Sie sind auf Seite 1von 2

Institute for Analysis and Scientic Computing

Lothar Nannen, Jannis Körner

Mathematik II für ET - Übung 3

Spätester Abgabetermin: 28.3. 9:00 Uhr 21. März 2022

Aufgabe 13: Sei A ∈ Rm×n und ⃗x und ⃗b Vektoren, sodass A⃗x − ⃗b wohldeniert ist.
a) Aus welchen Räumen kommen ⃗x und ⃗b?
b) Für ⃗y ∈ Rm deniert man die Länge l eines Vektors häug über l(⃗y) := ⃗y⊤⃗y. Begründen
p

Sie, warum dies für m = 2 mit der üblichen Denition des Betrages eines Vektors übereinstimmt.
c) Beweisen Sie: r
     2
l A⃗x − ⃗b = (l(A⃗x))2 − 2 ⃗b⊤ A⃗x + l(⃗b) .

Aufgabe 14: Berechnen Sie - sofern möglich - die Inversen der folgenden Matrizen
     
0 −1 0 5 1 2 3 −30 −21 0 0
2 3 0 0 2 0 1  20 14 0 0 
0 1 −2 0 ,
A :=   B := 
−1
, C :=  .
0 1  10 −1 16 0 
2 1 0 2 3 2 3 4 6 0 −16

Aufgabe 15: Nach Denition 3.2 des Vorlesungsskriptes ist eine Permutation π eine bijektive Abbil-
dung einer Menge {1, . . . , n}
 in die Menge {1, . . . , n} mit n ∈ N. Wir assoziieren zu der Permutation
π die Matrix Pπ := δi,π(j) für i, j = 1, . . . , n mit dem sogenannten Kronecker-Delta δi,k := 1 für
i = k und δi,k := 0 für i ̸= k .
a) Seien die Permutationen π und ψ gegeben durch die Wertetabellen
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
π: , ψ:
3 2 4 5 1 2 1 4 5 3
Geben Sie die Wertetabelle der Permutation π ◦ ψ und die Matrizen Pπ , Pψ , Pπ Pψ und Pπ◦ψ an.
b) Sei A ∈ R5×5 eine belieibige Matrix. Was passiert, wenn Sie A von links bzw. von rechts mit
Pπ multiplizieren?
c) Geben Sie die Wertetabelle der inversen Permutation π−1 mit zugehöriger Matrix Pπ−1 an.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Pπ−1 und Pπ ?

Aufgabe 16: Unter einer anen Abbildung φ : Rn → Rm versteht man eine Abbildung der Form
⃗x 7→ A⃗x + ⃗b mit A ∈ Rm×n und ⃗b ∈ Rm .
a) Beweisen Sie, dass φ genau dann eine lineare Abbildung ist, wenn ⃗b = ⃗0 gilt.
b) Beweisen Sie, dass φ genau dann injektiv ist, wenn Kern(A) = {⃗0} ist.
c) Beweisen Sie, dass im Falle n = m die Abbildung φ genau dann bijektiv ist, wenn die Matrix
A regulär ist.
d) Sei nun T̂ das Dreieck im R2 mit den Eckpunkten (0, 0)⊤ , (1, 0)⊤ und (0, 1)⊤ und T ein
beliebiges Dreieck mit Eckpunkten ⃗v1 , ⃗v2 und ⃗v3 . Konstruieren Sie eine ane Abbildung, die T̂ auf
T abbildet. Unter welchen Voraussetzungen an T ist diese Abbildung bijektiv?

1
Hinweis zu d: Beschreiben Sie zunächst die Geraden durch die Punkte ⃗v1 und ⃗v2 bzw. durch die
Punkte ⃗v1 und ⃗v3 mit Hilfe von Stütz- und Richtungsvektoren.

Aufgabe 17: Gegeben sei die Gleichung


⃗x⊤ A⃗x = 5 (1)

mit ⃗x ∈ R2 und
 
5 −3
A := .
−3 5

a) Sei ⃗x = ( xx12 ) Lösung von (1). Stellen Sie x2 durch Funktionen von x1 dar und skizzieren Sie
die Funktionen grasch.
b) Zeigen Sie A = T T T mit der Matrix
 
1 1
T := .
−2 2

c) Zeigen Sie, dass für alle Lösungen ⃗x von (1) die Vektoren ⃗y := T ⃗x Lösungen von ⃗y T ⃗y = 5 sind.
Skizzieren Sie die Lösungen ⃗y grasch.

Aufgabe 18: a) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix


 
0 −1 2 5
2 3 0 −1
A :=  
−5 1 −2 0 
2 1 0 2

b) Sei D ∈ Rn×n eine Diagonalmatrix und T ∈ Rn×n eine reguläre Matrix. Wie lautet die
Determinante von A := T −1 DT ? Unter welchen Bedingungen an D ist A regulär?
c) Berechnen Sie abhängig von λ ∈ R die Determinante der Matrix
   
1 8 −6 λ 0
A := − .
5 −6 17 0 λ

Für welche λ ist die Matrix regulär?

Das könnte Ihnen auch gefallen