Sie sind auf Seite 1von 114

FS-C2026MFP / C2126MFP uprint ucopy uscan ufax

Colour multifunctionals for a4 formats

TRAINING MANUAL
Student Version

Deutsch
Modulbezeichnung: TWM-C2126
Zertifizierung: -

©KYOCERA ACADEMY
Autor: R. Blume
Erstellung: 09/10
Version: 01.10

Hinweis:
Alle Inhalte dieser Unterlagen wurden sorgfältig recherchiert. Wir können dennoch keine Haftung für die Richtig-
keit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen.

Liegen diese Unterlagen als PDF Datei vor, können die Seitenverweise zum schnellen Navigieren durch den Text
verwendet werden. Ein Klick auf die Seitenzahl bewirkt einen Sprung zu der entsprechenden Seite.
Darüber hinaus können auch einige Bilder auf diese Weise verlinkt sein; einen entsprechenden Hinweis finden Sie
im Text.

Bitte beachten Sie, dass diese Unterlage als Begleitung für ein Training konzipiert wurde; sie dient keinesfalls als
Ersatz für das Service Manual.
Hinweis für den Teilnehmer

In diesem Trainingshandbuch finden Sie Informationen, Diskussionsthemen


und Übungen zum Thema Ihres Kurses in einzelnen „Lektionen“ aufgebaut.
Das Ziel dieses Aufbaus ist das Erlangen von praxisorientiertem Wissen durch
gezielt aufeinander aufbauende (Lern-)Schritte: unsere Lerneinheiten (LE).

Um die Gestaltung des Trainings einfacher und übersichtlicher zu ma-


chen, haben wir die wichtigsten Stationen des Lernwegs mit Symbolen
gekennzeichnet.

Dieses Symbol kennzeichnet Lernziele.


Lernziele helfen Ihnen die Lerninhalte nicht aus den Augen zu verlieren, und
den Lernerfolg am Ende des Training selbst zu überprüfen.

Dieses Symbol kennzeichnet Übungsaufgaben.


Hier haben Sie die Möglichkeit das Gelernte in einer Übung praktisch
anzuwenden.

Dieses Symbol kennzeichnet ein KyoQuizZ.


Hier können Ihre Teilnehmer ihr Wissen durch die Beantwortung von Wieder-
holungsfragen selbst überprüfen.

Dieses Symbol kennzeichnet eine Zusammenfassung.


Die Inhalte des vorangegangenen Kapitels werden noch einmal übersichtlich
aufgeführt.

Wir hoffen, dass dieses Handbuch für Sie ein wertvolles Hilfsmittel darstellt,
um Ihren persönlichen Lernweg zu finden.

Viel Spass und viel Erfolg beim Lesen, Arbeiten und „Nutzen“ dieser
Unterlagen!

Ihre KYOCERA ACADEMY


Inhalt

Inhalt
LE 01. Übersicht 7
Produktmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

LE 02. Installation 15
Wer sollte installieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Montage der optionalen Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tipps zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Das DeviceAdmin Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

LE 03. Konstruktion 25
Übersicht, Funktionsgruppen und Papierweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Übersicht, linke Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Übersicht, rechte Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Papiereinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Universaleinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Papiertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bildtrommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Lasereinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Transfereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sekundärer Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Papierausgabe und Wiedereinzug (Duplex) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Automatische Farbkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

LE 04. Wartung 43
Wartungskit MK-590 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Austausch der Separationsrolle (Retard Roller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Austausch der Einzugsrolle (Paper Feed Roller Unit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Austausch der Einzugsrolle, Universaleinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Demontage der Seitenverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Maintenance Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Die U-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
U-410, automatische Halbtonkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
U-425, automatische Farbkalibrierung des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
U-411, automatische Justage des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Einstellen der Farbregistrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Service Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Tipps 73
Ausbau der Transfereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Umgang mit den Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Umgang mit den Entwicklereinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Umgang mit den Lasereinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Auswechseln der Tonermotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ausbau der Scannereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Mainboard tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Engineboard tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Inhalt

LE 05. Command Center 81


Zugriff auf das Command Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Aufbau des Command Centers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Darstellungsweise in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Gerätesicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Passwortänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Bedienfeldsperrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Sperrung der Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Netzwerksicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
IP-Filter (v4 und v6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Authentifizierungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Anmelder-Login (Benutzerauthentifizierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Authentifizierung, Administratorstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Authentifizierung, Benutzerstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Gruppenautorisierung (bei Netzwerkauthentifizierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Scannen über Netzwerk, Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Scannen, Scan-to-Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Scannen, Scan-to-FTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Scannen, Scan-to-SMB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Adressbuch, lokales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Servicelisten anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Reset / Neustart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
LE 01. Übersicht 7

Inhalt:
• Vorstellung der Gerätefamilie.

Am Ende des Kapitels werden Sie in der Lage sein...

• die einzelnen Produktvarianten zuzuordnen


• spezifische Aussagen über Leistungsmerkmale zu treffen
• die Geräteoptionen bedarfsgerecht einzusetzen
• eine kundenorientierte Beratung durchzuführen
8 LE 01. Übersicht

Produktmerkmale

FS-C2026MFP/FS-C2126MFP
FARB-MULTIFUNKTIONSSYSTEM FÜR FORMATE BIS DIN A4

FS-C2026MFP und FS-C2126MFP überzeu-


gen mit schnellen 26 Seiten pro Minute,
blendender Performance und niedrigsten
DIE MULTIFUNKTIONALEN Seitenpreisen. Moderne Sicherheitsfunkti-
onen schützen dabei sensible Daten vor

NETZWERKPROFIS unbefugtem Zugriff. Neben brillanter


Office-Qualität in satten Farben bieten sie
FÜR FARBE. eine exzellente Ausstattung. Die Duplex-
Funktion erleichtert dabei das Scannen
bzw. Kopieren – im Druck spart sie Papier
und schont damit Umwelt und Geldbörse.

Für komfortables
Kopieren, Scannen und
Geringste Druckkosten seiner Klasse Faxen: Der Duplex-
Bis zu 26 Seiten A4 pro Minute in Farbe und S/W (Druck/Kopie) Dokumenteneinzug
verarbeitet automatisch
Schnelle erste Seite beidseitig bedruckte
Standard Druck-, Kopier-, Scan- und Fax*-Funktion Vorlagen.

Integrierte Duplexeinheit für beidseitigen Druck (bis 163 g/m2)


Automatischer Duplex-Dokumenteneinzug
Für höchste Flexibilität
300 Blatt Papierkapazität, maximal 1.300 Blatt bei kompakter Größe:
USB-Host für direktes Drucken oder Scannen ohne PC Bis zu vier Papierzuführ-
ungen für unterschied-
Kompaktes, benutzerfreundliches Design liche Papiere oder eine
Leiser Druck am Arbeitsplatz hohe Gesamtkapazität
bis zu 1.300 Blatt.
*nur FS-C2126MFP

Abbildung zeigt FS-C2026MFP


LE 01. Übersicht 9

Produktmerkmale (Fortsetzung)

FS-C2026MFP/FS-C2126MFP
FARB-MULTIFUNKTIONSSYSTEM FÜR FORMATE BIS DIN A4

ECOSYS steht für ECOnomy, PRESCRIBE IIc


Mit der KYOCERA Seitengestaltungs- und Steuersprache PRESCRIBE IIc lassen sich selbst aufwendige Grafiken, Logos und Formulare systemunab-
ECOlogy und SYStemprinting. hängig erstellen und im Drucker speichern. Eine Einbindung in Druckdateien entfällt somit. Sie werden nur bei Bedarf abgerufen und entlasten
so das Netzwerk.
Die ECOSYS-Technologie basiert auf extrem
langlebigen Komponenten. Dadurch arbeiten KM NetViewer
Der KM NetViewer ermöglicht die vollständige Überwachung und Steuerung der ECOSYS-Drucker und digitalen KYOCERA
die ECOSYS-Drucker mit den geringsten Multifunktionsgeräte von jedem Rechner aus und bietet somit ideale Netzwerkadministration. Er unterstützt dazu das standardisierte
Protokoll SNMP.
Druckkosten in ihrer Klasse und sind
Status-Monitor und Command-Center
besonders umweltfreundlich. KYOCERA ver- Der Status-Monitor zeigt den Zustand des aktuellen Systems an und bietet einen direkten Zugang zum Command-Center, um Einstellungen zu
folgt eine modulare Plattform-Strategie, modifizieren, die nicht in den Treibern enthalten sind (z. B. Netzwerkeinstellungen, Anpassung des Sleep-Modus oder Sperren des Bedienfeldes).

d. h., einheitliche Bedienung und Treiber USB-Host für USB Flash Speicher
Dokumente können über die USB-Host-Schnittstelle direkt vom USB-Flash-Speicher (z.B. USB-Stick) gedruckt oder auf einen USB-Flash-Speicher
sowie kompatible Optionen garantieren Ihnen gescannt werden. Die Auswahl der Druckdokumente erfolgt dabei direkt über das Bedienfeld des Systems. Ein PC ist nicht nötig.
höchste Flexibilität und Erweiterbarkeit.

Systemmerkmale Emulationen: PCL6 (5c/XL), PostScript 3 (KPDL 3), PDF 1.5, XPS TK-590C, TK-590M, TK-590Y
Technologie: KYOCERA ECOSYS, Farblaser Betriebssysteme: alle gängigen Windows-Betriebssysteme, Toner cyan, magenta, gelb für jeweils 5.000 Seiten***
Mac OS X 10.2 oder höher, UNIX, LINUX sowie weitere (Der mitgelieferte Toner ist nach Erstbefüllung des
Druck-/Kopiergeschwindigkeit:
Betriebssysteme auf Anfrage Neugerätes noch ausreichend für jeweils 2.500 Seiten***)
Bis zu 26 Seiten A4 pro Minute in Farbe und s/w
Speicher: 768 MB RAM, optional auf bis zu 1.792 MB RAM Controller-Sprache: PRESCRIBE IIc Optionen
erweiterbar Schriften/Barcodes: 93 skalierbare Fonts für PCL6/PostScript, PF-520: max. 500 Blatt; 60-163 g/m2; A4, A5, B5, Letter,
CPU: PowerPC 464 / 667 MHz 8 Fonts für Windows Vista, 1 Bitmap-Font, Legal, Benutzerdefiniert (148 x 210 mm bis 216 x 356 mm)
45 Barcodes (z.B. EAN8, EAN13, EAN128) mit automatischer
Druck-/Kopiervolumen: Durchschnittlich 10.000 Seiten A4 PF-530: max. 500 Blatt; 60-220 g/m2; A4, A5, B5, Letter,
Prüfsummengenerierung sowie Unterstützung des zwei-
pro Monat, kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten. Max. Legal, Benutzerdefiniert (148 x 210 mm bis 216 x 356 mm);
dimensionalen Barcodes PDF-417 unter PRESCRIBE
einmalige Spitzenauslastung bis zu 65.000 Seiten A4 pro unterstützt Etiketten, Briefumschläge, Sonderpapiere
Monat.* Kopierfunktion Bis zu 2 x PF-520 oder PF-530 möglich
Aufwärmzeit: ca. 29 Sekunden (nach dem Einschalten) (untereinander kombinierbar)
Auflösung: 600 x 600 dpi
Abmessungen (H x B x T) Unterschrank
1. Kopie nach: ca. 10 Sekunden (s/w), ca. 12 Sekunden (Farbe)
580 x 514 x 550 CB-520: Holzschrank mit Rollen
Vorlagenformat: Max. 216 x 356 mm
Gewicht Speicher-Erweiterung
Kopienvorwahl: 1-999 Kopien/Sätze MDDR2-256: 256 MB; MDDR2-512: 512 MB;
ca. 36,5 kg (Basisgerät betriebsbereit)
Zoombereich: 25–400 % in 1 %-Schritten MDDR2-1024: 1.024 MB
Stromverbrauch
FS-C2026MFP: 16 W im Sleep Modus; Feste Zoomfaktoren: 7 Verkleinerungen, 5 Vergrößerungen CF-4GB: 4 GB für Formulare, Logos etc.
79 W im Standy-by; 466 W im Druckbetrieb Funktionen: Scan Once – Copy Many (Mehrfachkopien aus dem PCL Barcode Flash Modul B/C****: erweitert den Drucker um
FS-C2126MFP: 17 W im Sleep Modus; Speicher), elektronisches Sortieren, Duplex-Kopie, 2-in-1- und zusätzliche ein- und zweidimensionale Barcodes. Außerdem
79 W im Standy-by; 477 W im Druckbetrieb 4-in-1-Funktion, ID Card Copy (Ausweiskopie), Priority Print sind weitere residente und maschinenlesbare Fonts (OCR-A,
Geräuschemission (nach ISO 7779/ISO 9296) (Unterbrechung laufender Druckjobs für Kopieren, nach OCR-B) enthalten.
30 dB(A) im Stand-by 50 dB(A) im Betrieb Beendigung des Kopiervorgangs automatische Fortsetzung des KYOmulticode B/C****: beinhaltet alle Funktionalitäten
wartenden Druckauftrags), Tonersparmodusa des PCLBarcode Flash Moduls plus Unicode Schrift „Andale
Sicherheitsprüfungen: GS, TÜV, CE
Die Produktion dieses Gerätes erfolgt gemäß der Qualitäts- Mono World Type“ für den Druck von asiatischen Schrift-
Scanfunktionnfunktion zeichen (Japanisch, Koreanisch, einfaches und traditionelles
norm ISO 9001 und den Umweltrichtlinien ISO 14001.
Scangeschwindigkeit: Bis zu 35 Scans pro Minute in s/w (300 dpi), Chinesisch)
Papierverarbeitung bis zu 25 Scans pro Minute in Farbe (300 dpi) ThinPrint Kit UG-33: ermöglicht Drucken unter ThinPrint
Automatischer Originaleinzug mit Wendung Auflösung: 600 dpi, 400 dpi, 300 dpi, 200 dpi Optionale Schnittstellen
Max. 50 Originale; 50–120 g/m2 (im Duplex-Modus bis 110 g/m2); Funktionen: Über Netzwerkschnittstelle: Scan to E-Mail/PC PS159: Wireless LAN Einbaukarte (802.11b/g)
Formate 140 x 210 bis 216 x 356 mm (SMB)/FTP, WSD Scan, TWAIN; Über USB Host: Scan to USB Host PS1109: Gigabit Printserver 10BaseT/100BaseTX/1000BaseT
Papierzufuhr Betriebssystem: Windows 2000**/XP**/Vista/7/Server 2003**/ PS129: Glasfaser Einbaukarte 100BaseSX (SC)
Universalzufuhr: max. 50 Blatt; 60–220 g/m2; A4, A5, A6, B5, Server 2008/Server 2008 R2, PS1129: Glasfaser Einbaukarte 1000Base (SC)
Letter, Legal, benutzerdefiniert (70 x 138 bis 216 x 356 mm) MAC OS X (FTP und E-Mail), Linux (FTP und E-Mail)
Papierkassette: max. 250 Blatt; 60–163 g/m2; A4, A5, A6, B5, Modelle
Vorlagenformat: Max. Folio/Legal
Letter, Legal, benutzerdefiniert (105 x 148 bis 216 x 356 mm) FS-C2026MFP/KL3
Max. Papierkapazität einschl. Optionen: 1.300 Blatt A4 Dateityp: JPEG, TIFF, PDF/A, XPS
FS-C2026MFP inkl. Garantieerweiterung KYOlife 3 Jahre
Duplex-Einheit: Doppelseitiger Druck; 60–163 g/m2; Faxfunktion (nur FS-C2126MFP) FS-C2126MFP/KL3
A4, A5, B5, Letter, Legal, Statement FS-C2126MFP inkl. Garantieerweiterung KYOlife 3 Jahre
Kompatibilität: ITU-T Super G3
Papierablage: Max. 150 Blatt Face-down
Modemgeschwindigkeit: Max. 33,6 Kbit/s Garantie
Druckfunktion Übertragungsgeschwindigkeit: Max. 3 Sekunden (mit JBIG) 2 Jahre „Bring-in-Garantie“ auf das Multifunktionssystem,
Auflösung: 600 x 600 dpi Multibit-Technologie für optimierte Auflösung: Normal, Fein, Superfein, Ultrafein 3 Jahre bis maximal 200.000 Seiten auf Trommel- und
Farbdarstellung bis zu 9.600 x 600 dpi Betriebssysteme: Windows 2000, XP, Server2003, Vista, Entwicklereinheit des Gerätes, vorausgesetzt, das Gerät
Windows 7, Server2008 wird gemäß den technischen Spezifikationen eingesetzt.*
1. Seite nach: ca. 9 Sekunden (s/w), ca. 10,5 Sekunden (Farbe)
KYOlife – die Garantieerweiterung auf bis zu
Standard-Schnittstellen: USB 2.0 (Hi-Speed), FastEthernet Vorlagenformat: Max. Folio/Legal 5 Jahre vor Ort für Drucker und Optionen.*
(10/100BaseTX, SNMPv3, SSL, IPsec, IPv6, IEEE802.1x), Kompressionsmethode: JBIG, MMR, MR, MH KYOlife plus – enthält zusätzlich eine regelmäßige
USB-Host für USB Flash Speicher, Überprüfung des Druckers durch einen Fachmann.*
Speicher: 3,5 MB
Steckplatz für optionalen internen Printserver Alle angegebenen Papierkapazitäten beziehen sich auf eine
Funktionalität: PSTN Fax, Netzwerkfax, Speicherempfang, Blattstärke von max. 0,11 mm. Bitte setzen Sie nur von KYOCERA
8010302126/Stand 07/2010 – gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

zeitversetztes Senden, Rundsenden, Faxabruf, Duplex- empfohlene Druckmaterialien ein.


Empfang/-Senden, 22 Zielwahltasten Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Ihr KYOCERA Partner:
Verbrauchsmaterial
TK-590K
Toner schwarz für 7.000 Seiten***
(Der mitgelieferte Toner ist nach Erstbefüllung des
Neugerätes noch ausreichend für 3.500 Seiten***)

KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH – Otto-Hahn-Str.12 – D-40670 Meerbusch


Infoline: 08 00 8 67 78 76 – Fax: +49 (0) 21 59 9 18 - 106 – www.kyoceramita.de

KYOCERA MITA AUSTRIA GmbH – Eduard-Kittenberger-Gasse 95 – A-1230 Wien


Infoline: +43 (0) 8 63 38 - 401 – Fax: +43 (0) 8 63 36 - 400 – www.kyoceramita.at

KYOCERA MITA EUROPE B.V. – Schweiz – Hohlstrasse 614 – CH-8048 Zürich


Tel.: +41 (0) 44 9 08 49 49 – Fax: +41 (0) 44 9 08 49 50 – www.kyoceramita.ch

*Gemäß den KYOCERA Garantiebedingungen, siehe www.kyoceramita.de.


** Nicht für WSD Scan
***Gemäß ISO/IEC 19798
**** Voraussichtlich ab Herbst 2010 verfügbar, evtl. Firmware-Update erforderlich
10 LE 01. Übersicht

Bedienfeld

Funktionstasten
Zur direkten Anwahl von:
• Kopiermodus
• Scanmodi
• Fax (nur FS-C2126MFP)

Statustaste
• aktueller Auftragsstatus
• Auftragspriorität verändern
• Aufträge löschen
• Journale

Dokumentenbox
• Faxboxen
• USB-Stick Speicherverwaltung
• Scan-to-USB

Systemmenü-Taste
• Systemeinstellungen
• Listen (auch Menüliste)
• Zählerstandsabfrage
• Kostenstellenverwaltung
• Serviceeinstellungen

Zielwahltasten
• Adressen für Scan- und Faxziele

Kommunikationstasten
• Adressbuch öffnen
• Wiederholung
• Temporäre Gruppe
• Manuelle Fax-Übertragung
LE 01. Übersicht 11

Bedienfeld (Fortsetzung)
Farbmodi
• Automatische Farberkennung
• Farbkopie
• Schwarzweiß Kopie

Die Farberkennungsschwelle im Modus „Auto-


matische Farberkennung kann in den System-
einstellungen verändert werden.
(Systemmenü / Einstellung/Wartung /
AutoFarbkorrektur)

Display

Softkeys
Frei konfigurierbar, z. B. für häufig gebrauchte Funkti-
onen. Die entsprechende Funktion erscheint über der
Taste im Display.

4-Wege-Taste
für die Menü-Navigation.

Funktionsmenü-Taste
öffnet das Funktionsmenü in Abhängigkeit vom einge-
stellten Betriebsmodus.

Zehnertastatur

Kopier-Steuertasten
12 LE 01. Übersicht

Bedienfeld (Fortsetzung)
Programm-Tasten
4 frei wählbare Funktionsprofile können dort abgelegt
werden.
Programme können in allen Modi des Gerätes genutzt
werden.

Abmelden-Taste
Für gezielte Abmeldung im Kostenstellen- oder
Authentifizierungsmodus.

Stromspar-Taste
Entspricht der Funktion „Stromsparmodus“.
Wenn sich das Gerät im Stromsparmodus befindet, kann
es nur über diese Taste in Betrieb genommen werden.
Praxis 13

Setzen Sie jetzt Ihre Kenntnisse in die Praxis um!

Aufgabe 1
Installieren Sie das Gerät:
• Stellen Sie die Bedienfeldsprache um.
• Drucken Sie die Menüliste aus.
• Führen Sie ein paar Testkopien aus, um die korrekte Funktion zu prüfen.

Aufgabe 2
Erarbeiten Sie (ggf. mithilfe Ihres Nachbarn) die Unterschiede der einzelnen
Modellvarianten.

Aufgabe 3
Diskussion über erste Eindrücke und Erfahrungen.
14 Wie war das noch?

1.) Kann der Druckerspeicher erweitert werden?


…… ja
…… nein
2.) Kann ein FS-C2026MFP mit einem Fax-System nachgerüstet werden?
…… ja
…… nein
3.) A6 Papier kann nur über die Universalzufuhr zugeführt werden.
…… richtig
…… falsch
4.) Das empfohlene monatliche Druck- /Kopiervolumen beträgt:
…… 10.000 Seiten
…… 20.000 Seiten
…… 65.000 Seiten
5.) Das maximale Papiervolumen (einschl. Optionen) beträgt (A4, 80g):
…… 1.000 Blatt
…… 1.300 Blatt
…… 2.000 Blatt
6.) Die Erstbefüllung reicht bis ca.:
…… 7.000 Drucke / Kopien
…… 3.500 Drucke / Kopien
…… nicht bestimmbar, da verbrauchsabhängig
7.) Das Druckerinterface ist ein...
…… GDI Drucker
…… Postscript Drucker
8.) Aufgrund der RFID Technik kann nur Originaltoner verwendet werden
…… richtig
…… falsch
9.) FS-C2026MFP kann zur FS-C2126MFP aufgerüstet werden
…… richtig
…… falsch
LE 02. Installation 15

Inhalt:
• Transportsicherungen
• Vorbereitungen für die Erstbefüllung
• optionale Papierkassetten
• weitere Optionen
• Installationstipps
• Device Admin Konto

Am Ende des Kapitels werden Sie in der Lage sein...

• das Gerät qualifiziert zu installieren.


• die Gerätekonfiguration nach Kundenbedürfnissen anzupassen
• dem Kunden nützliche Informationen und Tipps für den Betrieb des
Gerätes zu vermitteln.
16 LE 02. Installation

Wer sollte installieren?


Die Erstinstallation sollte vom technischen Personal durchgeführt werden. Die folgenden Gründe sprechen dafür:

• Obwohl die Erstinstallation dokumentiert ist („Quick Installation Guide“) werden die Anleitungen selten gele-
sen.
• Transportsicherungen werden zum Teil nicht erkannt bzw. nicht entfernt.
• Transportschäden können vorher identifiziert werden.
• Kurzeinweisung nach den Bedürfnissen des Kunden (z. B. Tipps für Tonerwechsel).
• Anpassen der Grundeinstellungen nach den Vorgaben des Kunden.
• Anbindung an das Netzwerk bzw. an den PC.
• Effektive Kundenbetreuung.

Hinweise
Die Scannerarretierung dient zur Sicherung des Scannerschlittens beim
Transport.
Wird sie nicht gelöst, führt dies zu einer Fehlermeldung (C3100). In die-
sem Fall Maschine ausschalten, Transportsicherung lösen und Maschine
wieder einschalten.

Die Transportsicherung sollte für jeden Transport des Gerätes aktiviert


werden.

Für das Einsetzen der Tonerpatronen muss der Gehäusedeckel komplett


geöffnet werden.
Der blaue Indikator auf der rechten Geräteseite muss sich in der darge-
stellten Position befinden.

Bevor die Tonerpatronen eingesetzt werden können, muss der Schieber


auf dem Transferband in die hintere Position gebracht werden.

Danach können die Tonerpatronen eingesetzt werden.

Die Reichweite des mitgelieferten Toners beträgt etwa die


Hälfte der regulären Tonerkits:
C, M, Y, ca. 2500, K ca. 3500 Seiten (gemäß ISO/IEC 19798).
LE 02. Installation 17

Montage der optionalen Kassetten


PF-520
Papierkassette bis max. 500 Blatt (60 - 163 g/cm²).
Stromversorgung über das Basisgerät.

PF-530
Papierkassette (Multimedia-Kassette) bis max. 500
Blatt (60 - 220 g/cm²).
Eigene Stromversorgung mit durchgeführtem Netz-
anschluss für Basisgerät.

Alle Kassetten werden gestapelt und automatisch


über interne Stecker mit dem Basisgerät verbunden.
Maximal 2 optionale Papierkassetten können verwen-
det werden.

Wird (u. a.) eine PF-530 verwendet, muss


diese als erste Kassette unter das Gerät ein-
gesetzt werden.

Ansicht einer Kassettenkombinaton PF-520 und


PF-530 (mit abgenommener Abdeckung):

Die unterste Papierkassette (PF-520) wird intern über


die oben liegende PF-530 versorgt.

Vergleich der optionalen Papierkassetten PF-520


(links) und PF-530 (rechts) miteinander: 1

Die PF-530 hat einen eigenen Stromanschluss (1), der


das Warmluftsystem speist.
Die Lüfter (2 + 3) sorgen bei bestimmten Medien für 3
eine Verbesserung der Separation, in dem sie vorge-
heizte Luft in die Kassette blasen.
2
Bei Benutzung dieser Kassette steht das Lüftungs-
und Separationsverhalten in Abhängigkeit zum einge-
stellten Medientyp.

Je nach eingestelltem Medientyp, kann der


Zugriff auf die PF-530 verzögert erfolgen.
Hierüber wird sichergestellt, dass das ent-
sprechende Medium zuverlässig entfeuchtet
ist.
18 LE 02. Installation

Optionen

3
4

Folgende Optionen sind verfügbar:

1 MDDR2 Speichererweiterung 256, 512 und 1024 MByte.


Erforderlich für e-MPS Funktionen (z. B. Private Printing
und RAM Disk) sowie Kopierer-Auftragsspeicherung
(Druck-Priorität).
2 CF-4GB CF Karte (Typ 1), max. 4 GB Für Formulare, Logos etc.
PCL Barcode Flash Modul B/C: CF-Card, erweitert den Dru-
cker um zusätzliche ein- und zweidimensionale Barcodes.
Außerdem
sind weitere residente und maschinenlesbare Fonts (OCR-A,
OCR-B) enthalten.
KYOmulticode B/C: CF-Card, beinhaltet alle Funktionalitäten
des PCLBarcode Flash Moduls plus Unicode Schrift „Andale
Mono World Type“ für den Druck von asiatischen Schriftzei-
chen (Japanisch, Koreanisch, einfaches und traditionelles
Chinesisch).
ThinPrint Kit UG-33: Software, ermöglicht Drucken unter
ThinPrint
3 PS1xxx Optionale Schnittstellen PS159: Wireless LAN Einbaukarte (802.11b/g)
PS1109: Gigabit Printserver 10BaseT/100BaseTX/1000BaseT
PS129: Glasfaser Einbaukarte 100BaseSX (SC)
PS1129: Glasfaser Einbaukarte 1000Base (SC)
4 PF-520, PF-530 Papierkassetten PF-520: max. 500 Blatt; 60-163 g/m2; A4, A5, B5, Letter,
Legal, Benutzerdefiniert (148 x 210 mm bis 216 x 356 mm).

PF-530: max. 500 Blatt; 60-220 g/m2; A4, A5, B5, Letter,
Legal, Benutzerdefiniert (148 x 210 mm bis 216 x 356 mm);
unterstützt Etiketten, Briefumschläge, Sonderpapiere.
Bis zu 2 x PF-520 oder PF-530 möglich.
(untereinander kombinierbar)
LE 02. Installation 19

Tipps zur Installation


Lassen Sie sich die Menüliste ausdrucken.
Systemmenü/Listendruck/Bericht drucken/Menüplan

Diese Liste gibt einen schnellen Überblick über die verfügbaren Einstellmöglichkeiten.

Datum / Uhrzeit einstellen.


Systemmenü/Allg. Einstellung/Datumseinstellung/Datum-Zeit

Bei einigen Systemeinstellungen sind die Eingaben mit einem Konto (Device Admin) geschützt.

Login User Name: L b


IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
Login Password:

[ Menu ] [ Login ]

Die Standardangaben sind:


User Name: 2600
Password: 2600

Bei der Eingabe dieser Daten über die Ziffern-Tastatur, muss der Eingabemodus über den rechten Softkey gewech-
selt werden, so dass Zifferneingaben möglich sind.

Erscheint diese Eingabeprozedur zu umständlich, empfiehlt sich die Definition eines neuen Kontos mit
einfacher Eingabe (z. B. „a“ / „a“).
Anleitung hierfür, siehe Seite 21 .

• Die Angabe des Datums bzw. der Uhrzeit bezieht sich auf die aktuelle Ortszeit.
• Danach wird im selben Menüzweig die Zeitzone angegeben.
• Danach wird im selben Menüzweig entschieden, ob die autom. Sommerzeit-/Winterzeit-Umschaltung aktiviert
werden soll.

Diverse Timer einstellen.


Systemmenü/Allg. Einstellungen/Timer Einstellung/...

Ruhe-Timer „Tiefschlafmodus“.
Scannerlampe, Fixierung, Displaybeleuchtung und Ventilator werden ausgeschaltet.
Reaktivierung des Gerätes ausschließlich über die „Power“-Taste.
Bedien. Rück. Zeit Eingestellte Funktionen werden nach dieser Zeit (voreingestellt: 90 Sek.) automatisch
wieder zurückgesetzt.
Kann ausgeschaltet werden (Auto Bedienrück.), so dass keine Rückstellung mehr
erfolgt.
Unzulässige Zeit In einem definierten Zeitrahmen erfolgen keine Ausdrucke. Fax- und Druckjobs werden
(nur bei Geräten mit gespeichert und erst nach Ablauf der Zeit automatisch ausgedruckt.
Faxsystem) Dieser Modus kann eingesetzt werden, wenn z. B. das Gerät in Räumen steht, in denen ein
Bewegungsmelder temporär aktiv ist, so dass eine unbeaufsichtigte Maschinenaktivität
einen Alarm auslösen würde.
20 LE 02. Installation

Tipps zur Installation (Fortsetzung)


Streifige Kopien bei Nutzung des Dokumenteneinzuges.

Verschiedene Ursachen können möglich sein:


• Verschmutztes Schlitzglas
• Verschlissenes Schlitzglas
• Bestimmte Grundeinstellungen (Helligkeit, Scanmodus)
• Färbung der Vorlagen (z. B: altes, vergilbtes Papier)

Durch die folgende Funktion kann das Aufkommen der Streifen kompensiert werden:

Systemmenü/Einstell. Wartung/Schwarzlin. korrektur/...

Die Einstellmöglichkeiten bestehen aus:


• Niedrig (geringe Kompensation)
• Hoch (starke Kompensation)

Wird die Schwarzlinienkorrektur aktiviert, können feine Strukturen in der Kopie verloren gehen.

Automatische Farberkennung.

Wird der Kopierer im „Auto Color“ Modus betrieben (siehe Seite 11), können Sie unter der folgenden Einstellung die
Erkennungsschwelle für die S/W - Farb-Umstellung einstellen:

Systemmenü / Einstell. Wartung / Auto Farbkorrektur

Je niedriger der eingestellte Wert ist, um so empfindlicher ist die Farberkennung.

Nach erfolgreicher Installation:


• Testkopien anfertigen und auf Maßstabsgenauigkeit überprüfen.
• Farbregistrierung überprüfen, ggf. korrigieren (siehe Seite xxx).
LE 02. Installation 21

Das DeviceAdmin Konto


Bestimmte Eingaben am Gerät (z. B. Systemeinstellungen, Kostenstelleneinrichtung etc.), erfordern eine
Authentifizierung:

Login User Name: L b


IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
Login Password:

[ Menu ] [ Login ]

Die Standardangaben (Gerätetypabhängig) sind:


User Name: 2600
Password: 2600

Die Daten gehören zu einem Konto des DeviceAdmin, welches per Standard im Gerät eingerichtet ist.
Das Konto des DeviceAdmin kann nicht gelöscht werden, da ansonsten kein Zugriff auf die Systemeinstellungen
mehr möglich wäre.

Die Standardangaben (2600 / 2600) können jedoch beliebig verändert werden:

Systemmenü/BenKostenst/<Login>/BenLoginEinst/LokBenListe

Lok. Ben. -Liste: A b

l Device Admin

[ Menü ]

Nach der Selektion des DeviceAdmin kann über:

Menü / Detail Bearb.

...der entsprechende Eintrag ausgewählt und über die „Bearbeiten“ Taste geändert werden.

Achten Sie darauf, dass nach der Eingabe die „OK“ Taste so oft betätigt werden muss, bis eine Sicherheitsabfrage
erfolgt. Erst nach deren Bestätigung ist die Eingabe gespeichert.

Die Änderung der Zugangsdaten des DeviceAdmin gehört zum Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes.
Bei Verlust des Passwortes ist ein Zugriff auf die Systemeinstellungen am Gerät nicht mehr möglich.
In diesem Fall muss das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

Das DeviceAdmin Konto kann nur über die Gerätekonsole bearbeitet werden!
22 Zusammenfassung

• Es empfiehlt sich, die Installation von einer qualifizierten Person durch-


führen zu lassen.
• Die Einweisung sollte nach den Vorstellungen und Bedürfnissen des
Kunden ausgerichtet sein.
• Je nach Möglichkeit, sollte der Zugang zu den Systemeinstellungen
vereinfacht werden.
• Zeigen Sie dem Kunden die Vorgänge, die für den korrekten Toner-
wechsel erforderlich sind.
Praxis 23

Setzen Sie jetzt Ihre Kenntnisse in die Praxis um!

Aufgabe 1
Ein Kunde kopiert häufig Duplex. Er fragt Sie, ob es noch eine einfachere Möglichkeit gibt,
als das Duplex-Menü über die „Funktionen“ Taste aufzurufen.

Aufgabe 2
Ein Kunde ist verärgert darüber, dass nach kurzer Zeit die Kopiereinstellungen automatisch
zurückgestellt werden.
Können Sie ihm eine Lösung anbieten?

Aufgabe 3
Ein Kunde möchte keinen Energiesparmodus.
Können Sie ihm entgegenkommen?

Aufgabe 4
Ändern Sie das DeviceAdmin Konto so, dass der DeviceAdmin zukünftig über a / a erreicht
werden kann.

Notes
24 Wie war das noch?

Testen Sie, was Sie gelernt haben!

1.) Der mitgelieferte Toner hat eine reduzierte Füllmenge.


…… richtig
…… falsch
2.) Für eine RAM-Disk ist eine Speichererweiterung erforderlich.
…… richtig
…… falsch
3.) Die e-MPS Funktion „Private Print“ ist nur mit Festplatte möglich.
…… richtig
…… falsch
4.) Nach dem Auspacken ist der Fixierdruck anzupassen.
…… richtig
…… falsch
5.) Der Device Admin hat folgende Zugangsdaten:
…… 4040 / 4040
…… 2600 / 2600
…… Admin / Admin
6.) Das Passwort des Device Admin kann NICHT verändert werden.
…… richtig
…… falsch
7.) Für die Erstinstallation ist besonderer Toner erforderlich.
…… richtig
…… falsch
8.) Wird die Scannertransportsicherung nicht entriegelt, springt das Scan-
nerseil ab.
…… richtig
…… falsch
9.) Es kann nur eine PF-530 eingebaut werden.
…… richtig
…… falsch
LE 03. Konstruktion 25

Inhalt:
• Querschnitte
• Funktionsprinzipien
• Lokalisation und Identifikation von Komponenten

Dieses Kapitel informiert über...

• die Funktionalität der einzelnen Baugruppen


• den Gesamtzusammenhang der Komponenten
26 LE 03. Konstruktion

Übersicht, Funktionsgruppen und Papierweg

10 11

7
9 8
2
9

3 4
8

12

Funktionsgruppen
1 Toner Container Section Tonerbehälter Tonerpatronen (YCMK), RFID geprüft.
2 Primary Transfer Section Transferband
(Transfer belt)
3 Developing Unit Entwicklerein- Reihenfolge (von vorne): Y C M K
heiten
4 Drum Unit Trommeleinheiten Reihenfolge (von vorne): Y C M K
5 Laser Scanner Unit Lasereinheiten Reihenfolge (von vorne): Y C , M K
6 MP Tray Paper Feed Universaleinzug Einzug und Transport.
Section
7 Fuser Section Fixiereinheit Fixierandruck wird über Treibereinstellung verringert
(bei Wahl des Medientyps: Envelope). Auslieferungszu-
stand: Normal.
8 Paper Conveying Section Registrierung und
Vertikaltransport
9 Secondary Transfer / Sepa- Transferroller
ration Section
10 Eject / Feed Shift Section Papierausgabe / Wiedereinzug für Duplex
Wiedereinzug
11 Duplex Section Duplex
12 Cassette Feed Section Einzug
Papierkassette
LE 03. Konstruktion 27

Übersicht, linke Seite

5
6
Intake
7 7 7

3
1

Exhaust e

a b
2

4 c 9 Intake
d 8

Motoren und Antriebe


1 Drum Motor (DRM) Trommelmotor Antrieb aller Trommeln (CMYK)
2 Developing Motor (DEVM) Entwicklermotor Antrieb der Entwicklereinheiten (K: Permanent - CMY:
Steht in Abhängigkeit von Position (f)).
3 Fuser Motor (FUM) Fixiermotor Antrieb von Fixiereinheit, Transfer Belt und Transfer
Cleaning.
4 Paper feed Motor (PFM) Papiereinzug und Antrieb von: Papiereinzug Kassette, Papiereinzug Univer-
-transport Motor saleinzug, Registrierwalze, Papiertransport.
5 Duplex Motor (DUM) Duplexmotor Antrieb von Papierausgabe und Wiedereinzug.
6 Fuser Pressure Release Fixierandruckmo- Stellmotor für Fixierandruck (über die Medientypanwahl
Motor (FPRM) tor im Druckertreiber auswählbar. Standard: Normal).
7 Toner Motor (TM-x) Tonermotor Antrieb des Tonertransports in den Tonerpatronen
(CMYK).
8 Lift Motor (LM) Liftmotor Antrieb der Papierrampe in der Papierkassette.
9 Developing Release Motor Farbumschaltung Antrieb für Farbumschaltungsgetriebe (Position in Abbil-
(DEVRM) dung: S/W Modus).
Kupplungen
a Middle Clutch (MCL) Steuert den inneren Papiertransport.
b Registration Clutch (RCL) Steuert die Registrierwalze.
c Paper Feed Clutch (PFCL) Steuert den Papiereinzug aus der Kassette.
d MP Feed Clutch (MPFCL) Steuert den Papiereinzug und Papiertransport des
Universaleinzuges.
e MP Solenoid (MPSOL) Steuert die Papierrampe des Universaleinzuges.
28 LE 03. Konstruktion

Übersicht, rechte Seite

5 6

2
4 Intake

7
Intake

Komponenten
1 Main Power Switch (MSW) Netzschalter
2 Interlock Switch (ILSW) Deckelschalter Unterbricht die 24 Volt Stromversorgung wenn die obere
und/oder hintere Gehäuseklappe geöffnet wird.
3 Waste Toner Sensor (WTS) Resttonersensor Signalisiert volle Resttonerbox.
4 Toner Container Switch Tonerboxsensor Überwacht den Einsatz der Tonerbehälter.
(TCSW)
5 Top Tray Switch (TTSW) Deckelschalter Unterbricht die Sicherheitsschaltung bei geöffnetem
oberen Deckel.
6 Main PWB (MPWB) Hauptplatine Ansicht bei abgenommenem Abschirmblech.
7 Power Source PWB Netzteil Ansicht bei abgenommenem Abschirmblech.
(PSPWB)

Hinweise:
• In der o. a. Abbildung ist die Hochspannungsversorgung (High Voltage PWB - HVPWB) ausgebaut.
• Der Abschirmkäfig des Main Board kann nur bei ausgebauter HVPWB demontiert werden.
LE 03. Konstruktion 29

Papiereinzug

EPWB CPWB

PAPVOL PS
YC21-3 YC1-3

LIFTSEN LS
YC21-4 YC1-2

YC3-3 FEDCLDRN
PFCL

LMOTDRN
YC27-1 LM

YC3-6 FEMOTRDYN 5
YC3-7 FEMOTCLK 4 PFM
YC3-8 FEMOTREN 3

Geräteunterseite, bei herausgezogener


Papierkassette:

Der rote Rahmen kennzeichnet den dargestellten


Bildausschnitt.
1. Antriebszahnrad für Papierrampe
2. Sensorfahne Papiersensor (PAPVOL) 5

3. Sensor für Liftposition (LIFTSEN)


4. Abdeckung für Sensorplatine 3
5. Einzugsrollen 2
4

Detail der Einzugssensoren bei abgenommener


Abdeckung der Sensorplatine: 2

1. Sensor für Liftposition (LIFTSEN)


2. Sensorfahne für Papiersensor
3. Papiersensor (PAPVOL)

3 1
30 LE 03. Konstruktion

Universaleinzug

MPSOLDRN YC4-2
MPSOL

MPPS MPFPAP YC16-3

EPWB

5 FEMOTRDYN YC3-6
PFM 4 FEMOTCLK YC3-7
3 FEMOTREN YC3-8

Universaleinzug (Ansicht bei abgenommener


Verkleidung und ausgebauter Papierführung):
1. Sensorfahne (MPPS)
2. Sensorbaustein (MPPS)
3. Einzugsrolle (teilweise ausgebaut)

3
1

1 2
LE 03. Konstruktion 31

Universaleinzug (Fortsetzung)
Universaleinzug (Ansicht bei abgenom-
mener Verkleidung und herausgezogener
Papierkassette):
1. Papierrampe
2. Papierrampenlift

Papierrampenlift, Exzenterscheibe (1):

Abbildung zeigt Ausbauposition der


Exzenterscheibe.
1

Ausgebauter Papierrampenlift:
1. Exzenterscheibe
2. Anzugsmagnet (MPSOL)
1
3. Getrieberad
2
Die Einheit wird über den Papiereinzugsmotor
(PFM + MP Feed Clutch, MPFCL) angetrieben.
(Lokalisation siehe Seite 27)
3
32 LE 03. Konstruktion

Papiertransport

EPWB

YC18-3 REGPAP RS

YC3-13 REGCLDRN
RCL

YC3-11 MIDCLDRN
MCL

YC9-18 MPFJAM YC4-2 MPFS

RYPWB

YC3-1 MPFCLDRN MP
FCL

YC3-6 FEMOTRDYN
5
YC3-7 FEMOTCLK
4 PFM
YC3-8 FEMOTREN
3

Lokalisation der Komponenten:


• Registrierkupplung (RCL)
• Paper Feed Motor (PFM)
• Middle Feed Clutch (MCL)
• MP Feed Clutch (MPFCL)

siehe Seite 27.

Registriersensor (RS):

Ansicht bei geöffneter, hinterer Abdeckung.


LE 03. Konstruktion 33

Papiertransport (Fortsetzung)
Lokalisation des MPFS Sensors (Ansicht der
Unterseite des Gerätes):

Der Sensor überwacht den Papiertransport von


Medien aus dem Universaleinzug.

Ansicht auf die ausgebaute Papierführung des


Universaleinzuges:
Front 1

Der rote Kreis markiert den MPFS Sensor.


Die Verbindung erfolgt über eine Relay-Platine
(RYPWB) (2).

Der Antrieb der Transportrollen wird über das


Zahnrad (1) und den drei Zahnriemen (Pfeile)
realisiert.
Die Ansteuerung dieser Einheit erfolgt über die
Kombination von PFM und MPFCL (siehe Seite 27).
2
34 LE 03. Konstruktion

Bildtrommeln

EECLK
YC5-2 Main chager
ERASEYDR high voltage Y

DRPWB-Y
EEPROM
YC5-3
EPWB

EEDATA
YC5-4
DA0
YC5-7

unit Y
Drum
CL-Y
DA1 ERASEYDR
YC5-8

ERASECDR
YC34-2 YC1-2
ERASEMDR
YC34-4 YC1-4
ERASEKDR EECLK
YC34-6 YC1-6 YC4-2 Main chager
EECLK ERASECDR high voltage C

DRPWB-C
EEPROM
YC34-8 YC1-8 YC4-3
EEDATA EEDATA
YC34-10 YC1-10 YC4-4
ERASEYDR DA0
YC34-12 YC1-12 YC4-7

unit C
Drum
CL-C
DA1 ERASECDR
YC4-8

HVPWB
EECLK
YC3-2 Main chager
ERASEMDR
YC13-5
YC13-4
YC13-3
YC13-2

high voltage M

DRPWB-M
EEPROM
YC3-3
EEDATA
YC3-4
DA0
YC3-7

unit M
Drum
CL-M
DA1 ERASEMDR
MOTEN
MOTCLK
SPEEDSEL
MOTRDYN

YC3-8
DRRPWB

EECLK
YC2-2 Main chager
ERASEKDR
3
4
5
6

high voltage K
DRPWB-K
EEPROM

YC2-3
EEDATA
YC2-4
DA0
DRM

YC2-7

unit K
Drum
CL-K
DA1 ERASEKDR
YC2-8

Trommeleinheit, ausgebaut:
1. Trommel (OPC Material)
1
2. EEPROM Stecker (mit angeschlossener
Löschlampe) 3
3. Laderoller, Klinke zum Lösen des Laderollers
4. Kontaktfeder für Ladespannung 2 4

Blick auf die Kontaktfedern für die Ladespannung


im Gerät.
LE 03. Konstruktion 35

Entwickler

DEVPWB-Y

unit Y
Developing
TNSENM
YC34-1 YC1-1

TS-Y
TNSENY
TNSENK YC13-2
YC34-3 YC1-3 Magnet bias Y
DLPTHERM
YC34-5 YC1-5 Sleeve bias Y
TNSENY
YC34-11 YC1-11
TNSENC
YC34-13 YC1-13
EPWB

DEVPWB-C

unit C
Developing
TS-C
TNSENC
YC10-2
YC35-1 Magnet bias C

YC35-3,4 Sleeve bias C

HVPWB
YC13-5
YC13-4
YC14-3

DEVPWB-M

unit
Developing
TS-M
TNSENM
YC7-2
Magnet bias M
DLPMOTRDYN
DLPMOTCLK
DLPMOTREN

DLPCMOTA/B

DLPDIRN

Sleeve bias M
DRRPWB

DEVPWB-K

unit K
Developing
DEVRSW

TNSENK
5
4
3

YC6-2
DEV

TS-K
RM

DLPTHERM
YC6-4 Magnet bias K
DEVM

Sleeve bias K

Die Entwicklereinheiten (CMYK) sind ab Werk mit Toner und ferromagnetischem Entwicklermaterial gefüllt.
Im laufenden Betrieb misst ein Tonerdichtesensor das Verhältnis von Entwicklermaterial und Toner. Bei Bedarf
wird Toner über die entsprechenden Tonermotoren (siehe Seite 27) hinzugefügt.

Entwicklereinheit, ausgebaut, Unterseite:


1. Steckkontakt für Tonerdichtesensor.
2. Tonerdichtesensor (TS-x). 2

3. Kontaktfeder, Sleeve Bias. 3


1
4. Kontaktfeder, Magnet Bias. 4

Entwicklereinheit, rechte Seite:


1
1. Einfüllstutzen für Toner.
2. Transportmechanismus.

2
Achten Sie darauf, dass die Entwicklerein-
heiten beim Einsetzen nicht vertauscht
werden!
36 LE 03. Konstruktion

Lasereinheiten

unit CY
scanner
Laser
PWB-Y
VREFY PDYN
YC32-7 YC1-2

PD
YC3-3
LONBYN

APCPWB-Y
YC32-8 YC1-3
ENBYN
YC32-9 YC1-4 PDYN
YC2-3 YC40-3
PDYN
YC32-10 YC1-5 VDOYP
YC2-2 YC40-4
POLCLK0 VDOYN
YC32-12 YC2-1 YC40-5

PM-CY
POLRDYN0
YC32-13

2
POLONN0

PWB-C
YC32-14 PDCN

PD
YC3-3

APCPWB-C
VREFC
YC32-2 YC1-2
LONBCN PDCN
YC32-3 YC1-3 YC2-3 YC40-8
ENBCN VDOCP
YC32-4 YC1-4 YC2-2 YC40-9
PDCN VDOCN
YC32-5 YC1-5 YC2-1 YC40-10
EPWB

MPWB
unit KM
scanner
Laser
PWB-M
VREFM PDMN
YC31-7 YC1-2

PD
YC3-3
LONBMN

APCPWB-M
YC31-8 YC1-3
ENBMN
YC31-9 YC1-4 PDMN
YC2-3 YC38-3
YC36-1,2 PDMN
YC31-10 YC1-5 VDOMP
YC2-2 YC38-4
LSUMOTA, B

POLCLK1 VDOMN
YC31-12 YC2-1 YC38-5
1

PM-KM

POLRDYN1
YC31-13
2

POLONN1

PWB-K
YC31-14 PDKN
3

PD
YC3-3
APCPWB-K

VREFC
YC31-2 YC1-2
LONBCN PDKN
LSU

YC31-3 YC1-3
CM

YC2-3 YC38-8
ENBCN VDOKP
YC31-4 YC1-4 YC2-2 YC38-9
PDKN VDOKN
YC31-5 YC1-5 YC2-1 YC38-10

Zwei Lasereinheiten (LSU) belichten 4 Trommeln (LSU-1: CY, LSU-2: KM).


Die Reinigung der Belichtungsfenster erfolgt automatisch, oder über einen Menübefehl (siehe Seite 68).
Bei Einsatz einer neuen LSU ist eine bedarfsweise Spiegelkorrektur ohne Demontage möglich (siehe Seite 67).

Blick auf die Lasereinheit (zweite Einheit ist


ausgebaut):
1. Belichtungsfenster.
3
2. Reiniger für Belichtungsfenster. 1
3. Antriebseinheit für Belichtungsfenster-Reini-
ger. 2

Antriebseinheit für Reiniger (Ansicht von


unten):

Antriebsmotor (LSUCM).
LE 03. Konstruktion 37

Transfereinheit
Intermediate transfer unit

Primary transfer bias Y

Primary transfer bias C

Primary transfer bias M

Primary transfer bias K


Cleaning bias

IDS1
HVPWB EPWB
LEDREFL
YC6-4 YC1-2
YC6-2 VOPL YC1-4
VOSL
YC6-1 YC1-5

T1CCNT
YC11-3 IDS2
T1MCNT
YC11-5 LEDREFR
CLCNT YC7-4 YC1-2
YC11-9 VOPR
T1YCNT YC7-2 YC1-4
YC11-11 VOSR
T1KCNT YC7-1 YC1-5
YC11-13

IMAMOTREN
YC15-3 3
YC15-2 IMAMOTCLK 2 FUM
IMAMOTRDYN
YC15-1 1

Die Transfereinheit (Intermediate Transfer Unit) besteht aus einem flexiblen Band, auf dem die Tonerübertragung
der einzelnen Bildtrommeln erfolgt.
Über den Fixier-Motor (FUM) (siehe Seite 27), wird das das Transferband direkt angetrieben. Ein Zahnriemen (inner-
halb der Maschine) überträgt den Antrieb auf die Reinigungswalze des Transferbandes.
Ein ID-Sensor (Toner Density) welcher auf der hinteren Seite über der Transfereinheit angebracht ist, überwacht
die Justagemuster, die zu bestimmten Zeiten auf das Transferband aufgebracht werden (siehe Seite 42).
Der ID-Sensor wird automatisch mit Öffnen der oberen Abdeckung gereinigt.
Durch die Bewegung des Transferbandes wird das Tonermaterial, welches von den Tonerpatronen kommt, aktiv
in die darunter befindlichen Entwicklereinheiten transportiert.

Transfereinheit, Oberseite:
Der Kreis markiert die einzelnen Einfüllstutzen
der Tonerpatronen.
Der Pfeil markiert den Schieber, der die Toneraus-
lässe zu den darunter befindlichen Entwicklerein-
heiten schließt (Transportstellung).

Hinweise:
• Die Transfereinheit kann nur ausgebaut wer-
den, wenn der Schieber geschlossen ist.
• Wenn der Schieber geschlossen ist, können
die Tonerpatronen nicht eingesetzt werden.
38 LE 03. Konstruktion

Transfereinheit (Fortsetzung)
Anschlussbelegung (Ansicht von vorne,
Unterseite): 1 2 3 4 5
1. Prim. Trans. Bias - Yellow
2. Prim. Trans. Bias - Cyan
3. Prim. Trans. Bias - Magenta
4. Prim. Trans. Bias - Black
5. Cleaning Bias

Transfereinheit, vordere linke Seite:

Detail von der Transferbandreinigung.


Über einen Zahnriemen wir der Antrieb des
Fixiermotors (FUM) auf die Reinigungswalze über-
tragen. Sie nimmt dabei in entgegengesetzter
Laufrichtung das Resttonermaterial des Transfer-
bandes auf.
Damit das Tonermaterial nicht haften bleibt,
wird diese Walze unter Hochspannung gesetzt
(Cleaning Bias).

Transfereinheit, Ansicht von vorne, Unterseite:

Detail einer Toner-Auslassöffnung (1) für die 2


Entwicklereinheit.
Der Schieber (2) verschließt normalerweise diese
Öffnung bei ausgebauter Transfereinheit.
Das Resttonermaterial der Transfereinheit wird
über die Auslassöffnung (3) direkt in den Restton-
erbehälter transportiert.
3

Blick in das Gerät, Transfereinheit ist


entnommen:

Durch die Öffnung (1) wird das Resttonermaterial


von der Transfereinheit in den Resttonerbehälter 2 1
transportiert.

Öffnung (2) zeigt den Tonereinlass zur


Entwicklereinheit.
LE 03. Konstruktion 39

Sekundärer Transfer

HVPWB EPWB

Secondary
T2CNT
transfer bias YC11-7
T2RREM
YC11-20

Secondary
transfer roller

Vertikaltransport (Paper Conveying Unit):


1. Transfer Roller
2. Separationselektrode
1
3. Registrierandruckrolle
2

Transferroller, Antriebsseite:
Über eine Kontaktfeder (siehe nächstes Bild) wird
die Transferspannung an die leitfähige Kunst-
stoffbuchse angelegt.

Vertikaltransport, Geräteinnenseite:
Blick auf die Kontaktfeder der Transferspannung.
(1) Registrierwalze.

1
40 LE 03. Konstruktion

Fixiereinheit

Fuser unit
PDIRN PDIRN
YC19-1 YC1-6 YC2-3

FTHERM FTHERM FTH


YC19-3 YC1-4 YC3-2

EJPWB
EPWB
FTS FH

YC15-3 IMAMOTREN EVSW


3
YC15-2 IMAMOTCLK FUM

NEUTRAL
2
YC15-1 IMAMOTRDYN
1

LIVE
YC102-2

YC102-1
HEATRE1
YC1-13 YC103-13

ZCROSS
YC1-11 YC103-11
PSPWB

Die Fixiereinheit hat eine Stellmöglichkeit für verminderten Fixierdruck. Die Anwahl erfolgt im Druckertreiber
über den Medientyp „Envelope“. Ein Stellmotor (FPRM) in der Maschine betätigt über ein Getriebe eine Exzen-
terscheibe in der Fixiereinheit, welche den Andruck verändert. Über den Sensor EVSW (Envelope Switch) wird die
Position überwacht.

Fixiereinheit, Ansicht von unten:


1. Antriebsrad zur Veränderung des Anpress- 1
drucks.
2. Exzenterscheibe
3. Sensor EVSW

2
LE 03. Konstruktion 41

Papierausgabe und Wiedereinzug (Duplex)

EPWB
EJPWB

FDFULL PFS
YC19-5 YC1-2

FUSPAP ES
YC19-4 YC1-3

YC37-4 STDUA 1
YC37-3 STDUB 2
ES DUM
YC37-2 STDUAN 3
YC37-1 STDUBN PFS 4

Die Papierausgabe erfolgt über einen separaten Motor (DUM). Bei Duplexbetrieb erfolgt durch Umkehr der Dreh-
richtung ein Wiedereinzug.
Neben der Papierausgabe (ES) wird auch der Füllstand in der Ausgabe überwacht (PFS).

Oberes Bild:
Fixiereinheit ausgebaut, Blick auf die EJPWB.

Papierausgabe:
Sensorfahnen Paper Full Sensor (PFS).

Fixiereinheit, Ansicht von oben:


1. Sensorfahne Papierausgabe (ES). 2
2. Sensorfahne (ES), Sensorseite.

1
42 LE 03. Konstruktion

Automatische Farbkalibrierung
Die Automatische Farbkalibrierung sorgt für die erforderliche Langzeitstabilität der Farbausgabe.

Folgende Faktoren führen zur Auslösung der Farbkalibrierung:


• Nach dem Einschalten (bei einer Fixiertemperatur von unter 50 ° C).
• Nach 18 Stunden aus dem Stromsparmodus.
• Bei laufendem Druck, nach 500 Seiten (ohne Justage der Farbregistrierung).
• Manuell ausgelöst (Systemmenü / Adjust/Maint. / ColorCalibration).

Die Farbkalibrierung besteht aus 3 Abschnitten und dauert insgesamt ca. 25 Sekunden.
• BIAS calibration
• I/O calibration
• Registration adjustment

Phase 1, Bias Kalibrierung:


Die Bias Kalibrierung dient der Halbton-
dichteüberwachung. Es werden die Parameter für
Dev Bias, T/C Spannung und Tonerzufuhrmenge
eingestellt.
Dazu werden Testmuster mit 3 verschiedenen Bi-
asspannungen (33.3% - 100%) und allen 4 Farben
auf das Transferband gebracht.

Phase 2, I/O Kalibrierung:


Auch Halbton-Abstufungstabelle bzw.
Gradationskurve genannt.
Die Halbtontabelle wird durch die Auswertung
von 8 Testfeldern mit Tonerauftrag von 15% bis 1
99,6% erzeugt.
Diese werden im FM-Raster (1) als auch im AM-
Raster (2) erstellt.
2

Phase 3, Justage der Farbregistrierung:


Zur Justage der Farbregistrierung werden, auf
beiden Seiten, 8 schräge und 8 waagerechte
Farbbalken auf das Transferband aufgebracht.
Hierüber wird ermittelt, ob die Farbaufträge an
beiden Seiten synchron erfolgen.

Eine zusätzliche Kalibrierung (Calibration in between pages) erfolgt während des Druckens. Zwischen den aufein-
ander folgenden Seiten werden kleine Testfelder erstellt (AM-Linienraster), in denen die Tonerdichte überwacht
wird.
LE 04. Wartung 43

Inhalt:
• Wartungskit
• Wechseln der Verschleißkomponenten: Einzugsrollen, Separation (Kassette und Univer-
saleinzug)
• Sinnvolle Reihenfolge für Demontage der Verkleidungen.
• Maintenance Mode
• Service Mode
• Kalibrierung und Justage des Scanners
• Farbregistrierung
• Halbtonkalibrierung

Am Ende des Kapitels werden Sie in der Lage sein...

• Service Parameter zu verändern


• Wartung vorzunehmen
• Justagen durchzuführen
• Betriebsparameter (z. B. Zählerstände) zu überwachen
44 LE 04. Wartung

Wartungskit MK-590
Maßnahme Einbau der Komponenten des Wartungskits MK-590 (Art. Nr.: 1702KV8NL0).
Empfehlungen Bei Wartungsmeldung (nach 200.000 Kopien/Ausdrucke) durchzuführen.
Voraussetzungen • Kenntnis über den Zugang zum Maintenance Modus
• Wartungskit MK-590
Hinweise Nach Einbau der Komponenten, folgende Maßnahmen durchführen:
• U-251 (setzt Wartungszähler zurück bzw. löscht Wartungsmeldung)
• Justageparameter der Entwicklereinheiten eingeben (siehe Seite 76)

Das Wartungskit MK-590 besteht aus den fol-


genden Komponenten:
• TR-590 (Transferband)
• DK-590 (Trommel) 4x
• FK-590 (Fixiereinheit)
• DV-560 (Entwickler) K, Y, C, M
• Feed Roller, Universaleinzug
• Feed Roller, Papierkassette
• Separationsroller, 250 Blatt Kassette
• Separationsroller, 500 Blatt Kassette

Hinweis:
Auf der Verpackung befinden sich alle Artikel- und
Seriennummern der enthaltenen Komponenten.
Ebenso sind die Justageparameter der Entwicklerein-
heiten dort angebracht.
LE 04. Wartung 45

Austausch der Separationsrolle (Retard Roller)


Maßnahme Wechseln der Separationsrolle.
Empfehlungen Bei Wartungen empfohlen, oder bei verschleißbedingten Einzugsproblemen.
Voraussetzungen • Die „Middle Roller Unit“ muss ausgebaut sein (siehe Service Manual).
• Papierkassette sollte NICHT herausgezogen werden.
Hinweise • Bestandteil des Wartungskits.

Für den einfachen Wechsel der Separationsrolle empfiehlt sich der zusätzliche Ausbau von:
• Rear Cover Unit
• Paper Conveying Unit

Entfernen Sie die hintere Abdeckung (Rear Cover


Unit):

• Lösen der beiden Anker.

• Aushebeln des Scharnierbolzens.

Blick auf die „Retard Roller Unit“.

Vorne liegend:
Die ausgebaute „Middle Roller Unit“.
46 LE 04. Wartung

Austausch der Separationsrolle (Fortsetzung)


Hebeln Sie das „Retard Cover“ über die Zapfen
(links und rechts) aus.

Hebeln Sie die „Retard Roller Unit“ aus dem Rah-


men heraus.

Für den Austausch der Separationsrolle bitte folgende Punkte beachten:


• Papierkassette ist vollständig geschlossen. Andernfalls ist ein falscher Einbau möglich!
• Das „Retard Cover“ ist korrekt eingesetzt.

Falscher Einbau des „Retard Cover“.

oo d
t g
No

Korrekter Sitz des „Retard Cover“.

OK
LE 04. Wartung 47

Austausch der Einzugsrolle (Paper Feed Roller Unit)


Maßnahme Wechseln der Einzugsrolle (Papierkassette).
Empfehlungen Bei Wartungen empfohlen, oder bei verschleißbedingten Einzugsproblemen.
Voraussetzungen Ausbau der Separationsrolle (siehe Seite 45).
Die Papierkassette sollte herausgezogen sein.
Hinweise Beachten Sie nach dem Wiedereinbau den korrekten Sitz der Baugruppe.

Drücken Sie den Sperriegel (1) nach unten, bis


dieser ausrastet. Danach kann dieser nach links
geschoben werden, so dass die Einzugseinheit (2)
freikommt. Diese kann dann entnommen werden.

2
1

Prüfen Sie nach dem Einbau, ob die Einheit sich leicht federnd bewegen lässt.

Korrekter Sitz der „Paper Feed Unit“.


OK

Falscher Einbau der „Paper Feed Unit“.

oo d
t g
No
48 LE 04. Wartung

Austausch der Einzugsrolle, Universaleinzug


Maßnahme Wechseln der Einzugsrolle (Universaleinzug).
Empfehlungen Bei Wartungen empfohlen, oder bei verschleißbedingten Einzugsproblemen.
Voraussetzungen Ausbau der Papierauflage (siehe Service Manual).
Ausbau der „MP Paper Feed Lower Unit“ (siehe Service Manual).
Die Papierkassette sollte herausgezogen sein.
Hinweise Beachten Sie bitte die folgenden Anmerkungen:

Nach Ausbau der erforderlichen Komponenten, ist


die „MP Paper Feed Lower Unit“ leicht zugänglich.

Achten Sie beim Ausbau der Einheit darauf, dass


sie nicht verkantet wird.

X
Achten Sie beim Ein- und Ausbau der Einheit dar-
auf, dass die Sensorfahne nicht beschädigt wird.

Drücken Sie beim Einbau der Einheit die Papier-


rampe herunter.

Entnahme der Einzugsrolle durch Entriegelung


und Verschieben der Antriebswelle.
LE 04. Wartung 49

Demontage der Seitenverkleidungen


Maßnahme Demontage der Seitenverkleidungen.
Empfehlungen Für Reparaturen oder intensive Wartung erforderlich.
Voraussetzungen Aus der Vielzahl von Gehäuseteilen ergibt sich eine sinnvolle Reihenfolge.
Hinweise • Bei Demontage aller hier dargestellten Komponenten bleibt das Gerät weiterhin
betriebsfähig.
ACHTUNG: SICHRERHEITSVORSCHRIFTEN BEACHTEN!
• Alle Vorgänge sind auch im Service Manual beschrieben.
• Achten Sie auf die entsprechend markierten Haltestifte und -Haken, dann ist die De-
montage einfach durchzuführen.

Schritt 1 Hook

IF Cover. IF cover Hook

IF cover

Paper
conveying
unit
Paper
conveying
unit

Figure 1-5-3

Schritt 2 Figure 1-5-3

Rear Upper Cover.

Screw

Rear upper cover


Screw

Rear upper cover

Screw

Screw
Figure 1-5-4
50 LE 04. Wartung

Demontage der Seitenverkleidungen (Fortsetzung) Top tray lever


Top tray
Schritt 3 Top tray Top tray lever

Right Upper Cover.

Right upper
cover
Right upper
cover

Right upper
cover
Right upper
cover Hook

Hook
Figure 1-5-5
Schritt 4
Figure 1-5-5
Left Upper Cover

Left upper
cover
Left upper
cover

Left upper
cover
Left upper
cover

Hook

Hook
Figure 1-5-6

Figure 1-5-6
LE 04. Wartung 51

Demontage der Seitenverkleidungen (Fortsetzung)


Schritt 5

Front Cover. Front cover

Hook A

Hooks B Hook A

Hook B

Schritt 6

Power Source Cover.

Power source
cover

Figure 1-5-8

Right rear
cover
52 LE 04. Wartung
Power source
cover

Demontage der Seitenverkleidungen (Fortsetzung)


Figure 1-5-8
Schritt 7

Right Rear Cover.

Right rear
cover

Screw

Hook
Right rear
cover
Hook

Hook

Hook

Schritt 8

Memory Cover.

Memory cover

Figure 1-5-10
LE 04. Wartung 53

Figure 1-5-10
Demontage der Seitenverkleidungen (Fortsetzung)
Schritt 9

Right Cover, Waste Toner Cover.

Hook A
Hook A

Hooks B

Right cover

Waste toner
cover

Schritt 10
Figure 1-5-11
Right Lower Cover.

Hook

Right lower cover


54 LE 04. Wartung

Demontage der Seitenverkleidungen (Fortsetzung)


Schritt 11 Hook

Left Rear Cover.


Left rear
cover Hook

Left rear
cover

Left rear cover

Left rear cover

Schritt 12

Left Cover.
Hook B

Hook B

Hook B

Hook B Hook A

Hook A
Hook A
Left cover
Hook A
Left cover
LE 04. Wartung 55

Demontage der Seitenverkleidungen (Fortsetzung)


Schritt 13

Left Lower Cover.

Left lower
cover

Screw

Hook B
Hook B

Left lower cover

Hook A
56 LE 04. Wartung

Demontage der Seitenverkleidungen (Fortsetzung)


Schritt 14

Inner Cover.
1
Hinweis:
ERST Abdeckung 1 entfernen, DANN kann das „Inner
Cover“ abgenommen werden.

Inner cover

Hook

Hook

Hook

Hook

Inner cover
LE 04. Wartung 57

Maintenance Mode
Maßnahme Einstieg in den Maintenance Mode.
Empfehlungen • Wenn Geräteparameter (U-Parameter) gezielt angepasst bzw. verändert werden
sollen.
• Wenn spezielle Serviceausdrucke (z. B. Fehlerprotokoll) ausgegeben werden sollen.
• Wenn Testausdrucke (z. B. für die Gerätejustage) erstellt werden sollen.
• Wenn Justagen und Kalibrierungen an der Maschine durchgeführt werden sollen.
Voraussetzungen • Kenntnis über den Zugang zum Maintenance Mode.
• Detaillierte Kentnisse über Funktionsweise der U-Parameter.
Hinweise • Der Maintenance Mode erlaubt einen Zugriff auf die technischen Parameter des
Gerätes, so dass hierüber in weiten Bereichen das Verhalten der Maschine beeinflusst
werden kann.
• Der Umgang mit den Parametern erfordert ein gewisses Verständnis, so dass sicher-
gestellt sein sollte, dass der Anwender keinen Zugriff darauf hat.
• Eine detaillierte Beschreibung aller U-Parameter befindet sich im Service Manual.

Der Maintenance Mode gehört nicht in Kundenhand!


Lassen Sie den Maintenance Mode nicht permanent eingeschaltet, da die
Stromsparfunktion in dieser Phase deaktiviert ist; es ist daher mit höherer
Wärmeabgabe und höherem Stromverbrauch zu rechnen.

Einstieg in den Maintenance Mode:

Variante 1: Kopiermodus 1087 1087


Variante 2: Status/Druckabbrechen 1087 1087

Variante 2 ist zu wählen, wenn Variante 1 nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Sie muss z. B. gewählt werden,
wenn sich das Gerät im Kostenstellenmodus befindet.
In speziellen Fällen muss nach der Eingabe von 10871087 kurz die Frontklappe geöffnet werden.

Navigation im Maintenance Mode:

Eingaben: Nummerntasten, oder < > Taste


Bestätigen: START- oder OK-Taste
Zurück: Zurück- o. Zurücksetzen- o. Stop-Taste

Verlassen des Maintenance Mode:

Gerät ausschalten
58 LE 04. Wartung

Die U-Parameter
Wichtige Hinweise und Tipps:
• Bevor Sie die U-Parameter verändern, sollten Sie sich über U-000 eine Liste der aktuellen Einstellungen ausdru-
cken lassen. Da die Einstellungen der U-Parameter nicht gespeichert werden können, ist diese Liste die einzige
Möglichkeit, den ursprünglichen Stand wieder herzustellen.
• Sollten Zweifel über die Funktion des U-Parameters bestehen, finden Sie im Service-Manual eine ausführliche
Beschreibung aller U-Parameter (Englisch). Eine Kurzbeschreibung in Deutsch befinden sich auf den folgenden
Seiten.
• Manche U-Parameter ermöglichen Testausdrucke oder Justagen. Für eine Testkopie oder -ausdruck kann der
Servicemodus temporär verlassen werden, in dem die „Systemmenü/Zähler“ Taste betätigt wird. Der temporä-
re Kopier- bzw. Druckmodus bleibt so lange erhalten, bis diese Taste erneut gedrückt wird.
• Erst wenn die neu eingestellten Werte mit OK oder START bestätigt wurden, sind diese auch gespeichert.
• Manche Zähler (bestimmte U-Parameter) zählen die Testausdrucke mit, andere Zähler nicht. Es können also im
Laufe der Zeit Differerenzen zwischen den Zählern auftreten.
• Die U-Parameter für Fax erscheinen nicht in der U-000 Liste. Die Fax U-Parameter können unter U-670 / „Self
Status Report“ ausgedruckt werden.
• Achten Sie beim Verlassen des Kunden darauf, dass der Maintenance Mode am Gerät ausgeschaltet ist.
LE 04. Wartung 59

Die U-Parameter (Fortsetzung)


Bereich Param. Bedeutung Standardeinstellung*
Allgemein Listen:
U000 U-Parameter Liste -
EventLOG Report
Optische Parameter werden zum Teil zurückgestellt
U002 -
Spiegelwagen in Transportstellung
Anzeige der Seriennummer
U004
Löscht bei Mainboardtausch den C-0180 Error
Bedienfeld und U203 Alle Funktionen des Dokumenteneinzuges testen -
zusätzliches
Equipment U222 IC-Kartentyp (für zukünftige Anwendungen) -
Grundeinstellun- U250 Wartungsintervall einstellen 200000*1
gen
U251 Zähler bis zur nächsten Wartungsmeldung (rückstellbar) -
U253 Ein-Klick / Doppel-Klick bei FOLIO-Formaten Double count
U260 Klick Auslöser (bei Einzug, oder Ausgabe) EJECT*1
U285 Anzeige der Tonerdeckung auf Service-Statusseite ON
Umrechnungsfaktor f. Tonerdeckung (für nicht A4 For-
U332 1.0*1
mate)
U345 Wartungsmeldung Voranzeige (0 = keine Voranzeige) 0*1
Bildverarbeitung U410 Automatische Halbtonkalibrierung -
U411 Automatische Scannerjustage -
U425 Farbwerte des Justagecharts (P/N: 302FZ56990) -
60 LE 04. Wartung

Die U-Parameter (Fortsetzung)


Fax U600 Initialisierung (Ländercode für EMEA: 253) -
Länderspezifische Initialisierung, ohne Löschung der
U601 -
Benutzerdaten.
U603 Wahlverfahren DTMF*2
2 (120 V)*2 1 (220-
U604 Anzahl Anrufklingeln, bevor das Fax an die Leitung geht.
240 V)*2
U605 Löschen aller Fax Protokolle (bei Datenschutz) -
Reduktionsfaktoren bei geringer Überlänge
U610 (Wird verwendet, wenn häufiger Extrablätter ausge- 300
druckt werden)
Reduktionsparameter bei automatischer Empfangsver-
U611 7 22 26
kleinerung
Dynamische Verkleinerung bei überlangen Faxen.
U612 Bedingungen für die Ausgabe des Sendeberichtes. ON OFF ON
Automatische Seitenerkennung.
U620 Fernumschaltung auf Fax (One: 1malige Erkennung) ONE*2
3 (120 V)*2 2 (220-
Anzahl der Wahlwiederholungen bei Nichterreichen.
U625 240 V)*2 2 (120 V)*2
Zeitabstand der Wahlwiederholung.
3 (220-240 V)*2
Initiale Übertragungsgeschwindigkeit (Senden und/oder
Empfang)
14400bps/V17*2
Echokompensation (Senden und Empfang)
U630 14400bps*2 300*2
75*2
Hinweis:
Super G3 Übertragungen sind hiervon nicht betroffen
ECM (Fehlerkorrektur) aktivieren (Senden und/oder Emp-
U631 fang) ON*2 ON*2 2100*2
CED Frequenz
Konfiguration von DIS
Kurzprotokoll TX
OFF*2 ON*2 ON*2
U632 Kurzprotokoll RX
2TIME*2
Anzahl der CNG Signale bis Umschalten auf Fax (Tel/Fax
Modus)
V.34 Protokoll (Super G3) aktiv (Senden und/oder Emp-
fang)
V.34 Symbol Speed ON*2 ON*2 ONCE*2
U633
DIS Signal Erkennung 15%*2
Toleranz für fehlerhafte Übertragung.

U634 Toleranzschwelle für fehlerhafte Übertragung 0*2


U640 Zeitrahmen für die Erkennung von Fernumschaltung 7*2 80*2
Timing für:
T0 Time-out
T1 Time-out
56*2 36*2 69*2 30*2
T2 Time-out
20*2 80*2 60*2 9
U641 Ta Time-out
(120 V)*2 6 (220-240
Tb1 Time-out
V)*2
Tb2 Time-out
Tc Time-out
Td Time-out
G3 Equalizer Senden
0dB*2 0dB*2
U650 G3 Equalizer Empfangen
43dBm*2
Empfangsempfindlichkeit
LE 04. Wartung 61

Die U-Parameter (Fortsetzung)


Fax 9 (120 V)*2 10 (220-
240 V)*2 5 (120 V)*2
Sendepegel Modem
U651 10.5 (220-240 V)*2
Sendepegel Tonwahl
2 (120 V)*2 2.5 (220-
240 V)*2
Anschlusstyp (Hauptanschluss – PSTN, Nebenstelle – PBX)
Wähltonerkennung
Besetzttonerkennung PSTN*2 ON*2 ON*2
U660
Verfahren für Amt holen LOOP*2 ON*2
Schleifenstromprüfung nach Aufschalten

Listen:
Setting- Software switches (siehe Service Manual)
Action- Fehlerreport
Self Status Report – Fax U-Parameter Liste
Protocol- Kommunikationsprotokoll der letzten Übertra-
U670 gung (Protocol Trace List) -
Error- Fehlerreport
Addr Book No.- Fax Adressbuch IDs
Addr Book (Name)- Fax Adressbuch Namenliste
One Touch List- Zielwahltastenbelegung
Group List- Gruppenwahl Liste
Fax Stapelempfang (Ausdruck erst wenn alle Seiten emp-
U695 fangen) ON/OFF
Umschaltemodus bei A5 Empfang
Einstellungen der Softwareschalter (siehe Service Manu-
U699 -
al)
Andere U910 Löschen der Tonerdeckungserfassung -
Export bzw. Import der folgenden Daten auf USB-Stick:
- Adressbuch
- Kostenstellen
- Zielwahltasten
U917 -
- Benutzerkonten
- Programme
- Dokumentenboxen
- Faxweiterleitung
U920 Anzahl der Kopien pro Funktion (Kopie, Druck, Fax) -
U927 Gesamtlöschung aller Zähler (nur 1x und <1000) -
U928 Gesamtzähler (mit Testblätter) -
Druckdaten werden als CAPT-Datei auf USB Stick gespei-
U977 -
chert
U995 Speicherdump -
62 LE 04. Wartung

U-410, automatische Halbtonkalibrierung


Maßnahme Automatische Halbtonkalibrierung.
Empfehlungen Bei Austausch/Reparatur folgender Komponenten empfohlen:
• Trommeleinheiten
• Entwicklereinheiten
• Transfereinheit
• Transferroller
Voraussetzungen Die Benutzung von Color Copy Papier ist erforderlich, andernfalls ist kein optimales Er-
gebnis zu erwarten.
Hinweise Führen Sie den Vorgang vollständig durch.

• Rufen Sie U-410 auf, Bestätigen Sie mit „OK“

Es werden 2 Seiten eines farbigen Testmusters ausge-


druckt.
• Legen Sie erst Blatt 1 des soeben gedruckten
Testmusters auf das Vorlagenglas, so dass die
markierte Blattecke korrekt an die Anlegekante
des Vorlagenglases zu liegen kommt.
• Führen Sie den ersten Scan mit „START“ durch.
• Danach den gleichen Vorgang mit Blatt 2 durch-
führen.

Das Ergebnis („Result“) sollte nun „OK“ lauten.

Hinweis:
Die beiden Testmusterausdrucke sehen, oberflächlich
betrachtet, gleich aus. Sie werden jedoch mit 2 unter-
schiedlichen Raster gedruckt.
Dieses wird benötigt, damit die verschiedenen
Druckobjekte (Text, Foto, Grafik usw.) immer optimal
ausgegeben werden können.
LE 04. Wartung 63

U-425, automatische Farbkalibrierung des Scanners


Maßnahme Automatische Farbkalibrierung des Scanners - Schritt 1
Empfehlungen Nach Reparatur oder Austausch der CCD-Baugruppe, des Scanners, der Vorlagenbeleuch-
tung oder der Hauptplatine (Control PWB).
Voraussetzungen Justagechart (Art. Nr.: 302FZ56990 01).
Hinweise Die Farbkalibrierung beginnt mit der Eingabe der Lab Werte. Diese Lab Werte sind indi-
viduell auf dem jeweiligen Chart auf der Rückseite aufgedruckt. Die Kalibrierung MUSS
nach der Eingabe dieser Werte mit dem entsprechenden Chart durchgeführt werden.

Achtung:
• Das Justagechart ist lichtempfindlich, die Lagerung sollte in der mitgelieferten licht-
dichten Folie erfolgen.
• NIEMALS das Justagechart mit dem Dokumenteneinzug einziehen!

Vorgehensweise:
1. Servicemodus aktivieren.
2. U-425 aufrufen.
3. ALLE Lab-Werte aus der Tabelle des Charts (mit N8.75 beginnend) eingeben (mit OK bestätigen).
4. am Ende der Tabelle (Pos. 10) die Maße des Begrenzungsrahmens eingeben (siehe unten).*
5. weiter mit Schritt 2 (auf der nächsten Seite).

*) Maße ermitteln für Pos. 10 (Adjust Original)


Für die geometrische Justage, die während des Kalibrierungsvorganges ebenfalls durchgeführt wird, ist eine exakte
Position der Grafik auf dem Justagechart erforderlich.
Hierfür müssen die aktuellen Maße des Justagecharts gegebenenfalls korrigiert werden:
• Main: Geben Sie den Abstand von „Leading Edge“ zum Balken ein (Pos „B“).
• Sub Lead: Geben Sie den Abstand von „Left Edge“ zum Balken ein (Pos. „E“).
• Sub Tail: Geben Sie den Abstand „G“ ein.

Leading edge
B
Left edge
Black
belt (a)

Black Black
belt (b) belt (c)

G
64 LE 04. Wartung

U-425, automatische Farbkalibrierung des Scanners (Fortsetzung)


Maßnahme Automatische Farbkalibrierung des Scanners - Schritt 2
Empfehlungen Nach Reparatur oder Austausch der CCD-Baugruppe, des Scanners, der Vorlagenbeleuch-
tung oder der Hauptplatine (Control PWB).
Voraussetzungen • Justagechart (Art. Nr.: 302FZ56990 01).
• Lab Werte des betreffenden Charts sind bereits unter U-425 eingetragen worden.
Hinweise Folgende Parameter werden zusätzlich automatisch justiert:
• Maßstab
• Vorderkantenposition des Flachbettscanners
• Mittenjustage des Flachbettscanners
• Kontrasteinstellung

Achtung:
• Das Justagechart ist lichtempfindlich, die Lagerung sollte in der mitgelieferten licht-
dichten Folie erfolgen.
• NIEMALS das Justagechart mit dem Dokumenteneinzug einziehen!

Vorgehensweise:
1. Justagechart auf das Vorlagenglas legen (auf der
Rückseite des Charts ist eine Darstellung über
das korrekte Anlegen). Vorlage mit einigen wei-
ßen A4 Blättern abdecken.
2. Dokumenteneinzug vorsichtig schließen, damit
das Chart nicht verrutscht.
3. Servicemodus aktivieren.
4. U-411 aufrufen, „Adjust Table“ selektieren.
5. mit „OK“ bestätigen.

Der Scanner führt nun mehrere Scanvorgänge durch.


Nach ca. 1 Minute sollte „OK“ erscheinen.

War die Kalibrierung nicht erfolgreich, erscheint im


Display das Ergebnis „NG“.
Korrekte Position der Justagevorlage überprüfen und
Vorgang wiederholen.
LE 04. Wartung 65

U-411, automatische Justage des Scanners


Maßnahme Automatische Justage des Scanners und des Dokumenteneinzuges
Empfehlungen Nach Reparatur oder Austausch der Scannerkomponenten
Voraussetzungen • Justagechart für den Dokumenteneinzug (Art. Nr.: 303LJ57010)
• Justagechart für das Vorlagenglas (Art. Nr.: 302FZ56990)
Hinweise Der Test umfasst wahlweise die Justage von:
• Vorlagenglas
• Dokumenteneinzug
• beide Komponenten

Folgende Parameter werden automatisch justiert:


• Maßstab
• Position für Vorderkante
• Mittenjustage

Vorbereitung:
Soll eine Justage über das Vorlagenglas vorgenom-
men werden, müssen die korrekten Dimensionen der
Vorlage unter U-425, Position 10 (Adjust Original),
eingetragen werden (siehe Seite 63).

Vorgehensweise (bei kompletter Justage):


1. Justagechart für das Vorlagenglas (Art. Nr.:
302FZ56990) auflegen.
2. Justagechart für den Dokumenteneinzug (Art.
Nr.: 303LJ57010) einlegen.
3. U-411 aufrufen, „All“ selektieren.
4. mit „OK“ bestätigen.

Justagen werden durchgeführt....

War die Justage nicht erfolgreich, erscheint im Dis-


play das Ergebnis „NG“.
Korrekte Position der Justagevorlage(n) überprüfen
und Vorgang wiederholen.

Hinweis:
Die Justagen können auch separat durchgeführt
werden.
66 LE 04. Wartung

Einstellen der Farbregistrierung


Maßnahme Bedarfsweise Korrektur der Farbregistrierung.
Empfehlungen Nach Reparatur oder Austausch von:
• LSU
• Transferband

Auch nach längerem Transport sinnvoll.


Voraussetzungen -
Hinweise Die Justage der Farbregistrierung umfasst 3 Vorgänge:
1. Manuelle Spiegelkorrektur der LSU (optional, nur bei Austausch der LSU)
2. Einfache Farbregistrierung
3. Detaillierte Farbregistrierung

Die Farbregistrierung wird über 2 unterschiedliche


Testausdrucke dargestellt. 1

System / Adjust/Maint. / Color Registr.


2
• Normal (1)
• Detail (2)

Der entsprechende Testausdruck spiegelt die aktuelle


Situation der Farbregistrierung aller Farben wider.
Bei Abweichungen kann der entsprechende Farbkor-
rekturwert in das Menü eingetragen werden.

Bei „Detail“ wird die Farbregistrierung nicht nur an


einer Stelle ermittelt, sondern an mehreren Stellen.
Die Einstellung ist damit präziser.

Korrekturbeispiel:
1 2
Fehlerhafte Registrierung: Magenta (1).
Nach Eingabe des Korrekturwertes (MH-1: = 3)...
...korrekte Registrierung (2).

Eine Korrektur ist erst bei einer Abweichung


von 2 Skalenstrichen erforderlich.

Tipp:
Die Beurteilung von Yellow, kann unter blauem (LED)
Licht erleichtert werden.
LE 04. Wartung 67

Einstellen der Farbregistrierung (Fortsetzung)


Manuelle Spiegelkorrektur:
Die LSUs haben eine Vorrichtung, über welche die
Position des Ablenkspiegels beeinflusst werden kann.

Für die Farben ist je ein Stellrad (siehe Pfeil) vorhan-


den, welches innerhalb des leeren Kassettenschachtes
erreichbar ist.
Die Position der betroffenen Farben entspricht der
Anordnung der Tonerpatronen: Y C M (von vorne nach
hinten).

Das Bild zeigt den Kassettenschacht mit herunterge-


lassenem „Conveying Lower Cover“.

Die manuelle Spiegelkorrektur ist gegebe-


nenfalls erforderlich, wenn eine LSU ausge-
tauscht wurde.

Um eine Spiegelkorrektur durchzuführen, muss der Testausdruck für die detaillierte Farbregistrierung ausge-
wählt werden.

System / Adjust/Maint. / Color Registr. / Detail

Eine Korrektur ist immer dann erforderlich, wenn die einzelnen Indikatoren der vertikalen Registrierung eine
unterschiedliche Abweichung aufweisen:

Die Korrektur besteht aus 2 Schritten:


1. Mechanische Justage der entsprechenden LSU, so dass anschließend die Abweichung aller Indikatoren iden-
tisch ist.
2. Eingabe des Korrekturwertes XV-3, so dass die vertikale Registrierung über die gesamte Breite korrekt ist (d.
h. auf dem Indikator 0 steht).

Tipp:
Die oben dargestellte Abweichung kann durch Bewegung des Korrekturrades (Magenta) nach hinten kompen-
siert werden.
68 LE 04. Wartung

Service Einstellungen
Maßnahme Einstieg in die Service Einstellungen.
Empfehlungen • Wenn die Kopier- oder Ausdrucksqualität unzureichend ist.
• Wenn eine detaillierte Zusammenfassung der technischen Einstellungen erforderlich
ist (z. B. bei der Kommunikation Kunde-Techniker).
• Wenn Fax-Anschlussparameter eingestellt werden müssen (z. B. Anschluss an Nebens-
tellenanlage).
• Wenn bestimmte Anpassungen erforderlich sind (z. B. Standortwechsel oder Aus-
tausch von Komponenten).
Voraussetzungen -
Hinweise • Der Zugang zu den Service Einstellungen erfordert keine besondere Maßnahme.
• Detaillierte Informationen befinden sich im Service Manual (Service Mode).

Einstieg:
Systemmenü / Einstell.Wartung / Service Einst.
Übersicht:
Servicestatus Ausdruck der „Service Status Page“ (2 Seiten).
Übersicht über Geräteeinstellungen und diverse Verbrauchsinformati-
onen.
Netzwerkstatus Detaillierer Ausdruck über Netzwerk Einstellungen.
Testseite Ausdruck von Farbauszügen (YC-Green, M, C, K) in jeweils 3 unter-
schiedlichen Dichtestufen.
Entwicklereinst. Bei Austausch von Entwicklereinheiten ist ein alphanummerischer
Wert einzugeben. Diese Maßnahme führt zu einer Anpassung der elek-
trischen Parameter an die neue Entwicklereinheit.
Entwicklerauffr. Durch Abführen des bestehenden Tonermaterials auf den Entwickler-
walzen, wird frischer Toner aufgetragen. Anzuwenden bei fleckigen
Ausdrucken.
Laserscan. Reinig. Reinigung der Laser-Austrittsfenster. Anzuwenden bei streifigen Aus-
drucken (in Druckrichtung).
Trommelauffr. Politur der Trommeloberfläche durch 2 minütigen Leerlauf. Hierbei
wird Toner als „Politur“ für die jeweilige Trommel verwendet. Anzuwen-
den bei fleckigen Ausdrucken.
Altitude Adj. Befindet sich der Standort des Gerätes 1.500 m. ü. NN., muss eine Kor-
rektur vorgenommen werden.
MC Veränderung der Trommelbeladung, anzuwenden bei blassen Ausdru-
cken.
1 (dunkler)....5 (heller).
Einstellung nicht mehr möglich, wenn „Altitude Adj.“ auf High 1, oder
High 2 steht.
Fax-Landescode Spezifischer Ländercode für Fax Parameter.
Standardeinstellung für Europa: 253
Fax Anruf Einst. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
• Anschluss an Hauptanschluss (PSTN), oder Nebenstellenanlage
(PBX)
• Verfahren der Amtsholung
• Kennziffer(n) der Amtsholung
Ferndiag. Einstell. Entfällt für Europa.
Ferndiagnose ID Entfällt für Europa.
Zusammenfassung 69

• Der Austausch der Verschleißkomponenten (Separation, Einzugrollen)


ist schnell und ohne spezielles Werkzeug durchführbar.
• Das Abnehmen der Seitenverkleidungen ist, bei entsprechender Kennt-
nis der Dokumentation, leicht durchzuführen.
• Der Maintenance Modus (10871087) erlaubt einen differenzierten Zu-
griff auf die Einstellungen des Gerätes. Die genaue Beschreibung der
U-Parameter finden Sie im Service Manual.
• Justagen sind bei Austausch bestimmter Komponenten erforderlich.
70 Praxis

Setzen Sie jetzt Ihre Kenntnisse in die Praxis um!


Bitte benutzen Sie dabei auch die „Tipps und Tricks“.

Aufgabe 1
Führen Sie die Laserfensterreinigung durch.

Aufgabe 2
Führen Sie die Entwicklerauffrischung durch.

Aufgabe 3
Führen Sie eine Trommelreinigung durch.

Aufgabe 4
Führen Sie eine Korrektur der Farbregistrierung durch.

Aufgabe 5
Führen Sie die Halbtonkalibrierung durch.

Aufgabe 6
Führen Sie eine Kalibrierung des Scanners durch.

Aufgabe 7
Führen Sie eine Justage des Dokumenteneinzuges durch.

Aufgabe 8
Entfernen sie alle Gehäuseverkleidungen, wie im Handbuch beschrieben.

Aufgabe 9
Führen Sie einen Austausch (Ausbau und Wiedereinbau) durch:
• Separationseinheit (Papierkassette)
• Einzugsrollen (Papierkassette)

Aufgabe 10
Lokalisieren Sie die Bauteile:
• Motoren
• Sensoren
• Kupplungen
• Platinen

Aufgabe 11
Entnehmen Sie die Komponenten:
• Toner
• Transferband
• Trommeln
• Entwicklereinheiten
Praxis 71

Praxis, Fortsetzung.
Bitte benutzen Sie dabei auch die „Tipps und Tricks“.

Aufgabe 12
Entfernen Sie die Hochspannungsplatine

Aufgabe 13
Entfernen Sie den Abschirmkäfig des Mainboards und des Netzteils.

Aufgabe 14
Bauen Sie die vordere LSU aus (Achtung, Kabel NICHT an der LSU lösen).

Aufgabe 15
Bauen Sie die Fixiereinheit aus.

Aufgabe 16
Bauen Sie die Transfereinheit aus.

Aufgabe 17
Lösen Sie die Verbindung zwischen der oberen Gehäuseklappe und des Scanners.

Aufgabe 18
Entfernen Sie den Dokumenteneinzug.
72 Wie war das noch?

1.) Der Austausch der Verschleißteile (Einzugrolle, Separation) ist nur mit
dem Einsatz von Spezialwerkzeug möglich.
…… stimmt
…… stimmt nicht
2.) Die Farbkalibrierung des Scanners erfolgt automatisch zwischen den
einzelnen Scanvorgängen (beim Weißabgleich).
…… stimmt
…… stimmt nicht
3.) Die Justage des Scanners und des Dokumenteneinzuges erfolgt mit
der gleichen Justagevorlage.
…… richtig
…… falsch
4.) Die Überprüfung der Farbregistrierung ist erforderlich bei:
…… Austausch der LSU
…… Austausch des Transfer Belt
…… Austausch der Mainboards
…… Austausch der ISU (Image Scanner Unit)
…… Austausch der Fixiereinheit
…… nach einem Transport des Gerätes
…… gar nicht, da automatischer Vorgang
Tipps 73

Inhalt:
• Ausbau der Transfereinheit
• Umgang mit Trommeln
• Umgang mit Entwicklereinheiten
• Umgang mit Lasereinheiten
• Auswechseln der Tonermotoren
• Ausbau der Scannereinheit
• Mainboard tauschen
• Engineboard tauschen
74 Tipps

Ausbau der Transfereinheit


Tipp 1: Ausbau des „Container Guide“:
Erst durch Druck auf die Sperrklinke kann das
Bauteil gelöst werden.

Tipp 2: RFID Holder:


Der RFID Holder kann in der ausgeschwenkten
Position eingerastet werden.

ACHTUNG: Bei ausgeschwenktem


RFID Holder kann die obere Gehäuse-
klappe NICHT geschlossen werden!

Tipp 3: Checkliste für die Entnahme der


Transfereinheit:
• Befestigungsschraube entfernt?
• Schieber geschlossen?
• RFID Holder ausgeschwenkt?

Die Transfereinheit vorsichtig anheben und


entnehmen.
Tipps 75

Umgang mit den Trommeln


ACHTUNG: Nach Entnahme der Transfereinheit müssen die Trommeln vor Licht geschützt werden.

VORSICHT beim Schließen der oberen Gehäuseklappe (Position des RFID Holders?)!

Tipp 1: Entnahme der Trommeleinheiten:


Benutzen Sie die dafür vorgesehenen Griffe.

Tipp 2: Reinigung des Laderollers:


Für eine eventuell erforderliche Reinigung kann
der Laderoller aus der Einheit entnommen
werden.

Tipp 3: Einsetzen der Trommeleinheiten:


Sind alle Komponenten eingesetzt, kann der
korrekte Sitz mithilfe eines Lineals überprüft
werden.
Alle Griffe müssen hierbei parallel zum Lineal
ausgerichtet sein.

Das Einsetzen der hintersten Trom-


mel (schwarz) sollte mit besonderer
Aufmerksamkeit erfolgen.
76 Tipps

Umgang mit den Entwicklereinheiten


Tipp 1: Ausbau der Entwicklererinheiten:
Die Komponenten werden an der linken Seite
mittels zwei Rastnasen festgehalten. Zum Lösen
drücken Sie diese bitte zusammen.

Achten Sie beim Einbau darauf, dass


die Komponenten vollständig einge-
rastet sind.

Tipp 2: Transport der Entwicklereinheiten:


• Berühren Sie nicht die Oberfläche der Ent-
wicklerwalze.
• Halten Sie die Entwicklereinheit immer in
einer Position, in der der Tonereinfüllstutzen
nach oben zeigt. Andernfalls kann Toner
ungehindert austreten.
• Sollen die Entwicklererinheiten transportiert
werden, muss der Tonereinfüllstutzen ver-
schlossen werden.
• Haben Sie neue Entwicklereinheiten erhal-
ten, können Sie die Transportkappen hierfür
nutzen.

Tipp 3: Anmelden einer neuen


Entwicklereinheit:
Geben Sie nach Einsetzen einer NEUEN Entwickle-
reinheit den aufgedruckten Code ein (siehe Seite
68).
Tipps 77

Umgang mit den Lasereinheiten


Tipp 1: Kabel abziehen:
Ziehen Sie NIEMALS die Stecker von der Steuer-

x x
platine der Lasereinheit ab; diese ist sehr emp-
findlich und kann leicht abbrechen.

Die Kabel zu den Lasereinheiten nur


auf dem Engine- bzw. Mainboard
lösen!

Tipp 2: Kabelführung:
Achten Sie beim Wiedereinbau der Laserein-
heiten auf korrekte Kabelführung.
Die Einheiten dürfen auf der Grundplatte nicht
kippeln.
78 Tipps

Auswechseln der Tonermotoren


Tipp 1: Lösen des Zugbandes für den ID
Sensorreiniger:
Bevor die Motorträgerplatte (2) abgenommen
werden kann, muss das Band vom Mitnehmer
abgezogen werden. 2
Entfernen Sie daher die Schelle (siehe Pfeil) und
ziehen anschließend das Band vorsichtig von den
Positionierstiften. Das Band ist dort zusätzlich 1
mit einem flexiblen Klebstoff gesichert.
Das Zugband ist erst durch Ausbau der Lüfterein-
heit (1) zugänglich.

Tipp 2: Ausbau der Motorträgerplatte:


• Schließen Sie den Deckel, damit der Verriege-
lungsmechanismus nicht unter mechanischer
Spannung steht.
• Entfernen Sie vorsichtig die Trägerplatte.

Hinweis: Die Abbildung zeigt den Verriegelungs-


mechanismus in entspannter Position.

Im Vordergrund ist der Zahnriemen für den An-


trieb der Transferband Reinigung zu erkennen.
Tipps 79

Ausbau der Scannereinheit


Tipp 1: Ziehen der Mitnehmerbolzen der obe-
ren Gehäuseklappe:
Die Mitnehmerbolzen lassen sich einfach wie
folgt entfernen:
1. Bolzenkopf von außen mit einer Spitzzange
greifen.
2. Die Spitzzange um 90° drehen, so dass die
Führungsnut von den Zangenschenkeln aus-
einandergedrückt wird (siehe Bild).
3. Stift in dieser Position nach außen abziehen.

Tipp 2: Zuordnung der Schenkelfedern:


Achten Sie beim Wiedereinbau der beiden Schen-
kelfedern auf die korrekte Zuordnung: 1

1. linke Seite (2x gekröpfte Schenkel)


2. rechte Seite (ein gekröpfter Schenkel)
2

Tipp 3: Sicherheitsmechanismus des


Dokumenteneinzuges:
Sobald das „Right Upper Cover“ fehlt, lässt sich
der Dokumenteneinzug nicht mehr öffen bzw.
vom Scannergehäuse trennen.
Zum Lösen des Mechanismus kann ein entspre-
chender Gegenstand in die Öffnung gebracht
werden.
80 Tipps

Mainboard tauschen
Folgende Dinge sind für den Tausch zu
beachten:
• VOR dem Austausch, über U-917 alle rele-
vanten Daten auf den USB Stick sichern.
• Bevor der Abschirmkäfig abgenommen
werden kann, muss der Ventilator entfernt
werden.

Nach Einbau des Mainboards kann


manchmal ein C-0180 Fehler auftreten.
Führen Sie in diesem Fall U-004 aus.

Nach erfolgreichem Austausch:


• Firmwareupdate durchführen.
• Daten vom USB Stick zurückspielen (U-917).
• Scannerjustage durchführen (U-411, siehe
Seite 65).
• Scannerkalibrierung durchführen (U-425,
siehe Seite 63).
• Justage des Dokumenteneinzuges (DP)
durchführen (U-411, siehe Seite 65).
• Farbkalibrierung durchführen (Systemmenü,
Einstell/Wartung).
• Farbregistrierung durchführen (Systemmenü,
Einstell/Wartung).

Engineboard tauschen
Folgende Dinge sind für den Tausch zu
beachten:
• Die beiden Flachbandkabel (ID-Sensoren)
nicht vertauschen! Siehe Foto.
• Behalten Sie das EEPROM (1) des alten Engi-
neboards! Dieses MUSS auf das neue Engine- 1
board aufgesteckt werden.
• Achten Sie darauf, dass alle Stecker sicher
aufgesteckt sind.
• Bei einem EEPROM Fehler (C-0170) kontaktie-
ren Sie bitte den Hardware Support.
• Firmwareupdate durchführen.
LE 05. Command Center 81

Inhalt:
• Zugriff
• Aufbau
• Tipps & Tricks
• Sicherheitskonzept
• Passwörter
• Bedienfeldsperrung
• Schnittstellensperrung
• IP-Filter
• Lokale Authentifizierung
• Netzwerk Authentifizierung

Am Ende des Kapitels werden Sie in der Lage sein...

• das Gerät im Netzwerk einzubinden.


• einen qualifizierten Dialog mit dem Administrator halten.
• das Gerät vor unbefugtem Netzwerk-Zugriff zu schützen (flexibles
Sicherheitskonzept).
• die verschiedenen Netzwerk Scan-Modi einzurichten.
• administrative Sicherheitsfunktionen zu etablieren.
82 LE 05. Command Center

Zugriff auf das Command Center


Der Zugriff auf das Command Center erfolgt über einen Web-Browser (z. B. Internet Explorer, Mozilla Firefox o. ä.).

Geben Sie in die Adressleiste des Browsers die IP-Adresse, oder den Host-Namen des Druckers, oder Multifunktions-
gerätes ein.

Beispiel:
http://192.168.100.25

oder

http://KM4C3174

Wird das Command Center aufgerufen, ist aus Sicherheitsgründen der Zugriff eingeschränkt.
Außer der Sprachversion des Command Centers, können keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Die
Inhalte der verschiedenen Register beschränken sich ausschließlich auf die Anzeige von Statusinformationen.

Wird ein voller Zugriff gewünscht, ist die Eingabe eines Passwortes erforderlich.
Ein Klick auf die „Anmelden“ Schaltfläche lässt das Anmeldefenster erscheinen:

Die Anmeldung erfolgt über die Eingabe des Standardpasswortes

admin00
LE 05. Command Center 83

Aufbau des Command Centers

2 3

Das Command Center ist in folgende Bereiche eingeteilt:

1 Hauptmenü
Zugriff auf die Hauptfunktionen des Command Centers.
Ist keine Anmeldung am Command Center erfolgt, erscheint ausschließlich das „Übersicht“ Menü.
2 Untermenü
Die Inhalte sind abhängig vom angewählten Hauptmenüpunkt.
Befindet sich ein u hinter dem Eintrag, sind weitere Menüpunkte dort untergebracht. Durch Anfahren mit
der Maus, werden diese sichtbar.
Zur besseren Unterscheidung haben die einzelnen Untermenüs unterschiedliche Farbgebungen.
Außerdem ist jedes Untermenü durch den entsprechenden Hauptmenüpunkt betitelt .
3 Info- bzw. Einstellbereich
Sind die Einstellbereiche besonders umfangreich, kann über den rechten Scrollbalken der Inhalt gescrollt
werden.

Wichtige Hinweise:
• Wenn über einen längeren Zeitraum kein Zugriff auf das Command Center erfolgt, ist eine erneute Passwor-
teingabe erforderlich.
• Es empfiehlt sich, nach der ersten Administrierung das Zugangspasswort zu verändern (siehe Seite 88).
• Wurde das Passwort vergessen, besteht KEINE Möglichkeit mehr, auf das Command Center zuzugreifen. In
diesem Fall muss das Gerät über entsprechende Maßnahmen auf Werkseinstellungen zurückgestellt werden.
Hierbei gehen alle individuellen Einstellungen verloren.
(Siehe auch Command Center, „Tipps und Tricks“)
84 LE 05. Command Center

Darstellungsweise in diesem Handbuch


Auf den folgenden Seiten werden einzelne Funktionen des Command Centers beschrieben.
Die Darstellung von verschachtelten Menüstrukturen und der entsprechenden Screenshots wurde hierbei aus
Platzgründen modifiziert.

Beispiel:

1
2

Die Darstellungsweise des Command Centers ist wie folgt aufgebaut:

1 Untermenü
Das Untermenü steht in Abhängigkeit zum Hauptmenü. Dennoch kann auf die Darstellung des Hauptme-
nüs verzichtet werden, da der erste Texteintrag im Untermenü stets den Hauptmenüpunkt widerspiegelt.
Außerdem unterscheiden sich alle Untermenüs in ihrer Grundfarbe, so dass jedes Untermenü schnell iden-
tifiziert werden kann.
Innerhalb des Untermenüs wird durch einen roten Rahmen der Menüpunkt angezeigt, dessen Inhalte
dargestellt werden sollen.
2 Sitemap
Die Sitemap stellt einerseits den angewählten Info- bzw. Einstellbereich namentlich dar und zusätzlich
befindet sich dort eine Art Positionsanzeige auf welcher Seite man sich befindet (schwarzer Eintrag).
Befinden sich noch weitere Seiten parallel zur angewählten Seite, so sind diese durch die roten Begriffe
dargestellt, die entsprechend angeklickt werden können.
3 Link
Sind weitere Einstellungen innerhalb der angewählten Seite (Funktion) erforderlich, werden diese durch
einen blauen, unterstrichenen Begriff dargestellt.

4 Weitere Einstellungen
Die in (3) angeklickten zusätzlichen Einstellungen werden über einen Pfeil zugewiesen. Auch mehrere
kaskadierte Anzeigen sind denkbar.
Die Darstellung eines Ausrisses deutet an, dass die Abbildung nicht vollständig ist, sondern dass nur der
für die Betrachtung relevante Bereich gezeigt wird. In der Praxis kann dies bedeuten, dass der Bereich erst
durch Scrollen erreicht wird.
LE 05. Command Center 85

Tipps und Tricks


Eingaben Alle Eingaben im Command Center müssen mit der „Senden“ Taste bestätigt werden,
erst danach werden die Daten zum Gerät gesendet.
Manche Eingaben benötigen etwas Zeit, achten Sie daher auf den Fortschrittsbalken.
Passwort • Das Zugangspasswort (admin00) sollte nach Möglichkeit so bald wie möglich
geändert werden, damit optimaler Zugangsschutz besteht (siehe Seite xx).
• Prinzipiell ist es möglich, KEIN Passwort zu definieren. Der Zugang zum Com-
mand Center wäre demnach ungeschützt (nicht empfehlenswert).
Passwort vergessen/nicht Das Passwort kann nur innerhalb des entsprechenden Menüs im Command Center
bekannt geändert werden. Ist das Passwort nicht bekannt, kann daher weder auf das Com-
mand Center zugegriffen, noch ein Passwort neu definiert werden.

Folgende Strategie ist hilfreich, wenn das Zugangspasswort nicht bekannt ist:
• Bei der Installation des Gerätes wird ein separates Administratorkonto angelegt
(siehe Seite 96). Wichtig: Das Konto muss Administrator-Rechte besitzen!
• Dieses Administratorkonto kann genutzt werden, um auf die Systemeinstellun-
gen an der Konsole zuzugreifen.
• Über die Systemeinstellungen kann die Lokale Authentifizierung aktiviert wer-
den.
• Danach kann mithilfe des Administratorkontos auf das Command Center zuge-
griffen werden.
• Das Passwort kann zwar nicht geändert werden, aber alle Einstellungen im Com-
mand Center sind verfügbar.
• Nach den erforderlichen Einstellungen kann die lokale Authentifizierung (im
Command Center) wieder abgeschaltet werden.

Eine Passwortänderung, ohne dass das alte bekannt ist, ist nur über ein Reset
möglich:
• Reset über das Command Center (siehe Seite 108)

Die „Rückstellung auf Werkseinstellung“ (Reset) hat zur Folge, dass be-
stimmte Daten verloren gehen. Sorgen Sie bitte dafür, dass diese Daten vor
dem Ausführen des Reset gesichert sind.
86 LE 05. Command Center

Sicherheitskonzept
Anforderung Maßnahme
Die Systemeinstellungen Die Systemeinstellungen sind über ein Standardkonto (DeviceAdmin) geschützt
am Gerät müssen geschützt (2600 / 2600).
werden. Bei Bedarf sollte dieses Standardkonto verändert werden, damit ein dauerhafter
Schutz besteht.
Sinnvoll ist auch das Anlegen eines zusätzlichen Kontos, damit bei Verlust oder
Unkenntnis des „offiziellen“ Passwortes eine Zugriffsmöglichkeit besteht (sollte
mit dem Kunden abgesprochen werden).
Neben den Systemeinstellun- Siehe Seite 97.
gen soll generell jede unbe-
fugte Gerätekonfiguration
verhindert werden.
Die Systemeinstellungen bei Der Zugriff auf das Command Center ist über ein Standardpasswort geschützt
Zugriff auf das Command Cen- (admin00).
ter müssen geschützt werden. Bei Bedarf sollte dieses Passwort verändert werden, damit ein dauerhafter
Schutz besteht (siehe Seite 88).
Sinnvoll ist auch das Anlegen eines zusätzlichen Kontos (siehe Seite 96), damit bei
Verlust oder Unkenntnis des „offiziellen“ Passwortes eine Zugriffsmöglichkeit
besteht.

Nur ausgewählte Kommunika- Siehe Seite 91.


tionsprotokolle dürfen verwen-
det werden.
Es dürfen nur bestimmte Siehe Seite 90.
Schnittstellen genutzt werden.
Es dürfen nur bestimmte PCs Siehe Seite 92.
auf das Gerät zugreifen.
Der Zugang zum Gerät / Lokale Authentifizierung (siehe Seite 97).
Command Center darf nur
bestimmten Personen möglich
sein.
Die spezifische Benutzung Lokale Authentifizierung mit Verknüpfung einer Kostenstelle.
des Gerätes ist bestimmten
Personen zugeordnet.
LE 05. Command Center 87

Gerätesicherheit
Maßnahme Startseite als Ausgangspunkt für verschiedene Einstellungen zur Erhöhung der Betriebssi-
cherheit im Netzwerk.
Empfehlungen Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes.
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center.
Hinweise Innerhalb dieser Startseite werden die entsprechenden Bereiche kurz erklärt. Durch Ankli-
cken der unterstrichenen Begriffe gelangt man in den gewünschten Einstellbereich.

Verschiedene Einstellungen erfordern unter Umständen die Anwesenheit eines


Netzwerkadministrators.
88 LE 05. Command Center

Passwortänderung
Maßnahme Änderung des Passwortes für den Zugriff auf das Command Center.
Empfehlungen • Zugriff auf Command Center sollte generell geschützt werden.
• Passwort ist in regelmäßigen Abständen zu ändern.
• Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes.
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center.
Hinweise Wird das Passwort vergessen, ist nur noch eine Rückstellung auf Werkseinstellungen mög-
lich. Alle Netzwerk- und Authentifizierungseinstellungen gehen dabei verloren.
LE 05. Command Center 89

Bedienfeldsperrung
Maßnahme Sperrung des Systemmenüs am Gerät.
Empfehlungen • Wenn willkürliche Systemeinstellungen und -Veränderungen verhindert werden soll.
• Wenn ausschließlich qualifiziertes Personal mit der Betreuung des Gerätes beauftragt
wird.
• Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes.
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center.
Hinweise • Im verriegelten Zustand ist mithilfe des Administratorkontos (siehe Seite 96) an der
Konsole der Zugriff auf die Systemeinstellungen möglich.

Teilsperrung:
Bei der Teilsperrung ist der Zugriff auf das Systemmenü des Gerätes nur noch mit dem DeviceAdmin Konto
(2600/2600) möglich.

Verriegeln:
Wie Teilsperrung.
Zusätzlich hat die STOP-Taste keine Funktion mehr. Es können also keine laufenden Vorgänge mehr unterbrochen /
abgebrochen werden.
Zusätzlich ist das Löschen von anstehenden Jobs nicht mehr möglich.
90 LE 05. Command Center

Sperrung der Schnittstellen


Maßnahme Gezielte Sperrung der Schnittstellen des Gerätes.
Empfehlungen • Wenn unbefugte Nutzung des Gerätes verhindert werden soll (z. B. Urlaubsfotos
ausdrucken).
• Wenn willkürliche Firmwareupdates verhindert werden sollen (z. B. USB-Host).
• Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes.
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center.
Hinweise • Nach den Einstellungen muss das Gerät kurz ausgeschaltet werden, damit der Status
aktiviert wird. Alternativ kann auch über das Command Center ein Neustart durchge-
führt werden (siehe Seite 108).

Ist im Gerät ein Faxsystem integriert, wird dieses bei Sperrung der „Opt. Schnitt-
stelle 1“ abgeschaltet.
Da erst nach Wiedereinschalten des Gerätes der Schnittstellenstatus verändert
wird, fehlt u. U. der Zusammenhang zur Ursache.
LE 05. Command Center 91

Netzwerksicherheit
Maßnahme Gezieltes Aktivieren von Übertragungsprotokollen.
Empfehlungen • Es sollten nur die Protokolle aktiviert werden, die zur Kommunikation mit dem Gerät
erforderlich sind.
• Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes.
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center.
Hinweise Nach den Einstellungen muss die Netzwerkschnittstelle neu initialisiert werden (siehe
Seite 108).
92 LE 05. Command Center

IP-Filter (v4 und v6)


Maßnahme Einrichten von exklusiven Kommunikationsadressen
Empfehlungen • Es dürfen nur ganz bestimmte Computer eine Verbindung zum Gerät aufnehmen.
• Es darf nur ein ganz bestimmter Adressenkreis innerhalb des Netzwerkes mit dem
Gerät kommunizieren.
• Bei der Kommunikation des Gerätes dürfen nur bestimmte Protokolle benutzt wer-
den.
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center.
Hinweise • Diese Seite ist innerhalb des Menüs „Allgemein / Gerätesicherheit“ verlinkt.
• Es stehen insgesamt 10 Filter zur Verfügung, die unabhängig voneinander eigestellt
werden können.
• Nach den Einstellungen muss die Netzwerkschnittstelle neu initialisiert werden (siehe
Seite 108).

1 IP-Adresse
IP-Adresse des Computers, der mit dem Gerät kommunizieren soll.
Je nach Definition der Subnetzmaske, bestimmt die eingegebene Adresse das Segment, welches die Kom-
munikation mit dem Gerät erlaubt.
2 Subnetzmaske
Die Subnetzmaske definiert, ausgehend von der Eingabe der IP-Adresse, den Bereich (Segment) in dem
die Kommunikation mit dem Gerät möglich ist.
3 Protokolle
Die o. a. Einstellungen gelten nur für die Protokolle, die markiert werden. Nicht markierte Protokolle sind
von der Kommunikation ausgeschlossen!

Konfigurationsbeispiel (IPv4):
IP-Adresse: 192.168.100.xxx (x=beliebig)
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Alle Computer innerhalb des Adressbereiches von IP: 192.168.100.1 bis IP: 192.168.100.255 können mit dem Gerät
kommunizieren (vorausgesetzt, dass mindestens ein Protokoll markiert wurde).
Alle anderen Computer sind von der Kommunikation ausgeschlossen.
LE 05. Command Center 93

Authentifizierungsmodelle
Keine Authentifizierung:

Admin/Admin

admin00

• Administrativer Zugang zum • Generell uneingeschränkter


Command Center mit EINEM Zugang *).
Passwort *). • Zugangseinschränkungen
• Kein personenbezogener über Kostenstellenmodus
Zugang (nur Passwort). möglich.
• Ungeschützter Zugang mög-
lich.

* Aus Sicherheitsgründen ist der administrative Zugang zum Command Center im Auslieferungszustand geschützt.

Aus Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf vitale Systemeinstellungen an der Gerätekonsole ebenfalls geschützt:

System-Menü:
• System
• Benutzer / Kostenstellen

Im Auslieferungszustand ist über folgende (Standard)Konten ein Zugriff auf diese Bereiche möglich :
(<Name> / <Passwort>)

2600 / 2600
-oder-
Admin / Admin
94 LE 05. Command Center

Authentifizierungsmodelle (Fortsetzung)
Lokale Authentifizierung:

max. 100 Konten

• Generelle Zugangssperre bei Command Cen-


ter und Gerät.
• Personenbezogener Zugang (ID und Pass-
wort) bei Command Center und Gerät.
• Zugangsbeschränkung über Benutzerstatus
(Administrator / Benutzer) möglich.
• Kostenstellen können mit Anmeldekonto
verknüpft werden.

Sowohl über das Command Center, als auch über die Gerätekonsole, können bis zu 100 Benutzerkonten eingerich-
tet werden.

2 verschiedene Benutzerstatus (Administrator oder Benutzer) entscheiden über die Zugriffsmöglichkeiten des
Kontoinhabers.

Während der Admistrator vollen Zugriff auf das Command Center und die Systemeinstellungen des Gerätes hat, ist
der Zugriff im Benutzer-Status stark eingeschränkt.
Die Einschränkung ist hierbei deutlich größer, als bei Systemen die keiner Authentifizierung unterliegen (System-
menü ist nicht zugänglich).

Wichtig:
Wird das Gerät als Drucker betrieben, muss in den Geräteeinstellungen des Druckertreibers die Authentifizierung
(Login-Benutzername und Anmelder-Login-Passwort) eingetragen werden, andernfalls wird der Druckversuch
abgewiesen.
LE 05. Command Center 95

Authentifizierungsmodelle (Fortsetzung)
Netzwerk Authentifizierung:

Server
ADS

Benutzerkonten
(in der ADS)

max. 20 Autorisationsgruppen

• Generelle Zugangssperre bei Command Cen-


ter und Gerät.
• Personenbezogener Zugang (ID und Pass-
wort) bei Command Center und Gerät.
• Zugangsbeschränkung über Benutzerstatus
(Administrator / Benutzer) möglich.
• Über die Gruppenautorisierung können dem
Konto bestimmte Rechte über die Benutzung
des Gerätes zugewiesen werden.

ADS (Active Directory Service) muss vorhanden sein.

Die Benutzerkonten werden zentral im Server in der ADS (Active Directory Service) bereitgestellt.

Die Autorisationsgruppe wird über eine Gruppen ID dem Benutzerkonto zugewiesen (in der ADS).
Aus der Konfiguration der Gruppe ergibt sich daraus das Zugriffsprofil des Kontos.
96 LE 05. Command Center

Anmelder-Login (Benutzerauthentifizierung)
Maßnahme Erstellen von personenbezogenen Konten (lokal).
Empfehlungen • Nur bestimmte Personen dürfen Kostenstellen verwalten.
• Nur bestimmte Personen dürfen administrative Einstellungen am Gerät vornehmen.
• Nur bestimmten Personen ist der administrative Zugriff auf das Command Center
erlaubt.
• Nur bestimmte Personen dürfen das Gerät benutzen.
• Bestimmte Personen unterliegen einer Limitierung (Kopien, Scans, Prints, etc.).
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center oder administrativer Zugriff auf die
Systemeinstellungen des Gerätes.
Hinweise • Ein Standardkonto (Admin/Admin) ist eingerichtet und kann nicht gelöscht werden.
Nach der Installation des Gerätes sollte aus Sicherheitsgründen das Passwort dieses
Kontos verändert werden.
• Die Konten des Anmelder-Login können auch für die Systemeinstellungen am Gerät
genutzt werden (nur bei Administrator-Status).
• Maximal 100 lokale Konten sind möglich.
• Weitere Informationen, siehe Abschnitt „Authentifizierung“ Seite 93.

4
5
6

1 Vollständiger Name des Kontoinhabers.


2 Login-Name, der am Computer, oder an der Gerätekonsole eingegeben wird.
3 Passwort, zur Kontrolle 2x eingeben.
4 E-Mail Adresse des Kontoinhabers, wird in bestimmten Fällen zur Benachrichtigung und Identifikation
genutzt.
5 Dem Kontoinhaber kann eine Kostenstelle zugewiesen werden, so dass bei der lokalen Authentifizierung
(siehe Seite 94) die Kriterien dieser Kostenstelle (Zählung, Limitierung, Zuordnung etc.) automatisch mit
dem Benutzer verbunden sind.
6 Status des Kontoinhabers:
Benutzer:
Keine Administration und keine Systemkonfiguration am Gerät und Command Center möglich.
Administrator:
Voller administrativer Zugriff am Gerät und Command Center möglich.
LE 05. Command Center 97

Authentifizierung
Maßnahme Festlegen der Authentifizierung
Empfehlungen Wenn allgemein eine personenbezogene Authentifizierung am Gerät gewünscht wird.
Voraussetzungen • Administrativer Zugriff auf das Command Center.
• Lokale Benutzerkonten (siehe Seite 94), oder Netzwerkkonten über ADS (Active Directo-
ry Services) müssen vorhanden sein.
Hinweise Da hierbei sehr detaillierte Netzwerkkenntnisse erforderlich sind, empfiehlt sich bei der
Einrichtung die Anwesenheit eines Netzwerkadministrators.
(Siehe „Authentifizierungsmodelle“, Seite 93)

1
2
3
4

1 Authentifizierungsmodus:

Aus:
Keine Authentifizierung über Konten.

Lokale Authentifizierung:
Wenn lokale Benutzerkonten genutzt werden sollen (siehe Seite 94), führt diese Einstellung zu einer
zwangsläufigen Benutzerabfrage (login) sowohl an der Konsole des Gerätes, als auch innerhalb des Com-
mand Centers.

Netzwerkauthentifizierung:
Wenn die Benutzerkontenverwaltung über einen Server organisiert wird (ADS, Active Directory Services).
Über die Definition von bis zu 20 Gruppenrichtlinien (siehe Seite 100) können diesen Konten gezielt Berechti-
gungen für die Benutzung des Gerätes zugewiesen werden.
Nach der Einrichtung führt diese Einstellung zu einer zwangsläufigen Benutzerabfrage (login) sowohl an
der Konsole des Gerätes, als auch innerhalb des Command Centers.
Wichtig:
Die interne Uhr muss mit dem Server synchron laufen, andernfalls versagt der Authentifizierungsmecha-
nismus. Es ist daher ein Zeitserver anzumelden.

2 Eingabe der Netzwerkdomäne (bei Netzwerkauthentifizierung).


3 Eingabe des ADS Hostnamens (bei Netzwerkauthentifizierung).
4 Eingabe des Servertyps (bei Netzwerkauthentifizierung).
98 LE 05. Command Center

Authentifizierung, Administratorstatus
• Voller Zugriff auf das Command Center und das Systemmenü des Gerätes

Administrator
LE 05. Command Center 99

Authentifizierung, Benutzerstatus
• Eingeschränkter Zugriff auf das Command Center. Kein Zugriff auf das Systemmenü des Gerätes

User
100 LE 05. Command Center

Gruppenautorisierung (bei Netzwerkauthentifizierung)


Maßnahme Zuordnung eines Benutzerprofiles bei Netzwerkauthentifizierung.
Empfehlungen Wenn unterschiedliche personenbezogene Zugangsberechtigungen am Gerät ger-
wünscht werden.
Voraussetzungen • Administrativer Zugriff auf das Command Center.
• Netzwerkkonten über ADS (Active Directory Services) müssen vorhanden sein.
Hinweise Da hierbei sehr detaillierte Netzwerkkenntnisse erforderlich sind, empfiehlt sich bei der
Einrichtung die Anwesenheit eines Netzwerkadministrators.

2
3

1 Gruppenautorisierung ein- / ausschalten


2 Gruppen ID (nummerischer Eintrag).
Diese ID wird in der ADS (Active Directory Service) dem Konto zugewiesen.
3 Gruppenname.
Dient zur namentlichen Identifikation der Gruppe.
4 Profileinstellungen.
LE 05. Command Center 101

Scannen über Netzwerk, Vorbereitungen


Folgende Scan-Modi können über das Netzwerk durchgeführt werden:
• Scan-to-Email
• Scan-to-SMB
• Scan-to-FTP

Für diese Scan-Modi können Grundeinstellungen festgelegt werden.


102 LE 05. Command Center

Scannen, Scan-to-Email
Maßnahme Zu E-Mail Konten scannen.
Empfehlungen Wenn die Anforderung besteht, gescannte Objekte per E-Mail zu versenden.
Voraussetzungen • Administrativer Zugriff auf das Command Center.
• E-Mail Server (SMTP-Server) ist über das Netzwerk erreichbar.
• Größere Anhänge (Grafiken) dürfen auf dem E-Mail Server abgelegt werden.
Hinweise Obwohl auch Adress-Eingaben an der Konsole möglich sind, empfiehlt es sich bei diesem
Gerät, die Ziel-Adressen zu speichern.
Das kann über die Adressbücher erfolgen (siehe Seite 106), oder mithilfe der Zielwahltasten.

1. E-Mail Grundeinstellungen (Betreff und Body-Text)


2. SMTP Protokollstatus. Für Scan-toEmail muss Protokoll aktiviert sein!
3. Mail-Server Anschlussparameter (IP-Adresse, oder Host-Name)
4. Mail-Server Authentifizierung (optional)
5. E-Mail Konto für die Mail-Server Authentifizierung (nur bei erforderlicher Authentifizierung)
6. Testverbindung zum Mailserver (sollte vom System mit „OK“ quittiert werden)
LE 05. Command Center 103

Scannen, Scan-to-Email (Fortsetzung)

1. Wird das eingestellte Größenlimit überschritten, bricht der Scan mit einer Fehlermeldung ab und die Datei
wird nicht übertragen.
2. Das Eintragen der Absenderadresse ist zwangsläufig erforderlich (!), andernfalls kann Scan-to-Email nicht
durchgeführt werden. Die Absenderadresse sollte sinnvollerweise eine erreichbare Adresse sein, so dass z. B.
auf die Scan-Email geantwortet werden kann.
3. Die Signatur kann aus einem Text bestehen, oder aus den sog. Objektstrings (Variablen, die bestimmte Infor-
mationen ausgeben).
4. Domänen, die in der Liste eingetragen sind (z. B. „kyoceramita.de“), dienen zur Kontrolle bei freier Adressein-
gabe für Scan-to-Email. Es können z. B. Domänen explizit verboten werden („Abweisen“), oder ausschließlich
verwendet werden („Zulassen“).

Zusammenfassung:
• SMPT Protokoll aktivieren (!)
• Mail-Server muss über das Netzwerk erreichbar sein. Bei Gateway-Verbindungen sollte das Timeout beachtet
werden (ggf. verlängern).
• Eventuelle Server-Authentifizierung beachten.
• Testverbindung durchführen.
• Absenderadresse eintragen (!)
• Ggf. Mail-Limitierung einstellen (Absprache mit Administrator).
• Sinnvolle Inhalte in „Betreff“, „Body-Text“ und „Signatur“ eintragen.
• Bei manueller Eingabe der Mail-Adressen (an der Gerätekonsole), ggf. Domänenbeschränkungen vornehmen.
104 LE 05. Command Center

Scannen, Scan-to-FTP
Maßnahme Zu FTP-Ressourcen scannen.
Empfehlungen Wenn die Anforderung besteht, gescannte Objekte via FTP-Transfer zu versenden.
Voraussetzungen • Administrativer Zugriff auf das Command Center.
• FTP-Ressource (FTP-Server) ist über das Netzwerk erreichbar.
Hinweise Obwohl auch FTP Adress-Eingaben an der Konsole möglich sind, empfiehlt es sich bei
diesem Gerät, die FTP Ziel-Adressen zu speichern.
Das kann über die Adressbücher erfolgen (siehe Seite 106), oder mithilfe der Zielwahltasten.

Zusammenfassung:
• Das FTP Protokoll muss eingeschaltet sein.
• Die Portadresse kann beliebig editiert werden.
• FTP-Verschlüsselung (FTP over SSL) wird optional unterstützt, sofern die FTP-Ressource dies ermöglicht.
LE 05. Command Center 105

Scannen, Scan-to-SMB
Maßnahme Zu Windows-Freigaben (z. B. in Ordner) scannen.
Empfehlungen Wenn die Anforderung besteht, gescannte Objekte in Windows-Freigaben zu scannen.
Voraussetzungen • Administrativer Zugriff auf das Command Center.
• Freigabe ist über das Netzwerk erreichbar.
Hinweise Obwohl auch SMB Adress-Eingaben an der Konsole möglich sind, empfiehlt es sich bei
diesem Gerät, die Ziel-Ordner zu speichern.
Das kann über die Adressbücher erfolgen (siehe Seite 106), oder mithilfe der Zielwahltasten.

Zusammenfassung:
• Das SMB Protokoll muss eingeschaltet sein.
• Die Portadresse kann beliebig editiert werden.
• Die Freigabe, in die hineingescannt werden soll, mithilfe eines PCs auf Berechtigungen überprüfen. Die erfor-
derlichen Angaben (Konto, Passwort etc.) in das Adressbuch (siehe Seite 106) übertragen.
• Befindet sich der Rechner, in den hineingescannt werden soll, in einer Domäne, so muss der Benutzereintrag
für den Scanner der entsprechende Domänenname sein. Der Login-Benutzername lautet dann (Beispiel):
<Domänenbenutzername>@domaene.local.
• Die Einstellungen der Firewall müssen ggf. angepasst werden („Datei- und Druckerfreigabe“).
106 LE 05. Command Center

Adressbuch, lokales
Maßnahme Anlegen eines lokalen Adressbuches für die Auswahl von Scan- und Fax-Zielen.
Empfehlungen Wenn für das Scannen und Faxen immer wieder die gleichen Ziele genutzt werden sollen.
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center.
Hinweise • Die Adresseinträge werden im jeweiligen Gerät gespeichert.
• Über U-917 können diese Einträge auf eine CF-Karte gesichert und auf ein anderes
Gerät übertragen werden (nur bei WiseCore ab Level II).
• Über den KM NetViewer (5.x) können diese Einträge ebenfalls auf einen PC gespei-
chert und auf andere Geräte übertragen werden.

1. Link für das Hinzufügen von Adressbucheinträgen.


2. Position und Namenseintrag des jeweiligen Datensatzes.
3. E-Mail basierende Adress-Daten (für Scan-to-Email).
4. SMB basierende Adress-Daten (für Scan-to-SMB).
5. FTP basierende Adress-Daten (für Scan-to-FTP).
LE 05. Command Center 107

Servicelisten anfordern
Durch folgende Eingabe in die Adressleiste des Browsers:

http://<IPAdress>/svcmntrpt
wird eine HTML-Seite aufgerufen, über die gezielt Serviceberichte per E-Mail angefordert werden können.

4
5

1 Mail Adresse, an welche die gewünschten Reports gesendet werden (als Anhang).
2 Automatisierte Begriffe (Strings) die in der Betreff-Zeile erscheinen.
3 Auswahl der entsprechenden Liste(n).
4 Dateiformat der Liste (HTML, oder TXT).
5 Aktivierung des Body-Textes.
6 Zeitintervall für die regelmäßige Übertragung der Listen (optional).
7 Sende-Button für die einmalige und sofortige Übertragung der Listen.

Wichtiger Hinweis:
Für die o. a. Funktion müssen die SMTP-Einstellungen (Mail-Server Einstellungen) vollständig sein.
108 LE 05. Command Center

Reset / Neustart
Maßnahme Reset / Neustart
Empfehlungen • Bei Netzwerkeinstellungen über das Command Center
• Bei Statusänderungen von Schnittstellen über das Command Center
• Wenn Zurücksetzen auf Werkseinstellungen gewünscht
Voraussetzungen Administrativer Zugriff auf das Command Center
Hinweise Bei der Auswahl ist auf unterschiedliche Funktionalität zu achten

1 Neustart
Ist identisch mit dem Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes.
2 Initialisierung der Netzwerkverbindung
Alle Änderungen der Netzwerkeinstellungen im Command Center machen diese Maßnahme
erforderlich.
Während das Reset durchgeführt wird, ist uneingeschränkter Kopierbetrieb möglich.
3 Reset auf Werkseinstellungen
Alle Einstellungen, die sich auf Netzwerkeinstellungen beziehen, werden auf Werkseinstellung zurück-
gesetzt, bzw. gelöscht. Auch die Passwörter werden wieder auf Standard zurückgestellt.
Die Displaysprache wird auf Englisch zurückgesetzt.

Hinweis:
Die Adresseinträge und die Benutzerkonten (für lokale Authentifizierung) bleiben erhalten.
Zusammenfassung 109

• Der Zugriff auf das CommandCenter ist aus Sicherheitsgründen mit einem Passwort-
schutz versehen.
• Bei Bedarf empfiehlt sich die Änderung des Zugangspasswortes für das CommandCen-
ter.
• Für eine sichere Administrierung über das CommandCenter, als auch über die Geräte-
konsole, empfiehlt sich die Einrichtung eines speziellen Benutzerkontos.
110 Praxis

Setzen Sie jetzt Ihre Kenntnisse in die Praxis um!

Aufgabe 1
Ändern Sie das Zugriffspasswort zum Command Center.

Aufgabe 2
Definieren Sie zwei neue Konten. Je eins mit Benutzerstatus und eins mit Administratorsta-
tus. Wählen Sie dabe möglichst einfache Kontendaten („a“ / „a“).

Aufgabe 3
Melden Sie sich abwechselnd mit beiden Konten an der Konsole des Gerätes an.
• Gibt es Unterschiede im Verhalten des Gerätes?

Aufgabe 4
Stellen Sie das Gerät in den Modus „Lokale Benutzerauthentifizierung“.
• Konsequenzen an dem Gerät?
• Konsequenzen am Command Center?

Aufgabe 5
Schalten Sie die lokale Benutzerauthentifizierung im Command Center wieder ab.

Aufgabe 6
Richten Sie im Command Center nacheinander die verschiedenen Scan-Modi ein (Scan to
E-Mail, Scan to SMB, Scan to FTP) und testen Sie diese.
Benutzen Sie bei der Einrichtung das lokale Adressbuch.

Aufgabe 7
Fordern Sie über das Command Center die Service Listen an.
Wie war das noch? 111

Testen Sie, was Sie gelernt haben!

1.) Wie lautet das Standardpasswort für den administrativen Zugriff auf
das CommandCenter?

2.) Kann der Passwortschutz für das CommandCenter aufgehoben wer-


den?
…… ja
…… nein
3.) Wie lauten die (Standard) Login Daten bei der Lokalen Authentifizie-
rung?
…… 2600 / 2600
…… admin00 / admin00
…… admin / admin
…… Admin / Admin
4.) Können die Konten für die Lokale Authentifizierung für die Einrichtung
der Systemeinstellungen an der Gerätekonsole verwendet werden?
…… nein
…… ja, alle
…… ja, aber nur diejenigen mit Administratorstatus
5.) Kann das Konto des Device Admin im Command Center geändert wer-
den?
…… nein
…… ja, aber nur vom Device Admin selber.
6.) Wie kann das vergessene Zugangspasswort zum Command Center
rekonstruiert werden?
…… gar nicht
…… durch Reset auf Werkseinstellungen
…… durch Eingabe des Generalpasswortes ...........
HAbeN sIe Noch FRAGeN?
besUcheN SIe UNs!

Benötigen Sie Informationen rund um das Training, oder unsere detaillierten Informationsblät-
ter zu den einzelnen Trainingsprogrammen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:


kyocera_academy@kyoceramita-europe.com

Oder besuchen Sie unser Internetportal:


http://www.kyocera-academy.de

Kyocera Academy
Otto-Hahn-Str. 12
D-40 670 Meerbusch

uprint ucopy uscan ufax

Das könnte Ihnen auch gefallen