Sie sind auf Seite 1von 32

Deutsch B2

Konjunktiv
Was Ist Konjunktiv?

Beim Konjunktiv handelt es sich um eine bestimmte


Verbform, einen sogenannten Modus.

2
Was Ist Konjunktiv?

Beim Konjunktiv handelt es sich um eine bestimmte


Verbform, einen sogenannten Modus.

Die drei Modi im Deutschen:

 den Indikativ, um Tatsachen auszudrücken (Wirklichkeitsform)


Heute scheint die Sonne. Ich habe gegessen. Wenn ich keine Jacke anziehe, werde ich
krank.

 den Konjunktiv, um Wünsche oder Möglichkeiten zu äußern (Möglichkeitsform)


Ich würde mich gern damit befassen, wenn ich nur Zeit hätte. Lisa sagt, sie komme
heute zu spät. Ich hätte gerne ein Haustier.

 den Imperativ, um Befehle oder Aufforderungen zu formulieren (Befehlsform)


Gib das her! Machen Sie bitte die Tür zu.  Achte auf den Straßenverkehr!
3
Konjunktiv I und Konjunktiv II: Vergleich

Den Konjunktiv I verwendet man meist für die indirekte Rede . Das heißt, dass
man etwas wiedergibt, das jemand anderes gesagt hat. Wie das aussieht, siehst du
am folgenden Beispiel:

Anton: „Ich bin heute total müde.“ → Anton sagt, er sei heute total müde. 

Eine weitere Form vom Konjunktiv ist der Konjunktiv II . Dabei handelt es sich
um den Modus, mit dem man Wünsche oder irreale, also nicht wirkliche
Situationen ausdrücken kann.  

Wunsch: Ich hätte gerne ein Haustier.


Irreale Situation: Wenn Robin viel Geld hätte, würde er ein großes Haus kaufen. 

4
Bildung des Konjunktivs I Präsens
Wenn man den Konjunktiv I Präsens bildet, fügt man dem Verbstamm im Indikativ Präsens
die passende Endung hinzu: –e, –(e)st, –e, –en, –et, –en

Verb: machen
Verbstamm: mach

Verbstamm Indikativ Präsens + Konjunktiv-Endung

Person E MACHEN SOLLEN WERDEN SEIN


Verbstamm - mach soll werd sei

ich -e mache solle werde sei


du -est machest sollest werdest seiest
er/sie/es -e mache solle werde sei
wir -en machen sollen werden seien
ihr -et machet sollet werdet seiet
sie -en machen sollen werden seien

5
Bildung des Konjunktivs I Vergangenheit
Die Konjunktiv I Vergangenheit bildet man mit dem Konjunktiv I von sein oder haben.
Außerdem verwendet man ihn zusammen mit dem Partizip II.

sei- / habe- + Partizip II

Person E machen kommen


ich -e habe gemacht sei gekommen

du -est habest gemacht seiest gekommen

er/sie/es -e habe gemacht sei gekommen

wir -en haben gemacht seien gekommen

ihr -et habet gemacht seiet gekommen

sie -en haben gemacht seien gekommen

Ruben hat gestern einen Unfall gehabt.  Er sagt, er habe einen Unfall gehabt.
Er stieß mit einem Auto zusammen.  Er behauptet, er sei mit einem Auto zusammengestoßen.
Er hatte sich gerade ein neues Auto gekauft.  Er habe sich gerade ein neues Auto gekauft.

6
Doppeltes Perfekt als Ersatzform für Konjunktiv I
Plusquamperfekt

Da im Deutschen kein eigener Konjunktiv I Plusquamperfekt gebildet werden kann, wird


eine Konstruktion mit doppeltem Perfekt-Partizip verwendet, die wie ein doppeltes Perfekt
aussieht.

Direkte Rede: „Ich konnte gestern meine Hausaufgaben nicht machen (Präteritum),
weil ich das Buch in der Schule vergessen hatte (Plusquamperfekt).“

Indirekte Rede: Der Schüler entschuldigte sich, er habe seine Hausaufgaben nicht
machen können (Konjunktiv I Perfekt, da das Präteritum keinen ihm
zugehörigen Konjunktiv ausbildet), weil er das Buch in der Schule
vergessen gehabt habe (doppeltes Partizip als Ersatzform für den
Konjunktiv I Plusquamperfekt).

https://de.wikipedia.org/wiki/Doppeltes_Perfekt

7
Verwendung des Konjunktivs I
 Den Konjunktiv I benutzt man nämlich für die indirekte Rede. Das ist die
sinngemäße Wiedergabe einer fremden Aussage:
o direkte Rede: Tina sagt: „Ich fahre in den Ferien nicht in den Urlaub .“
o indirekte Rede: Tina sagt, sie bleibe in den Ferien hier.
- Er sagt, er helfe heute seiner Mutter.
- Sie meint, sie sei hochbegabt.
- Er sagte, sie sei die beste Freundin, die er je hatte.
- Trudy behauptet, wir seien zu feige, um mit ihr Fallschirmspringen zu gehen.
- Meine Mutter denkt, ich sei unehrlich gewesen.
- Elif lobte, ich könne so gut kochen.

 Auch andere Zeitformen sind möglich:


- Theresa sagte, dass sie eine Stunde auf Ahmed gewartet habe. (Perfekt)
- In einer Woche werde sie am Strand liegen, schwärmte Sarah. (Futur I)
- Bartosz sagte, morgen um diese Zeit werde er seinen Science-Fiction-Roman zur
Hälfte fertig gestellt haben. (Futur II)

 Außerdem braucht man den Konjunktiv I für einige feste Redewendungen:


- Hoch lebe das Geburtstagskind.
- Gott sei dank.
- Möge die Macht mit dir sein.
8
Verwendung des Konjunktivs I

Ярцев «Немецкая Грамматика? Не Бойся!», Москва 2002 9


Indirekte Rede
Wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den originalen Wortlaut (wörtliche
Rede), sondern geben den Inhalt nur sinngemäß wieder – wir verwenden die indirekte Rede. Sehr häufig
finden wir diese Form in der Presse oder den Nachrichten, wenn Aussagen von dritten Personen sinngemäß
wiederholt werden. Die indirekte Rede wird durch Wendungen eingeleitet.
Beispiele:
Er sagt(e), …
Sie meint(e), …
Er behauptet(e), …
Sie gibt/gab an, …
Er erklärt(e), …
Sie erzählt(e), …
Er stellt(e) fest, …
Sie fragt(e), …
Er berichtet(e), …

Er sagte: „Ich habe eine Fernsehmoderatorin gesehen.“  Er sagte, dass* er eine Fernsehmoderatorin
gesehen habe.
Er sagte: „Sie war gestern hier.“  Er sagte, dass sie am Tag zuvor dort gewesen sei.
Ich fragte: „Wie sah sie aus?“  Ich fragte, wie sie ausgesehen habe.
Ich fragte: „Hat sie dir Trinkgeld gegeben?“  Ich fragte, ob sie ihm Trinkgeld gegeben habe.
Er sagte dem Gast: „Kommen Sie doch bitte etwas später wieder.“  Er sagte, der Gast möge doch bitte
etwas später wiederkommen. (besonders höflich mit „mögen“ - gehobene Sprache)
Er sagte zu mir: „Sei nicht so neugierig!“  Er sagte, ich solle nicht so neugierig sein.

*Mit „dass“ ist Konjunktiv 1 vollkommen kompatibel. 10


Verwendung des Konjunktivs I
Direkte Rede Indirekte Rede
Tina sagt: „Ich fahre in den Ferien nicht in den
Tina sagt, sie bleibe in den Ferien hier.
Urlaub.“

Er sagt: „Ich helfe heute meiner Mutter“. Er sagt, er helfe heute seiner Mutter.

Sie meint: “Ich bin hochbegabt“. Sie meint, sie sei hochbegabt.

Er sagte: „Sie ist die beste Freundin, die ich je hatte. Er sagte, sie sei die beste Freundin, die er je hatte.
Trudy behauptet: „Ihr seid zu feige, um mit mir Trudy behauptet, wir seien zu feige, um mit ihr
Fallschirmspringen zu gehen“. Fallschirmspringen zu gehen. (Folien 12-14)

Meine Mutter denkt: “Du bist unehrlich gewesen“. Meine Mutter denkt, ich sei unehrlich gewesen.
(Folien 12-14)

Theresa sagte: „Ich habe eine Stunde auf Ahmed Theresa sagte, dass sie eine Stunde auf Ahmed
gewartet“. gewartet habe. (Folien 12-14)

Sarah schwärmte: „In einer Woche werde ich am In einer Woche werde sie am Strand liegen,
Strand liegen“. schwärmte Sarah.

Bartosz sagte: „Morgen um diese Zeit werde ich Bartosz sagte, morgen um diese Zeit werde er seinen
seinen Science-Fiction-Roman zur Hälfte fertig Science-Fiction-Roman zur Hälfte fertig gestellt
gestellt haben“. haben.

11
Konjunktiv I und Konjunktiv 2
Wenn sich der Konjunktiv I und der Indikativ Präsens kaum oder gar
nicht* unterscheiden, verwendet man den Konjunktiv II.
So sehen zum Beispiel die Formen für das Verb „gehen“ in der 1. Person Singular (ich)
aus:

Infinitiv: gehen
Indikativ Präsens: gehe
Konjunktiv I: gehe
Konjunktiv II: ginge

Wie man sieht, haben Indikativ Präsens und Konjunktiv I dieselbe Form. Das ist oft für
die 1. Person, die 2. Person Singular und die 3. Person Plural der Fall (die nächste Folie).
Daher wird in dem Beispiel von unten Konjunktiv II verwendet:
Sie sagen, sie gingen bereits los. (statt: gehen)

Jetzt ist es auch klar, warum man oft nur die 3. Person Singular im Konjunktiv I benutzt:
Sie sagt, sie gehe bereits los.
*kaum oder gar nicht = low or zero 12
Konjunktiv I und Konjunktiv 2
Indikativ
Infinitiv Konjunktiv I Konjunktiv II
Präsens
ich gehe gehe ginge
du gehst gehest gingest
er/sie/es geht gehe ginge
gehen
wir gehen gehen gingen
ihr geht gehet ginget
sie gehen gehen gingen

Konjunktiv I wird oft nur in der 3. Person Singular verwendet, weil nur in
diesem Fall unterscheiden sich Indikativ Präsens und Konjunktiv I deutlich.
Sie sagen, sie gingen bereits los. (statt: gehen)
Sie sagt, sie gehe bereits los.

Zum Vergleich:
Ich wollte, sie gingen endlich weg (Konjunktiv 2) → Ich wollte, sie würden endlich weggehen (würde-Konjunktiv 2).
Das passiert wenn Konjunktiv 2 von Indikativ Präteritum nicht unterscheiden, siehe die Folie 15.

kaum oder gar nicht = low or zero 13


Konjunktiv I und Konjunktiv 2

Konjunktiv I Konjunktiv II
ich ginge
du gingest
er/sie/es gehe ginge
Sie sagen, bereits los.
wir gingen
ihr ginget
sie gingen

Konjunktiv I Präsens wird nur in der 3. Person Singular verwendet, weil nur
in diesem Fall unterscheiden sich Indikativ Präsens und Konjunktiv I deutlich.

Für Konjunktiv I Vergangenheit (du habest gemacht…) gibt es solche Einschränkungen nicht.

kaum oder gar nicht = low or zero 14


Konjunktiv I und Konjunktiv 2
Nur beim Verb „sein“ wird der Konjunktiv 1 in allen Formen benutzt. Beim Verb
„haben“ nur in der 3. Person Singular (wie bei jedem anderen „normalen“ Verb),
bei Modalverben nur in Singular, beim Verb „wissen“ nur in der 1. und 3. Person
Singular. („Mit Erfolg zu telc Deutsch B2“, 2020)

können
sein und andere wissen haben
Modalverben

Verbstamm sei könn wiss hab


ich sei könne wisse x
du seiest könnest x x
er/sie/es sei könne wisse habe

wir seien x x x
(könnten) (wüssten) (hätten)

ihr seiet x x x
sie seien x x x

X = nicht mehr gebräuchlich, man benutzt stattdessen den Konjunktiv II


15
Bildung des Konjunktivs II Präsens
Für die Bildung des Konjunktivs II im Präsens gibt es 2 Möglichkeiten:

1) Informelle Sprache: würde + Infinitiv*


Seine Eltern würden im Winter nicht ohne Mütze nach draußen gehen.

2) Formelle Sprache: Präteritumform + Umlaut (Umlaut für unregelmäßige


Verben)

Wenn ich fliegen könnte, wäre ich ein Vogel.


Ich hätte gerne ein Haustier.
Wenn ich du wäre, täte ich das nicht.
Wärst du so nett, mir heute bei meinen Hausaufgaben zu helfen?
* Die Ersatzform des Konjunktivs (oder: Würde-Form, Konjunktiv III) wird manchmal auch als Konditional bezeichnet.
Sie bezeichnet keine eigenständige Modusform, sondern bildet eine morphologische Variante, die ebenfalls den
Konjunktiv II ausdrückt.

Verallgemeinernd kann man sagen, dass die würde-Form im Deutschen sukzessiv überall dort den eigentlich korrekten
Konjunktiv II ersetzt, wo dessen Formen im gesprochenen Deutsch als antiquiert oder geziert empfunden werden
Sie sagte, sie flöge gerne in den Urlaub“ → Sie sagte, sie würde gerne in den Urlaub fliegen
oder in den Fällen, in denen sich die Formen des Konjunktivs nicht deutlich von denen des Indikativs unterscheiden
lassen
Ich wollte, sie gingen endlich weg“ → ich wollte, sie würden endlich weggehen / siehe Folie 21. 16
#1 Würde-Form des Konjunktivs II Präsens

Um die erste Variante des Konjunktiv II im Präsens zu bilden, verwendet man:

würde- + Infinitiv

Diese Form leitet man aus der Vergangenheitsform ab: werden → wurden.

Person E wurden Beispiele


ich -e würde ich würde Ski fahren
du -est würdest du würdest schlafen
er/sie/es -e würde sie würde antworten
wir -en würden wir würden ins Kino gehen
ihr -et würdet ihr würdet mit Bus fahren
sie -en würden sie würden aufhören

 Die gleichen Endungen wie für Konjunktiv I

17
Diese Verben Bilden den Konjunktiv NICHT mit
„Würde“:

 Sein
Ich wäre froh, wenn…
 Haben
ich hätte gerne ein…
 Modalverben (brauchen, müssen, können, dürfen…)
Ich könnte…
 Es gibt (= es ist)
Es gäbe Frieden auf der Welt, wenn…
 Es liegt (= der Grund ist)
Er sagte, es läge an dem Wetter, dass viele Leute Kopfweh haben.
 Es steht (=ist geschrieben)
Es stünde/stände in der Zeitung, wenn…
 Finden (= meinen)
Ich fände es gut, wenn…
 Wissen
Ich wüsste davon, wenn…
18
#2 Klassischer Konjunktiv II Präsens
Bei allen Verben gibt es auch eine eigene Konjunktiv II Form. Sie kommt ohne das Hilfsverb
„würde“ aus:

Verbstamm Indikativ PRÄTERITUM + Endungen des Konjunktivs II

Die Suffixe sind –e, –(e)st, –e, –en, –et, –en. Bei unregelmäßigen Verben  mit einem a,
o oder u, werden diese oft zu einem Umlaut. Das heißt, aus dem a wird ein ä, aus dem o ein ö
und aus dem u ein ü. 

Person machten waren sollten kamen durften


Verbstamm macht war sollt kam durft
ich machte wäre sollte käme dürfte
du machtest wärst solltest kämest dürftest
er/sie/es machte wäre sollte käme dürfte
wir machten wären sollten kämen dürften
ihr machtet wärt solltet kämet dürftet
sie machten wären sollten kämen dürfen

19
„Würde“ Ist Lediglich Eine Ersatzform
Einige Verbformen kommen dir im Konjunktiv II vielleicht etwas komisch vor, beispielsweise "äße" oder
der Konjunktiv II von backen, "büke" (denn die ältere und immer noch richtige Präteritumform von backen
ist nicht „backte“ sondern "buk"). Das liegt daran, dass der der Konjunktiv II meist völlig falsch gebraucht
wird.

Schuld daran ist das Hilfsverb "würden", das oft mit dem Konjunktiv II gleichgesetzt wird. Das ist aber
nicht richtig. Denn "würden" ist lediglich eine Ersatzform. Sie greift, wenn Verben im Konjunktiv II mit
dem Indikativ Präteritum identisch sind:

Indikativ
Infinitiv Konjunktiv II Ersatzform
Präteritum
machen Ich machte Ich machte Ich würde machen

lernen Ich lernte Ich lernte Ich würde lernen

kochen Ich kochte Ich kochte Ich würde kochen

essen Ich aß Ich äße Keine

gehen Ich ging Ich ginge Keine

Das Hilfsverb "würde" kommt also nur zum Einsatz, um Verwechslungen auszuschließen und den
Konjunktiv klar vom Indikativ unterscheiden zu können.
Sätze wie "Ich würde essen" statt "Ich äße" oder „Ich würde nehmen" statt „Ich nähme" sind
grammatikalisch somit falsch und kein gutes Deutsch, auch wenn sie vor allem in der Umgangssprache
ständig gebraucht werden.
https://abi.unicum.de/schule-a-z/lernen/konjunktiv-i-und-ii 20
Konjunktiv II: Würde- Oder Präteritum-Form?
Indikativ Indikativ Indikativ
Person Konjunktiv 2 Konjunktiv 2 Konjunktiv 2
Präteritum Präteritum Präteritum
gehen essen öffnen

ich ging ginge aß äße öffnete öffnete

du gingst gingest aßest äßest öffnetest öffnetest

er/sie/es ging ginge aß äße öffnete öffnete

wir gingen gingen aßen äßen öffneten öffneten

ihr gingt ginget aßt äßet öffnetet öffnetet

sie gingen gingen aßen äßen öffneten öffneten

Kein deutlicher Unterschied = „würde-Form“

Bei den regelmäßigen Verben entspricht die Form des Konjunktivs II der Form des Präteritums. Deshalb
benutzt man die Umschreibung „würde + Infinitiv“.
Die würde-Form wird auch bei vielen unregelmäßigen Verben verwendet !!!
„C Grammatik“, Buscha, Szita, Raven, Schubert-Verlag 2013

21
Bildung des Konjunktivs II Vergangenheit
Die Konjunktiv II Vergangenheit bildet man mit dem Konjunktiv II von sein oder haben.
Außerdem verwendet man ihn zusammen mit dem Partizip II.

wäre- / hätte- + Partizip II

Person E machen sein sollen kommen


ich -e hätte gemacht wäre gewesen hätte gesollt wäre gekommen

du -est hättest gemacht wärest gewesen hättest gesollt wärest gekommen

er/sie/es -e hätte gemacht wäre gewesen hätte gesollt wäre gekommen

wir -en hätten gemacht wären gewesen hätten gesollt wären gekommen

ihr -et hättet gemacht wäret gewesen hättet gesollt wäret gekommen

sie -en hätten gemacht wären gewesen hätten gesollt wären gekommen

22
Konjunktiv II Vergangenheit Mit Modalverb

Man gebraucht den Konjunktiv 2 der Vergangenheit mit Modalverben häufig, um sein
Bedauern / seine Anteilnahme zu einer vergangenen Situation auszudrücken. Außerdem
gebraucht man sie auch, um nachträgliche Kritik an einer vergangenen Situation / Handlung
zu üben. 
hätte- + Infinitiv + Modalverb

Ich hätte mich besser auf die Prüfung vorbereiten sollen.


Wenn ich Geld dabei gehabt hätte, hätte ich die Rechnung bezahlen können.
Ich hätte beim Abbiegen den Schulterblick nicht vergessen dürfen.
Arianne hätte nicht in der Bibliothek telefonieren dürfen.
Wir hätten frühzeitig losfahren sollen!

In einem Nebensatz steht die Form von hätte immer vor dem Infinitiv des Verbs und dem
Infinitiv des Modalverbs.

Ich weiß nicht, wie man das anders hätte machen können.

23
Konjunktiv II Vergangenheit Mit Modalverb

hätte- + Infinitiv + Modalverb

24
Konjunktiv II der Gegenwart Passiv

würde- + Partizip II + werden

25
Konjunktiv II der Vergangenheit Passiv

würde- + Partizip II + worden

26
Verwendung des Konjunktivs II
 Irreale Wünsche
Er hätte gerne ein neues Fahrrad.
 Träume, die nicht umsetzbar sind
Wenn ich fliegen könnte, hätte ich so viele Freiheiten.
Wenn Sie gestern gekommen wäre!
Wenn er heute käme! – Käme Sie morgen! (Ohne „wenn“ kommt „käme“ auf die 1. Position)
 Behauptungen, die nicht stimmen
Er verhält sich so, als ob er schon erwachsen wäre.
 Vermutungen (oft mit „wahrscheinlich“, „möglicherweise“, „vielleicht“)
Er sollte bereits auf dem Weg zur Schule sein.
Wahrscheinlich wären wir über die Landstraße schneller gewesen.
 Erstaunen oder Zweifel
Sie hätte nie gedacht, dass sie das Spiel gewinnen wird.
 Auch für höfliche Bitten eignet sich der Konjunktiv II sehr gut, beispielsweise so:
Wärst du so nett, mir die Marmelade zu geben?
Durfte ich kurz stören?
 Um eine subjektive Meinung oder einen Vorschlag höflich auszudrücken
Ich könnte mir gut vorstellen, dass dir ein gelbes T-Shirt gut steht. Du könntest ja mal
ausprobieren.
27
Verwendung des Konjunktivs II

28
Verwendung des Konjunktivs II

29
Konjunktiv und Conditional Mood
Konjunktiv II Konjunktiv II
Ich wünschte, ich läge jetzt am Strand. Präsens-Präsens

du würdest* mir einmal zuhören. Präsens-Futur


Ich wünschte,

Wäre ich früher aufgestanden, hätte ich den Bus nicht verpasst! Präteritum-Präteritum

Hätte ich gestern Hausaufgaben gemacht, würde ich Heute ins Kino gehen. Präteritum-Präsens

Es gibt nur eine grammatikalische Form. Konjunktiv wird „unabhängig“ verwendet.

Conditional Mood Subjunktive II


If he had graduated from the institute, he would work at school.

If you were not so absentminded, you would not have made so many mistakes.

If I were you, I would not think of it.

No sequence-of-tenses  each tense is used „in absolute“.

*Es muss heißen "Ich wünschte, du würdest mir einmal zuhören" statt "Ich wünschte, du hörtest mir einmal zu." , weil der
Indikativ Präteritum ebenfalls "du hörtest" lautet. Hier greift also die "Ersatzregel" mit "würde„. Folie 18
30
Zusammenfassung
 Der Konjunktiv ist ein bestimmter Modus.

 Du kannst zwischen Konjunktiv I und II unterscheiden.

 Der Konjunktiv l leitet sich vom Indikativ Präsens, der Konjunktiv II vom
Indikativ Präteritum ab, 

 Den Konjunktiv I brauchst du für die indirekte Rede.

 Konjunktiv II drückt Wünsche oder eine Irrealis aus.

 In der indirekten Rede verwendest du den Konjunktiv II, wenn Indikativ und
Konjunktiv I identisch sind.

 Deutsch ist eine würde-lose Sprache! Das Hilfsverb "würde" ist nur eine
Ersatzform, die du nur dann verwendest, wenn Konjunktiv II und Indikativ
Präteritum übereinstimmen.

31
Links

https://www.contexta.de/konjunktiv-und-indirekte-rede-bildung-und-gebrauch-von-konjunktiv-i-und-ii/

https://studyflix.de/deutsch/modus-deutsch-4474

https://abi.unicum.de/schule-a-z/lernen/konjunktiv-i-und-ii

https://de.wikipedia.org/wiki/Konditionalis

https://mein-deutschbuch.de/konjunktiv-2.html

https://studyflix.de/deutsch/konjunktiv-i-und-ii-3562

32

Das könnte Ihnen auch gefallen