Sie sind auf Seite 1von 29

DEUTSCHE NORM Februar 2005

DIN EN 1504-4
X
ICS 91.080.40

Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von
Betontragwerken –
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung
der Konformität –
Teil 4: Kleber für Bauzwecke;
Deutsche Fassung EN 1504-4:2004
Products and systems for the protection and repair of concrete structures –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Definitions, requirements, quality control and evaluation of conformity –


Part 4: Structural bonding;
German version EN 1504-4:2004
Produits et systèmes pour la protection et la réparation de structures en béton –
Définitions, prescriptions, maîtrise de la qualité et évaluation de la conformité –
Partie 4: Collage structural;
Version allemande EN 1504-4:2004

Gesamtumfang 29 Seiten

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.din.de
www.beuth.de
;
9531208
DIN EN 1504-4:2005-02

Beginn der Gültigkeit

Diese DIN-EN-Norm ist vom 1. Februar 2005 an anwendbar.

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach dieser Norm kann in Deutschland erst nach der
Veröffentlichung der Fundstelle dieser DIN-EN-Norm im Bundesanzeiger von dem dort genannten Termin an
erfolgen.

Nationales Vorwort

Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige Produkte“
(Sekretariat: Deutschland) erarbeitet.

Der für die deutsche Mitarbeit zuständige Arbeitsausschuss im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist
der NABau-Arbeitsausschuss 07.06.00 „Schutz, Instandsetzung und Verstärkung“.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1504-4
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2004

ICS 91.080.40

Deutsche Fassung

Produkte und Systeme für den Schutz und


die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und
Beurteilung der Konformität —
Teil 4: Kleber für Bauzwecke

Products and systems for the protection and repair of Produits et systèmes pour la protection et la réparation de
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

concrete structures — Definitions, requirements, quality structures en béton — Définitions, prescriptions, maîtrise
control and evaluation of conformity — de la qualité et évaluation de la conformité —
Part 4: Structural bonding Partie 4: Collage structural

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 23. April 2004 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2004 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1504-4:2004 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 1504-4:2004 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort................................................................................................................................................................ 3
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................. 4
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 4
3 Begriffe................................................................................................................................................... 6
4 Leistungsmerkmale für vorgesehene Verwendungszwecke............................................................ 6
5 Anforderungen ...................................................................................................................................... 8
6 Probenahme......................................................................................................................................... 12
7 Beurteilung der Konformität .............................................................................................................. 12
8 Kennzeichnung und Beschriftung..................................................................................................... 13
Anhang A (informativ) Spezialanwendungen ................................................................................................ 14
Anhang B (informativ) Freisetzung gefährlicher Substanzen ...................................................................... 15
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Anhang C (informativ) Mindestprüfhäufigkeiten der werkseigenen Produktionskontrolle ...................... 16


Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen
der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen ......................................................................................... 17

2
EN 1504-4:2004 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 1504-4:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige
Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Es wurde vom Unterkomitee 8 „Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontrag-
werken“ (Sekretariat AFNOR) erarbeitet.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2005, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis August 2006 zurückgezogen werden.
Der vorliegende Teil 4 von EN 1504 ersetzt keine bestehendes Dokument.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinien.
Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokumentes
ist.
Der vorliegende Teil 4 von EN 1504 enthält einen informativen Anhang A zu Spezialanwendungen und einen
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

informativen Anhang B zur Freisetzung gefährlicher Substanzen.

Der vorliegende Teil dieser Europäischen Norm ist Teil der nachfolgend aufgelisteten Reihe von Normen über
Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken.

EN 1504-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 1: Definitionen.
prEN 1504-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 2: Oberflächenschutz-
systeme für Beton.
prEN 1504-3, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 3: Instandsetzung von
tragenden und nichttragenden Bauteilen.
prEN 1504-5, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 5: Betoninjektionen.
prEN 1504-6, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 6: Verankerung von
Bewehrungsstäben.
prEN 1504-7, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 7: Korrosionsschutz
von Bewehrungen.
EN 1504-8, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 8: Qualitäts-
überwachung und Beurteilung der Konformität.
ENV 1504-9, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 9: Allgemeine Prinzi-
pien für die Anwendung von Produkten und Systemen.
EN 1504-10, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 10: Anwendung von
Produkten und Systemen und Qualitätsüberwachung der Arbeiten auf der Baustelle.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische
Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
EN 1504-4:2004 (D)

1 Anwendungsbereich

Der vorliegende Teil von EN 1504 legt Anforderungen an die Identifizierung, das Leistungsvermögen (ein-
schließlich Dauerhaftigkeit) und Sicherheit von Produkten und Systemen zum Kleben fest, die zur Herstellung
des Verbundes von Verstärkungsmaterialien mit einem bestehenden Betontragwerk anzuwenden sind, ein-
schließlich:

1) das Kleben von außen liegenden Stahlplatten oder sonstigen geeigneten Werkstoffen (z. B. faser-
verstärkten Verbundstoffen) auf die Oberfläche eines Betontragwerkes für Verstärkungszwecke ein-
schließlich der Überlappung von Platten bei derartigen Anwendungen;

2) das Kleben von Festbeton auf Festbeton, üblicherweise bei der Verwendung von vorgefertigten
Betonteilen für die Instandsetzung und Verstärkung;

3) das Kleben von Frischbeton auf Festbeton mit Hilfe einer Klebefuge, wobei diese durch Verbundwirkung
einen Teil des Tragwerkes bildet.

Die im vorliegenden Teil dieser Norm angegebenen Leistungsanforderungen sind gegebenenfalls nicht auf
hochspezialisierte Anwendungen für extreme Umweltbedingungen, wie z. B. den Einsatz unter Tieftempera-
turbedingungen, anwendbar noch decken sie besondere Umstände wie unvorhersehbare Auswirkungen, z. B.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

von Verkehr oder Eis, oder Beanspruchungen durch Erdbeben ab, für die besondere Leistungsanforderungen
gelten.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 1504-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 1: Definitionen

EN 1504-8, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 8: Qualitätsüber-
wachung und Beurteilung der Konformität

ENV 1504-9, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Defini-
tionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 9: Allgemeine Prinzi-
pien für die Anwendung von Produkten und Systemen

EN 1766, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerke — Prüfverfahren
— Referenzbetone für Prüfungen

EN 1767, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Infrarotanalyse

EN 1770, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

EN 1799, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Prüfungen zur Messung der Eignung von tragenden Verbundstoffen für die Anwendung auf Beton-
oberflächen

EN 12188, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung der Klebewirkung an Stahl für die Charakterisierung der Eigenschaften von Klebstoffen
für konstruktive Zwecke

4
EN 1504-4:2004 (D)

EN 12189, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfverfah-
ren — Bestimmung der Offenzeit

EN 12190, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung der Druckfestigkeit von Reparaturmörteln

EN 12192-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Korn-
größenanalyse — Teil 2: Prüfverfahren für Füllstoffe für Polymerklebstoffe

EN 12614, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Polymeren

EN 12615, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung der Druckscherfestigkeit

EN 12617-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Teil 1: Bestimmung des linearen Schrumpfens von Polymeren und Oberflächenschutzsystemen

EN 12617-3, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Teil 3: Bestimmung des zeitlichen Verlaufs des linearen Schrumpfens von Klebstoffen

EN 12618-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

fahren — Teil 2: Bestimmung der Haftzugfestigkeit von Rissfüllstoffen mit oder ohne thermische Behandlung;
Haftzugfestigkeit

EN 12636, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung der Verbundwirkung Beton — Beton

EN 13412, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung des Elastizitätsmoduls im Druckversuch

EN 13501-1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten — Teil 1: Klassifizie-
rung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten

EN 13733, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebstoffen für konstruktive Zwecke

EN ISO 178, Kunststoffe — Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2001)

EN ISO 3451-1, Kunststoffe — Bestimmung der Asche — Teil 1: Allgemeine Grundlagen (ISO 3451-1:1997)

EN ISO 9514, Lacke und Anstrichstoffe — Bestimmung der Topfzeit von flüssigen Systemen — Vorbereitung
und Konditionierung von Proben und Richtlinien für die Prüfung (ISO 9514:1992)

EN ISO 11358, Kunststoffe — Thermogravimetrie (TG) von Polymeren — Allgemeine Grundlagen


(ISO 11358:1997)

5
EN 1504-4:2004 (D)

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die in EN 1504-1, EN 1504-8 und ENV 1504-9 angegebenen
und die folgenden Begriffe.

3.1
Produkte und Systeme zum Kleben
auf Beton aufgetragene Produkte und Systeme, mit denen eine dauerhafte Verbindung mit dem zu verkle-
benden Material hergestellt wird

3.2
Polymermörtel und Polymerbetone (PC)
Gemische aus abgestuften Zuschlagstoffen und Polymerbindemitteln, die durch Polymerisation erhärten

3.3
Offenzeit
der längste Zeitraum zwischen der Beendigung des Mischens des Klebers und dem Schließen der Klebe-
stelle, an der die in diesem Dokument festgelegte Anforderung an die Klebefestigkeit erfüllt werden kann

3.4
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Topfzeit von Klebern für Bauzwecke


Zeitraum, den ein angemischter Kleber benötigt, um eine festgelegte Temperatur im Mischgefäß zu erreichen

ANMERKUNG Die Topfzeit ist eine Identitätssprüfung, die unter Labor-Normbedingungen durchgeführt wird.

3.5
Verarbeitbarkeitsdauer von Klebern für Bauzwecke
Zeitraum, in dem der angemischte Kleber in den angewendeten Ansatzmengen und unter den Grenzbedin-
gungen, bei denen er gerade noch für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist, verarbeitbar bleibt

4 Leistungsmerkmale für vorgesehene Verwendungszwecke


Tabelle 1 enthält eine Auflistung der Leistungsmerkmale von Produkten und Systemen zum Kleben, die für
„alle vorgesehenen Verwendungszwecke“ oder für „bestimmte vorgesehene Verwendungszwecke“ nach den
in ENV 1504-9 festgelegten „Prinzipien“ und „Verfahren“ gefordert sind. Die für „alle vorgesehenen Verwen-
dungszwecke“ geforderten Leistungsmerkmale sind mit n gekennzeichnet. Alle übrigen Leistungsmerkmale,
die mit o gekennzeichnet sind, können für „bestimmte vorgesehene Verwendungszwecke“ gefordert sein.

Leistungsanforderungen sind in Abschnitt 5.2 angegeben.

Die Eigenschaften der Verklebung können durch Brände beeinträchtigt werden, und deshalb sind geeignete
Schutzmaßnahmen notwendig, wo Brände auftreten können.

6
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle 1 — Leistungsmerkmale bei allen und bestimmten vorgesehene Anwendungen

Instandsetzungsprinzip 4
Konstruktive Verstärkung
(Anmerkung 7)
Leistungsmerkmal Instandsetzungs- Instandsetzungs-
verfahren 4.3 verfahren 4.4
Verstärkung mit Geklebter Mörtel
angeklebten Platten oder Beton
(Anmerkung 1) (Anmerkung 2)
1. Verwendbarkeit:
a) für vertikale Oberflächen und Decken ............................................ o o
b) für obere horizontale Oberflächen .................................................. o o
c) durch Einpressen (Injektion)........................................................... o o
2. Verwendbarkeit und Erhärten unter folgenden besonderen
Umweltbedingungen:
a) niedrige oder hohe Temperatur (Anmerkung 3) ............................. o o
b) feuchter Untergrund........................................................................ n
3. Haftverbund (Adhäsion):
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

a) Platte auf Platte .............................................................................. n


b) Platte auf Beton .............................................................................. n
c) korrosionsgeschützter Stahl auf korrosionsgeschütztem Stahl o
(Anmerkung 4)........................................................................................
d) korrosionsgeschützter Stahl auf Beton (Anmerkung 4) .................. o
e) Festbeton auf Festbeton................................................................. n
f) Frischbeton auf Festbeton (Anmerkung 5) ..................................... n
4. Dauerhaftigkeit des Verbundsystems:
a) Wechselbeanspruchung durch Wärme........................................... n n
b) Wechselbeanspruchung durch Feuchtigkeit................................... n n
5. Werkstoffeigenschaften für den Konstrukteur:
a) Offenzeit (Anmerkung 5) (Anmerkung 6)........................................ n n
b) Verarbeitbarkeitsdauer (Anmerkung 6)........................................... n n
c) Elastizitätsmodul bei Druck ............................................................ n n
d) Elastizitätsmodul bei Biegung......................................................... o o
e) Druckfestigkeit ................................................................................ n
f) Scherfestigkeit ................................................................................ n n
g) Glasübergangstemperatur.............................................................. n n
h) Wärmeausdehnungskoeffizient ...................................................... n n
i) Schrumpf ........................................................................................ n n
ANMERKUNGEN:
1. Das Instandsetzungsverfahren 4.3 entspricht ENV 1504-9. Das Kleben von Platten auf die Außenfläche eines
Betontragwerkes für Verstärkungszwecke und die Überlappung von Platten bei derartigen Anwendungen. Mit nicht-
rostendem Stahl lässt sich üblicherweise keine brauchbare Klebverbindung erreichen.
2. Das Instandsetzungsverfahren 4.4 entspricht ENV 1504-9. Das Kleben von Festbeton auf Festbeton, wie es übli-
cherweise mit der Verwendung von vorgefertigten Bauteilen verbunden ist, oder dem Kleben von Frischbeton auf
Festbeton, wobei es einen wesentlichen Teil des Tragwerks bildet und als Verbund wirken muss.
3. Die Temperaturen können vom Hersteller für den vorgesehenen Verwendungszweck festgelegt werden.
4. In diesem Zusammenhang bedeutet Korrosionsschutz das Aufbringen eines korrosionshemmenden Grundanstri-
ches auf unlegierten Stahl.
5. Nicht anwendbar beim Injektionsverfahren.
6. Bei minimaler, Standard- und maximaler Anwendungstemperatur.

7
EN 1504-4:2004 (D)

5 Anforderungen

5.1 Identifizierungsanforderungen

Der Hersteller muss an den in Tabelle 2 angegebenen Produkten oder Systemen ausgewählte repräsentative
Erst-Identifizierungsprüfungen durchführen. Diese Prüfungen dürfen zur Bestätigung der Zusammensetzung
des Produktes zu einem beliebigen Zeitpunkt herangezogen werden. In Tabelle 2 sind die zulässigen Abwei-
chungen angegeben. Der Hersteller muss Aufzeichnungen über diese Prüfungen führen und aufbewahren.

Tabelle 2 — Identifizierungsanforderungen

Nr. Eigenschaft Prüfverfahren Anforderung/Zulässige Abweichung


1 Farbe Sichtprüfung Gleichmäßig und identisch mit der vom
Hersteller gelieferten Beschreibung.
2 Korngrößenverteilung von Füll- EN 12192-2 Deklarierter Wert ± 5 %
stoffen bei Polymerklebstoffen
3 Aschegehalt durch Glühen EN ISO 3451-1 Deklarierter Wert ± 5 % oder ± 1 %-Punkt des
Gesamtproduktes, je nachdem, welcher Wert
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

der größere ist


4 Thermogravimetrie von Polyme- EN ISO 11358 Deklarierter Wert ± 5 % oder ± 1 %-Punkt des
ren: Temperatur-Abtastverfahren Gesamtproduktes, je nachdem, welcher Wert
der größere ist
5 Infrarotanalyse von Harz und EN 1767 Die Lagen und relativen Intensitäten der
Härter Hauptabsorptionsbänder müssen mit denen
des Referenzspektrums übereinstimmen.
6 Topfzeit EN ISO 9514 Deklarierter Wert ± 20 %
7 Druckfestigkeit EN 12190 Deklarierter Wert ± 20 %

5.2 Leistungsanforderungen

Der Hersteller muss das Produkt einer Erst-Leistungsprüfung nach Tabelle 3.1 (Kleber für Verstärkung mit
angeklebten Platten) oder nach Tabelle 3.2 (Kleber für geklebten Mörtel oder Beton) unterziehen, und das
Produkt muss die darin angegebenen Anforderungen erfüllen.

8
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle 3.1 — Leistungsanforderungen an eine Verstärkung mit angeklebten Platten

Referenz-
Nr. Leistungsmerkmal beton oder Prüfverfahren Anforderungen (siehe Anmerkung)
-mörtel
1 Elastizitätsmodul bei Biegung — EN ISO 178 ³ 2 000 N/mm2
2 Scherfestigkeit — EN 12188 ³ 12 N/mm2
3 Offenzeit EN1766 EN 12189 Deklarierter Wert ±20 %
MC (0,40)
4 Verarbeitbarkeitsdauer — EN ISO 9514 Deklarierter Wert
ANMERKUNG zur Information Die
Verarbeitbarkeitsdauer hängt von der An-
satzgröße und den Umgebungsbedingun-
gen ab. Anwender sollten bedenken, dass
die Verarbeitbarkeitsdauer üblicherweise
geringer ist als die Topfzeit.

5 Elastizitätsmodul bei Druck — EN 13412 ³ 2 000 N/mm2


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

6 Glasübergangstemperatur — EN 12614 ³ 40 °C
7 Wärmeausdehnungskoeffizien — EN 1770 £ 100 ´ 10-6 je K
t
8a Gesamtschrumpf von Klebern — EN 12617-1 £ 0,1 %
für Bauzwecke
8b Gesamtschrumpf von Klebern — EN 12617-3 £0,1 %
für Bauzwecke (alternatives
Prüfverfahren)
9 Verwendbarkeit für vertikale — EN 1799 Das Material darf um nicht mehr als
Oberflächen und Decken 1 mm ablaufen, wenn es mit einer
Schichtdicke von weniger als 3 mm
aufgetragen wird.
10 Verwendbarkeit für horizontale — EN 1799 Der Flächeninhalt der Kleberober-
Oberflächen fläche darf am Ende des Ausquetsch-
2
versuches nicht mehr als 3 000 mm
(60 mm Durchmesser) betragen.
11 Verwendbarkeit für EN 1766 EN 12618-2 Bei der im trockenen Zustand durch-
Injektionszwecke MC (0,40) geführten Prüfung muss der Bruch im
Beton auftreten.
12 Verwendbarkeit und Erhärten — EN 12188 Die Schrägscherfestigkeit von bei
unter besonderen Um- verschiedenen Winkeln q mit Druck
ANMERKUNG
gebungsbedingungen Gegebenenfalls geprüften Prismen mit schrägem
muss das Prüf- Verbindungsstoß darf nicht geringer
verfahren bei sein als die nachstehend angegebe-
2
anderen als den nen Werte von so in N/mm .
in EN 12188
festgelegten Um- q so (N/mm2)
gebungsbedin- 50° 50
gungen durch-
geführt werden. 60° 60
70° 70

9
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle 3.1 (fortgesetzt)

Nr. Leistungsmerkmal Referenz- Prüfverfahren Anforderungen (siehe Anmerkung)


beton oder
-mörtel
13 Adhäsion — EN 12188 Die Zugfestigkeit der Klebstelle bei
einer Zugprüfung muss mindestens
2
14 N/mm betragen.
Die Schrägscherfestigkeit von bei
verschiedenen Winkeln q mit Druck
geprüften Prismen mit schrägem
Verbindungsstoß darf nicht geringer
sein als die nachstehend angegebe-
2
nen Werte von so in N/mm .
q so (N/mm2)
50° 50
60° 60
70° 70
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

14 Dauerhaftigkeit (Wärme und — EN 13733 Die Druckscherbeanspruchung beim


Feuchtigkeit) Bruch der Festbeton-Probekörper
ANMERKUNG
Dieses Prüfver- nach Wechselbeanspruchung durch
fahren ist nur bei Wärme oder in feucht-warmer Umge-
Platten aus Stahl bung darf nicht geringer sein als die
anwendbar. Zugfestigkeit des Betons.
Der Probekörper „Stahl auf Stahl“ darf
nach Wechselbeanspruchung durch
Wärme oder in feucht-warmer
Umgebung nicht brechen.

ANMERKUNG Die Grenzwert-Anforderungen gelten für den Mittelwert des entsprechenden Leistungsmerkmals jeder
Charge des Produktes nach der Definition in EN 1504-8.

Tabelle 3.2 — Leistungsanforderungen an geklebten Mörtel oder Beton

Referenz-
Prüfver-
Nr. Leistungsmerkmal beton oder Anforderungen (siehe Anmerkung)
fahren
-mörtel
1 Elastizitätsmodul bei Biegung — EN ISO 178 ³ 2 000 N/mm2
2 Druckfestigkeit — EN 12190 ³ 30 N/mm2
3 Scherfestigkeit — EN 12615 ³ 6 N/mm2
4 Offenzeit EN 1766 EN 12189 Deklarierter Wert ± 20 %
MC (0,40)
5 Verarbeitbarkeitsdauer — EN ISO 9514 Deklarierter Wert
ANMERKUNG zur Information Die
Verarbeitbarkeitsdauer hängt von der
Ansatzgröße und den Umgebungsbedin-
gungen ab. Insofern ist der Hersteller ver-
antwortlich. Anwender sollten jedoch
bedenken, dass die Verarbeitbarkeits-
dauer üblicherweise geringer ist als die
Topf-zeit.

6 Elastizitätsmodul bei Druck — EN 13412 ³ 2 000 N/mm2

10
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle 3.2 (fortgesetzt)

Nr. Leistungsmerkmal Referenz- Prüfver- Anforderungen (siehe Anmerkung)


beton oder fahren
-mörtel
7 Glasübergangstemperatur — EN 12614 ³ 40 °C
8 Wärmeausdehnungskoeffizient — EN 1770 £ 100 ´ 10–6 je °C
9a Gesamtschrumpf von Klebern — EN 12617-1 £ 0,1 %
für Bauzwecke
9b Gesamtschrumpf von Klebern — EN 12617-3 £ 0,1 %
für Bauzwecke (alternatives
Prüfverfahren)
10 Verwendbarkeit für vertikale — EN 1799 Das Material darf um nicht mehr als
Oberflächen und Decken 1 mm ablaufen, wenn es mit einer
Schichtdicke von weniger als 3 mm
aufgetragen wird.
11 Verwendbarkeit für horizontale – EN 1799 Der Flächeninhalt der Oberfläche des
Oberflächen Klebers darf am Ende des Ausquetsch-
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

2
versuches nicht mehr als 3 000 mm
(60 mm Durchmesser) betragen).
12 Verwendbarkeit für EN 1766 EN 12618-2 Bei der im trockenen Zustand
Injektionszwecke MC (0,40) durchgeführten Prüfung muss der
Bruch im Beton auftreten.
13a Verwendbarkeit und Erhärten EN 1766 EN 12636 Bei Festbeton auf Festbeton muss die
unter besonderen Umweltbe- MC (0,40) Biegezugprüfung einen Bruch im Beton
dingungen ergeben. Bei Frischbeton auf Festbeton
muss die Haftzugprüfung einen Bruch
im Beton ergeben.
13b Verwendbarkeit und Erhärten EN 1766 EN 12615 Die Prüfung der Schrägscherfestigkeit
unter besonderen Umweltbe- C (0,40) o. muss einen Bruch im Beton ergeben.
dingungen (alternatives MC (0,40)
Prüfverfahren)
14a Adhäsion EN 1766 EN 12636 Bei Festbeton auf Festbeton muss die
MC (0,40) Biegezugprüfung einen Bruch im Beton
ergeben. Bei Frischbeton auf Festbeton
muss die Haftzugprüfung einen Bruch
im Beton ergeben.
14b Adhäsion (alternatives EN 1766 EN 12615 Die Prüfung der Schrägscherfestigkeit
Prüfverfahren) C (0,40) o. muss einen Bruch im Beton ergeben.
MC (0,40)
15 Dauerhaftigkeit (Wärme und EN 1766 EN 13733 Die Druckscherbeanspruchung beim
Feuchtigkeit) MC (0,40) Bruch der Probekörper von Festbeton
auf Festbeton oder Frischbeton auf
Festbeton nach Wechselbeanspru-
chung durch Wärme oder in feucht-
warmer Umgebung darf nicht geringer
sein als die Zugfestigkeit des Frisch-
oder Festbetons, je nachdem, welcher
Wert der geringere ist.

ANMERKUNG Die Grenzwert-Anforderungen gelten für den Mittelwert des entsprechenden Leistungsmerkmals jeder
Charge des Produktes nach der Definition in EN 1504-8.

11
EN 1504-4:2004 (D)

5.3 Spezialanwendungen

Siehe Anhang A (informativ), Tabelle A.1 für Spezialanwendungen von Klebern für Bauzwecke.

5.4 Freisetzung gefährlicher Substanzen

Ausgehärtete Kleber für Bauzwecke dürfen keine gesundheits-, hygiene- oder umweltgefährdende Substan-
zen freisetzen. Siehe Anhang B (informativ).

5.5 Brandverhalten

Für Kleber für Bauzwecke, die in Gebäudeteilen eingesetzt werden sollen, die Anforderungen an das Brand-
verhalten unterliegen, muss der Hersteller die Klasse des Brandverhaltens des ausgehärteten Klebers dekla-
rieren.

Kleber für Bauzwecke, die nach dem Erhärten mehr als 1 % Massen- oder Volumenanteil (je nachdem,
welches der ungünstigere Wert ist) an homogen verteilten organischen Stoffen enthalten, müssen nach
prEN 13501-1 klassifiziert und die entsprechende Klasse des Brandverhaltens muss deklariert werden.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

6 Probenahme
Allgemeine Anforderungen an die Probenahmeverfahren sind in EN 1504-8 angegeben.

7 Beurteilung der Konformität

7.1 Allgemeines

Allgemeine Anforderungen an die Verfahren zur Beurteilung der Konformität sind in EN 1504-8 angegeben.

7.2 Erstprüfung

Allgemeine Anforderungen an die Erstprüfung sind in EN 1504-8 angegeben.

7.3 Werkseigene Produktionskontrolle

Der Hersteller muss ein System der werkseigenen Produktionskontrolle betreiben, um sicherzustellen, dass
die hergestellten Produkte dauerhaft die in 5.1 und 5.2 des vorliegenden Teils von EN 1504 angegebenen
Identifizierungs- und Leistungsanforderungen erfüllen.

Für die werkseigene Produktionskontrolle darf der Hersteller repräsentative Identifizierungs- oder Leistungs-
prüfungen oder sonstige Prüfverfahren auswählen. Derartige sonstige Prüfverfahren der werkseigenen Pro-
duktionskontrolle müssen mit den Verfahren der im Rahmen der Erstprüfung durchgeführten Identifizierungs-
oder Leistungsprüfungen korreliert werden, um sicherzustellen, dass das Produkt die Anforderungen des
vorliegenden Dokuments erfüllt. Diese Korrelation muss eindeutig im System der werkseigenen Produktions-
kontrolle dokumentiert sein.

Die werkseigene Produktionskontrolle muss nach EN 1504-8 durchgeführt werden.

In Anhang C (informativ) ist ein Leitfaden zur Häufigkeit, mit der Identifizierungs- und Leistungsprüfungen im
Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle durchzuführen sind, angegeben. Die Häufigkeiten müssen
bei erstmaliger Herstellung oder nach dem Auftreten einer Nichtkonformität möglicherweise erhöht werden.

Jede Abweichung von diesem Leitfaden muss durch einen dokumentierten Nachweis, der die Äquivalenz
beweist, begründet werden.

12
EN 1504-4:2004 (D)

7.4 Bewertung, Überwachung und Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle


(informativ)

Falls gefordert, müssen die in EN 1504-8, Anhang A angegebenen Vorschriften zur Bewertung, Überwachung
und Zertifizierung eingehalten werden.

8 Kennzeichnung und Beschriftung


Die Anforderungen an die Kennzeichnung und Beschriftung sind in EN 1504-8, Abschnitt 6 angegeben.

ANMERKUNG Für die CE-Kennzeichnung und -Beschriftung gilt ZA.3 von Anhang ZA.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

13
EN 1504-4:2004 (D)

Anhang A
(informativ)

Spezialanwendungen

Tabelle A.1 von Anhang A (informativ) enthält eine Auflistung von Prüfverfahren, die gegebenenfalls für Spe-
zialanwendungen zu berücksichtigen sind. Diese Prüfungen können für besondere Bauvorhaben erforderlich
sein, bei denen das verstärkte Tragwerk dynamischen Belastungen ausgesetzt sein kann.

Tabelle A.1 — Prüfverfahren für Spezialanwendungen

Eigenschaft Prüfverfahren
Ermüdungsverhalten bei dynamischer Belastung
Teil 1: Während des Härtens EN 13894-1
Teil 2: Nach dem Erhärten EN 13894-2
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Literaturhinweise (informativ)

EN 13894-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung des Ermüdungsverhaltens bei dynamischer Belastung — Teil 1: Während des Härtens

EN 13894-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken — Prüfver-
fahren — Bestimmung des Ermüdungsverhaltens bei dynamischer Belastung — Teil 2: Nach dem Erhärten

14
EN 1504-4:2004 (D)

Anhang B
(informativ)

Freisetzung gefährlicher Substanzen

Falls keine besonderen Anforderungen zu gesundheits-, hygiene- und umweltgefährdenden Substanzen


anwendbar sind, gilt der in Anhang ZA.1 angegebene Absatz „WARNUNG“.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

15
EN 1504-4:2004 (D)

Anhang C
(informativ)

Mindestprüfhäufigkeiten der werkseigenen Produktionskontrolle

Identifizierungs-/Leistungsmerkmal Polymerharze
Identifizierung der Bestandteile
Korngrößenverteilung von Füllstoffen B
Aschegehalt B
Thermogravimetrie B
Infrarotanalyse C
Identifizierung des frischen Gemischs
Farbe A
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Topfzeit A
Identifizierung der (des) erhärteten Probe/Produktes und Leistungsmerkmal
Druckfestigkeit A
Häufigkeit A jede Charge (wie in EN 1504-8 definiert)
B jede 10. Charge, alle zwei Wochen oder nach jeweils 1 000 Tonnen, je nachdem, welcher
Zeitpunkt früher erreicht ist (d. h., welche Variante die häufigsten Prüfungen erfordert)
C zweimal jährlich

ANMERKUNG 1 Der Prüfung des Aschegehalts und die Thermogravimetrie sind alternative Verfahren. Der Hersteller
sollte entscheiden, welches das geeignetere ist.

ANMERKUNG 2 Dokumentationen, die von einem Rohstofflieferanten bereitgestellt werden, werden ebenso erlaubt.

16
EN 1504-4:2004 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen


der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen

ZA.1 Anwendungsbereich und relevante Merkmale


Diese Europäische Norm wurde im Rahmen des Mandates M/128 “Products related to concrete, mortar and
grout”, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt
wurde, erarbeitet.

Die in diesem Anhang angegebenen Abschnitte der vorliegenden und anderer Europäischen Norm(en) erfül-
len die Anforderungen dieses im Rahmen der EU-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) erteilten Mandates.

Die Übereinstimmung mit diesen Abschnitten führt zu der Annahme, dass die in diesem Anhang behandelten
Produkte und Systeme zum Kleben für Bauzwecke für die hierin aufgeführte(n) bestimmungsgemäße(n) Ver-
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

wendung(en) geeignet sind: Es muss auf die Angaben in den Begleitunterlagen zum CE-Kennzeichen verwie-
sen werden.

WARNUNG — Für Bauprodukte, die in den Anwendungsbereich dieses Anhangs falls, können weitere
Anforderungen und weitere EU-Richtlinien gelten, die die Eignung für die bestimmungsgemäßen
Verwendungen nicht beeinflussen.

ANMERKUNG 1 Für Produkte, die in den Anwendungsbereich der vorliegenden Norm fallen, können weitere Anforderun-
gen an die Freisetzung gefährlicher Substanzen gelten (z. B. umgesetzte Europäische Gesetzesvorschriften sowie natio-
nale Gesetze, Regelungen und Verwaltungsvorschriften). Um die Vorgaben der EU-Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen,
müssen auch diese Anforderungen, wo und wann immer sie anwendbar sind, erfüllt werden.

ANMERKUNG 2 Eine Informationsdatenbank Europäischer und nationaler Vorschriften zu gefährlichen Substanzen steht
auf der Bauprodukten-Website EUROPA zur Verfügung (CREATE, Zugang über http://europa.eu.int).

Dieser Anhang legt die Bedingungen für die CE-Kennzeichnung von Produkten und Systemen zum Kleben für
Bauzwecke fest, die für die in den Tabelle ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen Verwendungszwecke bestimmt
sind, und listet die anzuwendenden relevanten Abschnitte auf.

Der Anwendungsbereich dieses Anhangs ist in den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b) festgelegt.

17
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle ZA.1a — Anwendungsbereich und relevante Abschnitte

Bauprodukte: Kleber für Bauzwecke zur Verstärkung mit angeklebten Verstärkungsplatten


nach dem Anwendungsbereich der vorliegenden Norm
Bestimmungsgemäße Verwendung: Im Bauwesen und im Ingenieurbau
Wesentliche Anforderungsabschnitte in Stufe(n) oder Anmerkungen:
Merkmale dieser Norm Klasse(n) (Darstellung der Ergebnisse)
Haftvermögen/ 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung der Grenzwerte
Adhäsion Tabelle 3.1 (13) Adhäsion in N/mm2
Scherfestigkeit 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
Tabelle 3.1 (2) Scherfestigkeit in N/mm2
Schrumpf/Quellen 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
Tabelle 3.1 (8a) Gesamt- als Prozentwert
schrumpf
Verarbeitbarkeit 5.2 Leistungsanforderungen Keine Deklarierter Wert, in Minuten
Tabelle 3.1 (4) Verarbeitbar-
keitsdauer
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Elastizitätsmodul 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes


Tabelle 3.1 (5) Elastizitätsmodul in N/mm2
Wärmeausdehnungs- 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
koeffizient Tabelle 3.1 (7) Wärmeausdeh- je K
nungskoeffizient
Glasübergangs- 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
temperatur Tabelle 3.1 (6) Glasübergangs- in °C
temperatur
Brandverhalten 5.5 Brandverhalten Euroklassen Deklarierte Klasse
Dauerhaftigkeit 5.2 Leistungsanforderungen Keine Bestanden/Nicht Bestanden
Tabelle 3.1 (14) Dauerhaftigkeit
(Wärme und Feuchtigkeit)
Gefährliche 5.4 Gefährliche Substanzen Keine Siehe Anmerkung 1 in ZA.1
Substanzen und die Anmerkung nach
Bild ZA.1.
Herstellerdeklaration

18
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle ZA.1b — Anwendungsbereich und relevante Abschnitte

Bauprodukte: Kleber für Bauzwecke zum Kleben von Mörtel oder Beton nach dem
Anwendungsbereich der vorliegenden Norm
Bestimmungsgemäße Verwendung: Im Bauwesen und im Ingenieurbau
Wesentliche Anforderungsabschnitte in Stufe(n) oder Anmerkungen:
Merkmale dieser Norm Klasse(n) (Darstellung der Ergebnisse)
Haftvermögen/ 5.2 Leistungsanforderungen Keine Bestanden/Nicht Bestanden
Adhäsion Tabelle 3.2 (14a) Adhäsion
Scherfestigkeit 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
Tabelle 3.2 (3) Scherfestigkeit in N/mm2
Druckfestigkeit 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
Tabelle 3.2 (2) Druckfestigkeit in N/mm2
Schrumpf/Quellen 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
Tabelle 3.2 (9a) Gesamt- als Prozentwert
schrumpf
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Verarbeitbarkeit 5.2 Leistungsanforderungen Keine Deklarierter Wert, in Minuten


Tabelle 3.2 (5) Verarbeitbar-
keitsdauer
Wasserempfindlichkeit 5.2 Leistungsanforderungen Keine Bestanden/Nicht Bestanden
Tabelle 3.2 (13a) Eignung für die
Anwendung und Härtung unter
besonderen Umweltbedingungen
Elastizitätsmodul 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
Tabelle 3.2 (6) Elastizitätsmodul in N/mm2
bei Druck
Wärmeausdehnungs- 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
koeffizient Tabelle 3.2 (8) Wärmeausdeh- je K
nungskoeffizient
Glasübergangs- 5.2 Leistungsanforderungen Keine Einhaltung des Grenzwertes
temperatur Tabelle 3.2 (7) Glasübergangs- in °C
temperatur
Brandverhalten 5.5 Brandverhalten Euroklassen Deklarierte Klasse
Dauerhaftigkeit 5.2 Leistungsanforderungen Keine Bestanden/Nicht Bestanden
Tabelle 3.2 (15) Dauerhaftigkeit
(Wärme und Feuchtigkeit)
Gefährliche 5.4 Gefährliche Substanzen Keine Siehe Anmerkung 1 in ZA.1
Substanzen und die Anmerkung nach
Bild ZA.1.
Herstellerdeklaration

Im Falle von Produkten, die sowohl zur Verstärkung mit angeklebten Verstärkungsplatten als auch zum
Kleben von Mörtel oder Beton verwendet werden können, dürfen die Tabellen ZA.1a) und ZA.1b) zusammen-
gefasst angewendet werden.

Die Anforderung an ein bestimmtes wesentliches Merkmal gilt nicht in Mitgliedstaaten, in denen keine
gesetzlichen Anforderungen an dieses Merkmal bestehen. In diesem Falle sind Hersteller, die ihr Produkt in
diesen Mitgliedstaaten auf den Markt bringen wollen, nicht verpflichtet, die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte
hinsichtlich dieses Merkmals zu ermitteln oder zu deklarieren, und sie dürfen für diese Merkmale in den
Begleitdokumenten zum CE-Kennzeichen angeben „Leistungsfähigkeit nicht ermittelt“.

19
EN 1504-4:2004 (D)

ZA.2 Bestätigung der Konformität

ZA.2.1 System(e) zur Bestätigung der Konformität

Das in den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b) aufgeführte System zur Bestätigung der Konformität, das nach dem in
Anhang III des Mandates M/128 “Products related to concrete, mortar and grout” wiedergegebenen Kommis-
sionsbeschluss (1999/469/EWG) auf diese Produktfamilie anzuwenden ist, ist in Tabelle ZA.2 für die jewei-
lige(n) bestimmungsgemäße(n) Verwendung(en) wiedergegeben.

Tabelle ZA.2 — System zur Bestätigung der Konformität

System(e) zur
Bestimmungsgemäße
Produkt(e) Stufe(n) oder Klasse(n) Bestätigung der
Verwendung(en)
Konformität
Bei Anwendungen mit geringen
Produkte für den Leistungsanforderungen im — 4
Schutz und die Instand- Bauwesen und Ingenieurbau
setzung von Beton Bei sonstigen Anwendungen im
— 2+
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Bauwesen und Ingenieurbau


A1*, A2*, B*, C* 1
Produkte für den Für Anwendungen, die Bestim-
Schutz und die Instand- mungen zum Brandverhalten A1**, A2**, B**, C**, D, E 3
setzung von Beton unterliegen
(A1 to E)***, F 4
System 1: Siehe Bauproduktenrichtlinie, Anhang III.2(i), ohne Auditprüfung von Proben
System 2+: Siehe Bauproduktenrichtlinie, Anhang III.2(ii), erste Möglichkeit einschließlich Zertifizierung der
werkseigenen Produktionskontrolle durch eine anerkannte Stelle auf Grundlage einer Erstinspektion des
Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle und laufende Überwachung, Bewertung und Genehmi-
gung der werkseigenen Produktionskontrolle.
System 3: Siehe Bauproduktenrichtlinie, Anhang III.2(ii), zweite Möglichkeit
System 4: Siehe Bauproduktenrichtlinie, Anhang III.2(ii), dritte Möglichkeit
* Produkte/Baustoffe, für die eine eindeutig identifizierbare Phase des Herstellungsprozesses zu einer Verbesserung der Klasse des
Brandverhalten führt (z. B. Zugabe von Feuerschutzmitteln oder die Begrenzung des Gehalts an organischen Stoffen)
** Produkte/Baustoffe, die nicht durch die Fußnote (*) abgedeckt werden.
*** Produkte/Baustoffe, deren Brandverhalten nicht geprüft zu werden braucht (z. B. Produkte/Baustoffe der Klasse A1 entsprechend
dem Kommissionsbeschluss 96/603/EWG, geändert durch den Beschluss 2000/605/EU).

Die in den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b) angegebene Bestätigung der Konformität von Klebern für Bauzwecke
muss auf den in den Tabellen ZA.3a) bis ZA.3f) angegebenen Verfahren zur Beurteilung der Konformität beru-
hen, die sich aus der Anwendung der darin angegebenen Abschnitte der vorliegenden oder anderer Europä-
ischer Normen ergeben.

20
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle ZA.3a) — Aufgabenverteilung bei der Konformitätsbewertung von Klebern für Bauzwecke der
Euroklassen A1*, A2*, B* oder C*, die für andere Verwendungszwecke vorgesehen sind als solche mit
geringen Leistungsanforderungen und die Bestimmungen zum Brandverhalten unterliegen
+ plus 1)
(System 2+

Anzuwendende
Aufgaben Aufgabeninhalt Abschnitte zur
Konformitätsbewertung
Parameter mit Bezug auf sämtliche in
Werkseigene EN 1504-8, 5.5 und 7.3
den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b)
Produktionskontrolle dieser Norm
angegebenen Merkmale
Weitere Prüfung von im Alle relevanten in den
Aufgaben des Werk genommenen Tabellen ZA.1a) und ZA.1b) EN 1504-8, 5
Herstellers Proben angegebenen Merkmale
Alle relevanten in den Tabellen
ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen
Erstprüfung EN 1504-8, 5.2
Merkmale
ausgenommen: Brandverhalten
Erstprüfung Brandverhalten EN 1504-8, 5.2
Erstinspektion des Werks Parameter mit Bezug auf sämtliche in
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

EN 1504-8, 5.5 und 7.3


und der werkseigenen den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b)
dieser Norm
Aufgaben der Produktionskontrolle angegebenen Merkmale
notifizierten Laufende Überwachung,
Stelle Parameter mit Bezug auf sämtliche in
Bewertungen und
den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b) EN 1504-8, 5.5 und 7 und
Genehmigung der
angegebenen Merkmale, 7.3 dieser Norm
werkseigenen
besonders: Brandverhalten
Produktionskontrolle

Tabelle ZA.3b) — Aufgabenverteilung bei der Konformitätsbewertung von Klebern für Bauzwecke der
Euroklassen A1*, A2*, B* oder C*, die für Verwendungszwecke mit geringen Leistungsanforderungen
vorgesehen sind und Bestimmungen zum Brandverhalten unterliegen (System 2+ + plus 1)

Anzuwendende
Aufgaben Aufgabeninhalt Abschnitte zur
Konformitätsbewertung
Parameter mit Bezug auf sämtliche in
Werkseigene EN 1504-8, 5.5 und 7.3
den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b)
Produktionskontrolle dieser Norm
angegebenen Merkmale
Weitere Prüfung von im Alle relevanten in den Tabellen
Aufgaben des Werk genommenen ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen EN 1504-8, 5
Herstellers Proben Merkmale
Alle relevanten in den Tabellen
ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen
Erstprüfung EN 1504-8, 5.2
Merkmale
ausgenommen: Brandverhalten
Erstprüfung Brandverhalten EN 1504-8, 5.2
Erstinspektion des Werks Parameter mit Bezug auf sämtliche in
EN 1504-8, 5.5 und 7.3
und der werkseigenen den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b)
dieser Norm
Aufgaben der Produktionskontrolle angegebenen Merkmale
notifizierten Laufende Überwachung,
Stelle Parameter mit Bezug auf sämtliche in
Bewertungen und
den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b) EN 1504-8, 5.5 und 7 und
Genehmigung der
angegebenen Merkmale, 7.3 dieser Norm
werkseigenen
besonders: Brandverhalten
Produktionskontrolle

21
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle ZA.3c) — Aufgabenverteilung bei der Konformitätsbewertung von Klebern für Bauzwecke der
Euroklassen A1**, A2**, B**, C*, D oder E, die für andere Verwendungszwecke vorgesehen sind als
solche mit geringen Leistungsanforderungen und die Bestimmungen zum Brandverhalten unterliegen
(System 2+ + plus 3)

Anzuwendende
Aufgaben Aufgabeninhalt Abschnitte zur
Konformitätsbewertung
Parameter mit Bezug auf sämtli-
Werkseigene EN 1504-8, 5.5 und 7.3
che in den Tabellen ZA.1a) und
Produktionskontrolle dieser Norm
ZA.1b) angegebenen Merkmale
Alle relevanten in den Tabellen
Aufgaben Weitere Prüfung von im Werk
ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen EN 1504-8, 5.5
des genommenen Proben
Merkmale
Herstellers
Alle relevanten in den Tabellen
ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen
Erstprüfung EN 1504-8, 5.2
Merkmale
ausgenommen: Brandverhalten
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Erstprüfung Brandverhalten EN 1504-8, 5.2


Erstinspektion
des Werks und Parameter mit Bezug auf
der werks- sämtliche in den Tabellen ZA.1a) EN 1504-8, 5.5 und 7.3
Zertifizierung eigenen und ZA.1b) angegebenen dieser Norm
Aufgaben der werks- Produktions- Merkmale
der eigenen kontrolle
notifizierten Produktions-
Stelle Laufender
kontrolle auf Überwachung, Parameter mit Bezug auf
der Grundlage Bewertung und sämtliche in den Tabellen ZA.1a)
von EN 1504-8, 5.5 und 7 und
Genehmigung und ZA.1b) angegebenen
7.3 dieser Norm
der werkseige- Merkmale,
nen Produktions- besonders: Brandverhalten
kontrolle

Tabelle ZA.3d) — Aufgabenverteilung bei der Konformitätsbewertung von Klebern für Bauzwecke der
Euroklassen A1**, A2**, B**, C*, D oder E, die für Verwendungszwecke mit geringen
Leistungsanforderungen vorgesehen sind und Bestimmungen zum Brandverhalten unterliegen
(System 4 plus 3)

Anzuwendende
Aufgaben Aufgabeninhalt Abschnitte zur
Konformitätsbewertung
Parameter mit Bezug auf sämtliche
Werkseigene EN 1504-8, und 7.3
in den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b)
Produktionskontrolle dieser Norm
angegebenen Merkmale
Aufgaben des
Herstellers Alle relevanten in den Tabellen
ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen
Erstprüfung EN 1504-8, 5.2
Merkmale
ausgenommen: Brandverhalten
Aufgaben der
Erstprüfung Brandverhalten EN 1504-8, 5.2
notifizierten Stelle

22
EN 1504-4:2004 (D)

Tabelle ZA.3e) — Aufgabenverteilung bei der Konformitätsbewertung von Klebern für Bauzwecke für
alle anderen Verwendungszwecke als solche mit geringen Leistungsanforderungen, die keinen
Bestimmungen zum Brandverhalten unterliegen, oder von Klebern der Euroklassen (A1 bis E)***
oder F, die für andere Verwendungszwecke vorgesehen als solche mit geringen
Leistungsanforderungen, die Bestimmungen zum Brandverhalten unterliegen (System 2+ + plus 4)

Anzuwendende
Aufgaben Aufgabeninhalt Abschnitte zur
Konformitätsbewertung
Parameter mit Bezug auf sämtli-
Werkseigene EN 1504-8, 5.5 und 7.3
che in den Tabellen ZA.1a) und
Produktionskontrolle dieser Norm
ZA.1b) angegebenen Merkmale
Alle relevanten in den Tabellen
Aufgaben Weitere Prüfung von im Werk
ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen EN 1504-8, 5
des genommenen Proben
Merkmale
Herstellers
Alle relevanten in den Tabellen
ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen
Erstprüfung EN 1504-8, 5.2
Merkmale
ausgenommen: Brandverhalten
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Erstinspektion
des Werks und Parameter mit Bezug auf
der werks- sämtliche in den Tabellen ZA.1a) EN 1504-8, 5.5 und 7.3
Zertifizierung eigenen und ZA.1b) angegebenen dieser Norm
der werks- Produktions- Merkmale
Aufgaben kontrolle
eigenen
der
Produktions- Laufender
notifizierten
kontrolle auf Überwachung, Parameter mit Bezug auf
Stelle
der Grundlage Bewertung und sämtliche in den Tabellen ZA.1a)
von EN 1504-8, 5.5 und 7 und
Genehmigung und ZA.1b) angegebenen
7.3 dieser Norm
der werkseige- Merkmale,
nen Produktions- besonders: Brandverhalten
kontrolle

Tabelle ZA.3f) — Aufgabenverteilung bei der Konformitätsbewertung von Klebern für Bauzwecke, die
für Verwendungszwecke mit geringen Leistungsanforderungen vorgesehen sind und keinen
Bestimmungen zum Brandverhalten unterliegen, oder von Klebern der Euroklassen (A1 bis E)***
oder F, die für Verwendungszwecke vorgesehen mit geringen Leistungsanforderungen vorgesehen
sind und Bestimmungen zum Brandverhalten unterliegen (System 4 plus 4)

Anzuwendende
Aufgaben Aufgabeninhalt Abschnitte zur
Konformitätsbewertung
Parameter mit Bezug auf sämtliche
Werkseigene EN 1504-8, 5.5 und 7.3
in den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b)
Produktionskontrolle dieser Norm
Aufgaben des angegebenen Merkmale
Herstellers Alle relevanten in den Tabellen
Erstprüfung ZA.1a) und ZA.1b) angegebenen EN 1504-8, 5.2
Merkmale

23
EN 1504-4:2004 (D)

ZA.2.2 EU-Zertifikat und -Konformitätserklärung

Kleber für Bauzwecke nach System 2+ plus 1 oder nach System 4 plus 1: Wurde Übereinstimmung mit den
Bedingungen dieses Anhangs erzielt, so muss die Zertifizierungsstelle ein Konformitätszertifikat (EU-Konfor-
mitätszertifikat) ausstellen, das den Hersteller dazu berechtigt, das CE-Kennzeichen anzubringen. Dieses
Zertifikat muss folgende Angaben enthalten:

¾ Name, Anschrift und Kennnummer der Zertifizierungsstelle;

¾ Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansässigen bevollmächtigten Stellvertreters und
Herstellungsort;

¾ Beschreibung des Produktes (Typ, Kennzeichnung, Anwendung usw.);

¾ Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (z. B. Anhang ZA von EN 1504-4);

¾ besondere Bedingungen, die für die Verwendung des Produktes gelten (z. B. Bestimmungen für die Ver-
wendung unter bestimmten Bedingungen usw.);

¾ Nummer des Zertifikats;


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

¾ Bedingungen und Dauer der Gültigkeit des Zertifikats, falls anwendbar;

¾ Name und Position der Person, die berechtigt ist, das Zertifikat zu unterzeichnen.

Zusätzlich muss der Hersteller eine Konformitätserklärung (EU-Konformitätserklärung) erstellen, die folgende
Angaben enthält:

¾ Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansässigen bevollmächtigten Stellvertreters;

¾ Name und Anschrift der Zertifizierungsstelle;

¾ Beschreibung des Produktes (Typ, Kennzeichnung, Anwendung usw.) und eine Kopie der Begleitpapiere
zun CE-Kennzeichen;

¾ Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (z. B. Anhang ZA von EN 1504-4);

¾ besondere Bedingungen, die für die Verwendung des Produktes gelten (z. B. Bestimmungen für die Ver-
wendung unter bestimmten Bedingungen usw.);

¾ Nummer des beigefügten EU-Konformitätszertifikats;

¾ Name und Position der Person, die berechtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder seines
bevollmächtigten Stellvertreters zu unterzeichnen.

Kleber für Bauzwecke nach System 2+ plus 3 oder nach System 4 plus 3: Wurde Übereinstimmung mit den
Bedingungen dieses Anhangs erzielt und hat die notifizierte Stelle das nachstehend beschriebene Zertifikat
ausgestellt, so muss der Hersteller oder sein im ERW ansässiger Vertreter eine Konformitätserklärung erstel-
len und aufbewahren, die den Hersteller dazu berechtigt, das CE-Kennzeichen anzubringen. Diese Erklärung
muss folgende Angaben enthalten:

¾ Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansässigen bevollmächtigten Stellvertreters und
Herstellungsort;

¾ Beschreibung des Produktes (Typ, Kennzeichnung, Anwendung usw.) und eine Kopie der Begleitpapiere
zum CE-Kennzeichen;

24
EN 1504-4:2004 (D)

¾ Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (z. B. Anhang ZA von EN 1504-4);

¾ besondere Bedingungen, die für die Verwendung des Produktes gelten (z. B. Bestimmungen für die Ver-
wendung unter bestimmten Bedingungen usw.);

¾ Nummer des beigefügten Zertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle;

¾ Name und Position der Person, die berechtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder seines
bevollmächtigten Stellvertreters zu unterzeichnen.

Der Erklärung muss ein von der notifizierten Stelle ausgestelltes Zertifikat der werkseigenen Produktions-
kontrolle beigefügt sein, das zusätzlich zu den obigen Angaben Folgendes enthalten muss:

¾ Name und Anschrift der notifizierten Stelle;

¾ Nummer des Zertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle;

¾ Bedingungen und Dauer der Gültigkeit des Zertifikats, falls anwendbar;

¾ Name und Position der Person, die berechtigt ist, das Zertifikat zu unterzeichnen.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Kleber für Bauzwecke nach System 2+ plus 4 oder nach System 4: Wurde Übereinstimmung mit diesem
Anhang, so muss der Hersteller oder sein im ERW ansässiger Vertreter eine Konformitätserklärung (EU-Kon-
formitätserklärung) erstellen und aufbewahren, die den Hersteller dazu berechtigt, das CE-Kennzeichen anzu-
bringen. Diese Erklärung muss folgende Angaben enthalten:

¾ Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansässigen bevollmächtigten Stellvertreters und
Herstellungsort;

¾ Beschreibung des Produktes (Typ, Kennzeichnung, Anwendung usw.) und eine Kopie der Begleitpapiere
zum CE-Kennzeichen;

¾ Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (z. B. Anhang ZA von EN 1504-4);

¾ besondere Bedingungen, die für die Verwendung des Produktes gelten (z. B. Bestimmungen für die Ver-
wendung unter bestimmten Bedingungen usw.);

¾ Nummer des beigefügten Zertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle;

¾ Name und Position der Person, die berechtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder seines
bevollmächtigten Stellvertreters zu unterzeichnen.

Der Erklärung muss ein von der notifizierten Stelle ausgestelltes Zertifikat der werkseigenen Produktions-
kontrolle beigefügt sein, das zusätzlich zu den obigen Angaben Folgendes enthalten muss:

¾ Name und Anschrift der notifizierten Stelle;

¾ Nummer des Zertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle;

¾ Bedingungen und Dauer der Gültigkeit des Zertifikats, falls anwendbar;

¾ Name und Position der Person, die berechtigt ist, das Zertifikat zu unterzeichnen.

Die obigen EU-Erklärungen und EU-Zertifikate müssen in der (den) offiziellen Amtssprache(n) des Mitglied-
staates abgefasst sein, in dem das Produkt eingesetzt werden soll.

25
EN 1504-4:2004 (D)

ZA.3 CE-Kennzeichnung und -beschriftung


Das CE-Kennzeichen und die zugehörigen relevanten Informationen sind vorzugsweise auf der Verpackung
anzubringen (ist dies nicht möglich, müssen das Zeichen und die Informationen auf dem Begleitetikett oder in
den Begleitdokumenten, wie z. B. dem Lieferschein, angegeben sein.)

ANMERKUNG Der Hersteller oder sein im EWR ansässiger bevollmächtigter Stellvertreter ist für die Anbringung des
CE-Kennzeichens verantwortlich.

Das anzubringende CE-Kennzeichen muss der Richtlinie 93/68/EU entsprechen und von folgenden Angaben
begleitet werden:

¾ Kennnummer der Zertifizierungsstelle (nur für Produkte nach System 1 oder 2+);

¾ Name oder Kennzeichen des Herstellers;

¾ eingetragene Anschrift des Herstellers;

¾ die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem das Kennzeichen angebracht wurde;
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

¾ Nummer des EU-Zertifikats (für Produkte nach System 1) oder des Zertifikats der werkseigenen Produk-
tionskontrolle (für Produkte nach System 2+);

¾ Verweis auf diese Europäische Norm;

¾ Angaben zu den in den Tabellen ZA.1a) und Tabelle ZA.1b) aufgelisteten relevanten wesentlichen Merk-
malen, sofern sie deklariert werden müssen und in folgender Form;

¾ deklarierte Werte und, falls relevant, die Stufe oder Klasse (bei Bestanden/Nicht Bestanden-Anforde-
rungen erforderlichenfalls einschließlich der Angabe „Bestanden“), die für jedes wesentliche Merkmal
nach den „Anmerkungen“ in den Tabellen ZA.1a) und ZA.1b) zu deklarieren ist;
¾ „Leistungsfähigkeit nicht ermittelt“ für Merkmale, bei denen dies zutrifft;

Bild ZA.1 gibt ein Beispiel für die dem CE-Kennzeichen beizufügenden Angaben.

26
EN 1504-4:2004 (D)

CE-Konformitätskennzeichnung, bestehend
aus dem in der Richtlinie 93/68/EWG
angegebenen „CE“-Symbol
01234 Kennnummer der notifizierten Stelle (für
Produkte nach den Systemen 1 oder 2+)
AnyCo Ltd., P.O.-Box 21, B-1050 Name oder Kennzeichen und eingetragene
Anschrift des Herstellers
00 Die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem
das Kennzeichen angebracht wurde
0123-CPD-0456 Nummer des EU-Zertifikats (für Produkte nach
den Systemen 1) oder des Zertifikats der
werkseigenen Produktionskontrolle (für
Produkte nach System 2+)
EN 1504-4 Nummer dieser Europäischen Norm
Kleber für Bauzwecke zur Verstärkung mit angeklebten Beschreibung
Platten für andere Verwendungszwecke als solche mit
und
geringen Leistungsanforderungen
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:27:47

Haftvermögen/Adhäsion: Zugfestigkeit ³14 N/mm2 Angaben zu den bestimmten Vorschriften


unterliegenden Merkmalen
Schrägscherfestigkeit bei:
50°³ 50 N/mm2
60°³ 60 N/mm2
70°³ 70 N/mm2
Scherfestigkeit: ³ 12 N/mm2
Schrumpf/Quellen: £ 0,1 %
Verarbeitbarkeit: 40 min bei 20 °C
Elastizitätsmodul: ³ 2 000 N/mm2
Wärmeausdehnungs- £ 100 ´ 10-6 je K:
koeffizient:
Glassübergangstemperatur: ³ 45 °C
Brandverhalten Euroklasse B
Dauerhaftigkeit Bestanden
Freisetzung gefährlicher Substanzen entspricht 5.4

Bild ZA.1 — Dem CE-Kennzeichen beizufügende Angaben

Das Produkt sollte erforderlichenfalls mit Begleitdokumenten in entsprechender Form geliefert werden, aus
denen hervorgeht, mit welchen sonstigen gesetzlichen Vorschriften über gefährliche Substanzen Überein-
stimmung beansprucht wird, und die außerdem die von diesen Vorschriften geforderten Angaben enthalten.

ANMERKUNG Europäische Gesetze ohne nationale Abweichungen brauchen nicht aufgeführt zu werden.

27

Das könnte Ihnen auch gefallen