Lektionstest 1
1 2. Sinnesorgan 3. Langzeitgedächtnis 4. Faktenwissen 5. Lerntechniken
2 2. erhalten einen Überblick 3. mit eigenen Worten zusammenfassen 4. mit dem Handy aufnehmen
5. praktisch anwenden
3a 2. E 3. F 4. A 5. C 6. B
3b 2. Annas Wortschatz ist größer geworden, weil ihr Wiener Freund viel mit ihr unternimmt. 3. Kostas will mehr
Übung beim Sprechen, deshalb besucht er mittwochs ein Sprachcafé. 4. Leo lässt sich mit dem Sprechen Zeit,
weil er erst alle Regeln kennen will. 5. Suzan arbeitet gern selbstständig, deshalb geht sie oft in die
Bibliothek. 6. Leo bereitet sich auf ein Praktikum in Paris vor, deshalb sieht er sich Filme auf Französisch an.
4a tippen: 1. merken 3. mitschreiben handschriftliche Notizen: 2. verarbeiten 3. bleibt
4b 2. Tippen 3. Ziel 4. Informationen / Wörtern 5. Tests 6. Stoff / Lernstoff 7. verarbeitet
5 2. Anstatt dass er die Vorlesung besucht, nutzt er das Streaming-Angebot der Universität. 3. Die Bibliothek
bietet anstelle von gedruckten Fachtexten digitale Versionen an. 4. Anstatt einen Minijob anzunehmen,
bewirbt sie sich um eine Stelle an der Universität.
6 2. begannen 3. Sprachkenntnisse 4. Meinung 5. Unterricht 6. Schuljahre 7. Besonders 8. wegen
9. Muttersprache 10. benötigt 11. statt
Lektionstest 2
1 Gebäude: 2. Fassade 3. Innenhof 4. Parkgarage 5. Hochhaus 6. Dachterrasse
Stadtplanung: 2. Stadtviertel 3. urban 4. Stadtentwicklung 5. Altstadt 6. Nachbarschaft
2 1f 2r 3f 4r 5f 6r
3a 2. ja 3. nein 4. ja 5. nein 6. ja
3b 2. In vielen europäischen Städten wurden neue Verkehrskonzepte erarbeitet. / In vielen europäischen Städten
sind neue Verkehrskonzepte erarbeitet worden. 4. Der Öffentlichkeit werden (von den Städten) in Workshops
neue Großprojekte vorgestellt. 6. In den 50er- und 60er-Jahren wurden in Deutschland viele große Bauprojekte
geplant.
4 2. wurde … eröffnet 3. waren / sind … aufgestellt 4. geschmückt … worden 5. sind … aufgehängt worden
6. sind … dekoriert worden
5 2. Exotische Pflanzen dürfen nicht so oft gegossen werden. 3. Vergessen Sie nicht, dass Schnittblumen jeden
Tag mit frischem Wasser versorgt werden müssen! 4. Der Vermieter entscheidet, ob Dächer von Garagen
begrünt werden können.
6 2. Bewohner 3. erfahren 4. Großstadt 5. wird 6. Beziehungen 7. gestellt 8. besprochen 9. beitragen
10. gegründet 11. geht 12. gemeinsames 13. Mittel
Lektionstest 3
1 2. überzeugen 3. abschwächen 4. Schwäche 5. Harmonie 6. Strategie
2 2. G 3. B 4. A 5. F 6. D 7. C
3 2. Während man Fremden gegenüber häufiger unehrlich ist, belügt man enge Freunde seltener. / Fremden
gegenüber ist man häufiger unehrlich, während man enge Freunde seltener belügt. 3. Zwar kontrolliert der
Lügner sein Verhalten, aber der Angelogene kann Hinweise für die Lüge wahrnehmen. / Der Lügner kontrolliert
zwar sein Verhalten, der Angelogene kann aber Hinweise für die Lüge wahrnehmen. 4. Oft ist der Aufwand
für eine Lüge gering. Dagegen kann der individuelle Vorteil groß sein. / Der individuelle Vorteil dagegen kann
groß sein. / Der individuelle Vorteil kann dagegen groß sein. 5. Im Gegensatz zu nicht geschultem Personal
erkennen Experten der Polizei Lügen leicht. 6. Im eigenen Umfeld nimmt man kleine Lügen hin. Doch bei
öffentlichen Personen ist das anders.
4a 2. Programmierer entwickeln eine Software, um richtige und falsche Informationen zu unterscheiden. 3. Zuerst
müssen Regeln formuliert werden, damit man eine „Falschmeldung“ definieren kann. 4. Die Technik wird
dringend benötigt, damit die Internetnutzer geschützt werden.
4b 2. … zur Unterscheidung richtiger und falscher Informationen 3. … zur Definition einer „Falschmeldung“
4. … zum Schutz der Internetnutzer
5 2. Werbeanzeige 3. Bestellbestätigung 4. Kaufvertrag 5. Widerruf 6. Rücksendung 7. Lieferumfang
6 2. Unwahrheit 3. jedoch 4. Hinweise 5. genannt 6. Gesprächspartner 7. Beschönigungen
8. Selbstdarstellung 9. Medien 10. zugenommen 11. Schaden 12.angerichtet
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
670001 Kompass DaF B2.1
670000 Kompass DaF B2
1
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Kompass DaF B2 Lösungen zu den Lektionstests 1 bis 5 L
Lektionstest 4
1 2. Der Arzt stellt nach gründlicher Untersuchung eine Erkrankung fest. die Diagnose 3. Mit diesem Begriff
bezeichnet man eine medizinische Behandlung. die Therapie 4. Das ist ein typisches Anzeichen für eine
Erkrankung. das Symptom
2 2. a b 3. a c 4. a c 5. b c 6. b c
3 1f 2f 3r 4f 5f 6r
4 2. Dazu gehören die ländlichen Regionen, in denen der Ärztemangel groß ist. 3. Die Telemedizin, deren Einsatz
seit 2018 erlaubt ist, leistet hier große Dienste. 4. Ein Symptom, dessen Diagnose unklar ist, kann von einem
zweiten Arzt eingeschätzt werden. 5. Dabei spielt der Ort, an dem der Spezialist niedergelassen ist, keine
Rolle.
5 2. wogegen 3. was 4. worüber 5. woran 6. was
6 2. intelligent 3. Adressbuch 4. Minicomputer 5. unsere 6. Programme 7. worüber 8. Wörterbuch
9. hinterlassen 10. bequemer 11. Datenübertragung 12. Verwandte 13. überraschen
Lektionstest 5
1 2. gewittert 3. weht 4. steigen 5. fällt 6. herrschen
2 2. Brennstoffe 3. Unwetter 4. Landwirtschaft 5. klimaschädliche 6. Wettervorhersage
3 1f 2f 3r 4f 5r 6f
4a 2a. Wenn die Wetterbedingungen sich nicht verbessern, kommt es zu Verspätungen im Flugverkehr. 2b. Sollten
die Wetterbedingungen sich nicht verbessern, kommt es zu Verspätungen im Flugverkehr. 3a. Wenn die Erde
sich um mehr als drei Grad erwärmt, werden die Folgen katastrophal sein. 3b. Sollte die Erde sich um mehr als
drei Grad erwärmen, werden die Folgen katastrophal sein.
4b 2. Erwärmen sich die arktischen Regionen, schmilzt das Eis an den Polen. 3. Steigt der Meeresspiegel an,
werden große Gebiete unter Wasser stehen.
5a 2. Infolge eines Sturms mit Orkanstärke wurde der gesamte Zugverkehr eingestellt. 3. Infolge hoher UV-Werte
hat die Zahl der Hautkrankheiten zugenommen. 4. Infolge monatelanger Trockenheit ist die Ernte dieses Jahr
geringer ausgefallen.
5b 2. Es stürmte mit Orkanstärke. / Es gab einen Sturm mit Orkanstärke. Folglich wurde der gesamte Zugverkehr
eingestellt. 3. Die UV-Werte sind hoch. Folglich hat die Zahl der Hautkrankheiten zugenommen.
4. Es herrschte eine monatelange Trockenheit. / Es war monatelang trocken. Folglich ist die Ernte dieses Jahr
geringer ausgefallen.
6 2. Temperaturen 3. Forscher 4. Auswirkungen 5. herrscht 6. Sollten 7. Folge 8. problematisch
9. schmelzen 10. Mengen 11. sodass 12. erwärmen 13. Maßnahmen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
670001 Kompass DaF B2.1
670000 Kompass DaF B2
2
Die Kopiergebühren sind abgegolten.