Sie sind auf Seite 1von 12

Deutsch B2 04.06.

2021

Welches Wort passt?


___________________________________________________________________

Wiederholung zu Partizipien

→ Das Partizip verwandelt eine verbale Struktur (Satz mit Verb) …

Hauptsatz (Aktiv Präsens): Diese Frau sieht gut aus.


Relativsatz (Präsens): Eine Frau, die gut aussieht, kann nicht so viel. Dieses
Klischee ist weit verbreitet.

… in eine nominale Struktur (Adjektiv + Nomen):

Partizip I als Adjektiv: Es ist ein weit verbreitetes Klischee, dass eine gut
aussehende Frau nicht so viel kann.

= Die Handlung dauert an (Aktiv):


Eine Frau, die gut aussieht.

Partizip II als Adjektiv: Es ist ein weit verbreitetes Klischee, dass eine gut
aussehende Frau nicht so viel kann.

= Die Handlung ist abgeschlossen (Vorgangspassiv):


Ein Klischee, das verbreitet wurde.

= Die Handlung ist abgeschlossen (Zustandspassiv):


Ein Klischee, das verbreitet ist.

= Die Handlung ist abgeschlossen (Aktiv):


Die gestiegenen Preise verunsichern die Kunden.
Die Preise, die gestiegen sind, verunsichern die Kunden

Verben wie steigen, die das Perfekt mit sein bilden, haben als Partizip II eine aktive Funktion.

→ Das Partizip steht als Adjektiv immer vor dem Nomen.


→ Das Partizip verlangt als Adjektiv immer eine Adjektivendung.
Das ist neu:
Das erweiterte Partizip als Adjektiv

Ein Partizip als Adjektiv kann durch Satzangaben erweitert werden. Man versucht damit,
möglichst knapp zu schreiben und Nebensätze zu vermeiden (Nominalstil). Das ist typisch für
die Schriftsprache, die Fachsprache und in Prüfungsfragen.

Es ist eine beliebige Anzahl von Satzangaben möglich. Man kann sowohl das Partizip I als
auch das Partizip II erweitern. Die Erweiterungen stehen vor dem Partizip. Beachte das
TeKaMoLo-Prinzip bei der Reihenfolge der Satzangaben:

Es ist ein weit verbreitetes Klischee, dass eine gut aussehende Frau nicht so viel kann.
Beachte: Erweiterte Partizipien bilden ein Satzglied.

Der laut telefonierende Mann …


Der laut auf der Straße telefonierende Mann …
Der vor Wut laut auf der Straße telefonierende Mann …
Der gestern geschriebene Text …
Der gestern wegen einer Hausaufgabenkontrolle geschriebene Text …
Der gestern wegen einer Hausaufgabenkontrolle schnell geschriebene Text …
Der gestern wegen einer Hausaufgabenkontrolle schnell im Bus geschriebene Text …

Erweiterung durch Ergänzungen:

Das ihm von seiner Freundin geschenkte Buch…


= Das Buch, das ihm von seiner Freundin geschenkt wurde, …

Subjekt = grammatikalische Funktion: immer Nominativ


Agens = die Person oder Sache, die etwas tut oder macht (man kann es im Passiv hinzufügen)

Präpositionalergänzung mit von

Beachte: Verben behalten ihre Präpositionen:

Die auf den Bus wartenden Menschen …


= die Menschen, die auf den Bus warten, …

warten auf - denken an - nachdenken über - sich freuen auf/über

Die sich auf das Wochenende freuenden Schüler …


= Die Schüler, die sich auf das Wochenende freuen, …

Ergänzungen und Angaben:

Die seit Stunden in der Kälte auf den Bus wartenden Menschen …
Die Menschen, die seit Stunden in der Kälte auf den Bus warten, …
Beachte: Präpositionalergänzungen stehen weiter rechts

___________________________________________________________________

Wie kann man es kürzer sagen? Benutze (erweiterte) Partizipien als Adjektiv:

1. Kan
nst du bitte den Wasserhahn, der tropft, reparieren? (= Aktiv Präsens —> Part. I )
= Kannst du bitte den tropfenden Wasserhahn reparieren?

2. Ich
möchte das Programm, das gerade auf meinem Laptop läuft, nicht unterbrechen.
= Ich möchte das gerade auf meinem Laptop laufenden Programm nicht unterbrechen.

3. Ein
Schüler, der von der Pause träumt, muss zu Hause nacharbeiten.
= Ein von der Pause träumender Schüler muss zu Hause nacharbeiten.

4. Bitt
e seien Sie hier in der Bibliothek leise, um die Studenten, die konzentriert arbeiten, nicht
zu stören!
= Bitte seien Sie hier in der Bibliothek leise, um die konzentriert arbeitenden Studenten
nicht zu stören!

5. Ich
musste meinem Kollegen nur kurz die Version der Präsentation erklären, die vom Chef
korrigiert worden ist.
= Ich musste meinem Kollegen nur kurz die korrigierte Version der Präsentation vom
Chef erklären.
2. Version = Ich musste meinem Kollegen nur kurz die vom Chef korrigierte Version der
Präsentation erklären.

6. Wir
müssen den Auftrag, der von der Firma XYZ erteilt worden ist, leider wieder stornieren.
= Wir müssen den erteilten Auftrag von der Firma XYZ leider wieder stornieren.
2. Variante = Wir müssen den von der Firma XYZ erteilten Auftrag leider wieder stornieren.
= Agens

7. Die
Partei, die regiert, hat den Gesetzesvorschlag der Opposition abgelehnt.
= Die regierende Partei hat den Gesetzesvorschlag der Opposition abgelehnt.
8. Mei
ner Meinung nach wäre das für das Problem die einzige Lösung, die funktioniert.
= Meiner Meinung nach wäre das für das Problem die einzige funktionierende Lösung.
2. Variante = Meiner Meinung nach wäre das die einzige für das Problem funktionierende
Lösung.

9. Die
wirtschaftliche Lage, die sich wegen der Corona-Pandemie immer weiter verschlechtert,
hat Auswirkungen auf uns alle!
= Die sich wegen der Corona-Pandemie immer weiter verschlechternde
wirtschaftliche Lage hat Auswirkungen auf uns alle!

Tipps:

1. Suche den Relativsatz und markiere das finite (veränderte) Verb. Welche Zeitform hat das
Verb (Präsens, Perfekt, Präteritum)? Steht es im Aktiv oder Passiv?

2. Gibt es Angaben oder Ergänzungen vor dem finiten Verb? Wenn ja, welche?

tropfen = Infinitiv (Grundform des Verbs)


Der Wasserhahn tropft.
___________________________________________________________________
Arbeiten im Ausland

„Für viele meiner Freunde wäre es undenkbar, ins Ausland zu gehen. Ich persönlich könnte
es mir aber gut vorstellen, für ein paar Jahre in einem anderen Land zu arbeiten. Für mich ist
es nämlich wichtig, mal über den eigenen Tellerrand zu schauen. Ein weiterer Grund ist, dass
man internationale Kontakte knüpfen kann, die einem sehr nützlich sein können.“

Für Ausländer ist es in Vietnam eine Herausforderung, über die Straße zu gehen.
chaotisch
undenkbar = etwas ist keine Alternative / keine Option / keine Möglichkeit / (nicht
vorstellbar)
über den eigenen Tellerrand zu schauen (Redewendung) = ich probiere oder lerne neue Dinge
und erfahre Neues, was es ist meiner Heimat / in meinem Alltag nicht gibt

Was passt zusammen? Ordne zu:

1. ursprünglich aus 4 a) verbunden fühlen

2. sich an die neue Heimat 5 b) integrieren

3. gegenüber anderen Kulturen 3 c) tolerant sein

4. sich mit einer Kultur 2 d) gewöhnen

5. sich in eine Gesellschaft 1 e) einem anderen Land stammen

Musst du dich an die deutsche Gesellschaft anpassen? —> Ja


Oder muss sich die deutsche Gesellschaft an dich anpassen?

Reis ist ein Grundnahrungsmittel, denn Reis enthält viele Kohlenhydrate.


Kartoffeln sind ein Grundnahrungsmittel.
Brot ist auch ein Grundnahrungsmittel.

Unpersönliche reflexive Verben:

a) Orden die Bedeutung zu:

1. sich (von selbst) verstehen 3 a) aufhören, enden

2. sich gehören 1 b) klar/normal sein

3. sich geben 5 c) passieren

4. sich (nicht) lohnen 4 d) (nicht) die Mühe oder das Geld wert
sein

5. sich ergeben 2 e) den Verhaltensregeln entsprechen


b) Ergänze die Verben aus a) in der richtigen Form:
Lösung: 1 ergeben / 2 gelohnt / 3 gehört / 4 gegeben / 5 versteht

Lesen Teil 4:
e Globalisierung (nur Sg.) = Vereinheitlichung auf einen weltweit gültigen Standard oder ein
weltweit gültiges Maß (auch: Internationalisierung)

global = weltweit

Lösung: 22 / 23 / 24 / 25 / 26 / 27

Fragen zum Text:

1. Welche (wichtigen) Versicherungen braucht man in Deutschland?


- Privat-Haftpflichtversicherung (Thanh läuft bei rot über die Straße. Ein Auto muss
wegen Thanh stark bremsen. Deswegen fährt das Auto dahinter auf das vordere auf.
Die Versicherung zahlt den Schaden, der an den Autos entstanden ist.)
- Sozialversicherung (= Krankenversicherung, Rentenversicherung,
Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung) —> wird bei Angestellten über den
Lohn abgezogen (brutto (mit Steuern/Versicherungsbeiträgen) - netto (ohne
Steuern/Versicherungsbeiträgen) / Brutto- und Nettolohn) —> Selbstständige
Personen müssen eine Krankenversicherung abschließen und selbst zahlen. Die
anderen V. sind freiwillig. Allerdings ist eine private Rentenversicherung zu
empfehlen.)
- Unfallversicherung
- Hausratversicherung (evtl. mit Glas- und/oder Schlüsselversicherung)
- …?

3. Welche Sozialleistungen sind evtl. für mich als Azubi relevant?


- Arbeitslosengeld (nur mit gültiger Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis,
frühestens ab 12 Monaten)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
- Wohngeld (nur, wenn Geld nicht für Miete reicht und wenn keine BAB gewährt wird)
- Kurzarbeitergeld (ab dem 7. Monat des Arbeitsausfalls - In der Regel sind
Auszubildende aber nicht von Kurzarbeit betroffen)
- Kindergeld / Elterngeld ? ;-)
- …

4. Welche Wirtschaftssysteme gibt es auf der Welt?


- Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung)
- Planwirtschaft (z. B. in der ehemaligen DDR)
- freie Marktwirtschaft
- soziale Marktwirtschaft  soziale Sicherungssysteme „soziales Netz“ 
Arbeitslosenversicherung etc., Rente
Karriere im Ausland statt im eigenen Land - Lohnt sich das?

Diskutiere mit deinem Partner:

1. Beschreibe deinem Partner die Situation, wenn man neu in einem Land ist und eine Stelle
sucht. Berichte auch von deinen eigenen Erfahrungen!

5. Überlegt gemeinsam, welche möglichen Alternativen es zu einer Karriere im Ausland


gibt.

6. Sammelt Vor- und Nachteile einer Karriere im Ausland. Schreibt die Vor- und Nachteile
in das Padlet:

https://padlet.com/simon_loeffelmann/65qir5l2pfo2jdut

7. Diskutiert auch folgende Fragen zum Thema:


a) Warum gibt es in einem anderen Land oft mehr Chancen, eine Arbeit zu finden?
b) Vor welchen Schwierigkeiten steht man, wenn man eine neue Arbeit im Ausland hat?

5. Zieht gemeinsam ein Fazit: Lohnt sich eine Karriere im Ausland oder nicht?

Benutzt folgende Redemittel:

- Karriere als Grund für die Auswanderung - das Überleben sichern - die Familie in der
Heimat finanziell unterstützen - bessere Chancen, eine Arbeit zu finden - der
Arbeitsmarkt bietet mehr Möglichkeiten - bessere Zukunftsaussichten für die Kinder
- Probezeit vereinbaren - Unternehmen suchen, das auch im Heimatland eine
Niederlassung hat - sich in entsprechenden Blogs umsehen
- Umzug - die Integration fällt leicht/schwer - neue Kultur und andere Menschen
kennenlernen - niedrigere Gehälter im Vergleich zu den Einheimischen

Weitere Redemittel findet ihr in den Hinweisen zur Prüfungsvorbereitung (Sprechen 2).
Hausaufgabe:
Wortbildung: Vorsilben bei Nomen:
ab-, auf-, aus-, hin-, (zu)rück-, um-

Der Umgang mit fremden Kulturen und Menschen führt zu einer persönlichen Entwicklung.
Karriere ist einer der häufigsten Gründe für eine Auswanderung.
Trotz der Inflexibilität und der Bedeutung von speziellen Abschlüssen gefällt mir der
Arbeitsmarkt in Deutschland besser.
Der Rückgang der Coronafälle führt hoffentlich bald zu einer Entspannung des
Arbeitsmarktes.

Welche Verben stecken in den Nomen? Ergänze auch den Artikel.

der Umgang  umgehen


die Auswanderung  auswandern
der Abschluss  abschließen
der Rückgang  zurückgehen

KB 31 / 5 c - Nominalisierung durch Ableitung (Derivation)

Bilde aus den Verben Nomen mit der gleichen Vorsilbe. Meistens besteht das Nomen nur aus
dem Verbstamm (ohne die Endung -en). Achte darauf, dass sich häufig der Stammvokal
ändert:

abfliegen - der Abflug ausdrucken - der Ausdruck


absagen - die Absage ausgeben - die Ausgabe
abschließen - der Abschluss hinweisen - der Hinweis
aufgeben - die Aufgabe zurückfahren - die Rückfahrt
aufnehmen - die Aufnahme umtauschen - der Umtausch

Aus vielen Verben mit diesen Vorsilben kann man Nomen mit der gleichen Bedeutung bilden:

ab- auf- aus- hin- (zu)rück-* um-


der Abflug die Aufschrift die Ausgabe der Hinweis die Rückfahrt der Umzug

die Absage die Aufgabe der Ausdruck die Hinfahrt der Rückblick der Umsatz

* Verben mit der Vorsilbe zurück- bilden das Nomen mit der Vorsilbe Rück-.
AB 32 / 18 - Vorsilben bei Nomen

Endung -e Endung -t ohne Endung

die Anfrage die Aussicht der Umzug


die Anzeige die Anfahrt der Rückblick

Nomen mit der Endung -e und -t haben in der Regel den Artikel die.
Nomen ohne Endung haben in der Regel den Artikel der.

___________________________________________________________________

Hausaufgaben:

AB 32 / 19 - Arbeitsgespräche

Hausaufgabe zur Vorbereitung auf Schreiben 2:

siehe PDF-Datei

Das könnte Ihnen auch gefallen