BAB IV
A. Kompetensi Inti
Menguasai materi, struktur, konsep, dan pola pikir keilmuan yang mendukung mata
pelajaran yang diampu
B. Kompetensi Dasar / Kelompok Kompetensi Dasar
Memiliki pengetahuan tentang berbagai aspek kebahasaan dalam bahasa Jerman
(linguistik, wacana, sosiolinguistik dan strategis)
C. Uraian Materi
Pada bagian ini akan dipelajari : Kalimat untuk menyatakan masa yang akan datang
(Futur) , kalimat dengan menggunakan Doppelkonjunktionen: je ... desto, kalimat
dengan menggunakan Doppelkonjunktionen: nicht ..... sondern ...yang menunjukkan
Widerspruch, Partizip I, struktur kalimat dengan menggunakan Plusquamperfekt und
Präteritum, kalimat dengan menggunakan Doppelkonjunk-tionen, Vermutungen:
könnte , , kalimat dengan menggunakan Konzessiver Nebensatz, kalimat yang
menggunakan (Fragewörter) wofür, woran, worüber, wovon, womit, kalimat dengan
menggunakan brauchen zu + Infinitiv, kalimat dengan menggunakan
Doppelkonjunktion yang menunjukkan Alternative
1
b. Drei Mȍglichkeiten über Zukunft zu sprechen. Lesen Sie und ordnen Sie den
Antworten zu.
a) Futur: werden + Infinitiv – b) Präsens- c) Präsens mit Zeitangabe
Was machst du am Wochenende?
1. Ich besuche meine Eltern.
2. Am Wochenende besuche ich meine Eltern.
3. Ich werde meine Eltern besuchen.
Regel Das Futur (warden + Infinitiv) verwendet man moistens für Prognosen.
Studio d B1
c. Persȍnliche Prognosen. Schreiben Sie eine Prognose auf einen Zettel. Mischen Sie
die Zettel. Lesen Sie in der Klasse vor und raten Sie, wer was geshriben hat.
Ich – meine Freundin / mein Freund – mein Sohn / meine Tochter – meine Eltern –
nächstes Jahr – in zehn Jahren - ….
b). Was nimmt zu, was nimmt ab? Markieren Sie und schreiben Sie Prognosen.
+ = zunehmen, steigen - = abnehmen, sinken
1. Die Kosten für die Energie - 2. Die CO2-Produktion - 3. Der Autoverkehr
4. der flugverkehr - 5. Die Zahl der kalten Tage - 6. Die Erwärmung der Erde
e. Prognosen von Frau Werner. Schreiben Sie Sätze mit werden und Infinitiv.
Bald – in drei Monaten – dann – nächtes Jahr – im Sommer
1. Unsere Tochter / ihr zweites Kind bekommen
2
2. Mein Mann und ich / in die Rente gehen
3. Wir / auf die Enkelkinder aufpassen
4. Wir / unsere Freunde in Australien besuchen
5. Mein Mann / seinen 70. Geburtstag feiern
Klimakiller Kuh?
Im warmen Winter 2007 schockierte der UN- Klimareport die Menschen weltweit,
weil er klar machte: Wir sind selbst schuld an der Erwärmung der Erde.
Kohlendioxid (CO2) und Methangas haben Luft und Wasser auf der Erde um 1 derjat
Celcius warmer gemacht. Wir verbrennen jeden Tag 10 Millionen Tonnen Öl. 12,5
Millionen Tonnen Kohle und 7,5 Millionen Kubikmeter Gas. Je mehr Energie wir
verbrauchen, desto mehr Energie müssen wir produsieren. Je mehr Kohle und Öl wir dafür
verbrennen, desto mehr CO2 entsteht und desto warmer wird die Erde. Deshalb ist
es so wichtig, Energie zu sparen.
Die Medien konzentrierte sich oft auf die Energie production und auf den
Autoverkehr. Falsch, sagen viele Experten. Nicht die Kraftwerke, sondern die Kühe
3
sind das Klimaproblem Nummer eins. Problematischer als CO2 ist Methangas, 1,5
Milliarden Kühe und Rinder produzieren weltweit 80 Millionen Tonnen Methangas
im Jahr. Die Käse und Fleischproduktion ist in den letzten 50 Jahren stark
gestiegen. Ihr Anteil an der Erwärmung der Erde beträgt rund 30%. Der Anteil der
Energieproduktion liegt bei rund 25%. Sind Vegetarier also die besten
Klimaschützer?
Studio d B1
b). Lesen Sie den Text noch einmal. Suchen Sie Ausdrücke zu Bedingungen und
Konsequenzen.
Beispiel : Je mehr Energie wir verbrauchen, desto mehr Energie müssen wir
produzieren
b. Verbinden Sie die Bedingungen mit den Konsequenzen in einem Satz.
Bedingungen Konsequenzen
1. Die Menschen haben mehr Geld. Sie kaufen mehr Autos
2. Die Menschen essen mehr Fleisch Die Landwirtschaft muss mehr
und Käse. produzieren
3. Es gibt mehr Kühe. Es wird mehr Methangas produziert
4. Es fällt weniger Schnee in den Es gibt weniger Wintersporttouristen
Alpen
5. Es gibt mehr Menschen. Es gibt mehr Umwelprobleme
Studio d B1
......................................................................................................................................
.......................................................................................................................... ............
......................................................................................................................................
Bedingungen mit den Konsequenzen ausdrücken mit je .....desto......
a). Verbinden Sie Sätze wie im Beispiel.
1. Wir produsieren mehr Energie Tomaten aus Windkraft. Wir brauchen weniger
Energie aus Atomkraft.
2. Mehr Länder importieren Tomaten aus Spanien. Das Wasser wird dort knapper.
3. Wir benutzen weniger Papier. Wir verbrauchen weniger Holz.
4. Flugreisen werden billiger. Weniger Menschen werden mit der Bahn fahren.
5. Wir leben umweltbewusster. Wir können mehr gegen den Klimawandel tun.
4
1. Wir produzieren mehr Energie aus Windkraft. Wir brauchen weniger Energie
aus Atomkraft.
2. Mehr Länder importieren Tometen aus Spanien. Das Wasser wird dort
kanpper.
3. Wir benutzen weniger Papier. Wir verbrauchen weniger Holz.
4. Flugreisen warden billiger. Weniger Menschen warden mit der Bahn fahren.
5. Wir leben umweltbewusster. Wir können mehr gegen den Klimawandel tun.
1. Je mehr Energie wir aus Windkraft produzieren, desto weniger Energie brauchen
wir aus Atomkraft.
Studio d B1
Sdtio d B1
5
a. Kalimat dengan menggunakan Doppelkonjunktionen untuk mengungkapkan
Widerspruch : nicht ..... sondern
Widersprüche im Satz ausdrücken.
a) Welche Aussagen passen zusammen? Ordnen Sie zu.
1. Die Wintersportler sind das grösste Umweltproblem in den Alpen.
2. Die Zitrusfrühte haben die moisten Vitamine.
3. Die Kühe sind das grösste Umweltproblem
a) Regionale Produkte, wie z. B. Paprika, haben die moisten Vitamine.
b) Die Menschen sind schuld an den Umweltproblemen.
c) Die Autofahrer sind die Ursache für Umweltprobleme in den Alpen.
Studio d B1
b. Doppelkonjunktionen : Widerspruch
b) Apa yang seharusnya dilakukan? Apa yang ramah lingkungan? Tulislah kalimat
dengan nicht (kein) …, sondern …
1. Alte Bücher – wegwerfen – auf dem Flohmarkt verkaufen
2. Wivhtige Dokumente – ausdrucken – elektronische speichern
3. Exotisches Obst – kaufen – Obst aud der Region
4. Mit dem Auto – in die stadt fahren – mit dem Bus
5. Lemonade aus Dosen – trinken – aus Flaschen
6. Wäche trocken – mit dem Wäschentrockner – draussen auf der Leine
Man sollte alte Bücher nicht wegwerfen, sondern auf dem Flohmarkt verkaufen
Studio d B1 Sprachtraining
6
3. Partizip I
b). Machen Sie eine Tabelle und ergänzen Sie die Informationen aus dem Text.
c). Und Sie? In welcher Arm-Zone leben Sie? Stimmen die Aussagen? Diskutieren
Sie.
a. Partizip 1 verstehen
a) Finden Sie die Partizip-I-Formen im Text.
1. In einer Welt, die zusammenwächst in einer zusammenwachsenden Welt
2. Ein Gesprächseinstieg, der past ein ………………… Gescpächseinstieg
3. Ein Thema, das überzeugt ein ………………… Thema
b) Ergänzen Sie die Regel. Regel Partizip I = Verb (Infinitiv) + …+ Endungen
c. Partizip 1 :
a). Ordnen Sie die Partizip 1 – Formen den Bildern zu. Schreiben Sie zu jedem Bild
einen Titel.
7
b). Bilden Sie aus dem Partizip 1 Relativsätze wie im Beispiel
Ein trauernder Mann ist ein Mann, der trauert.
8
d). Satztruktur. Vergleichen Sie die Sätze. Markieren Sie die Verben und ergänzen
Sie die Regel.
Hauptsatz Nebensatz
Sie wecken Ohren Strandnachbarn. Sie kennen ihn nicht.
Hauptsatz Nebensatz
Sie wecken Ihren Strandnachbarn, obwohl Sie ihn nicht kennen.
Nebensatz Hauptsatz
Obwohl Sie ihn nicht kennen, wecken Sie Ihren Strandnachbarn.
Regel Mit obwohl beginnt ein ……………………… satz. Der obwohl-Satz drückt einen
Gegensatz aus. Er kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen.
b. Leute, leute
a). Vergleichen Sie die Sätze mit obwohl wie im Beispiel
1. Die Gäste kommen erst um 20 Uhr. Auf de Einladung steht ,,Beginn: 18
Uhr’’.
2. Ich bin müde. Gestern bin ich früh ins Bett gegangen.
3. Svenje nimmt nicht zu. Sie isst ständig Schokolade.
4. Viele Leute liegen im Park auf dem Rasen. Es ist verboten.
b). Was tun die Leute> Schreiben Sie Sätze mit obwohl
Studio d B1
9
c). Schluss mit Knigge. Verbinden und schreiben Sie Sie die Sätze mit obwohl
1. Im Restaurant darf man nur mit Messer und Gabel essen. – ich esse heute
mit den Fingern.
2. In die Oper geht man im Anzug/ im Abendkleid. – ich siehe heute meine
Lieblingsjeans an.
3. Die Chefin sollte man immer zuerst grüssen. – ich warte heute, bis sie mich
grüsst.
4. Man sollte bei der Arbeit keine SMS schreiben. – ich habe heute schon
zehn Stück geschrieben.
5. Ich komme sonst immer pünktlich zu einer Verabredung. – ich bin heute
zwanzig Minuten zu spat.
6. Knigge-Regeln sind sehr wichtig. – es ist mir heute völlig egal.
10
e. Doppelkonjunktionen : weder ...... noch oder nicht nur ......, sondern auch ?
Bilden Sie Sätze
Fussbal/Tennis – Hosen/Röcken – Eis/Kuchen – Fleisch/Fisch – Asien/Australien –
Geld/Kreditkarten – Schwester/Bruder (2x) – Fernseher/Compute
1. Ich habe keine Geschwister.
Ich habe weder eine Schwester noch einen Bruder
2. Ich habe zwei Geschwister. Max und Marie sind Zwillinge.
Ich habe nicht nur einen Bruder ……………………………………..
3. Meine Freundin ist schon siet fünf Jahren Vegetarierin.
Sie isst ……………………………………………………………………………
4. Peter liebt Süsse und bestellt im restaurant Nachtisch.
Er bestellt ………………………………………………………………………
5. Herr Münte und sein Sohn Martin sind im Sportverein sehr aktiv.
Sie spielen ………………………………………………………………........
6. Gül packt ihren Koffer für eine Geschäftsreise.
Sie nimmt ………………………………………………………………………
7. Frau Ritter kann nicht bezahlen, weil sie ihr Portemonnaie nicht finden kann.
Sie hat …………………………………………………………………………..
8. Elisabeth fliegt nicht gerne lange. Bis jetzt hat sie immer in Europa Urlaub
gemacht.
Sie war …………………………………………………………………………
9. Meine Eltern leben wie vor 50 Jahren.
Sie haben ……………………………………………………………………..
Studio d B1 Sprachtraining
5. Struktur kalimat dengan menggunakan Plusquamperfekt und Präteritum
a. Űber Vergangenes berichten : Plusquamperfekt und Präteritum.
a). Sehen Sie sich die Zeichnungen an. Was passierte zuerst, was danach?
11
b). Welcher Teilsatz gehȍrt zu welcher Zeichnung? Markieren Sie das
Plusquamperfekt?
1. Nachdem die Mutter Kakao gekocht hatte.
2. trank sie mit Evi Kakao.
b. Plusquamperfekt üben.
Konnten wir etwas essen.
Packten wir die Koffer aus.
Nachdem wir zu Hause angekommen waren,
Legten wir uns sofort ins Bett.
Reifen wir unsere eltern an.
Lerntipp!
Haben oder sein setzt man wie beim Perfekt ein
d. Kettengeschichte. Im Cafe
Arbeiten Sie zu zweit. Schreiben Sie Geschichte.
12
e. Was passierte zuerst, was danach?
Ergänzen Sie die Sätze mit Präteritum und Plusquamperfekt.
Meine Mutter ruft an --- ich telefoniere mit ihr --- ich scheine das Gemüse --- ich
mache den Herd an --- niemand steht vor der Tür --- ich gehe ins Treppenhaus ---
ich rufe den Schlüsseldienst an
1. Als ich endlich ein gutes Buch gefunden hatte, rief meine Mutter an.
2. Nachdem ……………………., hatte ich Hunger.
3. ………………………………, nachdem ich kurz auf den Markt gegangen war.
4. Aber als ……………………………., klopfte es an meiner Wohnungstür.
5. Nachdem ich aufgemacht hatte, …………………………………………
6. Ich hörte, wie die Tür hinter mir ins Schloss fiel, nachdem ……………….
7. Nachdem …………………………, musste ich eine Viertelstunde warten. Und das
Wasser kochte!
13
6. Kalimat yang menggunakan (Fragewörter) wofür, woran, worüber, wovon, womit
a. Fragewȍrter. Lesen Sie im Dialog. Markieren Sie wie im Beispiel.
Woran denkst du beim Wort Eyropa?
Ich denke an ein Europa ohne Grenzen.
Worüber ärgest du dich?
Über die Arbeit der Politiker.
Wovon träumst du oft?
Womit hast du den den Flug bezahlt?
Ich träume oft von Italien. Ich möchte dort arbeiten.
Mit meiner Kreditkarte.
Studio d B1
b. Fragen beantworten. Schreiben Sie die Antworten auf und vergleichen Sie in der
Klasse.
1. Worüber ärgern sie sich manchmal?
2. Worauf freuen Sie sich?
3. Woran denken Sie bei dem Wort “Europa:”?
4. Wovon träumen Sie sich?
5. Womit entspannen Sie sich oft?
7. Kalimat dengan menggunakan brauchen zu + Infinitiv
a. Brauchen + zu + Infinitiv (Verneonung)
a). Kȍnnen Sie diese Sätze mit dem Verb müssen sagen?
b). Was ich in den Ferien nicht tun muss. Jede/r sagt einen Satz mit brauchen
14
b. Jahrestage – Vorbereitungen zu 50. Hochzeitstag : brauchen + zu + Infinitiv
Antworten Sie mit Verneinung.
1. Wir ziehen zur goldenen Hochzeit von Oma und Opa ein langes Kleid an.
Ihr braucht kein langes Kleid anzuziehen. …. Oma trägt auch keins.
2. Ich nehme meine Kamre mit, damit wire in schönes Familienfoto Machen können.
…………………………………………………………………………….
Wir haben schon für nächsten Freitag einen Termin beim Fotografen gemacht.
3. Wir backen zwei Torten.
……………………………………… die haben wir schon in der Bäckerei bestellt.
4. Peter kommt später. Er holt noch schnell Susanne und Javier am Bahnhof ab.
……………………………………………………………………………………………………… Sie sind
schon hier.
5. Muss ich noch ein Geschenk einpacken?
Nein ……………………………………………………………………………………………….. Das haben
die im Geschäft schon gemacht.
6. Tante Irrene will noch schnell eine Glückwunschkarte besorgen
……………………………………………………………………………………………………………….
Sie kann Ihnen doch persönlich glatulieren!
15