Sie sind auf Seite 1von 7

Vorgangspassiv

Setze folgende Aktivsätze in Passivsätze.- Präsens

Péter liest eine Zeitung.


Meine Mutter gießt die Blume.
Der Mechaniker repariert den Wagen.
Der Briefträger holt einen Brief.
Der Kellner deckt den Tisch.
Stephan verkauft das Fahrrad.
Mein Nachbar wäscht den Wagen.
Die Putzfrau putzt das Fenster.
Sie kaufen die Sachen im Geschäft.
Ich rufe meinen Cousin an.

Eine Zeitung wird von Péter gelesen. Die Blume wird von meiner Mutter gegossen. Der Wagen wird
vom Mechaniker repariert. Ein Brief wird vom Briefträger geholt. Der Tisch wird vom Kellner gedeckt.
Das Fahrrad wird von Stephan verkauft. Der Wagen wird von meinem Nachbarn gewaschen. Das
Fenster wird von der Putzfrau geputzt. Die Sachen werden im Geschäft eingekauft. Mein Cousin wird
von mir angerufen.

Setze folgende Aktivsätze in Passivsätze.- Präteritum

Meine Familie lädt meine Freundin ein.


Die Gäste reservieren ein Hotelzimmer.
Der Monteur repariert das Fahrrad.
Der Kellner bringt die Nachspeise.
Der Käufer liest die Zeitung.
Der Lehrer öffnet das Fenster.
Der Schüler öffnet das Buch.
Der Chef entlässt den Arbeiter.
Die Kindergärtnerin erzählt eine Geschichte.
Wir hören Musik.

Meine Freundin wurde von meiner Familie eingeladen. Ein Hotelzimmer wurde von den Gästen
reserviert.Das Fahrrad wurde vom Monteur repariert. Die Nachspeise wurde vom Kellner gebracht.
Die Zeitung wurde von den Käufern gelesen. Das Fenster wurde vom Lehrer geöffnet. Das Buch wurde
vom Schüler geschlossen. Der Arbeiter wurde vom Chef entlassen. Eine Geschichte wurde von der
Kindergärtnerin erzählt. Musik wurde von uns gehört.

Setze folgende Aktivsätze in Passivsätze

Der Kellner decken die tische.


Der Mechaniker repariert die Autos.
Die Lehrerin kontrolliert die Aufsätze.
Die Schüler lesen die Bücher.
Der Arzt heilen Die Kranken.
Der Chef bestellt die neuen Tische
Anna hört neue Songs.
Die Frauen bestellen viele Kleidungstücke.
Ich lade viele Gäste ein.

Die Tische werden vom Kellner gedeckt. Die Autos werden vom Mechaniker repariert. Die Aufsätze
werden von der Lehrerin kontrolliert. Die Bücher werden von den Schülern gelesen. Die Kranken
werden vom Arzt geheilt. Die neuen Tische werden vom Chef bestellt. Neue Songs werden von Anna
gehört. Viele Kleiderstücke werden von den Frauen bestellt. Viele Gäste werden von mir eingeladen.

Bilde richtige Passiv-Sätze, ohne Subjekt!

Mein Freund ist Salami und Käse.


Die Schüler machen die Übungen.
Meine Freunde hören klassische Musik.
Ich räume das Zimmer auf.
Man trinkt hier Wein.
Man bucht zwei Hotelzimmer.
Man trägt schöne Kleider.
Man verdirbt die Suppe.
Ich mache im Zimmer Ordnung.

Salami und Käse werden gegessen. Die Übungen werden gemacht. Klassische Musik wird gehört. Das
Zimmer wird aufgeräumt. Wein wird hier getrunken. Zwei Hotelzimmer werden gebucht. Schöne
Kleider werden getragen. Die Suppe wird verdorben. Zimmer wird Ordnung gemacht.

Aktivsätze ohne Subjekt. Bilde Passiv-Sätze!


(In diesem Fall werden diese Personen nicht näher definiert.)

Man tanzt auf einer Party.


Man telefoniert in der Telefonzelle.
Man bekommt Gratulation für den Geburtstag.
Man schläft viel, wenn man müde ist.
Man parkt nicht auf dem Fußweg.
Man spricht darüber viel.
Man klopft laut an der Tür.
Man wartet auf dem Zug am Bahnhof.
Man glaubt mir nichts.
Man singt viel in der Gesangstunde.
Man lügt viel.

Es wird getanzt. Es wird telefoniert. Es wird ihm gratuliert. Es wird viel geschlafen. Es wird hier nicht
geparkt. Es wird darüber viel gesprochen. Es wird laut geklopft. Es wird auf dem Bahnhof gewartet. Es
wird mir nichts geglaubt. Es wird gesungen. Es wird gelogen.

Aus welchen Sätzen können Passiv-Sätze gebildet werden?

Ich fühle mich gut.


Peter zieht sich an.
Der Kellner kommt nicht.
Die Kinder lesen Bücher.
Heute kaufen wir ein.
Man verkauft das Haus.
Es regnet.
Ilona kennt dich.
Ich freue mich sehr.
Er liest Briefe.
Ich kann Schach spielen.
Mann arbeitet im Garten.
Meine Mutter wäscht die schmutzige Katze.
Vati ruft Gabor an.
Mir gelingt nichts.
Ich werde Polizist.

-,-, - Die Bücher werden gelesen., Es wird heute eingekauft., Das Haus wird verkauft., -, - , -,Briefe
werden gelesen., -, Im Garten wird gearbeitet., Die schmutzige Katze wird Gewaschen., Gábor wird
angerufen, -, -

Bilde Passivsätze im Präsens, dann in Präteritum.

Mein Sohn soll jeden Abend die Schuhe putzen.


……………………………………………………………………………………………..............................……………
……………………………………………………………………………………………..............................……………
Der Präsident muss die Dokumente unterschreiben.
………………………………………………………………………..............................…………………………………
……………………………………………………………………………………………..............................……………

Fußgänger dürfen die Brücke nicht überqueren.


……………………………………………………………………..............................……………………………………
……………………………………………………………………………………………..............................……………

Frau Müller muss noch bis morgen ihre Wäsche waschen.


……………………………………………………………………………………..............................……………………
……………………………………………………………………………………………..............................……………

Der Grenzwache muss an der Grenze die Reisepässe kontrollieren.


……………………………………………………………………………………………..............................……………
……………………………………………………………………………………………..............................……………
Der Arzt kann dem Schwerverletzten das Leben retten.
…………………………………………………………………………………………............................………………
……………………………………………………………………………………………..............................……………

Auf der Autobahn kann man sehr schnell fahren.


…………………………………………………………………………………............................………………………
……………………………………………………………………………………………..............................……………

In diesem Hotel kann man nach 22 Uhr keinen Lärm machen.


……………………………………………………………………………...........................……………………………
……………………………………………………………………………………………..............................……………

Bei rotem Licht darf man den Schutzweg nicht überqueren.


………………………………………………………………………………...........................…………………………
……………………………………………………………………………………………..............................……………

Bei Nacht muss man sehr vorsichtig fahren.


………………………………………………………………………………………………………..........................…
……………………………………………………………………………………………..............................……………

Die Schuhe sollen/sollten jeden Abend geputzt werden. Die Dokumente müssen/mussten unterschrieben werden.

Die Brücke darf/durfte nicht überquert werden. Die Wäsche müssen/mussten bis morgen gewaschen werden. Die

Reisepässe müssen/mussten an der Grenze kontrolliert werden. Das Leben kann/konnte dem Schwerverletzten

gerettet werden. Es kann/konnte auf der Autobahn sehr schnell gefahren werden. Kein Lärm kann/konnte nach

20 Uhr gemacht werden. Der Schutzweg darf/durfte bei rotem Licht nicht überqueren. Es muss/musste bei Nacht

sehr vorsichtig gefahren werden.

Backen wir Palatschinken (Pfannkuchen) Schreibe Sätze mit den angegebenen Wörtern.

Mehl, Milch, Eier, Salz in einer Schüssel glatt rühren.

Sollte der Palatschinkenteig zu dick sein, mit etwas Mineral oder Soda verdünnen.

In einer beschichteten Pfanne einen Schuss Öl erhitzen.

Dann etwas Teig mit einem Schöpfer in die heiße Pfanne hineingeben.

Mit dem Pfannenwender die Palatschinke mehrmals wenden und von beiden Seiten goldgelb ausbacken.

Mit beliebigen Zutaten die Palatschinken bestreichen und zusammenrollen.

Das Mehl, die Milch, die Eier, das Salz werden in einer Schüssel mit dem Schneebesen glatt gerührt werden.
Sollte der Palatschinkenteig zu dick sein, wird er mit etwas Mineral oder Soda verdünnt.
In einer beschichteten Pfanne wird einen Schuss Öl erhitzt.
Dann wird etwas Teig mit einem Schöpfer in die heiße Pfanne hineingegeben.
Mit dem Pfannenwender wird die Palatschinke mehrmals gewendet und von beiden Seiten goldgelb
ausgebacken.
Mit beliebigen Zutaten werden die Palatschinken bestrichen und zusammengerollt.

.
Zustandspassiv

Verwandle die folgenden Sätze ins Zustandspassiv! -Präsens

Der Obdachlose machte am Nachmittag die Gartenarbeit. ( ist gemacht)


Sein Vater kocht den Glühwein. (ist gekocht)
Ich habe die Schokolade gegessen. (ist gegessen)
Der Polizist wusch das Auto. (ist gewaschen)
Meine Schwester hat ein Buch gelesen. (ist gelesen)
Die Polizistin kontrollierte den Verkehr. (ist kontrolliert)
Meine Eltern planen eine Reise. (ist geplant)
Die Verwandten stellen dem Arzt Fragen. (sind gefragt)
Ich habe das Formular falsch ausgefüllt. (ist ausgefüllt)
Die Schüler haben die Grammatik wiederholt. (ist wiederholt)
Der Kellner brachte uns das Essen. ( ist gebracht)
Man trinkt in Deutschland viel Bier. (ist getrunken)
China exportiert gefälschte Produkte. (sind exportiert)
Ich habe die Kinokarten schon bestellt. (sind bestellt)
Der Apotheker bringt den Kunden das Medikament. (ist gebracht)

Verwandle die folgenden Sätze ins Zustandspassiv! -Präteritum

Der Arzt schickte den Patienten auf eine Behandlung.


Die Versicherung bezahlte die Autoschaden.
Der Arzt schrieb dem Patienten Medikamente vor.
Seine Frau besucht ihn im Krankenhaus.
Ingrid hat Joseph beim Heimgehen gestützt.
Sie hat ihn in die Polizei gebracht.
Der Arzt hat ihm einen Gips angelegt.
Zu Hause haben ihn seine Eltern ins Bett gesteckt.
Ingrid hat Oskar richtig verwöhnt.
Sie versorgte ihn mit Hausaufgaben.
Seine Verwandten besuchten ihn oft.
Nach einem Monat nahm der Arzt den Band ab.
Ich drehe den Rundfunk nicht auf.
Vanessa singt dieses Lied besonders schön.
Dieses Fahrrad kaufe ich nie!
Mutti macht die besten Krapfen.
Heute lobte mich sogar die Lehrerin.
Dieses Rätsel löst mein Freund ganz schnell.
Der Hai griff den Surfer nicht an.
Gabor hat mich sehr beleidigt.

die Patienten waren… geschickt. die Autoscheiben waren… bezahlt. Medikamente waren…
vorgeschrieben, Er war …besucht, Joseph war gestützt, Er war… gebracht, Ihm war einen Gips
angelegt, Er war… gesteckt, Oskar war verwöhnt, Er war versorgt, Er wurde … besucht, Der Band
war… abgenommen, Der Rundfunk war…. aufgedreht, Dieses Lied war … gesungen, Dieses Fahrrad
war … gekauft. Die besten Krapfen waren … gemacht. Ich wurde… gelobt, Dieses Rätsel war… gelöst,
Der Surfer wird… angegriffen, Ich war... beleidingt.

Bilde die geforderten Zeitformen von den folgenden Sätzen!

Präsens: Der Verletzte wird eingeliefert.

Präteritum: _______________________________________
Perfekt: _______________________________________
Plusquamperfekt: _______________________________________
Futur I: _______________________________________

Der Verletzte wurde eingeliefert.


Der Verletzte ist eingeliefert worden.
Der Verletzte war eingeliefert worden.
Der Verletzte wird eingeliefert werden.

Präsens: Am Wochenende wird er operiert.

Präteritum: _______________________________________
Perfekt: _______________________________________
Plusquamperfekt: _______________________________________
Futur I: _______________________________________

Am Wochenende wurde er operiert.


Am Wochenende ist er operiert worden.
Am Wochenende war er operiert worden.
Am Wochenende wird er operiert werden.

Präsens: Der Hund ist geimpft.

Präteritum: _______________________________________
Perfekt: _______________________________________
Plusquamperfekt: _______________________________________
Futur I: _______________________________________

Der Hund war geimpft.


Der Hund ist geimpft gewesen.
Der Hund war geimpft gewesen.
Der Hund wird geimpft sein.

Präsens: Der Schnee ist geräumt.


Präteritum_______________________________________
Perfekt: _______________________________________
Plusquamperfekt: _______________________________________
Futur I: _______________________________________

Der Schnee war geräumt.


Der Schnee ist geräumt gewesen.
Der Schnee war geräumt gewesen.
Der Schnee wird geräumt sein.

Präsens:  Der Mann muss operiert werden

Präteritum_______________________________________
Perfekt: _______________________________________
Plusquamperfekt: _______________________________________
Futur I: _______________________________________

Der Mann musste operiert werden.


Der Mann hat operiert werden müssen.
Der Mann hatte operiert werden müssen.
 Der Mann wird operiert werden müssen

Das könnte Ihnen auch gefallen