Sie sind auf Seite 1von 3

Übungen zur Physik I: Blatt 3 WS 2016/17 Vorlesung: Prof. Kappes/Prof.

Krüger
Abgabe: 07./08.11.2016 Übungen: Dr. Kovařı́k

Aufgabe 14: Bahnkurve II: Zykloide (mündlich, 10 Punkte)


Ein Radfahrer befährt eine gerade Strecke mit einer konstanten Geschwindigkeit v0 = ω · R. Die
Bahnkurve des Ventils, das sich an einem Fahrradreifen im Abstand R von der Achse befindet, lautet:
⎛ ⎞
ω R t − R sin (ω t)
⎜ ⎟
r (t) = ⎝ R − R cos (ω t) ⎠ .
0

y
t=0

v0
R{
x
Ventil

a) [2 Punkte] Berechnen Sie r (t) für


π π 3π 2π
t=0, t= , t= , t= und t=
2ω ω 2ω ω

und skizzieren Sie x (t), y (t) und die Bahnkurve in der x-y-Ebene für 0 ≤ t ≤ .
ω
b) [6 Punkte] Berechnen Sie
d d d d2
|r (t)| , |r (t)| , v (t) = r (t) , |v (t)| , |v (t)| , a (t) = r (t) und |a (t)| .
dt dt dt d t2
Welche physikalischen Bedeutungen haben diese Größen?

c) [2 Punkte] Berechnen Sie die Länge des Weges, den das Ventil von t1 = 0 bis t2 = zurücklegt.
ω

Aufgabe 15: Partielle Ableitungen (mündlich, 5 Punkte)



Berechnen Sie für die folgenden Funktionen (mit r = |r | = x2 + y 2 + z 2 ) die partiellen
∂ ∂ ∂
Ableitungen , und :
∂x ∂y ∂z
1
a) [1 Punkt] f (r) =
r
b) [1 Punkt] f (r) = r 2
1
c) [1 Punkt] f (r) = · e−α r
r
d) [1 Punkt] f (x, y) = ln (a x2 + b y 2 )
yz
e) [1 Punkt] f (x, y, z) = √
c + x2
Dabei sind α, a, b und c Konstanten.

1
Aufgabe 16: Blöcke auf Eisfläche (mündlich, 5 Punkte)
Zwei Blöcke m1 und m2 berühren sich auf einer horizontalen Eisfläche. Eine ebenfalls horizontale
Kraft wirkt von links auf den ersten Block (siehe Skizze). Sei m1 = 2 kg, m2 = 1 kg und
F = 3 N. Berechnen Sie die Kraft, die von Block 1 auf Block 2 ausgeübt wird. Reibungskräfte
seien zu vernachlässigen.

F
m1 m2

Aufgabe 17: Polarkoordinaten (schriftlich, 8 Punkte)


In der Vorlesung haben Sie die ebenen Polarkoordinaten x = ρ · cos ϕ = r cos ϕ und
y = ρ sin ϕ = r sin ϕ mit den Einheitsvektoren

cos ϕ − sin ϕ
eρ = er = und eϕ =
sin ϕ cos ϕ
kennengelernt. (Die Notation bezüglich der radialen Komponente ρ = r ist in der Literatur nicht
einheitlich.)
a) [1 Punkt] Ein Punkt habe die kartesischen Koordinaten x = −3 R und y = 2 R, wobei R eine
Konstante ist. Geben Sie die zugehörigen Polarkoordinaten an.
b) [1 Punkt] Bei der Beschreibung von Bewegungen mit r = r (t) und ϕ = ϕ (t) ist zu beachten,
d d
dass sich die Einheitsvektoren zeitlich ändern. Berechnen Sie er und eϕ . Stellen Sie die
dt dt
resultierenden Vektoren mit Hilfe von er bzw. eϕ dar.
c) [1 Punkt] Verifizieren Sie, dass für r = r er die Geschwindigkeit die Form v = r˙ = ṙ er + r ϕ̇ eϕ
hat. Berechnen Sie die Beschleunigung a = v˙ in Polarkoordinaten.
d) [1 Punkt] Ein Teilchen bewege sich auf einer Bahnkurve mit r = v0 t und ϕ = ω t, wobei v0 und
ω konstant sind. Berechnen Sie v und a in Polarkoordinaten und bestimmen Sie |v | und |a |.
e) [4 Punkte] Stellen Sie r (t) für die Bewegung aus d) in kartesischen Koordinaten dar und
berechnen Sie v , |v |, a und |a |. Skizzieren Sie die Bahnkurve.

Polarkoordinaten: y

e er

r r r sin 

x
r cos 

2
Aufgabe 18: Bewegung auf Halbkreis (schriftlich, 6 Punkte)

Ein Eisenbahnzug befährt mit konstanter Geschwindigkeit |v | = v0 eine Strecke, die aus einem
Halbkreis mit Radius R und einer Geraden der Länge L besteht. Der Zug befinde sich zur Zeit t = 0
bei r = (R, 0), zur Zeit t1 bei r = (−R, 0) und zur Zeit t2 bei r = (−R, −L).

R
ϕ
x

1) [4 Punkte] Parametrisieren Sie die Bahnkurve, d. h. geben Sie r (t) für 0 ≤ t ≤ t1 und t1 ≤ t ≤ t2
m
an. Bestimmen Sie t1 und t2 für v0 = 20 , R = 1 km und L = 2 km.
s
2) [2 Punkte] Berechnen Sie die Beschleunigung a (t).

Aufgabe 19: Kinematik in zwei Dimensionen – waagerechter Wurf (schriftlich, 6 Punkte)

Ein Rettungsflugzeug soll Vorräte zu abgeschnittenen Bergsteigern abwerfen, die sich auf einem
Felsgrad 200 m unter der Flughöhe befinden.

a) [2 Punkte] Wie weit vor den Empfängern der Fracht müssen die Vorräte abgeworfen werden,
wenn das Flugzeug mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h auf konstanter Höhe fliegt?

b) [2 Punkte] Angenommen, das Flugzeug wirft die Vorratsgüter in einer horizontalen Entfernung
von 400 m vor den Bergsteigern ab. Wie groß muss die vertikale Geschwindigkeit der Güter beim
Verlassen des Flugzeugs sein, damit sie genau an der Position der Bergsteiger landen?

c) [2 Punkte] Welche Geschwindigkeit haben die Güter beim Aufprall im Falle von b)?

Hinweis: Zur Bearbeitung der Aufgabe ist eine Skizze des Bewegungsablaufs hilfreich.

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Blatt 6
    Blatt 6
    Dokument3 Seiten
    Blatt 6
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 13
    Ph1-Uebung 13
    Dokument2 Seiten
    Ph1-Uebung 13
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 14 Bonusübung
    Ph1-Uebung 14 Bonusübung
    Dokument2 Seiten
    Ph1-Uebung 14 Bonusübung
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Uebung 3
    Uebung 3
    Dokument3 Seiten
    Uebung 3
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 11
    Ph1-Uebung 11
    Dokument2 Seiten
    Ph1-Uebung 11
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 04
    Ph1-Uebung 04
    Dokument1 Seite
    Ph1-Uebung 04
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 01
    Ph1-Uebung 01
    Dokument2 Seiten
    Ph1-Uebung 01
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Uebung 5
    Uebung 5
    Dokument3 Seiten
    Uebung 5
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Uebung 2
    Uebung 2
    Dokument2 Seiten
    Uebung 2
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 4
    Blatt 4
    Dokument3 Seiten
    Blatt 4
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 5
    Blatt 5
    Dokument2 Seiten
    Blatt 5
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 2
    Blatt 2
    Dokument2 Seiten
    Blatt 2
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 01
    Blatt 01
    Dokument3 Seiten
    Blatt 01
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Lineare Gleichungssysteme Und Geometrie
    Lineare Gleichungssysteme Und Geometrie
    Dokument2 Seiten
    Lineare Gleichungssysteme Und Geometrie
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Modul 4 7 F4 Literatur - Final
    Modul 4 7 F4 Literatur - Final
    Dokument6 Seiten
    Modul 4 7 F4 Literatur - Final
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 09
    Blatt 09
    Dokument1 Seite
    Blatt 09
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen