Sie sind auf Seite 1von 52

DEUTSCHE NORM Januar 2005

DIN EN 1504-2
X
ICS 01.040.91; 91.080.40

Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von
Betontragwerken –
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung
der Konformität –
Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton;
Deutsche Fassung EN 1504-2:2004
Products and systems for the protection and repair of concrete structures –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Definitions, requirements, quality control and evaluation of conformity –


Part 2: Surface protection systems for concrete;
German version EN 1504-2:2004
Produits et systèmes pour la protection et la réparation de structures en béton –
Définitions, prescriptions, maîtrise de la qualité et évaluation de la conformité –
Partie 2: Systèmes de protection de surface pour béton;
Version allemande EN 1504-2:2004

Gesamtumfang 52 Seiten

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.din.de
www.beuth.de
=9
9555100
DIN EN 1504-2:2005-01

Beginn der Gültigkeit

Diese DIN-EN-Norm ist voraussichtlich ab 2008 anwendbar. Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach
dieser Norm kann in Deutschland erst nach der Veröffentlichung der Fundstelle dieser DIN-EN-Norm im
Bundesanzeiger von dem dort genannten Termin erfolgen.

Nationales Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige Produkte“
(Sekretariat: Deutschland) erarbeitet.

Der für die deutsche Mitarbeit zuständige Arbeitsausschuss im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist
der NABau-Arbeitsausschuss 07.06.00 „Schutz, Instandsetzung und Verstärkung“.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1504-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2004

ICS 01.040.91; 91.080.40

Deutsche Fassung

Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung


von Betontragwerken
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und
Beurteilung der Konformität
Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton

Products and systems for the protection and repair of Produits et systèmes pour la protection et la réparation de
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

concrete structures — structures en béton —


Definitions, requirements, quality control and evaluation of Définitions, prescriptions, maîtrise de la qualité et
conformity — évaluation de la conformité —
Part 2: Surface protection systems for concrete Partie 2: Systèmes de protection de surface pour béton

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 30. Juli 2004 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2004 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1504-2:2004 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 1504-2:2004 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort................................................................................................................................................................ 3
Einleitung ............................................................................................................................................................ 4
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................. 5
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 5
3 Begriffe................................................................................................................................................... 8
4 Leistungsmerkmale für vorgesehene Verwendungszwecke.......................................................... 10
4.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 10
4.2 Auswahl geeigneter Produkte oder Systeme................................................................................... 10
5 Anforderungen .................................................................................................................................... 13
5.1 Identitätsanforderungen..................................................................................................................... 13
5.2 Leistungsanforderungen.................................................................................................................... 14
5.3 Freisetzung gefährlicher Stoffe ......................................................................................................... 14
5.4 Brandverhalten .................................................................................................................................... 14
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

6 Probenahme......................................................................................................................................... 14
7 Beurteilung der Konformität .............................................................................................................. 14
7.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 14
7.2 Erstprüfung.......................................................................................................................................... 14
7.3 Werkseigene Produktionskontrolle................................................................................................... 14
7.4 Beurteilung, Überwachung und Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle............ 15
8 Kennzeichnung und Beschriftung..................................................................................................... 15
Anhang A (informativ) Mindestprüfhäufigkeit für die werkseigene Produktionskontrolle ....................... 26
Anhang B (informativ) Beispiele für die Anwendung des Klassifizierungssystems in drei
Einzelfällen........................................................................................................................................... 28
Anhang C (informativ) Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................ 30
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 89/106/EWG ..................................................... 31
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Eigenschaften .................................................................. 31
ZA.2 Konformitätsbescheinigung .............................................................................................................. 40
ZA.2.1 System(e) zur Konformitätsbescheinigung...................................................................................... 40
ZA.2.2 EG-Konformitätszertifikat und EG-Konformitätserklärung ............................................................ 46
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Beschriftung .............................................................................................. 48
Literaturhinweise.............................................................................................................................................. 50

2
EN 1504-2:2004 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 1504-2:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige
Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Es wurde vom Unterkomitee 8 „Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von
Betontragwerken“ erarbeitet (Sekretariat AFNOR).

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2005, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Dezember 2008 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-
Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokumentes
ist.

Dieser Teil der EN 1504 ersetzt keine andere Europäische Norm.


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Diese Europäische Norm ist Teil einer Reihe von Normen zu Produkten und Systemen für den Schutz und die
Instandsetzung von Betontragwerken, die im Folgenden aufgeführt sind:

EN 1504-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 1: Definitionen.

prEN 1504-31), Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 3: Statisch und
nicht statisch relevante Instandsetzung.

EN 1504-4, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 4: Kleber für Bau-
zwecke.

EN 1504-5, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 5: Injektion von
Betonbauteilen.
1)
prEN 1504-6 , Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 6: Mörtel zur
Verankerung der Bewehrung oder zum Ausfüllen von äußeren Hohlräumen.
1)
prEN 1504-7 , Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 7: Vermeidung
von Korrosion der Bewehrung.

EN 1504-8, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 8: Qualitätsüber-
wachung und Beurteilung der Konformität.

1) Dieses Dokument ist in Vorbereitung.

3
EN 1504-2:2004 (D)

ENV 1504-92), Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 9: Allgemeine
Prinzipien für die Anwendung von Produkten und Systemen.

EN 1504-10, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 10: Anwendung
von Produkten und Systemen auf der Baustelle, Qualitätsüberwachung der Ausführung.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische
Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Einleitung
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Dieses Dokument enthält Spezifikationen für Produkte und Systeme für die Instandsetzung und den Schutz von
Betontragwerken. Die Prüfverfahren, auf die sich die Spezifikationen beziehen, sind Gegenstand separater
Normen.

Oberflächenschutzsysteme werden als „Verfahren“ für die folgenden „Prinzipien“ nach ENV 1504-9 verwendet:

für Prinzip 1 (PI – Protection against ingress): Schutz gegen das Eindringen von Stoffen
1.1 Hydrophobierende Imprägnierung (Hydrophobierung) (H)
1.2 Imprägnierung (I)
1.3 Beschichtung (C)
für Prinzip 2 (MC – Moisture Control): Regulierung des Feuchtehaushaltes
2.1 Hydrophobierende Imprägnierung (H)
2.2 Beschichtung (C)
für Prinzip 5 (PR – Physical Resistance): Physikalische Widerstandsfähigkeit/Oberflächenverbesserung
5.1 Beschichtung (C)
5.2 Imprägnierung (I)
für Prinzip 6 (RC – Resistance to Chemicals): Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien
6.1 Beschichtung (C)
für Prinzip 8 (IR – Increasing Resistivity): Erhöhung des elektrischen Widerstandes durch Begrenzung
des Feuchtegehaltes:
8.1 Hydrophobierende Imprägnierung (H)
8.2 Beschichtung (C)

2) ENV 1504-9 muss bei ihrer Annahme als EN nach Fertigstellung dieser Norm modifiziert werden.

4
EN 1504-2:2004 (D)

1 Anwendungsbereich

Dieses Dokument legt Anforderungen an die Identität, die Leistung (einschließlich Aspekten der Dauerhaftigkeit),
die Sicherheit und die Beurteilung der Konformität von Produkten und Systemen fest, die für den
Oberflächenschutz von Beton, zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetontragwerken
sowie für neuen Beton und für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten angewendet werden.

In dem vorliegenden Dokument werden folgende Oberflächenschutzverfahren behandelt:

 hydrophobierende Imprägnierung;

 Imprägnierung;

 Beschichtung.

In Gebäuden verwendete Bodenbelagssysteme, die nicht dafür vorgesehen sind, die Dauerhaftigkeit eines
Betontragwerkes zu schützen oder wiederherzustellen, sind in EN 13813 genormt.

Werden Produkte und Systeme, die dieser Norm entsprechen, als Bodenbelagssysteme angewendet, die
wesentlichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen sie auch die Anforderungen der
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

EN 13813 erfüllen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 206-1, Beton — Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität.

EN 1015-3, Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk — Teil 3: Bestimmung der Konsistenz von Frischmörtel (mit
Ausbreittisch).

EN 1015-6, Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk — Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel.

EN 1015-7, Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk — Teil 7: Bestimmung des Luftgehaltes von Frischmörtel.

EN 1062-3, Lacke und Anstrichstoffe — Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische


Untergründe und Beton im Außenbereich — Teil 3: Bestimmung und Einteilung der Durchlässigkeitsrate für
flüssiges Wasser (Permeabilität).

EN 1062-6, Beschichtungsstoffe — Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische


Untergründe und Beton im Außenbereich — Teil 6: Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte
(Permeabilität).

EN 1062-7, Beschichtungsstoffe — Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische


Untergründe im Außenbereich und Beton — Teil 7: Bestimmung der rissüberbrückenden Eigenschaften.

EN 1062-11:2002, Beschichtungsstoffe — Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische


Untergründe und Beton im Außenbereich — Teil 11: Verfahren für die Konditionierung vor der Prüfung.

EN 1081, Elastische Bodenbeläge — Bestimmung des elektrischen Widerstandes.

EN 1240, Klebstoffe — Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehaltes.

EN 1242, Klebstoffe — Bestimmung des Isocyanatgehaltes.

5
EN 1504-2:2004 (D)

EN 1504-1:1998, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 1: Definitionen.

EN 1504-8:2004, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 8: Qualitätsüber-
wachung und Beurteilung der Konformität.

ENV 1504-9:1997, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 9: Allgemeine
Prinzipien für die Anwendung von Produkten und Systemen.

EN 1542, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Messung der Haftfestigkeit im Abreißversuch.

EN 1766, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Referenzbetone für Prüfungen.

EN 1767, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Infrarotanalyse.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

EN 1770, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten.

EN 1877-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Reaktive, funktionelle Gruppen von Epoxidharzen — Teil 1: Bestimmung des Epoxid-Äqui-
valents.

EN 1877-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Reaktive, funktionelle Gruppen von Epoxidharzen — Teil 2: Bestimmung der Aminzahl anhand
des Totalbasizitätsgrads.

EN 12190, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung der Druckfestigkeit von Reparaturmörteln.

EN 12192-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Korngrößenverteilung — Teil 1: Prüfverfahren für Trockenkomponenten von Fertigmörtel.

EN 12617-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Teil 1: Bestimmung des linearen Schrumpfens von Polymeren und Oberflächenschutz-
systemen (OG).

EN 13036-4, Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen — Püfverfahren — Teil 4: Verfahren zur
Messung der Griffigkeit von Oberflächen.

EN 13294, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung der Verarbeitbarkeitszeit.

EN 13395-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung der Verarbeitbarkeit — Teil 2: Prüfung des Fließverhaltens von Vergussmörtel,
Feinmörtel oder Mörtel.

EN 13501-1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten — Teil 1:


Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten.

EN 13529, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Widerstand gegen starken chemischen Angriff.

EN 13578, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Verträglichkeit zwischen Beschichtung und wassergesättigtem, oberflächentrockenen Beton.

6
EN 1504-2:2004 (D)

EN 13579, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Trocknungsprüfung für hydrophobierende Imprägnierungen.

EN 13580, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Wasseraufnahme und Alkalibeständigkeit von hydrophobierenden Imprägnierungen.

EN 13581, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung des Masseverlustes von hydrophobiertem Beton nach der Beanspruchung durch
Frost-Tausalz-Wechsel.

EN 13687-1, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung der Wärmeverträglichkeit — Teil 1: Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit
Tausalzangriff.

EN 13687-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung der Temperaturwechselverträglichkeit — Teil 2: Gewitterregenbeanspruchung
(Temperaturschock).

EN 13687-3, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung der Temperaturwechselverträglichkeit — Teil 3: Temperaturschockbean-
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

spruchung ohne Tausalzangriff.

EN 13687-5, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung der Temperaturwechselverträglichkeit — Teil 5: Widerstand gegen Temperatur-
schock.

prEN 14630, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Prüfverfahren — Bestimmung der Karbonatisierungstiefe in Festbeton mit der Phenolphthalein-Prüfung.

EN ISO 868, Kunststoffe und Hartgummi — Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer
(Shore-Härte) (ISO 868:2003).

EN ISO 1517, Lacke und Anstrichstoffe — Prüfung auf Oberflächentrocknung — Glasperlen-Verfahren


(ISO 1517:1973).

EN ISO 2409, Lacke und Anstrichstoffe — Gitterschnittprüfung (ISO 2409:1992).

EN ISO 2431, Lacke und Anstrichstoffe — Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern (ISO 2431:1993,
einschließlich Technische Korrektur 1:1994).

EN ISO 2808:1999, Beschichtungsstoffe — Bestimmung der Schichtdicke (ISO 2808:1997).

EN ISO 2811-1, Beschichtungsstoffe — Bestimmung der Dichte — Teil 1: Pyknometer-Verfahren (ISO 2811-
1:1997).

EN ISO 2811-2, Beschichtungsstoffe — Bestimmung der Dichte — Teil 2: Tauchkörper-Verfahren


(ISO 2811-2:1997).

EN ISO 2812-1, Lacke und Anstrichstoffe — Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten — Teil 1:
Allgemeine Verfahren (ISO 2812-1:1993).

EN ISO 2815, Beschichtungsstoffe — Eindruckversuch nach Buchholz (ISO 2815:2003).

EN ISO 3219, Kunststoffe — Polymere/Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand —


Bestimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem Geschwindigkeitsgefälle
(ISO 3219:1993).

EN ISO 3251, Beschichtungsstoffe und Kunststoffe — Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
(ISO 3251:2003).

7
EN 1504-2:2004 (D)

EN ISO 3451-1, Kunststoffe — Bestimmung der Asche — Teil 1: Allgemeine Grundlagen (ISO 3451-1:1997).

EN ISO 4628-2, Beschichtungsstoffe — Bewertung von Beschichtungsschäden — Beurteilung der Menge und
der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen — Teil 2:
Bewertung des Blasengrades (ISO 4628- 2:2003).

EN ISO 4628-4, Beschichtungsstoffe — Bewertung von Beschichtungsschäden — Beurteilung der Menge und
der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen — Teil 4:
Bewertung des Rissgrades (ISO 4628- 4:2003).

EN ISO 4628-5, Beschichtungsstoffe — Bewertung von Beschichtungsschäden — Beurteilung der Menge und
der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen — Teil 5:
Bewertung des Abblätterungsgrades (ISO 4628-5:2003).

EN ISO 5470-1, Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien — Bestimmung des Abriebwider-
standes — Teil 1: Taber-Abriebprüfgerät (ISO 5470-1:1999).

EN ISO 6272-1, Beschichtungsstoffe — Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung


(Schlagprüfung) — Teil 1: Prüfung durch fallendes Gewichtsstück, große Prüffläche (ISO 6272-1:2002).
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

EN ISO 7783-1, Beschichtungsstoffe — Bestimmung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte — Teil 1:


Schalenverfahren für freie Filme (ISO 7783-1:1996, einschließlich Technische Korrektur 1:1998).

EN ISO 7783-2, Lacke und Anstrichstoffe — Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische
Untergründe und Beton im Außenbereich — Teil 2: Bestimmung und Einteilung der Wasserdampf-Diffusions-
stromdichte (Permeabilität) (ISO 7783-2:1999).

EN ISO 9514, Lacke und Anstrichstoffe — Bestimmung der Topfzeit von flüssigen Systemen — Vorbereitung
und Konditionierung von Proben und Richtlinien für die Prüfung (ISO 9514:1992).

EN ISO 11358, Kunststoffe — Thermogravimetrie (TG) von Polymeren — Allgemeine Grundlagen


(ISO 11358:1997).

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die in EN 1504-1:1998, EN 1504-8:2004 und ENV 1504-9:1997
angegebenen und die folgenden Begriffe.

3.1
hydrophobierende Imprägnierung
Behandlung des Betons zur Herstellung einer Wasser abweisenden Oberfläche. Die Poren und Kapillaren
sind nur ausgekleidet, jedoch nicht gefüllt. Auf der Oberfläche des Betons bildet sich kein Film. Das äußere
Erscheinungsbild ändert sich wenig oder überhaupt nicht

ANMERKUNG Aktive Verbindungen können z. B. Silane und Siloxane sein.

Bild 1 — Schematische Darstellung einer hydrophobierenden Imprägnierung

8
EN 1504-2:2004 (D)

3.2
Imprägnierung
Behandlung des Betons zur Reduzierung der Oberflächenporosität und zur Verfestigung der Oberfläche. Die
Poren und Kapillaren sind teilweise oder vollständig gefüllt

ANMERKUNG 1 Diese Behandlung führt üblicherweise zu einem ungleichmäßigen, dünnen Film auf der Betonober-
fläche.

ANMERKUNG 2 Bindemittel können z. B. organische Polymere sein.

Bild 2 — Schematische Darstellung einer typischen Imprägnierung


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

3.3
Beschichtung
Behandlung zur Herstellung einer geschlossenen Schutzschicht auf der Betonoberfläche

ANMERKUNG 1 Die Dicke beträgt üblicherweise 0,1 mm bis 5,0 mm. Besondere Anwendungen können eine Dicke
von mehr als 5 mm erfordern.

ANMERKUNG 2 Bindemittel können z. B. organische Polymere, organische Polymere mit Zement als Zusatzstoff oder
mit Polymerdispersion modifizierter hydraulischer Zement sein.

Bild 3 — Schematische Darstellung einer typischen Beschichtung

3.4
Schichtdicke
die Trockenschichtdicke ist in EN ISO 2808:1999 (Abschnitt 4) definiert. Sie sollte nach EN ISO 2808
bestimmt werden.

Für die Anwendung dieser Norm gilt:

 die mittlere Trockenschichtdicke ist in EN ISO 2808:1999, 4.8 definiert;

 die Mindesttrockenschichtdicke (dmin) ist das untere 5-%-Quantil der Gaußschen Normalverteilung der
Dickenmessungen;

 die bei Anwendung absolut erreichbare Mindesttrockenschichtdicke beträgt mindestens 0,7 dmin.

9
EN 1504-2:2004 (D)

4 Leistungsmerkmale für vorgesehene Verwendungszwecke

4.1 Allgemeines

In Tabelle 1 sind die Leistungsmerkmale der Produkte und Systeme zum Oberflächenschutz aufgeführt, die
entsprechend den in ENV 1504-9 definierten "Prinzipien" und "Verfahren" entweder für "alle vorgesehenen
Verwendungszwecke" oder für "bestimmte vorgesehene Verwendungszwecke" erforderlich sind. Leistungs-
merkmale, die für "alle vorgesehenen Verwendungszwecke" erforderlich sind, sind mit n gekennzeichnet.
Sämtliche weiteren Leistungsmerkmale, die mit o gekennzeichnet sind, können für "bestimmte vorgesehene
Verwendungszwecke" erforderlich sein.

Die Leistungsmerkmale für jedes Verfahren und die entsprechenden Anforderungen sind in 5.2 angegeben.

4.2 Auswahl geeigneter Produkte oder Systeme

Das Oberflächenschutzsystem ist auf der Grundlage einer Beurteilung der tatsächlichen oder möglichen
Ursachen für die Zustandsverschlechterung und der angemessenen, in ENV 1504-9 festgelegten, Prinzipien
und Methoden für den Schutz und die Instandsetzung auszuwählen. Der Prozess der Auswahl der Produkte
und Systeme kann wie folgt in kurzer Form beschrieben werden:
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

a) Beurteilung von Belastungen, Fehlern und Schäden, deren Klassifizierung und die Ermittlung ihrer
Ursachen.

b) Anhand der Beurteilung sollte(n) das (die) „Prinzip(ien)“ für den Schutz und die Instandsetzung von
Betontragwerken ausgewählt werden.

c) Wenn das (die) „Prinzip(ien)“ festgelegt wurde(n), ist die zur Erfüllung eines Prinzips oder mehrerer
Prinzipien geeignete „Methode“ (hydrophobierende Imprägnierung, Imprägnierung bzw. Beschichtung)
auszuwählen. Das entsprechende Zeichen n gibt für jeden Fall die grundlegenden verbindlich
vorgeschriebenen Merkmale an (siehe Tabelle 1).

d) Anhand der Diagnose dürfen weitere Merkmale für die Produkte und Systeme ausgewählt werden, wenn
sie für einen bestimmten vorgesehenen Verwendungszweck erforderlich sind.

Die „Anforderungen“ an die Merkmale der Produkte und Systeme für den vorgesehenen Verwendungs-
zweck sind in 5.2 angegeben (siehe Tabellen 3, 4 und 5).

10
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 1 — Leistungsmerkmale für Produkte und Systeme zum Oberflächenschutz hinsichtlich der in ENV 1504-9 definierten „Prinzipien“ und
„Verfahren“
6.
2.
5. Wider- 8.
1. Regulierung
Physikalische stands- Erhöhung des
Prüfverfahren Prinzipien Schutz gegen das des
Nr. Widerstands- fähigkeit elektrischen
festgelegt in Eindringen von Stoffen Feuchtehaus-
fähigkeit gegen Widerstandes
haltes
Chemikalien
Leistungsmerkmale Verfahren 1.1 (H) 1.2 (I) 1.3 (C) 2.1 (H) 2.2 (C) 5.1 (C) 5.2 (I) 6.1 (C) 8.1 (H) 8.2 (C)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
1 EN 12617-1 Lineares Schrumpfen o o o o o
2 EN 12190 Druckfestigkeit o o
3 EN 1770 Wärmeausdehnungskoeffizient o o o o o
4 EN ISO 5470-1 Abriebfestigkeit n n
5 EN ISO 2409 Gitterschnittprüfung zur Beurteilung der Haftfestigkeita o o o o o
6 EN 1062-6 CO2-Durchlässigkeit n
7 EN ISO 7783-1 Wasserdampf-Durchlässigkeit o n n n
EN ISO 7783-2
8 EN 1062-3 Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit n n n n n o n
9 Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechsel-
verträglichkeit
EN 13687-1 Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff o o o o o o o
EN 13687-2 Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) o o o o o o o
EN 13687-3 Temperaturwechselbeanspruchung ohne Tausalzangriff o o o o o o o
EN 1062-11: 4.1: Alterung: 7 Tage bei 70 °C o o o o o o o
2002
10 EN 13687-5 Widerstand gegen Temperaturschock o o o
11 ISO 2812-1 Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien o o
12 EN 13529 Widerstandsfähigkeit gegen starken chemischen Angriff n
13 EN 1062-7 Rissüberbrückungsfähigkeit o o o o o
14 ISO 6272-1 Schlagfestigkeit n n
15 EN 1542 Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit o n n n n n n
16 EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem o o o o o o o
Brandverhalten — Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen
aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten
17 EN 13581 Widerstandsfähigkeit von hydrophobiertem Beton gegen o o o
Frost-Tausalz-Wechselbeanspruchung (Bestimmung des
Masseverlustes)

11
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 1 (fortgesetzt)

6.
2.
5. Wider- 8.
1. Regulierung
Physikalische stands- Erhöhung des
Prüfverfahren Prinzipien Schutz gegen das des
Nr. Widerstands- fähigkeit elektrischen
festgelegt in Eindringen von Stoffen Feuchtehaus-
fähigkeit gegen Widerstandes
haltes
Chemikalien
Leistungsmerkmale Verfahren 1.1 (H) 1.2 (I) 1.3 (C) 2.1 (H) 2.2 (C) 5.1 (C) 5.2 (I) 6.1 (C) 8.1 (H) 8.2 (C)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
18 EN 13036-4 Griffigkeit/Rutschfestigkeit o o o o o o o
19 siehe Tabelle 3 Eindringtiefe n n n n n
20 EN 1062-11: 4.2: Verhalten nach künstlicher Bewitterung o o o o o
2002
21 EN 1081 Antistatisches Verhalten o o o o o
22 EN 13578 Haftfestigkeit auf nassem Beton o o o o
23 EN 13580 Wasseraufnahme- und Alkalibeständigkeitsprüfung von n n n
hydrophobierenden Imprägnierungen
24 EN 13579 Trocknungsgeschwindigkeit bei hydrophobierender n n n
Imprägnierung
25 unterliegt Diffusion von Chloridionen o o o
nationalen
Normen und
Gesetzes-
vorschriften
H hydrophobierende Imprägnierung
I Imprägnierung
C Beschichtung
n Merkmal für alle vorgesehenen Verwendungszwecke
o Merkmal für bestimmte vorgesehene Verwendungszwecke innerhalb des Anwendungsbereiches der ENV 1504-9:1997 (siehe auch Tabellen 3, 4, 5)
a Diese Prüfung dient dem Vergleich mit dem Abreißversuch, siehe Anmerkung zu Punkt 5 in Tabelle 5.

12
EN 1504-2:2004 (D)

5 Anforderungen

5.1 Identitätsanforderungen

Der Hersteller muss für das Produkt oder System ausgewählte repräsentative Anfangsprüfungen nach den
Festlegungen von Tabelle 2 und Anhang A durchführen. Diese Prüfungen können jederzeit angewendet
werden, um die Zusammensetzung des Produktes durch Identitätsprüfungen zu bestätigen. Annehmbare
Abweichungen sind in Tabelle 2 angegeben. Der Hersteller muss die Prüfaufzeichnungen aufbewahren.

Tabelle 2 — Identitätsprüfungen

Identitätsmerkmale
Prüfverfahren Abweichungena
Kennwerte/Eigenschaften
1 2 3
Prüfungen an den Ausgangsstoffen
Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe Sichtprüfung Gleichmäßig und ähnlich der vom
Hersteller gegebenen Beschreibung
Dichte
— Pyknometer-Verfahren ISO 2811-1 ±3%
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

— Tauchkörper-Verfahren ISO 2811-2 ±3%


Infrarotspektrum EN 1767 Die Lage und relative Intensität der
Hauptabsorptionsbanden müssen denen
des Referenzspektrums entsprechen
Epoxid-Äquivalent EN 1877-1 ±5%
Aminzahl EN 1877-2 ±6%
Hydroxylzahl EN 1240 ± 10 %
Isocyanatgehalt EN 1242 ± 10 %
Flüchtige und nichtflüchtige Anteile EN ISO 3251 ±5%
Aschegehalt EN ISO 3451-1 ±5%
Thermogravimetrie EN ISO 11358 Bestätigung durch Vergleich und: ± 5 %
bezüglich des Masseverlustes bei 600 °C
Auslaufzeit EN ISO 2431 ± 15 %
Viskosität EN ISO 3219 ± 20 %
Korngrößenverteilung der trockenen EN 12192-1 >2 mm: ± 6 % absolut
Bestandteile 0,063 mm – 2 mm: ± 4 % absolut
<0,063 mm: ± 2 % absolut
Prüfungen an den angemischten Stoffen
Oberfläche — trocken — EN ISO 1517 ± 10 %
Glasperlenverfahren
Topfzeit EN ISO 9514 ± 15 %
Entwicklung der Shorehärte A bzw. D nach EN ISO 868 ± 3 Einheiten Shorehärte A oder D nach 7
1, 3 und 7 Tagen Tagen
Konsistenz EN 1015-3 ± 15 % oder 20 mm
Luftgehalt EN 1015-7 ± 2 % (absolut)
Rohdichte EN 12190 und ±5%
EN 1015-6
Verarbeitbarkeit — Fließverhalten EN 13395-2 ± 15 %
Verarbeitbarkeitszeit (Ansteifungszeit) EN 13294 ± 20 %
a Abweichung vom durch den Hersteller dokumentierten Wert.

13
EN 1504-2:2004 (D)

5.2 Leistungsanforderungen

Die Leistungsanforderungen an Oberflächenschutzsysteme sind in den Tabellen 3 bis 5 zusammengefasst.

Zuerst muss der Hersteller Leistungsprüfungen an den Produkten und Systemen des Oberflächenschutzes
nach den Tabellen 3 bis 5 durchführen. Die Produkte und Systeme müssen den Anforderungen entsprechen.

Alle Abkürzungen, Einheiten und Symbole, die in diesen Tabellen unter der Überschrift „Anforderungen“
verwendet werden, sind in den entsprechenden Prüfverfahren erläutert.

Die Grundkörper sind nach den Anweisungen des Herstellers vorzubereiten und in horizontaler oder vertikaler
Lage zu behandeln. Die Lage soll der vorgesehenen Anwendung entsprechen.

5.3 Freisetzung gefährlicher Stoffe

Erhärtete Oberflächenschutzsysteme dürfen keine Stoffe freisetzen, die in gesundheits-, hygiene- und
umweltbezogener Hinsicht schädlich sind. Siehe Anhang C (informativ).

5.4 Brandverhalten
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Bei Oberflächenschutzsystemen, die für die Anwendung auf Bauteilen vorgesehen sind, die Feuer ausgesetzt
sind, muss der Hersteller die Brandverhaltensklasse des erhärteten Oberflächenschutzsystems angeben.

Für erhärtete Oberflächenschutzsysteme, die einen Massen- oder Volumenanteil (je nachdem, welcher Anteil
der nachteiligere ist) von 1 % oder weniger an gleichmäßig verteilten organischen Stoffen enthalten, kann die
Brandklasse A1 angegeben werden, ohne dass eine Prüfung erforderlich ist.

Erhärtete Oberflächenschutzsysteme, die einen Massen- oder Volumenanteil (je nachdem, welcher Anteil der
nachteiligere ist) von mehr als 1 % an gleichmäßig verteilten organischen Stoffen enthalten, sind nach
EN 13501-1 einzustufen, und die entsprechende Brandverhaltensklasse ist anzugeben.

6 Probenahme
Allgemeine Anforderungen an Probenahmeverfahren sind in EN 1504-8 angegeben.

7 Beurteilung der Konformität

7.1 Allgemeines

Allgemeine Anforderungen an Verfahren zur Beurteilung der Konformität sind in EN 1504-8 angegeben.

7.2 Erstprüfung

Allgemeine Anforderungen an Verfahren zur Erstprüfung sind in EN 1504-8 angegeben.

7.3 Werkseigene Produktionskontrolle

Der Hersteller muss ein System der werkseigenen Produktionskontrolle (FPC) betreiben, um sicherzustellen,
dass die Produktion weiterhin die in 5.1 und 5.2 dieses Dokuments festgelegten Identitäts- und
Leistungsanforderungen erfüllt.

14
EN 1504-2:2004 (D)

Für die FPC kann der Hersteller repräsentative Identitäts- oder Leistungsprüfungen oder weitere Prüfverahren
auswählen. Solche weiteren FPC-Prüfverfahren müssen in Korrelation zu den Anfangs-Identitäts- und
Leistungsprüfungen stehen, um die Konformität des Produktes mit den Anforderungen dieser Norm
sicherzustellen. Eine solche Korrelation muss im FPC-System eindeutig dokumentiert sein.

Die FPC muss nach EN 1504-8 durchgeführt werden.

Eine Anleitung zur Häufigkeit der Identitäts- und Leistungsprüfungen für die FPC ist in Anhang A (informativ)
enthalten. Die Häufigkeiten müssen möglicherweise während der Anfangsproduktion oder nach dem Auftreten
einer Nicht-Konformität erhöht werden.

Jegliche Abweichungen von dieser Anleitung müssen durch dokumentierte Nachweise begründet werden, die
deren Gleichwertigkeit zeigen.

7.4 Beurteilung, Überwachung und Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle

Festlegungen für die Beurteilung, Überwachung und Zertifizierung der FPC sind in EN 1504-8:2004,
Anhang A (informativ) angegeben.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

8 Kennzeichnung und Beschriftung


Anforderungen an die Kennzeichnung und Beschriftung sind in Abschnitt 6 der EN 1504-8:2004 festgelegt.

BEISPIEL Für die CE-Kennzeichnung und -Beschriftung gilt ZA.3.

15
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 3 — Leistungsanforderungen an die hydrophobierende Imprägnierung

Nr. der Tabelle 1 Leistungsmerkmale Prüfverfahren Anforderungen


1 2 3 4

17 Masseverlust nach Frost-Tausalz-Wechsel- EN 13581 Der Masseverlust muss an der


beanspruchung Oberfläche des imprägnierten
Probekörpers mindestens
Diese Prüfung ist nur für solche Tragwerke erforderlich, 20 Zyklen später auftreten als
die mit Tausalzen in Berührung kommen könnten. bei dem nicht imprägnierten
Probekörper.
19 Eindringtiefe, gemessen an 100-mm-Betonprüfwürfeln C Die Eindringtiefe wird mit einer Genauigkeit von 0,5 mm Klasse I: <10 mm
(0,70) nach EN 1766 (nicht C (0,45) nach EN 13579). gemessen, indem die behandelten Probekörper gebrochen Klasse II: ≥10 mm
Nach 28 Tagen Aushärtung entsprechend EN 1766 sind und die Bruchflächen nach EN 14630 mit Wasser besprüht
die Proben entsprechend dem in EN 1766 angegebenen werden (wobei das Phenolphthaleinverfahren mit Wasser
Trocknungsverfahren zu lagern. Die Behandlung mit anstelle Phenolphthalein angewendet wird). Die Tiefe des
hydrophobierenden Stoffen muss EN 13579 trockenen Bereiches stellt die wirksame Tiefe der
entsprechen. hydrophobierenden Imprägnierung dar.
23 Wasseraufnahme und Alkalibeständigkeit EN 13580 Absorptionskoeffizient <7,5 %,
verglichen mit dem
unbehandelten Probekörper
Absorptionskoeffizient (nach
Eintauchen in Alkalilösung)
<10 %
24 Koeffizient der Trocknungsgeschwindigkeit EN 13579 Klasse I: >30 %
Klasse II: >10 %
25 Chloridionen-Diffusiona Unterliegt nationalen Normen und Gesetzesvorschriften
a Wenn die kapillare Wasseraufnahme <0,01 kg/m2 × h0,5 beträgt, ist keine Chloridionen-Diffusion zu erwarten.

16
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 4 — Leistungsanforderungen an die Imprägnierung


Nr. der Tabelle 1 Leistungsmerkmale Prüfverfahren Anforderungen
1 2 3 4
4 Abriebfestigkeit (Taber-Prüfung), gemessen an aus EN ISO 5470-1 Reibrad H22/1 000 Zyklen/Last: 1 000 g
imprägnierten 100-mm-Betonprüfwürfeln C (0,70) nach Mindestens 30%ige Verbesserung der Abriebfestigkeit im
EN 1766 herausgeschnittenen 10-mm-Scheiben Vergleich zu einer nicht imprägnierten Probe
ANMERKUNG Die entsprechenden Prüfverfahren nach
EN 13813 sind auch für Bodenbelagssysteme anwendbar.
7 Wasserdampf-Durchlässigkeit EN ISO 7783-1 Klasse I sD < 5 m (wasserdampfdurchlässig)
EN ISO 7783-2 Klasse II 5 m ≤ sD ≤ 50 m (nicht dicht gegenüber
Wasserdampf, jedoch nicht
wasserdampfdurchlässig, z. B.
Innenanstriche)
Klasse III sD > 50 m (wasserdampfundurchlässig)
0,5
8 Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit EN 1062-3 w < 0,1 kg/m² × h
9 Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperatur- Temperaturwechselbeanspruchung nach EN 13687-1 und
wechselverträglichkeit EN 13687-2 wird an derselben Probe durchgeführt, beginnend mit
der Gewitterregenbeanspruchung

Referenzsubstrat: C (0,70) nach EN 1766


Für Anwendungen im Außenbereich unter Einfluss von Nach der Temperaturwechselbeanspruchung:
Tausalzen:
Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff EN 13687-1 a) keine Blasenbildung, keine Rissbildung, kein Abblättern
(20 x)
und b) Abreißversuch
2
Beanspruchung/Last Durchschnittswert [N/mm ]

Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) (10 x) EN 13687-2 Vertikal ≥0,8 (0,5)b


Für Anwendungen im Außenbereich ohne Einfluss von Horizontal ohne
Tausalzen: mechanische Lasten ≥1,0 (0,7)b
Temperaturwechselbeanspruchung ohne Tausalzangriff EN 13687-3 Horizontal mit ≥1,5 (1,0)b
(20 x) mechanischen Lasten
11 Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien (Verfahren mit EN ISO 2812-1 Widerstandsfähigkeit gegen relevante Umwelteinflüsse
Absorptionsmitteln) entsprechend EN 206-1 nach 30-tägiger Beanspruchung; keine
sichtbaren Fehler

17
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 4 (fortgesetzt)

Nr. der Tabelle 1 Leistungsmerkmale Prüfverfahren Anforderungen


1 2 3 4

14 Schlagfestigkeit, gemessen an beschichteten EN ISO 6272-1 Nach der Belastung keine Rissbildung, kein Abblättern.
Betonproben MC (0,40) nach EN 1766 Klasse I: ≥ 4 Nm
ANMERKUNG Die Dicke und die erwartete Schlagbean- Klasse II: ≥ 10 Nm
spruchung beeinflussen die Auswahl der Klasse.
Klasse III: ≥ 20 Nm
2
15 Abreißversuch EN 1542 Beanspruchung/Last Durchschnittswert [N/mm ]
auf Referenzsubstrat: C (0,70) nach EN 1766 Vertikal ≥0,8 (0,5)b
Horizontal ohne Verkehrslasten ≥1,0 (0,7)b
7-tägige Aushärtung bei Normalklima und 7-tägige
Alterung bei 70 °C Horizontal mit Verkehrslasten ≥1,5 (1,0)b
im Vergleich zum nicht imprägnierten Probekörper
16 Brandverhalten nach Aufbringung EN 13501-1 Euroklassen
18 Griffigkeit/Rutschfestigkeit EN 13036-4 Klasse I: >40 im nassen Zustand geprüfte Einheiten (nasse
Innenflächen)
Klasse II: >40 im trockenen Zustand geprüfte Einheiten (trockene
Innenflächen)
Klasse III: >55 im nassen Zustand geprüfte Einheiten (außen)
Oder entsprechend den nationalen Gesetzesvorschriften

18
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 4 (fortgesetzt)

Nr. der Tabelle 1 Leistungsmerkmale Prüfverfahren Anforderungen


1 2 3 4

19 Eindringtiefe, gemessen an imprägnierten Die Eindringtiefe wird mit ≥5 mm.


100-mm-Betonprüfwürfeln C (0,70) nach EN 1766 einer Genauigkeit von
(nicht C (0,45) nach EN 13579). Nach 28 Tagen 0,5 mm festgelegt, indem
Aushärtung entsprechend EN 1766 sind die Proben die behandelten Probe-
entsprechend dem in EN 1766 angegebenen körper gebrochen und
Trocknungsverfahren zu lagern. Die Behandlung mit der die Bruchflächen nach
Imprägnierung muss den Anweisungen des Herstellers EN 14630 mit Wasser
entsprechen. besprüht werden (wobei
das Phenolphthalein-
verfahren mit Wasser
anstelle Phenolphthalein
angewendet wird). Die
Tiefe des trockenen
Bereiches stellt die
wirksame Tiefe der
Imprägnierung dar.
25 Chloridionen-Diffusiona Unterliegt nationalen
Normen und
Gesetzesvorschriften
a Wenn die kapillare Wasseraufnahme <0,01 kg/m2 × h0,5 beträgt, ist keine Chloridionen-Diffusion zu erwarten.
b Der Wert in Klammern ist der kleinste zulässige Wert jeder Ablesung.

19
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 5 — Leistungsanforderungen an Beschichtungen

Nr. der Tabelle 1 Leistungsmerkmale Prüfverfahren Anforderungen


1 2 3 4

1 Lineares Schrumpfen EN 12617-1 ≤0,3 %


Prüfung nur für starre Systemec mit Schichtdicke ≥3 mm
erforderlich
2 Druckfestigkeit EN 12190 Klasse I: ≥35 N/mm² (Polyamidräder)
Klasse II: ≥50 N/mm² (Stahlräder)
3 Wärmeausdehnungskoeffizient EN 1770 Starre Systemec für die Anwendung im Außenbereich:
Nur für Beschichtungen mit einer Dicke ≥1 mm αT ≤ 30 × 10–6 K–1

4 Abriebfestigkeit (Taber-Prüfung) EN ISO 5470-1 Masseverlust weniger als 3 000 mg,


ANMERKUNG Die entsprechenden Prüfverfahren nach Reibrad: H22/1 000 Zyklen/Last: 1 000 g
EN 13813 sind auch für Bodenbelagssysteme anwendbar.

5 Gitterschnittprüfung, Messung an beschichteten EN ISO 2409 Gitterschnittwert: ≤GT 2


Betonproben MC (0,40) nach EN 1766 Schnittbreite: 4 mm
Diese Prüfung ist nur auf dünne glatte Filme mit einer
Gesamttrockenschichtdicke von bis zu 0,5 mm
anwendbar.
ANMERKUNG Die Prüfung wird bei der Grundprüfung
zusätzlich zum Abreißversuch ausgeführt. Daher kann auf der
Baustelle die Gitterschnittprüfung den Abreißversuch ersetzen.

6 CO2-Durchlässigkeit EN 1062-6 CO2-Durchlässigkeit sD > 50 m


(Vorbehandlung der
Prüfkörper sollte nach
prEN 1062-11:2002, 4.3
erfolgen)
7 Wasserdampf-Durchlässigkeit EN ISO 7783-1 Klasse I sD < 5 m (wasserdampfdurchlässig)
EN ISO 7783-2 Klasse II 5 m ≤ sD ≤ 50 m
Klasse III sD > 50 m (wasserdampfundurchlässig)
0,5
8 Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit EN 1062-3 w < 0,1 kg/m² ⋅ h

20
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 5 (fortgesetzt)

Nr. der Tabelle 1 Leistungsmerkmale Prüfverfahren Anforderungen


1 2 3 4
9 Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechsel- Temperaturwechselbeanspruchung nach EN 13687-1 und
verträglichkeit EN 13687-2 wird an derselben Probe durchgeführt, beginnend mit
der Gewitterregenbeanspruchung
Referenzsubstrat: CC (0,40) nach EN 1766
Für Anwendungen im Außenbereich unter Einfluss von Nach Temperaturwechselbeanspruchung
Tausalzen:
Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff EN 13687-1 a) keine Blasen, keine Risse, kein Abblättern
(50 x)
und

Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) (10 x) EN 13687-2 b) Abreißversuch


2
Für Anwendungen im Außenbereich ohne Einfluss von Durchschnittswert [N/mm ]
Tausalzen:
Temperaturwechselbeanspruchung ohne Tausalzangriff EN 13687-3 Rissüberbrückungs- Starre Systeme c
(20 x) Systeme oder
flexible Systeme
Für Anwendungen im Innenbereich Ohne Verkehrslast: ≥0,8 (0,5)b ≥1,0 (0,7)b
Alterung: 7 Tage bei 70 °C EN 1062-11 Mit Verkehrslast:≥ ≥1,5 (1,0)b ≥2,0 (1,5)b
10 Widerstand gegen Temperaturschock (1 x) EN 13687-5
11 Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien (Verfahren mit ISO 2812-1 Widerstandsfähigkeit gegen relevante Umwelteinflüsse
Absorptionsmitteln) entsprechend EN 206-1 nach 30-tägiger Beanspruchung; keine
sichtbaren Fehler
12 Widerstandsfähigkeit gegen starken chemischen Angriff EN 13529 24 h nach der Entnahme der Beschichtung aus der Prüfflüssigkeit
Klasse I: 3 d ohne Druck Verringerung der Härte um weniger als 50 % bei Messung nach
Klasse II: 28 d ohne Druck dem Buchholz-Verfahren, EN ISO 2815, oder dem Shorehärte-
Verfahren, EN ISO 868
Klasse III: 28 d mit Druck
Es wird empfohlen, die Prüfflüssigkeiten aus den 20, in
EN 13529 angegebenen, Klassen auszuwählen, die
sämtliche Typen der üblichen Chemikalien abdecken.
Zwischen den interessierten Parteien können weitere
Prüfflüssigkeiten vereinbart werden.

21
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 5 (fortgesetzt)

Nr. der Tabelle 1 Leistungsmerkmale Prüfverfahren Anforderungen


1 2 3 4
13 Rissüberbrückungsfähigkeit EN 1062-7 Die erforderlichen Klassen und die Prüfbedingungen sind in den
Im Anschluss an die Konditionierung nach EN 1062-11, Tabellen 6 und 7 angegeben.
4.1 – 7 Tage bei 70 °C für Reaktionsharzsysteme ANMERKUNG Die erforderliche Rissüberbrückungsfähigkeit ist durch
4.2 – UV-Bestrahlung und Feuchte bei Dispersions- den Konstrukteur unter Berücksichtigung der örtlich vorliegenden
Systemen Bedingungen (Klima, Rissbreite und Rissbreitenänderung) auszuwählen.
Nach der Prüfung der erforderlichen Klasse darf es zu keinem Versagen
kommen.
14 Schlagfestigkeit, gemessen an beschichteten ISO 6272 Nach der Belastung keine Risse und kein Abblättern.
Betonproben MC (0,40) nach EN 1766 Klasse I: ≥ 4 Nm
ANMERKUNG Die Dicke und die erwartete Schlagbean-
Klasse II: ≥ 10 Nm
spruchung beeinflussen die Auswahl der Klasse.
Klasse III: ≥ 20 Nm
2
15 Abreißversuch EN 1542 Durchschnittswert [N/mm ]

Rissüberbrückungs- Starre Systeme c


Referenzsubstrat: MC (0,40) nach EN 1766 Systeme oder
flexible Systeme
 nach 28-tägiger Aushärtung bei Einkompo- Ohne Verkehrslast: ≥0,8 (0,5)b ≥1,0 (0,7)b
nenten-Systemen, zementhaltigen Systemen und Mit Verkehrslast: ≥1,5 (1,0)b ≥2,0 (1,5)b
PCC-Systemen
 nach 7-tägiger Aushärtung bei
Reaktionsharzsystemen
16 Brandverhalten nach Aufbringung EN 13501-1 Euroklassen
18 Griffigkeit/Rutschfestigkeit EN 13036-4 Klasse I: >40 im nassen Zustand geprüfte Einheiten (nasse
Innenflächen)
Klasse II: >40 im trockenen Zustand geprüfte Einheiten (trockene
Innenflächen)
Klasse III: >55 im nassen Zustand geprüfte Einheiten (außen)
Oder entsprechend den nationalen Gesetzesvorschriften

22
EN 1504-2:2004 (D)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 5 (fortgesetzt)

Nr. der Tabelle 1 Leistungsmerkmale Prüfverfahren Anforderungen


1 2 3 4

20 Künstliche Bewitterung nach EN 1062-11, 4.2 EN 1062-11 Nach 2 000 h künstlicher Bewitterung:
(UV-Bestrahlung und Feuchte), nur bei Anwendung im keine Blasen nach EN ISO 4628-2
Außenbereich keine Risse nach EN ISO 4628-4
ANMERKUNG Es dürfen nur weiß und RAL 7030 geprüft kein Abblättern nach EN ISO 4628-5
werden. Geringe Farbänderungen, Verlust des Glanzes und kalkiger
Beschlag sind annehmbar, müssen jedoch beschrieben werden.

4 6
21 Antistatisches Verhalten EN 1081 Klasse I: >10 und <10 Ω (Sprengstoffe)
6 8
Klasse II: >10 und <10 Ω (Stoffe, bei denen Explosionsgefahr
besteht)
22 Haftfestigkeit auf nassem Beton EN 13578 Nach der Belastung:
(Substrat: MC (0,40)) a) keine Blasen nach EN ISO 4628-2
keine Risse nach EN ISO 4628-4
kein Abblättern nach EN ISO 4628-5
2
b) Abreißfestigkeit ≥1,5 N/mm , das Versagen muss zu mehr
als 50 % als Betonbruch auftreten.
Diese Prüfung ist für Beschichtungen relevant, die dafür
vorgesehen sind, auf frischen Beton oder Betone mit einem
hohen Feuchtegehalt aufgetragen zu werden.
25 Chloridionen-Diffusiona Unterliegt nationalen
Normen und
Gesetzesvorschriften
a Wenn die kapillare Wasseraufnahme <0,01 kg/m2 ⋅ h0,5 beträgt, ist keine Chloridionen-Diffusion zu erwarten.
b Der Wert in Klammern ist der kleinste zulässige Wert jeder Ablesung.
c Starre Beschichtungen sind Beschichtungen mit einer Shorehärte D ≥ 60 nach EN ISO 868.

23
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle 6 — Prüfbedingungen nach EN 1062-7 (Verfahren A, kontinuierliche Öffnung des Risses)

Breite des überbrückten Risses Rissöffnungsgeschwindigkeit


Klasse
mm mm/min
A1 > 0,100 —
A2 > 0,250 0,05
A3 > 0,500 0,05
A4 > 1,250 0,5
A5 > 2,500 0,5

ANMERKUNG 1 Die für die Klassen A2 bis A5 empfohlene Prüftemperatur liegt bei –10 °C (bei A1: 21 °C).

Weitere Prüftemperaturen können zwischen den interessierten Parteien vereinbart werden,


z. B. 10 °C, 0 °C, –20 °C, –30 °C, –40 °C.

Die Prüftemperatur muss hinter der Klasse in Klammern angegeben werden (z. B. A4 (–20 °C)).
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

24
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle 7 — Prüfbedingungen nach EN 1062-7


(Verfahren B periodische Änderung der Rissbreite)

Klasse Prüfbedingungen
wo = 0,15 mm
wu = 0,10 mm trapezförmig
B1 n = 100
f = 0,03 Hz
w = 0,05 mm
wo = 0,15 mm
wu = 0,10 mm trapezförmig
B2 n = 1 000
f = 0,03 Hz
w = 0,05 mm
wo = 0,30 mm
wu = 0,10 mm trapezförmig
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

B3.1 n = 1 000
f = 0,03 Hz
w = 0,20 mm
wie bei B3.1 und
wL = ±0,05 sinusförmig
B3.2
n = 20 000
f = 1 Hz
wo = 0,50 mm
wu = 0,20 mm trapezförmig
B4.1 n = 1 000
f = 0,03 Hz
w = 0,30 mm
wie bei B4.1 und
wL = ±0,05 sinusförmig
B4.2
n = 20 000
f = 1 Hz
Erläuterung der Symbole:
f = Frequenz wL = lastabhängige
n = Anzahl der Risszyklen Rissbreitenänderung
w = Änderung der Rissbreite wo = maximale Rissbreite
wu = Mindestrissbreite

ANMERKUNG 2 Die für die Klassen B1 bis B4.2 empfohlene Prüftemperatur liegt bei –10 °C.

Weitere Prüftemperaturen können zwischen den interessierten Parteien vereinbart werden,


z. B. 10 °C, 0 °C, –20 °C, –30 °C, –40 °C.

Die Prüftemperatur muss hinter der Klasse in Klammern angegeben werden (z. B. B3.1 (–20 °C)).

25
EN 1504-2:2004 (D)

Anhang A
(informativ)

Mindestprüfhäufigkeit für die werkseigene Produktionskontrolle

Tabelle A.1

fizierte zementöse
Polyurethanharz
Polymer-Disper-
Polymerlösung

Polymermodi-
Silan/Siloxan

Epoxidharz

Acrylharz

Massen
Merkmale/Eigenschaft

sion
Prüfungen an den Ausgangsstoffen
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe A A A A A A


Dichte
– Pyknometer-Verfahren oder A A A A A Aa
– Tauchkörper-Verfahren
Infrarotspektrumd D D D D D Da
Epoxid-Äquivalentd — — D — — —
Aminzahld — — D — — —
Hydroxylzahld — — — D — —
Isocyanatgehaltd — — — D — —
Flüchtige und nichtflüchtige Anteile — B — — — Ba
Aschegehalt — B — — — —
Thermogravimetrie — D D D D D
Viskosität/Auslaufzeit Ab A A A A Aa
Korngrößenverteilung der trockenen Bestandteile — — C C C C
Prüfungen an den angemischten bzw. den erhärteten Stoffen
Oberflächentrocknungszeit – Glasperlenverfahren — B — — — —
Topfzeit — — A A A —
Voranschreiten der Shorehärte A bzw. D nach 1,
— — Bc Bc Bc —
3 und 7 Tagen
Flüchtige und nichtflüchtige Anteile — — Ba Ba Ba —
Aschegehalt — — C C C C
Konsistenz oder Verarbeitbarkeit oder
— — — — — B
Fließverhalten
Rohdichte — — — — — B
Verarbeitbarkeitszeit (Ansteifungszeit) — — — — — B

26
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

fizierte zementöse
Polyurethanharz
Polymer-Disper-
Polymerlösung

Polymermodi-
Silan/Siloxan

Epoxidharz

Acrylharz

Massen
Merkmale/Eigenschaft

sion
Leistungseigenschaften
Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit — D D D D D
Eindringtiefe D — — — — —
A jede Charge (wie in EN 1504-8 definiert)
B jeweils nach 10 Chargen, alle zwei Wochen oder jeweils nach 1 000 Tonnen, je nachdem, welcher Punkt
zuerst erreicht wird (das heißt, wobei die größte Prüfhäufigkeit erforderlich ist)
C zweimal je Jahr
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

D einmal je Jahr
a Nur für Produkte, die Lösemittel oder Wasser enthalten.
b Alternative Verfahren (z. B. Brechindex) sind möglicherweise geeigneter, sofern eine Korrelation mit der Viskosität
nachgewiesen werden kann.
c Nur für flexible Harze und Produkte, bei denen die Topfzeit nicht gemessen werden kann.
d Die von dem Zulieferer der Rohstoffe bereitgestellte Dokumentation gilt als den Anforderungen entsprechend.

27
EN 1504-2:2004 (D)

Anhang B
(informativ)

Beispiele für die Anwendung des Klassifizierungssystems in drei


Einzelfällen

Die in diesem Dokument festgelegte Anforderungsliste ist äußerst umfangreich. Für jeden vorgesehenen
Verwendungszweck wird zwischen Anforderungen unterschieden, die jederzeit erfüllt werden müssen, und
solchen, hinsichtlich der von Fall zu Fall durch den Konstrukteur entschieden wird. Dies setzt eine sehr gute
Kenntnis der Materie voraus. In der folgenden Tabelle sind, anhand von Beispielen, die Grundanforderungen
aufgeführt, die von den Konstrukteuren in Abhängigkeit von der Untersuchung des Ist-Zustands festzulegen
sind. Das hier aufgeführte Beispiel beruht auf den in der Stoffnorm EN 1504-2 zu Oberflächenschutzsystemen
angegebenen Optionen.

Für drei typische Fälle sind die relevanten Leistungsmerkmale aufgelistet, indem die Merkmale für alle
vorgesehenen Verwendungszwecke mit den Merkmalen für bestimmte Verwendungszwecke bezogen auf die
spezielle Anwendung kombiniert werden.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle B.1 — Beispiele

Nr. nach Prüfverfahren Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3


Leistungsmerkmale
Tabelle 1 festgelegt in 1.3/2.2 1.3/5.1/6.1 1.3/5.1

1 EN 12617-1 Lineares Schrumpfen ⊠


2 EN 12190 Druckfestigkeit

4 EN ISO 5470-1 Abriebfestigkeit ⊠ ⊠

6 EN 1062-6 CO2-Durchlässigkeit ⊠ ⊠ ⊠

7 EN ISO 7783-2 Wasserdampf-Durchlässigkeit ⊠ ⊠ ⊠


Kapillare Wasseraufnahme und
8 EN 1062-3 ⊠ ⊠ ⊠
Wasser-Durchlässigkeit
Haftfestigkeit nach Prüfung auf
Temperaturwechselverträglichkeit
Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit
EN 13687-1 ⊠
Tausalzangriff
9
Gewitterregenbeanspruchung
EN 13687-2 ⊠ ⊠
(Temperaturschock)

EN 1062-11:2002 4.1: Alterung: 7 Tage bei 70 °C ⊠


Widerstandsfähigkeit gegen starken
12 EN 13529 ⊠
chemischen Angriff

13 EN 1062-7 Rissüberbrückungsfähigkeit ⊠

14 EN ISO 6272-1 Schlagfestigkeit ⊠ ⊠


Abreißversuch zur Beurteilung der
15 EN 1542 ⊠ ⊠ ⊠
Haftfestigkeit

28
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Nr. nach Prüfverfahren Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3


Leistungsmerkmale
Tabelle 1 festgelegt in 1.3/2.2 1.3/5.1/6.1 1.3/5.1

18 EN 13036-4 Griffigkeit/Rutschfestigkeit ⊠ ⊠
EN 1062-11:
20 4.2: Verhalten nach künstlicher Bewitterung ⊠ ⊠
2002

Beispiel 1 Beschichtungssystem für bewitterte Oberflächen, die nicht mechanisch oder chemisch beansprucht
werden und keinem Einfluss durch Tausalze unterliegen, nach den Prinzipien 1 (IP) und 2 (MC), siehe Tabelle 1, 1.3
(C) und 2.2 (C)
Beispiel 2 Beschichtungssystem für Oberflächen in Innenräumen, die mechanisch und chemisch beansprucht
werden, nach den Prinzipien 1 (IP), 5 (PR) und 6 (RC), siehe Tabelle 1, 1.3 (C), 5.1 (C) und 6.1 (C)
Beispiel 3 Beschichtungssystem für bewitterte Oberflächen mit Rissen, die mechanisch und gering chemisch
beansprucht werden und Einfluss durch Tausalz unterliegen, nach den Prinzipien 1 (IP) und 5 (PR), siehe Tabelle 1,
1.3 (C) und 5.1 (C)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

29
EN 1504-2:2004 (D)

Anhang C
(informativ)

Freisetzung gefährlicher Stoffe

Sofern in dieser Norm keine besonderen Anforderungen hinsichtlich solcher Stoffe bestehen, die
gesundheits-, hygiene- und umweltbezogen schädlich sind, gilt Anhang ZA.1, Abschnitt: "Warnung".
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

30
EN 1504-2:2004 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/106/EWG

ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Eigenschaften


Diese Europäische Norm wurde im Rahmen des Mandates M128 „Produkte bezüglich Beton, Mörtel und
Fugendichtungsmasse“, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihan-
delszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie
nach der neuen Konzeption 89/106/EWG bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA aufgeführten Abschnitten dieser Norm innerhalb der
Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften


gegeben ist.

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.

ANMERKUNG 1 Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können zusätzlich zu den in dieser
Norm enthaltenen speziellen Abschnitten über gefährliche Stoffe weitere Anforderungen gelten (z. B. umgesetzte
europäische Gesetzesvorschriften sowie nationale Gesetze, Bestimmungen und Verwaltungsvorgaben). Um die Vorgaben
der EU-Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen, müssen auch diese Anforderungen, wo immer sie anwendbar sind, erfüllt
werden.

ANMERKUNG 2 Eine informative Datenbank europäischer und nationaler Vorschriften zu gefährlichen Stoffen steht
auf der Bauprodukten-Website EUROPA zur Verfügung (CREATE, Zugang über http://europa.eu.int).

Dieser Anhang legt die Bedingungen für die CE-Kennzeichnung von Produkten und Systemen zum
Oberflächenschutz fest, die für die in den Tabellen ZA.1a bis ZA.1g angegebenen Verwendungszwecke
vorgesehen sind, und gibt die entsprechenden anwendbaren Abschnitte an.

Der Anwendungsbereich dieses Anhangs ist in den Tabellen ZA.1a bis ZA.1g definiert.

ANMERKUNG 3 Der Ausdruck "(sofern zutreffend)" in den Tabellen ZA.1a bis ZA.1g gilt für Merkmale, die in
Tabelle 1 als solche gekennzeichnet sind, die für "bestimmte vorgesehene Verwendungszwecke" erforderlich sind.

31
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.1a — Anwendungsbereich und betreffende Abschnitte

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — hydrophobierende Imprägnierung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — Schutz gegen das Eindringen von Stoffen (1.1)
— Regulierung des Feuchtehaushaltes (2.1)
— Erhöhung des elektrischen Widerstandes (8.1)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
Eindringtiefe keine dem Schwellenwert
Tabelle 3 (19)
in mm
Übereinstimmend mit
Wasseraufnahme und Alkalibe- 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwerte
ständigkeit Tabelle 3 (23)
in %
Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
Trocknungsgeschwindigkeit keine dem Schwellenwert
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 3 (24)
in %
verglichen mit dem
Masseverlust nach Frost-Tausalz-
5.2 Leistungsanforderungen nicht imprägnierten
Wechselbeanspruchung keine
Tabelle 3 (17) Probekörper,
(sofern zutreffend)
20 Zyklen später
Siehe Anmerkung 1
in ZA.1 und
Anmerkung nach
Gefährliche Stoffe 5.4 Gefährliche Stoffe keine Bild ZA.1
Angabe durch
Hersteller

32
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.1b — Anwendungsbereich und betreffende Abschnitte

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Imprägnierung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — Schutz gegen das Eindringen von Stoffen (1.2)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Wasserdampf-Durchlässigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 4 (7)
Übereinstimmend mit
Kapillare Wasseraufnahme und 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
Wasser-Durchlässigkeit Tabelle 4 (8)
in kg/m2 × h0,5
Widerstandsfähigkeit gegen
5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
Chemikalien keine
Tabelle 4 (11) Fehler
(sofern zutreffend)
angegebener Wert,
Temperaturwechselverträglichkeit 5.2 Leistungsanforderungen der einem
keine
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

(sofern zutreffend) Tabelle 4 (9) Schwellenwert


unterliegt
Abreißversuch zur Beurteilung der Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
Haftfestigkeit keine dem Schwellenwert
Tabelle 4 (15)
(sofern zutreffend) in N/mm²
5.2 Leistungsanforderungen
Brandverhalten Euroklassen angegebene Klasse
Tabelle 4 (16)
Griffigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 4 (18)
Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
Eindringtiefe keine dem Schwellenwert
Tabelle 4 (19)
in mm
Siehe Anmerkung 1
in ZA.1 und
Anmerkung nach
Gefährliche Stoffe 5.4 Gefährliche Stoffe keine Bild ZA.1
Angabe durch
Hersteller

33
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.1c — Anwendungsbereich und betreffende Abschnitte

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Imprägnierung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — physikalische Widerstandsfähigkeit (5.2)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
Abriebfestigkeit keine dem Schwellenwert in
Tabelle 4 (4)
mg
Übereinstimmend mit
Kapillare Wasseraufnahme und 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert in
Wasser-Durchlässigkeit Tabelle 4 (8)
kg/m2 × h5
Übereinstimmend mit
Temperaturwechselverträglichkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert in
(sofern zutreffend) Tabelle 4 (9)
N/mm²
5.2 Leistungsanforderungen
Schlagfestigkeit keine Klasse 1, 2 oder 3
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Tabelle 4 (14)
Abreißversuch zur Beurteilung der Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
Haftfestigkeit keine dem Schwellenwert in
Tabelle 4 (15)
(sofern zutreffend) N/mm2
5.2 Leistungsanforderungen
Brandverhalten Euroklassen angegebene Klasse
Tabelle 4 (16)
Griffigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 4 (18)
Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
Eindringtiefe keine dem Schwellenwert in
Tabelle 4 (19)
mm
Siehe Anmerkung 1
in ZA.1 und
Anmerkung nach
Gefährliche Stoffe 5.4 Gefährliche Stoffe keine Bild ZA.1
Angabe durch
Hersteller

34
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.1d — Anwendungsbereich und betreffende Abschnitte

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Beschichtung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — Schutz gegen das Eindringen von Stoffen (1.3)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Übereinstimmend mit
Lineares Schrumpfen 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (1)
in %
Übereinstimmend mit
Wärmeausdehnungskoeffizient 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (3)
in K–1
Übereinstimmend mit
Gitterschnitt 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellen-
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (5)
wert ≤ GT 2
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
CO2-Durchlässigkeit keine dem Schwellenwert
Tabelle 5 (6)
in m
5.2 Leistungsanforderungen
Wasserdampf-Durchlässigkeit keine angegebene Klasse
Tabelle 5 (7)
Übereinstimmend mit
Kapillare Wasseraufnahme und 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
Wasser-Durchlässigkeit Tabelle 5 (8)
in kg/m2 × h0,5
Übereinstimmend mit
Temperaturwechselverträglichkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (9)
in N/mm2
Widerstand gegen Temperatur- Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
schock keine dem Schwellenwert
Tabelle 5 (10)
(sofern zutreffend) in N/mm2
Widerstandsfähigkeit gegen
5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
Chemikalien keine
Tabelle 5 (11) Fehler
(sofern zutreffend)
Rissüberbrückungsfähigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (13)
Übereinstimmend mit
Abreißversuch zur Beurteilung der 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
Haftfestigkeit Tabelle 5 (15)
in N/mm2
5.2 Leistungsanforderungen
Brandverhalten Euroklassen angegebene Klasse
Tabelle 5 (16)
Griffigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (18)
Künstliche Bewitterung 5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
keine
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (20) Fehler
Antistatisches Verhalten 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (21)

35
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.1d (fortgesetzt)

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Beschichtung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — Schutz gegen das Eindringen von Stoffen (1.3)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Haftfestigkeit auf nassem Beton 5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
keine
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (22) Fehler
Siehe Anmerkung 1
in ZA.1 und
Anmerkung nach
Gefährliche Stoffe 5.4 Gefährliche Stoffe keine Bild ZA.1
Angabe durch
Hersteller

Tabelle ZA.1e — Anwendungsbereich und betreffende Abschnitte


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Beschichtung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — Regulierung des Feuchtehaushaltes (2.2) und
— zunehmender elektrischer Widerstand (8.2)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Übereinstimmend mit
Lineares Schrumpfen 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (1)
in %
Übereinstimmend mit
Wärmeausdehnungskoeffizient 5.2. Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (3)
in K–1
Übereinstimmend mit
Gitterschnitt 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (5)
≤ GT 2
5.2 Leistungsanforderungen
Wasserdampf-Durchlässigkeit keine angegebene Klasse
Tabelle 5 (7)
Übereinstimmend mit
Kapillare Wasseraufnahme und 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
Wasser-Durchlässigkeit Tabelle 5 (8)
in kg/m2 ⋅ h0,5
Übereinstimmend mit
Temperaturwechselverträglichkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (9)
in N/mm2
Rissüberbrückungsfähigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (13)
Übereinstimmend mit
Abreißversuch zur Beurteilung der 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
Haftfestigkeit Tabelle 5 (15)
in N/mm2
5.2 Leistungsanforderungen
Brandverhalten Euroklassen angegebene Klasse
Tabelle 5 (16)

36
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.1e (fortgesetzt)

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Beschichtung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — Regulierung des Feuchtehaushaltes (2.2) und
— zunehmender elektrischer Widerstand (8.2)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Griffigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (18)
Künstliche Bewitterung 5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
keine
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (20) Fehler
Antistatisches Verhalten 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (21)
Haftfestigkeit auf nassem Beton 5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
keine
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (22) Fehler
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Siehe Anmerkung 1
in ZA.1 und
Anmerkung nach
Gefährliche Stoffe 5.4 Gefährliche Stoffe keine Bild ZA.1
Angabe durch
Hersteller

Tabelle ZA.1f — Anwendungsbereich und betreffende Abschnitte

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Beschichtung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — physikalische Widerstandsfähigkeit (5.1)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Übereinstimmend mit
Lineares Schrumpfen 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (1)
in %
Übereinstimmend mit
Druckfestigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine der angegebenen
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (2)
Klasse
Übereinstimmend mit
Wärmeausdehnungskoeffizient 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (3)
in K–1
Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
Abriebfestigkeit keine dem Schwellenwert
Tabelle 5 (4)
in mg
Übereinstimmend mit
Gitterschnitt 5.2 Leistungsanforderungen dem
keine
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (5) Schwellenwert ≤ GT
2
Übereinstimmend mit
Kapillare Wasseraufnahme und 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
Wasser-Durchlässigkeit Tabelle 5 (8)
in kg/m2 ⋅ h0,5

37
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.1f (fortgesetzt)

Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Beschichtung


Vorgesehene Verwendungszwecke: — physikalische Widerstandsfähigkeit (5.1)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Übereinstimmend mit
Temperaturwechselverträglichkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (9)
in N/mm2
Übereinstimmend mit
Widerstand gegen Temperatur- 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
schock Tabelle 5 (10)
in N/mm2
Rissüberbrückungsfähigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (13)
5.2 Leistungsanforderungen
Schlagfestigkeit keine Klasse 1, 2 oder 3
Tabelle 5 (14)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Übereinstimmend mit
Abreißversuch zur Beurteilung der 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
Haftfestigkeit Tabelle 5 (15)
in N/mm2
5.2 Leistungsanforderungen
Brandverhalten Euroklassen angegebene Klasse
Tabelle 5 (16)
Griffigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (18)
Künstliche Bewitterung 5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
keine
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (20) Fehler
Antistatisches Verhalten 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (21)
Haftfestigkeit auf nassem Beton 5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
keine
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (22) Fehler
Siehe Anmerkung 1
in ZA.1 und
Anmerkung nach
Gefährliche Stoffe 5.4 Gefährliche Stoffe keine Bild ZA.1
Angabe durch
Hersteller

38
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.1g — Anwendungsbereich und betreffende Abschnitte


Bauprodukte: Oberflächenschutzprodukte — Beschichtung
Vorgesehene Verwendungszwecke: — Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien (6.1)
Abschnitte mit Anmerkungen
Stufe(n) oder
Wesentliche Merkmale Anforderungen in dieser (Angabe der
Klasse(n)
Norm Ergebnisse)
Übereinstimmend mit
Lineares Schrumpfen 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (1)
in %
Übereinstimmend mit
Druckfestigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (2)
in N/mm2
Übereinstimmend mit
Wärmeausdehnungskoeffizient 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (3)
in K–1
Übereinstimmend mit
Gitterschnitt 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (5)
≤ GT 2
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Kapillare Wasseraufnahme und Übereinstimmend mit


5.2 Leistungsanforderungen
Wasser-Durchlässigkeit keine dem Schwellenwert
Tabelle 5 (8)
(sofern zutreffend) in kg/m2 ⋅ h0,5
Übereinstimmend mit
Temperaturwechselverträglichkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (9)
in N/mm2
Widerstand gegen Temperatur- Übereinstimmend mit
5.2 Leistungsanforderungen
schock keine dem Schwellenwert
Tabelle 5 (10)
(sofern zutreffend) in N/mm2
Übereinstimmend mit
Widerstandsfähigkeit gegen starken 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
chemischen Angriff Tabelle 5 (12)
in %
Rissüberbrückungsfähigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (13)
Übereinstimmend mit
Abreißversuch zur Beurteilung der 5.2 Leistungsanforderungen
keine dem Schwellenwert
Haftfestigkeit Tabelle 5 (15)
in N/mm2
5.2 Leistungsanforderungen
Brandverhalten Euroklassen angegebene Klasse
Tabelle 5 (16)
Griffigkeit 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (18)
Künstliche Bewitterung 5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (20) Fehler
Antistatisches Verhalten 5.2 Leistungsanforderungen
keine angegebene Klasse
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (21)
Haftfestigkeit auf nassem Beton 5.2 Leistungsanforderungen keine sichtbaren
keine
(sofern zutreffend) Tabelle 5 (22) Fehler
Siehe Anmerkung 1
in ZA.1 und
Anmerkung nach
Gefährliche Stoffe 5.4 Gefährliche Stoffe keine Bild ZA.1
Angabe durch
Hersteller

39
EN 1504-2:2004 (D)

Die Anforderungen an ein bestimmtes wesentliches Merkmal gelten nicht in denjenigen Mitgliedsstaaten, in
denen keine Rechtsvorschriften für dieses Merkmal gegeben sind. In diesem Fall brauchen Hersteller, die ihre
Produkte auf den Markt dieser Mitgliedsstaaten bringen wollen, die Leistung ihrer Produkte hinsichtlich des
jeweiligen Merkmales weder zu bestimmen noch anzugeben, und in den der CE-Kennzeichnung beigefügten
Informationen darf die Option "Keine Leistung bestimmt" ((NPD) engl. "No performance determined")
verwendet werden.

ZA.2 Konformitätsbescheinigung

ZA.2.1 System(e) zur Konformitätsbescheinigung


Das System zur Bescheinigung der Konformität für die in den Tabellen ZA.1a bis ZA.1g gemäß der für diese
Produktfamilie im Anhang III des Mandats M128 „Produkte bezüglich Beton, Mörtel und Fugendich-
tungsmasse“ angegebenen geänderten Entscheidung 1999/469/EG der Kommission aufgeführten Produkte
ist in Tabelle ZA.2 für den genannten vorgesehenen Verwendungszweck dargestellt:

Tabelle ZA.2 — System zur Bescheinigung der Konformität

System(e) zur
Vorgesehene(r)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Produkt(e) [6] Stufe(n) oder Klasse(n) Bescheinigung der


Verwendungszweck(e)
Konformität
Für Verwendungszwecke
bei niedrigen Leistungs-
anforderungen in Ge- — 4
Produkte für den Schutz bäuden und ingenieurt-
und die Instandsetzung echnischen Bauwerken
von Beton Für Verwendungszwecke
in Gebäuden und
— 2+
ingenieurtechnischen
Bauwerken
Für Verwendungs- A1*, A2*, B*, C* 1
Produkte für den Schutz
zwecke, die Vorschriften A1**, A2*, B**, C**, D, E 3
und die Instandsetzung
zum Brandverhalten
von Beton (A1 bis E)**, F 4
unterliegen
System 1: Siehe CPD, Anhang III.2 (ii), ohne Auditprüfung von Proben.
System 2+: Siehe CPD, Anhang III.2 (ii), erste Möglichkeit, einschließlich der Zertifizierung der werks-
eigenen Produktionskontrolle durch eine zugelassene Stelle auf der Grundlage der Erstüberprüfung des
Werkes und der werkseigenen Produktionskontrolle sowie der laufenden Überwachung, Beurteilung und
Genehmigung der werkseigenen Produktionskontrolle.
System 3: Siehe CPD, Anhang III.2.(ii), zweite Möglichkeit.
System 4: Siehe CPD, Anhang III.2.(ii), dritte Möglichkeit.
* Produkte/Werkstoffe, bei denen eine deutlich feststellbare Stufe im Produktionsprozess zu einer Verbesserung in
der Klassifizierung des Brandverhaltens führt (z. B. Zusatz von Feuerhemmern oder Begrenzung organischer
Werkstoffe).
** Produkte/Werkstoffe, auf die Fußnote (*) nicht zutrifft.
*** Produkte/Werkstoffe der Klasse A1, bei denen keine Prüfung auf Brandverhalten erforderlich ist (z. B.
Produkte/Werkstoffe der Klasse A.1 entsprechend der Entscheidung 96/603/EG, geändert durch die
Entscheidung 2000/605/EG).

Die Bescheinigung der Konformität der Oberflächenschutzprodukte nach Tabelle ZA.1a bis Tabelle ZA.1g
muss auf den in Tabelle ZA.3a bis Tabelle ZA.3f dargestellten und aus der Anwendung der dort aufgeführten
Abschnitte dieser Norm oder weiterer Europäischer Normen resultierenden Verfahren zur Beurteilung der
Konformität beruhen.

40
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.3a — Aufgabenverteilung bei der Bewertung der Konformität von


Oberflächenschutzprodukten der Euroklassen A1*, A2*, B* oder C*, die für andere
Verwendungszwecke als solche mit geringen Leistungsanforderungen vorgesehen sind und
Vorschriften zum Brandverhalten unterliegen (Systeme 2+ und 1)

Anzuwendende
Abschnitte zur
Aufgaben Inhalt der Aufgabe
Konformitäts-
beurteilung
Parameter bezogen auf alle EN 1504-8:2004,
Werkseigene Produktionskontrolle Merkmale in der jeweils 5.3 und 5.5
(FPC) zutreffenden Tabelle (ZA.1a bis sowie 7.3 dieser
ZA.1g) Norm
Alle zutreffenden Merkmale in der
Aufgaben des Weitere Prüfungen an im Werk EN 1504-8:2004,
jeweils zutreffenden Tabelle
Herstellers entnommenen Proben 5.4
(ZA.1a bis ZA.1g)
Alle zutreffenden Merkmale in der
jeweils zutreffenden Tabelle EN 1504-8:2004,
Erstprüfung
(ZA.1a bis ZA.1g), 5.2 und 5.3
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

ausgenommen: Brandverhalten
EN 1504-8:2004,
Erstprüfung Brandverhalten
5.2 und 5.3
Parameter bezogen auf alle EN 1504-8:2004,
Erstüberprüfung des Werkes und Merkmale in der jeweils 5.3 und 5.5
Aufgaben der der FPC zutreffenden Tabelle (ZA.1a bis sowie 7.3 dieser
notifizierten ZA.1g) Norm
Stelle
Parameter bezogen auf alle
EN 1504-8:2004,
Laufende Überwachung, Merkmale in der jeweils
5.3, 5.5 und 7
Beurteilung und Genehmigung der zutreffenden Tabelle (ZA.1a bis
sowie 7.3 dieser
FPC ZA.1g), insbesondere
Norm
Brandverhalten

41
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.3b — Aufgabenverteilung bei der Bewertung der Konformität von


Oberflächenschutzprodukten der Euroklassen A1*, A2*, B* oder C*, die für Verwendungszwecke mit
geringen Leistungsanforderungen vorgesehen sind und Vorschriften zum Brandverhalten unterliegen
(Systeme 4 und 1)

Anzuwendende
Abschnitte zur
Aufgaben Inhalt der Aufgabe
Konformitäts-
beurteilung
Parameter bezogen auf alle
EN 1504-8:2004,
Werkseigene Produktionskontrolle Merkmale in der jeweils
5.3 und 5.5 sowie
(FPC) zutreffenden Tabelle (ZA.1a bis
7.3 dieser Norm
ZA.1g)
Alle zutreffenden Merkmale in der
Aufgaben des Weitere Prüfungen an im Werk EN 1504-8:2004,
jeweils zutreffenden Tabelle
Herstellers entnommenen Proben 5.4
(ZA.1a bis ZA.1g)
Alle zutreffenden Merkmale in der
jeweils zutreffenden Tabelle EN 1504-8:2004,
Erstprüfung
(ZA.1a bis ZA.1g), 5.2 und 5.3
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

ausgenommen: Brandverhalten
EN 1504-8:2004,
Erstprüfung Brandverhalten
5.2 und 5.3
Parameter bezogen auf alle
EN 1504-8:2004,
Erstüberprüfung des Werkes und Merkmale in der jeweils
5.3 und 5.5 sowie
Aufgaben der der FPC zutreffenden Tabelle (ZA.1a bis
7.3 dieser Norm
notifizierten ZA.1g)
Stelle
Parameter bezogen auf alle
EN 1504-8:2004,
Laufende Überwachung, Merkmale in der jeweils
5.3, 5.5 und 7
Beurteilung und Genehmigung der zutreffenden Tabelle (ZA.1a bis
sowie 7.3 dieser
FPC ZA.1g), insbesondere
Norm
Brandverhalten

42
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.3c — Aufgabenverteilung bei der Bewertung der Konformität von


Oberflächenschutzprodukten der Euroklassen A1**, A2**, B**, C** D oder E, die für andere
Verwendungszwecke als solche mit geringen Leistungsanforderungen vorgesehen sind und
Vorschriften zum Brandverhalten unterliegen (Systeme 2+ und 3)

Anzuwendende
Aufgaben Inhalt der Aufgabe Abschnitte zur
Konformitätsbeurteilung
Parameter bezogen
Werkseigene auf alle Merkmale in
EN 1504-8:2004, 5.3 und
Produktionskontrolle der jeweils
5.5 sowie 7.3 dieser Norm
(FPC) zutreffenden Tabelle
(ZA.1a bis ZA.1g)
Alle zutreffenden
Weitere Prüfungen an im Merkmale in der
Werk entnommenen jeweils zutreffenden EN 1504-8:2004, 5.4
Aufgaben des Herstellers Proben Tabelle (ZA.1a bis
ZA.1g)
Alle zutreffenden
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Merkmale in der
jeweils zutreffenden
EN 1504-8:2004, 5.2 und
Erstprüfung Tabelle (ZA.1a bis
5.3
ZA.1g),
ausgenommen:
Brandverhalten
EN 1504-8:2004, 5.2 und
Erstprüfung Brandverhalten
5.3
Parameter bezogen
Erstüber-
auf alle Merkmale in
prüfung des EN 1504-8:2004, 5.3, 5.5
der jeweils
Werkes und sowie 7.3 dieser Norm
zutreffenden Tabelle
der FPC
Zertifizie- (ZA.1a bis ZA.1g)
Aufgaben der
notifizierten Stelle rung der laufende
FPC auf Parameter bezogen
Über-
der Grund- auf alle Merkmale in
wachung,
lage von: der jeweils EN 1504-8:2004, 5.3, 5.5
Beurteilung
zutreffenden Tabelle und 7 sowie 7.3 dieser
und
(ZA.1a bis ZA.1g), Norm
Genehmi-
insbesondere
gung der
Brandverhalten
FPC

43
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.3d — Aufgabenverteilung bei der Bewertung der Konformität von


Oberflächenschutzprodukten der Euroklassen A1**, A2**, B**, C** D oder E, die für
Verwendungszwecke mit geringen Leistungsanforderungen vorgesehen sind und Vorschriften zum
Brandverhalten unterliegen (Systeme 4 und 3)

Anzuwendende
Abschnitte zur
Aufgaben Inhalt der Aufgabe
Konformitätsbeurt-
teilung
Parameter bezogen auf
Werkseigene
alle Merkmale in der EN 1504-8:2004, 5.3, 5.5
Produktionskontrolle
jeweils zutreffenden sowie 7.3 dieser Norm
(FPC)
Tabelle (ZA.1a bis ZA.1g)

Aufgaben des Herstellers Alle zutreffenden


Merkmale in der jeweils
zutreffenden Tabelle EN 1504-8:2004, 5.2 und
Erstprüfung
(ZA.1a bis ZA.1g), 5.3
ausgenommen: Brandver-
halten
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Aufgaben der EN 1504-8:2004, 5.2 und


Erstprüfung Brandverhalten
notifizierten Stelle 5.3

44
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.3e — Aufgabenverteilung bei der Bewertung der Konformität von


Oberflächenschutzprodukten, die für andere Verwendungszwecke als solche mit geringen
Leistungsanforderungen vorgesehen sind und keinen Vorschriften zum Brandverhalten unterliegen,
oder solchen der Euroklassen (A1 bis E)*** oder F, die für andere Verwendungszwecke als solche mit
geringen Leistungsanforderungen vorgesehen sind und Vorschriften zum Brandverhalten unterliegen
(Systeme 2+ und 4)

Anzuwendende Abschnitte
Aufgaben Inhalt der Aufgabe zur Konformitätsbeur-
teilung
Parameter bezogen auf
Werkseigene alle Merkmale in der
EN 1504-8:2004, 5.3, 5.5
Produktionskontrolle jeweils zutreffenden
sowie 7.3 dieser Norm
(FPC) Tabelle (ZA.1a bis
ZA.1g)
Alle zutreffenden
Aufgaben des Weitere Prüfungen an im
Merkmale in der jeweils
Herstellers Werk entnommenen EN 1504-8:2004, 5.4
zutreffenden Tabelle
Proben
(ZA.1a bis ZA.1g)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Alle zutreffenden
Merkmale in der jeweils EN 1504-8:2004, 5.2 und
Erstprüfung
zutreffenden Tabelle 5.3
(ZA.1a bis ZA.1g)
Erstüber-
Parameter bezogen auf
prüfung
alle Merkmale in der
des EN 1504-8:2004, 5.3, 5.5
jeweils zutreffenden
Werkes sowie 7.3 dieser Norm
Tabelle (ZA.1a bis
und der
Zertifizie- ZA.1g)
FPC
rung der
Aufgaben der Laufende
FPC auf
notifizierten Stelle Über- Parameter bezogen auf
der Grund-
lage von: wachung, alle Merkmale in der
EN 1504-8:2004, 5.3, 5.5
Beurteilung jeweils zutreffenden
und 7 sowie 7.3 dieser
und Tabelle (ZA.1a bis
Norm
Genehmi- ZA.1g), insbesondere
gung der Brandverhalten
FPC

45
EN 1504-2:2004 (D)

Tabelle ZA.3f — Aufgabenverteilung bei der Bewertung der Konformität von


Oberflächenschutzprodukten, die für Verwendungszwecke mit geringen Leistungsanforderungen
vorgesehen sind und keinen Vorschriften zum Brandverhalten unterliegen, oder solchen der
Euroklassen (A1 bis E)*** oder F, die für Verwendungszwecke mit geringen Leistungsanforderungen
vorgesehen sind und Vorschriften zum Brandverhalten unterliegen (System 4)

Anzuwendende Abschnitte
Aufgaben Inhalt der Aufgabe zur
Konformitätsbeurteilung
Parameter bezogen
Werkseigene auf alle Merkmale in
EN 1504-8:2004, 5.3, 5.5
Produktionskontrolle der jeweils
sowie 7.3 dieser Norm
(FPC) zutreffenden Tabelle
Aufgaben des (ZA.1a bis ZA.1g)
Herstellers Alle zutreffenden
Merkmale in der
EN 1504-8:2004, 5.2 und
Erstprüfung jeweils zutreffenden
5.3
Tabelle (ZA.1a bis
ZA.1g)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

ZA.2.2 EG-Konformitätszertifikat und EG-Konformitätserklärung

Oberflächenschutzprodukte nach System 2+ und 1 oder System 4 und 1: Wenn Übereinstimmung mit den
Bedingungen dieses Anhangs erzielt wurde, muss die Zertifizierungsstelle ein Konformitätszertifikat
(EG-Konformitätszertifikat) ausstellen, das den Hersteller zum Anbringen der CE-Kennzeichnung berechtigt.
Dieses Zertifikat muss Folgendes enthalten:

 Name, Anschrift und Kennnummer der Zertifizierungsstelle;

 Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EEA ansässigen bevollmächtigten Vertreters und den
Ort der Herstellung;

 Beschreibung des Produkts (Typ, Identifizierung, Verwendung, ...);

 Vorschriften, denen das Produkt entspricht (Anhang ZA der EN 1504-2);

 besondere Bedingungen, die auf die Verwendung des Produkts anwendbar sind (z. B. Vorschriften für die
Verwendung unter bestimmten Bedingungen usw.);

 Nummer des Zertifikats;

 Bedingungen und Geltungsdauer des Zertifikats, sofern zutreffend;

 Name und Stellung der Person, die berechtigt ist, das Zertifikat zu unterzeichnen.

Darüber hinaus muss der Hersteller eine Konformitätserklärung (EG-Konformitätserklärung) erstellen, die
Folgendes enthält:

 Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EEA ansässigen bevollmächtigten Vertreters;

 Name und Anschrift der Zertifizierungsstelle;

 Beschreibung des Produkts (Typ, Identifizierung, Verwendung, ...) und eine Kopie der Angaben, die der
CE-Kennzeichnung beigefügt sind;

46
EN 1504-2:2004 (D)

 Vorschriften, denen das Produkt entspricht (Anhang ZA der EN 1504-2);

 besondere Bedingungen, die auf die Verwendung des Produkts anwendbar sind (z. B. Vorschriften für die
Verwendung unter bestimmten Bedingungen usw.);

 Nummer des beigefügten EG-Konformitätszertifikats;

 Name und Stellung der Person, die berechtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder dessen
bevollmächtigten Vertreters zu unterzeichnen.

Oberflächenschutzprodukte nach System 2+ und 3 oder System 4 und 3: Wenn Übereinstimmung mit den
Bedingungen dieses Anhangs erzielt wurde, und wenn die notifizierte Stelle das unten erwähnte Zertifikat
ausgestellt hat, muss der Hersteller oder dessen im EEA ansässiger Vertreter eine Konformitätserklärung
vorbereiten und aufbewahren, die den Hersteller zum Anbringen der CE-Kennzeichnung berechtigt. Diese
Erklärung muss Folgendes enthalten:

 Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EEA ansässigen bevollmächtigten Vertreters und den
Ort der Herstellung;

 Beschreibung des Produkts (Typ, Identifizierung, Verwendung, ...) und eine Kopie der Angaben, die der
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

CE-Kennzeichnung beigefügt sind;

 Vorschriften, denen das Produkt entspricht (Anhang ZA der EN 1504-2);

 besondere Bedingungen, die auf die Verwendung des Produkts anwendbar sind (z. B. Vorschriften für die
Verwendung unter bestimmten Bedingungen usw.);

 die Nummer des beigefügten Zertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle;

 Name und Stellung der Person, die berechtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder dessen
bevollmächtigten Vertreters zu unterzeichnen.

Der Erklärung muss ein Zertifikat der werkseigenen Produktionskontrolle beigefügt sein, das von der
notifizierten Stelle ausgestellt wurde und das zusätzlich zu den oben genannten Angaben Folgendes
enthalten muss:

 Name und Anschrift der notifizierten Stelle;

 Nummer des Zertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle;

 Bedingungen und Geltungsdauer des Zertifikats, sofern zutreffend;

 Name und Stellung der Person, die berechtigt ist, das Zertifikat zu unterzeichnen.

Oberflächenschutzprodukte nach System 2+ und 4 oder System 4: Wenn Übereinstimmung mit diesem
Anhang erzielt wurde, muss der Hersteller oder dessen im EEA ansässiger Vertreter eine
Konformitätserklärung (EG-Konformitätserklärung) vorbereiten und aufbewahren, die den Hersteller zum
Anbringen der CE-Kennzeichnung berechtigt. Diese Erklärung muss Folgendes enthalten:

 Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EEA ansässigen bevollmächtigten Vertreters und den
Ort der Herstellung;

 Beschreibung des Produkts (Typ, Identifizierung, Verwendung, ...) und eine Kopie der Angaben, die der
CE-Kennzeichnung beigefügt sind;

 Vorschriften, denen das Produkt entspricht (Anhang ZA der EN 1504-2);

47
EN 1504-2:2004 (D)

 besondere Bedingungen, die auf die Verwendung des Produkts anwendbar sind (z. B. Vorschriften für die
Verwendung unter bestimmten Bedingungen usw.);

 Nummer des beigefügten Zertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle;

 Name und Stellung der Person, die berechtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder dessen
bevollmächtigten Vertreters zu unterzeichnen.

Der Erklärung muss ein Zertifikat der werkseigenen Produktionskontrolle beigefügt sein, das von der
notifizierten Stelle ausgestellt wurde und das zusätzlich zu den oben genannten Angaben Folgendes
enthalten muss:

 Name und Anschrift der notifizierten Stelle;

 Nummer des Zertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle;

 Bedingungen und Geltungsdauer des Zertifikats, sofern zutreffend;

 Name und Stellung der Person, die berechtigt ist, das Zertifikat zu unterzeichnen.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Die oben erwähnten EG-Erklärungen und das oben erwähnte EG-Zertifikat müssen in der offiziellen
Landessprache oder den offiziellen Landessprachen des Mitgliedslandes, in dem das Produkt verwendet
werden soll, vorgelegt werden.

ZA.3 CE-Kennzeichnung und Beschriftung


Das Anbringen der CE-Kennzeichnung und das Darstellen der relevanten Informationen erfolgen
vorzugsweise auf der Verpackung (sofern dies nicht möglich ist, müssen sie auf dem Begleitetikett oder auf
den Begleitdokumenten, z. B. dem Lieferschein, angegeben werden).

ANMERKUNG 1 Der Hersteller oder dessen in der EU oder der EFTA ansässiger bevollmächtigter Vertreter ist für das
Anbringen der CE-Kennzeichnung verantwortlich.

Das anzubringende Symbol der CE-Kennzeichnung muss der Richtlinie 93/68/EG entsprechen, und ihm
müssen die folgenden Angaben beigefügt sein:

a) Kennnummer der Zertifizierungsstelle (nur bei Produkten nach System 1 oder 2+);

b) Name oder Kennzeichen des Herstellers;

c) eingetragene Anschrift des Herstellers;

d) die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde;

e) Nummer des EG-Zertifikats (bei Produkten nach System 1) oder des Zertifikats der werkseigenen
Produktionskontrolle (bei Produkten nach System 2+);

f) Verweisung auf diese Europäische Norm;

g) Informationen zu den in Tabelle ZA.1a bis Tabelle ZA.1g aufgeführten wesentlichen zutreffenden
Merkmalen, die in folgender Form anzugeben sind:

 angegebene Werte und, sofern zutreffend, die, wie in „Anmerkungen“ in den Tabellen ZA.1a bis
ZA.1g aufgeführt, für jedes wesentliche Merkmal anzugebende Stufe oder Klasse (einschließlich
„Bestanden“ für die „Bestanden-/Nicht-bestanden“-Anforderungen, sofern erforderlich) und
 „Keine Leistung bestimmt“ (NPD) für die Merkmale, auf die dies zutrifft.

48
EN 1504-2:2004 (D)

Bild ZA.1 zeigt ein Beispiel für die Begleitinformationen zur CE-Kennzeichnung eines „Oberflächenschutz-
produkts (hydrophobierende Imprägnierung).
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

Bild ZA.1 — Informationen zur CE-Kennzeichnung

Dem Produkt sollte, soweit gefordert und in der geeigneten Form, eine Dokumentation beigefügt werden, die
alle weiteren Rechtsvorschriften zu gefährlichen Stoffen, deren Einhaltung beansprucht wird, sowie alle
weiteren Angaben enthält, die von den betreffenden Rechtsvorschriften gefordert werden.

ANMERKUNG 2 Europäische Rechtsvorschriften ohne nationale Abweichungen brauchen nicht aufgeführt zu werden.

49
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Technische Universität Braunschweig Universitätsbibliothek-KdNr.239896-ID.1J4PDIHNE1MZHXKWCTZA11OE.1-2021-11-15 13:26:11

[1]

50
EN 1504-2:2004 (D)

Eigenschaften und Anforderungen.


Literaturhinweise

EN 13813, Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche — Estrichmörtel und Estrichmassen —

Das könnte Ihnen auch gefallen