
Arbeitsabläufe und Installationen bis ins letzte - Es wird bewusst darauf verzichtet, Zwischenschotte
Detail zu prüfen und zu planen. einzubauen; die ganze unter Luftüberdruck stehende
- Der Logistik ist besondere Beachtung zu schenken; Länge der Arbeitskammer beträgt somit 340 m oder
sobald die Arbeitskammer unter Druck steht, muss total rund 25000 m2 beaufschlagte Oberfläche.
sämtliches Material ein- bzw. ausgeschleust werden. - Die Druckwand an der Grenze zwischen Los B und
- Die Arbeiten unterstehen der deutschen Los C wird mit einer Personen- und Materialschleuse
Druckluftverordnung (DVO); der Zutritt für sämtliches Personal ausgerüstet; auf der Grenze von Los C und Los D wird
erfolgt nur nach vorangehender ärztlicher Kontrolle nur eine vollflächige Druckwand ohne Zutrittsmöglichkeit
(Suva). zur Arbeitskammer eingebaut.

<v

o
«

C Ol
-c:
o E
XI E
RUdtligen - Alchenflüh c
Ol UJ Ktrchberg
üj
Bern —

10m
100m U--.J
A 560m B 430m C 295m D 343m
628m

Längsschnitt des Tunnels, Massstab 1:10000 (Bild und folgende: Marti AG)

10 tec21 20/2001
Überdeckung

12.10

Überdeckung

Anker

Spundwand

12.10
14.00

Überdeckung

Anker Spundwand

3.50 10.60 0.50

achlitzwand 80 cm
" 7.

Tunnelquerschnitte. Massstab 1:300

tec21 20/2001 11
13.20

Zweite Amtsvorschlagsvariante: Querschnitt, Arbeitsablauf mit


© Decke
Deckelbauweise mit auftriebsgesicherter Druckluftwasserhaltung. (1) Voraushub I,
Unterwasserbetonsohle. (2) Schlitzwände, (3) Tunneldecke, (4)
© Massstab 1:300. (1) Voraushub I, (2) Voraushub II bis OK GwSp, (5) Erstellen

Schlitzwand
© ©bchlitzwand Schlitzwände, [3] Tunneldecke, (4) Tunnelwände bis OK GwSp., [6] Einbau
Voraushub II bis OK GwSp, [5] Spriessung Grundwasserabsenkung
© Hochsrwassersrand
Unterwasseraushub bis UK Unterwasserbetonsohle mittels Druckluft, (7) Aushub bis UK
ab OK GwSp, (6] Betonieren Tunnelsohle unter Druckluft, (8) Erstellen

der Unterwasserbetonsohle ab Floss der Tunnelsohle unter Druckluft,


auf GwSp, (7) Erstellen der Auftriebsanker Abstellen der Druckluft, (9) Erstellen
Unterwasser betonsohle
ab Floss auf GwSp, (8) Abpumpen der restlichen Tunnelwände und der
© des GW, anschliessend Erstellen Dienstwege
der Bodenplatte und der Seitenwände

MtV

Personenschleuse
(2-Kammern)
Druckwond Druckwond
Deckel
Verdlchterelnrielt a (Stahlbeton) höchster gem. GWS
[Stahlbeton)

Arbe tskammer - _v__

Materialschleuse 2»*

i__ Spundwand abgesenkter GWS Spundwand


UK Schützwond

Längsschnitt, Grundprinzip Druckluftwasserhaltung


Massstab 1:4000 340 m

- Grundsätzlich wird kein Material ein- oder Erstens: Jede Aushubetappe wurde in Querrichtung mit
ausgeschleust. Sämtliches benötigtes Material wird vor dem Hilfe des Finite-Element-Verfahrens berechnet. Zweitens:

Aufbau des Luftüberdruckes in der Arbeitskammer Beim Aushub wurden die Lasten in der
vordeponiert; das gesamte Aushubmaterial wird in Längsrichtung mit Hilfe eines Fachwerks analysiert.
Arbeitsrichtung nach hinten auf der bereits betonierten Die Berechnung in der Querrichtung wurde für jede
Tunnelsohle deponiert und später unter atmosphärischen Etappe mit einem nichtlinearen Finite-Elementpro-
Bedingungen wieder aufgeladen und abgeführt. gramm [3] durchgeführt. Der gewachsene Boden und
- Für Unvorhergesehenes und Gerätereparaturen wird der Tunnelquerschnitt sowie das Hinterfüllmaterial
eine Materialschleuse für maximale Stücklängen von sind mit zweidimensionalen Quad-Elementen modelliert
10,5 m eingebaut. worden. Das elastische und plastische Bodenverhalten
- Der Beton für die Tunnelsohle wird durch die eingelegte wurde mit der Plastizitätstheorie gemäss Chen
Förderleitung gepumpt. Der Standort der [8] berücksichtigt. Die Bruchfläche des Bodens ist mit
stationären Betonpumpe befindet sich an der Oberfläche; einem abgerundeten Mohr-Coulant-Stoffgesetz von
die maximale Pumpdistanz beläuft sich auf 350 m mit Menétrey und Willam [1] berechnet worden. Dieses
einer Höhendifferenz von 16 m. Berechnungsverfahren erlaubte es, für jede Bauetappe
- Um den Druckluftbetrieb möglichst kurz zu halten, die Verschiebungen, die Spannungen im Boden und
wird im 2-Schicht-Betrieb an 6 Tagen pro Woche die Schnittkräfte im Tunnelquerschnitt zu ermitteln.
gearbeitet. So ist es möglich, zwei Etappen Tunnelsohle à Damit konnten Querschnitt und Bauverfahren
12m pro Woche zu erstellen. optimiert werden. Zusätzlich wurden Sensitivitätsanalysen

- Bei 25 Etappen beträgt die gesamte Standzeit der durchgeführt.


Druckluft inklusive der Ein- und Auslaufzelt etwa 15 Während der Aushubphase zur Herstellung der Sohleplatte
Wochen. können die vertikalen Auflasten pv nicht mehr
direkt auf die Schlitzwände übertragen werden (Bild 7).
Tragverhalten Die Tragfähigkeit der Schlitzwände ist in dieser
Das Tragverhalten des Tunnels im Bau und im Endzustand Bauphase auf
c]]] begrenzt. Weil pv > qn ist, muss die
wurde mit zwei Berechnungsverfahren ermittelt. Differenzlast px in Abschnitte übertragen werden, wo die

12 tec21 20/2001
Technische Daten
Tunnellänge: 1628 m
:-/*£
® Decke davon Gewölbeprofi 1333 m
Rechteckquerschnitt m 295
'SK 3augrubenabschlüsse:
OD offene Baugrube 560 m
Sen itzwand Schlitzwand Spundwände mit
773 m
® Höchstwasserstand Rückverankerung
Deckelbauweise 295 m
®j Hauptmasse: Aushub 372 000 m3
© Hinterfüllungen 285 000 m3
Spundwände 30000 m2
Anker 1000 Stk.
Tunnelsohle Zugpfähle 500 Stk.
ezj Beton 50000 m3
Schalung 94000 m2
Bewehrung 7300 t
Belag 150t

Deckel

*#«^ Sfef
t/r. UK Wand
l .Etappe
Zugband
5

Sohle
Smmmmmmmmmmzmmmtm UK Schlitzwand
V
w
Fachwerkmodell im Bereich des Aushubes

Sohlenplatte bereits erstellt oder die zweite Aushubetappe


noch nicht entfernt ist. Diese Lastübertragung
Eingesetztes Inventar in der Arbeitskammer
erfolgt in der Tunnelinnenwand mit einem Fachwerkmodell.
- Aushubgerät:
Die geneigten Druckstreben und das Zugband
Teleskophydraulikbagger, Dienstgewicht etwa
übertragen die Last px in die entsprechenden 40 t, auf Raupen, mit Spezialteleskopausleger.
Lastabtragungsbereiche mit
qj. Über die vertikale Wandbewehrung Ausgerüstet mit Hochlöffel, Betonschrämmkopf
wird die Last px von der Wandunterkante in den
und Planieschaufel. Antrieb mit Elektrohydraulik-
Deckel aufgehängt und von dort in die Schlitzwand
aggregat. Einsatz zum Aushub sowie zum
eingeleitet. Der positive Einfluss des Luftdruckes auf Nachprofilieren der Schlitzwände
die Tunnelwände wurde sicherheitshalber nicht
berücksichtigt.
- Kleinbagger 3,5 t auf Raupen mit Elektroantrieb;
ausgerüstet mit Planielöffel. Einsatz zum Erstellen
der Sohlenplanie und des Leitungsgrabens
Bauverfahren
- Förderbandanlage, aufgebaut auf Baggerfahrwerk
Die fünf Bauphasen mit Raupen, mit Elektroantrieb. Einsatz als
Phase 1 (Ausgangslage):
Fördergerät des Aushubes vom Bagger bis zum
Tunnelsohleetappe betoniert (12 m); die Geräte sind in
Zwischendepot auf der Tunnelsohle
Ruhestellung. Die Spriesse bleiben eingebaut, bis die geforderte
- Elektrohallenkran, aufgehängt an HEB-Trägern
Betonfestigkeit (etwa 5-10 N/mm2) erreicht ist. unter der Decke, fahrbar auf der ganzen Länge
Phase 2:
und Breite von Los C. Eingesetzt als Hebegerät
Die Spriesse werden mit dem Hallenkran in die nächste für den Horizontaltransport und das Verlegen der
Etappe umgesetzt und aufgepresst. Mit dem Teleskopbagger Bewehrung, für das Umsetzen der Spriesse und
erfolgt der Aushub unter den Spriessen bis UK- der Schalungselemente (Abschalungen) usw.
Tunnelsohle; das Aushubmaterial wird via fahr- und
- Diverse Kleingeräte, alle mit Elektroantrieb, für
schwenkbares Förderband nach hinten auf die bereits
Spitzarbeiten, Zuschneiden von Holz, Vibrieren
erstellte Tunnelsohle zwischendeponiert.
von Beton

tec21 20/2001 13
AM BAU BETEILIGTE
DÌ6C
BAUHERR

Schweizerische Bundesbahnen (SBB), Neubaustrecken, Langenthai


PROJEKTVERFASSER / BAULEITUNG
Emch + Berger AG, Bern
Förde i

AUSFÜHRUNG * - *
l >
t

Arbeitsgemeinschaft Emmequerung: Marti AG, Bern; Frutiger AG, Thun, F. König AG,
Langenthai
UNTERAKKORDANTEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT

Anker/Zugpfähle: Marti AG. Bern


Schlitzwände: Marti AG Regensdorf
Spundwände: Grund- und Tiefbau AG, Solothurn; Frutiger AG, Thun
\\UiMJZ idà^ArU) BUW,sb %<-& \\ \ÖF{( \r\kA
Druckluft: Hans Brochier GmbH & Co, D-Schwaig 12.00 m

Aushubmatenal
^f4^»fo'-''-''*'-r*»*'^

^rViü\WUi K>UöK\rr<^&Xr<W>$^X,ürt

Aushubmatenal

8a, b, c
Bauverfahren in der Längsrichtung. Massstab 1:250 ^S^^CST^ç^Ti^T^YTTFT^Sr^^^R

Phase 3: Die Phasen 1, 2 und 5 sind in den nachfolgenden


Mittels umgerüsteten Teleskopbaggers mit
des Bildern 8a bis c dargestellt.
Schrämmkopfbetrieb werden die Schlitzwände auf das
geforderte Rohmass profiliert. Ein Kleinbagger mit Technik des Druckluftverfahrens
Schwenklöffel erstellt im Anschluss die Sohlenplame Da kein Arbeitsgemeinschaftspartner über das erforderliche
und den Leitungsgraben für die Entwässerungsleitung. Druckluftinventar verfügt, wurden die Montage-
Phase 4: und Demontagearbeiten sowie das Vorhalten und der
Auf die planierte Aushubsohle wird ein Vlies als Betrieb der gesamten Druckluftinstallation international
Die Abschalungen und die
Sauberkeitsschicht ausgelegt. ausgeschrieben und in der Folge einer deutschen
Fugenbänder werden eingebaut. Die Bewehrung wird Unternehmung zugeschlagen.
mit dem Hallenkran durch die Spriesse an die Einbaustelle Die Arbeiten im Überdruck sind laut Angabe der
gebracht und dort verlegt; parallel dazu erfolgt Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva)
der Einbau der Tunnel-Entwässerungsleitung. entsprechend der deutschen «Verordnung über Arbeiten in

Phase 5: Druckluft» der Tiefbau-Berufsgenossenschaft durchzuführen.


Bevor die Tunnelsohle betoniert werden kann, müssen
die Betonförderleitung ergänzt und der Betonverteilmast Die druckbeaufschlagten Stahlbeton- und Stahlteile
installiert werden. Der Beton wird dann mit einer sind für einen maximalen Überdruck von 0,5 bar
stationären Betonpumpe mittels einer bis maximal ausgelegt. Die Dimensionierung erfolgte in Zusammenarbeit

350 m langen Förderleitung in die vorbereitete Sohlenetappe mit dem TÜV Süddeutschland in Nürnberg und
eingebracht. München. Der TÜV Süddeutschland führte auch die

14 tec21 20/2001
Hängekran
Spriesse

J-t_J-U--fc
ctappe betoniert

^S^qrTryTOVKSO^x^^^^ <SS^^
12.00 m 12.00 m 5.00 m
Arbeitsetappe

Hängek
sse setzen Spriesse
Förderband
Aus Dm ate

no? yot'VV^
Raupenbagger
12.00 m
Arbeitsetappe

Cd

Hängekran

-orderband

t
Spriesse

Bet on
I
Vert .tu rm be to
um

TS s^i ¦¦--•¦ ¦
-
6.00 m

12.00 m 12.00 m 12.00 m


Arbeitsetappe

vorgeschriebenen Abnahmen beim Bau und vor Ort rend auf Erfahrungswerten aus dem Essener U-Bahn-
durch. Eine 2-Kammer-Personenschleuse für je maximal Bau mit Spritzbetonschalen [6] und aus einem Projekt
16 Personen ist über der Materialschleuse angeordnet in Düsseldorf [7] in ähnlicher Bauweise wie hier, ergab
und gemäss der deutschen Druckluftverordnung sich schliesslich ein voraussichtlicher Druckluftbedarf
(DVO) ausgerüstet. Da das Aushubmaterial erst nach von rund 90 mr/min. In diesem Wert ist bereits die
Beendigung der Druckluftarbeiten abtransportiert erforderliche Frischluftzufuhr für die Mannschaften im
wird, konnte auf eine hydraulische Betätigung der grossen, Tunnel sowie der Luftbedarf für die Schleusungen mit
einflügeligen Tore der Materialschleuse verzichtet einkalkuliert. Der effektive Luftverbrauch lag stets
werden. unter 25 m /min. Dies ist dank einer guten Ausführung
Ein im Arbeitskammerbereich liegender Druckaus- der Schlitzwände, der entsprechenden Schlitzwandfugen
gleichsschacht wurde mit einer dem Gewölbe entsprechend und der Fugen zwischen Deckel und Schlitzwänden
gerundeten Stahlplatte luftdicht verschlossen. erreicht worden.
Einbetonierte Stahlplatten ermöglichen, durch die Um einen guten Wirkungsgrad und einen niedrigen
Druckwände Wasser, Entwässerungsleitungen, Kabel, Energieverbrauch zu erreichen und in Anbetracht der
Strom und Beton in die Arbeitskammer zu fuhren, Tatsache, dass nur ein relativ geringer Überdruck erzeugt
ohne dass dabei Druckluft entweicht. werden muss, wurden Wälzkolbengebläse ausgewählt.
Die Berechnung des voraussichtlichen Druckluftbedarfs Drei Verdichter mit einer Leistung von etwa 50 mVmin
ist von entscheidender Bedeutung, da sie die wurden installiert, wobei einer als Reserve dient.
Grundlage für die Dimensionierung und die Auswahl Die Verdichtereinheit konnte in unmittelbarer Nähe
der richtigen Drucklufterzeugungsanlage bildet. Basie¬ der Druckwand aufgestellt werden. Über eine Sammel-

tec21 20/2001 15
1
..;-.

se
Bl
%

*>'-. *?5»

^----'o-.
¦
>-;.i ®
-.-•;--

<r
•¦-
; fB
ig&mM ^^ssös?,2S 583«
fi ^...
10

Aushub unter Spriesslage bis UK Tunnelsohle, mit Bewehren der Tunnelsohle; Etappenlänge 12 m'
Aufgabe des Materials auf Förderbandanlage

leitung, einen Luftkühler und alle vorgeschriebenen schem Druck - die restlichen Arbeiten wie der Auflad
Armaturen und Sicherheitseinrichtungen wird die und die Abfuhr des vorübergehend auf die erstellte
verdichtete Luft der Arbeitskammer zugeführt. Infolge des Tunnelsohle zwischendeponierten Aushubmaterials,
grossen Arbeitskammervolumens konnte auf einen der Bau des unteren Teils der Tunnelinnenwände sowie
Windkessel verzichtet werden. die Aus- und Fertigstellungsarbeiten (Kabelkanäle usw.)
Der Betriebsdruck kann damit auf eine Genauigkeit bis ausgeführt. Zum vertraglich festgelegten Termin, dem
zu 5 cm Wasserstand eingestellt und konstant gehalten 30. Juni 2001, soll der gesamte, 1628 m lange Tunnel im
werden. Über einen Luttenlüfter wird den Gebläsen Rohbau der Bauherrschaft zum Einbau der Bahntechnik
Frischluft zugeführt, so dass eine hohe Atemluftqualität übergeben werden.
gewährleistet werden kann. Die Gebläse arbeiten absolut Die Verwendung von effizienten Berechnungsmethoden
ölfrei; die Luftqualität kann als gut bezeichnet werden. und Qualitätskontrollen hatte zur Folge, dass eine
Ein entsprechend dimensioniertes Notstromaggregat hohe Sicherheit, auch in kritischen Bauzuständen,
übernimmt im Falle eines Netzausfalles die Stromversorgung erreicht werden konnte.
der Gebläse und der Notbeleuchtung. Für die Dank einer hervorragenden Teamarbeit zwischen
Druckluftarbeiten im Tunnel wurde ein umfangreiches Projektanten, Unternehmer (Arbeitsgemeinschaft) und
Sicherheits- und Notfallkonzept entwickelt, das den Subunternehmer konnte dieses höchst anspruchsvolle
Anforderungen des Auftraggebers und der DVO Bauvorhaben mit einer nicht alltäglichen Baumethode
entspricht. zur Zufriedenheit aller Beteiligten realisiert werden.

Kontrolle der Ausführung Philippe Menétrey, Projekt und Bauleitung; Emch +


Im Bereich der Deckelbauweise befinden sich die Berger AG, Bern, Ingenieure und Planer; Jörg
Amport, Gesamt- und Oberbauleitung; Emch + Berger
Eisenbahnbrücke der RM AG, eine teilweise auf dem
AG, Bern, Ingenieure und Planer; Kurt Stähelin,
Tunnel aufgelegte neue Brücke für die Umfahrungs- Technische Leitung der Arbeitsgemeinschaft; Marti
strasse Tl, die Autobahn und die Emme. Deshalb wurden AG, Bern, Bauunternehmung; Markus Schär,
im Laufe der Ausführung verschiedene Messungen Baustellenleiter der Arbeitsgemeinschaft; Marti AG,
Bern, Bauunternehmung; Heinz Späth, Hans Bro-
durchgeführt wie aus folgender Aufzählung ersichtlich:
chier GmbH & Co, Subunternehmer der
Eisenbahnbrücke Arbeitsgemeinschaft für die Druckluft, D-Schwaig

und Tl-Brücke: Messung der Setzungen mit


Messbolzen
Spriesse: Kontrolle der Spriesskraft nach dem
Vorspannen und vor der Literatur
Entlastung mittels Presse 1
Menetrey Ph. und Willam K. J.: A triaxial failure criterion
for concrete and its generalization. ACI Structural Journal,
Innenwände: Distanzmessung auf Höhe Spries-
92(31:311-318, 1995.
sung nach dem Vorspannen, dem 2 Menetrey Ph. und Wyss M.: Influences ot the urban
Ausbau der Spriesse und am Ende environment on the Emme tunnel, 16th congress of
IABSE, Lucerne, 106-207, 2000.
des Druckluftbetriebes 3 Z_Soil, Zace Services, P.O.Box 2, Lausanne, 1999.
Wasserhöhe: kontinuierliche Messung des 4 Kondmann H.: Tunnel Audi Nord, Deckelbauweise mit
Druckluft, Verkehrswegebau, 2. 2000.
Grundwasserpegels mit drei Piezo- 5 Verordnung über Arbeiten in Druckluft: TBG, Tiefbau-
meterrohren Berufsgenossenschaft, Deutschland, Fassung
19.06.1997.
Die Messungen der Spriesskräfte dienten zur Kontrolle
6 Kramer J., Essen; Lemprich St., Mannheim: Erfahrun¬
von horizontalen Verschiebungen. gen über den Druckluftverbrauch bei der Spritzbetonweise,
Essener U-Bahn-Bau, Taschenbuch für den
Tunnelbau (13. Jahrgang), 1989.
Schlussfolgerung 7 Holzmann Ph., Frankfurt a. Main: Die Tieflegung der
Die Bauarbeiten unter Druckluft im Los C sind Rheinuferstrasse in Düsseldorf; Technische Berichte,
Ausgabe Februar 1995.
abgeschlossen; die Tunnelsohle ist über die ganze Länge
8 Chen W F.: Limit analysis and soil plasticity. Elsevier
eingebaut. In der Folge werden - dies unter atmosphäri¬ 1975.

16 tec21 20/2001
STANDPUNKT
Stefan Roos

Seh htzwand Schlitzwand

® Hòchstwasserstand

®
3
Neue Infrastrukturbauten
1987 sprachen sich die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Tunnelsohle
".
an der Urne für das ambitiöse Projekt Bahn 2000 aus. Nun,
Jahre später, werden allmählich die Früchte der damaligen Planung
sichtbar.
In diesem Heft wird eine innovative und für die Schweiz einmalige
Bauweise eines Tunnelprojektes der Bahn 2000 vorgestellt. In Rüdt-
ligen-Alchenflüh bei der Unterquerung des Flusses Emme wird das
drückende Grundwasser mittels Luftüberdruck von der Tunnelbaustelle
fern gehalten. Man merkt, Tiefbau ist heute Hightech. Nach
der Fertigstellung dieses Kernstückes der Bahn 2000 im Jahr 2004
werden Intercity-Züge die Verbindung zwischen Bern und Zürich
mit Spitzentempi bis 200 km/h sicherstellen. Die Strecke wird Kurt Stähelm et al.

dann fast durchwegs vierspurig ausgebaut sein. Auch der 7 Deckelbauweise mit Druckluftwasser¬
Doppelspurausbau Zürich-Thalwil steht vor der Vollendung. haltung
Doch auch mit den Autobahnprojekten geht es voran. Der Natio- Innovative Bauweise beim Tunnel Emme-
nalstrassenabschnitt Murten-Yverdon wurde eröffnet und dem querung der Bahn 2000
Verkehr übergeben. Ende April wurde mit dem Eggraintunnel der
erste Tunnel des Haupttrassees der Westumfahrung Zürich als Teil
der A4 durchstossen. Die nächsten wichtigen Bauwerke der Remigi von Büren

Westumfahrung werden der Hafnerberg- und der Aeschertunnel 15 Vollflächig verklebte PVC-Dichtungs-
sein. Im Jahre 2008 oder 2010 steht dann mit der Erstellung des bahnen - ein Abdichtungssystem mit
Uetlibergtunnels die Westumfahrung Zürich vor der Vollendung. Zukunft
Auch beim grossten Bauprojekt der Schweiz, der Neat, laufen die
Arbeiten auf Hochtouren.
Was ist der gemeinsame Nenner all dieser Tiefbauprojekte? Zur Martin Joos

Bahn 2000, zur Neat wie auch mittels der Kleeblattinitativen zu 17 Singapur taucht ab
vier Teilstrecken des Nationalstrassennetzes konnten die Bürgerinnen Eine Stadt entdeckt den Tiefbau neu
und Bürger ihre Meinung mit dem Stimmzettel kundtun.
Immer wieder wurde der Umweltschutz im Abstimmungskampf als
Argument aufgeführt. Statt Individualverkehr die Bahn, statt
Lastwagenflut auf den Strassen der Bahnverlad, statt Autos in den Dörfern 46 Debatte
die Autobahnumfahrung. Werden diese Ziele erreicht? Heute Umsetzung des revidierten
hat kaum mehr jemand die Illusion, durch neue Bauten könnten Raumplanungsrechts - eine Replik
Verkehrsprobleme restlos gelöst werden. Wir erinnern uns: Die
S-Bahn Zürich hatte kaum eine Reduktion des Individualverkehrs
zur Folge, wie man sich dies in der Planungsphase noch gewünscht
hatte. Das generelle Verkehrswachstum konnte aber durch die
S-Bahn absorbiert werden. Ohne S-Bahn würde der Individualverkehr
in der Agglomeration Zürich wohl zusammenbrechen.
Ähnlich wird es sich mit den aufgezeigten Verkehrsobjekten verhalten.
Neue Projekte können den Verkehr in mehr oder weniger
umweltverträgliche Bahnen lenken oder lokale Probleme entschärfen,
indem sie dem Verkehr neue Kanäle bieten. Aber auch diese
werden einmal aufgefüllt sein. Eine Lösung des grundsätzlichen
Problems der ungebremst wachsenden Mobilität kann von diesen
Projekten also nur bedingt erwartet werden.

tec21 20/2001

Das könnte Ihnen auch gefallen