Sie sind auf Seite 1von 14

DEUTSCHE NORM November 2005

DIN EN 10226-2
X
ICS 21.040.30

Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen –


Teil 2: Kegelige Außengewinde und kegelige Innengewinde –
Maße, Toleranzen und Bezeichnung;
Deutsche Fassung EN 10226-2:2005
Pipe threads where pressure tight joints are made on the threads –
Part 2: Taper external threads and taper internal threads –
Dimensions, tolerances and designation;
German version EN 10226-2:2005
Filetages de tuyauterie pour raccordement avec étanchéité dans le filet –
Partie 2: Filetages extérieurs coniques et filetages intérieurs coniques –
Dimensions, tolérances et désignation;
Version allemande EN 10226-2:2005

Gesamtumfang 14 Seiten

Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DIN


Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) im DIN
DIN EN 10226-2:2005-11

Nationales Vorwort

Die Europäische Norm EN 10226-2:2005 wurde vom ECISS/TC 29 „Steel tubes and fittings for steel tubes“
(Sekretariat: Italien) erstellt.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NATG-B.4 „Rohrgewinde“.

Die Norm — mit redaktionellen Änderungen — basiert auf ISO 7-1:1994. Die Maße der Rohrgewinde nach
dieser Norm sind mit denen in ISO 7-1 identisch. Rohrgewinde nach dieser Norm sind mit den
Rohrgewinden nach ISO 7-1 voll austauschbar.

Diese Norm enthält nur das kegelige Außengewinde R und das kegelige Innengewinde Rc. Da das
kegelige Innengewinde Rc in Europa kaum angewendet wird, wird es als separate Norm DIN EN 10226-2
herausgegeben, die bei Bedarf herangezogen werden kann.

2
EUROPÄISCHE NORM EN 10226-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE August 2005

ICS 21.040.30

Deutsche Fassung

Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen - Teil 2:


Kegelige Außengewinde und kegelige Innengewinde - Maße,
Toleranzen und Bezeichnung

Pipe threads where pressure tight joints are made on the Filetages de tuyauterie pour raccordement avec étanchéité
threads - Part 2: Taper external threads and taper internal dans le filet - Partie 2: Filetages extérieurs coniques et
threads - Dimensions, tolerances and designation filetages intérieurs coniques - Dimensions, tolérances et
désignation

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 27. Juni 2005 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 10226-2:2005 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 10226-2:2005 (D)

Inhalt

Seite
Vorwort ........................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .....................................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ..............................................................................................................................4
3 Begriffe ...........................................................................................................................................................4
4 Symbole, Kurzzeichen und deren Bedeutung ............................................................................................6
5 Maße................................................................................................................................................................6
6 Bezeichnung...................................................................................................................................................6
7 Gewindeausführung ......................................................................................................................................8
7.1 Gewindeform ..................................................................................................................................................8
7.2 Gewindelängen ..............................................................................................................................................9
8 Lehrung.........................................................................................................................................................11
Literaturhinweise ......................................................................................................................................................12

2
EN 10226-2:2005 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 10226-2:2005) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 „Steel tubes and fittings for
steel tubes“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Februar 2006 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische
Freihandelszone dem CEN erteilt haben.

Dieses Dokument – mit redaktionellen Änderungen — basiert auf ISO 7-1 „Pipe threads where pressure-tight joints
are made on the threads — Part 1: Dimensions, tolerances and designation“. Die Nennmaße der Rohrgewinde
nach dieser Norm sind mit den in ISO 7-1 identisch. Rohrgewinde nach dieser Norm sind mit den Rohrgewinden
nach ISO 7-1 voll austauschbar.

Dieses Dokument umfasst drei Teile. Die Teile 1 und 2 enthalten zwei Gewindeverbindungssysteme, die sowohl in
Europa als auch weltweit angewendet werden. Teil 1 behandelt kegelige Rohraußengewinde und zylindrische
Rohrinnengewinde; Teil 2 behandelt kegelige Rohraußengewinde und kegelige Rohrinnengewinde. Teil 3 legt
Anforderungen an die Lehrung von Rohrgewinden nach Teil 1 und Teil 2 fest.

Um das komplette Gewindeverbindungssystem in jedem Teil darzustellen, sind die allgemeinen Anforderungen an
das kegelige Rohraußengewinde sowohl im Teil 1 als auch im Teil 2 aufgenommen.

Um sichere und druckdichte Verbindungen zu erreichen, können die Teile mit Rohrgewinden, hergestellt mit den
Maßen und Toleranzen nach dieser Europäischen Norm, miteinander gepaart werden, vorausgesetzt, dass dafür
die geeignete Verbindungstechnologie angewendet wird. Die für Gewindeverbindungen anzuwendende
Verbindungstechnologie hängt von einer Reihe Faktoren ab, zu denen die Ausführung der Innengewinde
(zylindrische oder kegelige), die Qualität der zu paarenden Gewinde, die Werkstoffe der zu paarenden Teile, die
Dichtungsmasse oder die Flächenpressung zwischen den Gewinden und das Anziehdrehmoment gehören.

Aufgrund der Unterschiede in der Verbindungstechnologie von kegelig/zylindrischen und kegelig/kegeligen


Systemen ist der Austausch von Teilen mit zylindrischen und kegeligen Innengewinden gegeneinander innerhalb
ein und desselben Rohrleitungssystems zu vermeiden.

In den relevanten Europäischen Produktnormen oder Grundnormen wird üblicherweise festgelegt, ob zylindrische
und/oder kegelige Innengewinde für diese Produkte oder Anwendungszwecke zulässig sind. Die Anwender sollten
die Art des Innengewindes wählen, die ihre Anforderungen an das Produkt oder den Anwendungszweck erfüllt.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen,
Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
EN 10226-2:2005 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an Gewindeform, Maße, Toleranzen und die Bezeichnung von
Rohrgewinden für im Gewinde dichtende Verbindungen der Gewinde-Nenngrößen 1/16 bis 6 fest. Diese Gewinde
sind kegelige Außengewinde und kegelige Innengewinde; sie sind für Rohre mit Gewinden für Armaturen, Fittings
und sonstige Rohrleitungsteile, die geschraubt verbunden werden, bestimmt.

Um eine druckdichte Verbindung sicherzustellen, sollte eine geeignete Dichtungsmasse oder Flächenpressung im
Gewinde angewendet werden.

ANMERKUNG 1 Gewindeverbindungen mit kegeligen Außengewinden und zylindrischen Innengewinden sind detailliert in
EN 10226-1 angegeben.

ANMERKUNG 2 Die Anforderungen an kegelige Außengewinde in EN 10226-1 sind mit denen in EN 10226-2 identisch.

ANMERKUNG 3 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen siehe EN ISO 228-1.

ANMERKUNG 4 In EN 10226-3 sind die für die Prüfung von Gewindemaßen und der Gewindeform empfohlenen
Lehrensysteme detailliert beschrieben.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieser Europäischen Norm erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 10226-3, Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen — Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe (siehe auch Bilder 2 und 3).

ANMERKUNG Um Widerspruchsfreiheit und Klarheit zu erreichen, wurden alle Begriffe sowohl in EN 10226-1 als auch in
EN 10226-2 aufgenommen; das bedeutet, dass der Abschnitt „Begriffe“ einige Begriffe enthält, die in diesem Teil nicht
zutreffend scheinen.

3.1
Durchmesser in der Prüfebene
Außendurchmesser des Außen- oder Innengewindes in der Prüfebene

3.2
Außenkegel
ein imaginärer Kegel, dessen Mantellinie beim kegeligen Außengewinde die Gewindespitzen oder beim kegeligen
Innengewinde die Gewindegründe berührt

3.3
Prüfebene
Ebene, senkrecht zur Achse des kegeligen Gewindes, in der der Außenkegel den Prüfdurchmesser hat

ANMERKUNG 1 Bei Außengewinden liegt die Prüfebene in einem Abstand von der Stirnseite des Gewindes mit dem kleinen
Durchmesser, der der Prüflänge entspricht.

ANMERKUNG 2 Für kegelige Innengewinde liegt die Prüfebene in einem Abstand von einer halben Steigung hinter der
Stirnseite des Werkstückgewindes. Dieser Abstand wurde so ermittelt, dass die Lage der Prüfebene bei kegeligen
Innengewinden der Lage der Prüfebene bei zylindrischen Innengewinden nach EN 10226-1 entspricht.

4
EN 10226-2:2005 (D)

3.4
Prüflänge
bei einem Außengewinde der Abstand der Prüfebene zur Stirnseite des Gewindes mit dem kleinen Durchmesser,
parallel zur Achse des Gewindes

3.5
Referenzstirnseite
sichtbare Stirnseite der mit einem Innen- und einem Außengewinde versehenen Teile, die die Beurteilung der
Lehrung bei der Prüfung des Gewindes erleichtert

Für Innengewinde ist es die Stirnseite des mit Innengewinde versehenen Teiles; für Außengewinde ist es die
Stirnseite mit dem kleinen Durchmesser des mit Außengewinde versehenen Teiles.

3.6
vollständiges Gewinde
der Teil des Gewindes, bei dem sowohl die Gewindespitze als auch der Gewindegrund voll ausgebildet sind

ANMERKUNG Eine Fase am Gewindeanfang, die in ihrer Länge eine Gewindesteigung nicht überschreitet, ist in der Länge
des vollständigen Gewindes enthalten.

3.7
unvollständiges Gewinde
der Teil des Gewindes, bei dem der Gewindegrund voll ausgebildet ist, die Gewindespitzen aber beim Übergang in
die zylindrische Fläche des Erzeugnisses abgeflacht sind

3.8
Gewindeauslauf
der Teil des Gewindes, bei dem der Gewindegrund nicht voll ausgebildet ist

ANMERKUNG Der Gewindeauslauf ergibt sich durch den Anschnitt am Anfang des Gewinde-Schneidwerkzeuges.

3.9
nutzbare Gewindelänge
Länge des vollständigen und unvollständigen Gewindes, ohne Länge des Gewindeauslaufes

ANMERKUNG Abhängig vom Fertigungsverfahren des Gewindes und des Außendurchmessers des Werkstückes darf in der
Praxis die gesamte nutzbare Länge des Außengewindes größer sein, als es erforderlich ist. Eine Fertigung des Außengewindes
mit übermäßig langen nutzbaren Gewindelängen sollte jedoch vermieden werden.

3.10
mittlerer Einschraubbereich
nutzbare Gewindelänge eines Außengewindes nach der Prüfebene, vorgesehen für die Paarung mit einem
Innengewinde, bei dem die obere Toleranzgrenze erreicht werden darf, einschließlich der Vergrößerung der
Einschraublänge durch den Anzug mit Werkzeug

ANMERKUNG 1 Siehe auch 7.2.2.

ANMERKUNG 2 Dieser Begriff ist auch als „fitting allowance“ bekannt.

3.11
Vergrößerung der Einschraublänge durch Anzug mit Werkzeug
nutzbare Gewindelänge, vorgesehen für die Relativbewegung der Teile mit einem Außen- und einem
Innengewinde bei Anzug mit dem Werkzeug, die der Handverschraubung folgt

ANMERKUNG Dieser Begriff ist auch als „wrenching allowance“ bekannt.

3.12
Einschraublänge
Abstand von der Stirnseite des Werkstückes mit Innengewinde bis zur ersten Berührung mit Werkstück mit
Außengewinde bei der Paarung

5
EN 10226-2:2005 (D)

4 Symbole, Kurzzeichen und deren Bedeutung

Symbole Bedeutung
R Kennbuchstabe für das kegelige Außengewinde
Rc Kennbuchstaben für das kegelige Innengewinde
P Teilung = Steigung des eingängigen Gewindes
H Höhe des Ausgangsdreiecks, senkrecht zur Achse des Gewindes
h = 0,640 327 P; Profilhöhe des Gewindes mit gerundeten Gewindespitzen und gerundetem
Gewindegrund, senkrecht zur Achse des Gewindes
r Radius der gerundeten Gewindespitzen oder gerundeten Gewindegründe
D Außendurchmesser des Innengewindes in der Prüfebene (Durchmesser in der Prüfebene,
siehe 3.1)
D1 = D ! 1,280 654 P; Kerndurchmesser des Innengewindes in der Prüfebene
D2 = D ! 0,640 327 P; Flankendurchmesser des Innengewindes in der Prüfebene
d Außendurchmesser des Außengewindes in der Prüfebene (Durchmesser in der Prüfebene,
siehe 3.1)
d1 = d ! 1,280 654 P; Kerndurchmesser des Außengewindes in der Prüfebene
d2 = d ! 0,640 327 P; Flankendurchmesser des Außengewindes in der Prüfebene
T1 Toleranz für die Prüflänge eines Außengewindes
T2 Toleranz für die Lage der Prüfebene bei einem Innengewinde
La Einschraublänge (siehe 7.2.2)
Li Nutzbare Gewindelänge für Werkstücke mit Innengewinde (siehe 7.2.2)
Le Nutzbare Gewindelänge für Werkstücke mit Außengewinde (siehe 7.2.2)

5 Maße
Die Maße der Rohrgewinde sind in Tabelle 1 angegeben.

6 Bezeichnung
6.1 Die Bezeichnung von Gewinden nach diesem Dokument muss aus folgenden Teilen in der angegebenen
Reihenfolge bestehen:

6.2 Benennungsblock

Rohrgewinde

6.3 EN-Nummer-Block

EN 10226

6
EN 10226-2:2005 (D)

Tabelle 1 — Maße
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Toleranz für die
Stei- Profil- Mittlerer Nutzbare Länge des Lage der
Durchmesser in der Prüfebene Prüflänge (Außengewinde)
gung höhe Einschraubbereich Außengewindes nicht kleiner als Prüfebene beim
Innengewinde
Anzahl Außen-
Ge-
der Tei- durch-
winde-
lungen messer Flanken- Kern- für für für
Nenn- Höchst- Mindest- Grenzabmaße
auf P h (Durch- durch- durch- Nennmaß Grenzabmaße T1/2 Nenn- Höchst- Mindest-
größe maß maß T2/2
25,4 mm messer in messer messer prüflänge prüflänge prüflänge
der Prüf-
ebene)
d=D d2 = D2 d1 = D1 Umdre- Umdre- Umdre-
mm mm mm mm mm mm mma hungen mm mm mma hungen mm mm mm mma hungen
1/16 28 0,907 0,581 7,723 7,142 6,561 4 " 0,9 "1 4,9 3,1 2,5 2 3/4 6,5 7,4 5,6 " 1,1 " 1 1/4
1/8 28 0,907 0,581 9,728 9,147 8,566 4 " 0,9 "1 4,9 3,1 2,5 2 3/4 6,5 7,4 5,6 " 1,1 " 1 1/4
1/4 19 1,337 0,856 13,157 12,301 11,445 6 " 1,3 "1 7,3 4,7 3,7 2 3/4 9,7 11 8,4 " 1,7 " 1 1/4

3/8 19 1,337 0,856 16,662 15,806 14,950 6,4 " 1,3 "1 7,7 5,1 3,7 2 3/4 10,1 11,4 8,8 " 1,7 " 1 1/4
1/2 14 1,814 1,162 20,955 19,793 18,631 8,2 " 1,8 "1 10,0 6,4 5,0 2 3/4 13,2 15 11,4 " 2,3 " 1 1/4
3/4 14 1,814 1,162 26,441 25,279 24,117 9,5 " 1,8 "1 11,3 7,7 5,0 2 3/4 14,5 16,3 12,7 " 2,3 " 1 1/4

1 11 2,309 1,479 33,249 31,770 30,291 10,4 " 2,3 "1 12,7 8,1 6,4 2 3/4 16,8 19,1 14,5 " 2,9 " 1 1/4
1 1/4 11 2,309 1,479 41,910 40,431 38,952 12,7 " 2,3 "1 15,0 10,4 6,4 2 3/4 19,1 21,4 16,8 " 2,9 " 1 1/4
1 1/2 11 2,309 1,479 47,803 46,324 44,845 12,7 " 2,3 "1 15,0 10,4 6,4 2 3/4 19,1 21,4 16,8 " 2,9 " 1 1/4

2 11 2,309 1,479 59,614 58,135 56,656 15,9 " 2,3 "1 18,2 13,6 7,5 3 1/4 23,4 25,7 21,1 " 2,9 " 1 1/4
2 1/2 11 2,309 1,479 75,184 73,705 72,226 17,5 " 3,5 " 1 1/2 21,0 14,0 9,2 4 26,7 30,2 23,2 " 3,5 " 1 1/2
3 11 2,309 1,479 87,884 86,405 84,926 20,6 " 3,5 " 1 1/2 24,1 17,1 9,2 4 29,8 33,3 26,3 " 3,5 " 1 1/2

4 11 2,309 1,479 113,030 111,551 110,072 25,4 " 3,5 " 1 1/2 28,9 21,9 10,4 4 1/2 35,8 39,3 32,3 " 3,5 " 1 1/2
5 11 2,309 1,479 138,430 136,951 135,472 28,6 " 3,5 " 1 1/2 32,1 25,1 11,5 5 40,1 43,6 36,6 " 3,5 " 1 1/2
6 11 2,309 1,479 163,830 162,351 160,872 28,6 " 3,5 " 1 1/2 32,1 25,1 11,5 5 40,1 43,6 36,6 " 3,5 " 1 1/2
ANMERKUNG Die Nennmaße wurden auf der Grundlage 1 Zoll = 25,4 mm in Millimeter umgerechnet, ausgehend von der Anzahl der Teilungen, bezogen auf 25,4 mm, durch die die Steigung P bestimmt
wird, der Gleichung h = 0,640 327 P (Profilhöhe) und vom Außendurchmesser in der Prüfebene. Der Flanken- und der Kerndurchmesser wurden dann durch ein- bzw. zweifache Subtraktion der
Profilhöhe h vom Außendurchmesser berechnet. Das Nennmaß der Prüflänge, die Grenzabmaße und der mittlere Einschraubbereich wurden direkt berechnet. Die übrigen in der Tabelle 1 angegebenen
Längen wurden durch Subtraktion oder Addition von Grenzabmaßen bzw. mittleren Einschraubbereichen, bezogen auf das Nennmaß der Prüflänge, berechnet. Grenzabmaße und mittlere
Einschraubbereiche sind in Millimeter und Umdrehungen angegeben.
a Die Grenzabmaße in Millimeter sind durch Multiplikation der Umdrehungen mit der zugehörigen Steigung der Spalte 3 berechnet und auf nächstliegende Werte mit dem Stufensprung 0,1 mm
gerundet.

7
EN 10226-2:2005 (D)

6.4 Merkmaleblock

Merkmaleblock, bestehend aus:

a) Kennbuchstaben für die Rohrgewindeart

# R für kegelige Rohraußengewinde


# Rc für kegelige Rohrinnengewinde

b) Gewinde-Nenngröße nach Tabelle 1, Spalte 1:

BEISPIELE Die vollständige Bezeichnung für ein Rechtsgewinde der Gewinde-Nenngröße 1 1/2:

Kegeliges Außengewinde Rohrgewinde EN 10226 R 1 1/2


Kegeliges Innengewinde Rohrgewinde EN 10226 Rc 1 1/2

6.5 Für Linksgewinde müssen die Buchstaben LH der Gewindebezeichnung hinzugefügt werden. Rechtsge-
winde fordern keine besondere Bezeichnung.

7 Gewindeausführung

7.1 Gewindeform

7.1.1 Richtung der Schraubenlinie

Wenn nicht anders festgelegt, ist das Gewinde nach EN 10226-2 ein Rechtsgewinde (siehe auch 6.5).

7.1.2 Kegeliges Rohrinnengewinde und kegeliges Rohraußengewinde

Das Profil des kegeligen Rohrgewindes muss der Darstellung in Bild 1 entsprechen. Das Kegelverhältnis beträgt
1 : 16. Der Gewindeprofilwinkel im Achsschnitt beträgt 55$, die Gewindeflankenwinkel sind gleich.

Gewindespitzen und Gewindegrund der Gewindeprofile sind kreisförmig gerundet und gehen tangential in die
Flanken über.

8
EN 10226-2:2005 (D)

Legende

1 Prüfebene
2 Kegel

P Steigung
H 0,960 237 P
h 0,640 327 P
r 0,137 278 P

Bild 1 — Profil des kegeligen Gewindes

7.2 Gewindelängen

7.2.1 Außengewinde

Die Benennungen für das kegelige Rohraußengewinde sind im Bild 2 angegeben.

Die größte praktisch nutzbare Gewindelänge Le ist die Summe aus der Länge des vollständigen und des
unvollständigen Gewindes ohne Berücksichtigung des Gewindeauslaufs. Die nutzbare Gewindelänge darf nicht
kürzer sein als die Mindestprüflänge plus mittlerem Einschraubbereich.

7.2.2 Innengewinde

Die Benennungen für das kegelige Rohrinnengewinde sind im Bild 2 angegeben.

Die Ausführung eines Werkstückes mit Innengewinde muss sicherstellen, dass die Einschraublänge La und die
nutzbare Gewindelänge Li bei Innengewinden mit Gewindefreistich für die in der Tabelle 1, Spalte 16,
angegebenen Längen der Außengewinde verwendbar sind.

ANMERKUNG Der Istwert der Einschraublänge und der nutzbaren Gewindelänge bei Innengewinden ohne Gewindefreistich
darf kleiner sein als die in der Tabelle 1, Spalte 16, angegebene Länge, wenn die Lage der Prüfebene beim Innengewinde
entsprechend geändert wird (siehe Spalten 18 und 19 in Tabelle 1).

Nur bei Innengewinden mit Gewindefreistich darf die nutzbare Gewindelänge (siehe Bild 3) verkürzt werden, aber
nicht weniger als auf 80 % der Werte der Tabelle 1, Spalte 17.

9
EN 10226-2:2005 (D)

Legende

1 Einschraublänge (La) 13 Referenzstirnseite


2 Gewindeauslauf 14 Außenkegel
3 nutzbare Gewindelänge (Li) 15 kegeliges Innengewinde (Rc)
4 vollständiges Gewinde 16 kegeliges Außengewinde (R)
4 unvollständiges Gewinde 17 Durchmesser in der Prüfebene (d)
6 ohne Gewindefreistich 18 äquivalente Einschraublänge durch positive
7 mit Gewindefreistich Abweichung des Innengewindes plus 0,5 P
8 nutzbare Gewindelänge 19 Vergrößerung der Einschraublänge durch
9 Durchmesser in der Prüfebene (D) Anzug mit Werkzeug
10 Einschraublänge 20 Prüflänge
11 Prüfebene 21 mittlerer Einschraubbereich
12 Stirnseite des Teils mit Innengewinde an der 22 nutzbare Gewindelänge (nicht kleiner als
oberen Toleranzgrenze bei Anziehen mit Hand Prüflänge plus mittlerem Einschraubbereich)

Bild 2 — Benennungen der Rohrgewinde

10
EN 10226-2:2005 (D)

Legende

1 mit Gewindefreistich
2 ohne Gewindefreistich

Bild 3 — Ausführungsarten von Teilen mit kegeligem Innengewinde

8 Lehrung
Das in EN 10226-3 beschriebene Lehrensystem sieht eine Prüfung von Werkstücken mit Rohrgewinden nach
diesem Dokument vor.

Es dürfen andere Lehrensysteme angewendet werden. In diesem Fall muss jedoch der Hersteller nachweisen,
dass das von ihm angewandte Lehrensystem die gleichen Prüfergebnisse liefert wie das Lehrensystem nach
EN 10226-3.

11
EN 10226-2:2005 (D)

Literaturhinweise

EN 10226-1, Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen — Teil 1: Kegelige Außengewinde und
zylindrische Innengewinde — Maße, Toleranzen und Bezeichnung

EN ISO 228-1, Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen — Teil 1: Maße, Toleranzen und
Bezeichnung (ISO 228-1:2000)

ISO 7-1, Pipe threads where pressure-tight joints are made on the threads — Part 1: Dimensions, tolerances and
designation

12

Das könnte Ihnen auch gefallen