Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen
Kurzkonzeption
Kindertageseinrichtung „Bünauten“
2
Beziehung zu den Kindern aufzubauen. Wir sehen Durch ein Bezugsfachkraftsystem wird Eltern
uns dabei als aktive Begleiter*innen der Kinder in mit Beginn der Eingewöhnung eine feste und
ihrer Entwicklung und Beobachter*innen in die- verlässliche Ansprechperson gegeben. Alle um-
sem Prozess. Durch den täglichen Kontakt zu fangreicheren Fragen zum Kind werden mit
Gleichaltrigen wird es möglich, dass jedes Kind dieser Fachkraft besprochen. Sie führt die jähr-
ganz eigene individuelle Lernerlebnisse hat. Un- lichen Entwicklungsgespräche durch, beobach-
sere Aufgabe ist es hierbei, die Interessen und The- tet ihre Bezugskinder intensiver und führt die
men der Kinder aufzugreifen und aktiv mit dem ergänzenden Beobachtungen aller Fachkräfte
Gruppen- und Alltagsgeschehen zu verknüpfen, bei zusammen. Der erste Beziehungsaufbau ge-
Konflikten unterstützend und vorbildhaft zu ver- schieht durch diese Bezugsfachkraft, weil sie
mitteln, Interessen zu wecken, zu erkennen und zu die Eingewöhnung oder den Übergang mit den
fördern, Sicherheit und Kontinuität zu bieten und Eltern und dem Kind gestaltet. Nach und nach
immer zuverlässige*r Ansprechpartner*in für alle werden dann immer mehr und irgendwann alle
Belange der Kinder zu sein. Fachkräfte Vertrauensperson; die Kinder wäh-
len sich ihre*n Ansprechpartner*in im Alltag
zunehmend selbst. Die Aufsichtspflicht obliegt
Pädagogische Schwerpunkte allen anwesenden pädagogischen Fachkräften.
Bei der Auswahl der Spielmaterialien legen wir
Orientierung an den individuellen Bedürfnis- großen Wert auf Nachhaltigkeit, Echtheit, Qua-
sen und Achtung der Individualität eines jeden lität sowie Wandelbarkeit bzw. Vielseitigkeit.
Kindes Die Kinder sollen die Möglichkeiten der Mate-
Schaffung von emotionalem Wohlbefinden als rialien über ihren Zweck hinaus erforschen
Grundlage für erfolgreiches Lernen können.
Die Kinder lernen, eigene Bedürfnisse zu er-
kennen, ihre und Grenzen anderer wahrzuneh-
men und zu akzeptieren sowie respektvoll mit-
einander umzugehen
Beteiligung der Kinder an Entscheidungspro-
zessen
Aneignung von Kompetenzen durch die Förde-
rung individueller Interessen durch Impulsge-
bung und Begleitung durch unsere Fachkräfte
Freispielzeit als ideale Lerngelegenheit für ein
soziales Miteinander sowie für das Erkennen
ganz eigener Stärken und Neigungen
Das Bauzimmer im Kindergarten Haus 30
3
Trennung versucht werden. Diese Trennungsphase
wird in den folgenden Tagen zunehmend verlän-
gert. So erlebt das Kind nach und nach den Alltag
in der Einrichtung.
Je nach Bedürfnis des Kindes kann die Eingewöh-
nung von längerer, aber auch von kürzerer Dauer
sein.
Wir kooperieren regelmäßig mit folgenden Part- Telefon: (03 51) 4 21 30 17 (Haus 30/Leitungs-
nern: büro), (03 51) 4 20 73 88 (Haus 25)
35. Grundschule/Horthaus „Löwe“
ATW e.V. (Nutzung Erlwein-Turnhalle) E-Mail: kita-buenaustrasse-30@dresden.de
Bibliothek Plauen (Projekt Lesestark)
Website: www.kita-buenau.de
Zusammenarbeit mit Eltern Kita „Bünauten“, Bünaustraße 25/30,
01159 Dresden
Auf vielfältigem Wege gestalten wir die Zusam-
menarbeit mit den Eltern und Erziehungsberech-
tigten der Kinder unserer Einrichtung. Neben all-
täglichen Tür- und Angel- sowie Entwicklungsge-
sprächen finden regelmäßig Sitzungen mit dem El-
ternrat sowie Elternabende statt. Wir nutzen die
4
Impressum
Herausgeber:
Landeshauptstadt Dresden
Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden
Telefon (03 51) 4 88 51 31
Telefax (03 51) 4 88 50 23
E-Mail kindertageseinrichtungen@dresden.de
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
www.dresden.de