° untergeordnete Genitiv-Attribute
1. In den Ländern regieren Minister. Sie hatten vor, sich zu treffen. Doch
das scheiterte.
2. Das Vorhaben des Treffens der Minister der Länder scheiterte.
Ü bungssä tze
zum Beispiel: Ich wusste nichts davon, dass er krank war. Ich wusste nichts
von seiner Krankheit.
Grammatikübersicht - Nominalstil-Verbal-
stil
In der Verwaltungs- und Behördensprache findet man
sehr häufig Nominalkonstruktionen.
Dabei lassen sich drei Varianten unterscheiden:
a) Arbeitslosengeld
b) Arbeitslosengeld II
4. Das Arbeitslosengeld II lö st ab 01.01.2005 die Arbeitslosenhilfe
ab.
—> Bsp. 1500 Euro Nettogehalt AL: 67 % von 1500 = ca. 1005
60% von 1500 = ca. 900
Infinitiv
werden zahlen liegen bei ab/hä ngen von ab/lö sen gewä hren
aus/gehen von mü ssen verbrauchen in Anspruch nehmen
zä hlen zu liegen auf zusammenfü hren
Präteritum
wurde zahlte lag bei hing von ... ab lö ste ab gewä hrte
ging von ... aus musste verbrauchte nahm in Anspruch zä hlte zu
lag auf fü hrte zusammen
Partizip II
ist geworden hat gezahlt hat bei ... gelegen hat von ...
abgehangen hat abgelö st hat gewä hrt ist von ... ausgegangen
hat gemusst hat verbraucht hat in Anspruch genommen hat
zu ... gezä hlt hat auf ... gelegen hat zusammengefü hrt
Passiv
1. Leistungskü rzungen werden (von Gewerkschaften) kritisiert.
2.
3.
4.
5.
6.
7..
8.
—> Passiv drü ckt etwas Unpersö nliches aus, Geschehen wird
betont
—> Passivbildung: »werden« + Partizip Perfekt
Passiv
1.Bausparverträ ge werden von der Bundesagentur fü r Arbeit als
Vermö gen angerechnet.
2. Ich-AGs werden von innovations- freudigen Arbeitssuchenden
gegrü ndet.
3. Sparbü cher werden von vielen Antragstellern aus Angst
aufgelö st.
4. Telefonische Beratungen werden von den Wohlfahrtsverbä nden
angeboten.
5. Teile der Mietkosten werden vom Staat ü bernommen.
Genitiv-Attribut
1. Die Anrechnung der Bausparverträ ge als Vermö gen
2. ______________________________
______________________________
______________________________
3. ______________________________
______________________________
______________________________
4. ______________________________
______________________________
______________________________
5. ______________________________
______________________________
______________________________
a) Satzmustervorgeben
Man kritisiert, dass ... Man erwartet, dass ... Man hofft, dass ...
Man rechnet damit, dass ... Man argumentiert, dass ... Man hebt
hervor, dass ... Man meint, dass ...
Umformung in Passiv-Sätze
Es wird kritisiert, dass ... Es wird erwartet, dass ... Es wird gehofft,
dass ...
Umformung in Passiv-Ersatz-Form mit »sein« + »zu« + Infinitiv
Es ist zu kritisieren, dass ... Es ist zu erwarten, dass ... Es ist zu
hoffen, dass ...