Sie sind auf Seite 1von 12

Verbal- und Nominalstil: Das Beamtendeutsch

Substantivierungen von Verben:

Verbal- und Nominalstil: Das Beamtendeutsch

° Substantivierungen von Verben:

1. Der Minister weigerte sich - was zu Streit in der Koalition führte.


2. Die Weigerung des Ministers führte zu Streit in der Koalition.

° Zusammensetzungen von Nomina, Komposita:

1. Der Fernstraßenbau wird privat finanziert. Das Gesetz dazu wurde


verabschiedet.
2. Das Gesetz zur privaten Finanzierung des Fernstraßenbaus wurde
verabschiedet.
3. Das Fernstraßenbau-Privatfinanzierungsgesetz wurde
verabschiedet.

° Funktionsverbgefüge anstatt alleiniger Vollverben

1. Ich habe erwogen, zu messen.


2. Ich habe in Erwägung gezogen, eine Messung durchzuführen.

° Nominalisierungen von Funktions-Verbgefügen

1. Es dauerte, bis das Gesetz in Kraft trat.


2. Das Inkrafttreten des Gesetzes dauerte.

1. Es war nötig, den Betrieb in Augenschein zu nehmen.


2. Die Inaugenscheinnahme des Betriebes war nötig.

° Präpositionen anstatt Verbalstil, insbesondere genitivische

1. Ich handelte so, weil ich es aufgrund meines Verstandes vermochte.


2. Ich handelte vermöge meines Verstandes so.

1. Dies ist so, weil es das Gesetz vorschreibt.


2. Dies ist kraft Gesetzes so.

° untergeordnete Genitiv-Attribute

1. In den Ländern regieren Minister. Sie hatten vor, sich zu treffen. Doch
das scheiterte.
2. Das Vorhaben des Treffens der Minister der Länder scheiterte.
Ü bungssä tze

Ersetzen Sie die Sätze im Verbalstil durch Sätze im Nominalstil.

zum Beispiel: Ich wusste nichts davon, dass er krank war. Ich wusste nichts
von seiner Krankheit.

1. Bevor er den Betrag überwiesen hat, hat er mit seinem Berater


telefoniert.
2. Er hat im Nachhinein bereut, dass er sich über das heikle Thema
geäußert hat.
3. Der Angeklagte hatte große Angst davor, dass sein Urteil verkündet
wird.
4. Es hat mich überrascht, dass du meinem Sohn erstaunlich ähnelst.
5. Es war nicht überzeugend, wie der Interviewte auf die Frage
geantwortet hat.
6. Es war ehrlich gemeint, als er dem Publikum gedankt hat.
7. Dass der Arzt dem Patienten rechtzeitig half, hat ihm das Leben
gerettet.
8. Dass das Kind seiner Mutter absolut vertraut, ist ein schönes Erlebnis
für beide.
9. Die Wissenschaftler berichten davon, dass die Umwelt schnell zerstört
wird.
10. Die Anzahl der fahrenden Autos steigt ununterbrochen an, so
dass die Luft immer verschmutzter wird.
Nominalisierung von Verben 1
 
In der folgenden Ü bung sollen Sie in Beispielsä tzen die fehlenden
Nomen ergä nzen. Bei den Nomen handelt es sich um Nominal-
isierungen von Verben. Diese Verben stehen unter dem großen
Textfeld.

1. Die des Berges, war ein Erlebnis, das ich nicht so


schnell vergessen werde.
2. Der ü ber den Streit mit seinem Chef war groß.
3. Sie hatte in dieser Frage eine ganz andere als
ich.
4. Die von seiner Freundin war schwerer fü r ihn.
5. Auf der Straße lag ein Baum, der die unmö glich machte.
6. Sie kam in eines ä lteren Mannes, der die
ganze Zeit kein Wort sagte.
7. Die nach Hamburg dauerte fü nf Stunden.
8. Die Bedienung nahm geduldig die auf.

Die gesuchten Verben heißen:

weiterfahren sich ärgern bestellen


besteigen trennen meinen begleiten
fahren

Grammatikübersicht - Nominalstil-Verbal-
stil
 
In der Verwaltungs- und Behördensprache findet man
sehr häufig Nominalkonstruktionen.
Dabei lassen sich drei Varianten unterscheiden:

1. Nominalkonstruktionen, die einen einfachen Aus-


sagesatz ersetzen.

Die Stadtverwaltung plant: Eine neue Sporthalle wird


gebaut. (Aussagesatz)

Die Stadtverwaltung plant den Bau einer neuen


Sporthalle. (Nominalkonstruktion)

2. Nominalkonstruktionen mit Präpositionen, die für ein


Präpositionalobjekt stehen.

Er wartet darauf, dass der Zug ankommt. (Präpositional-


pronomen mit Nebensatz)

Er wartet auf die Ankunft des Zuges. (Präpositionalob-


jekt)

3. Nominalkonstruktionen, die statt eines Nebensatzes


verwendet werden.

Weil er sich verspätete, musste der Beginn der Konferenz


verschoben werden. (kausaler Nebensatz)

Wegen seiner Verspätung musste der Beginn der Konferenz ver-


schoben werden. (kausale Präposition mit Nominalisierung)

Schreibübung - Formen Sie die Nebensätze um.


Was plant die Stadtverwaltung (Gemeinde ☺)?

Die Stadtverwaltung plant, die Steuern zu erhöhen.


Die Stadtverwaltung plant, die Ausgaben zu kürzen.
Die Stadtverwaltung plant, die Bürokratie abzubauen
Die Stadtverwaltung plant, eine Demonstration zu ver-
bieten.
Die Stadtverwaltung plant, Kosten einzusparen.
Die Stadtverwaltung plant, das Rathaus zu renovieren.
Die Stadtverwaltung plant, die Stadthalle zu ver-
größern.
Die Stadtverwaltung plant, eine neue Verwaltungssoft-
ware zu testen.
Die Stadtverwaltung plant, neue Bürostühle zu kaufen.

➢ Die Stadtverwaltung plant die


➢ Die Stadtverwaltung plant die
➢ Die Stadtverwaltung plant den
➢ Die Stadtverwaltung plant das
➢ Die Stadtverwaltung plant die
➢ Die Stadtverwaltung plant die
➢ Die Stadtverwaltung plant die
➢ Die Stadtverwaltung plant den
➢ Die Stadtverwaltung plant den

a) Arbeitslosengeld

1. Arbeitslosengeld wird fü r maximal 12 Monate gezahlt, sofern


der Antragsteller lä nger als ein Jahr sozialversicherungspflichtig
beschä ftigt war.

2. Die Hö he des Arbeitslosengeldes liegt bei 60–67 des


Nettogehalts.

3. Die Gewä hrung des Arbeitslosengeldes hä ngtnicht von der


Bedü rftigkeit des Arbeitslosen ab, sondern vom Nettolohnentgelt
des Antragstellers.

b) Arbeitslosengeld II
4. Das Arbeitslosengeld II lö st ab 01.01.2005 die Arbeitslosenhilfe
ab.

5. Das Arbeitslosengeld II wird ab Januar 2005 als Fortsetzung


des Arbeitslosengeldes gewä hrt.

6. Das Arbeitslosengeld II geht von der Bedü rftigkeit des


Antragstellers aus, d.h.: der Antragsteller muss zunä chst einen Teil
seines Vermö gens verbrauchen (falls vorhanden), bevor
Arbeitslosengeld II in Anspruch genommen werden kann.

7. Auch Sparbü cher der Kinder zä hlen bis zu einem be-


stimmten Freibetrag als Vermö gen der Eltern.

8. DasArbeitslosengeld II liegt auf dem Niveau von Sozialhilfe.


Nach der neuen Regelung werden also Sozialhilfe und
Arbeitslosengeld II zusammengefü hrt.

Tabelle zur Textentlastung erarbeiten oder vorgeben

Der Textbearbeitung sollte eine mö glichst spracharme


Prä sentation des thematischen Zusammenhangs (z.B. durch Mind-
Maps, Flussdiagramme, Tabellen etc.) zur Absicherung des
thematischen Wissens vorangehen.
Arbeitslosengeld (AL I) gebunden an den Nettolohn

Voraussetzung: Antragsteller hat mindestens 12 Monate


sozialversicherungs-pflichtig gearbeitet

—> dann: Erhalt von 60 –67 % des Nettogehalts fü r maximal 12


Monate

—> Bsp. 1500 Euro Nettogehalt AL: 67 % von 1500 = ca. 1005
60% von 1500 = ca. 900

—> nach maximal 12 Monaten:

Arbeitslosengeld II (AL II) nicht gebunden an den Nettolohn


neu (ab 01. 01. 2005): Arbeitslosengeld II = Sozialhilfesatz:

345 Euro (alte Bundeslä nder)

331 Euro (neue Bundeslä nder) plus Mietzuschuss


Voraussetzung u.a.: der Antragsteller hat sein Vermö gen zum
grö ßten Teil verbraucht

alt (bis 31. 12. 2004): Arbeitslosenhilfe (zeitlich unbegrenzt)


gebunden an Nettolohn (53 %–57 % des Nettolohns)
Bei 1500 sind
53 % = ca. 795 Euro 57 % = ca. 855 Euro

Infinitiv

werden zahlen liegen bei ab/hä ngen von ab/lö sen gewä hren
aus/gehen von mü ssen verbrauchen in Anspruch nehmen
zä hlen zu liegen auf zusammenfü hren

Präteritum
wurde zahlte lag bei hing von ... ab lö ste ab gewä hrte
ging von ... aus musste verbrauchte nahm in Anspruch zä hlte zu
lag auf fü hrte zusammen

Partizip II
ist geworden hat gezahlt hat bei ... gelegen hat von ...
abgehangen hat abgelö st hat gewä hrt ist von ... ausgegangen
hat gemusst hat verbraucht hat in Anspruch genommen hat
zu ... gezä hlt hat auf ... gelegen hat zusammengefü hrt

Der Ausgangstext setzt sich aus acht Sä tzen zusammen; davon


weisen vier Sä tze Passiv-Konstruktionen auf (Satz 1, 5, 6, 9).

Ü bung zur Bildung von Passiv-Sä tzen.

1. Gewerkschaften kritisieren Leistungskü rzungen.


2. Die Arbeitgeberverbä nde befü rworten die Reform.
3. Soziale Verbä nde befü rchten eine Armuts- Zunahme.
4. Die Bundesregierung erwartet wirtschaftliche Verbesserungen.
5. Wirtschaftsexperten fordern mehr »Gefü hl bei Reformen«.
6. Kritiker fordern grö ßere soziale Gerechtigkeit.
7. Reformer streben eine Abnahme der Arbeitslosigkeit an.
8. Die Wä hler strafen die Politiker mö glicherweise bei der nä chsten
Wahl ab.

—> Aktiv richtet den Blick auf den Handelnden

Passiv
1. Leistungskü rzungen werden (von Gewerkschaften) kritisiert.
2.
3.
4.
5.
6.
7..
8.

—> Passiv drü ckt etwas Unpersö nliches aus, Geschehen wird
betont
—> Passivbildung: »werden« + Partizip Perfekt

Bilden Sie Passiv-Sätze wie im Beispiel.


1. Bausparverträ ge – anrechnen – als Vermö gen – von
Bundesagentur fü r Arbeit

Bausparverträge werden von der Bundesagentur für Arbeit als


Vermögen angerechnet

2. Ich-AGs – grü nden – von innovationsfreudigen


Arbeitssuchenden
_____________________________________________________
________________
3. Sparbü cher – auflö sen – von vielen Antragstellern – aus Angst
_____________________________________________________
________________
4. Telefonische Beratungen – anbieten – von Wohlfahrtsverbä nden
_____________________________________________________
________________
5. Teile der Mietkosten – ü bernehmen – vom Staat
_____________________________________________________
________________

Umformung von Passiv-Sä tzen in Aktiv-Sä tze


Passiv
1. Bausparverträ ge werden von der Bundesagentur fü r Arbeit als
Vermö gen angerechnet.
2. Ich-AGs werden von innovations- freudigen Arbeitssuchenden
gegrü ndet.
3. Sparbü cher werden von vielen Antragstellern aus Angst
aufgelö st.
4. Telefonische Beratungen werden von den Wohlfahrtsverbä nden
angeboten.
5. Teile der Mietkosten werden vom Staat ü bernommen.
Aktiv
1. ______________________________
______________________________
______________________________
2. ______________________________
______________________________
______________________________
3. ______________________________
______________________________
______________________________
4. ______________________________
______________________________
______________________________
5. ______________________________
______________________________
______________________________

Umformung von Passiv-Sä tzen in Genitiv-Attribute

Passiv
1.Bausparverträ ge werden von der Bundesagentur fü r Arbeit als
Vermö gen angerechnet.
2. Ich-AGs werden von innovations- freudigen Arbeitssuchenden
gegrü ndet.
3. Sparbü cher werden von vielen Antragstellern aus Angst
aufgelö st.
4. Telefonische Beratungen werden von den Wohlfahrtsverbä nden
angeboten.
5. Teile der Mietkosten werden vom Staat ü bernommen.

Genitiv-Attribut
1. Die Anrechnung der Bausparverträ ge als Vermö gen

2. ______________________________
______________________________
______________________________
3. ______________________________
______________________________
______________________________
4. ______________________________
______________________________
______________________________
5. ______________________________
______________________________
______________________________

Sprachstrukturierende Vorgaben als Satzformulierungshilfe


(Sprachhandlung: Meinungsäußerung unter Beachtung von
Passiv-Ersatzformen)
Sprachstrukturierende Vorgaben sind Formulierungs- und
Satzbildungshilfen. Die Verb-Endstellung in Nebensä tzen ist bei
der Satzbildung besonders zu beachten.

a) Satzmustervorgeben
Man kritisiert, dass ... Man erwartet, dass ... Man hofft, dass ...
Man rechnet damit, dass ... Man argumentiert, dass ... Man hebt
hervor, dass ... Man meint, dass ...
Umformung in Passiv-Sätze
Es wird kritisiert, dass ... Es wird erwartet, dass ... Es wird gehofft,
dass ...
Umformung in Passiv-Ersatz-Form mit »sein« + »zu« + Infinitiv
Es ist zu kritisieren, dass ... Es ist zu erwarten, dass ... Es ist zu
hoffen, dass ...

b) Weitere Wendungen zur betonten Meinungsäußerung


einer Meinung widersprechen ... anderer Meinung sein ... eine
andere Auffassung vertreten ... jemandem zustimmen ...
gleicher Ansicht sein ...

c) Verben und Redewendungen zum Ausdruck von Ursache-


Wirkung
zur Folge haben bewirken fü hren zu hervorrufen

d) Verursachung reziprok gesehen


resultieren aus folgen aus wird zurü ckgefü hrt auf

Das könnte Ihnen auch gefallen