Sie sind auf Seite 1von 17



 )HEUXDU

',1(1

#2&234&54 .$%
  #72#;#66BC4#

3HUV|QOLFKHU$XJHQVFKXW]±
$XJHQXQG*HVLFKWVVFKXW]JHUlWHDXV*HZHEH
'HXWVFKH)DVVXQJ(1
! +8  9
8$  :
0*  #72#;544<
!  *+++= +9
! +> +*"8"++"?:
' ++ #72#;544<



0$"#7


 

DIN EN 1731:2007-02

Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN 1731 wurde vom CEN/TC 85 „Augenschutzgeräte“ unter Beteiligung deutscher
Experten ausgearbeitet.

Im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ist hierfür der NA 027-01-01 AA "Augenschutz" zuständig.

Änderungen:

Gegenüber DIN EN 1731:1998-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Anforderungen an Strahlungswärmebeständigkeit herausgenommen.

Frühere Ausgaben:

DIN 58213: 1980-11


DIN 58214: 1988-01
DIN 58214-1: 1980-11
DIN 58214-2: 1980-11
DIN 58214-3: 1980-11
DIN 58214-4: 1980-11
DIN 58214-5: 1980-11
DIN 58214-6: 1980-11
DIN EN 1731: 1997-03, 1998-01

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1731
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2006

ICS 13.040.20 Ersatz für EN 1731:1997

Deutsche Fassung

Persönlicher Augenschutz —
Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe

Personal eye protection — Protection individuelle de l'œil —


Mesh eye and face protectors Protecteurs de l'œil et du visage de type grillagé

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 13. Oktober 2006 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1731:2006 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 1731:2006 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
4 Anforderungen .......................................................................................................................................5
4.1 Werkstoffe ..............................................................................................................................................5
4.1.1 Korrosionsbeständigkeit ......................................................................................................................5
4.1.2 Beständigkeit gegen Entflammen ........................................................................................................5
4.1.3 Reinigen und Desinfizieren...................................................................................................................6
4.1.4 Unschädlichkeit der Werkstoffe ...........................................................................................................6
4.1.5 Anzahl der Öffnungen eines Gewebes ................................................................................................6
4.2 Ausführung und Herstellung ................................................................................................................6
4.2.1 Allgemeiner Aufbau ...............................................................................................................................6
4.2.2 Kopfbänder und Ergonomie .................................................................................................................6
4.2.3 Einstellbarkeit und/oder Ersatz von Komponenten ...........................................................................6
4.2.4 Mindestschutzfläche eines Gesichtsschutzschirmes aus Gewebe .................................................6
4.2.5 Mindestschutzfläche und Gesichtsfeld eines Augenschutzes aus Gewebe...................................7
4.2.6 Komfort und Halt bei Gebrauch ...........................................................................................................7
4.2.7 Kontakt mit metallischen Teilen...........................................................................................................7
4.3 Gebrauchstauglichkeit ..........................................................................................................................7
4.3.1 Lichttransmissionsgrad ........................................................................................................................7
4.3.2 Homogenität des Lichttransmissionsgrades......................................................................................7
4.3.3 Zusätzliche oder alternative Sichtscheiben........................................................................................7
4.3.4 Festigkeit ................................................................................................................................................7
4.4 Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit (wahlweise)............................................................8
5 Prüfverfahren .........................................................................................................................................8
5.1 Korrosionsbeständigkeit von Metallteilen ..........................................................................................8
5.2 Beständigkeit gegen Entflammen ........................................................................................................8
5.3 Lichttransmissionsgrad ........................................................................................................................8
5.4 Festigkeit ................................................................................................................................................8
5.5 Beständigkeit gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit (wahlweise)................................................9
5.6 Prüfumfang und Prüfplan für Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Draht- und
Kunststoffgewebe..................................................................................................................................9
5.7 Visuelle Inspektion ................................................................................................................................9
5.8 Prüfung des Komforts und des sicheren Halts ..................................................................................9
6 Bezeichnung des Anwendungsbereiches verschiedener Augen- und
Gesichtsschutzgeräte aus Draht- und Kunststoffgewebe.............................................................. 11
7 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 11
8 Informationsbroschüre des Herstellers ........................................................................................... 12
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 89/686/EWG „Persönliche
Schutzausrüstung“............................................................................................................................. 13
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 15

2
EN 1731:2006 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 1731:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 85 „Augenschutz-
geräte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2007 und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Mai 2007 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument ersetzt EN 1731:1997.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG-
Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
EN 1731:2006 (D)

Einleitung
Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe alleine bieten keinen signifikanten Schutz gegen Strahlung.
Zum Schutz vor Infrarot- und/oder UV-Strahlung sind geeignete zusätzliche oder alternative Sichtscheiben zu
verwenden, entsprechend EN 170:2002 und/oder EN 171:2002.

4
EN 1731:2006 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für Werkstoffe, Bauweise, Anforderungen hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit,
Prüfverfahren und Anforderungen zur Kennzeichnung von persönlichen Augen- und Gesichtsschutzgeräten
aus Gewebe.

Diese Europäische Norm gilt nicht für Augen- und Gesichtsschutzgeräte zum Schutz gegen Spritzer von
Flüssigkeiten (einschließlich Flüssigmetall), Risiken durch heiße Festkörper, elektrische Risiken, Infrarot- und
UV-Strahlung.

Für Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe für den Sport, wie zum Beispiel für Eishockey oder
Fechten, gilt diese Europäische Norm nicht.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 165:2005, Persönlicher Augenschutz — Wörterbuch

EN 166:2001, Persönlicher Augenschutz — Anforderungen

EN 167:2001, Persönlicher Augenschutz — Optische Prüfverfahren

EN 168:2001, Persönlicher Augenschutz — Nichtoptische Prüfverfahren

EN 1811, Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von Produkten, die in direkten und
länger dauernden Kontakt mit der Haut kommen

EN 12472, Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen
versehenen Gegenständen

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die in EN 165:2005 angegebenen Begriffe.

4 Anforderungen

4.1 Werkstoffe

4.1.1 Korrosionsbeständigkeit

Nachdem das Augen- und Gesichtsschutzgerät aus Gewebe der Prüfung auf Korrosionsbeständigkeit nach
5.1 unterzogen wurde, darf bei der Untersuchung durch einen geübten Beobachter kein Metallteil des
Augenschutzgerätes aus Gewebe einschließlich des aus Metall gefertigten Gewebes deutliche Anzeichen von
Korrosion aufweisen.

4.1.2 Beständigkeit gegen Entflammen

Bei der Prüfung nach 5.2 darf nach Entfernen des erhitzten Schweißstabes kein Teil des Augen- und
Gesichtsschutzgerätes entflammen oder weiterglimmen.

5
EN 1731:2006 (D)

4.1.3 Reinigen und Desinfizieren

Alle Teile eines Augen- und Gesichtsschutzgerätes aus Gewebe müssen widerstandsfähig sein gegenüber
den vom Hersteller empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und -verfahren.

Alle Prüfungen müssen durchgeführt werden, nachdem die Augenschutzgeräte den vom Hersteller
empfohlenen Reinigungs- und/oder Desinfizierungsverfahren unterzogen wurden.

4.1.4 Unschädlichkeit der Werkstoffe

Werkstoffe, die mit der Haut des Trägers in Kontakt kommen, dürfen nicht verwendet werden, wenn sie
bekanntermaßen Hautreizungen verursachen oder der Gesundheit schaden.

Die Prüfung muss nach 5.7 erfolgen.

Die Nickellässigkeit von Metallteilen von Augenschutzgeräten aus Gewebe und von deren Tragkörpern, die
direkt und über einen längeren Zeitraum in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen, darf bei der Prüfung
nach EN 1811 höchstens 0,5 µg/cm2/Woche betragen.

Beschichtete Teile müssen vorher nach EN 12472 konditioniert werden.

4.1.5 Anzahl der Öffnungen eines Gewebes

Die Mindestanzahl der Öffnungen im Gewebe muss 15 je cm2 betragen.

Die Prüfung muss nach 5.7 erfolgen.

4.2 Ausführung und Herstellung

4.2.1 Allgemeiner Aufbau

Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe dürfen keine hervorstehenden Teile, scharfe Kanten oder
andere Fehler aufweisen, die für den Träger während des Gebrauchs unangenehm sind oder diesen verletzen
können.

Die Prüfung muss nach 5.7 erfolgen.

4.2.2 Kopfbänder und Ergonomie

Als Hauptbefestigungsmittel verwendete Kopfbänder müssen an den Stellen, die direkt am Kopf anliegen
können, mindestens 10 mm breit sowie einstellbar sein bzw. sich automatisch anpassen.

Die Prüfung muss nach 5.7 erfolgen.

4.2.3 Einstellbarkeit und/oder Ersatz von Komponenten

Einstellbare Teile oder Komponenten von Augen- und Gesichtsschutzgeräten aus Gewebe müssen leicht
einstellbar und, falls dafür vorgesehen, ohne Spezialwerkzeug auswechselbar sein.

Die Prüfung muss nach 5.7 erfolgen.

4.2.4 Mindestschutzfläche eines Gesichtsschutzschirmes aus Gewebe

Der Gesichtsschutz aus Gewebe muss in Gebrauchsposition mindestens den Gesichtsbereich schützen, der
durch das Rechteck EFGH des zutreffenden Prüfkopfes nach EN 168:2001, Bild 11 bezeichnet wird, beurteilt
nach EN 168:2001, 10.2.

6
EN 1731:2006 (D)

Der Augenschutz aus Gewebe muss bei der Prüfung nach EN 168:2001, Abschnitt 18 den Anforderungen
zum Gesichtsfeld nach EN 166:2001, 7.1.1, entsprechen.

4.2.5 Mindestschutzfläche und Gesichtsfeld eines Augenschutzes aus Gewebe

Der Augenschutz aus Gewebe muss in Gebrauchsposition mindestens den Gesichtsbereich schützen, der
durch das Rechteck ABCD des zutreffenden Prüfkopfes nach EN 168:2001, Bild 11 bezeichnet wird, bewertet
nach EN 168:2001, 10.2.

Der Augenschutz aus Gewebe muss bei der Prüfung nach EN 168:2001, Abschnitt 18 den Anforderungen
zum Gesichtsfeld entsprechen.

Die Mindestmaße der Durchblicköffnung(en) müssen EN 166:2001, 7.1.1 entsprechen.

4.2.6 Komfort und Halt bei Gebrauch

Bei der Prüfung nach 5.8 muss der Augen-/Gesichtsschutz aus Gewebe in Gebrauchsposition bleiben und der
Komfort darf nicht wesentlich beeinträchtigt werden.

4.2.7 Kontakt mit metallischen Teilen

Bei der Prüfung nach 5.8 dürfen keine metallischen Teile des Augen-/Gesichtsschutzes aus Gewebe in
direkten Kontakt mit dem Kopf/Gesicht des Trägers kommen.

4.3 Gebrauchstauglichkeit

4.3.1 Lichttransmissionsgrad

Der Lichttransmissionsgrad der Durchblicköffnung muss bei einer Messung nach 5.3 größer als 20,0 % sein.

4.3.2 Homogenität des Lichttransmissionsgrades

Die Homogenität des Lichttransmissionsgrades muss EN 166:2001, 7.1.2.2.3 entsprechen.

4.3.3 Zusätzliche oder alternative Sichtscheiben

Wenn zusätzliche oder alternative Sichtscheiben an ein Augen- und Gesichtsschutzgerät aus Gewebe
angebracht werden, müssen sie den Anforderungen nach EN 166:2001, 7.1 entsprechen. Zusätzliche oder
alternative Sichtscheiben müssen, wie der Augenschutz aus Gewebe, an dem sie angebracht sind,
mindestens den Anforderungen an die Festigkeit oder den Widerstand gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit
entsprechen.

4.3.4 Festigkeit

Das komplette Augen- und Gesichtsschutzgerät aus Gewebe wird dem Aufprall einer Stahlkugel ausgesetzt,
die mit festgelegter Geschwindigkeit auf die Durchblicköffnung und den seitlichen Schutz auftritt. Wenn der
Hersteller die Verwendung einer Sichtscheibe hinter dem Schutzfilter empfiehlt, ist die Prüfung mit einem
Gewebe-Schutzschirm durchzuführen, der dieser Empfehlung entspricht.

Die Prüfung muss nach 5.4 erfolgen.

7
EN 1731:2006 (D)

Folgende Fehler dürfen bei der Prüfung nicht auftreten:

a) Bruch des Gewebes in der Durchblicköffnung

Das Gewebe gilt als zerbrochen, wenn die Stahlkugel das Gewebe durchschlägt oder wenn an einer
beliebigen Stelle in der Durchblicköffnung ein Spalt oder ein Riss entsteht, durch den ein Stahlstab von
(300 3) mm Länge und (3,0 0,1) mm Durchmesser und flachen Enden, die lotrecht zur Längsachse
orientiert sind, unter seinem eigenen Gewicht hindurchgleiten kann.

b) Verformung der Durchblicköffnung

Die Durchblicköffnung des Gewebes gilt als verformt, wenn auf dem weißen Papier auf der dem
Auftreffpunkt der Stahlkugel abgewandten Seite ein Abdruck erscheint.

c) Versagen der Sichtscheibe, der Halterung des Gewebeschirmes oder des Tragkörpers

Eine Sichtscheibenhalterung oder Gewebe-Gesichtsschutzschirm oder Tragkörper gelten als beschädigt,


wenn sie in zwei oder mehrere Teile zerfallen oder die Sichtscheibe nicht mehr in Position halten kann
oder wenn eine nicht zerbrochene Sichtscheibe sich vom Tragkörper löst oder wenn die Stahlkugel die
Halterung, den Gewebe-Gesichtsschutzschirm oder den Tragkörper durchschlägt.

4.4 Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit (wahlweise)

Das Schutzgerät muss den Anforderungen zum Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit nach
EN 166:2001, 7.2.2 entsprechen. Es dürfen keinerlei Beschädigungen nach 4.3.4 a), b) und c) auftreten.

Bei Gesichtsschutzschirmen aus Gewebe, die zusammen mit zusätzlicher(n) oder alternativer(n) Sichtscheibe
geprüft werden, muss eine Sichtscheibe verwendet werden, die der Anforderung erhöhter Festigkeit entspricht.
Wenn der Hersteller die Verwendung einer Sichtscheibe hinter dem Schutzfilter empfiehlt, ist die Prüfung mit
einem Gewebe-Schutzschirm durchzuführen, der dieser Empfehlung entspricht.

Die Prüfung muss nach 5.5 erfolgen.

ANMERKUNG Augenschutzgeräte, die gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit schützen, sollten seitlichen Schutz
bieten (siehe 7.2.8 von EN 166:2001).

5 Prüfverfahren

5.1 Korrosionsbeständigkeit von Metallteilen

Die Prüfung muss nach Abschnitt 8 von EN 168:2001 erfolgen.

5.2 Beständigkeit gegen Entflammen

Die Prüfung muss nach Abschnitt 7 von EN 168:2001 erfolgen.

5.3 Lichttransmissionsgrad

Die Prüfung muss nach Abschnitt 6 von EN 167:2001 erfolgen.

5.4 Festigkeit

Die Prüfung muss nach 3.2 von EN 168:2001 erfolgen.

8
EN 1731:2006 (D)

5.5 Beständigkeit gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit (wahlweise)

Die Prüfung muss nach Abschnitt 9 von EN 168:2001 erfolgen.

5.6 Prüfumfang und Prüfplan für Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Draht- und
Kunststoffgewebe

Der Prüfumfang und Prüfplan für Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Draht- und Kunststoffgewebe muss
Tabelle 1 entsprechen.

5.7 Visuelle Inspektion

Die visuelle Inspektion kann in gewissem Umfang eine Demontage nach den Wartungsanweisungen des
Herstellers beinhalten. Die visuelle Inspektion muss (sofern jeweils zutreffend) die Bewertung der
Kennzeichnung des Gerätes, der Informationsbroschüre des Herstellers und jeglicher Sicherheitsdatenblätter
oder Angaben zum verwendeten Werkstoff umfassen.

5.8 Prüfung des Komforts und des sicheren Halts

Ein Gerät ist von zwei verschiedenen Prüfpersonen aufzusetzen und ordnungsgemäß einzustellen. Die
folgenden Bewegungen sind im Stehen mit dem Augen-/Gesichtsschutzgerät aus Gewebe in
Gebrauchsposition auszuführen.

vollständiges Drehen des Kopfes nach links und rechts;

vollständiges Neigen des Kopfes nach hinten und nach vorn;

fünffaches Hüpfen auf der Stelle im Stehen;

Beugen des Rumpfes nach vorn mit Berühren der Zehen, wobei der Kopf mit dem Rumpf eine Linie bildet.
Drehen des Kopfes von Seite zu Seite in gebeugter Haltung;

jeder direkte Kontakt zwischen dem Kopf/Gesicht des Trägers und freiliegenden metallischen
Komponenten des Augenschutzgerätes ist festzustellen.

Jegliche wesentliche Beeinträchtigung des Komforts oder des sicheren Halts des Augen- und
Gesichtsschutzgerätes aus Gewebe ist aufzuzeichnen.

9
EN 1731:2006 (D)

Tabelle 1 — Prüfumfang und Prüfplan für Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe
Nummer des Prüflings Prüfumfang
Prüf- Augenschutzgeräte
Bügelbrillen,
reihen- Anforderung aus Gewebe zum
Korbbrillen und
folge 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Schutz gegen
Gesichts-
Teilchen hoher
schutzschirme
Geschwindigkeit
Kennzeichnung
1 X Ja Ja
(siehe Abschnitt 7)
Informationsbroschüre
2 des Herstellers X Ja Ja
(siehe Abschnitt 8)
Reinigung und
3 Desinfektion X X X X X X X X X X X Ja Ja
(siehe 4.1.3)
Anzahl der Öffnungen
4 X Ja Ja
(siehe 4.1.5)
Ausführung und
5 Herstellung X Ja Ja
(siehe 4.2)
Lichttransmissionsgrad
6 X Ja Ja
(siehe 4.3.1)
Homogenität des
Lichttransmissions-
7 X Ja Ja
grades
(siehe 4.3.2)
Festigkeit
8 X X X X Ja Ja
(siehe 4.3.4)
Schutz gegen Teilchen
9 hoher Geschwindigkeit X X X X Nein Ja
(siehe 4.4)
Korrosionsbeständigkeit
10 X Ja Ja
(siehe 4.1.1)
Widerstandsfähigkeit
11 gegen Entflammbarkeit X Ja Ja
(siehe 4.1.2)
Komfort und sicherer
12 Halt bei Gebrauch X Ja Ja
(siehe 4.2.6)
Unschädlichkeit von
13 Werkstoffen X Ja Ja
(siehe 4.1.4)
X Die Prüfung ist an der bezeichneten Probe auszuführen
Leerfeld Keine Prüfung festgelegt
ANMERKUNG 1 Erfordert die Prüfung montierte Sichtscheiben, so sollen geeignete Tragkörper verwendet werden.
ANMERKUNG 2 Für die Prüfungen sollen Fassungen, die ohne Sichtscheiben geliefert wurden, erforderlichenfalls mit geeigneten
Sichtscheiben ausgerüstet werden.
ANMERKUNG 3 Die Reihenfolge der Prüfungen 1 bis 5 und 12 bis 13 ist nicht von Bedeutung und darf vom Prüflabor geändert
werden.
ANMERKUNG 4 Prüflinge, bei denen die Prüfung auf „Beständigkeit gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit“ durchgeführt wurde,
brauchen nicht der Prüfung auf Festigkeit unterzogen werden.
ANMERKUNG 5 Bei Typprüfungen sollen keine fehlerhaften Prüflinge zugelassen, und Messunsicherheiten nicht berücksichtigt
werden.

10
EN 1731:2006 (D)

6 Bezeichnung des Anwendungsbereiches verschiedener Augen- und


Gesichtsschutzgeräte aus Draht- und Kunststoffgewebe
Die Symbole von Tabelle 2 müssen für die Bezeichnung des Gebrauchsgebiets von Augen- und
Gesichtsschutzgeräten aus Gewebe verwendet werden.

Tabelle 2 — Symbole für den Anwendungsbereich von Augen- und Gesichtsschutzgeräten aus
Gewebe

Anforderungen nach
Symbol Anwendungsbereich mechanische Festigkeit
Abschnitt
S allgemeine Verwendung Festigkeit 4.3.4
F Aufprall niedriger Energie 4.4
B Teilchen hoher Aufprall mit mittlerer
4.4
Geschwindigkeita Energie
A Aufprall mit hoher Energie 4.4
a Falls die auf dem Gewebe, der zusätzlichen oder alternativen Sichtscheibe befindlichen Symbole F, B und A nicht
mit denen auf dem Tragkörper identisch sind, wird die erlaubte Verwendung des kompletten Augen- und
Gesichtsschutzgerätes aus Gewebe durch die niedrigste Stufe bestimmt.

BEISPIEL Bezeichnung eines Gesichtsschutzschirmes aus Gewebe für Teilchen hoher Geschwindigkeit und
Aufprall mit hoher Energie (A):

Gesichtsschutzschirm aus Gewebe EN 1731:2006-A

7 Kennzeichnung
Damit ein Augen- und Gesichtsschutzgerät aus Gewebe identifiziert und bestimmungsgemäß eingesetzt
werden kann, muss es dauerhaft mit einer Angabe zum möglichen Anwendungsbereich gekennzeichnet sein.

Die Kennzeichnung muss im zusammengebauten Zustand des Augen- und Gesichtsschutzgerätes sichtbar
sein und darf die in 4.2.5 dieser Europäischen Norm festgelegte Mindestdurchblicköffnung (Sichtscheibe)
nicht beeinträchtigen.

Die Nummer dieser Europäischen Norm ist auf dem Tragkörper, der Halterung und abnehmbaren
Sichtscheiben aus Gewebe anzugeben, jedoch nicht auf zusätzlichen oder alternativen Sichtschutzscheiben.

Tragkörper und Sichtscheibe sind getrennt zu kennzeichnen. Falls Sichtscheibe und Tragkörper eine Einheit
darstellen, wird die vollständige Kennzeichnung am Tragkörper angebracht.

Beispiele für eine typische Kennzeichnung sind in 9.2 von EN 166:2001 angegeben.

Die Kennzeichnung von Augen- und Gesichtsschutzgeräten aus Gewebe muss folgende Angaben enthalten:

a) Identifikationszeichen des Herstellers;

b) Nummer dieser Europäischen Norm;

c) Symbol für die mechanische Festigkeit nach Tabelle 2 dieser Norm.

Die Kennzeichnung von Visieren aus Gewebe bzw. zusätzlichen oder alternativen Sichtscheiben muss
EN 166:2001, 9.2 entsprechen.

11
EN 1731:2006 (D)

8 Informationsbroschüre des Herstellers


Der Hersteller muss zu jedem Augen- und Gesichtsschutzgerät aus Gewebe mindestens folgende Angaben in
der (den) offiziellen Sprache(n) des Bestimmungslandes machen:

a) Name und Anschrift des Herstellers;

b) Nummer und Ausgabejahr dieser Europäischen Norm;

c) Modellbezeichnung des Augen- und Gesichtsschutzgerätes aus Gewebe;

d) Hinweise für Lagerung, Gebrauch und Wartung;

e) Besondere Hinweise für die Reinigung und Desinfektion;

f) Empfehlungen hinsichtlich Einsatzbereichen, Schutzumfang und Eigenschaften;

g) Verfallsdatum oder Gebrauchsdauer, sofern zutreffend, für das gesamte Augen- und Gesichtsschutzgerät
aus Gewebe und/oder Einzelteile;

h) Angaben hinsichtlich geeignetem Zubehör und Ersatzteilen mit Montageanleitung;

i) Für Augenschutzgeräte aus Gewebe mit zusätzlichen oder alternativen Sichtscheiben eine Empfehlung
hinsichtlich des Einsatzbereiches für zu verwendende Sichtscheiben;

j) Bedeutung der unterschiedlichen Kennzeichnung des einzelnen Augen- und Gesichtsschutzgerätes aus
Gewebe;

k) Warnung, dass das Augen- und Gesichtsschutzgerät aus Gewebe nicht gegen Spritzer von Flüssigkeiten
(einschließlich Flüssigmetall), heiße Festkörper, elektrische Risiken, Infrarot- und UV-Strahlung schützt;

l) Warnung, falls die Markierungen der Bestandteile des Augen- und Gesichtsschutzgerätes nicht
übereinstimmen (vergleiche Fußnote von Tabelle 2).

m) Warnung, dass mit „S“ markierte Sichtscheiben aus Gewebe und Visiere nicht verwendet werden sollen,
wenn es ein vorhersehbares Risiko durch harte oder scharfkantige umherfliegende Teile gibt.

Es wird empfohlen, zusätzliche Anleitungen über die Behandlung von Verpackungsmüll beizufügen, ebenso
wie Anleitungen über die sachgemäße Trennung aller Komponenten und deren weitere Behandlung als Müll
nach deren Lebensdauer.

12
EN 1731:2006 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 89/686/EWG
„Persönliche Schutzausrüstung“

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 89/686/EWG „Persönliche
Schutzausrüstung“ bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA aufgeführten Abschnitten dieser Norm innerhalb der
Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den
entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften
gegeben ist.

Tabelle ZA — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie 89/686/EWG
„Persönliche Schutzausrüstung“

Abschnitte/Unterab-
Grundlegende Anforderungen der Richtlinie 89/686/EWG Anmerkungen
schnitte dieser Norm
4.1.1 1.3.2 Leichtigkeit und Festigkeit der Konstruktion
4.1.2 1.2.1 Gefährliche und störender Eigenschaften der PSA
4.1.3 1.4 Informationsbroschüre des Herstellers
4.1.4 1.2.1.1 Geeignete Ausgangswerkstoffe
4.1.5 1.2.1 Gefährliche und störender Eigenschaften der PSA
4.2.1 1.2.1.2 Angemessener Oberflächenzustand jedes Teils einer PSA,
das mit dem Benutzer in Berührung kommt
4.2.2 1.3.1 Anpassung der PSA an die Gestalt des Benutzers
4.2.3 2.9 PSA mit vom Benutzer einstellbaren oder abnehmbaren
Bestandteilen
4.2.4 1.2.1 Gefährliche und störender Eigenschaften der PSA
4.2.4 2.3 PSA für Gesicht, Augen und Atemwege
4.2.5 1.2.1 Gefährliche und störender Eigenschaften der PSA
4.2.5 2.3 PSA für Gesicht, Augen und Atemwege
4.2.6 1.1.1 Ergonomie
4.2.6 1.1.2.1 Höchstmögliches Schutzniveau
4.2.6 1.2.1.3 Höchstzulässige Behinderungen des Benutzers
4.2.6 2.1 PSA mit Verstellsystem
4.2.7 1.2.1.1 Geeignete Ausgangswerkstoffe
4.3.1 2.3 PSA für Gesicht, Augen und Atemwege

13
EN 1731:2006 (D)

Tabelle ZA (fortgesetzt)

Abschnitte/Unterab-
Grundlegende Anforderungen der Richtlinie 89/686/EWG Anmerkungen
schnitte dieser Norm
4.3.2 1.2.1 Gefährliche und störender Eigenschaften der PSA
4.3.3 3.1.1 Stöße durch herabfallende oder herausgeschleuderte
Gegenstände und durch Aufprall eines Körperteils auf ein
Hindernis
4.3.4 1.3.2 Leichtigkeit und Festigkeit der Konstruktion
4.3.4 3.1.1 Stöße durch herabfallende oder herausgeschleuderte
Gegenstände und durch Aufprall eines Körperteils auf ein
Hindernis
4.4 1.1.2.2 Schutzklassen entsprechend dem Risikograd
4.4 3.1.1 Stöße durch herabfallende oder herausgeschleuderte
Gegenstände und durch Aufprall eines Körperteils auf ein
Hindernis

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein.

14
EN 1731:2006 (D)

Literaturhinweise

[1] EN 169:2002, Persönlicher Augenschutz — Filter für das Schweißen und verwandte Techniken —
Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung

[2] EN 170:2002, Persönlicher Augenschutz — Ultraviolettschutzfilter — Transmissionsanforderungen


und empfohlene Anwendung

[3] EN 171:2002, Persönlicher Augenschutz — Infrarotschutzfilter — Transmissionsanforderungen und


empfohlene Verwendung

15

Das könnte Ihnen auch gefallen