Sie sind auf Seite 1von 2

Institute for Analysis and Scientic Computing

Lothar Nannen, Jannis Körner

Mathematik II für ET - Übung 11

Spätester Abgabetermin: 13.6. 9:00 Uhr 30. Mai 2022

Aufgabe 61: Eine Kugel mit Radius 5 um den Ursprung wird mit einem Zylinder mit Durchmesser
2, dessen Achse die x-Achse ist, geschnitten. Beschreiben Sie den Schnitt zwischen Zylinder und Ku-
gel mit passenden Zylinderkoordinaten. Geben Sie dabei explizit das Intervall für die x-Koordinate
in Abhängigkeit vom Radius der Zylinderkoordinaten an.

Aufgabe 62: Ziel dieser Aufgabe ist zu zeigen, dass der Laplace Operator sowohl rotations- als
auch translationsinvariant ist. Sei dazu für α ∈ [0, 2π) die Rotationsmatrix Tα ∈ R2×2 gegeben
durch  
cos α − sin α
Tα :=
sin α cos α
und b ∈ R2 ein beliebiger Vektor.
a) Begründen Sie, warum durch
   
u(x, y) x
:= Tα +b
v(x, y) y

eine Koordinatentransformation nach Def. 6.36 des Skriptes beschrieben wird. Denitions- und
Wertebereich können hierbei passend gewählt werden.
b) Geben Sie eine explizite Formel für die Umkehrabbildung (u, v) 7→ (x(u, v), y(u, v)) an.
c) Zeigen Sie mit Hilfe von Abschnitt 6.15 des Skriptes, dass für ein zweimal dierenzierbares
f = f (x, y) und h(u, v) := f (x(u, v), y(u, v)) gilt

∆xy f = ∆uv h.

Aufgabe 63: Die Maxwellschen partiellen Dierentialgleichungen sind die fundamentalen Gleichun-
gen der Elektrodynamik. Diese können in einigen Fällen stark vereinfacht werden. So beschreibt die
Gleichung
−u′′ (x) + iωµσu(x) = 0, x ∈ R,
eine Komponente u eines magnetischen Vektorpotentials für quasi-statische Magnetfelder. Dabei ist
i die imaginäre Einheit, ω > 0 die Kreisfrequenz, µ > 0 die Permeabilität und σ > 0 die elektrische
Leitfähigkeit.
Machen Sie einen Ansatz der Form u(x) = eλx mit λ ∈ C und zeigen Sie, für welche λ dieses u
die Dierentialgleichung erfüllt. Wieviele Bedingungen benötigen Sie, um eine eindeutige Lösung u
zu erhalten? Wie werden sich diese Lösungen u für x → ±∞ verhalten?

Aufgabe 64: Gegeben sei eine elektrische Schaltung bestehend aus einer Spannungsquelle, einem
Widerstand und einer Spule (vgl. Abb. 1). Die Spannung ist gegeben durch die Funktion

1
R L

uL (t)
uR (t)
i(t)

u(t)

Abbildung 1: Schaltkreis

(
0, t ∈ [0, 1]
u(t) :=
u0 , t > 1

für ein u0 > 0. Die Spannungen für den Widerstand und die Spule sind durch die Zusammenhänge
uR (t) = i(t)R, uL (t) = Li′ (t)

mit R, L > 0 gegeben. Stellen Sie eine Dierentialgleichung für den Strom i auf. Lösen Sie die
Gleichung für den Anfangswert i(0) = 0 und interpretieren Sie das Ergebnis.

Aufgabe 65: Lösen2 Sie die Anfangswertprobleme u′ (t) = f (t, u(t)) für t ≥ t0 mit u(t0 ) = u0 und
a) f (t, u) := te
√ u, t0 := 0 und u0 := 1 1
−t

b) f (t, u) := 1 − u2 , t0 := 0 und u0 := 2
c) f (t, u) := 1−t
u
+ t − 1, t0 := 2 und u0 := 0

Aufgabe 66: Berechnen Sie die Ruhelagen der autonomen Dierentialgleichungen x′ = f (x) und
überprüfen Sie, ob diese anziehend oder abstoÿend sind. Skizzieren Sie zusätzlich die Richtungsfelder
und erklären Sie daran die Begrie anziehend und abstoÿend.
a) f (x) := x2 + x − 2
b) f (x) := ex (1 − x2 )
c) f (x) := −x2 + 2x − 1

Das könnte Ihnen auch gefallen