Sie sind auf Seite 1von 8

DEUTSCHE NORM März 2000

Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U)


zur Herstellung von Fenstern und Türen {
Bestimmung der Festigkeit verschweiûter Ecken und T-Verbindungen
Deutsche Fassung EN 514 : 2000 EN 514
ICS 83.140.99

Unplasticized polyvinylchloride (PVC-U) profiles for the fabrication of windows and doors Ð Determination of the strength
of welded corners and T-joints; German version EN 514 : 2000
ProfilØs de polychlorure de vinyle non plastifiØ (PVC-U) pour la fabrication des fen†tres et des portes Ð DØtermination de
la rØsistance des assemblages soudØs en angles et en T; Version allemande EN 514 : 2000

Die Europäische Norm EN 514 : 2000 hat den Status einer


Deutschen Norm.

Nationales Vorwort
Die Mitarbeit des DIN im CEN/TC 33 ¹Türen, Fenster, äuûere Abschlüsse und Bau-
beschlägeª wird unter anderem über den Normenausschuû Kunststoffe (FNK) und
Normenausschuû Bauwesen (NABau) wahrgenommen.
An der Erstellung dieser Europäischen Norm war seitens des DIN der folgende Arbeits-
ausschuû beteiligt:
FNK-AA 407.1 ¹Kunststoff-Fensterprofileª.

Fortsetzung 6 Seiten EN

Normenausschuû Kunststoffe (FNK) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.


Normenausschuû Bauwesen (NABau) im DIN
Ð Leerseite Ð
Seite 1
EN 514 : 2000

EUROP¾ISCHE NORM EN 514


EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPEÂ ENNE Januar 2000

ICS 83.080.20; 83.140.99

Deutsche Fassung

Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U)


zur Herstellung von Fenstern und Türen
Bestimmung der Festigkeit verschweiûter Ecken und T-Verbindungen

Unplasticized polyvinylchloride (PVC-U) profiles for the ProfilØs de polychlorure de vinyle non plastifiØ (PVC-U)
fabrication of windows and doors Ð Determination of the pour la fabrication des fen†tres et des portes Ð DØter-
strength of welded corners and T-joints mination de la rØsistance des assemblages soudØs en
angles et en T

Diese Europäische Norm wurde von CEN am 7. Juni 1999 angenommen.


Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in
der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede
¾nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren biblio-
graphischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,
Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in
eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen
Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutsch-
land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen
Republik und dem Vereinigten Königreich.

CEN
EUROP¾ISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
European Committee for Standardization
ComitØ EuropØen de Normalisation

Zentralsekretariat: rue de Stassart 36, B-1050 Brüssel

‡ 2000 CEN Ð Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 514 : 2000 D
Seite 2
EN 514 : 2000

Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 2
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 2
2 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 2
3 Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 2
4 Prüfgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 2
5 Probekörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 4
6 Konditionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 5
7 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 5
8 Prüfbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 5
Anhang A (normativ) Verfahren zur Berechnung der Bruchspannung . . .. ... ... .. ... 6
Anhang B (informativ) Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. ... 6

Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 ¹Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge
und Vorhangfassadenª erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.
Diese Europäische Norm muû den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juli 2000, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis
Juli 2000 zurückgezogen werden.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
Die Anforderungen sind in den betreffenden Produkt-Normen enthalten.
Im normativen Anhang A ist ein Verfahren zur Berechnung der Bruchspannung beschrieben. Im informativen Anhang B
sind Literaturhinweise gegeben.
Diese Europäische Norm ist eine aus einer Reihe von Normen für Prüfverfahren, welche Produkt-Normen für PVC-U-
Profile zur Herstellung von Fenstern und Türen.

1 Anwendungsbereich 4.2 Prüfanordnungen


Diese Europäische Norm legt zwei Prüfverfahren zur 4.2.1 Verschweiûte Prüfecken für die Zugbiegeprüfung
Messung der Bruchkraft verschweiûter Ecken und T-Ver- (siehe Bild 1)
bindungen aus Profilen aus weichmacherfreiem Polyvinyl-
chlorid (PVC-U) zur Herstellung von Fenstern und Türen
fest. Aus der Bruchkraft wird die Bruchspannung be-
rechnet.

2 Definitionen
Für die Anwendung dieser Norm gilt die folgende
Definition:

2.1 Bruchkraft: Die Höchstkraft, bei der der Probe-


körper mit oder ohne Verformung bricht.

3 Prinzip
Verschweiûte Ecken und T-Verbindungen aus Profilen
aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) werden
bei einer vorgeschriebenen Temperatur und Prüfge-
schwindigkeit einer Zugbiege- bzw. Druckbiegeprüfung
unterzogen.
Die Bruchkraft wird aufgezeichnet und die Bruchspan-
nung berechnet.

4 Prüfgerät 1 Einspannung
4.1 Zug- bzw. Druckprüfmaschine mit folgenden Ein- 2 feste Einspannung über eine Mindest-Spannlänge
zelheiten: von 400 mm
a) Kraft-Meûbereich 2 kN bis 20 kN; 3 Rahmen
b) Kraftanzeige mit Nullpunkteinstellung und Aufzeich- 4 fakultativer Auflageblock (5 t 0,5) mm
nung der Kraftspitze;
c) Fehlergrenze: t 3 %; Bild 1: Beispiel einer Prüfvorrichtung zur Durchführung
d) Prüfgeschwindigkeit: (50 t 5) mm/min. der Zugbiegeprüfung an verschweiûten Ecken
Seite 3
EN 514 : 2000

4.2.2 Verschweiûte T-Verbindungen für die Zugbiegeprüfung (siehe Bild 2)

1 Einspannung
2 feste Einspannung über eine Mindest-Spannlänge von 400 mm
3 Rahmen
4 fakultativer Auflageblock (5 t 0,5) mm

Bild 2: Beispiel einer Prüfvorrichtung zur Durchführung der Zugbiegeprüfung an T-Verbindungen

4.2.3 Verschweiûte Prüfecken für die Druckbiegeprüfung (siehe Bild 3)

Bild 3: Beispiel einer Prüfvorrichtung zur Durchführung der Druckbiegeprüfung an verschweiûten Ecken
Seite 4
EN 514 : 2000

4.2.4 Verschweiûte T-Verbindungen für die Druckbiegeprüfung (siehe Bild 4)

Bild 4: Beispiel einer Prüfvorrichtung zur Durchführung der Druckbiegeprüfung an geschweiûten T-Verbindungen

5 Probekörper ANMERKUNG: Die Abschnitte 2 bis 8 der Richtlinie


DVS 2207-25 : 1989 enthalten Informationen zu
5.1 Schweiûen der Prüfecken Schweiûverfahren, die von Bedeutung sein können.
Der Probekörper ist eine verschweiûte Ecke mit einem
Winkel von (90 t 1)9. 5.3 Probekörper für die Zugbiegeprüfung
Die Ecke wird durch Heizelementstumpfschweiûen von 5.3.1 Die innere Schenkellänge des Probekörpers für die
zwei unter einem Winkel von 459 angelängten Profilab- Eckenprüfung muû mindestens 400 mm betragen (siehe
schnitten hergestellt. Bild 1).
5.3.2 Der Probekörper für die Prüfung der T-Verbindung
5.2 Schweiûen der Probekörper zur Prüfung der wird aus dem Flügel- bzw. Rahmenprofil mit einer inneren
T-Verbindung Länge von mindestens 400 mm und 100 mm aus dem
Der Probekörper ist eine verschweiûte T-Verbindung mit Kämpferprofil oder Mittelpfosten mit einer Länge von
einem Winkel von (90 t 1)9. Die T-Verbindung wird durch mindestens 400 mm hergestellt (siehe Bild 2).
Heizelementstumpfschweiûen eines Abschnittes, z. B.
eines Flügel- oder Rahmenprofils von mindestens 5.4 Probekörper für die Druckbiegeprüfung
500 mm Länge und eines Abschnittes eines z. B. Kämp- 5.4.1 Die Schenkel der Prüfecke werden unter einem
ferprofils von mindestens 400 mm Länge hergestellt. Winkel von (45 t 1)9 so abgelängt, daû die neutralen
Vor dem Schweiûen wird das durchgehende Flügel- bzw. Achsen mit den Schenkelenden (etwa die Mitte der Haupt-
Rahmenprofil unter einem Winkel von 2 Ø 459 bis zu kammer des Profils) senkrecht über den Drehachsen des
einer Tiefe entsprechend der Formel: Prüfwagens liegen (siehe Bild 3).
0,5  w ÿ s† Die Längen der Schenkel an der Innenseite L i in mm
ergeben sich aus den folgenden Gleichungen:
eingekerbt. L1 ˆ L n ÿ 2 e (1)
Dabei ist:
400
w die Breite des Kämpferprofiles; L n ˆ p ˆ 283 (2)
2
s der Schweiûkopfanschlag.
Das Ende des Kämpferprofils ist symmetrisch spitz zu- L i ˆ 283 ÿ 2 e (3)
laufend auf 909 gesägt. Dabei ist:
Die Kerbe von 909 im Flügel- bzw. Rahmenprofil wird L n die Länge der neutralen Faser des Profiles, in Milli-
dabei so positioniert, daû von der unten liegenden Kante meter;
des Kämpferprofils aus gemessen ein Schenkel von e der Abstand zwischen der Profillinienseite und der
mindestens 400 mm verbleibt (siehe Bild 2). neutralen Faser, in Millimeter.
Seite 5
EN 514 : 2000

5.4.2 Der kurze Arm des Probekörpers der T-Verbindung 7.3.2 Die Kraft ist so auf den Probekörper aufzubringen,
wird entlang der Auûenseite des Kämpferprofils so abge- daû die Vorschubgeschwindigkeit 50 mm/min beträgt.
schnitten, daû eine 909-Ecke entsteht. Die weitere Vorbe-
reitung der Ecke erfolgt in Übereinstimmung mit 5.4.1 7.3.3 Dies ist bis zum vollständigen Bruch des Probe-
(siehe Bild 4). körpers fortzusetzen.

5.5 Anzahl der Probekörper 7.3.4 Die Höchstbruchkraft Fc ist zu registrieren und die
Mindestens drei Probekörper je Profiltyp, alle am gleichen Bruchspannung in Übereinstimmung mit Anhang A zu
Schweiûkopf hergestellt, müssen zur Gewinnung eines berechnen.
Mittelwertes geprüft werden.

6 Konditionierung 8 Prüfbericht
Vor der Prüfung sind die Probekörper mindestens 2 h bei Der Prüfbericht muû folgende Angaben beinhalten:
einer Temperatur von (23 t 5)9C zu konditionieren. a) einen Verweis auf diese Europäische Norm;
b) den Namen des Prüflabors;
7 Durchführung
c) eine vollständige Kennzeichnung des Profils (der
7.1 Prüftemperatur
Profile);
Die Prüfung wird bei einer Temperatur von (23 t 5)9C
durchgeführt. d) die Beschreibung der Schweiûverbindung
1) Art der Verbindung (Ecke oder T-Verbindung);
7.2 Zugbiegeprüfung 2) Schweiûwulst vorhanden oder nicht vorhanden;
7.2.1 Der Probekörper ist, wie in Bild 1 bzw. Bild 2 3) falls mehr als ein Schweiûkopf in Gebrauch ist, ist
dargestellt, in das Prüfgerät einzuspannen. Ein der Profil- der benutzte zu benennen;
form angepaûter Auflagerblock kann, falls erforderlich, zur
Begrenzung von Verdrehungen eingesetzt werden. e) das Prüfdatum;

7.2.2 Die Kraft ist so auf den Probekörper aufzubringen, f) die Schweiûbedingungen;
daû die Vorschubgeschwindigkeit 50 mm/min beträgt. g) das Prüfverfahren (Zugbiegeprüfung oder Druckbiege-
prüfung);
7.2.3 Dies ist bis zum vollständigen Bruch des Probe-
körpers fortzusetzen. h) die innere Schenkellänge des Probekörpers bei der
Druckbiegeprüfung;
7.2.4 Die Bruchkraft F t ist zu registrieren und die Bruch-
spannung in Übereinstimmung mit Anhang A zu berechnen. i) die Prüftemperatur;
j) die Bruchkraft bei jedem Probekörper;
7.3 Druckbiegeprüfung
7.3.1 Der Probekörper ist, wie in den Bildern 3 und 4 k) die berechnete Bruchspannung für jeden Probekörper
dargestellt, auf das Wagengerät aufzulegen. Zur Vermei- und die durchschnittliche Bruchspannung;
dung zu groûer Verformungen kann das offene Rahmen- l) sämtliche, die Durchführung betreffenden Einzelheiten,
ende der T-Verbindung im Bereich der Ecke durch die in dieser Europäischen Norm nicht festgelegt sind,
Einschieben eines Füllstückes abgestützt werden (z. B. sowie sämtliche Vorkommnisse, die die Ergebnisse
ein Verstärkungsprofil aus Metall oder ein Holzklotz). wahrscheinlich beeinfluût haben.
Seite 6
EN 514 : 2000

Anhang A (normativ)
Verfahren zur Berechnung der Bruchspannung

A.1 Zugbiegeprüfung
Die Bruchspannung einer verschweiûten Ecke bzw. T-Verbindung ist von der Bruchkraft, der Profilgeometrie und der
Prüfanordnung abhängig (siehe Bild 1 oder Bild 2). Sie wird mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet:
L  F t†
st ˆ
W
Dabei ist:
F t die Bruchkraft, die bei der Zugbiegeprüfung bestimmt wird, in N;
L der Abstand zwischen der Innenecke und dem Angriffspunkt der Kraft, in mm;
W das Widerstandsmoment in der Beanspruchungsrichtung I/e, in mm3 ;
I das axiale Flächenmoment 2. Grades des Profilquerschnitts bezogen auf die neutrale Faser zz 0 (siehe Bild A.1), wie
vom Profilhersteller angegeben, in mm4 ; für T-Verbindungen mit unterschiedlichen Profilen muû das kleinere
Flächenmoment 2. Grades verwendet werden;
e der Abstand zwischen der kritischen Faser A und der neutralen Faser zz 0 (siehe Bild A.1) in mm;
s t die Bruchspannung bei der Zugbiegeprüfung, in N/mm2.

Bild A.1: Lage der maximalen Biegespannung

A.2 Druckbiegeprüfung
Die Bruchspannung einer verschweiûten Ecke oder T-Verbindung ist abhängig von der Bruchkraft, der Profilgeometrie
und der Prüfanordnung (siehe Bild 3 oder Bild 4). Sie wird mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet:
h p i
s c ˆ Fc ´ a=2 ÿ e= 2†= 2W

Dabei ist:
F c die Bruchkraft bei der Druckbiegeprüfung, in N;
W das Widerstandsmoment in der Beanspruchungsrichtung I/e, in mm3 ;
I das axiale Flächenmoment 2. Grades des Profilquerschnitts bezogen auf die neutrale Faser zz 0 (siehe Bild A.1), wie
vom Profilhersteller angegeben, in mm4 ; für T-Verbindungen mit unterschiedlichen Profilen muû das kleinere
Flächenmoment 2. Grades verwendet werden;
e der Abstand zwischen der kritischen Faser A und der neutralen Faser zz 0, in mm (siehe Bild A.1);
a der Abstand zwischen den Drehachsen der Wagen (400 t 2) mm;
s c die Bruchspannung bei der Druckbiegeprüfung, in N/mm2.

Anhang B (informativ)
Literaturhinweise
Die folgenden Dokumente wurden bei der Erstellung dieser Europäischen Norm herangezogen:
DVS 2207-25
Schweiûen von thermoplastischen Kunststoffen Ð Heizelementstumpfschweiûen Ð Schweiûen von Fensterprofilen aus
PVC-U (Oktober 1989)
Guide Technique UEAtc
Pour l'agrØment des fen†tres an PVC (Juillet 1990)

Das könnte Ihnen auch gefallen