Schwerkraftentwässerungsanlagen
innerhalb von Gebäuden D
Teil 5: Installation und Prüfung, Anleitung für Betrieb, Wartung
und Gebrauch Deutsche Fassung EN 12056-5:2000 EN 12056-5
ICS 91.140.80 Teilweise Ersatz für
DIN 1986-3:1982-07.
Gravity drainage systems inside buildings Siehe Erläuterungen
Part 5: Installation and testing, instructions for operation, maintenance (Nationaler Anhang NA).
and use;
German version EN 12056-5:2000
Réseaux dévacuation gravitaire à linterieur des bâtiments
Partie 5: Mise en puvre, essai, instructions de service, dexploitation
et dentretien;
Version allemande EN 12056-5:2000
Die Europäische Norm EN 12056-5:2000 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 Abwassertechnik (Sekretariat: Deutschland)
des Europäischen Komitees für Normung (CEN) ausgearbeitet.
Die Arbeiten wurden von der Arbeitsgruppe Entwässerungssysteme innerhalb von Gebäuden (WG 21) des
CEN/TC 165 durchgeführt (Federführender: R. Bossert, Schweiz). Für Deutschland war der Arbeitsausschuss V 2
Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) an der Bear-
beitung beteiligt.
Änderungen
Gegenüber DIN 1986-3:1982-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Inhalt technisch und redaktionell grundsätzlich überarbeitet.
Frühere Ausgaben
DIN 1986: 1928-11, 1932-07, 1942-02
DIN 1986-1: 1953-09
DIN 1986-3: 1963-12, 1982-07
DIN 1987: 1927-04, 1932-07, 1955-02
Fortsetzung Seite 2
und 8 Seiten EN
Für die Dauer eines Jahres nach Veröffentlichung der einzelnen Teile der EN 12056 gelten diese, als auch nationale Nor-
men nebeneinander, um die Umstellung auf die Europäischen Normen zu erleichtern und Systembrüche zu verhindern. Für
Deutschland bedeutet dies:
DIN EN 12056 und DIN 1986 gelten bis zum 2000-06-30 uneingeschränkt nebeneinander. Erst anschließend tritt die in den
Ersatzvermerken angegebene Regelung in Kraft. Dies zwingt andererseits den Anwender, bei Ausschreibungen und Aufträ-
gen in dieser Übergangszeit deutlich anzugeben, nach welcher Norm die Leistung zu erbringen ist.
Der Normenausschuss Wasserwesen wird in einer grundsätzlichen Überarbeitung der bisherigen Normenreihe DIN 1986,
die im Jahr 2001 abgeschlossen sein soll, die erforderlichen Anpassungen an die Europäischen Normen der Reihen
EN 752 und EN 12056 durchführen sowie durch Erstellung entsprechender Begleitdokumentationen den Umstieg bzw. Ein-
stieg in die Arbeit nach den neuen Europäischen Normen erleichtern.
ICS 91.140.80
Deutsche Fassung
Schwerkraftentwässerungsanlagen
innerhalb von Gebäuden
Teil 5: Installation und Prüfung, Anleitung für Betrieb, Wartung und Gebrauch
Gravity drainage systems inside buildings Part 5: Réseaux dévacuation gravitaire à linterieur des bâti-
Installation and testing, instructions for operation, mainte- ments Partie 5: Mise en puvre, essai, instructions de
nance and use service, dexploitation et dentretien
Diese Europäische Norm wurde von CEN am 27. Oktober 2000 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in
der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede
Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographi-
schen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Fran-
zösisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener
Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentral-
sekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutsch-
land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Repu-
blik und dem Vereinigten Königreich.
CEN
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
European Committee for Standardization
Comité Européen de Normalisation
2000 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref.-Nr. EN 12056-5:2000 D
Seite 2
EN 12056-5:2000
Inhalt
Seite Seite
Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 Abwassertechnik erstellt, dessen Sekretariat
vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identi-
schen Textes oder durch Anerkennung bis 2000-12, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis 2001-06
zurückgezogen werden.
Dies ist der fünfte einer Reihe von Normteilen für funktionale Anforderungen an Schwerkraftentwässerungsanlagen inner-
halb von Gebäuden. Diese Norm wird aus folgenden fünf Teilen bestehen:
Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanforderungen
Teil 2: Schmutzwasseranlagen Planung und Berechnung
Teil 3: Dachentwässerung Planung und Bemessung
Teil 4: Abwasserhebeanlagen Planung und Bemessung
Teil 5: Installation und Prüfung, Anleitung für Betrieb, Wartung und Gebrauch
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehal-
ten, diese Europäische Norm zu übernehmen:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Nor-
wegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
1 Anwendungsbereich EN 12056-4
Diese Europäische Norm gilt für Entwässerungsanlagen, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Ge-
die unter Schwerkraft betrieben werden. Sie gilt für Ent- bäuden Teil 4: Abwasserhebeanlagen Planung
wässerungsanlagen innerhalb von Wohngebäuden, und Bemessung
Geschäfts-, Instituts- und industriellen Gebäuden.
Die Unterschiede in Planung und Bau von Entwässe- 3 Begriffe
rungsanlagen in Europa haben zu einer Vielzahl von Anla-
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die
genausführungen geführt. Einige der gebräuchlichsten
folgenden Definitionen:
Anlagenarten werden nachfolgend beschrieben. Diese
Norm beschreibt nicht die Einzelheiten jeder Anlagenaus-
führung. Die in Anhang A aufgeführten Unterlagen enthal- 3.1 Allgemeines
ten Einzelheiten und Hinweise, die im Rahmen dieser 3.1.1
Norm verwendet werden dürfen. Abwasser
Dieser fünfte Teil legt grundsätzliche Anforderungen für Wasser, welches durch Gebrauch verändert ist und jedes
die Installation und den Unterhalt von Entwässerungs- in die Entwässerungsanlage fließende Wasser, z. B. häus-
und Dachentwässerungsanlagen fest. Er behandelt Befe- liches Schmutzwasser, industrielles und gewerbliches Ab-
stigung, Halterung, Berücksichtigung der Wärmedehnung, wasser, Kondensate und auch Regenwasser, wenn es in
Schutz und Zugängigkeit des Systems. die Entwässerungsanlage abgeleitet wird.
Alle Zeichnungen in dieser Norm sind nur beispielhaft und
schließen andere Anlagenausführungen nicht aus. 3.1.2
Häusliches Abwasser
Abwasser aus Küchen, Waschküchen, Badezimmern, Toi-
2 Normative Verweisungen letten und ähnlichen Räumen.
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder un- 3.1.3
datierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publi- Industrielles Abwasser
kationen. Diese normativen Verweisungen sind an den je-
Abwasser, welches nach industriellem oder gewerblichem
weiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
Gebrauch verändert und verunreinigt ist, einschließlich
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen
Kühlwasser.
gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen die-
ser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls 3.1.4
sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet Grauwasser
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
Fäkalienfreies Abwasser.
der in Bezug genommenen Publikation.
EN 12056-1 3.1.5
Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Ge- Schwarzwasser
bäuden Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanfor- Fäkalienhaltiges Abwasser.
derungen
3.1.6
EN 12056-2 Regenwasser
Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Ge-
Wasser aus natürlichem Niederschlag, das nicht durch
bäuden Teil 2: Schmutzwasseranlagen Planung
Gebrauch verunreinigt wurde.
und Berechnung
EN 12056-3 3.1.7
Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Ge- Rückstauebene
bäuden Teil 3: Dachentwässerung Planung und Die höchste Ebene bis zu der das Wasser in einer Ent-
Bemessung wässerungsanlage ansteigen kann.
Seite 4
EN 12056-5:2000
3.1.8 3.2.10
Entwässerungsanlage Fallleitungsverzug
Anlage, installiert aus Entwässerungsgegenständen, Nicht senkrechter Teil einer Schmutzwasserfallleitung.
Rohrleitungen und anderen Bauteilen, welche Abwasser
sammelt und mittels der Schwerkraft entwässert. Eine Ab- 3.2.11
wasserhebeanlage kann Teil einer Schwerkraftentwässe- Grundleitung
rungsanlage sein. Entwässerungsleitung, die innerhalb eines Gebäudes
oder in der Erde unter den Fundamenten verlegt ist, an
3.1.9 die Schmutzwasserfallleitungen oder Entwässerungsge-
Mischsystem genstände direkt im Kellerbereich angeschlossen sind.
Entwässerungsanlage, die Regen- und Schmutzwasser in
einer Leitung entwässert. 3.2.12
Füllungsgrad
3.1.10 Verhältnis der Wassertiefe (h) zum Innendurchmesser (di ).
Trennsystem
Entwässerungsanlage, die Regen- und Schmutzwasser in 3.3 Lüftungsleitungen
getrennten Leitungen entwässert.
3.3.1
Lüftungsrohr
3.2 Rohre und Formstücke Rohr, das die Druckschwankungen innerhalb einer Ent-
3.2.1 wässerungsanlage begrenzt.
Nennweite
DN 3.3.2
Belüftung einer Anschlussleitung
Kenngröße, die eine angemessene runde Zahl angibt, die
ungefähr gleich ist mit dem Durchmesser in mm. Lüftungsrohr, das mit einer Anschlussleitung verbunden ist.
3.2.2 3.3.3
Innendurchmesser Hauptlüftung
di Verlängerung einer senkrechten Schmutzwasserfalllei-
tung, deren Ende zur Atmosphäre hin offen ist, oberhalb
Mittlerer Innendurchmesser des Rohres an jedem beliebi-
der letzten Anschlussleitung/des letzten Anschlusses.
gen Querschnitt.
3.3.4
3.2.3
Sekundärlüftungsleitung
Außendurchmesser
Senkrechte Lüftungsleitung, die mit einer Schmutzwasser-
da
falleitung verbunden ist, zur Begrenzung der Druck-
Mittlerer Außendurchmesser des Rohres an jedem belie- schwankungen innerhalb der Schmutzwasserfallleitung.
bigen Querschnitt.
3.3.5
3.2.4 Belüftungsventil
Mindestinnendurchmesser
Ventil, das Luft in die Entwässerungsanlage einlässt, aber
di min nicht wieder heraus, um Druckschwankungen innerhalb
Kleinster zulässiger Innendurchmesser, der mit maximaler der Entwässerungsanlage zu begrenzen.
Toleranz zugelassen ist.
3.4.5 3.5.7
Geruchverschlusshöhe Zulässiger Schmutzwasserabfluss
H Qmax
Die Wassertiefe, die aus einem voll gefüllten Verschluss Maximal zulässiger Schmutzwasserabfluss einer An-
entfernt werden müsste, bevor Gase und Gerüche unter schluss-, Fall- oder (liegenden Entwässerungs-)Grundlei-
atmosphärischem Druck durch den Geruchverschluss ent- tung in Litern je Sekunde (l=s).
weichen können, dargestellt als H in Bild 1.
3.5.8
Luftmenge
Qa
Luftmenge, die durch ein Lüftungsrohr oder Belüftungs-
ventil in eine Entwässerungsanlage mindestens eintritt in
Litern je Sekunde (l=s) gemessen bei 250 Pascal (Pa)
Druckabfall.
5 Allgemeine Anforderungen
Bild 1: Wasserstandshöhe in einem 5.1 Allgemeines
Geruchverschluss
Die Installation einer Entwässerungsanlage gliedert sich
in die Installation der Entwässerungsleitungen und in den
3.5 Bemessung Anschluss von Entwässerungsgegenständen. Es ist we-
3.5.1 sentlich, dass die vorher erbrachte Rohrleitungsinstallati-
Anschlusswert on nicht durch nachfolgende Bauarbeiten oder durch
Tätigkeiten anderer Handwerke zerstört wird. Dies setzt
DU eine enge Kooperation und Koordination zwischen Planer
Durchschnittlicher Wert des Schmutzwasserabflusses aus und ausführendem Gewerbe voraus.
einem sanitären Entwässerungsgegenstand, ausgedrückt
in Litern je Sekunde (l=s).
5.2 Entwässerungsleitungen
3.5.2 Die Entwässerungsleitungen sind nach den Planungs-
Abflusskennzahl und Bemessungsvorgaben in EN 12056-2 zu installieren.
K Die geplante Leitungsführung ist einzuhalten.
Kennzahl, welche die Benutzungshäufigkeit von sanitären
Entwässerungsgegenständen in Betracht zieht (dimensi- 5.3 Gefälle
onslos).
Entwässerungsleitungen müssen gemäß dem geplanten
3.5.3 Gefälle installiert sein und müssen vollständig leerlaufen
Schmutzwasserabfluss können. Ausgenommen davon sind planmäßig vollgefüllt
betriebene Leitungen zur Ableitung von Regenwasser
Qww
(siehe EN 12056-3) und die Druckleitung von Abwasser-
Gesamtschmutzwasserabfluss aus sanitären Entwässe- hebeanlagen (siehe EN 12056-4).
rungsgegenständen in eine Entwässerungsanlage oder
einen Teil einer Entwässerungsanlage in Litern je Sekun-
de (l=s). 5.4 Entwässerungsgegenstände
Überprüfungen sind während der gesamten Bauphase
3.5.4 durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Anschluss-
Dauerabfluss punkte der Entwässerungsleitungen für die Entwässe-
Qc rungsgegenstände und deren Zuleitungen für die Wasser-
Dauerabfluss aller andauernden Abflüsse, z. B. Kühlwas- versorgung korrekt angeordnet sind.
ser usw., in Litern je Sekunde (l=s).
Anhang A (informativ)
Nationale und regionale Vorschriften und technische Regeln
Die folgenden Dokumente enthalten Angaben, die in Decreto Legge n.544, 10-08-76. Proroga dei termini di cui
Ergänzung der Rahmenvorgaben dieses Normenteils ver- agli articoli 15, 17 e 18 della Legge 319 (Legge Merli) del
wendet werden können. Diese Zusammenstellung war 10/5/1976, recante G.U. n.211 dell'11/8/1976
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Norm aktuell, Delibera MINISTERO LL.PP. COMITATO MINISTRI
sollte jedoch nicht als vollständig angesehen werden. Die TUTELA ACQUE, 4-02-77. Criteri, metodoligie e norme
Anwender dieser Norm sollten die jeweils geltenden Fas- tecniche generali di cui allArt. 2 lettera b), d), e) della
sungen dieser Dokumente heranziehen. legge 319 (Legge Merli) del 10/5/1976, recante norme per
Belgien la tutela delle acque dallinquinamento
Nach dem Königlichen Erlass vom 24.06.1988 über die Decreto Legge n.467, 24-09-79. Proroga dei termini ed
Gemeinden sind die Gemeinden für die Entwässerungs- integrazioni delle Leggi 171 del 16/4/1973 e 319 (Legge
installationen innerhalb von Gebäuden zuständig. Ent- Merli) del 10/5/1976, in materia di tutela delle acque dallo
wässerungssysteme müssen somit den Vorschriften der inquinamento, G.U. n.263 del 25/9/1979
Gemeinden entsprechen. LEGGE n.650, 24-12-79. Integrazioni e modifiche delle
Dänemark Leggi n.171 del 16/4/1973 e n.319 del 10/5/1976 (Legge
Bygningsreglement BR 1995. Udgivet af By- og Boligmini- Merli) in materia di tutela delle acque dallinquinamento,
steriet. Dänische Bauvorschrift BR 1995. Herausgegeben G.U. n.352 del 29/12/1979
vom Ministerium für Stadtwesen und Wohnungsbau. Decreto Legge n.620, 4-11-81. Provvedimento urgenti in
Zu beziehen durch materia di tutela delle acque dallo inquinamento, G.U.
n.303 del 4/11/1981
Schultz Information
LEGGE n.62, 5-03-82. Conversione in legge, con modifi-
Herstedvang 10
cazioni, del D.L. 30/12/1981 n. 801 concernente provvedi-
DK-2620 Albertslund menti urgenti in materia di tutela delle acque dallo inqui-
Telefon: + 45 43 63 23 00 namento, G.U. n.63 del 5/3/1982
Telefax: + 45 43 63 19 69 Circolare n.3035/SI/AC del MINISTERO DELLAMBIEN-
DS 432:1994 Norm for afløbsinstallationer. TE, 27-07-87. Indagine sugli impianti di depurazione delle
DS 432:1994 Norm für Wasserentsorgungsanlagen. acque reflue, G.U. n.183 del 7/8/1987
DS 432:1995/Ret.1 Norm for afløbsinstallationer. Decreto Legislativo n.132, 27-01-92. Attuazione della di-
rettiva CEE n.80/68 concernente la protezione delle ac-
DS 432:1995/Korr.1 Norm für Wasserentsorgungsan- que sotterranee dallinquinamento provocato da alcune
lagen.
sostanze pericolose, Suppl. Ord. n.24 alla G.U. n.41 del
Deutschland 19/2/1992
Entsprechend nationaler Festlegungen wird System I Decreto n.309 del PRESIDENTE DELLA REPUBBLICA,
nach EN 12056-2 verwendet. 27-07-87. Regolamento per lorganizzazione del Servizio
zu EN 12056-1 siehe DIN 1986-1 und DIN 1986-2, per la tutela delle acque, la disciplina dei rifiuti, il risana-
DIN EN 1610 und DIN 18381 mento del suolo e la prevenzione dellinquinamento di na-
zu EN 12056-2 siehe DIN 1986-1 und DIN 1986-2, tura fisica e del Servizio per linquinamento acustico, at-
DIN EN 1610 und DIN 18381 mosferico e per le industrie a rischo del Ministero
dellambiente, G.U. n.136 dell11/6/1992
zu EN 12056-3 siehe DIN 1986-1 und DIN 1986-2,
DIN EN 1610 und DIN 18381 Decreto Legge n.454, 15-11-93. Modifica alla disciplina
degli scarichi delle pubbliche fognature e degli insedia-
zu EN 12056-4 siehe DIN 1986-1 und DIN 1986-2 und
menti civili che non recapitano in pubbliche fognature,
DIN EN 12050-1 bis DIN EN 12050-4
G.U. n.268 del 15/11/1993
zu EN 12056-5 siehe DIN 1986-1 und DIN 1986-2 und
Decreto Legge n.31, 14-01-94. Modifica alla disciplina
DIN EN 1610 und DIN 18381
degli scarichi delle pubbliche fognature e degli insedia-
Frankreich menti civili che non recapitano in pubbliche fognature,
Règlement sanitaire départemental, titre III Locaux dhabi- G.U. n.13 del 18/1/1994
tation et assimilés (circulaire du 9 août 1978 modifiée par Decreto Legge n.177, 17-03-94. Modifiche alla disciplina
les circulaires des 26 avril 1982, 20 janvier 1983, 18 mai degli scarichi delle pubbliche fognature e degli insedia-
1984, 31 juillet 1995, 22 mai 1997). menti civili che non recapitano in pubbliche fognature,
Irland G.U. n.64 del 18/3/1994
Nationale Vorschriften: Building Regulations 1997 Techni- Decreto Legge n.292, 16-05-94. Modifiche alla disciplina
cal Guidance Document H Drainage and Waste Water degli scarichi delle pubbliche fognature e degli insedia-
Disposal. menti civili che non recapitano in pubbliche fognature,
Örtliche Vorschriften: Die örtlichen Stellen haben unter- G.U. n.114 del 18/5/1994
schiedliche Anforderungen in Bezug auf den zu verwen- Decreto Legge n.449, 15-07-94. Modifiche alla disciplina
denden Typ des Entwässerungssystems und den Einsatz degli scarichi delle pubbliche fognature e degli insedia-
von Belüftungsventilen. Entwässerungssystem Typ 1 ist in menti civili che non recapitano in pubbliche fognature,
Irland das anerkannte Verfahren für ein Schwerkraft- nonché riorganizzazione degli organi collegiali del Mini-
entwässerungssystem innerhalb von Gebäuden. stero dellambiente, G.U. n.166 del 18/7/1994
Italien Decreto Legge n.537, 17-09-94. Modifiche alla disciplina
LEGGE n.319 (Legge Merli) 10-05-76. Norme per la tutela degli scarichi delle pubbliche fognature e degli insedia-
delle acque dallinquinamento coordinate con le modifiche menti civili che non recapitano in pubbliche fognature,
ed integrazioni apportate dalla Legge 8/10/1976 n.690, G.U. n.218 del 17/9/1994
dalla Legge 24/12/1979, n.650, dalla Legge 23/4/1981, Decreto Legge n.629, 16-11-94. Modifica alla disciplina
n.153. G.U. n.48 del 21/2/1977 degli scarichi delle pubbliche fognature e degli insedia-
Seite 8
EN 12056-5:2000
menti civili che non recapitano in pubbliche fognature, 2) Es ist den lokalen Behörden überlassen, ob Belüf-
G.U. n.269 del 17/11/1994 tungsventile angewendet werden dürfen.
Decreto Legge n.9, 16-01-95. Modifica alla disciplina degli 3) Wenn EN 12056-1 bis EN 12056-5 keine Angabe ent-
scarichi delle pubbliche fognature e degli insediamenti hält, gilt SN 592000.
civili che non recapitano in pubbliche fognature, G.U. n.12 Vereinigtes Königreich
del 16/1/1995
LEGGE n.135, 23-05-97. Conversione in Legge, con 1) Building Regulations 1991; Approved Document H.
modificazioni, del Decreto Legge 25 marzo 1997, n.67, Zu beziehen durch
recante disposizioni urgenti per favorire loccupazione, Department of the Environment (DOE)
G.U. n.119 del 24/5/1997 HMSO Publications Centre
Niederlande PO Box 276
NEN 3215 Binnenriolering in woningen en woongebou- London
wen Eisen en bepalingsmethoden; Sewerage Great Britain
inside dwellings Requirements and deter-
SW8 5DT
mination methods
Telefon: + 44 171 873 9090
NTR 3216 Binnenriolering Richtlijn voor ontwerp en
uitvoering; Sewerage inside dwellings Telefax: + 44 171 873 8200
Guideline for design and installation 2) Technical Standards for Compliance with the Building
Österreich Standards (Scotland) Regulations 1990; Part M: Drain-
ÖNORM B 2501 Entwässerungsanlagen für Gebäude und age and sanitary facilities.
Grundstücke; Bestimmungen für Planung und Ausführung Zu beziehen durch
ÖNORM B 2506-1 Regenwasser-Sickeranlagen für Ab- Scottisch Office (SO)
läufe von Dachflächen und befestigten Flächen Teil 1: New St Andrews House
Anwendung, hydraulische Bemessung, Bau und Betrieb Edinburgh
ÖWAV Regelblatt 5 Richtlinien für die hydraulische Be- Great Britain
rechnung von Abwasserkanälen
EH1 3TG
ÖWAV Regelblatt 11 Richtlinien für die abwassertech-
Telefon: + 44 131 244 4553
nische Berechnung von Schmutz-, Regen- und Mischwas-
serkanälen 3) The Building Regulations (Northern Ireland) 1990;
Technical booklet N: Drainage.
Schweden
Zu beziehen durch
Boverkets Byggregler BBR 94; Swedish Building Regula-
tions 94 with mandatory provisions and general advisory Department of the Environment for Northern Ireland
notes (DON)
Boverkets Författningssamling BFS 1993:57, kapitel 6: c/o HMSO Bookshops
Hygien, hälsa och miljö; Code of Statutes 1993:57 of the 16 Arthur Street
Swedish National Board of Housing, Building and Plan- Belfast
ning, chapter 6: Hygiene, Health and Environment Great Britain
VA-handboken 10 Vatten och avlopp (Svensk Byggt- BT1 4GD
jänst); Water Supply and Sewer System Handbook 10
Telefon: + 44 123 223 8451
(Svensk Byggtjänst)
Telefax: + 44 123 223 5401
Schweiz
1) Entsprechend nationaler Festlegungen wird System I 4) National annexes to BS EN 12056-2
nach EN 12056-2 verwendet. 5) National annexes to BS EN 12056-3