Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Zentralverband
Oberflächentechnik e. V.
Itterpark 4, 40724 Hilden
Postfach 10 10 63, 40710 Hilden
Tel. 02103 255610
mail@zvo.org
www.zvo.org
2 Bevorzugte Anwendungsbereiche 5
3 Korrosionsschutzeigenschaften 6
4 Funktionelle Eigenschaften 9
6 Anwendungsbeispiele/Konstruktionshinweise 12
7 Verweise 18
Zink Zn
Zinn-Zink SnZn
Tauch-Schleudern
Zink-Flake (Zinklamelle) flZn
Sprühen
Bei der Wahl des Überzugsverfahrens für ein Bauteil empfiehlt es sich, auch auf die Expertise der
ausführenden Galvaniken zurückzugreifen. Diese können in der Regel gut beurteilen, mit welchem
Verfahren die gewünschten Eigenschaften am wirtschaftlichsten und mit der erforderlichen Qualität
und Prozessstabilität erreicht werden können.
mit 72 216
ZnFe transparent/blau ohne 96 240
mit 48 600
flZn silber/grau
– 240 720
(Base- & Top-Coat)
schwarz
– 240 720
(Base- & Top-Coat)
Tabelle 3: M
indestbeständigkeiten [h] gegen Korrosion bei Prüfung gemäß ISO 9227-NSS für
galvanische Überzüge und Zink-Flake-Beschichtungen aus Trommelverfahren mit
8 µm Mindestschichtdicke
240 720
flZn silber/grau
– 240 720
(Base- & Top-Coat)
schwarz
– 240 720
(Base- & Top-Coat)
Tabelle 4: M
indestbeständigkeiten [h] gegen Korrosion bei Prüfung gemäß ISO 9227-NSS für
galvanische Überzüge und Zink-Flake-Beschichtungen aus Gestellverfahren mit
8 µm Mindestschichtdicke
Stärken Schwächen
Zn sauer • gute Verformbarkeit • Neigung
zur Flitterbildung
• gute Bekeimung
• hoher Wirkungsgrad
• Lötfähigkeit
alkalisch • gute Verformbarkeit • schwächere Bekeimung bei Guss-
• sehr gute Metallverteilung werkstoffen
• Lötfähigkeit
ZnFe niedrig alkalisch •g
eringe thermische Belastbarkeit
• gute Verformbarkeit
legiert
hoch alkalisch •g eringere Verformbarkeit
legiert • sehr guter Haftvermittler zu Top- (nicht geeignet für Crimpteile)
Coats, KTL und Pulverbeschich- • Überzugskorrosion erscheint
tung orangefarben, daher Versiegelung
empfohlen
ZnNi sauer • gute Eignung für Guss- und • geringere Verformbarkeit
Schmiedeteile •G rauschleierbildung, insbesonde-
• Eignung als Kontaktpartner re bei Schwarzpassivierung
gegenüber Aluminium (geringe • Metallverteilung ggf. ungünstig
Kontaktkorrosion) für große Teile (-> Gestellbau)
• gute Verschleißbeständigkeit
(Tribologie)
• hohe Temperaturbeständigkeit
(180°C / 220°C)
• wenig voluminöse Korrosions-Pro-
dukte, daher gut lösbare Schraub-
verbindungen
alkalisch • Eignung als Kontaktpartner •g
eringere Verformbarkeit
gegenüber Aluminium (geringe
Kontaktkorrosion)
• gute Verschleißbeständigkeit
• hohe Temperaturbeständigkeit
(180°C / 220°C)
• wenig voluminöse Korrosions-Pro-
dukte, daher gut lösbare Schraub-
verbindungen
SnZn 70/30 sauer • geringe Kontaktkorrosion mit Al
• sehr gute Leitfähigkeit
• sehr gute Lötfähigkeit
• gute Verformbarkeit
flZn – • abhängig von der Vorbehandlung • k eine (ausgeprägte) Verschleißbe-
kein Risiko der Wasserstoffver- ständigkeit
sprödung im Applikationsprozess • hohe Einbrenntemperaturen (zwi-
• breites Angebot an Top-Coats schen 200 – 300 °C)
bspw. zur Reibzahleinstellung •h ohe Anforderungen an techni-
oder für hohe Chemikalienbestän- sche Sauberkeit nur schwer zu
digkeit erfüllen
Tabelle 5: F
unktionelle Eigenschaften
Tabelle 6: F
arbbezeichungen nach Norm und gebräuchliche Beschreibungen
Die oben ausgeführten Oberflächenfarben lassen sich mit den hier betrachteten Überzügen und Her-
stellverfahren unterschiedlich gut einstellen. In der nachfolgenden Tabelle wird daher eine
Kürzel Leg. Elektrolyt Trans- Blau Irisie- Gelb Schwarz Silber Andere
parent rend Farbgebung
sauer ++ ++ + -- o
Zn
alkalisch o ++ + o o
niedrig alkalisch
o ++ +
legiert
ZnFe
hoch alkalisch o ++ ++
legiert
sauer ++ ++ ++ +
ZnNi
alkalisch ++ ++ ++ +
flZn – ++ ++ ++
Tabelle 7: K
lassifizierung der Verfahren bezüglich der Oberflächenfarben
Ausfallbild
Korrosion ausgehend von
der Fügestelle Bügel/Blech
Ausfallbild
Kontaktkorrosion am Bowden-
zug und an der VA-Feder
Ursachenanalyse • Einheitliche Oberfläche für das gesamte Bauteil bei unterschiedlichen An-
forderungen
• Unzureichende tribologische Eigenschaften der Oberfläche:
Hohe Reibkräfte verursachen Abrieb der Schicht.
• Ungünstige Materialkombination führt zu Kontaktkorrosion.
Ausfallbild
Große Bereiche mit Schäden
durch Kontaktkorrosion
Ausfallbild
Ausfallbild
Kontaktkorrosion am Träger
Grundwerkstoffkorrosion (Rotrost)