Sie sind auf Seite 1von 28



 6HSWHPEHU

',1(1

"34)&56 (
" * *&4'3=&;'66&=&'

0|EHO±
6WKOHXQG7LVFKHIU%LOGXQJVHLQULFKWXQJHQ±
7HLO)XQNWLRQVPD‰H
'HXWVFKH)DVVXQJ(1
9:
   :
#&;9  <
1.  &4'3=&;'668
:
% >?$:
#&;  <
*  &4'3=&;'668



1$'7

    !"


DIN EN 1729-1:2006-09

Nationales Vorwort

Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 207 „Möbel“ erarbeitet, dessen Sekre-
tariat vom UNI (Italien) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 042-05-05 AA „Spiegelausschuss zu CEN/TC 207/WG 5
Schul- und Objektmöbel“ im Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).

Änderungen

Gegenüber DIN V ENV 1729-1:2001-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) maßliche Änderung bei Stühlen und Tischen, (neue Messbezugspunkte und Messbezugssysteme; Inte-
gration von Sitzschalen in das Messsystem) aufgrund neuester ergonomischer und statistischer Unter-
suchungen;

b) Vereinfachung des Messsystems durch Funktionsmaße für die Beinfreiheit am Tisch;

c) Aufnahme von so genannten Steharbeitsplätzen.

Frühere Ausgaben

DIN 68970: 1974-11


DIN ISO 5970: 1981-01
DIN V ENV 1729-1: 2001-12

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1729-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juli 2006

ICS 97.140 Ersatz für ENV 1729-1:2001

Deutsche Fassung

Möbel —
Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen —
Teil 1: Funktionsmaße

Furniture — Meubles —
Chairs and tables for educational institutions — Chaises et tables pour les établissements d'enseignement —
Part 1: Functional dimensions Partie 1: Dimensions fonctionnelles

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 12. Juni 2006 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1729-1:2006 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 1729-1:2006 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Begriffe ...................................................................................................................................................5
3 Funktionsmaße für Stühle und Tische ................................................................................................7
4 Kennzeichnung ......................................................................................................................................8
5 Gebrauchsanleitung ..............................................................................................................................8
Anhang A (normativ) Funktionsmaße für Stühle mit einer Sitzflächenneigung zwischen 5° und
! 5° und dazugehörige Tische ..............................................................................................................9
A.1 Funktionsmaße und Größenklassen für Stühle..................................................................................9
A.2 Funktionsmaße und Größenklassen für Tische .............................................................................. 14
A.3 Beinraum ............................................................................................................................................. 15
A.4 Anforderungen an verstellbare Stühle und Tische ......................................................................... 16
Anhang B (normativ) Funktionsmaße für Hochstühle mit doppelt geneigtem Sitz und
dazugehörige Tische .......................................................................................................................... 17
B.1 Funktionsmaße und Größenklassen................................................................................................. 17
B.2 Funktionsmaße und Größenklassen für Tische .............................................................................. 20
B.3 Beinraum ............................................................................................................................................. 21
B.4 Anforderungen an verstellbare Stühle und Tische ......................................................................... 22
Anhang C (normativ) Funktionsmaße für Steharbeitstische (Stehpulte) ................................................... 23
Anhang D (informativ) Anleitung zur Berechnung der Höhe von verstellbaren Stühlen und
Tischen nach Anhang A..................................................................................................................... 24
Anhang E (informativ) Anleitung zur Berechnung der Höhe von Stühlen und Tischen nach
Anhang B ............................................................................................................................................. 25
E.1 Einleitung............................................................................................................................................. 25

2
EN 1729-1:2006 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 1729-1:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 207 „Möbel“ erarbeitet,
dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2007, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Januar 2007 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument wird ENV 1729-1:2001 ersetzen.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
EN 1729-1:2006 (D)

Einleitung
Der vorliegende Teil dieser Europäischen Norm beruht auf dem Prinzip, dass Stühle und Tische, die für die
Verwendung in allgemeinen Bildungseinrichtungen vorgesehen sind, so gestaltet sein sollten, dass die Benut-
zer in einer guten Körperhaltung unterstützt werden.

Dieser Teil der Norm berücksichtigt ausgewählte nationale Normen.

Er enthält keine Festlegungen für die Gestaltung, sondern nur jene Maße, entweder für Möbel mit fest
eingestellter Höhe oder für verstellbare Möbel, die eine gute Körperhaltung der Benutzer unterstützen. Die
Maßanforderungen in dieser Norm lassen verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung zu; somit kann den
Gebräuchen, üblichen Unterrichtsmethoden sowie den technischen und finanziellen Gegebenheiten in den
einzelnen Länder Rechnung getragen werden.

Die festgelegten Mindestmaße werden als absolute Mindestwerte angesehen. Daher wird empfohlen, diese
Werte zu überschreiten.

Die Norm enthält keine Anforderungen an die Maße von Armlehnen, jedoch wird die Verwendung von Arm-
lehnen nicht ausgeschlossen.

Teil 2 dieser Norm legt sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren fest.

4
EN 1729-1:2006 (D)

1 Anwendungsbereich
Der vorliegende Teil der Europäischen Norm EN 1729 legt Funktionsmaße und Kennzeichnungen für Stühle
und Tische für die Verwendung in allgemeinen Bildungseinrichtungen fest. Er umfasst Möbel mit fest ein-
gestellter Höhe und verstellbare Möbel, sowie Steharbeitstische für die Benutzung ohne Stühle.

Er gilt für Möbel zur Verwendung mit Laptop-Rechnern oder tragbaren Einrichtungen, jedoch nicht für Spezial-
arbeitsplätze, z. B. Laboratorien, Reihenbestuhlung und Werkstätten.

Die Norm gilt nicht für Möbel, die vom Lehrpersonal benutzt werden.

2 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

2.1
mediane Ebene
vertikale Ebene, die durch den geometrischen Mittelpunkt der Sitzfläche verläuft und den Stuhl von Seite zu
Seite in zwei gleiche Teile teilt (siehe Bild 1)

2.2
transversale Ebene
vertikale Ebene, die im rechten Winkel zur medianen Ebene durch den geometrischen Mittelpunkt der Sitz-
fläche verläuft und diese nach vorne und nach hinten teilt (siehe Bild 1)

Legende
1 transversale Ebene
2 mediane Ebene

Bild 1 — Darstellung der medianen und transversalen Ebenen

5
EN 1729-1:2006 (D)

2.3
vorderster Punkt der Rückenlehne (Punkt S)
vorderster Punkt der Rückenlehne in der medianen Ebene (siehe Bilder A.2 und B.2). Bei einer verstellbaren,
kippbaren oder drehbaren Rückenlehne ist der Punkt S zu bestimmen, wenn die Rückenlehne in der vertika-
len Position steht oder so nahe wie möglich an diese heranreicht (siehe Bilder A.3, A.4 und B.3)

2.4
verstellbare Möbel
Möbel, das üblicherweise von den Benutzern (Schüler) aus der Sitzposition stufenlos ohne den Einsatz von
Werkzeugen oder übermäßiger Kraft verstellt werden kann

2.5
einstellbare Möbel
Möbel, das bei der Montage (nicht von den Benutzern) durch positionieren der Elemente von einer Größen-
klasse in eine andere verstellt werden kann

2.6
doppelt geneigter Sitz für Hochstühle
Sitz, der beim Sitzen entweder im vorderen Bereich der Sitzfläche (vorderen Sitzposition) oder im hinteren
Bereich der Sitzfläche (hinteren Sitzposition) benutzt wird, wobei die Füße auf einer Fußstütze oder auf dem
Boden ruhen (siehe Bilder 5 und B.3)

2.7
Neigung der Sitzfläche bei einfach geneigten Sitzen und des vorderen Teils der Sitzfläche bei doppelt
geneigten Sitzen ( )
Winkel zwischen dem vorderen Teil der Sitzfläche und der Horizontalen. Er wird in der medianen Ebene des
Sitzes gemessen, am Winkel zwischen der Horizontalen und einer Linie, die durch den oberen Teil der
Vorderkante zum entsprechenden Punkt am hinteren Teil der Sitzfläche (bei einfach geneigten Sitzen) oder
am höchsten Punkt der Sitzfläche (bei doppelt geneigten Sitzen) verläuft (siehe Bilder 2, 3, 4 und 5)

( ) ! ist negativ, wenn die Sitzfläche nach hinten geneigt ist

( ) " ist positiv, wenn die Sitzfläche nach vorne geneigt ist

2.8
Neigung des hinteren Teils der Sitzfläche bei doppelt geneigten Sitzen (#)
Winkel zwischen dem hinteren Teil der Sitzfläche und der Horizontalen, der in der medianen Ebene bestimmt
wird (siehe Bild 5)

2.9
Neigung der Rückenlehne ($ )
Winkel in der medianen Ebene zwischen der Horizontalen und der gesamten Vorderseite der Rückenlehne
über Punkt S

Legende
1 Vorderteil
2 = 0° bis !5°

Bild 2 — Beispiel der Winkelmessung bei einfach geneigten Sitzen mit negativem Sitzwinkel

6
EN 1729-1:2006 (D)

Legende
1 Vorderteil
2 = 0° bis !5°

Bild 3 — Beispiel der Winkelmessung bei einfach geneigten Sitzen mit positivem Sitzwinkel

Legende
1 Vorderteil
2 = 0° bis !5°
3 " = 0° bis #5°

Bild 4 — Beispiel der Winkelmessung bei einfach geneigten, kippbaren Sitzen

Legende
1 Vorderteil
2 = 0° bis !15°
3 " = 0° bis #5°

Bild 5 — Beispiel der Winkelmessung bei doppelt geneigten Sitzen (siehe Anhang B)

3 Funktionsmaße für Stühle und Tische


Die Funktionsmaße und die entsprechenden Größenklassen und Farbkennzeichnungen für Stühle und Tische
müssen den Festlegungen in den normativen Anhängen A und B entsprechen. Die Funktionsmaße von Steh-
arbeitstischen müssen den Festlegungen im normativen Anhang C entsprechen. Verstellbare und einstellbare
Möbel müssen die Anforderungen nach den Anhängen A, B oder C erfüllen.

Die in den Tabellen A.1, A.2, B.1, B.2 und C.1 angegebenen Höhenbereiche für die Körpergröße und die
Sitzhöhe enthalten keine Toleranzen für Schuhe. Alle Höhenangaben für Tische und Stühle enthalten eine
Toleranz für Schuhe.

7
EN 1729-1:2006 (D)

4 Kennzeichnung
Die Kennzeichnung von fest eingestellten und verstellbaren Stühlen und Tischen muss lesbar und dauerhaft
angebracht sein und mindestens die folgenden Angaben enthalten:

a) Größenklasse oder Farbkennzeichnung oder beides, wie in den Anhängen A, B oder C festgelegt;

b) Kennzeichnung von verstellbaren Möbeln mit allen zutreffenden Größenklassen;

c) Name und/oder Markenname und/oder Firmenlogo und Anschrift des Herstellers oder seines/ihres
Bevollmächtigten, in voll ausgeschriebener oder in abgekürzter Form, vorausgesetzt, die Abkürzung
erlaubt die Identifizierung des Herstellers und/oder seines/ihres Bevollmächtigten; und

d) Herstellungsdatum, mindestens mit Angabe von Jahr und Monat der Herstellung.

5 Gebrauchsanleitung
Die Gebrauchsanleitung muss zusammen mit dem Möbel in der/den offiziellen Sprache(n) des Landes, in
dem das Möbel vertrieben wird, bereitgestellt werden. Die Angaben können am Möbel, auf einem Etikett, in
einer Broschüre oder in der Benutzerinformation enthalten sein. Diese Information muss mindestens die
folgenden Angaben enthalten:

a) Größenklasse: die Angabe der Größenklasse muss einen Verweis auf diese Europäische Norm ent-
halten;

b) Wartungsanleitungen: Angaben über Eigenschaften der Oberflächenbehandlung, Wartung und Reini-


gung;

c) Montageanleitungen für einstellbare Möbel: Anleitungen, wie die Möbel für eine bestimmte Gruppe
von Schülern passend zu verstellen sind;

d) Angaben zur Verstellbarkeit: Anleitungen für die Benutzer (Schüler) von verstellbaren Möbeln müssen
Angaben über die Bedienung der Verstelleinrichtungen und das Erkennen der richtigen Einstellungen für
eine gute Körperhaltung enthalten.

ANMERKUNG Die Angaben in den Anleitungsbroschüren sollten durch entsprechende Zeichnungen oder Abbildungen
verdeutlicht werden.

8
EN 1729-1:2006 (D)

Anhang A
(normativ)

Funktionsmaße für Stühle mit einer Sitzflächenneigung zwischen 5°


und ! 5° und dazugehörige Tische

A.1 Funktionsmaße und Größenklassen für Stühle


Die Maße, Winkel, Größenklassen und Farbkennzeichnungen von Stühlen müssen den Angaben in Tabel-
le A.1 entsprechen.

Die Sitzvorderkante muss in der medianen Ebene abgerundet sein. Der vordere Teil des Sitzes darf in der
medianen Ebene gebogen sein.

Die Ober- und Unterkante der Rückenlehne müssen abgerundet sein.

Der Raum für eine freie Bewegung des Gesäßes muss sichergestellt sein. Wenn sich die Rückenlehne bis
unterhalb von Punkt S erstreckt, muss ihr Neigungswinkel nach hinten so bemessen sein, dass der Freiraum
für das Gesäß nach Bild A.2 erhalten bleibt.

Die Seitenkante des Stuhles oder des Sitzes darf keine Erhebung bilden, die mehr als 15 mm über dem
niedrigsten Punkt der Sitzfläche, in Querrichtung des Sitzes, hoch steht.

Die Bestimmung der Funktionsmaße von Stühlen ist nachstehend festgelegt. Siehe auch Bilder A.1 bis A.5.
Sind der Sitz und/oder die Rückenlehne verstellbar oder kippbar, so ist der Sitz in die horizontale Position
oder so nahe wie möglich an diese Position einzustellen und die Rückenlehne ist in die vertikale Position oder
so nahe wie möglich an diese Position einzustellen.

(h8) Die Sitzhöhe wird in der medianen Ebene bestimmt. Es ist der vertikale Abstand zwischen dem
vorderen Teil der Sitzfläche und dem Fußboden. Siehe Bilder A.3 und A.4.

(t4) Die effektive Sitztiefe wird in der medianen Ebene als der horizontale Abstand zwischen der Sitz-
vorderkante und der vertikalen Projektion von Punkt S bestimmt. Siehe Bilder A.1 bis A.4.

(b3) Die Sitzbreite wird als der horizontale Abstand zwischen den vertikal verlaufenden Linien durch die
Seitenkanten der Sitzfläche in der transversalen Ebene in der halben Sitztiefe t4 bestimmt. Siehe Bilder A.1
und A.2.

(h6) Die Höhe des vordersten Punktes der Rückenlehne (Punkt S) wird in der medianen Ebene bestimmt.
Es ist der vertikale Abstand zwischen dem vordersten Punkt der Rückenlehne und der Sitzfläche. Siehe
Bilder A.3 und A.4.

(h7) Die Höhe der Rückenlehne ist ein in der medianen Ebene bestimmter vertikaler Abstand. Punkt S
muss innerhalb dieses Abstandes liegen. Siehe Bilder A.3 und A.4.

(b4) Die Breite der Rückenlehne ist der größte horizontale Abstand zwischen den Seitenkanten der
Rückenlehne. Siehe Bild A.1.

(r2) Der horizontale Radius der Rückenlehne wird in der horizontalen Ebene in der gleichen Höhe wie
Punkt S bestimmt. Siehe Bild A.1.

(t5) Die Tiefe des vorderen Teils des Sitzes wird in der medianen Ebene bestimmt. Es ist der horizontale
Abstand zwischen der Vorderkante der Sitzfläche und dem Scheitelpunkt der Sitzfläche. Siehe Bild B.3.

9
EN 1729-1:2006 (D)

(t6) Die Tiefe des hinteren Teils des Sitzes wird in der medianen Ebene bestimmt. Es ist der horizontale
Abstand zwischen dem vordersten Punkt der Rückenlehne und dem Scheitelpunkt der Sitzfläche. Siehe
Bild B.3.

(t7) Die Tiefe der Sitzfläche wird in der medianen Ebene bestimmt. Es ist der Mindestabstand zwischen
der Vorder- und Hinterkante der Sitzfläche. Siehe Bilder A.3 und A.4. Sie wird durch Subtraktion von 20 mm
(bei Größenklassen 0 bis 2) und von 30 mm (bei Größenklassen 3 bis 7) vom tatsächlichen für t4 am Stuhl
gemessenen Wert bestimmt.

Bild A.1 — Symbole der Stuhlmaße (Draufsicht)

Legende
1 Punkt S
2 Gesäßbereich (20 mm)

Bild A.2 — Symbole der Stuhlmaße (Teilansicht) und Gesäßbereich (schattierte Fläche)

10
EN 1729-1:2006 (D)

Legende
1 0° bis +20°
2 Punkt S

Bild A.3 — Symbole der Maße von Stühlen mit negativem Sitzwinkel und dazugehöriger Tisch

11
EN 1729-1:2006 (D)

Legende
1 0° bis +20°
2 Punkt S

Bild A.4 — Symbole der Maße von Stühlen mit positivem Sitzwinkel und dazugehöriger Tisch

12
EN 1729-1:2006 (D)

Tabelle A.1 — Maße und Größenklassen für Stühle mit einer Sitzflächenneigung
zwischen –5° und +5°
Maße in Millimeter

Größenklasse 0 1 2 3 4 5 6 7
Farbkennzeichnung Weiß Orange Violett Gelb Rot Grün Blau Braun

Funktionelle
Unterschenkellänge 200 250 250 280 280 315 315 355 355 405 405 435 435 485 485 !
(ohne Schuhe)
Körpergröße
800 950 930 1160 1080 1210 1190 1420 1330 1590 1460 1765 1590 1880 1740 2070
(ohne Schuhe)
h8 – Sitzhöhe
210 260 310 350 380 430 460 510
" 10 mm
t4 – Effektive Sitztiefe
" 10 mm (0-2) 225 250 270 300 340 380 420 460
" 20 mm (3-7)
b3 – Sitzbreite
210 240 280 320 340 360 380 400
(min)
t7 – Tiefe der Sitzfläche Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4
(min) 20 mm 20 mm 20 mm 30 mm 30 mm 30 mm 30 mm 30 mm
h6 – Höhe von Punkt S
140 150 160 180 190 200 210 220
10 bis !20 mm
h7 – Höhe der Rücken-
lehne 100 100 100 100 100 100 100 100
(min)
b4 – Breite der
Rückenlehne — 210 250 270 270 300 330 360
(min)
r2 – Horizontaler
Radius der Rückenlehne — 300 300 300 300 300 300 300
(min)
# – Neigung der Rücken-
— 95 bis 110° 95 bis 110° 95 bis 110° 95 bis 110° 95 bis 110° 95 bis 110° 95 bis 110°
lehne (Grad)$

13
EN 1729-1:2006 (D)

A.2 Funktionsmaße und Größenklassen für Tische


Tischplatten können horizontal sein, einen fest eingestellten Neigungswinkel haben oder vom Benutzer in eine
geneigte Stellung verstellt werden können. Wenn die Tischplatte vom Benutzer verstellt werden kann, muss
sie in die horizontale Position eingestellt werden können.

ANMERKUNG Es werden Tische mit geneigter oder neigbarer Tischplatte empfohlen.

Tabelle A.2 — Maße und Größenkennzeichnungen für Tische zur Verwendung mit Stühlen mit
einer Sitzflächenneigung zwischen 5° und ! 5°
Maße in Millimeter

Größenklasse 0 1 2 3 4 5 6 7
Farbkennzeichnung Weiß Orange Violett Gelb Rot Grün Blau Braun

Funktionelle
Unterschenkellänge 200 250 250 280 280 315 315 355 355 405 405 435 435 485 485 !
(ohne Schuhe)
Körpergröße
800 950 930 1160 1080 1210 1190 1420 1330 1590 1460 1765 1590 1880 1740 2070
(ohne Schuhe)
h1 – Höhe bis Tischplatte
400 460 530 590 640 710 760 820
" 10 mm
t1 – Mindesttiefe der
— 500(1) 500(1) 500(1) 500 500 500 500
Tischplatte
Mindestlänge der
Tischplatte — 600(2) 600(2) 600(2) 600(2) 600 600 600
(je Benutzer)
Horizontale Mindest-
breite zwischen den
— 500(3) 500(3) 500(3) 500(3) 500 500 500
Vorderbeinen/Kon-
struktion (je Benutzer)
(1) Kann bis auf 400 mm reduziert werden (nur wenn aufgrund der Schulraumbedingungen erforderlich).
(2) Kann bis auf 550 mm reduziert werden (nur wenn aufgrund der Schulraumbedingungen erforderlich).
(3) Kann bis auf 450 mm reduziert werden (nur wenn aufgrund der Schulraumbedingungen erforderlich).

14
EN 1729-1:2006 (D)

A.3 Beinraum
Der Beinraum unter den Arbeitsflächen (Tische und Arbeitstische) muss für jede Größenklasse entsprechend
den in Tabelle A.3 und Bild A.5 angegebenen Mindestmaßen vorgesehen sein.

Zur Messung des Beinraumes muss die Prüfschablone so auf den Fußboden gestellt werden, dass sich die
höhere Kante in einer Linie mit der Vorderkante des Tisches befindet.

Legende
1 Vorderseite der Tischplatte

Bild A.5 — Prüfschablone für Beinraum

Tabelle A.3 — Prüfschablonenmaße für Mindest-Beinraum in mm für Tische zur Verwendung mit
Stühlen mit einer Sitzflächenneigung zwischen –5° und 5°
Maße in Millimeter

Größenklassen
0 1 2 3 4 5 6 7
h2 325 380 440 495 545 610 665 725
h4 275 325 375 420 465 520 565 620
t2 300 300 300 300 400 400 400 400
t3 400 400 400 400 500 500 500 500

Die Mindestbreite des Beinraumes ist in der letzten Zeile in Tabelle A.2 angegeben (horizontale Mindestbreite
zwischen den Vorderbeinen/Konstruktion (je Benutzer)).

15
EN 1729-1:2006 (D)

A.4 Anforderungen an verstellbare Stühle und Tische


Die Verstellvorrichtungen müssen

a) für den Benutzer leicht zugänglich sein;

b) ohne besonderen Kraftaufwand oder Spezialwerkzeuge leicht zu bedienen sein.

Verstellbare Möbel müssen für zwei oder mehrere Größenklassen ausgelegt sein. Die Größenklassen oder
Farbkennzeichnungen des eingestellten Möbels müssen erkennbar sein.

Verstellbare Möbel (Stühle und Tische), die für einen Bereich von Größenklassen ausgelegt sind, müssen den
Maßanforderungen jeder einzelnen Größenklasse entsprechen (siehe Tabellen A.1 und A.2).

Die Verstellung kann stufenlos oder in festen Stufen erfolgen.

ANMERKUNG Da für zwei Personen, die einen Doppeltisch gemeinsam benutzen, unterschiedliche Höhen erforderlich
sein können , sind verstellbare Tische für Einzelbenutzer eher geeignet.

Maßbeispiele für verstellbare Stühle und Tische sind in Anhang D angegeben.

16
EN 1729-1:2006 (D)

Anhang B
(normativ)

Funktionsmaße für Hochstühle mit doppelt geneigtem Sitz und


dazugehörige Tische

B.1 Funktionsmaße und Größenklassen


Die Tiefe des hinteren Teils der Sitzfläche (t6) darf nicht weniger als 50 % der effektiven Sitztiefe (t4) betragen.

Die Sitzvorderkante muss in der medianen Ebene abgerundet sein. Der vordere Teil des Sitzes darf in der
medianen Ebene gebogen sein.

Die Ober- und Unterkante der Rückenlehne müssen abgerundet sein.

Der Raum für eine freie Bewegung des Gesäßes muss sichergestellt sein. Wenn sich die Rückenlehne bis
unterhalb von Punkt S erstreckt, muss ihr Neigungswinkel nach hinten so bemessen sein, dass der Freiraum
für das Gesäß nach Bild B.2 erhalten bleibt.

Die Seitenkante eines Stuhles oder eines Sitzes darf keine Erhebung bilden, die mehr als 15 mm über dem
niedrigsten Punkt der Sitzfläche, in Querrichtung des Sitzes, hoch steht.

Die Bestimmung der Funktionsmaße von Hochstühlen ist nachstehend festgelegt. Siehe auch Bilder B.1 bis
B.4. Sind der Sitz und/oder die Rückenlehne verstellbar oder kippbar, so ist der Sitz in die horizontale Position
(oder so nahe wie möglich an diese Position) einzustellen und die Rückenlehne ist in die vertikale Position
(oder so nahe wie möglich an diese Position) einzustellen.

Eine Anleitung zur Berechnung der Höhe von Stühlen und Tischen ist in Anhang E (informativ) enthalten.

Bild B.1 — Symbole der Hochstuhlmaße (Draufsicht)

17
EN 1729-1:2006 (D)

Legende
1 Punkt S
2 Gesäßbereich (20 mm)

Bild B.2 — Symbole der Hochstuhlmaße (Teilansicht) und Gesäßbereich (schattierte Fläche)

Legende
1 0° bis +20°
2 Punkt S
3 Fußstütze (Tisch)
4 Fußstütze (Stuhl)

Bild B.3 — Symbole der Maße von doppelt geneigten Sitzen und dazugehöriger Tisch

18
EN 1729-1:2006 (D)

Tabelle B.1 — Maße und Größenklassen für Hochstühle mit doppelt geneigten Sitzen
Maße in Millimeter

Größenklasse 0 1 2 3 4 5 6 7
Farbkennzeichnung Weiß Orange Violett Gelb Rot Grün Blau Braun

Funktionelle
Unterschenkellänge 200 250 250 280 280 315 315 355 355 405 405 435 435 485 485 !
(ohne Schuhe)
Körpergröße
800 950 930 1160 1080 1210 1190 1420 1330 1590 1460 1765 1590 1880 1740 2070
(ohne Schuhe)

" Maximale Neigung


des vorderen !15 !15 !15 !15 !15 !15 !15 !15
Sitzwinkels (Grad)#

$ Neigung des 5° 5° 5° 5° 5° 5° 5° 5°
hinteren Sitzwinkels
bis !5° bis !5° bis !5° bis !5° bis !5° bis !5° bis !5° bis !5°
(Grad)#

h8 Sitzhöhe 210 ! 220 260 ! 240 310 ! 270 350 ! 300 380 ! 340 430 ! 380 460 ! 420 510 ! 460
% 10 mm (tan 2" ) (tan 2" ) (tan 2" ) (tan 2" ) (tan 2" ) (tan 2" ) (tan 2" ) (tan 2" )

t4 Effektive Sitztiefe
% 10 mm (0-2) 225 250 270 300 340 380 420 460
% 20 mm (3-7)
b3 – Sitzbreite
210 240 280 320 340 360 380 400
(min)
Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4 Tatsächl. t4
t7 Sitztiefe (min)
20 mm 20 mm 20 mm 30 mm 30 mm 30 mm 30 mm 30 mm

h6 Höhe von Punkt S


140 150 160 180 190 200 210 220
–10 mm bis !20 mm
h7 – Höhe der
100 100 100 100 100 100 100 100
Rückenlehne (min)

b4 Breite der
Rückenlehne — 210 250 270 270 300 330 360
(min)

r2 Horizontaler Radius
— 300 300 300 300 300 300 300
der Rückenlehne (min)

& Neigung der 95° 95° 95° 95° 95° 95° 95°

Rückenlehne (Grad)# bis 110° bis 110° bis 110° bis 110° bis 110° bis 110° bis 110°

h9 Höhe der Fuß-


— h8 – 260 h8 – 310 h8 – 350 h8 – 380 h8 – 430 h8 – 460 h8 510
stütze(1)
Mindestlänge der
— 240 280 300 300 300 300 300
Fußstütze
Mindesttiefe der
— 50 50 50 50 50 50 50
Fußstütze(2)
(1) Die Fußstütze darf geneigt sein. Die Höhe wird in der Mitte der Tiefe gemessen, ob flach oder geneigt.
(2) Ist die Fußstütze geneigt, so ist die Tiefe an der geneigten Fläche zu bestimmen.

19
EN 1729-1:2006 (D)

B.2 Funktionsmaße und Größenklassen für Tische


Tischplatten können horizontal sein, einen fest eingestellten Neigungswinkel haben oder vom Benutzer in eine
geneigte Stellung verstellt werden können. Wenn die Tischplatte vom Benutzer verstellt werden kann, muss
sie in die horizontale Position eingestellt werden können.

ANMERKUNG Es werden Tische mit geneigter oder neigbarer Tischplatte empfohlen.

Tabelle B.2 — Maße und Größenklassen für Tische zur Verwendung mit Hochstühlen mit doppelt
geneigtem Sitz
Maße in Millimeter

Größenklasse 0 1 2 3 4 5 6 7
Farbkennzeichnung Weiß Orange Violett Gelb Rot Grün Blau Braun

Funktionelle
Unterschenkellänge 200 250 250 280 280 315 315 355 355 405 405 435 435 485 485 !
(ohne Schuhe)
Körpergröße
800 950 930 1160 1080 1210 1190 1420 1330 1590 1460 1765 1590 1880 1740 2070
(ohne Schuhe)
h1 – Höhe bis Tischplatte
h8 ! 190 h8 ! 200 h8 ! 220 h8 ! 240 h8 ! 260 h8 ! 280 h8 ! 300 h8 ! 310
" 10 mm
t1 Mindesttiefe der
— 500(1) 500(1) 500(1) 500 500 500 500
Tischplatte
Mindestlänge der
Tischplatte, — 600(2) 600(2) 600(2) 600(2) 600 600 600
je Benutzer
Horizontale Mindest-
breite
zwischen den
— 500(3) 500(3) 500(3) 500(3) 500 500 500
Vorderbeinen/
Konstruktion
je Benutzer
h9 Höhe der
— h8 260 h8 310 h8 350 h8 380 h8 430 h8 460 h8 510
Fußstütze(4), (5)
Mindestlänge der
— 240 280 300 300 300 300 300
Fußstütze
Mindesttiefe der
— 50 50 50 50 50 50 50
Fußstütze(6)
(1) Kann bis auf 400 mm reduziert werden (nur wenn aufgrund der Schulraumbedingungen erforderlich).
(2) Kann bis auf 550 mm reduziert werden (nur wenn aufgrund der Schulraumbedingungen erforderlich).
(3) Kann bis auf 450 mm reduziert werden (nur wenn aufgrund der Schulraumbedingungen erforderlich).
(4) Die Fußstütze kann in der Schienbeinzone angebracht sein.
(5) Die Fußstütze kann geneigt sein. Die Höhe wird in der Mitte der Tiefe gemessen, ob flach oder geneigt.
(6) Ist die Fußstütze geneigt, so ist die Tiefe an der geneigten Fläche zu bestimmen.

20
EN 1729-1:2006 (D)

B.3 Beinraum
Der Beinraum zwischen der Arbeitsfläche und der Fußstütze muss für jede Größenklasse entsprechend den
in Tabelle B.3 und Bild B.4 angegebenen Mindestmaßen vorgesehen sein.

Zur Messung des Beinraumes muss die Prüfschablone so auf die Fußstütze gelegt werden, dass sich die
höhere Kante in einer Linie mit der Vorderkante des Tisches befindet.

Legende
1 Vorderseite der Tischplatte

Bild B.4 — Prüfschablone für Beinraum

Tabelle B.3 — Prüfschablonenmaße für Mindest-Beinraum in mm für Tische zur Verwendung


mit Stühlen mit doppelt geneigtem Sitz
Maße in Millimeter

Größenklassen
0 1 2 3 4 5 6 7
h2 h1 – 75 h1 – 80 h1 – 90 h1 – 95 h1 – 95 h1 – 100 h1 – 95 h1 – 95
h4 h1 – 125 h1 – 135 h1 – 155 h1 – 170 h1 – 175 h1 – 190 h1 – 195 h1 – 200
t2 300 300 300 300 400 400 400 400
t3 400 400 400 400 500 500 500 500

Die Mindestbreite des Beinraumes ist in der letzten Zeile in Tabelle A.2 angegeben (horizontale Mindestbreite
zwischen den Vorderbeinen/Konstruktion (je Benutzer)).

21
EN 1729-1:2006 (D)

B.4 Anforderungen an verstellbare Stühle und Tische


Die Verstellvorrichtungen müssen

a) für den Benutzer leicht zugänglich sein;

b) ohne besonderen Kraftaufwand oder Spezialwerkzeuge leicht zu bedienen sein.

Verstellbare Möbel müssen für zwei oder mehr Größenklassen ausgelegt sein. Die Größenklassen oder Farb-
kennzeichnungen des eingestellten Möbels müssen erkennbar sein.

Verstellbare Möbel (Stühle und Tische), die für einen Bereich von Größenklassen ausgelegt sind, müssen den
Maßanforderungen jeder einzelnen Größenklasse entsprechen (siehe Tabellen B.1 und B.2).

Die Verstellung kann stufenlos oder in festen Stufen erfolgen.

ANMERKUNG Da für zwei Personen, die einen Doppeltisch gemeinsam benutzen, unterschiedliche Höhen erforderlich
sein können, sind verstellbare Tische für Einzelbenutzer eher geeignet.

Maßbeispiele für verstellbare Stühle und Tische sind in Anhang D angegeben.

22
EN 1729-1:2006 (D)

Anhang C
(normativ)

Funktionsmaße für Steharbeitstische (Stehpulte)

Die Maße für Steharbeitstische sind in Tabelle C.1 angegeben.

ANMERKUNG 1 Es werden höhenverstellbare Tische empfohlen.

ANMERKUNG 2 Als ergonomische Kriterien für die Höhe von Steharbeitstischen gelten die Ellenbogenhöhe im Stehen
mit der Zugabe für Schuhe. Beim Arbeiten unter allgemeinen Schulraumbedingungen müssen bei Stehtischen mit fest
eingestellter Höhe Schüler mit geringerer Körpergröße ihre Arme und Ellenbogen heben, während sich größere Schüler
nach vorne beugen müssen, was zu Rückenschmerzen führen kann. Die in Tabelle C.1 angegebenen Maße dienen als
Kompromisslösung, um ein Beugen des Rückens zu minimieren und gleichzeitig zu verhindern, dass Schüler mit
geringerer Körpergröße ihre Ellenbogen übermäßig heben müssen.

Tabelle C.1 — Maße und Größenkennzeichnungen für Steharbeitstische


Maße in Millimeter

Größenklasse 0 1 2 3 4 5 6 7
Farbkennzeichnung Weiß Orange Violett Gelb Rot Grün Blau Braun

Funktionelle
Unterschenkellänge 200 250 250 280 280 315 315 355 355 405 405 435 435 485 485 !
(ohne Schuhe)
Körpergröße
800 950 930 1160 1080 1210 1190 1420 1330 1590 1460 1765 1590 1880 1740 2070
(ohne Schuhe)
h1 – Höhe bis Tisch-
platte 530 590 670 760 880 1000 1060 1200
" 10 mm
t1 – Mindesttiefe der
— 500(1) 500(1) 500(1) 500 500 500 500
Tischplatte
Mindestlänge der
Tischplatte — 600(2) 600(2) 600(2) 600(2) 600 600 600
(je Benutzer)
(1) Kann bis auf 400 mm reduziert werden (nur wenn aufgrund der Schulraumbedingungen erforderlich).
(2) Kann bis auf 550 mm reduziert werden (nur wenn aufgrund der Schulraumbedingungen erforderlich).

23
EN 1729-1:2006 (D)

Anhang D
(informativ)

Anleitung zur Berechnung der Höhe von verstellbaren Stühlen und


Tischen nach Anhang A

Tabelle D.1 enthält Beispiele für die Maße von verstellbaren Stühlen für die Größenklassen 3 bis 5 und 5 bis 7.

Tabelle D.1 — Maßbeispiele für verstellbare Stühle


Maße in Millimeter

Größenklasse 3 4 5 5 6 7
Verstellbarer Stuhl A Verstellbarer Stuhl B

Funktionelle
Unterschenkellänge 315 435 405 485 !
(ohne Schuhe)
Körpergröße
1190 1765 1460 2070
(ohne Schuhe)
h8 – Sitzhöhe
350 430 430 510
" 10 mm
t4 – Effektive Sitztiefe
" 10 mm (0 2) 300 380 380 460
" 20 mm (3 7)
h6 – Höhe von
Punkt S 180 200 200 220
– 10 mm bis ! 20 mm

Tabelle D.2 enthält Beispiele für die Maße von verstellbaren Tischen für die Größenklassen 3 bis 5 und
5 bis 7.

Tabelle D.2 — Maßbeispiele für verstellbare Tische


Maße in Millimeter

Größenklassen 3 4 5 5 6 7
Verstellbarer Tisch A Verstellbarer Tisch B

Funktionelle
Unterschenkellänge 315 435 405 485 +
(ohne Schuhe)
Körpergröße
1190 1765 1460 2070
(ohne Schuhe)
h1 – Höhe bis Tischplatte
590 710 710 820
" 10 mm

24
EN 1729-1:2006 (D)

Anhang E
(informativ)

Anleitung zur Berechnung der Höhe von Stühlen und Tischen nach
Anhang B

E.1 Einleitung
Diese Norm basiert auf dem Prinzip, dass bei Vergrößerung des vorderen Sitzflächenwinkels beim nach vorne
geneigten Teil des Sitzes auch die Höhe des Stuhls vergrößert werden muss. Zur Bestimmung des höchsten
Punktes der Sitzfläche h8 hat sich eine Formel als geeignet erwiesen.

Dieser Anhang enthält Beispiele zur Berechnung der Höhe von Stühlen und Tischen mit dieser Formel durch
Einsetzen des Wertes für den vorderen Sitzflächenwinkel. Der vordere Sitzflächenwinkel des Stuhls kann
zwischen den in Tabelle B.1 in Anhang B angegebenen Werten liegen. Die folgenden Beispiele veranschau-
lichen drei ausgewählte Sitzflächenwinkel, die den marktüblichen Möbeln entsprechen. Alle Beispiele basieren
auf der Größenklasse 4. Die berechneten Höhen der zusammenpassenden Tische und Hochstühle sind in
Tabelle D.1 angegeben.

BEISPIEL 1 Sitzflächenwinkel: zwischen 5° und ! 5°

Die Sitzhöhe h8 wird in Tabelle A.1 in Anhang A mit 380 mm angegeben.

Die Tischplattenhöhe h1 wird in Tabelle A.2 in Anhang A mit 640 mm angegeben.

BEISPIEL 2 Sitzplattenwinkel: ! 10°

Die Sitzhöhe h8 wird mit folgender Formel berechnet (siehe Tabelle B.1 in Anhang B):

h8 = 380 mm ! (340 mm " tan 2# ) (E.1)


= 380 mm ! (340 mm " tan 2 (! 10°))
= 380 mm ! (340 mm " tan 20°)
= 380 mm ! (340 mm " 0,364)
= 504 mm

Die Tischplattenhöhe h1 wird mit folgender Formel berechnet (siehe Tabelle B.2 in Anhang B):

h1 = h8 ! 260 mm (E.2)
= 504 mm ! 260 mm
= 764 mm

BEISPIEL 3 Sitzflächenwinkel: ! 12°

Die Sitzhöhe h8 des Hochstuhls wird mit folgender Formel berechnet (siehe Tabelle B.1 in Anhang B):

h8 = 380 mm ! (340 mm " tan 2# ) (E.3)


= 380 mm ! (340 mm " tan 2 (!12°))
= 380 mm ! (340 mm " tan 24°)
= 380 mm ! (340 mm " 0,445)
= 531 mm

25
EN 1729-1:2006 (D)

BEISPIEL 4

Die Tischplattenhöhe h1 wird mit folgender Formel berechnet (siehe Tabelle B.2 in Anhang B):

h1 = h8 260 mm (E.4)
= 531 mm 260 mm
= 791 mm

Tabelle E.1 enthält die berechneten Sitzhöhen und dazu passenden Tischhöhen für die in Anhang B aufge-
führten Möbelarten.

Tabelle E.1 — Berechnete Höhen für zusammenpassende Stühle und Tische in mm


Maße in Millimeter

Sitz- Größe 0 Größe 1 Größe 2 Größe 3 Größe 4 Größe 5 Größe 6 Größe 7


flächen-
winkel Sitz Tisch Sitz Tisch Sitz Tisch Sitz Tisch Sitz Tisch Sitz Tisch Sitz Tisch Sitz Tisch

!5°
bis 210 400 260 460 310 530 350 590 380 640 430 710 460 760 510 820

6° 257 447 311 511 367 587 414 654 452 712 511 791 549 849 608 918

7° 265 455 320 520 377 597 425 665 465 725 525 805 565 865 625 935
8° 273 463 329 529 387 607 436 676 477 737 539 819 580 880 642 952

9° 281 471 338 538 398 618 447 687 490 750 553 833 596 896 659 969

10° 290 480 347 547 408 628 459 699 504 764 568 848 613 913 677 987
11° 299 489 357 557 419 639 471 711 517 777 584 864 630 930 696 1006

12° 308 498 367 567 430 650 484 724 531 791 599 879 647 947 715 1025

13° 317 507 377 577 442 662 496 736 546 806 615 895 665 965 734 1044
14° 327 517 388 588 454 674 510 750 561 821 632 912 683 983 755 1065

15° 337 527 399 599 466 686 523 763 576 836 649 929 702 1002 776 1086

26

Das könnte Ihnen auch gefallen