Sie sind auf Seite 1von 10

UNTERRICHTSENTWURF

GRUPPE : gemischt
KINDERGARTEN : P.P. BILED
ERZIEHERIN: NEGRIU GEORGIANA
STUDIE - THEMA: ” Wann, wie und warum es passiert?”
THEMA: ” Winterzauber ”
UNTERTHEMA : ”Schneemannzaubereien ”
HERAUSFÖRDERUNG: Naturwissenschaften – Kind und Gemeinschaft
Kennenlernen der Umwelt – praktische Arbeit
ART DER TÄTIGKEIT : Integrierte Aktivität
MITTEL DER ERREICHUNG: Erzählung der Erzieherin – Klebearbeit

Motto:
,,Nie sind Stimmen so schön wie auf einem Winterabend , wenn der Dämmerung fast versteckt Ihren Körper und
die Worte scheinen aus dem Nichts entstehen , mit einem Hauch von Intimität seltenen Tag.” Virginia Woolf
Argument
Warum „Winter”?
Winter weckt eine Sehnsucht süßen Lächeln der Kinder und lebendige Emotionen, die uns heiße Schauer durch
gebrechlich und Silberflocken gekreuzt bringen . Der Winter ist eine Quelle der Freude für Erwachsene , sondern
vor allem für die Kleinen ... es ist kaltes Wetter draußen , aber sicherlich die Seele des Kindes zu wärmen.

Welche „Magie”?
Die Kindheit ist eine Magie und die Seele eines jeden von uns sehnt sich nach einem Moment, in dieser Zeit.
Unsere Träume werden Wirklichkeit mit der Ankunft des Winters, der in den Seelen bringt ein Stück der
wunderbaren Welt der Kindheit.
Wie viele kleine Augen haben nicht versucht, Weihnachtsmann in Aktion zu erfassen? Geheimnis ... aber seine
Ankunft weckt jedes Jahr die Aufregung Wiedersehen ...
Warum „Freude”?
Die ersten Schneeflocken , Schlitten , Schlittschuhe, Baum , Geschenke ... starke Emotionen ... Alle Ursachen
geistige Nähe der Unschuld und Naivität der kleinen Kontakt mit weißen Jahreszeit. Im Laufe der Jahre dieses
Gefühl verliert seine Bedeutung , und wir werden immer gespannt auf die Reinheit der Kinder zu finden ,
weshalb es notwendig ist , die Hindernisse , die die Manifestation dieses Gefühl behindern können, zu entfernen .
TAGESPLAN
ADP :
 Marienkäfer- Gruß.
              Die Diskussion an diesem Morgen.
              Wir bereiten uns für die Aktivitäten.
ALA :
1. Bibliothek - " Schneeflocken" (graphischen Zeichen )
2. Bauarbeit " Schneemänner Welt" (Modell mit natürlichen Materialien )

ADE :
Integrierte Aktivität: „Schneemannzaubereien ”
1. Sprache und Komunikation –erzählen der Erzieherin
2. DOS – schneiden, zerknittern, kleben,verbinden
Übergang:”Schneeflockentanz”

ADP Gruß der Marienkäfer - Kinder treten ein, erkennen ihre Engel und öffnen ihre Flügel, somit wird die
Präsenz ergänzt.
Das Morgentreffen –Der Naturkalender wird fertiggestellt. Die Erzieherin macht den Kinder bekannt, dass die
Kinder einen Brief von der Winter-Fee einen möglichen Besuch kündigt . Als Ergebniss werden sie aufgefordert,
ihren bevorzugten Bereich zu wählen und eine Arbeit erreichen, damit die Fee die zu uns kommen könnte
bewundern kann .
Vorbereitung für die Aktivitäten - Körperpflege , Vermittlung von Spielwaren , usw...

ALA
BAUSEKTOR
Bauarbeit " Schneemänner Welt" (Modell mit natürlichen Materialien )
Operative Ziele :
             Z1 . wählen der Materialien , um das Thema zu erreichen ;
             Z2 . Materialien richtig horizontal und vertikal zusammen montieren ;
             Z3 . Platzierung von gewählten Gegenstände respektieren , indem Sie die Objekte , Modelle der
Wirklichkeit machen...
LEHRSTRATEGIEN: Erklärung, Konversation, Selbstständigkeit.
UNTERRICHTSMATERIALIEN: zerkleinertes Polystyrol, farbiges Papier, Zahnstocher, trockene Zweige,
Kleber, Baumwolle, Karton, Silhouetten von Bäumen, Kinder, usw...
ORGANISATIONSFORMEN: Mikro-Gruppen
BIBLIOTHEK SEKTOR
"Schneeflocken" (Bewertung graphischen Zeichen)
Operative Ziele:
Z1. graphischen Zeichen umreißt die gegebenen Raum
Z2. tatsächlich Schreibgeräte nutzen
Z3. wahrzunehmen und zu unterscheiden zwischen verschiedenen Formen, Arten von Schlaganfällen
LEHRSTRATEGIEN: Erklärung, Konversation, Selbständigkeit
UNTERRICHTSMATERIALIEN: Arbeitsblätter, Bleistifte, Buntstifte.
ORGANISATIONSFORMEN: Einzeln
A.D.E.
Integrierte Aktivität: „Schneemannzaubereien ”
1. DLC –erzählen der Erzieherin
2. DOS –reissen, schneiden, zerknittern, kleben,verbinden.
ZIEL:
Aktivierung von bereichernde Vokabeln und neue Ausdrucksformen, Verwendung der gewählten Arbeitstechnik,
um die Erreichung der Ziele mit Kunstwerk zu erfüllen.
Operative Ziele:
Kognitive Form
 Kognitive Bildungsform
Z1. Um den Wortschatz mit neuen Wörtern aus dem Text zu bereichern;
Z2. Um in der Lage sein Bilder zu "lesen", den logischen Fortgang der Ereignisse hindeuten und vorstellen;
Z3. Um in einfache Sätze zu sprechen die grammatikalisch richtig entwickelt aufgebaut sind;
Z4. Um Kompetenzen, Gewohnheit zu zerreissen, zerknittern, ausschneiden, einfügen und montieren von
einzelnen Elemente, das fertige Produkt zu erzielen und zu stärken;
O5. Um einfache Werkzeuge in ihrer praktische Tätigkeiten zu verwenden für die Erreichung der Arbeit;
O6. Beachten der Schritte des Themas für eine erfolgreiche Arbeit.
 Psychomotorische
Z1. mit den zur Verfügung gestellten Materialien zu arbeiten;

Z2 . beobachten, eine gute Körperhaltung während der Arbeit;

Z3. um bei der Herstellung einer Ausstellung in der Gruppe mit Werken abgeschlossen beteiligen.

 Affektiv
- sich zu engagieren in der Tätigkeit ;
- um mit der Gruppe zusammenzuarbeiten ;
- um in der Lage sein, um Emotionen zu leben in Abhängigkeit von der präsentierten Inhalte.
LEHRSTRATEGIEN:
- Methoden und Verfahren: Konversation, Lesen, Erklärung, Vorführung der Übungen.
-Unterrichtsmaterialien :
Erzieherin: Tafel, Bilder, Bücher zum lesen, Aufzeichnungen,
Kinder: Krepp-Papier, Klebstoff, Schere, Blätter, kleine Tier, farbiges Papier, Büroklammern,
Polystyrolplatte, usw.

ORGANISATIONSFORMEN: Vorder-und Mikro-Gruppen


DAUER: 30-35 min.
BIBLIOGRAFIE:
Curriculum von Bildungsaktivitäten
    Lernspiele für Vorschulkinder, Ed, Aramis 2004
    Traditionelle und moderne in der Vorschule, Ed Omfal Wesentliche 2007
    Interaktive Methoden Gruppe Ed.Arves 2009

DIDAKTISCHE WISSENSCHAFTLICHER INHALT DIDAKTISCHE BEWERTUNG


VERANSTALLTUNG STRATEGIEN
I. ORGANISIERUNG Ezieherin bietet gute Bedingungen für die
DER TÄTIGKEIT Arbeit (Klassenzimmer lüften ,
Vermittlung von Möbeln für die
Unternehmen, erforderlich Vorbereitung
von Materialien für die Tätigkeit), die Gespräch Beurteilung der
Einführung Kinder für die Klasse aktuellen Wortes
organisiert.
II. ERFASSUNG DER Die Aufmerksamkeit wird durch die
AUFMERKSAMKEIT Entdeckung am Panel eines Briefs mit
Nachrichten von der Winter-Fee- " und Gespräch
Sie lesen das Rätsel.
Draußen steht ein weißer Mann,
der sich niemals wärmen kann.
Wenn die Frühjahrssonne scheint,
schwitzt der weisse Mann und weint!
Er wird klein und immer kleiner.
Sag was ist das wohl für einer?
(Lösung: der Schneemann)
Es wird dann die „Nachricht des Tages” Beurteilung der
gelesen: „Wir möchten mit aktuellen Wortes
Schneemännern spielen!”
III. ANKÜNDIGUNG DES Kündigung der Kind er mit dem Thema
THEMAS DER Aktivität: Ich lese Ihnen nun eine schöne
AKTIVITÄT Geschichte mit dem Titel: Gespräch
UND DIE ANKÜNDIGUNG
„Schneemannzaubereien”. Ich werde den
DER ZIELE
Titel mit 2-3 Kindern zur Befestigung
wiederholen.
- Sie müssen genau hinhören, um diese
Geschichte Ihren Eltern und Großeltern,
auch erzählen können.

IV. LEITUNG DES Erzieherin trägt eine kurze Diskussion


LERNENS über die Jahreszeiten: ihre Zahlenfolge
während des Jahres, Folge im Laufe des Gespräch
Jahres des Winters. Ich lese die
Geschichte klar, zugänglich und
ausdrucksvoll um Emotionen zu wecken
und das Lernen zur Motivation, zu
bringen.
Ausdrucks Exposition werde ich durch
die Modellierung von
Sprachdurchzuführen ,
Sprachkursänderung während der
Belichtung, logische Brüche, erhöhen und Lesen
verringern der Intensität der Stimme,
Wiederholung, Mimik und Gestik.
Mit Hilfe der Fragen werden die Kinder
nach den Inhalt und die Hauptideen
aussetzen anhand der gerenderten Bildern.
Es wird auf die Bildungs Botschaft der
Geschichte zu bestehen. Problemlösung
Übergang findet statt ”Schneeflockentanz”
nach dem zieht jedes Kind ein Element Mündliche
aus dem Umschlag von der Winter-Fee Befragung
(Schneeflocke, Wolke aus Schnee oder
Schneebälle) und sitzt sich am kleinen
Tisch mit dem gleichen Symbol (damit
findet die Teilung in Mikro—Gruppen
statt).
Gruppe der Wolken erreichen
Schneemänner aus Plastickflaschen,
Gruppe der Schneeflocken werdwn
Schneemänner aus Polystyrol Scheiben
montieren und die Reinigungspolster
Gruppe der Schneebälle werden einen
Mobile-Schneemann machen aus
Reinigungspads. Dann werden alle
Gruppen die Bestandteilen (Augen, Nase,
Mund und Knöpfe) der Schneemänner
kleben. Die kleinen Muskeln der Hand
werden erwärmt durch verschiedene
Übungen.. Während der Arbeit, werden
die Kinder bekannte Winterlieder zuhören
und sogar singen .Nach dem Abschluss
positionieren, die Kinder ihre Arbeiten
auf der in der Früh gemachten Layoutplan
beim "Bausektor".
V. ERLANGEN DER Um Kindern die Fähigkeit zu
LEISTUNGEN UND DIE implementieren, unterscheiden zu können, Gespräch
VERSICHERUNG DES werde ich die Methode der "Starburst" Problemlösung Mündliche
FEED-BACK-S
verwenden. Es wird der Titel und Befragung
Botschaft dieser Geschichte erinnerte .
- Wie heißt die Geschichte, die ihr heute
gehört habt? Nennt ihren Titel!
- Was haben wir aus dieser Geschichte
gelernt?

VI. ABSCHLUSS Die Erzieherin macht Einschätzungen Mündliche


darüber, wie die Kinder gearbeitet haben Anerkennung
und bietet ihnen Anreize. Anreiz
Schneemannzaubereien

Eine wunderschöne bunte Schneekugel hat Anna geschenkt bekommen. Ein lachender Schneemann steht darin unter drei Tannen. Er
trägt einen Besen unter dem Arm und auf dem Kopf eine bunte Pudelmütze.
Wieder und wieder schüttelt Anna die Schneekugel.
Sofort fängt es an zu schneien. Dichte Schneeflocken fallen auf die Tannen und den dicken Schneemann. Schön sieht das aus.
Es ist fast, als würde der Schneemann Anna aus einem schwarzen Auge zuzwinkern.
„Wann schneit es endlich auch bei uns?“ Anna seufzt. „Einen großen Schneemann möchte ich bauen. Draußen im Garten unter den
Tannen. Mit dunklen Augen und einer bunten Mütze. Wie der Schneemann in der Schneekugel würde er aussehen.“
Sie streckt den Kopf aus dem Fenster und späht in den dämmerigen Abendhimmel.
„Hallo Schnee, wann kommst du?“
„Ba-ha-hald!“, tönt es ganz leise aus den Wolken. So leise, dass es keiner hört. Höchstens die Tannen im Garten.
In dieser Nacht zupft jemand ganz vorsichtig an Annas Haaren.
„Anna, wach auf! Ich möchte dir etwas Schönes zeigen.“
Erstaunt reißt Anna die Augen auf.
Der kleine Schneemann aus der Schneekugel ist´s, der auf ihrem Kopfkissen steht und ungeduldig an ihr rupft und rupft.
„Schau aus dem Fenster!“, ruft er. „Schnell.“
Aufgeregt späht Anna aus dem Fenster. Es schneit ja!
Dicke Flocken tanzen vom Himmel, und die Büsche, die Bäume, der Gartenzaun sehen wie weiß gepudert aus. Die Zweige der
großen Tannen am Ende der Wiese sind schon voller Schnee.
„Toll! Schnee! Endlich Schnee.“ Anna klatscht vor Freude in die Hände.
„Warte ab!“ Der Schneemann hebt seinen Besen und winkt nach draußen.
Im gleichen Augenblick stapfen drei Schneemänner durch den Schnee heran. Halt, es sind ein Schneemann, eine Schneefrau und ein
Schneekind. Sie verbeugen sich vor Anna. Dann rollen sie den Schnee auf der Wiese zu vielen Kugeln. In Windeseile bauen sie
viele kleine Schneemänner, Schneefrauen und Schneekinder, die wiederum auch wieder viele weitere kleine Schneeleute bauen.
Putzig sehen die aus.
Bald sieht Anna auf der Wiese unter den Tannen nichts anderes mehr als Schneemänner, Schneefrauen und Schneekinder – und alle
tragen sie bunte Mützen.
Sie winken Anna zu und fangen an zu singen:
„Schneeflöckchen, Weißröcken, wann kommst du geschneit …“
Sie singen und singen, und die Schneeflocken fallen immer heftiger vom Himmel.
„Schööön!“ Anna drückt sich die Nase an der Fensterscheibe platt.
Da winkt der Schneekugelschneemann wieder mit dem Besen und auf der Stelle sind alle Schneeleute verschwunden. Nur die
Schneeflocken, die fröhlich durch die Luft wirbeln, bleiben.
„Du musst jetzt schlafen!“, sagt der Schneemann, und ehe sich Anna versieht, steht dieser wieder in seiner Schneekugel unter den
drei Tannen.
Glücklich schläft Anna wieder ein. Am nächsten Morgen läuft sie gleich zum Fenster. Eine dicke, gelb-graue Wolke hängt dicht
über dem Garten, und erste Flöckchen wirbeln zart durch die Luft.
„Schneeflöckchen, Weißröckchen, wir kommen geschneit …“
Ganz leise glaubt Anna, die Schneeflöckchen singen zu hören.
Oder ist auch das nur ein Traum, ebenso wie das nächtliche Abenteuer mit dem Schneekugel-Schneemann?

Das könnte Ihnen auch gefallen