Technische Zeichnungen
Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 44: Schnitte in Zeichnungen der mechanischen Technik
(ISO 128-44:2001) ISO 128-44
ICS 01.100.01 Mit
DIN ISO 128-40:2002-05 und
DIN ISO 128-50:2002-05
Ersatz für
DIN 6-2:1986-12
Technical drawings — General principles of presentation —
Part 44: Sections on mechanical engineering drawings (ISO 128-44:2001)
Nationales Vorwort
Diese Norm wurde im ISO/TC 10 „Technische Zeichnungen, Erzeugnisbeschreibung und dazugehörende
Dokumentation“, Unterkomitee SC 1 „Allgemeine Grundlagen“, unter wesentlicher Beteiligung deutscher
Fachleute ausgearbeitet. Auf nationaler Ebene ist der NATG-F.5 „Technisches Zeichnen“ für die
Bearbeitung verantwortlich.
Für die im Inhalt zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen
Normen hingewiesen:
ISO 128-20 siehe DIN ISO 128-20
Normen-Download-Beuth-Honsel GmbH & Co. KG-KdNr.6205857-LfNr.3917565001-2008-02-04 16:13
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN ISO 128-44:2002-05
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 09 Vertr.-Nr. 2209
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
DIN ISO 128-44:2002-05
Änderungen
Frühere Ausgaben
2
DIN ISO 128-44:2002-05
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN 199-1, Technische Produktdokumentation — CAD-Modelle, Zeichnungen und Stücklisten — Teil 1:
Begriffe.
DIN ISO 128-20, Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 20: Linien,
Grundregeln (ISO 128-20:1996).
DIN ISO 128-24, Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 24: Linien in
Zeichnungen der mechanischen Technik (ISO 128-24:1999).
DIN ISO 128-40, Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 40: Grund-
regeln für Schnittansichten und Schnitte (ISO 128-40:2001).
DIN ISO 6428, Technische Zeichnungen – Anforderungen für die Mikroverfilmung (ISO 6428:1982).
DIN ISO 10209-2, Technische Produktdokumentation – Begriffe – Teil 2: Begriffe für Projektionsmethoden;
Identisch mit ISO 10209-2:1993.
Normen-Download-Beuth-Honsel GmbH & Co. KG-KdNr.6205857-LfNr.3917565001-2008-02-04 16:13
3
DIN ISO 128-44:2002-05
Deutsche Übersetzung
Technische Zeichnungen
Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 44: Schnitte in Zeichnungen der mechanischen Technik
Vorwort
Die ISO (Internationale Organisation für Normung) ist die weltweite Vereinigung nationaler
Normungsinstitute (ISO-Mitgliedskörperschaften). Die Erarbeitung Internationaler Normen obliegt den
Technischen Komitees der ISO. Jede Mitgliedskörperschaft, die sich für ein Thema interessiert, für das ein
Technisches Komitee eingesetzt wurde, ist berechtigt, in diesem Komitee mitzuarbeiten. Internationale
(staatliche und nichtstaatliche) Organisationen, die mit der ISO in Verbindung stehen, sind an den Arbeiten
ebenfalls beteiligt. Die ISO arbeitet bei allen Angelegenheiten der elektrotechnischen Normung eng mit der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.
Die Internationalen Normen werden nach den Regeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 3, ausgearbeitet.
Die von den Technischen Komitees verabschiedeten internationalen Norm-Entwürfe werden den
Mitgliedskörperschaften zur Abstimmung vorgelegt. Die Veröffentlichung als Internationale Norm erfordert
Zustimmung von mindestens 75 % der abstimmenden Mitgliedskörperschaften.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit besteht, dass einige Elemente dieses Teils von ISO 128
Patentrechte berühren können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.
Die Internationale Norm ISO 128-44 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 10 „Technische
Zeichnungen, Erzeugnisbeschreibung und dazugehörende Dokumentation“, Unterkomitee SC 1
„Allgemeine Grundlagen“, erarbeitet.
Diese erste Ausgabe von ISO 128-44 wurde auf der Grundlage von ISO 128:1982, Abschnitte 4.4 bis 4.9,
ausgearbeitet und ersetzt die in diesem Abschnitt enthaltenen Regeln.
Normen-Download-Beuth-Honsel GmbH & Co. KG-KdNr.6205857-LfNr.3917565001-2008-02-04 16:13
ISO 128 besteht aus den folgenden Teilen unter dem Haupttitel „Technische Zeichnungen – Allgemeine
Grundlagen der Darstellung“:
4
DIN ISO 128-44:2002-05
1 Anwendungsbereich
Dieser Teil von ISO 128 legt die allgemeinen Grundsätze für die Darstellung von Schnitten in Zeichnungen
der mechanischen Technik in Orthogonalprojektion nach ISO 5456-2 fest. Die Darstellung der
Schnittflächen erfolgte nach ISO 128-50 [1].
Die Anforderungen an die Reproduktion, einschließlich Mikroverfilmung nach ISO 6428, wurden auch in
diesem Teil von ISO 128 berücksichtigt.
ANMERKUNG Die Grundregeln für die Schnitte und Schnittansichten sind in ISO 128-40 festgelegt.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text
Bestandteil der vorliegenden Internationalen Norm sind. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser
Internationalen Norm waren die angegebenen Ausgaben gültig. Alle normativen Dokumente unterliegen der
Überarbeitung. Vertragspartner, deren Vereinbarungen auf dieser Internationalen Norm basieren, werden
gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, ob die jeweils neuesten Ausgaben der im Folgenden genannten
Normen angewendet werden können. Die Mitglieder von IEC und ISO führen Verzeichnisse der
gegenwärtig gültigen Internationalen Normen.
ISO 128-20, Technical drawings — General principles of presentation — Part 20: Basic conventions for
lines.
ISO 128-24:1999, Technical drawings — General principles of presentation — Part 24: Lines on
mechanical engineering drawings.
ISO 128-40, Technical drawings — General principles of presentation — Part 40: Basic conventions for
cuts and sections.
ISO 10209-1, Technical product documentation — Vocabulary — Part 1: Terms relating to technical
Normen-Download-Beuth-Honsel GmbH & Co. KG-KdNr.6205857-LfNr.3917565001-2008-02-04 16:13
ISO 10209-2, Technical product documentation — Vocabulary — Part 2: Terms relating to projection
methods.
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Teils von ISO 128 gelten die Begriffe nach ISO 10209-1 und ISO 10209-2.
4 Allgemeines
Im Regelfall werden Rippen, Befestigungsmittel, Wellen, Radspeiche und ähnliche Teile nicht als
Längsschnitte dargestellt.
Ähnliche Ansichten, Schnitte dürfen in einer anderen Lage dargestellt werden als die durch die Pfeile für
ihre Betrachtungsrichtung gekennzeichnete Lage.
5
DIN ISO 128-44:2002-05
5 Schnittebenen
Schnitte in einer Ebene sind in Bild 1 und in Bild 2 dargestellt.
NATIONALE ANMERKUNG Im Schnitt erscheint der Bereich der schräg liegenden Ebene als Projektion.
7
DIN ISO 128-44:2002-05
Ein Schnitt in zwei sich schneidenden Ebenen, eine gedreht in die Projektionsebene, ist in Bild 5
dargestellt.
Gleichmäßig angeordnete Details von Rotationsteilen, deren Darstellung im Schnitt erforderlich ist, die sich
jedoch nicht in der Schnittebene befinden, dürfen zur Eindeutigkeit der Darstellung in die Schnittebene
gedreht werden (siehe Bild 6). Eine zusätzliche Kennzeichnung ist nicht erforderlich.
Normen-Download-Beuth-Honsel GmbH & Co. KG-KdNr.6205857-LfNr.3917565001-2008-02-04 16:13
Bild 6 — Schnitt der gleichmäßig angeordneten Details von Rotationsteilen, die sich nicht in der
Schnittebene befinden, jedoch in die Schnittebene gedreht
Wenn es in bestimmten Fällen nötig ist, die Schnittebene teilweise außerhalb des Gegenstandes
anzuordnen, dann darf die schmale Strich-Punktlinie mit langem Strich, Linienart 04.1 nach
ISO 128-24:1999 entfallen (siehe Bild 7).
8
DIN ISO 128-44:2002-05
6 Herausgezogene Schnitte
Werden Schnitte aus einer Ansicht herausgezogen, müssen sie in der Nähe dieser Ansicht angeordnet und
durch die schmale Strich-Punktlinie mit langem Strich, Linienart 04.1 nach ISO 128-24:1999 verbunden
sein (siehe Bild 8).
Normen-Download-Beuth-Honsel GmbH & Co. KG-KdNr.6205857-LfNr.3917565001-2008-02-04 16:13
7 Andere Schnitte
Für die in eine geeignete Ansicht gedrehten Schnitte sowie für die Schnitte symmetrischer Teile und
Teilschnitte siehe ISO 128-40.
Umrisse und Kanten hinter der Schnittebene dürfen entfallen, wenn sie nicht zur Verdeutlichung der
Zeichnung beitragen.
9
DIN ISO 128-44:2002-05
10
DIN ISO 128-44:2002-05
Literaturhinweise
[1] ISO 128-50, Technical drawings – General principles of presentation – Part 50: Basic conventions
for representing areas on cuts and sections.
Normen-Download-Beuth-Honsel GmbH & Co. KG-KdNr.6205857-LfNr.3917565001-2008-02-04 16:13
11