Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
-DQXDU
',1(1
!(3*345*65 )
! (47=>(776A56
3HUV|QOLFKH$EVWXU]VFKXW]DXVUVWXQJHQ±
5HWWXQJVVFKODXIHQ
'HXWVFKH)DVVXQJ(1
)'
:';
'<
&/
(47=>9556
:'.'
'
;
./<
+
. (47=>9556
&)(7
!
"#$%"& !
DIN EN 1498:2007-01
Nationales Vorwort
Dieses Dokument enthält sicherheitstechnische Festlegungen.
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 160 „Schutz gegen Absturz einschließlich
Arbeitsgurte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Für die Deutsche Fassung ist der Arbeitsausschuss NA 075-03-01 AA „Persönliche Schutzausrüstung gegen
Absturz“ im Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS) verantwortlich.
Für die im Text zitierte Internationale Norm wird im Folgenden auf die entsprechende Deutsche Norm hinge-
wiesen:
Änderungen
a) Anwendungsbereich der Norm geändert: Der Hinweis, das Rettungsschlaufen kein Bestandteil einer
persönlichen Schutzausrüstung sind, wurde gestrichen;
d) Korrosionsprüfung aufgenommen;
h) Die Norm ist nicht harmonisiert im Sinne einer Mandatierung unter der Europäischen Richtlinie 89/686/
EWG; Anhang ZA gestrichen.
Frühere Ausgaben
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
2
EUROPÄISCHE NORM EN 1498
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2006
Deutsche Fassung
Persönliche Absturzschutzausrüstungen —
Rettungsschlaufen
Personal fall protection equipment — Equipement de protection personnel contre les chutes —
Rescue loops Sangles de sauvetage
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 22. September 2006 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
© 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1498:2006 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 1498:2006 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................4
4 Anforderungen .......................................................................................................................................7
4.1 Ergonomie ..............................................................................................................................................7
4.2 Materialien und Aufbau .........................................................................................................................7
4.3 Dynamische Belastbarkeit ....................................................................................................................7
4.4 Statische Belastbarkeit .........................................................................................................................7
4.5 Korrosionsbeständigkeit ......................................................................................................................8
4.6 Kennzeichnung und Information..........................................................................................................8
5 Prüfverfahren .........................................................................................................................................8
5.1 Überprüfung der Konstruktion .............................................................................................................8
5.2 Prüfung der dynamischen Belastbarkeit.............................................................................................8
5.3 Prüfung der statischen Belastbarkeit ............................................................................................... 13
5.4 Prüfung der Korrosionsbeständigkeit .............................................................................................. 15
6 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 15
7 Informationen des Herstellers ........................................................................................................... 16
Anhang A (informativ) Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm
und der vorherigen Ausgabe EN 1498:1996 .................................................................................... 17
Bilder
2
EN 1498:2006 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1498:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 160 „Schutz gegen Absturz und
Arbeitsgurte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2007, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Mai 2007 zurückgezogen werden.
Anhang A enthält detaillierte Angaben zu den wesentlichen technischen Änderungen zwischen dieser
Europäischen Norm und der vorherigen Ausgabe: EN 1498:1996.
3
EN 1498:2006 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Informationen des Herstellers
für Rettungsschlaufen fest. Rettungsschlaufen, die dieser Europäischen Norm entsprechen, werden als
Bestandteile von Rettungssystemen verwendet.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokumentes erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokumentes (einschließlich aller Änderungen).
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe nach EN 363:2002 und die folgenden Begriffe.
3.1
Rettungsschlaufe
Körperhaltevorrichtung, gestaltet und konstruiert als Bestandteil eines Rettungssystems, bestehend aus
Einzelteilen, die so gestaltet und aufgebaut sind, dass die zu rettende Person während des
Rettungsvorganges in einer vorgegebenen Position gehalten wird
3.2
Rettungsschlaufe Klasse A
Rettungsschlaufe, die so gestaltet und aufgebaut ist, dass die zu rettende Person während des Rettungs-
vorganges von den auf dem Rücken und unter den Armen liegenden Gurtbändern der Rettungsschlaufe
gehalten wird
4
EN 1498:2006 (D)
Legende
1 Rettungsschlaufe
2 Prüftorso
3 Primärgurtband
4 Einstellelement
5 Befestigungselement
3.3
Rettungsschlaufe Klasse B
Rettungsschlaufe, die so gestaltet und aufgebaut ist, dass die zu rettende Person während des Rettungsvor-
ganges durch die Gurtbänder der Rettungsschlaufe sitzend gehalten wird
Legende
1 Rettungsschlaufe
2 Prüftorso
3 Mittelgurtband (Sekundärgurt)
4 Befestigungselement
5
EN 1498:2006 (D)
3.4
Rettungsschlaufe Klasse C
Rettungsschlaufe, die so gestaltet und aufgebaut ist, dass die zu rettende Person während des Rettungsvor-
ganges in einer Position mit dem Kopf nach unten gehalten wird, und die Gurtbänder der Rettungsschlaufe
um die Fußknöchel liegen
Legende
1 Rettungsschlaufe
2 Primärgurtband
3 Befestigungselement
Bild 3 — Beispiel für die an einer zu rettenden Person befestigten Rettungsschlaufe Klasse C
3.5
Primärgurtband
Gurtband, das vom Hersteller zur Unterstützung des Körpers vorgesehen ist oder während eines Rettungsvor-
ganges Druck auf den Körper ausübt
3.6
Befestigungspunkt
spezieller Verbindungspunkt zur Befestigung anderer Bestandteile, bestehend aus einem oder mehreren
Befestigungselementen
3.7
Rettungssystem
persönliches Absturzschutzsystem, mit dem eine Person sich selbst oder andere Personen retten kann und
das einen Absturz verhindert
3.8
persönliches Absturzschutzsystem
Zusammenstellung von Bestandteilen zum Schutz gegen Absturz bei der Arbeit, die mindestens aus einer mit
einem zuverlässigen Anschlagpunkt verbundenen Körperhaltevorrichtung besteht
ANMERKUNG Systeme für sportliche Aktivitäten im professionellen und privaten Bereich sind hiervon ausgeschlossen.
3.9
maximale Nennlast (einer Rettungsschlaufe)
maximales Gewicht des (der) Person(en) einschließlich Werkzeug und Ausrüstung, wie sie vom Hersteller für
die Benutzung der Rettungsschlaufe angegeben ist
6
EN 1498:2006 (D)
4 Anforderungen
4.1 Ergonomie
4.2.1 Allgemeines
Von Materialien, die mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommen können, darf nicht bekannt sein, dass sie
bei normalem Gebrauch der Rettungsschlaufe eine reizende oder sensibilisierende Wirkung haben.
Gurtbänder und Garne müssen aus Filament-Chemiefasern oder Multifilament-Chemiefasern bestehen, die
für den vorgesehenen Anwendungszweck geeignet sind. Die feinheitsbezogene Höchstzugkraft der
Chemiefasern muss nachweislich mindestens 0,6 N/tex betragen.
Nähgarne müssen physikalisch mit den Gurtbändern kompatibel und von vergleichbarer Qualität sein. Der
Farbton des Garnes muss jedoch mit dem Farbton des Gurtbandes kontrastieren, um eine Sichtprüfung zu
erleichtern.
4.2.3 Aufbau
Bei Überprüfung nach 5.1 darf die Rettungsschlaufe keine scharfen Kanten und Grate aufweisen, die den
Benutzer verletzen können.
Die Rettungsschlaufe muss so gestaltet sein, dass bei Prüfung nach 5.2.3.1 ein unbeabsichtigtes
Herausfallen der zu rettenden Person aus der Rettungsschlaufe verhindert wird.
Es muss möglich sein, eine Sichtprüfung aller Elemente und Bestandteile der Rettungsschlaufe vorzunehmen.
4.2.4 Befestigung
4.2.5 Verbindungselemente
Sind an der Rettungsschlaufe mehrere Befestigungspunkte vorhanden, ist die Prüfung an jedem
Befestigungspunkt durchzuführen.
7
EN 1498:2006 (D)
Befestigungselement der Rettungsschlaufe brechen oder reißen. Es dürfen sich keine Einzelteile der
Rettungsschlaufe lösen.
Sind an der Rettungsschlaufe mehrere Befestigungspunkte vorhanden, sind die Prüfungen an jedem
Befestigungspunkt durchzuführen.
4.5 Korrosionsbeständigkeit
Metallteile der Rettungsschlaufe müssen in Übereinstimmung mit 5.4 geprüft werden. Nach der Prüfung dürfen
sie keine Anzeichen von Korrosion aufweisen, die ihre Funktion beeinträchtigen würde (weiße Ablagerungen
oder Anlaufen sind zulässig, sofern dadurch die Funktion nicht beeinträchtigt wird).
ANMERKUNG Die Erfüllung dieser Anforderung bedeutet nicht, dass die Rettungsschlaufe für den Einsatz in einer
maritimen Umgebung geeignet ist.
5 Prüfverfahren
Die Breite des Primärgurtbandes ist durch Messen mit einem Stahllineal nachzuweisen.
Durch Bezugnahme auf die entsprechende Dokumentation und durch Sichtprüfung und/oder Prüfung durch
Befühlen der Rettungsschlaufe wird geprüft, ob sie den Anforderungen nach 4.2 entspricht.
Die Öffnung der Öse von jedem Befestigungselement ist durch das Hindurchführen eines Dorns mit einem
Durchmesser von 25 "1
0 ! mm durch die Öse nachzuprüfen.
5.2 Prüfung der dynamischen Belastbarkeit
5.2.1 Prüfeinrichtung
Die Prüfeinrichtung für die dynamische Prüfung von Rettungsschlaufen der Klassen A und B muss
EN 364:1992, 4.2, 4.4 und 4.6 entsprechen.
Die Prüfeinrichtung für die Prüfung von Rettungsschlaufen der Klasse C muss EN 364:1992, 4.4 und 4.6 und
Bild 4 entsprechen. Dabei muss es sich um eine starre Einrichtung mit einer harten, glatten Oberfläche
handeln.
8
EN 1498:2006 (D)
Maße in Millimeter
5.2.2 Prüfverbindungsmittel
Bei dem Prüfverbindungsmittel muss es sich um eine ungebrauchte Probe eines Bergseils handeln, das den
Anforderungen der EN 892 für Einfachseile entspricht, einen Nenndurchmesser von 11 mm aufweist und von
dem bekannt ist, dass seine Fangstoßkraft bei der ersten Prüfung der Fangstoßkraft nach dieser Norm
(9 1,5) kN beträgt.
Als Seilendverbindungen werden mittels Bulinknoten (siehe Bild 5) Schlaufen gebildet, und es ist sicherzu-
stellen, dass die Länge der Endschlaufe maximal 200 mm beträgt.
! "
Die Länge des Prüfverbindungsmittels ist so einzustellen, dass unter einer Last von 100 #01 kg seine Länge
! "
einschließlich der an beiden Enden zu bildenden Augen 2 000 #1000 mm beträgt (siehe Bild 6).
Bild 5 — Bulinknoten
9
EN 1498:2006 (D)
Maße in Millimeter
Legende
!
F Masse von 100 "10 kg oder äquivalente Last
1 Bulinknoten
2 Endschlaufe
3 Befestigungspunkt/Öse
5.2.3 Prüfverfahren
Die Rettungsschlaufe wird dem Prüftorso entsprechend den Informationen des Herstellers angelegt.
Die eine Endschlaufe des Prüfverbindungsmittels wird mit dem Befestigungspunkt der Rettungsschlaufe und
die andere mit der Prüfeinrichtung verbunden.
Der Prüftorso wird mit Hilfe der Rettungsschlaufe aufgehängt und in einem Abstand von maximal 300 mm von
!
der Mittellinie um 1 000 "500 mm angehoben (siehe Bild 7). Er wird mit der Schnellauslösevorrichtung
gehalten.
10
EN 1498:2006 (D)
Maße in Millimeter
Legende
a) Klasse A
b) Klasse B
1 Rettungsschlaufe
2 Prüftorso
3 Prüfverbindungsmittel
4 Schnellauslösevorrichtung
5 Befestigungspunkt
6 Prüfeinrichtung
Bild 7 — Prüfung der dynamischen Belastbarkeit für Rettungsschlaufen der Klassen A und B
Die Schnellauslösevorrichtung wird so ausgelöst, dass die Rettungsschlaufe mit dem Prüftorso ohne Anfangs-
geschwindigkeit fällt.
Es wird die Position des Prüftorsos in der Rettungsschlaufe überprüft sowie, ob sich ein Bestandteil der
Rettungsschlaufe gelöst hat. Die Primärgurtbänder und die Befestigungselemente sind auf Anzeichen von
Rissen oder Brüchen zu überprüfen.
Innerhalb von 15 min wird mit demselben Prüfverbindungsmittel eine zweite Prüfung durchgeführt. Eine Neu-
einstellung der Rettungsschlaufe auf den Prüftorso ist zulässig.
11
EN 1498:2006 (D)
Es wird die Position des Prüftorsos in der Rettungsschlaufe überprüft sowie, ob sich ein Bestandteil der
Rettungsschlaufe gelöst hat. Die Primärgurtbänder und die Befestigungselemente sind auf Anzeichen von
Rissen oder Brüchen zu überprüfen.
Die Prüfung ist für jeden Befestigungspunkt zu wiederholen. Eine Neueinstellung der Rettungsschlaufe auf
den Prüftorso oder ein Austausch der Rettungsschlaufe ist zulässig.
Die Prüfung wird wie in 5.2.3.1 beschrieben durchgeführt, jedoch wird statt des Prüftorsos eine Prüfmasse
nach EN 364:1992, 4.5 verwendet. Für die Prüfanordnung siehe Bild 8.
Maße in Millimeter
Legende
1 Rettungsschlaufe
2 Prüfeinrichtung
3 Prüfverbindungsmittel
4 Prüfmasse
5 Schnellauslösevorrichtung
Es wird die Position des Prüftorsos in der Rettungsschlaufe überprüft sowie, ob sich ein Bestandteil der
Rettungsschlaufe gelöst hat. Die Primärgurtbänder und die Befestigungselemente sind auf Anzeichen von
Rissen oder Brüchen zu überprüfen.
12
EN 1498:2006 (D)
Innerhalb von 15 min wird eine zweite Fallprüfung mit Hilfe desselben Prüfverbindungsmittels durchgeführt.
Eine Neueinstellung der Rettungsschlaufe auf die Prüfform ist zulässig.
Es wird die Position des Prüftorsos in der Rettungsschlaufe überprüft sowie, ob sich ein Bestandteil der
Rettungsschlaufe gelöst hat. Die Primärgurtbänder und die Befestigungselemente sind auf Anzeichen von
Rissen oder Brüchen zu überprüfen.
Die Prüfung ist für jeden Befestigungspunkt zu wiederholen. Eine Neueinstellung der Rettungsschlaufe auf die
Prüfform oder ein Austausch der Rettungsschlaufe ist zulässig.
5.3.1 Prüfeinrichtung
Die Prüfeinrichtung für die Prüfung der statischen Belastbarkeit von Rettungsschlaufen der Klassen A und B
muss EN 364:1992, 4.1, 4.2 und 4.3 entsprechen.
Die Prüfeinrichtung für die Prüfung von Rettungsschlaufen der Klasse C muss EN 364:1992, 4.1 und Bild 4
entsprechen.
Die Rettungsschlaufe wird dem Prüftorso entsprechend den Informationen des Herstellers angelegt. Der
Prüftorso und die Rettungsschlaufe werden in der Prüfeinrichtung befestigt und eine Prüfkraft, die dem
10fachen der maximalen Nennlast mit einer Genauigkeit von "0,2
0 ! kN entspricht, mindestens jedoch
15 "0,2
0 ! kN beträgt, wird für eine Dauer von 3 "0,25
0 ! min zwischen dem Befestigungspunkt der Rettungs-
schlaufe und dem unteren Ring des Prüftorsos (siehe Bilder 9 und 10) aufgebracht.
Eventuell vorhandene Teile einer Rettungsschlaufe der Klasse B, mit Ausnahme der Primärgurtbänder, die
das Aufbringen der Prüfkraft auf den unteren Ring des Prüftorsos beeinträchtigen könnten, dürfen im Bereich
des unteren Rings entfernt werden.
Legende
1 Rettungsschlaufe
2 Prüftorso
3 Unterer Ring des Prüftorsos
4 Befestigungspunkt
13
EN 1498:2006 (D)
Legende
1 Rettungsschlaufe
2 Prüftorso
3 Unterer Ring des Prüftorsos
4 Befestigungspunkt
Es wird überprüft, ob sich ein Bestandteil der Rettungsschlaufe gelöst hat. Die Primärgurtbänder und die
Befestigungselemente sind auf Anzeichen von Rissen oder Brüchen zu überprüfen.
Die Prüfung ist für jeden Befestigungspunkt zu wiederholen. Eine Neueinstellung der Rettungsschlaufe auf
den Prüftorso oder ein Austausch der Rettungsschlaufe ist zulässig.
Die Rettungsschlaufe wird, wie in Bild 11 gezeigt, um die Prüfeinrichtung gelegt, und eine Prüfkraft, die dem
10fachen der maximalen Nennlast mit einer Genauigkeit von "0,2
0 ! kN entspricht, mindestens jedoch
! !
15 "00,2 kN beträgt, wird für die Dauer von mindestens 3 "00,25 min aufgebracht.
Es wird überprüft, ob sich ein Bestandteil der Rettungsschlaufe gelöst hat. Die Primärgurtbänder und die
Befestigungselemente sind auf Anzeichen von Rissen oder Brüchen zu überprüfen.
Die Prüfung ist für jeden Befestigungspunkt zu wiederholen. Eine Neueinstellung der Rettungsschlaufe auf
den Prüftorso oder ein Austausch der Rettungsschlaufe ist zulässig.
14
EN 1498:2006 (D)
Legende
1 Rettungsschlaufe
2 Prüfform
5.4.1 Prüfeinrichtung
Die Einrichtung zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit muss für das in ISO 9227 beschriebene Prüfverfah-
ren mit neutralem Salzsprühnebel geeignet sein.
5.4.2 Prüfverfahren
5.4.2.1 Alle Beschlagteile aus Metall der Rettungsschlaufe werden für die Dauer von 24 "0,5
0 ! h einer
Prüfung mit neutralem Salzsprühnebel nach ISO 9227 unterzogen. Anschließend werden sie 60 "50 ! min bei
(20 # 2) °C getrocknet. Dann wird das Verfahren wiederholt, so dass die Metallteile insgesamt einer Exposi-
! !
tion von 24 "00,5 h und einer Trocknung von 60 "50 min plus einer erneuten Exposition von und
!
anschließender Trocknung von 60 "50 min ausgesetzt sind.
5.4.2.2 Die Prüfmuster werden untersucht und auf Anzeichen für Korrosion überprüft.
ANMERKUNG Wenn die gesamte Rettungsschlaufe der Korrosionsprüfung unterzogen wird, kann es notwendig sein,
die Rettungsschlaufe für die Sichtprüfung einiger Metallteile auseinander zu nehmen.
6 Kennzeichnung
Die Kennzeichnung auf der Rettungsschlaufe muss EN 365 entsprechen. Zusätzlich muss die Kennzeichnung
Folgendes enthalten:
15
EN 1498:2006 (D)
a) Angabe, dass der Benutzer (sofern zutreffend, der Retter oder die zu rettende Person) die vom Hersteller
gelieferten Informationen lesen und verstehen sollte, bevor er die Rettungsschlaufe benutzt;
e) Warnhinweis, dass der Retter sicherstellen sollte, dass die zu rettende Person durch eine Verschiebung
der Gurte der Rettungsschlaufe oder durch Kontakt mit den Befestigungselementen nicht gefährdet wird,
z. B. durch ein den Kopf des zu Rettenden streifenden Verbindungselements während eines
unbeabsichtigten Ereignisses, wie einem kurzen Sturz;
g) bei Rettungsschlaufen der Klassen A und C der Hinweis, dass die Zeitdauer, in der der zu Rettende in
der Rettungsschlaufe gehalten wird, möglichst kurz gehalten wird, um Gefährdungen von Atmung und
Blutkreislauf zu minimieren;
16
EN 1498:2006 (D)
Anhang A
(informativ)
Abschnitt/Absatz/Tabelle/Bild Änderung
Der Anwendungsbereich wurde geändert: Die
Aussage, dass ein Rettungshubgerät kein
1 Anwendungsbereich
Bestandteil einer persönlichen Schutzausrüstung ist,
wurde gestrichen.
2 Normative Verweisungen ISO 9227 wurde ergänzt.
Die Begriffe „Primärgurtband“, „Befestigungspunkt“,
„Rettungssystem“, „persönliche Absturzschutzaus-
3 Begriffe
rüstung“, „maximale Nennlast (für eine
Rettungsschlaufe)“ wurden aufgenommen.
Der Inhalt des früheren Abschnitts wurde anderen
4.1 Ergonomie
Überschriften zugeordnet.
4.2 Materialien und Aufbau Dieser Abschnitt wurde neu strukturiert.
Anforderungen und ein Verfahren zur Prüfung der
4.5/ 5.4 Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsbeständigkeit wurden ergänzt.
5.1 Überprüfung der Konstruktion Dieser neue Abschnitt wurde aufgenommen.
Eine getrennte Beschreibung des Prüfverbindungs-
5.2.2 Prüfverbindungsmittel
mittels wurde eingefügt.
Bilder 7, 8 Die Bilder wurden überarbeitet.
6.1 der EN 1498:1996
Abschnitt 7 „Gebrauchsanweisung“ wurde durch Abschnitt 7
„Informationen des Herstellers“ersetzt.
17