Sie sind auf Seite 1von 15

(19)

*EP004140598A1*
(11) EP 4 140 598 A1
(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag: (51) Internationale Patentklassifikation (IPC):


01.03.2023 Patentblatt 2023/09 B05C 5/02 (2006.01) B05C 11/10 (2006.01)

(21) Anmeldenummer: 21193074.8 (52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC):


B05C 5/0204; B05C 11/1042
(22) Anmeldetag: 25.08.2021

(84) Benannte Vertragsstaaten: • HUMMEL, Rainer


AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB 72760 Reutlingen (DE)
GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO • BURK, Fabian
PL PT RO RS SE SI SK SM TR 73732 Esslingen (DE)
Benannte Erstreckungsstaaten: • LORBER, Denis
BA ME 72663 Großbettlingen (DE)
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN (74) Vertreter: Hoeger, Stellrecht & Partner
Patentanwälte mbB
(71) Anmelder: HOLZ-HER GmbH Uhlandstrasse 14c
72622 Nürtingen (DE) 70182 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
• CARRLE, Fabian
73265 Dettingen unter Teck (DE)

(54) KLEBERSCHMELZVORRICHTUNG FÜR EINE KANTENANLEIMMASCHINE

(57) Die Erfindung betrifft eine Kleberschmelzvor-


richtung (10) für eine Kantenanleimmaschine, wobei die
Kleberschmelzvorrichtung (10) eine Schmelzkammer
(22) zum Aufnehmen von zu schmelzendem Kleberma-
terial, eine Schmelzeinrichtung (24) mit einem elektrisch
beheizbaren Schmelzkörper (32) zum Schmelzen des
Klebermaterials und einen in einer Vorschubrichtung
(30) bewegbaren Anpresskolben (26) zum Anpressen
des in der Schmelzkammer (22) befindlichen Kleberma-
terials gegen den Schmelzkörper (32) aufweist, wobei
der Schmelzkörper (32) eine Vielzahl von Durchgangs-
kanäle (38) umfasst, die sich in Vorschubrichtung (30)
erstrecken und jeweils einen der Schmelzkammer (22)
zugewandten Eingangsabschnitt (40) und einen der
Schmelzkammer (22) abgewandten Ausgangsabschnitt
(42) aufweisen. Um die Kleberschmelzvorrichtung (10)
derart weiterzubilden, dass das Klebermaterial innerhalb
kürzerer Zeit geschmolzen werden kann, wird erfin-
dungsgemäß vorgeschlagen, dass die Eingangsab-
schnitte (40) eine Wabenstruktur (44) ausbilden.
EP 4 140 598 A1

Processed by Luminess, 75001 PARIS (FR)


1 EP 4 140 598 A1 2

Beschreibung Kleberschmelzvorrichtung der eingangs genannten Art


derart weiterzubilden, dass das Klebermaterial innerhalb
[0001] Die Erfindung betrifft eine Kleberschmelzvor- kürzerer Zeit geschmolzen werden kann.
richtung für eine Kantenanleimmaschine, wobei die Kle- [0007] Diese Aufgabe wird bei einer Kleberschmelz-
berschmelzvorrichtung eine Schmelzkammer zum Auf- 5 vorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß
nehmen von zu schmelzendem Klebermaterial, eine dadurch gelöst, dass die Eingangsabschnitte der Durch-
Schmelzeinrichtung mit einem elektrisch beheizbaren gangskanäle des Schmelzkörpers eine Wabenstruktur
Schmelzkörper zum Schmelzen des Klebermaterials und ausbilden.
einen in einer Vorschubrichtung bewegbaren Anpress- [0008] Das in die Schmelzkammer eingebrachte Kle-
kolben zum Anpressen des in der Schmelzkammer be- 10 bermaterial kann mittels des Anpresskolbens gegen die
findlichen Klebermaterials gegen den Schmelzkörper Wabenstruktur des Schmelzkörpers gepresst werden.
aufweist, wobei der Schmelzkörper eine Vielzahl von Die Wabenstruktur ist der Schmelzkammer zugewandt
Durchgangskanäle umfasst, die sich in Vorschubrich- und bildet eine große Oberfläche aus, über die eine
tung erstrecken und jeweils einen der Schmelzkammer schnelle Wärmeübertragung vom elektrisch beheizten
zugewandten Eingangsabschnitt und einen der 15 Schmelzkörper zum Klebermaterial erfolgen kann. Dies
Schmelzkammer abgewandten Ausgangsabschnitt auf- ermöglicht es, das Klebermaterial innerhalb kurzer Zeit
weisen. zu schmelzen. Darüber hinaus hat die Wabenstruktur
[0002] Derartige Kleberschmelzvorrichtungen kom- den Vorteil, dass der Schmelzkörper auf einfache Weise
men bei Kantenanleimmaschinen zum Einsatz, mit deren gereinigt werden kann.
Hilfe eine Anleimkante, die häufig auch als "Umleimer" 20 [0009] Von Vorteil ist es, wenn die Wabenstruktur eine
bezeichnet wird, einer Längsseite eines in einer Trans- Vielzahl mehreckiger Zellen aufweist, die jeweils einen
portrichtung bewegten Werkstücks zugeführt und mit der Eingangsabschnitt eines Durchgangskanals ausbilden
Längsseite verklebt werden kann. Anschließend wird das und durch Trennwände voneinander getrennt sind. Über
Werkstück mit der Anleimkante üblicherweise einer die Trennwände kann die Wärmeübertragung vom be-
Nachbearbeitung zugeführt, um einen kontinuierlichen 25 heizten Schmelzkörper zum Klebermaterial erfolgen. Die
Übergang zwischen den Ober- und Unterseiten des Trennwände können zumindest bereichsweise plane
Werkstücks und dem Umleimer zu erzielen. Oberflächen ohne Rücksprünge oder Hinterschnitte auf-
[0003] Zum Verkleben der Anleimkante mit der Längs- weisen. Dies verringert das Risiko, dass sich innerhalb
seite des Werkstücks wird Klebermaterial mit Hilfe einer der Wabenstruktur Rückstände von Klebermaterial aus-
Kleberschmelzvorrichtung geschmolzen. Das ge- 30 bilden.
schmolzene Klebermaterial kann dann in ein Kleberauf- [0010] Bevorzugt sind zumindest einige der Zellen
tragssystem der Kantenanleimmaschine eingespeist sechseckförmig ausgestaltet.
werden, um das Klebermaterial auf die Längsseite des [0011] Von besonderem Vorteil ist es, wenn die sechs-
Werkstücks aufzutragen, so dass anschließend die An- eckförmigen Zellen jeweils zwei einander gegenüberlie-
leimkante mit der Längsseite verklebt werden kann. 35 gende und parallel zueinander ausgerichtete Längssei-
[0004] Kleberschmelzvorrichtungen der eingangs ge- ten aufweisen, die über zwei Paare von im Winkel zuein-
nannten Art weisen eine Schmelzkammer auf, in die zu ander ausgerichteten Schmalseiten einstückig miteinan-
schmelzendes Klebermaterial eingebracht werden kann. der verbunden sind, wobei die Längsseiten länger sind
Außerdem weisen die Kleberschmelzvorrichtungen eine als die Schmalseiten.
Schmelzeinrichtung zum Schmelzen des Klebermateri- 40 [0012] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die
als auf. Die Schmelzeinrichtung weist einen elektrisch beiden Paare von Schmalseiten identisch ausgestaltet
beheizbaren Schmelzkörper auf, der eine Vielzahl von sind und dass die beiden Längsseiten identisch ausge-
Durchgangskanäle umfasst, die jeweils einen der staltet sind.
Schmelzkammer zugewandten Eingangsabschnitt und [0013] Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die
einen der Schmelzkammer abgewandten Ausgangsab- 45 Längsseiten mindestens doppelt so lang sind wie die
schnitt aufweisen. Außerdem weisen die Kleberschmelz- Schmalseiten.
vorrichtungen einen in einer Vorschubrichtung beweg- [0014] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin-
baren Anpresskolben auf, mit dessen Hilfe das in die dung geht jede der Zellen der Wabenstruktur in Vor-
Schmelzkammer eingebrachte Klebermaterial gegen schubrichtung kontinuierlich in einen im Querschnitt run-
den Schmelzkörper gepresst werden kann, um das Kle- 50 den, insbesondere kreisförmigen Ausgangsabschnitt ei-
bermaterial zu schmelzen. Die Durchgangskanäle er- nes Durchgangskanals über. An die Zellen der Waben-
strecken sich in Vorschubrichtung des Anpresskolbens. struktur schließt sich bei einer derartigen Ausgestaltung
Über die Durchgangskanäle kann das geschmolzene jeweils ein im Querschnitt runder Ausgangsabschnitt ei-
Klebermaterial dem Kleberauftragssystem zugeführt nes Durchgangskanals an, wobei der Übergang von den
werden. 55 Zellen zu den runden Ausgangsabschnitten kontinuier-
[0005] Derartige Kleberschmelzvorrichtungen sind lich erfolgt. Die Durchgangskanäle weisen somit keine
beispielsweise aus der EP 3 403 728 A1 bekannt. Stufen oder Rücksprünge auf, an denen sich Rückstände
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine von Klebermaterial ausbilden könnten und die die Reini-

2
3 EP 4 140 598 A1 4

gung des Schmelzkörpers erschweren könnten. geschwindigkeit des Klebermaterials innerhalb der Sam-
[0015] Von Vorteil ist es, wenn sich die mehreckigen melkanäle trotz der zunehmenden Menge an Kleberma-
Zellen der Wabenstruktur in Vorschubrichtung kontinu- terial praktisch nicht ändert. Das Strömungsverhalten
ierlich verjüngen. Bei einer derartigen Ausgestaltung der des Klebermaterials wird also nicht dadurch beeinträch-
Erfindung verringert sich der Strömungsquerschnitt der 5 tigt, dass in die Sammelkanäle mehrere Durchgangska-
mehreckigen Zellen in Vorschubrichtung kontinuierlich. näle einmünden.
Dies hat zur Folge, dass sich die Strömungsgeschwin- [0022] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er-
digkeit des Klebermaterials kontinuierlich erhöht. Da- findung weisen die Sammelkanäle eine in Richtung Aus-
durch wird der Ausbildung sogenannter Totstellen inner- lassbereich zunehmende Breite und/oder Tiefe auf.
halb der Zellen entgegengewirkt, in denen die Strö- 10 [0023] Von Vorteil ist es, wenn die Breite und/oder Tie-
mungsgeschwindigkeit zu Null geht. Derartige Totstellen fe zumindest eines Sammelkanals über dessen gesamte
könnten zu einer thermischen Zersetzung oder zu einer Länge kontinuierlich zunimmt.
Aushärtung des Klebermaterials führen, wodurch sich in- [0024] Günstig ist es, wenn die Sammelkanäle senk-
nerhalb der Zellen Rückstände von Klebermaterial aus- recht zu den Durchgangskanälen ausgerichtet sind.
bilden könnten. 15 [0025] Der Sammelkörper bildet bei einer bevorzugten
[0016] Günstig ist es, wenn sich die im Querschnitt run- Ausführungsform der Erfindung eine Sammelplatte aus,
den, insbesondere kreisförmigen Ausgangsabschnitte die eine dem Schmelzkörper zugewandte Vorderseite
der Durchgangskanäle in Vorschubrichtung kontinuier- und eine dem Schmelzkörper abgewandte Rückseite
lich verjüngen. Dies führt zu einer kontinuierlichen Ver- aufweist, wobei die Sammelkanäle in Form von Vertie-
ringerung der Strömungsquerschnitte im Bereich der 20 fungen an der Vorderseite angeordnet sind.
Ausgangsabschnitte und damit zu einer zunehmenden [0026] Bevorzugt sind die Vorderseite und die Rück-
Strömungsgeschwindigkeit des Klebermaterials in den seite der Sammelplatte plan ausgestaltet.
Ausgangsabschnitten. Dies wirkt der Ausbildung von [0027] Günstig ist es, wenn die Rückseite der Sam-
Rückständen von Klebermaterial in den Ausgangsab- melplatte parallel zur Vorderseite der Sammelplatte aus-
schnitten entgegen. 25 gerichtet ist.
[0017] Besonders günstig ist es, wenn sich die Durch- [0028] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungs-
gangskanäle über ihre gesamte Länge kontinuierlich ver- form der Erfindung weist die Kleberschmelzvorrichtung
jüngen. einen Auslasskörper auf, wobei die Schmelzeinrichtung
[0018] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- mit dem Auslasskörper lösbar verbindbar ist, wobei der
dung weist die Schmelzeinrichtung in Ergänzung zum 30 Sammelkörper zwischen dem Schmelzkörper und dem
Schmelzkörper einen Sammelkörper auf, der sich in Vor- Auslasskörper angeordnet ist, und wobei der Auslass-
schubrichtung an den Schmelzkörper anschließt, wobei körper eine fluchtend zum Auslassbereich des Sammel-
der Sammelkörper mehrere Sammelkanäle aufweist, in körpers ausgerichtete Auslassöffnung für das geschmol-
die die Durchgangskanäle des Schmelzkörpers einmün- zene Klebermaterial aufweist. Über die Sammelkanäle
den und die das geschmolzene Klebermaterial zu einem 35 und den Auslassbereich des Sammelkörpers kann das
Auslassbereich des Sammelkörpers führen. Über die geschmolzene Klebermaterial zur Auslassöffnung des
Sammelkanäle kann das geschmolzene Klebermaterial Auslasskörpers gelangen, von der aus das Klebermate-
von den Durchgangskanälen des Schmelzkörpers zu ei- rial in ein Kleberauftragssystem eingespeist werden
nem Auslassbereich des Sammelkörpers gelangen. Die kann, mit dessen Hilfe das Klebermaterial auf eine
Sammelkanäle können hierbei strömungsgünstig ausge- 40 Längskante eines in einer Transportrichtung bewegten
staltet sein. Werkstückes aufgetragen werden kann. Zu Wartungs-
[0019] Von Vorteil ist es, wenn der Sammelkörper mit zwecken, insbesondere zur Reinigung, kann die Schmel-
dem Schmelzkörper lösbar verbindbar ist. Dies erlaubt zeinrichtung vom Auslasskörper getrennt werden.
es, den Sammelkörper, beispielsweise zu Reinigungs- [0029] Der Bereich der Rückseite des Schmelzkör-
zwecken, vom Schmelzkörper zu trennen. 45 pers, an dem der Sammelkörper mit seiner dem
[0020] In die Sammelkanäle mündet jeweils mindes- Schmelzkörper zugewandten Seite anliegt, und/oder der
tens ein Durchgangskanal. Bevorzugt münden in jeden Bereich der Vorderseite des Auslasskörpers, an dem der
Sammelkanal mehrere Durchgangskanäle. Sammelkörper mit seiner dem Auslasskörper zugewand-
[0021] Von Vorteil ist es, wenn in die Sammelkanäle ten Seite anliegt, sind bevorzugt plan ausgestaltet.
in Richtung Auslassbereich aufeinanderfolgend mehrere 50 [0030] Günstig ist es, wenn der Sammelkörper mit dem
Durchgangskanäle einmünden und sich der Strömungs- Schmelzkörper und dem Auslasskörper lösbar verbind-
querschnitt der Sammelkanäle in Richtung Auslassbe- bar ist. Dies erleichtert die Wartung, insbesondere die
reich vergrößert. Der sich in Richtung auf den Auslass- Reinigung, der Schmelzeinrichtung.
bereich vergrößernde Strömungsquerschnitt der Sam- [0031] Die nachfolgende Beschreibung einer vorteil-
melkanäle erlaubt es, eine in Richtung Auslassbereich 55 haften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusam-
zunehmende Menge an geschmolzenem Klebermaterial menhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
aufzunehmen, das den Sammelkanälen über die Durch- Es zeigen:
gangskanäle zugeführt wird, wobei sich die Strömungs-

3
5 EP 4 140 598 A1 6

Figur 1: eine perspektivische Darstellung einer Kle- speist werden. Der Auslasskörper 25 bildet eine Schnitt-
berschmelzvorrichtung für eine Kantenan- stelle zwischen der Schmelzeinrichtung 24 und dem Kle-
leimmaschine; berauftragssystem 12 aus.
[0035] Die Kleberschmelzvorrichtung 10 weist einen
Figur 2: eine Explosionszeichnung einer Schmelzein- 5 Anpresskolben 26 auf, der mit Hilfe eines Vorschubag-
richtung und eines Auslasskörpers der Kle- gregates 28 in einer Vorschubrichtung 30 bewegt werden
berschmelzvorrichtung aus Figur 1; kann. Mit Hilfe des Anpresskolbens 26 kann das in die
Schmelzkammer 22 eingebrachte Klebermaterial gegen
Figur 3: eine perspektivische Darstellung der die Schmelzeinrichtung 24 gepresst werden. Das Vor-
Schmelzeinrichtung schräg von vorne; 10 schubaggregat 28 kann beispielsweise als Kolben-Zylin-
deraggregat oder beispielsweise als Elektromotor aus-
Figur 4: eine perspektivische Darstellung der gestaltet sein. Derartige Vorschubaggregate 28 sind
Schmelzeinrichtung schräg von hinten; dem Fachmann bekannt.
[0036] Die Schmelzeinrichtung 24 weist einen
Figur 5: eine Schnittansicht eines Schmelzkörpers 15 Schmelzkörper 32 und einen Sammelkörper 34 auf, die
der Schmelzeinrichtung; in Vorschubrichtung 30 hintereinander angeordnet sind.
An den Sammelkörper 34 schließt sich in Vorschubrich-
Figur 6: eine Schnittansicht eines Sammelkörpers tung 30 der Auslasskörper 25 an, dies wird aus Figur 2
der Schmelzeinrichtung. deutlich.
20 [0037] Der Schmelzkörper 32 weist eine Vielzahl von
[0032] In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausfüh- Durchgangskanäle 38 auf, die sich in Vorschubrichtung
rungsform einer erfindungsgemäßen Kleberschmelzvor- 30 erstrecken und jeweils einen der Schmelzkammer 22
richtung 10 schematisch dargestellt, die bei einer Kan- zugewandten Eingangsabschnitt 40 und einen der
tenanleimmaschine zum Einsatz kommt. Derartige Kan- Schmelzkammer 22 abgewandten Ausgangsabschnitt
tenanleimmaschinen sind dem Fachmann an sich be- 25 42 aufweisen. Die Eingangsabschnitte 40 bilden in ihrer
kannt. In Figur 1 ist ein Kleberauftragssystem 12 der Kan- Gesamtheit eine der Schmelzkammer 22 zugewandte
tenanleimmaschine schematisch dargestellt. Die Kleber- Wabenstruktur 44 aus.
schmelzvorrichtung 10 ist an das Kleberauftragssystem [0038] Die Wabenstruktur 44 weist eine Vielzahl meh-
12 angeschlossen. Mit Hilfe der Kleberschmelzvorrich- reckiger Zellen 46 auf, die jeweils einen Eingangsab-
tung 10 kann ein Klebermaterial geschmolzen werden, 30 schnitt 40 eines Durchgangskanals 38 ausbilden und
dies wird nachfolgend noch näher erläutert, und mittels durch Trennwände 48 voneinander getrennt sind. In Vor-
des Kleberauftragssystems 12 kann das geschmolzene schubrichtung 30 schließt sich an jede Zelle 46 ein Aus-
Klebermaterial auf eine Längsseite 16 eines Werkstücks gangsabschnitt 42 eines Durchgangskanals 38 an, der
18 aufgetragen werden. Zu diesem Zweck weist das Kle- sich bis zu einer plan ausgestalteten Rückseite 50 des
berauftragssystem einen Düsenkörper 14 auf. Das 35 Schmelzkörpers 32 erstreckt.
Werkstück 18 kann mit Hilfe von an sich bekannten und [0039] Wie insbesondere aus Figur 2 und 3 deutlich
deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Transport- wird, sind mehrere der Zellen 46 sechseckförmig ausge-
gliedern, beispielsweise mit Hilfe von Transportrollen staltet und weisen zwei einander gegenüberliegende und
oder Transportketten, in einer Transportrichtung 20 be- parallel zueinander ausgerichtete Längsseiten 52, 54
wegt werden. Nach dem Auftragen des Klebermaterials 40 auf, die über ein erstes Paar von Schmalseiten 56, 58
auf die Längsseite 16 kann mittels der Kantenanleimma- und ein zweites Paar von Schmalseiten 60, 62 einstückig
schine in bekannter Weise eine Anleimkante mit der miteinander verbunden sind, wobei die Schmalseiten 56,
Längsseite 16 verklebt werden. 58 im Winkel zueinander angeordnet sind und wobei die
[0033] Die Kleberschmelzvorrichtung 10 weist eine Schmalseiten 60, 62 ebenfalls im Winkel zueinander an-
Schmelzkammer 22 auf, in die zu schmelzendes Kleber- 45 geordnet sind. Die Längsseiten 52, 54 sind deutlich län-
material eingebracht werden kann. Das zu schmelzende ger als die Schmalseiten 56, 58, 60, 62. Im dargestellten
Klebermaterial kann beispielsweise in Form einer Kle- Ausführungsbeispiel sind die Längsseiten 52, 54 mehr
berpatrone oder in Form eines Klebergranulates ausge- als doppelt so lang wie die Schmalseiten 56, 58, 60, 62.
staltet sein. [0040] Die Querschnitte der Ausgangsabschnitte 42
[0034] Die Kleberschmelzvorrichtung 10 weist außer- 50 der Durchgangskanäle 38 sind rund ausgestaltet, im dar-
dem eine Schmelzeinrichtung 24 und einen Auslasskör- gestellten Ausführungsbeispiel sind sie kreisförmig aus-
per 25 auf. Die Schmelzeinrichtung 24 ist in den Figuren gestaltet. Sowohl die Eingangsabschnitte 40 in Form der
2 bis 6 schematisch dargestellt. Figur 2 zeigt schema- Zellen 46 als auch die sich an diese anschließenden Aus-
tisch auch den Auslasskörper 25. Mit Hilfe der Schmel- gangsabschnitte 42 verjüngen sich kontinuierlich in Vor-
zeinrichtung 24 kann das in die Schmelzkammer 22 ein- 55 schubrichtung 30, wobei auch der Übergang von den Zel-
gebrachte Klebermaterial geschmolzen werden, und mit len 46 zu den Ausgangsabschnitten 42 kontinuierlich er-
Hilfe des Auslasskörpers 25 kann das geschmolzene folgt. Somit verringert sich der Strömungsquerschnitt der
Klebermaterial in das Kleberauftragssystem 12 einge- Durchgangskanäle 38 in Vorschubrichtung 30 kontinu-

4
7 EP 4 140 598 A1 8

ierlich. Dies wird insbesondere aus Figur 5 deutlich. Der Rückseite 80 ist parallel zur Vorderseite 79 ausgerichtet.
sich verringernde Strömungsquerschnitt hat zur Folge, Mit ihrer Rückseite 80 liegt die Sammelplatte 66 an einer
dass sich die Strömungsgeschwindigkeit des Kleberma- plan ausgestalteten Vorderseite 82 des Auslasskörpers
terials kontinuierlich erhöht. Dadurch wird der Gefahr ent- 25 an, der eine fluchtend zum Auslassbereich 78 des
gegengewirkt, dass sich innerhalb der Durchgangskanä- 5 Sammelkörpers 34 ausgerichtete Auslassöffnung 84
le 38 sogenannte Totstellen ausbilden, in denen die Strö- aufweist, über die das geschmolzene Klebermaterial in
mungsgeschwindigkeit zu Null geht und an denen eine das Kleberauftragssystem 12 eingespeist werden kann.
thermische Zersetzung oder eine Aushärtung des Kle- Zu diesem Zweck weist das Kleberauftragssystem 12
bermaterials erfolgen könnte. Die Gefahr, dass sich in- einen Verbindungskanal 86 auf, der sich an die Auslas-
nerhalb der Durchgangskanäle 38 Rückstände von Kle- 10 söffnung 84 anschließt und über den das geschmolzene
bermaterial ausbilden, ist deshalb sehr gering. Klebermaterial dem Düsenkörper 14 zugeführt werden
[0041] Der Schmelzkörper 32 kann elektrisch beheizt kann.
werden. Zu diesem Zweck weist er mehrere zylindrische [0047] Mit Hilfe der Kleberschmelzvorrichtung 10 kann
Ausnehmungen 64 auf, die zwischen den Ausgangsab- das Klebermaterial innerhalb kurzer Zeit geschmolzen
schnitten 42 der Durchgangskanäle 38 angeordnet sind 15 und dem Kleberauftragssystem 12 zugeführt werden.
und in die jeweils eine elektrische Heizpatrone eingesetzt Die Schmelzeinrichtung 24 kann auf einfache Weise ge-
werden kann. Derartige Heizpatronen sind dem Fach- reinigt werden. Zu diesem Zweck sind der Schmelzkör-
mann an sich bekannt und daher zur Erzielung einer bes- per 32, der Sammelkörper 34 und der Auslasskörper 25
seren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt. lösbar miteinander verbunden.
[0042] Die Wabenstruktur 44 ermöglicht eine schnelle 20
Wärmeübertragung vom elektrisch beheizten Schmelz-
körper 32 zum Klebermaterial. Das Klebermaterial kann Patentansprüche
daher innerhalb kurzer Zeit geschmolzen werden.
[0043] Wie bereits erwähnt, erstrecken sich die Durch- 1. Kleberschmelzvorrichtung für eine Kantenanleim-
gangskanäle 38 bis zur Rückseite 50 des Schmelzkör- 25 maschine, wobei die Kleberschmelzvorrichtung (10)
pers 32. Die Rückseite 50 ist plan ausgestaltet, und an eine Schmelzkammer (22) zum Aufnehmen von zu
der Rückseite 50 liegt der Sammelkörper 34 an. schmelzendem Klebermaterial, eine Schmelzein-
[0044] Der Sammelkörper 34 bildet eine Sammelplatte richtung (24) mit einem elektrisch beheizbaren
66 aus und weist mehrere Sammelkanäle 68, 70, 72, 74, Schmelzkörper (32) zum Schmelzen des Kleberma-
76 auf, die in Form von Vertiefungen ausgestaltet sind 30 terials und einen in einer Vorschubrichtung (30) be-
und in die jeweils mehrere Durchgangskanäle 38 ein- wegbaren Anpresskolben (26) zum Anpressen des
münden. Über die Sammelkanäle 68, 70, 72, 74, 76 kann in der Schmelzkammer (22) befindlichen Kleberma-
das geschmolzene Klebermaterial von den Durchgangs- terials gegen den Schmelzkörper (32) aufweist, wo-
kanälen 38 zu einem Auslassbereich 78 des Sammel- bei der Schmelzkörper (32) eine Vielzahl von Durch-
körpers 34 gelangen. 35 gangskanäle (38) umfasst, die sich in Vorschubrich-
[0045] Der Strömungsquerschnitt der Sammelkanäle tung (30) erstrecken und jeweils einen der Schmelz-
68, 70, 72, 74, 76 vergrößert sich in Richtung Auslass- kammer (22) zugewandten Eingangsabschnitt (40)
bereich 78. Zu diesem Zweck verbreitern und/oder ver- und einen der Schmelzkammer (22) abgewandten
tiefen sich die Sammelkanäle 68, 70, 72, 74, 76 mit zu- Ausgangsabschnitt (42) aufweisen, dadurch ge-
nehmender Annäherung an den Auslassbereich 78. Dies 40 kennzeichnet, dass die Eingangsabschnitte (40) ei-
wird insbesondere aus Figur 6 deutlich. Der sich in Rich- ne Wabenstruktur (44) ausbilden.
tung Auslassbereich 78 vergrößernde Strömungsquer-
schnitt der Sammelkanäle 68, 70, 72, 74, 76 erlaubt es, 2. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 1, da-
eine in Richtung Auslassbereich 78 zunehmende Menge durch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur
an geschmolzenem Klebermaterial aufzunehmen, das 45 (44) eine Vielzahl mehreckiger Zellen (46) aufweist,
den Sammelkanälen 68, 70, 72, 74, 76 über die Durch- die jeweils einen Eingangsabschnitt (40) eines
gangskanäle 38 zugeführt wird, wobei sich die Strö- Durchgangskanals (38) ausbilden und durch Trenn-
mungsgeschwindigkeit des Klebermaterials innerhalb wände (48) voneinander getrennt sind.
der Sammelkanäle 68, 70, 72, 74, 76 trotz der zuneh-
menden Menge an Klebermaterial praktisch nicht ändert. 50 3. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 2, da-
Das Strömungsverhalten des Klebermaterials wird also durch gekennzeichnet, dass zumindest einige der
nicht dadurch beeinträchtigt, dass in jeden Sammelkanal Zellen (46) sechseckförmig ausgestaltet sind.
mehrere Durchgangskanäle 38 einmünden.
[0046] Die Sammelplatte 66 weist eine plane, dem 4. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 3, da-
Schmelzkörper 32 zugewandte Vorderseite 79 und eine 55 durch gekennzeichnet, dass die sechseckförmi-
plane, dem Schmelzkörper 32 abgewandte Rückseite 80 gen Zellen (46) jeweils zwei einander gegenüberlie-
auf. Die Sammelkanäle 68, 70, 72, 74, 76 sind in Form gende und parallel zueinander ausgerichtete Längs-
von Vertiefungen an der Vorderseite 79 angeordnet. Die seiten (52, 54) aufweisen, die über zwei Paare von

5
9 EP 4 140 598 A1 10

im Winkel zueinander ausgerichteten Schmalseiten durch gekennzeichnet, dass die Breite und/oder
(56, 58; 60, 62) einstückig miteinander verbunden Tiefe zumindest eines Sammelkanals (68, 70, 72,
sind, wobei die Längsseiten (52, 54) länger sind als 74, 76) über dessen gesamte Länge kontinuierlich
die Schmalseiten (56, 58, 60, 62). zunimmt.
5
5. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 4, da- 14. Kleberschmelzvorrichtung nach einem der Ansprü-
durch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (52, che 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
54) mindestens doppelt so lang sind wie die Schmal- Sammelkörper (34) eine Sammelplatte (66) ausbil-
seiten (56, 58, 60, 62). det, die eine dem Schmelzkörper (32) zugewandte
10 Vorderseite (79) und eine dem Schmelzkörper (32)
6. Kleberschmelzvorrichtung nach einem der Ansprü- abgewandte Rückseite (80) aufweist, wobei die
che 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sammelkanäle (68, 70, 72, 74, 76) in Form von Ver-
der mehreckigen Zellen (46) der Wabenstruktur (44) tiefungen an der Vorderseite (79) angeordnet sind.
in Vorschubrichtung (30) kontinuierlich in einen im
Querschnitt runden Ausgangsabschnitt (42) eines 15 15. Kleberschmelzvorrichtung nach einem der Ansprü-
Durchgangskanals (38) übergeht. che 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kleberschmelzvorrichtung (10) einen Auslasskörper
7. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 6, da- (25) aufweist, wobei die Schmelzeinrichtung (24) mit
durch gekennzeichnet, dass sich die mehreckigen dem Auslasskörper (25) lösbar verbindbar ist, wobei
Zellen (46) in Vorschubrichtung (30) kontinuierlich 20 der Sammelkörper (34) zwischen dem Schmelzkör-
verjüngen. per (32) und dem Auslasskörper (25) angeordnet ist,
und wobei der Auslasskörper (25) eine fluchtend
8. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, zum Auslassbereich (78) des Sammelkörpers (34)
dadurch gekennzeichnet, dass sich die im Quer- ausgerichtete Auslassöffnung (84) für das ge-
schnitt runden Ausgangsabschnitte (42) der Durch- 25 schmolzene Klebermaterial aufweist.
gangskanäle (38) in Vorschubrichtung (30) kontinu-
ierlich verjüngen.

9. Kleberschmelzvorrichtung nach einem der voran-


stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 30
dass sich die Durchgangskanäle (38) über ihre ge-
samte Länge kontinuierlich verjüngen.

10. Kleberschmelzvorrichtung nach einem der voran-


stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 35
dass die Schmelzeinrichtung (24) einen Sammel-
körper (34) aufweist, der sich in Vorschubrichtung
(30) an den Schmelzkörper (32) anschließt, wobei
der Sammelkörper (34) mehrere Sammelkanäle (68,
70, 72, 74, 76) aufweist, in die die Durchgangskanäle 40
(38) des Schmelzkörpers (32) einmünden und die
das geschmolzene Klebermaterial zu einem Aus-
lassbereich (78) des Sammelkörpers (34) führen.

11. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 10, da- 45


durch gekennzeichnet, dass in die Sammelkanäle
(68, 70, 72, 74, 76) in Richtung Auslassbereich (78)
aufeinanderfolgend mehrere Durchgangskanäle
(38) einmünden und sich der Strömungsquerschnitt
der Sammelkanäle (68, 70, 72, 74, 76) in Richtung 50
Auslassbereich (78) vergrößert.

12. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 11, da-


durch gekennzeichnet, dass die Sammelkanäle
(68, 70, 72, 74, 76) eine in Richtung Auslassbereich 55
(78) zunehmende Breite und/oder Tiefe aufweisen.

13. Kleberschmelzvorrichtung nach Anspruch 12, da-

6
EP 4 140 598 A1

7
EP 4 140 598 A1

8
EP 4 140 598 A1

9
EP 4 140 598 A1

10
EP 4 140 598 A1

11
EP 4 140 598 A1

12
EP 4 140 598 A1

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

13
EP 4 140 598 A1

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

14
EP 4 140 598 A1

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen
und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das
EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente

• EP 3403728 A1 [0005]

15

Das könnte Ihnen auch gefallen