Sie sind auf Seite 1von 5

Landeshauptstadt Dresden

Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen

Oben: Ansicht Haus 30


Unten: Ansicht Haus 25

Kurzkonzeption
Kindertageseinrichtung „Bünauten“

Einrichtungsleitung: Frau Marquard


Bünaustraße 25/30
01159 Dresden

Telefonnummer: (03 51) 4 21 30 17 & (0351) 4 20 73 88


E-Mail: kita-buenaustrasse-30@dresden.de
Die Kita „Bünauten“ stellt sich vor
Überall auffindbar:
der „Bünaut“

Die Kindertageseinrichtung „Bünauten“ befindet


sich unweit der Kesselsdorfer Straße im Dresdner
Stadtteil Löbtau im ruhigen Wohngebiet zwischen
Annenfriedhof und Bonhoeffer Platz.
Das Bild des Namensgebers der Einrichtung, der
„Bünaut“, findet sich immer wieder in den Häusern Teil des Außenbereiches Haus 30
und wurde durch einen Entwurf aus Kinderhand
ins Leben gerufen.

Die Kita besteht aus zwei Häusern, welche sich ge-


genüberstehen – getrennt durch die Bünaustraße
(Haus Nr. 30 und Haus Nr. 25). Das Haus 30 ist ein
zweigeschossiger Massivbau mit großen, nach Sü- Öffnungszeiten
den ausgerichteten Fenstern und einer teilweise
mit Holz verkleideten Fassade. Es schließt an ein Unsere Einrichtung ist von 6.00 bis 17.30 Uhr ge-
großzügiges und abwechslungsreich gestaltetes öffnet. Die Öffnungszeit richtet sich nach dem Be-
Außengelände an. Das Haus 25 ist ein eingeschos- darf der Eltern und wird jährlich abgefragt; maxi-
siger Flachbau, eine sogenannte „Mobile Raumein- mal kann diese bis 18 Uhr ausgeweitet werden.
heit“ und weist ebenso einen großzügigen Garten
vor.
Schließzeiten
Kapazitäten Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel
sowie an drei weiteren beweglichen Tagen für
Die Kita bietet eine Gesamtbetreuungsanzahl von Fort- und Weiterbildungen des Personals bleibt die
180 Plätzen, davon 50 Plätze für Kinder von ein bis Einrichtung geschlossen. Eltern werden rechtzeitig
zwei Jahren und 130 Plätze für Kinder ab 3 Jahren über die Schließtage informiert, eine entspre-
bis zum Schuleintritt. Im Haus 30 können auch un- chende Ersatzbetreuung ist möglich.
ter einjährige Kinder aufgenommen werden. Es
gibt insgesamt 8 Plätze für Kinder mit Integrations-
bedarf, davon 6 im Haus 30 und 2 im Haus 25. Essenanbieter
Unsere Einrichtung wird durch die „Kinderküche
Räume und Freigelände Dresden“ beliefert. Die Eltern schließen mit dem
Caterer einen separaten Vertrag während der Ein-
In beiden Häusern der Kita „Bünauten“ sind die gewöhnung ab. Die „Kinderküche“ liefert vollwer-
Räume für die Kinder als Themenräume konzepti- tige, an den Kriterien der DGE angelehnte Kost. Der
oniert. Dies bedeutet, dass die Kinder in jedem Caterer legt Wert auf ein Speisenangebot mit ei-
Raum spezifische Spielmaterialien vorfinden und nem hohen Anteil an pflanzlichen und regionalen
sich frei damit beschäftigen können. Diese Räume Lebensmitteln. Die Mahlzeiten Frühstück, Mittag-
sind entsprechend der Themen Bauen, Rollenspiel, essen und Vesper werden durch den Caterer gelie-
Kunst und Kreativität sowie Sprache ausgerichtet. fert. Mehr Informationen erhalten Sie auf der
Zudem werden die Mahlzeiten in beiden Häusern Homepage der „Kinderküche“ unter
in einem extra dafür eingerichteten Speiseraum www.kinderkueche-dresden.de.
eingenommen: die Cafeteria.
Beide Häuser bieten jeweils ein abwechslungsrei-
ches und von viel Grün geprägtes Außengelände Bildungsverständnis
mit zahlreichen Kletter- und Spielgelegenheiten.
Unser Bildungsverständis besteht darin, eine ver-
trauensvolle und auf beiden Seiten bereichernde

2
Beziehung zu den Kindern aufzubauen. Wir sehen  Durch ein Bezugsfachkraftsystem wird Eltern
uns dabei als aktive Begleiter*innen der Kinder in mit Beginn der Eingewöhnung eine feste und
ihrer Entwicklung und Beobachter*innen in die- verlässliche Ansprechperson gegeben. Alle um-
sem Prozess. Durch den täglichen Kontakt zu fangreicheren Fragen zum Kind werden mit
Gleichaltrigen wird es möglich, dass jedes Kind dieser Fachkraft besprochen. Sie führt die jähr-
ganz eigene individuelle Lernerlebnisse hat. Un- lichen Entwicklungsgespräche durch, beobach-
sere Aufgabe ist es hierbei, die Interessen und The- tet ihre Bezugskinder intensiver und führt die
men der Kinder aufzugreifen und aktiv mit dem ergänzenden Beobachtungen aller Fachkräfte
Gruppen- und Alltagsgeschehen zu verknüpfen, bei zusammen. Der erste Beziehungsaufbau ge-
Konflikten unterstützend und vorbildhaft zu ver- schieht durch diese Bezugsfachkraft, weil sie
mitteln, Interessen zu wecken, zu erkennen und zu die Eingewöhnung oder den Übergang mit den
fördern, Sicherheit und Kontinuität zu bieten und Eltern und dem Kind gestaltet. Nach und nach
immer zuverlässige*r Ansprechpartner*in für alle werden dann immer mehr und irgendwann alle
Belange der Kinder zu sein. Fachkräfte Vertrauensperson; die Kinder wäh-
len sich ihre*n Ansprechpartner*in im Alltag
zunehmend selbst. Die Aufsichtspflicht obliegt
Pädagogische Schwerpunkte allen anwesenden pädagogischen Fachkräften.
 Bei der Auswahl der Spielmaterialien legen wir
 Orientierung an den individuellen Bedürfnis- großen Wert auf Nachhaltigkeit, Echtheit, Qua-
sen und Achtung der Individualität eines jeden lität sowie Wandelbarkeit bzw. Vielseitigkeit.
Kindes Die Kinder sollen die Möglichkeiten der Mate-
 Schaffung von emotionalem Wohlbefinden als rialien über ihren Zweck hinaus erforschen
Grundlage für erfolgreiches Lernen können.
 Die Kinder lernen, eigene Bedürfnisse zu er-
kennen, ihre und Grenzen anderer wahrzuneh-
men und zu akzeptieren sowie respektvoll mit-
einander umzugehen
 Beteiligung der Kinder an Entscheidungspro-
zessen
 Aneignung von Kompetenzen durch die Förde-
rung individueller Interessen durch Impulsge-
bung und Begleitung durch unsere Fachkräfte
 Freispielzeit als ideale Lerngelegenheit für ein
soziales Miteinander sowie für das Erkennen
ganz eigener Stärken und Neigungen
Das Bauzimmer im Kindergarten Haus 30

Gruppen- und Raumstrukturen Gestaltung von Übergängen


In unserer Einrichtung gibt es 3 Bereiche: Von der Familie in die Kinderkrippe
 Haus 25: Hier werden insgesamt 64 Kinder im
Alter von 1-6 Jahren betreut. Sie haben die Die Eingewöhnung findet bei uns nach dem „Berli-
Möglichkeit, sich ganztägig im gesamten Haus ner Modell“ statt. Durch einen schrittweisen und
frei zu bewegen. Einige Räume sind auf die Be- behutsamen Beziehungsaufbau zu einer pädagogi-
dürfnisse der jüngeren Kinder zugeschnitten, schen Fachkraft ermöglichen wir dem Kind einen
weitere Räume bieten Materialien für die älte- gelingenden Start in der Einrichtung. Nach einem
ren Kinder. Kennenlerngespräch beginnt die Eingewöhnung
 Haus 30 Erdgeschoss: Hier können sich die mit täglichen länger werdenden Besuchen der
Krippenkinder im Alter von frühestens acht Krippe zusammen mit einer festen Bezugsperson.
Wochen bis drei Jahre frei in drei großzügigen Durch einen behutsamen Beziehungsaufbau zum
Gruppenräumen bewegen. Kind kann nach einigen Tagen eine erste kurze
 Haus 30 Obergeschoss: Vier Themenräume,
zwei kleinere Räume zum Rückzug und ein gro-
ßer Spielflur laden zum Lernen und Entdecken
ein. Die Kinder können Raum und Spielpart-
ner*innen frei wählen.

3
Trennung versucht werden. Diese Trennungsphase
wird in den folgenden Tagen zunehmend verlän-
gert. So erlebt das Kind nach und nach den Alltag
in der Einrichtung.
Je nach Bedürfnis des Kindes kann die Eingewöh-
nung von längerer, aber auch von kürzerer Dauer
sein.

Von der Familie in den Kindergarten


Auch die Eingewöhnung eines Kindes über 3 Jahre
erfolgt behutsam und an dem Tempo des Kindes
orientiert. Eine Begleitung durch eine vertraute Sport frei in der Erlwein-Turnhalle
Bezugsperson ist in den ersten Tagen unerlässlich,
Kommunikation mittels Aushängen, digitalen Bil-
danach kann das Kind zunehmend immer länger in
derrahmen und Elternbriefen per E-Mail, die zur
der Einrichtung verbleiben. Erfahrungsgemäß sind
Transparenz unserer Arbeit beitragen.
die Eingewöhnungen in den Kindergarten oft von
kürzerer Dauer als für jüngere Kinder in die Krippe.
Anmeldung für einen Betreuungsplatz
Von der Krippe in den Kindergarten
Der Übergang von Krippe in Kindergarten inner- Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz erfolgt
halb unserer Einrichtung wird durch die jeweiligen online über das Elternportal der Landeshauptstadt
Bezugsfachkräfte begleitet und ist für die Kinder in Dresden unter:
der Regel sehr unproblematisch. Sie sind mit den https://kita-anmeldung.dresden.de/
Fachkräften des Kindergartens vertraut und ken- oder über die Zentrale Beratungs- und Vermitt-
nen die älteren Kinder durch gemeinsame Garten- lungsstelle, Breitscheidstraße 78, 01237 Dresden.
aufenthalte. Der „Umzug“ findet um den 3. Ge- Alle Informationen dazu finden Sie auf www.dres-
burtstag herum statt. den.de

Vom Kindergarten in die Schule/den Hort


Der Übergang vom Kindergarten in die Schule stellt Kontakt zur Einrichtung
eine wichtige Phase im Leben eines Kindes dar. Das
letzte Kindergartenjahr erfährt daher eine beson- Bei Rückfragen zu unserem Konzept können Sie
dere Beachtung und ist ein Schwerpunkt im Kin- uns immer gerne kontaktieren.
dergartenalltag. Regelmäßige Treffen für die ältes- Hausführungen werden auf der Webseite der Ein-
ten Kinder, Besuche von benachbarten Schulen richtung www.kita-buenau.de angekündigt bzw.
und Horten, besondere Angebote und Projekte können Termine hierfür telefonisch oder per Email
prägen diese Zeit und bereiten die Kinder gut auf vereinbart werden.
den neuen Lebensabschnitt vor.
Einrichtungsleiterin:

Kooperationen Frau Marquard

Wir kooperieren regelmäßig mit folgenden Part- Telefon: (03 51) 4 21 30 17 (Haus 30/Leitungs-
nern: büro), (03 51) 4 20 73 88 (Haus 25)
 35. Grundschule/Horthaus „Löwe“
 ATW e.V. (Nutzung Erlwein-Turnhalle) E-Mail: kita-buenaustrasse-30@dresden.de
 Bibliothek Plauen (Projekt Lesestark)
Website: www.kita-buenau.de
Zusammenarbeit mit Eltern Kita „Bünauten“, Bünaustraße 25/30,
01159 Dresden
Auf vielfältigem Wege gestalten wir die Zusam-
menarbeit mit den Eltern und Erziehungsberech-
tigten der Kinder unserer Einrichtung. Neben all-
täglichen Tür- und Angel- sowie Entwicklungsge-
sprächen finden regelmäßig Sitzungen mit dem El-
ternrat sowie Elternabende statt. Wir nutzen die

4
Impressum

Herausgeber:
Landeshauptstadt Dresden
Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden
Telefon (03 51) 4 88 51 31
Telefax (03 51) 4 88 50 23
E-Mail kindertageseinrichtungen@dresden.de

Betriebsleiterin: Sabine Bibas


Amtsgericht Dresden, HRA 6925

Postfach 12 00 20
01001 Dresden
www.dresden.de

Zentraler Behördenruf 115 – Wir lieben Fragen

Redaktion: Daniela Zeidler, Sabine Marquard/Mai 2021


Fotos: Copyright Kita Bünaustraße 25/30

Elektronische Dokumente mit qualifizierter elektronischer Signatur können über ein


Formular eingereicht werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, E-Mails an die
Landeshauptstadt Dresden mit einem S/MIME-Zertifikat zu verschlüsseln oder mit
DE-Mail sichere E-Mails zu senden. Weitere Informationen hierzu stehen unter
www.dresden.de/kontakt. Dieses Informationsmaterial ist Teil der Öffentlichkeitsar-
beit der Landeshauptstadt Dresden. Es darf nicht zur Wahlwerbung benutzt werden.
Parteien können es jedoch zur Unterrichtung ihrer Mitglieder verwenden.
www.dresden.de/kita

Das könnte Ihnen auch gefallen