m
variés
Contexte: Les causes et les conséquences de la destruction de la nature.
co
Text: Natur und Umwelt in Gefahr
Überall in der Welt schreitet die Industrialisierung mit Riesenschritten voran. Wälder, Wiesen und
Ackerland müssen für den Bau neuer Fabriken, Kraftwerke, Verkehrswege und Wohnsiedlungen Platz
s.
machen. Die Naturlandschaften werden dadurch nicht nur beträchtlich eingeengt, sie sind sogar
zunehmend in ihrer Existenz bedroht. Flüsse und Seen werden durch Chemikalien vergiftet.
ge
Industrieabgase, die die Luftverschmutzung hervorrufen, schädigen das Wachstum von Bäumen und
Pflanzen. Der Lebensraum der Tiere, insbesondere der Vögel, wird immer kleiner, ja, viele Pflanzen und
kleine Tiere, die an den Ufern von Flüssen und Gewässern leben, sind sogar vom Aussterben bedroht.
rri
In den letzten Jahrzehnten protestieren Menschen in vielen europäischen Ländern - so auch in
Deutschland - gegen eine gezielte Umweltzerstörung. Sie warnen vor einer Katastrophe, die die nächste
Generation treffen wird. In den deutschen Wäldern sind viele Arten von Nadelbäumen aber auch
o
Laubbäume, besonders Buchen und Eichen krank. Nicht nur die regenarmen, heißen Sommer der letzten
tc
Jahre, sondern auch der „saure Regen“, der durch die Luftverschmutzung verursacht wird, haben in
vielen Gegenden zu einem regelrechten „Waldsterben“ geführt.
se
Natur ist den Menschen anvertraute Schöpfung Gottes. Wir dürfen sie nützen und uns an der Schönheit
der Natur freuen. Aber wenn wir sie zerstören, schaden wir uns selbst. Wir brauchen auch für unseren
„inneren Menschen“ eine intakte Natur. Bei Wanderungen durch Wiesen und Wälder, bei Bergtouren,
e
wenn wir auf das Rauschen des Meeres hören oder das ruhige Fließen eines Flusses beobachten, fällt der
Stress des Alltags von uns ab , und wir kommen zur Ruhe. Und dann empfindet unsere Seele Dankbarkeit
uv
zu Gott unserem Schöpfer, der alles so herrlich für uns Menschen gemacht hat.
Aus einem Artikel in „ Der Weg“ März 2007
re
Lesehilfe
in Gefahr: en danger; Wälder: fôrets; Wiesen: prairies; Ackerland: terres arables ;
der Bau: la construction; die Naturlandschaften: les paysages naturels; einengen: limiter;
ep
die Flüsse: les fleuves; die Seen: les mers/ les lacs; schädigen: endommager; Industrieabgase: fumées
industrielles ; das Wachstum: la croissance; vom Aussterben bedroht: menacé de disparition; vor etw
warnen: mettre en garde contre qc; verursachen: provoquer / causer ; schaden: nuire
Tâche: Après avoir lu le texte présenté ci-dessus, tu montreras que tu l’as compris en
reconnaissant les détails
exprimant tes appréciations sur le texte
manifestant ta maîtrise de certains éléments lexicaux et de certaines structures morphologiques et
syntaxiques.
Consigne
Item1: Antworte mit richtig oder falsch? Begründe deine Antwort mit Textstellen!
1. Wegen des Baus der Infrastrukturen werden Wälder und Wiesen zerstört. .
2. Industrieabgase haben keine Schäden über das Wachstum von Bäumen und Pflanzen.
3. Viele Europäer sind nicht für die gezielte Umweltzerstörung.
4. Die Menschen schaden sich selbst durch die Umweltzerstörung.
Item2: Antworte auf folgende Fragen( schreibe vollständige Sätze)
1. Was verursacht die Zerstörung der Wälder, Wiesen und des Ackerlands?
2. Warum protestieren Menschen in vielen europäischen Ländern gegen eine gezielte
Umweltzerstörung?
3. Warum dürfen die Menschen die Natur schützen?
Item3: Wie heißt es im Text?
1. an allen Orten ( 1. Abschnitt)
2. erhöhend (1. Abschnitt)
m
3. Protest erheben (2. Abschnitt)
4. die Umwelt (3. Abschnitt)
co
Item4: Setze ins Passiv
1. Die Leute mussten die Umwelt schützen
2. Man hält die Umwelt sauber.
s.
3. Der Autor hat den Artikel geschrieben.
4. Viele afrikanische Regierungen haben einfach über den Umweltschütz sprechen sollen.
ge
Item5: Verwandle von Relativsätze zur Partizipialkonstruktion
1. In diesem Text ist die Rede vom Umweltschutz, der interessant ist.
2. Die Umweltaktivisten, die ich heute schätze, protestieren gegen eine gezielte Umweltzerstörung.
rri
3. Greenpeace ist ein Verein, der sich von den europäischen Ländern finanziert werden.
4.Industrieabgase, die die Luftverschmutzung hervorrufen,
o
schädigen das Wachstum von Bäumen und Pflanzen.
Item6: Bilde Konditionalsätze
tc
1. Die Leute kümmern sich gut um die Natur. Es gibt keine Umweltverschmutzung
2. Die Menschen schädigen das Wachstum von Bäumen und Pflanzen. Die Tiere sind sogar vom
se
Aussterben bedroht.
3. Industrieabgase hervorrufen die Luftverschmutzung. Die Arbeiter protestieren in vielen
europäischen Ländern
e