Sie sind auf Seite 1von 133

Elektronik 1

dritte Einheit

Werkmeisterschule bfi NÖ
Wolfgang Kainrath
WS 2015/16
Transistor

• Ein „Kofferwort“:

• Transfer resistor

Elektronik 1 2
Transistor

• Ein „Kofferwort“:

• Transfer resistor

Elektronik 1 3
Transistor

• Ein „Kofferwort“:

• Transistor

Elektronik 1 4
Transistor

• Herkunft und Verwendung:

• 2 Probleme in der Elektro- / Nachrichten-


Technik:

Elektronik 1 5
Transistor

• 2 Probleme in der Elektro- / Nachrichten-


Technik:

• Elektrisches Schalten

• Verstärkung von Wechselspannungen

Elektronik 1 6
Transistor

• Erste elektrisch gesteuerte


Schalter:

• Relais

(elektromechanischer http://www.1600i.de/1600i-
elektronik/relais-steuergeraet/relais-

Schalter) offen-seite.jpg

Elektronik 1 7
Transistor

• Relais brauchen ordentlich Strom, sind


langsam und störungsanfällig

• Wurden bald durch Röhren ersetzt!

Elektronik 1 8
https://www.emsp.tu-berlin.de/fileadmin/fg232/
Elektronik 1 Lehre/MixedSignal/Bilder/BLACK_CAT/gluehende_roehren.jpg 9
Transistor

• Röhren benötigen Heizleistung, sind


voluminös, Lebensdauer kurz (einige
Jahre)…

• Können nicht nur schalten, sondern auch


verstärken

Elektronik 1 10
Transistor

• Der erste Computer von Konrad Zuse (Z3,


1941) war ausschließlich aus 2600 Relais
aufgebaut.

• Einer der ersten Großrechner "ENIAC" in


den USA arbeitete im Jahr 1946 mit 14468
Elektronenröhren.
Elektronik 1 11
http://www.technikum29.de/shared/photos/rechnertechnik/anita-innen.jpg

Elektronik 1 12
Transistor

• Mitte des 20. Jahrhunderts wurde von


vielen Forschern ein Ersatz auf
Halbleiterbasis für diese Bauteile gesucht

Elektronik 1 13
Transistor

• Walter Schottky konnte 1939 eine Diode


auf Halbleiterbasis herstellen, die

• Spitzendiode

Elektronik 1 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/transistor/geschichte 14
Transistor

• Um die Metallspitze bildet sich ein kleiner,


p-leitender Bereich, weil auf Grund der
niedriger liegenden Energieniveaus im
Metall die Elektronen dorthin abfließen

• Vorläufer der Schottky-Diode

Elektronik 1 15
Transistor
• 1948 bauten Shockley, Bardeen und
Brattain, die ein großes Team der Bell
Labs leiteten, den ersten pnp-Transistor

• Zwei Goldspitzen erzeugten kleine p-


leitende Bereiche in einem n-leitenden
Germaniumkristall

Elektronik 1 16
Elektronik 1 17
Transistor
• Erst später (50er Jahre) wurde die
Planartechnik entwickelt, bei der die
gewünschten Strukturen mittels
photolithographischer Methoden auf einem
Einkristallplättchen hergestellt wurden.

Elektronik 1 18
Transistor
• In den 1960er Jahren wurden
Feldeffekttransistoren zur Serienreife
entwickelt.

• Ihre Funktion entspricht weitgehend jener


von Elektronenröhren

Elektronik 1 19
Transistor
• Ihre Funktion entspricht weitgehend jener
von Elektronenröhren

• Heute haben sie die bipolarenTypen


weitgehend verdrängt

Elektronik 1 20
http://www.radartutorial.eu/21.semiconductors/pic/transistoren.png

Elektronik 1 21
Bipolare und unipolare
Transistoren
• Grobe Einteilung nach Funktion und
Aufbau

• Bipolare Transistoren: stromgesteuerte


Stromverstärker

• Unipolare Transistoren:
spannungsgesteuerte Widerstände
Elektronik 1 22
Bipolare Transistoren

http://img.webme.com/pic/h/hobbyelektronik/transistor1.jpg
Elektronik 1 23
Bipolare Transistoren
• Der durch den Transistor fließende Strom
durchquert n-Leiter und p-Leiter

• also Halbleiter beider Polarität

• Bipolarer Transistor

Elektronik 1 24
Bipolare Transistoren: Aufbau
• Bipolarer Transistor = Dreischichthalbleiter

• „Dreipol“

• Anschlüsse –
Emitter, Basis, Kollektor

https://qph.is.quoracdn.net/main-qimg-9b58be1f7188ec19810ca02284ee111c?convert_to_webp=true

Elektronik 1 25
Bipolare Transistoren: Aufbau
• Zwei Möglichkeiten:

• npn-Transistor

• pnp-Transistor

Elektronik 1 http://www.helmutdisse.de/transistoren.htm 26
Bipolare Transistoren: Aufbau
• Die Schaltsymbole für bipolare
Transistoren:

http://1.bp.blogspot.com/-
16ACJOMkSMQ/UcnSBS0HH3I/
AAAAAAAAAM8/vQsDhMejrzE/s
1600/NPNvsPNP.png

Elektronik 1 27
npn-Transistor: Funktion
• Zwei p-n-Übergänge
zwischen Kollektor und
Emitter:

• Eine Diode sperrt immer, http://www.helmutdisse.d


e/transistoren.htm

unabhängig von der Polarität

Elektronik 1 28
npn-Transistor: Funktion
• Legt man den Kollektor an
positive Spannung, sperrt
die Kollektor-Basis-Diode

• Daher fließt auch zwischen


Basis und Emitter kein
Strom http://www.helmutdisse.d
e/transistoren.htm

Elektronik 1 29
npn-Transistor: Funktion
• Legt man aber die
Basis an positive
Spannung, beginnt bei
Erreichen der
Diffusionsspannung
zwischen Basis und
Emitter ein Strom zu http://www.helmutdisse.d
fließen e/transistoren.htm

Elektronik 1 30
npn-Transistor: Funktion
• Da die Basis dünn und
schwach dotiert ist,
können nicht alle
Leitungselektronen aus
dem Emitter in der
Basis rekombinieren
http://www.helmutdisse.d
e/transistoren.htm

Elektronik 1 31
npn-Transistor: Funktion
• Sie werden von der
positiven Spannung
am Kollektor
angezogen,
durchqueren die Basis
und fließen durch den
Kollektor ab http://www.helmutdisse.d
e/transistoren.htm

Elektronik 1 32
npn-Transistor: Funktion
• Geometrischer Aufbau
und die Dotierung der
einzelnen Schichten
bestimmen, wie viele
Ladungsträger durch
die Basis und wie viele
durch den Kollektor http://www.helmutdisse.d
abfließen e/transistoren.htm

Elektronik 1 33
npn-Transistor: Funktion
• Das Verhältnis von Kollektorstrom IC zu
Basisstrom IB nennt man die
„Stromverstärkung“ B des Transistors

𝐼𝐶
𝐵=
𝐼𝐵

• Ihr Wert liegt oft zwischen 100 und 1000


Elektronik 1 34
npn-Transistor: Funktion

𝐼𝐶
𝐵=
𝐼𝐵

http://www.leifiphysik.de/sites/default/fil
es/medien/verstaerk1_transistor_gru.gif
Elektronik 1 35
npn-Transistor: Funktion
• Die Stromverstärkung ist relativ
unabhängig von der Stromstärke

https://www.fairchildsemi.com/
datasheets/bc/bc547.pdf

Elektronik 1 36
npn-Transistor: Funktion
• Im Datenblatt heißt dieser Parameter hFE
(engl. hybrid equivalent circuit
forward current amplification
common emitter)

𝐼𝐶
ℎ𝐹𝐸 =𝐵=
𝐼𝐵

Elektronik 1 37
npn-Transistor: Funktion
• Dabei bezieht sich hFE (deutsch B)auf die
Gleichstrom- (gesamte), hfe (deutsch β)
auf die Wechselstrom- (differentielle)
Verstärkung

https://www.fairchildsemi.com/datasheets/bc/bc547.pdf

Elektronik 1 38
npn-Transistor: Funktion
• Da hFE stark von Dotierung und
Schichtstärke abhängt, kann es für ein und
denselben Transistortyp erheblich
schwanken

https://www.fairchildsemi.com/datasheets/bc/bc547.pdf

Elektronik 1 39
npn-Transistor: Schaltung
• Wie (und wofür) kann ein Transistor in
einer Schaltung eingesetzt werden?

• Wichtigste Anwendungen sind

• Verstärker

• Schalter
Elektronik 1 40
npn-Transistor: Schaltung
• Verstärker

• Ein Eingangsstromkreis steuert einen


Ausgangskreis

• Steuerelement ist ein Vierpol

Elektronik 1 41
npn-Transistor: Schaltung
• Steuerelement ist ein Vierpol

http://eitidaten.fh-pforzheim.de/daten/mitarbeiter/mohr/materialien/ET3/Skript-ET3-Kap04.pdf

Elektronik 1 42
npn-Transistor: Schaltung
• Der Transistor ist aber ein…

• „Dreipol“

https://qph.is.quoracdn.net/main-qimg-9b58be1f7188ec19810ca02284ee111c?convert_to_webp=true

Elektronik 1 43
npn-Transistor: Schaltung
• Ein Anschluss des Transistors muss also
beiden Stromkreisen angehören

• Danach unterscheidet man Emitter-,


Basis- und Kollektorschaltung

Elektronik 1 44
Emitter – Schaltung
• Die einfachste und häufigste Schaltung
eines bipolaren Transistors

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Elektronik 1 45
Emitter – Schaltung
• Wird UB > 0,7 V, fließt ein Basisstrom

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Elektronik 1 46
Emitter – Schaltung
• Der Basisstrom ist (für Si-Transistoren)
𝑈𝑒 − 0,7𝑉
𝐼𝐵 =
𝑅𝑉

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Elektronik 1 47
Emitter – Schaltung
• Damit wird der Kollektorstrom zu
𝑈𝑒 − 0,7𝑉
𝐼𝐶 = 𝐼𝐵 ∗ 𝐵 = 𝐵 ∗
𝑅𝑉

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Elektronik 1 48
Emitter – Schaltung
• Dadurch steigt die Spannung an RC
𝑈𝑒 − 0,7𝑉
𝑈𝑅𝐶 = 𝐼𝐶 ∗ 𝑅𝐶 = 𝐵 ∗ 𝑅𝐶 ∗
𝑅𝑉

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Elektronik 1 49
Emitter – Schaltung
• Die Ausgangsspannung sinkt also bei
steigender Eingangsspannung
• „Invertierender Verstärker“

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Elektronik 1 50
Emitter – Schaltung
• Erst wenn die Kollektor-Emitterspannung
unter einen gewissen Wert sinkt (~ 0,2 V),
sinkt die Stromverstärkung stark ab
• „Sättigung“

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Elektronik 1 51
Emitter – Schaltung
• Diese einfache Schaltung verstärkt den
Strom um B und die Spannung um
𝑈𝑎 𝑅𝐶
= −𝐵 ∗
𝑈𝑒 𝑅𝑣

http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/schalt/020
43022.gif

Elektronik 1 52
Emitter – Schaltung
• Die Verstärkungseigenschaften eines npn-
Transistors in Emitterschaltung lassen sich
berechnen

• z.B.:
RV = 10 kΩ
RC = 680 Ω
UB = 200 http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/schalt/020
UB = 12 V 43022.gif
Elektronik 1 53
Emitter – Schaltung
• RV = 10 kΩ
RC = 680 Ω
B = 200
UB = 12 V

Elektronik 1 54
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Emitter – Schaltung
• RV = 10 kΩ
RC = 680 Ω
B = 200
UB = 12 V

Elektronik 1 55
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Emitter – Schaltung
• Spannungsverstärkung der
Emitterschaltung:

Elektronik 1 56
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Emitter – Schaltung

• Bei UE < 0,7 V sperrt der Transistor


• Bei UE > 1,4 V (in dieser Beschaltung) ist
er „in der Sättigung“
Elektronik 1 57
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043022.gif
Transistor als Schalter
• Wird ein Transistor als Schalter
verwendet, sind nur die Zustände „ein“ ind
„aus“ relevant

• „aus“ bedeutet, dass der Transistor sperrt

• „ein“ heißt, dass der Transistor in der


Sättigung ist
Elektronik 1 58
Transistor als Schalter
• „ein“ heißt, dass der Transistor in der
Sättigung ist – der Basisstrom ist meist der
doppelte bis dreifache notwendige
Sättigungsstrom

• Bei Pegelwechsel sollte der Bereich


zwischen „aus“ und „ein“ schnell
durchlaufen werden
Elektronik 1 59
Transistor als Schalter
• Bei Pegelwechsel sollte der Bereich
zwischen „aus“ und „ein“ schnell
durchlaufen werden

• So wird höhere Verlustleistung


(Erwärmung) und die Gefahr undefinierter
Ausgangspegel ausgeschlossen

Elektronik 1 60
Schalten kapazitiver Last
• Bei kapazitiver Last fließt im
Moment des Einschaltens
ein großer Strom

• Gleichzeitig bleibt die


Spannung am Kondensator
niedrig, während jene am
Transistor hoch ist http://www.elektropla.n
et/grundlagen/transist
or_als_schalter/schalt
ung_kap_last.jpg
Elektronik 1 61
Schalten kapazitiver Last

• Bei großen
Kapazitäten kann das
zu thermischer
Zerstörung des
Transistors führen
http://www.elektropla.net/grundlagen/transist
or_als_schalter/schaltung_kap_last.jpg

Elektronik 1 62
Schalten kapazitiver Last

• Daher ist ein


Widerstand in Serie
zum Kondensator
wichtig!
http://www.elektropla.net/grundlagen/transist
or_als_schalter/schaltung_kap_last.jpg

Elektronik 1 63
Schalten induktiver Last

• Bei induktiver Last entsteht


im Moment des
Ausschaltens durch
Selbstinduktion der Spule
eine hohe Spannung

http://www.bibianatroo
st.de/Webcard/elektro
nik/bauteile/transistor/i
ndukschalter.PNG
Elektronik 1 64
Schalten induktiver Last

• Um den Transistor
nicht zu zerstören,
verwendet man eine
„Freilaufdiode“

http://www.elektropla.net/grundlagen/transist
or_als_schalter/schaltung_induk_last.jpg

Elektronik 1 65
Schalten induktiver Last

• Diese verhindert
Spannungsspitzen,
die den Transistor
zerstören können

http://www.elektropla.net/grundlagen/transist
or_als_schalter/schaltung_induk_last.jpg

Elektronik 1 66
Transistor als Verstärker
• Hier ist ein möglichst konstanter
Verstärkungsfaktor über den gesamten
Eingangssignalbereich wünschenswert

Elektronik 1 67
Transistor als Verstärker
• Sonst wird das Ausgangssignal
„eingedellt“

Elektronik 1 68
Transistor als Verstärker
• Das ist insbesondere bei Audio-
Verstärkern ein Problem

Elektronik 1 69
Transistor als Verstärker

• Sieht nicht schlimm aus?

• Aber: das Ohr kann nur Sinustöne hören!


Elektronik 1 70
Transistor als Verstärker
• Das Ohr führte eine Fourier-Analyse des
akustischen Signals durch

• Danach besteht jedes periodische Signal


aus einer Überlagerung der
Grundschwingung und von
Oberschwingungen, deren Frequenz ein
Vielfaches der Grundschwingung beträgt
Elektronik 1 71
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Fourier_synthesis.svg/748px-Fourier_synthesis.svg.png
Elektronik 1 72
Transistor als Verstärker
• Das charakteristische Muster aus Grund-
und Obertönen macht den „Klang“ eines
Tones aus

• So kann man verschiedene Instrumente


unterscheiden

• Oder verschiedene Menschen am Klang


ihrer Stimme
Elektronik 1 73
Transistor als Verstärker
• Ändert sich die Verstärkung abhängig vom
Eingangssignalpegel, wird das
Obertonmuster verzerrt

• Diesen Effekt nennt die Audio-Technik


„Klirren“

• „Klirrfaktor“
Elektronik 1 74
Transistor als Verstärker
• Sei U0 der Effektivwert der Spannung der
Grundschwingung und U1, U2, etc. jene
der Oberschwingungen, ist der Klirrfaktor k
2 2 2
𝑈1 + 𝑈2 + ⋯ + 𝑈𝑛
𝑘=
2 2 2 2
𝑈0 + 𝑈1 + 𝑈2 + ⋯ + 𝑈𝑛

Elektronik 1 75
Transistor als Verstärker

𝑈1 2 + 𝑈2 2 + ⋯ + 𝑈𝑛 2
𝑘=
𝑈0 2 + 𝑈1 2 + 𝑈2 2 + ⋯ + 𝑈𝑛 2

• k ist eine dimensionslose Größe und wird


in % angegeben

Elektronik 1 76
Transistor als Verstärker

• Ein geschultes Ohr kann einen Klirrfaktor


von 1% gerade noch hören

• Eine gute Stereoanlage hat k < 1 %

Elektronik 1 77
Emitterschaltung mit
Stromgegenkopplung

• Um die Verzerrungen zu verringern, wird


oft eine Stromgegenkopplung verwendet

• Das verringert die Strom- und Spannungs-


Verstärkung, macht sie aber linearer

Elektronik 1 78
Elektronik 1 http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02041342.gif 79
Emitterschaltung mit
Stromgegenkopplung
• Dabei wird die Spannungsverstärkung
𝑈𝑎
𝑉=
𝑈𝑒
• zu
𝑈𝑎 𝑅𝐶
𝑉= =
𝑈𝑒 𝑅𝐸
• wenn sie klein ist gegen die
Gleichstromverstärkung des Transistors
Elektronik 1 80
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02041341.gif

Elektronik 1 81
Basisschaltung
• Ist die Basis Teil des Eingangs- wie des
Ausgangskreises, nennt man das
Basisschaltung

• Eingang Emitter
• Ausgang Kollektor
http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/sc
halt/02050812.gif

• Nicht invertierend
Elektronik 1 82
Basisschaltung
• Geringer Eingangswiderstand

• Spannungsverstärkung hoch
(etwas höher als bei
Emitterschaltung)

• Gleichstromverstärkung
http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/sc
halt/02050812.gif
B≈1
Elektronik 1 83
Basisschaltung
• Hohe Grenzfrequenz

• Ausgangswiderstand gleich
dem Kollektorwiderstand

• Eingesetzt als HF-Verstärker


http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/sc
halt/02050812.gif

Elektronik 1 84
Kollektorschaltung
• Die Kollektorschaltung ist im Prinzip wie
eine Emitterschaltung mit umgekehrtem
Ausgang aufgebaut

• Eingang Basis

• Ausgang Emitter
http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/sc
halt/02050812.gif

Elektronik 1 85
Kollektorschaltung
• Wird auch Emitterfolger genannt

• Gleichstromverstärkung hoch

• Spannungsverstärkung
knapp unter 1
http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/sc
halt/02041332.gif

Elektronik 1 86
Kollektorschaltung
• Eingangswiderstand hoch

• Ausgangswiderstand niedrig

• Wenig Verzerrungen
http://www.elektronik-

• Nicht invertierend
kompendium.de/sites/slt/sc
halt/02041332.gif

Elektronik 1 87
Emitter – Schaltung
• Mittlere bis hohe Spannungs- und
Stromverstärkung

• Hoher Eingangs-,
niedriger Ausgangs-
widerstand
http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/schalt/0
2043022.gif

• Verzerrungsfrei nur für kleine


Eingangsspannung
Elektronik 1 88
Emitter – Schaltung
• Wird in fast allen Bereichen der Elektronik
eingesetzt

• Speziell Kleinsignal-
verstärker, Eingangsstufen
http://www.elektronik-
kompendium.de/sites/slt/schalt/0
2043022.gif

Elektronik 1 89
pnp-Transistor
• Aufbau komplementär zum
npn-Transistor

• Basis-Emitter-Diode hat die


umgekehrte Polung wie beim
npn-Transistor
http://www.helmutdisse.d
e/transistoren.htm

Elektronik 1 90
pnp-Transistor
• Für Si-pnp-Transistoren
muss die Basis 0,7 V
negativer als der Emitter
sein, damit der Transistor
durchschaltet

http://1.bp.blogspot.com/-
16ACJOMkSMQ/UcnSBS0HH3I/A
AAAAAAAAM8/vQsDhMejrzE/s160
0/NPNvsPNP.png
Elektronik 1 91
pnp-Transistor
• Werden alle Polaritäten
invertiert, funktioniert der
pnp- wie ein npn-
Transistor

• Abgesehen von der


unterschiedlichen
Ladungsträger- http://1.bp.blogspot.com/-
16ACJOMkSMQ/UcnSBS0HH3I/A
Beweglichkeit AAAAAAAAM8/vQsDhMejrzE/s160
0/NPNvsPNP.png
Elektronik 1 92
pnp-Transistor
• pnp- und npn-Transistoren mit gleichen
Eigenschaften (bis auf die Polarität)
werden als „komplementäre Typen“
bezeichnet (z.B. BC550 und BC560)

• Sie werden etwa für Gegentakt-


Verstärkerstufen verwendet

Elektronik 1 93
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02051411.gif
Elektronik 1 94
Arbeitspunkt
• Um gute Verstärkereigenschaften zu
erreichen, sollten Spannungen und
Ströme am Transistor in der Mitte des
linearen Bereichs liegen

• Man nennt das die Arbeitspunkteinstellung

Elektronik 1 95
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02043021.gif

Elektronik 1 96
Arbeitspunkt
• Die Koppelkondensatoren CK dienen dabei
der Gleichspannungsisolierung zwischen
den einzelnen Verstärkerstufen

• Da die zu verstärkenden Signale in der


Regel Wechselspannungen sind, werden
sie über die Kondensatoren übertragen

Elektronik 1 97
Arbeitspunkt
• Je höher die Frequenz der Schaltung ist,
desto geringer kann CK sein

• Verstärker bestehen meist aus mehreren


Stufen, da eine Stufe mit geringer
Verstärkung bessere Linearität (weniger
Klirr) aufweist

Elektronik 1 98
Rauschen
• Die Rauschspannung steigt mit der
Temperatur

• Das Rauschsignal ist auf alle Frequenzen


verteilt

• Normal ist es vernachlässigbar im


Vergleich zum Signalpegel
Elektronik 1 99
Rauschen
• Entscheidend für das Rauschverhalten
eines Verstärkers ist vor Allem die erste
Stufe, denn alles, was sie aussendet, wird
von den folgenden Stufen verstärkt

• Daher sollten auch nicht zu viele Stufen


hintereinander geschaltet werden

Elektronik 1 100
Rauschen
• Die Auswirkung des Rauschens wird im
Rauschabstand (engl. Signal noise ratio,
snr) ausgedrückt

𝑃𝑆𝑖𝑔𝑛𝑎𝑙
𝑠𝑛𝑟 = 10 ∗ 10log⁡( )
𝑃𝑅𝑎𝑢𝑠𝑐ℎ

• Es ist eine Verhältnisgröße, die in dB


angegeben
Elektronik 1
wird 101
Rauschen
• Speziell bei kleiner Eingangsleistung kann
das Rauschen zum Problem werden (etwa
schwaches Antennensignal)

• Eingangsstufen für kleine Signalleistung


sollten daher eine hohe Verstärkung
aufweisen

Elektronik 1 102
Rauschen
• Gute Verstärker haben heute einen
Rauschabstand von 90 dB und mehr

Elektronik 1 http://www.hoer-wege.de/bilder/phonoV3_Noise_t.jpg 103


But now, ladies and gentlemen…

for something completely different…

Elektronik 1 104
Feldeffekttransistor FET
• Im Gegensatz zu den bipolaren
Transistoren werden Elektronenröhren
(die es schon früher gab) von einer
Spannung gesteuert

• Schon früh gab es Versuche, das auf


Halbleiterbasis zu bewerkstelligen

Elektronik 1 105
Feldeffekttransistor FET
• 1925 meldete Julius Lilienfeld ein Patent
an, das im Prinzip einen FET darstellte

• Zu dieser Zeit war die Herstellung solcher


Bauteile noch nicht möglich

• Erst ab Ende der 1960er Jahre wurden


FETs kommerziell hergestellt
Elektronik 1 106
Feldeffekttransistor FET
• Im FET oder „unipolaren Transistor“ ist nur
eine Art Ladungsträger (Elektronen oder
Löcher) am Stromfluss beteiligt

• Es gibt Sperrschicht-FETs (J-FET) und


MOSFETs (MISFET), beides p- und n-
leitend, MOSFETs auch noch selbst
sperrend
Elektronik 1 107
Feldeffekttransistor FET
• Die Anschlüsse eines FET haben andere
Namen als jene bipolarer Transistoren

• Source (Quelle)
• Drain (Abfluss)
• Gate (Tor)

Elektronik 1 108
Feldeffekttransistor FET

• Das Gate steuert den Stromfluss von


Source zu Drain

• Es ist hochohmig bis extrem hochohmig,


damit ist bei statischem Betrieb eine fast
leistungslose Ansteuerung möglich

Elektronik 1 109
J-FET
• Im Sperrschicht-FET wird ein (p- oder n-)
leitender Kanal von einem Bereich anderer
Polarität umgeben

https://upload.wikimedia.org/wiki
pedia/commons/7/7c/Scheme_o
f_n-junction_field-
effect_transistor_de.svg

Elektronik 1 110
J-FET
• Beim n-Kanal-J-FET wird der n-leitende
Kanal durch das p-leitende Gate
eingeschnürt

https://upload.wikimedia.org/wiki
pedia/commons/7/7c/Scheme_o
f_n-junction_field-
effect_transistor_de.svg

Elektronik 1 111
J-FET
• Wird an das Gate eine negative Spannung
gelegt, fließt kein Strom durch das Gate,
die Gate-Kanal-Diode sperrt

https://upload.wikimedia.org/wiki
pedia/commons/7/7c/Scheme_o
f_n-junction_field-
effect_transistor_de.svg

Elektronik 1 112
J-FET
• Je höher die negative Spannung am Gate
wird, umso mehr werden die negativen
Ladungsträger aus dem Kanal gedrückt

https://upload.wikimedia.org/wiki
pedia/commons/7/7c/Scheme_o
f_n-junction_field-
effect_transistor_de.svg

Elektronik 1 113
J-FET
• Bei Ansteigen der negativen
Gatespannung sinkt der Stromfluss im
Kanal, bis der J-FET sperrt

https://upload.wikimedia.org/wiki
pedia/commons/7/7c/Scheme_o
f_n-junction_field-
effect_transistor_de.svg

Elektronik 1 114
J-FET
• Beim p-Kanal-J-FET sind p- und n- dotierte
Schichten vertauscht

• Die Gatespannung muss dann positiv sein,


um den FET zu sperren

http://people.senecac.on.ca/john
.kawenka/EDV255/jfet.html

Elektronik 1 115
J-FET
• In beiden Fällen ist die Stromrichtung
zwischen Source und Drain gleichgültig …
https://upload.wikimedia.org/wiki
pedia/commons/7/7c/Scheme_o
f_n-junction_field- http://people.senecac.on.ca/john
effect_transistor_de.svg .kawenka/EDV255/jfet.html

Elektronik 1 116
J-FET
• solange die Gate-Spannung eindeutig
negativ (n-Kanal) oder positiv (p-Kanal) ist
https://upload.wikimedia.org/wiki
pedia/commons/7/7c/Scheme_o
f_n-junction_field- http://people.senecac.on.ca/john
effect_transistor_de.svg .kawenka/EDV255/jfet.html

Elektronik 1 117
Selbst leitende MOSFETs

• Bei MOSFETs (MISFETs) ist das Gate


durch eine isolierende Schicht vom Kanal
getrennt

• Die Funktion selbst leitender Typen ist


identisch zu jener von J-FETs

Elektronik 1 118
Selbst leitende MOSFETs
• Hier ein selbst leitender n-Kanal-MOSFET

http://elektroniktutor.oszkim.de/bauteilkunde/bt_pict/mosfet1.gif

Elektronik 1 119
Selbst leitende MOSFETs
• Bei negativer Spannung am Gate wird der
n-Kanal eingeschnürt, bis der Stromfluss
unterbrochen wird

http://elektroniktutor.oszkim.de/bauteilkunde/bt_pict/mosfet1.gif

Elektronik 1 120
Selbst leitende MOSFETs
• Zur Erzielung hoher Feldstärken ist die
Isolierschicht extrem dünn (nm - µm)

• Daher Gefahr des Durchschlags =>


Zerstörung!

• Wegen isolierender Eigenschaft des Gates


ist elektrostatische Aufladung gefährlich!
Elektronik 1 121
Selbst leitende MOSFETs
• Wurden früher MOSFETs nur an
speziellen Arbeitsplätzen (Schutz vor
elektrostatischer Aufladung) verarbeitet

• sind sie heute meist durch ins Gehäuse


(auf dem Chip) integrierte Schutz-
(Schottky-) Dioden abgesichert

Elektronik 1 122
http://www.circuitstoday.com/wp-content/uploads/2009/09/mosfet-protection.jpg

Elektronik 1 123
Selbst sperrende MOSFETs
• Beim selbst sperrenden MOSFET ist im
Kanal ein Bereich umgekehrter Polarität
eingebaut

• Damit sperrt der Kanal ohne Spannung


am Gate

Elektronik 1 124
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Scheme_of_metal_oxide_semiconductor_field-
effect_transistor.svg
Elektronik 1 125
Selbst sperrende MOSFETs
• Bei diesem n-Kanal-MOSFET ist der p-
Bereich nur schwach dotiert und enthält
viele Minoritätsladungsträger

• Bei Anlegen einer positiven Spannung am


Gate werden diese Minoritätsladungs-
träger unter das Gate gezogen und bilden
dort einen n-leitenden Kanal
Elektronik 1 126
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Scheme_of_metal_oxide_semiconductor_field-
effect_transistor.svg
Elektronik 1 127
Selbst sperrende MOSFETs
• Der selbst sperrende n-Kanal-MOSFET
wird bei Anlegen einer positiven Spannung
am Gate also leitend

• Analog wird ein selbst sperrender p-Kanal-


MOSFET bei Anlegen einer negativen
Spannung am Gate leitend

Elektronik 1 128
Selbst sperrende MOSFETs
• Die verschiedenen Typen unipolarer
Transistoren https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/FET-
Typen_(mit_Schaltbildern).svg/2000px-FET-
Typen_(mit_Schaltbildern).svg.png

Elektronik 1 129
Anwendung von FETs
• Wegen des fehlenden p-n-Übergangs
werden FETs (speziell MOSFETs) in der
Leistungselektronik immer wichtiger

• Selbst sperrende MOSFETs werden in der


Digitaltechnik eingesetzt (CMOS)

Elektronik 1 130
Anwendung von FETs
• In der Audio-Technik ist das höhere
Transistorrauschen der FETs ein
Hindernis

• In den meisten anderen Teilgebieten der


Elektronik haben FETs die bipolaren
Typen bereits verdrängt

Elektronik 1 131
Elektronik 1 132
this is

the end…

Elektronik 1 133

Das könnte Ihnen auch gefallen