Sie sind auf Seite 1von 1

Partizipial-Attribute (Formen Sie die unterstrichenen Satzteile in Partizipialgruppen um!

)
Dabei bemerken Sie wahrscheinlich, dass es oft zu einem (narrativen) Kippeffekt (Gestalt-
Phänomen) kommt.

0. Beispiel: Wir können die Krise wirtschaftlich betrachten. Die Krise wirkt wie eine
huundertprozentige Steuer auf das Wirtschaften aus. = Wirtschaftlich betrachtet wirkt sich
die Krise wie 100% Steuer auf Arbeit und Produktion aus. Alternative (ohne
Partizipialgruppe): In wirtschaftlicher Hinsicht kommt die Krise einer 100 % Steuer auf
Produktion gleich.
1. Eine Gefahr droht. Ich sehe ihr ins Auge.
2. Eine Person trägt einen Nasen-Mundschutz. Diese Person betritt einen Filiale der Bank
Austria.
3. Wenn der Motor nicht anspringt (Beim … … ), sehe ich mich unwillkürlich um nach
Zombies oder maskierten Angreifern.
4. Die junge Frau ist sommerlich gekleidet, sie zieht durch die Gegend. Dabei pfeift sie laut die
Marselleise. Sie zieht auf Blicke auf sich.
5. Ein Mann sitzt in einer leeren Badewanne. Die Badewanne befindet sich im Freien. Der
Mann sitzt voll gekleidet da drin. Er schweigt bedeutsam.
6. Er schlang seine Arme um sie her (= umarmte sie), presste sie an seine Brust und deckte
ihre Lippen mit Küssen. Die Küssen druckten Wut aus. Ihre Lippen zitterten dabei und
versuchten nicht vernhembare Worte zu stammeln (= undeutlich, geradezu unartikuliert
sprechen). (J W v G, Werther; merke: Die ganze narrative Sequenz von Werthers Abschied
betont eine agierende, im Affekt handelnde männlich Figur vis-a-vis einer passiven
zulassenden weiblichen Figur, nämlich Lotte. Das sehen Sie, wenn die fett wiedergegebenen
Verben mit den Lotte beschreibenden Phrasen vergleichen.)

Das könnte Ihnen auch gefallen