Sie sind auf Seite 1von 17

Optoelektronik

Elektronik 1 • Elektromagnetische Wechselwirkung:


vierte Einheit
• Ladungsquant = Elektron

Werkmeisterschule bfi NÖ
Wolfgang Kainrath • Feldquant = Photon
WS 2015/16

Elektronik 1 2

Optoelektronik Optoelektronik
• Optoelektronik ist die Wechselwirkung von • Licht aus Elektrizität
Licht und Elektrizität http://www.martini-tech.com/wp-
content/uploads/2014/02/LED-article.jpg

http://www.maphi.de
/physik/grafiken/lase
r_absorption.gif
• Elektrizität aus Licht
http://www.itg-fotoflug.de/wp-
content/uploads/2013/03/photovoltaik-
anlage.jpg

Elektronik 1 3 Elektronik 1 4

LED LED
• „light emitting diode“

• Was geschieht an der Sperrschicht einer


Diode?
https://upload.wikimedia.org/
wikipedia/commons/thumb/c
/c0/Halbleiter1.PNG/660px-
Halbleiter1.PNG

Elektronik 1 5 Elektronik 1 6

1
LED LED
• Rekombination in der Sperrschicht: • Was geschieht mit der Energie, die das
Elektron gewinnt?
• Elektronen wechseln vom Leitungs- ins
Valenzband
https://upload.wikimedia.org/ https://upload.wikimedia.org/
wikipedia/commons/thumb/c wikipedia/commons/thumb/c
/c0/Halbleiter1.PNG/660px- /c0/Halbleiter1.PNG/660px-
Halbleiter1.PNG Halbleiter1.PNG
Energiedifferenz Energiedifferenz

Elektronik 1 7 Elektronik 1 8

LED LED
• Kann zur Erwärmung beitragen… • Oder leuchten…

https://upload.wikimedia.org/ https://upload.wikimedia.org/
wikipedia/commons/thumb/c wikipedia/commons/thumb/c
/c0/Halbleiter1.PNG/660px- /c0/Halbleiter1.PNG/660px-
Halbleiter1.PNG Halbleiter1.PNG
Energiedifferenz Energiedifferenz

Elektronik 1 9 Elektronik 1 10

LED LED
• Lichtemission ist abhängig von Spin- und
Drehimpuls-quantenzahl des e- und des
Lochs sowie der Energiedifferenz

∆𝐸 = ℎ ∗ 𝑓
• Bei Dioden, die an der Sperrschicht Licht
aussenden, spricht man von direktem
Übergang, leuchten sie nicht, von • Die Energie des emittierten Lichts
indirektem Übergang bestimmt die Frequenz (also die Farbe)
Elektronik 1 11 Elektronik 1 12

2
LED LED
∆𝐸 = ℎ ∗ 𝑓
• Die Farbe des emittierten Lichts ist also
• Die Energie des Lichts ist von der vom Halbleitermaterial abhängig
Frequenz bestimmt

• Andererseits ist die Photonenenergie


gleich dem Bandabstand zwischen
Valenz- und Leitungsband
Elektronik 1 13 Elektronik 1 14

LED LED
• Je nach Energiedifferenz (Bandabstand) • Rot (λ ≈ 700 nm)
des Halbleitermaterials ist also die
Wellenlänge des Lichts • Aluminiumgalliumarsenid,
http://bilder.mw-
shop.com/bilder/leds/10 Galliumarsenidphosphid und
mm/10mm_leds_rot.JPG
• Rot (λ ≈ 700 nm) Aluminiumindiumgallium-
phosphid

http://bilder.mw-
shop.com/bilder/leds/10
mm/10mm_leds_rot.JPG

Elektronik 1 15 Elektronik 1 16

LED LED
• Grün (λ ≈ 550 nm) • Blau (λ ≈ 450 nm)

• Galliumphosphid • Indiumgalliumnitrid,
Galliumnitrid

http://www.led- http://bilder.mw-
store.ch/images/large/5 shop.com/bilder/leds/10mm/
mm-led-gruen.jpg 10mm_leds_blau.JPG

Elektronik 1 17 Elektronik 1 18

3
LED LED
• Es gibt auch gelbe, orange oder infrarote • LEDs haben also ein monochromatisches
und ultraviolette LEDs Spektrum

• Die Farbe ist durch den Energieabstand


zwischen Valenz- und Leitungsband http://kompendium.infotip.de/
files/WDB/GRAFIK/2800_KO
gegeben MPONENTEN/2815_01_LED
/ABB_2815_01-10_Z-
POWER.gif

https://upload.wikimedia.org/
wikipedia/commons/thumb/c/ ∆𝐸
c0/Halbleiter1.PNG/660px- 𝑓=
Halbleiter1.PNG ℎ
Elektronik 1 19 Elektronik 1 20

LED LED
• Und weiße LEDs? • Und weiße LEDs?

http://bilder.mw- http://bilder.mw-
shop.com/bilder/leds/10mm/1 shop.com/bilder/leds/10mm/1
0mm_leds_weiss.JPG 0mm_leds_weiss.JPG

Elektronik 1 21 Elektronik 1 22

Hier empfiehlt sich…


Über das Sehen
folgender kurzer Einschub:

Elektronik 1 23
Wolfgang Kainrath

4
Der Sehsinn des Menschen Licht besteht doch aus…
einer
• Einer von fünf (3, 6, ?) Sinnen des Elektromagnetischen Photonen
Menschen Schwingung • Teilchenoptik:

• Wellenoptik:
• Photoelektrischer Effekt,
• Beansprucht ca. 70% der Aufmerksamkeit photochemische Effekte
• Beugung, Brechung,…
• ca. 125 Mio. Sehzellen

• Wahrnehmung von Lichtreizen

Physiologie
• Das
menschliche
Auge enthält
etwa 125
Mio.
Sehzellen

Physiologie Evolution des Farbsehens


• Je nachdem, welche • Die meisten Säugetiere können nur zwei
Sehzellen ein Signal an das Farben unterscheiden, rot und blau
Gehirn senden, wird der Ort
des betrachteten • Unter den Primaten gibt es
Gegenstands wahrgenommen Dreifarbensehen

• Ein Bild entsteht • Alle Altweltaffen (incl. Mensch) können


drei Farben unterscheiden

5
Evolution des Farbsehens Evolution des Farbsehens
• Unter den Neuweltaffen können nur die • Vögel haben vier Arten von
Weibchen drei Farben unterscheiden farbempfindlichen Sehzellen
• Sie können ebenso wie Reptilien und
• Die Mutation zum Grünsehen liegt auf Fische auch nahes Ultraviolett sehen
dem X-Chromosom • Die Welt der Vögel muss unglaublich bunt
sein!
• Daher ist Rot-Grün-Farbenblindheit bei
Männern wesentlich häufiger als bei
Frauen

Farben
• Licht ist elektromagnetische
Strahlung
• Das menschliche Auge
kann elektromagnetische
Strahlung von ca. 400-
780nm Wellenlänge
wahrnehmen
• Das entspricht einer
Energie von 1,7 – 3,2 eV
pro Photon

Stäbchen und Zäpfchen Stäbchen und Zäpfchen


• Der Mensch hat verschiedene Arten • Mit den Stäbchen ist daher keine
lichtempfindlicher Zellen im Auge Farbunterscheidung möglich
• Die lichtempfindlicheren sind die
Stäbchen, von ihnen gibt es nur eine Art

6
Stäbchen und Zäpfchen Stäbchen und Zäpfchen
• Von den Zäpfchen gibt es drei Arten, die • Damit wird Farbsehen möglich
für unterschiedliche Wellenlängen • Die Zäpfchen sind für rot, grün und blau
(Farben) empfindlich sind empfindlich

Farbempfindlichkeit des Auges

Stäbchen und Zäpfchen


1,2

• Da das Auge nur drei Farben


unterscheiden kann, rufen beide 0,8
relative Empfindlichkeit

abgebildeten Spektralverteilungen
rot
dieselbe Empfindung hervor 0,6
grün
blau
stäbchen

0,4

0,2

0
390

410
420
430
440
450
460
470
480
490
500
510
520
530
540
550
560
570
580
590

610
620
630
640
650
660
670
680
690
700
710
720
730
740
750
760
770
780
400

600

wellenlänge

Farben sehen Farben sehen


• Der Farb- und • Die Anregungsintensität jedes der drei
Helligkeitseindruck an Farbrezeptoren entspricht der Faltung
einem Punkt des (dem Funktionsprodukt) des
Gesichtsfeldes entsteht Lichtspektrums an diesem Punkt mit der
aus der Empfindlichkeitskurve des jeweiligen
1,2
Anregungsintensität der Rezeptors 1

l- (rot), m- (grün) und s- 0,8


rot

(blau) Zäpfchen an 0,6

0,4
grün
blau
stäbchen
dieser Stelle 0,2 sonnenspektrum

0
390

410

430

450

470

510

530

550

570

590

610

630

650

670

690

710

730

750

770
490

wellenlänge

7
Farben Farben sehen
• Weißes Licht ist die • Die Fläche unter der jeweiligen
Summe aller Farben Faltungskurve entspricht dann der
Anregungsintensität
1,2

• Ein weißer Lichtstrahl 1

0,8
kann mit einem Prisma sonnenspektrum
0,6

in seine Bestandteile 0,4


rotanteil
grünanteil

(Spektralfarben) zerlegt 0,2


blauanteil

werden 0

390
410
430
450
470
490

530
550
570
590
610
630
650
670
690
710
730

770
510

750
wellenlänge

Farben sehen Farben sehen


• Die Fläche unter der jeweiligen • Dieselbe Farbempfindung kann ich auch
Faltungskurve entspricht dann der durch das folgende Spektrum erreichen:
6
Anregungsintensität
5

4
rot
grün
3
blau
stäbchen
2 lichtspektrum2

0
390

410

430

450

470

490

510

530

550

570

590

610

630

650

670

690

710

730

750

770

Farben sehen Farben sehen


• Die Anregungsintensität dieser • Daher ist es möglich,
Spektralverteilung ist für die drei jeden Farbeindruck
Rezeptortypen dieselbe 6
durch
5
Intensitätsvariation der
drei Grundfarben
relative Aktivierung

3 rot
grün
hervor zu rufen
2 blau

0
rot grün blau
Farbanteile

8
Additive Farbmischung Physik
• In unserer Vorstellung
• Die Erzeugung jeder sehen wir nicht „Licht“,
denkbaren Farbe aus sondern „Dinge“
den drei Grundfarben
nennt man „additive
Farbmischung“

• Sie wird auf


Bildschirmen
verwendet

Gegenstände sehen Gegenstände sehen


• Die meisten Gegenstände senden selbst kein • Gegenstände
Licht aus, sondern reflektieren das auf sie reflektieren nur
auftreffende (Sonnen-) Licht
einen Teil der
einfallenden
Strahlung
• Der Rest wird
absorbiert
• Die Summe aus
• Da die Oberflächen der meisten Gegenstände rau Absorption und
sind, handelt es sich um diffuse Reflexion Reflektion ist 1

Gegenstände sehen Gegenstände sehen1,2

• Was das Auge dann ans Gehirn meldet, • Ein Gegenstand hat 0,8

ist das Produkt dreier Faktoren: z. B. das folgende 0,6


reflexion

0,4
Reflexionsspektrum 0,2

• Das Lichtspektrum der Beleuchtung : 0


390
410
430
450
470
490
510
530
550
570
590
610
630
650
670
690
710
730
750
770

• Das Reflektionsspektrum des 1,2

Gegenstands 0,8

• Das Empfindlichkeitsspektrum der • Beleuchtet mit 0,6


lichtspektrum1
reflexion

Sehzellen Sonnenlicht, trifft 0,4 Reflexion1

0,2

folgendes Spektrum 0
390
420
450
480
510
540
570
600
630
660
690
720
750
780

auf das Auge:

9
Gegenstände sehen Gegenstände sehen
• Beleuchtet mit 6
• Das ist der bekannte „Kunstlichteffekt“:
5

einem anderen 4
im Kaufhaus (Neonlicht) erscheinen die
Spektrum, z.B. 3
lichtspektrum2
reflexion
Dinge in anderen Farben als dann im
Neonlicht 2 Reflexion2
Sonnenlicht
1
(Bandenspektrum), 0
390
410
430
450
470
490
510
530
550
570
590
610
630
650

690
710
730
750
770
670
sieht das Auge • Auch eine Glühbirne hat ein anderes
folgendes: Spektrum als Sonnenlicht, allerdings ein
kontinuierliches (Farbverschiebung)

LED
• Und weiße LEDs?
Danke
für die Aufmerksamkeit! • Spektrum einer weißen LED

So viel zum sehen, http://www.schmalfilm-


transfer.de/files/eightyt
wenty/img/Hardware/l

nun wieder zur Optoelektronik! ed.png

Elektronik 1 58

LED LED als Beleuchtung


• Weiße LED ist eine blaue LED mit • Die Entwicklung der LED
gelblicher Luminiszenzschicht als Lichtquelle ist noch
jung

http://www.led- • Viele unterschiedliche


sparrechner.de/Lampe
nLumenLuxWatKelvin
_files/spektrum.jpg
Versuche, daher
verschiedene Spektren

Elektronik 1 59 Elektronik 1 60

10
LED als Beleuchtung LED als Beleuchtung
• LEDs haben den höchsten Wirkungsgrad • Vorschaltgerät: Schaltnetzteil ≈ 230 V =>
aller bekannten Beleuchtungstechnologien Konstantstrom bei = 3,2 V

• Die Leuchtdiode selbst setzt bis zu 85% • Luminiszenzschicht zur Umwandlung


der elektrischen Energie in Licht um monochrom => weiß (alle sichtbaren
Farben)
• Mit Vorschaltgerät und Luminiszenzschicht
bleiben noch > 50% Wirkungsgrad • Blau => rot: möglich, umgekehrt nicht
Elektronik 1 61 Elektronik 1 62

LED als Beleuchtung Lichtausbeute


• Blau => rot: möglich, umgekehrt nicht • Energie sichtbaren Lichts in % der
aufgewendeten Primärenergie
• Wegen 𝐸 =ℎ∗𝑓
• Kerze <1%
kann kein Photon mit höherer Energie aus Glühbirne 3–5%
einem mit niedrigerer Energie erzeugt Sparlampe bis 30 %
werden Na-Dampflampe bis 40 % einfärbig
LED > 50 %

Elektronik 1 63 Elektronik 1 64

LCD
• Liquid Crystal Display –
Flüssigkristallanzeige

• Phys. Zwischenphase fest-flüssig

• Chemisch Cyanobiphenyl-Verbindungen,
die den Meta-Zustand stabil beibehalten

Elektronik 1 65 Elektronik 1 66

11
LCD LCD
• LCD ändert Polarisationsrichtung des • Lichtdurchlässigkeit kann praktisch ohne
Lichts, wenn Spannung angelegt wird Energieaufwand geändert werden

• LCD-Element ein fixes Polarisationsfilter + • Zur Sichtbarkeit externe Lichtquelle nötig


Flüssigkristall:
http://files.hwkitche
n.com/200000137-
cf454cffdd/AMC20
04A-B-
• Bei geänderter Spannung ändert sich die Y6WFDY_arduino_
10.JPG
Lichtdurchlässigkeit
http://elektroniktutor.oszkim.de/technologien/te_pict/lc_zelle.gif

Elektronik 1 67 Elektronik 1 68

LCD
• Flachbildschirme sind nach demselben
Prinzip aufgebaut

• Weiße LED zur Beleuchtung + Farbfilter +


LCD-Array
https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C
3%BCssigkristallanzeige#/media/
File:LCD_TN_Subpixel.jpg

Elektronik 1 69 Elektronik 1 70

Aber geht es vielleicht auch… Photodiode


andersrum?

Elektronik 1 71 Elektronik 1 72

12
Photodiode Photodiode
• Strom aus Licht! • Schuld war die
ladungsträgerfreie
• Leider hat die Sperrschicht
Halbleiterdiode als
perpetuum mobile trotz • Kommt jedoch ein
Diffusionsspannung Photon…
bisher versagt!
http://kompendium.infotip.de/files/wdb/GRAFIK/2800_KOMPONENTEN/2815_0
3_BILDSENSOREN/ABB_2815_04_01_Elektron-Loch.gif
Elektronik 1 73 Elektronik 1 74

Photodiode Photodiode
• Passiert folgendes: • Durch die Sperrspannung
http://kompendium.infotip.de/files https://upload.wikimedia.org/wiki
/wdb/GRAFIK/2800_KOMPONE pedia/commons/thumb/f/f0/Pin-
NTEN/2815_03_BILDSENSORE Photodiode.png/220px-Pin-
N/ABB_2815_04_01_Elektron- Photodiode.png
Loch.gif

• Paarbildung • Fließen Elektronen und Löcher in


entgegengesetzte Richtung ab
Elektronik 1 75 Elektronik 1 76

Photodiode Photodiode
• Verwendung zur Lichtdetektion =>

• Es fließt ein
Photostrom! https://www.thorlabs.com/images
/xlarge/12174-xl.jpg

• „Photodiode“

Elektronik 1 77 Elektronik 1 78

13
Solarzelle Solarzelle
• Verwendung zur Energiegewinnung => • Wirkungsgrad

• Verluste entstehen durch


http://www.solaranlage.de/wp-
content/uploads/2012/06/bild-
solarmoduledach-
300x219.jpg?wpid=4212
Bandabstand (h*f > ΔE)
Ohm‘sche Verluste im Halbleiter
Absorption außerhalb der Sperrschicht
• „Solarzelle“

Elektronik 1 79 Elektronik 1 80

Solarzelle Solarzelle
• Wirkungsgrad ist abhängig vom • Degradation
Halbleitermaterial
• Durch Beschuss mit Photonen diffundieren
• Silicium (amorph) 5–10 % Atome im Kristallgitter
• Silicium (polykristallin) 14–20 %
• Silicium (monokristallin) 16–22 %
• Galliumarsenid (Einschicht) 15–20 % • Auch Dotierungsatome ändern ihre Stelle
• Galliumarsenid (Zweischicht) 20 %
• Galliumarsenid (Dreischicht) 25 % (30 % bei AM0)
• p-n-Übergang ändert sich
Elektronik 1 81 Elektronik 1 82

Solarzelle Solarzelle
• Degradation • Kosten

• Wirkungsgrad einer Si-Solarzelle sinkt in • Si-Solarzellen kosten heute weniger als 1€


15 – 30 Jahren auf 80 % des pro Watt installierter Leistung
ursprünglichen Werts
• GaAs-Solarzellen kosten 500 – 1500 € pro
Watt => werden nur in der Raumfahrt
verwendet
Elektronik 1 83 Elektronik 1 84

14
Solarzelle
• Kosten
http://www.solaranlage.de/wp-
content/uploads/2012/06/bild-

• In Summe kann heute mit Kosten von ~


bestandteile-PV-
300x239.jpg?wpid=2238

2000€ pro installiertem kW Leistung


gerechnet werden

• Eine Solaranlage besteht aus wesentlich


mehr Elementen als nur den Panels…
Elektronik 1 85 Elektronik 1 86

Bildsensor Bildsensor
• Digitalfotografie hat seit den 1990er • Aufbau einer Digitalkamera
Jahren die Filmfotografie weitgehend
verdrängt

• Preise im €
• Vergleich Kleinbild Digital
1995 300.- 2000.-
2010 1000.- 200.-
Elektronik 1 87 Elektronik 1 88
http://home.germany.net/bertrams/digitalfotografie/digicam-aufbau1.jpg

Bildsensor Bildsensor
• Zentrales Element der Digitalkamera ist • CCD-Sensor:
der Bildsensor
• Bei der CCD-Technik ist jeder Pixel eine
• Jeder Bildpunkt (Pixel) führt bei der Photodiode, die jedoch nicht kontaktiert ist
Aufnahme eine Lichtmessung durch
• Nach der Belichtung wird die
• Den einzelnen Punkten sind nach einem angesammelte Ladung durch Anlegen von
Muster Farben zugeordnet (Mikrofilter) Spannungen an lichtdurchlässigen
Elektronik 1 89
Elektroden verschoben
Elektronik 1 90

15
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/66/CCD_charge_transfer_animation.gif
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/abbildungen/ccd-sensor-chip.png

Elektronik 1 91 Elektronik 1 92

Bildsensor Bildsensor
• Die Ladungen der einzelnen Bildpunkte • Vor der Belichtung werden alle Zellen
erscheinen am Ende des Array als entladen
serieller Strom
• Am Ende der Belichtung muss der weitere
• Können digitalisiert und abgespeichert Lichteinfall unterbunden werden
werden

Elektronik 1 93 Elektronik 1 94

Bildsensor Bildsensor
• CMOS-Sensor: • Beim CMOS-Sensor hat jeder Bildpunkt
seine eigene Auswerteelektronik
• Name irreführend, auch CCD-Sensor ist in
CMOS-Technologie aufgebaut • Vorteil: höhere Dynamik, bessere
Belichtungssteuerung
• Beim CMOS-Sensor hat jeder Bildpunkt
seine eigene Auswerteelektronik • Nachteil: großer Anteil der Sensorfläche
wird für Auswerteelektronik benötigt
Elektronik 1 95 Elektronik 1 96

16
Phototransistor
• Phototransistor ist ein Bipolartransistor mit
pnp- oder npn-Schichtenfolge, dessen pn-
Übergang der Basis-Kollektor-Sperrschicht
einer externen Lichtquelle zugänglich ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fototransistor

Elektronik 1 97 Elektronik 1 98

Phototransistor Noch Fragen?

• Er ist also eine Photodiode mit


Verstärkertransistor.

http://www.tech-faq.com/wp-content/uploads/2011/01/Phototransistor.jpg

• Die Ansteuerung des Transistors erfolgt


mittels des über den Lichteinfall erzeugten
Sperrstromes durch diese Sperrschicht.
Elektronik 1 99 Elektronik 1 100

this is

the end…

Elektronik 1 101

17

Das könnte Ihnen auch gefallen