Sie sind auf Seite 1von 2

In der vorliegenden Werbeanzeige, wirbt das international Sixt Unternehmen,

anlässlich der Weltmeisterschaft für ihre Dienstleistung, der Autovermietung.


Die Werbeanzeige ist nach derAIDA-Formel aufgebaut und zu sehen ist auf dem
fiktionalenPrintmedium, ein raum- artiger Hintergrund, mit schwarzer Wand
undorangefarbenem Boden. Auf der linken Bildhälfte steht ein weißer,eleganter
und sportlicher Mercedes-Benz im Cabrio Modell. In derMitte des Bildes ist auf
der schwarzen Wand ein Doppelpunkt, danebenauf der rechten Bildhälfte ein
schmutziger Geländewagen mitdeutlichen Gebrauchsspuren, welcher vollgeladen mit
Gepäck undGhanaer ist, die auf der Spitze und an den Seiten herausragen
undaußerdem teilweise winken und lachen. Dass diese Menschen aus Ghanastammen,
lässt darauf zurückführen, dass unterhalb des MercedesAutos Deutschland und
unterhalb des Geländewagens Ghana, in dunklermittelgroßer Schrift gedruckt ist.
In der rechten, oberen Ecke des Printmediums, befindet sich das Logo des Sixt
Unternehmens, "Sixtrent a car", in normaler Größe.Weiterhin ist auf der unteren
Bildhälfte der Slogan: "Der Sixt WM-Tipp:Ghana - das könnte eng werden", und
darunter wiederum der kurze Infotext in Klammer gesetzt. Das Hauptmotiv der
Werbeanzeige, bestehtaus den zwei, bereits erwähnten, Automobilen in der Mitte.
Diesestellen im Zusammenspiel mit dem Spielstandzeichen (Doppelpunkt)zwischen
den beiden Autos, die Deutschland gegen Ghana in einemWM-Fußballspiel
repräsentieren sollen, den Punktestand diesesSpiels. Das Bild wirkt
durcheinander und erzeugt eine gespannteAtmosphäre. Das weiße Mercedes Auto,
welches Deutschland wiederspiegelt, wirkt elegant, glänzend und stark was sich
ebenso auf diedeutsche Nationalmannschaft bezieht und zeigen soll, wie sie
dieGhanaer, dessen Bild als unvorbereitet, chaotisch und chancenlosdurch das
schmutzige Auto und die durcheinander gepackten Koffersuggeriert wird, im
erwarteten Fußballspiel besiegen werden.Bemerkenswert ist hier, dass der
orange-schwarze Hintergrund eineVerbindung zu Sixt Unternehmen herstellt, dessen
Logo immer in dieserFarbkombination gehalten ist. Der Slogan der in der im
Kontrast zumInfotext, fett und groß abgedruckt ist, ergänzt das Werbebild,
dasDeutschland bereits als Gewinner vorhersieht, zu einer
provokantenWerbeanzeige, denn es wird den Ghanaer ein Tipp gegeben, den sie
alszukünftige Verlierer gebrauchen könnten.Der darauffolgende Satz"Ghana- das
könnte eng werden" enthält ein Wortspiel, dasdie klangliche Ähnlichkeit des
Wortes "eng werden" nutzt,um zum einen auf das eng bepackte Geländewagen der
Ghanaer bezogenist, zum anderen jedoch auch darauf, dass es im Fußballspiel
fürdie "eng werden" könnte, dass sie also mit einerNiederlage aus dem Spiel
gehen könnten. Zusätzlich vermittelt derin kleiner Schrift und in Klammer
gesetzte Infotext, dass es ein 50%Trost-Rabatt für alle Ghanaer geben wird -
falls Deutschlandgewinnt. Dies schließt die Niederlage der Ghanaer ein, und da
dieseWM-Season in Deutschland stattfindet ist dieser Rabatt ideal für
inDeutschland reisende Ghanaer. Der Infotext wird nach diesemAbschnitt, mit
einem Gedankenstrich verbunden, darauf folgt:"...-wenn Deutschland gewinnt".
Dieser Abschnitt beinhalteteine Kondition und zusätzlich ergänzt dieser die
provokanteAnspielung der Werbemacher. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass
diese Werbeanzeige die durch das Hauptmotiv, in diesem Fall die Automobile,
welches die Aufmerksamkeit (Attention), den Slogan, der Interesse an die Sixt
Autovermietung weckt (Interest), der kleine und kurze Infotext, der den
Kaufwunsch der Kunden erweckt und die im Infotext genannte Website, sixt.de, die
zum Kauf/ zur Vermietung anregt, nach der AIDA-Formel erfolgreich und
interessant aufgebaut ist, und die mit Hilfe des Aktualitätsbezug viele Fans der
Weltmeisterschaft besonders anspricht und auf den Gewinn der deutschen
Nationalmannschaft motiviert.
Frage von tellmeaboutlife | am 07.01.2015 - 17:40

Das könnte Ihnen auch gefallen