Sie sind auf Seite 1von 33

DEUTSCHE NORM Dezember 2011

DIN EN 1012-2
D
ICS 23.140; 23.160 Ersatz für
DIN EN 1012-2:2010-02

Kompressoren und Vakuumpumpen –


Sicherheitsanforderungen –
Teil 2: Vakuumpumpen;
Deutsche Fassung EN 1012-2:1996+A1:2009
Compressors and vacuum pumps –
Safety requirements –
Part 2: Vacuum pumps;
German version EN 1012-2:1996+A1:2009
Compresseurs et pompes à vide –
Prescriptions de sécurité –
Partie 2: Pompes à vide;
Version allemande EN 1012-2:1996+A1:2009
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

Gesamtumfang 33 Seiten

Normenausschuss Maschinenbau (NAM) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 15
www.din.de !$x6Ñ"
www.beuth.de 1851996
DIN EN 1012-2:2011-12

Nationales Vorwort
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen.

Sie beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitees CEN/TC 232 „Kompressoren-Sicherheit“
im Europäischen Komitee für Normung (CEN) ausgearbeiteten EN 1012-2:1996+A1:2009.

Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Arbeitsausschuss NA 060-07-01 „Vakuumpumpen“
im Fachbereich Vakuumtechnik des Normenausschusses Maschinenbau (NAM) im DIN wahrgenommen
Vertreter der Hersteller und Anwender von Vakuumpumpen sowie der Berufsgenossenschaften waren an der
Erarbeitung beteiligt.

Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der
Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.

Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
kann der Hersteller bei ihrer Anwendung davon ausgehen, dass er die von der Norm behandelten
Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung).

Die im Abschnitt 2 und den Literaturhinweisen zitierten Europäischen Normen sind als DIN-EN- bzw. DIN-EN-
ISO-Normen mit gleicher Zählnummer veröffentlicht.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 1012-2:1996-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen :

a) Norm im Hinblick auf die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Begleitunterlagen), Abschnitt 6 geändert
und angepasst;

b) Anpassung der Normativen Verweisungen


Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

c) Aktualisierung des informativen Anhangs ZA über den Zusammenhang dieser Europäischen Norm und
den grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 98/37/EG;

d) Aufnahme eines informativen Anhangs ZB über den Zusammenhang dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Gegenüber DIN EN 1012-2: 2010-02 wurden folgende Korrekturen vorgenommen :

a) Abschnitt 3 Begriffe: 3.9 bis 3.21 wurden hinzugefügt;

b) Tabelle in Abschnitt 8.5 wurde modifiziert;

c) Anhang A wurde modifiziert.

Frühere Ausgaben

DIN EN 1012-2: 1996-07, 2010-02

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1012-2:1996+A1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE September 2009

ICS 23.140; 23.160 Ersatz für EN 1012-2:1996

Deutsche Fassung

Kompressoren und Vakuumpumpen —


Sicherheitsanforderungen —
Teil 2: Vakuumpumpen

Compressors and vacuum pumps — Compresseurs et pompes à vide —


Safety requirements — Prescriptions de sécurité —
Part 2: Vacuum pumps Partie 2: Pompes à vide

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 13. März 1996 angenommen und schließt Änderung 1 ein, die am 6. August 2009 vom CEN
angenommen wurde.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2009 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1012-2:1996+A1:2009 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
!Einleitung .......................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3 Begriffe ...................................................................................................................................................7
4 Liste der für Vakuumpumpen typischen Gefährdungen ...................................................................9
4.1 Mechanische Gefährdungen.................................................................................................................9
4.1.1 Allgemein zutreffend .............................................................................................................................9
4.1.2 Für Treibdampfpumpen ......................................................................................................................10
4.1.3 Für Kryopumpen ..................................................................................................................................10
4.1.4 Für Getterpumpen................................................................................................................................10
4.1.5 Für Molekularpumpen .........................................................................................................................10
4.2 Elektrische Gefährdungen ..................................................................................................................10
4.2.1 Allgemein zutreffend ...........................................................................................................................10
4.2.2 Für Treibdampfpumpen ......................................................................................................................10
4.2.3 Für Getterpumpen................................................................................................................................10
4.3 Thermische Gefährdungen .................................................................................................................11
4.4 Gefährdungen durch Lärm .................................................................................................................11
4.5 Gefahren durch Strahlung ..................................................................................................................11
4.6 Gefährdungen durch Stoffe und Materialien, die von der Vakuumpumpe gefördert,
benutzt oder ausgestoßen werden ....................................................................................................11
4.6.1 Allgemein zutreffend ...........................................................................................................................11
4.6.2 Für Treibdampfpumpen ......................................................................................................................11
4.6.3 Für Kryopumpen ..................................................................................................................................11
4.7 Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze bei der Konstruktion.......12
4.8 Gefährdungen, verursacht durch den Ausfall der Energieversorgung, durch Versagen
von Maschinenteilen oder andere Funktionsstörungen..................................................................12
4.9 Gefahren, verursacht durch fehlende oder falsch angebrachte Sicherheitsmaßnahmen
und -vorrichtungen ..............................................................................................................................12
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

5 Sicherheitsanforderungen und Maßnahmen ....................................................................................12


5.1 Mechanische Sicherheit ......................................................................................................................12
5.1.1 Allgemeine Anforderungen.................................................................................................................12
5.1.2 Für Treibdampfpumpen (zusätzlich) ...................................................................................................13
5.1.3 Für Kryopumpen (zusätzlich)...............................................................................................................13
5.1.4 Für Getterpumpen (zusätzlich) ............................................................................................................14
5.1.5 Für Molekularpumpen (zusätzlich) ......................................................................................................14
5.2 Elektrische Sicherheit .........................................................................................................................14
5.2.1 Allgemeine Anforderungen.................................................................................................................14
5.2.2 Für Treibdampfpumpen (zusätzlich) ...................................................................................................15
5.2.3 Für Getterpumpen (zusätzlich) ............................................................................................................15
5.3 Thermische Sicherheit ........................................................................................................................15
5.3.1 Allgemeine Anforderung .....................................................................................................................15
5.3.2 Für Treibdampfpumpen (zusätzlich) ...................................................................................................15
5.4 Lärm ......................................................................................................................................................16
5.5 Strahlung ..............................................................................................................................................16
5.6 Materialien und Stoffe, die von Vakuumpumpen gefördert, benutzt oder ausgestoßen
werden ..................................................................................................................................................16
5.6.1 Allgemeine Anforderungen.................................................................................................................16
5.6.2 Für Treibdampfpumpen (zusätzlich) ...................................................................................................17
5.6.3 Für Kryopumpen (zusätzlich)...............................................................................................................17
5.7 Ergonomische Prinzipien bei der Maschinenkonstruktion .............................................................17
5.8 Ausfall der Energieversorgung, Versagen von Maschinenteilen und andere

2
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Seite
Betriebsstörungen...............................................................................................................................17
5.8.1 Allgemeine Anforderungen ................................................................................................................17
5.8.2 Versagen von Maschinenteilen ..........................................................................................................18
5.9 Sicherheitsbezogene Maßnahmen und Vorkehrungen ...................................................................18
5.10 Not-Abschaltung..................................................................................................................................18
6 Beschriftungen ....................................................................................................................................18
6.1 Allgemeine Anforderungen ................................................................................................................18
6.2 Fabrikschild .........................................................................................................................................18
6.3 Zusätzliche Angaben...........................................................................................................................19
6.4 Zusätzliche Angaben an Vakuumpumpsystemen............................................................................20
7 Betriebsanleitung ................................................................................................................................20
7.1 Allgemeines .........................................................................................................................................20
7.2 Transport und Lagerung.....................................................................................................................20
7.3 Installation............................................................................................................................................20
7.4 Produktbeschreibung .........................................................................................................................21
7.5 Gebrauch ..............................................................................................................................................22
7.6 Instandhaltung.....................................................................................................................................23
8 Prüfungen.............................................................................................................................................23
8.1 Lärmmessungen..................................................................................................................................23
8.2 Druckprüfung.......................................................................................................................................24
8.3 Prüfung Standsicherheit.....................................................................................................................24
8.4 Dichtheitsprüfung................................................................................................................................24
8.5 Art der Prüfung ....................................................................................................................................25
Anhang A (informativ) Etikette, Symbole und Anhängeschilder .................................................................26
Anhang ZA (informativ) !Zusammenhang dieser Europäischen Norm mit den grundlegenden
Anforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG ......................................................................................30
Anhang ZB (informativ) !Zusammenhang dieser Europäischen Norm mit den grundlegenden
Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG ..................................................................................31
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

3
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 1012-2:1996+A1:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 232
„Kompressoren-Sicherheit“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom SIS gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis März 2010, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis März 2010 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument enthält Änderung 1, welche von CEN am 2009-08-06 angenommen wurde.

Dieses Dokument ersetzt EN 1012-2:1996.

Beginn und Ende des eingefügten oder geänderten Textes der Änderung ist durch die Textmarkie-
rungen ! " gekennzeichnet.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Euro-
päische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG-
Richtlinien.

!Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informative Anhänge ZA und ZB, die Bestandteil dieses
Dokuments sind."

Aufgabe des CEN/TC 232 war die Koordinierung von Sicherheitsnormen des CEN/TC 182 „Kälteanlagen —
Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen“ und CEN/TC 234 „Gasversorgung“.

!Die Anhänge A, ZA und ZB dieser Europäischen Norm sind informativ."

Diese Norm ist in zwei Teile unterteilt:

⎯ EN 1012-1, Kompressoren,
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

⎯ EN 1012-2, Vakuumpumpen.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

4
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

!Einleitung

Dieses Dokument ist nach EN ISO 12100 eine Typ C-Norm.

Die betroffenen Maschinen und der Umfang der Gefährdungen, der gefährlichen Situationen und der gefähr-
lichen Ereignisse sind im Anwendungsbereich dieses Dokumentes angegeben.

Wenn Maßnahmen dieser Typ C-Norm sich von solchen in einer Typ A- oder B-Norm unterscheiden, haben
die Maßnahmen dieser Typ C-Norm Vorrang vor den Maßnahmen der anderen Normen für solche Maschinen,
die nach dieser Typ C-Norm entworfen und gebaut wurden."
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

5
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für alle Vakuumpumpen, Vakuumpumpenkombinationen und Vakuumpumpsysteme. Die
Norm listet die besonders mit Vakuumpumpen verbundenen Gefährdungen auf und legt Sicherheits-
anforderungen fest, die bei Konstruktion, Aufstellung, Betrieb, Instandhaltung und Auseinandernehmen von
Vakuumpumpen während ihrer zu erwartenden Lebensdauer und nachfolgenden Entsorgung anzuwenden
sind.

Der Anwendungsbereich schließt nicht Pumpen für das kontinuierliche Abpumpen an offenen Systemen ein,
bei denen der Einlassdruck der Pumpe nicht unter 75 kPa (750 mbar) absolut fällt (z. B. Staubsauger,
Ventilatoren).

Vakuumpumpen, die für den Betrieb in besonderen Anwendungen bestimmt sind, müssen auch den
Anforderungen spezifischer Normen für diese Anwendungen genügen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

!gestrichener Text"

EN 294:1992, Sicherheit von Maschinen — Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit
den oberen Gliedmaßen

EN 418, Sicherheit von Maschinen — NOT-AUS-Einrichtungen — Funktionelle Aspekte — Gestaltungs-


leitsätze

EN 563, Sicherheit von Maschinen — Temperaturen berührbarer Oberflächen — Ergonomische Daten zur
Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen

EN 953, Sicherheit von Maschinen — Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung und Konstruktion von
trennenden Schutzeinrichtungen (feststehende, bewegliche)
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

EN 1127-1, Maschinensicherheit — Brände und Explosionen — Teil 1: Explosionsschutz

!gestrichener Text"

EN 50014, Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche — Allgemeine Bestimmungen

EN 50081-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Fachgrundnorm Störaussendung — Teil 2:


Industriebereich

EN 50082-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Fachgrundnorm Störfestigkeit — Teil 2:


Industriebereich

EN 60204-1:1992, Sicherheit von Maschinen — Elektrische Ausrüstung von Maschinen — Teil 1: Allgemeine
Anforderungen

EN 60529, Schutzarten durch Gehäuse

!EN ISO 2151, Akustik — Geräuschmessnorm für Kompressoren und Vakuumpumpen — Verfahren der
Genauigkeitsklasse 2 (ISO 2151:2004)"

!EN ISO 12100-2:2003, Sicherheit von Maschinen — Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze —


Teil 2: Technische Leitsätze (ISO 12100-2:2003)"

6
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

ENV 1070, Sicherheit von Maschinen — TerminologieN1)

ISO 3266, Eye-bolts for lifting purposes

ISO 3529, Vacuum Technology — Vocabulary

ISO 4126-1, Safety valves — Part 1: General requirements

ISO 4871, Acoustics — Declaration and verification of noise emission values of machinery and equipment

ISO 7000, Graphical symbols for use on equipment — Index and synopsis

ISO/TR 11688-1, Acoustics — Recommended practice for the design of low noise machinery and
equipment — Part 1: Planning

IEC 60417, Graphical symbols for use on equipment

!IEC 61010-1", Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory
use — Part 1: General requirements

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ENV 1070 und ISO 3529 und die folgenden
Begriffe.

3.1
Vakuum
ein Bereich, in dem der Totaldruck niedriger ist als der Atmosphärendruck der Umgebung

ANMERKUNG Vakuum wird üblicherweise als Absolutdruck des Gases ausgedrückt, in Pascal (Pa) oder Millibar
(mbar) gemessen: 1 mbar = 100 Pa.

3.2
Vakuumpumpe
eine Einrichtung zur Erzeugung, Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung eines Vakuums
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

ANMERKUNG Die Bezeichnungen „Vakuumpumpe“ und „Pumpe“ haben in dieser Norm stets dieselbe Bedeutung.

3.3
Pumpeneinlass
die Öffnung, durch die Gas, das abgepumpt wird, in die Pumpe eintritt

3.4
Pumpenauslass
Auslass- oder Auspufföffnung der Pumpe

3.5
maximaler Startdruck
Maximaler Einlassdruck, bei dem die Vakuumpumpe gestartet werden darf

3.6
maximaler Auslassdruck
maximaler Druck am Pumpenauslass, wie vom Hersteller vorgegeben

N1) Nationale Fußnote: Zurückgezogen

7
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

3.7
Durchsatz einer Vakuumpumpe
Gasmenge, die durch den Pumpeneinlass fließt, angegeben als Produkt Druck mal Volumen je Zeiteinheit

3.8
gepumpte Stoffe
alle Stoffe, die in die Pumpe eintreten, also Gase, Dämpfe, Flüssigkeitsnebel und aufgewirbelte feste Teilchen

3.9
Betriebsmittel
Stoff, notwendig zum Betrieb der Vakuumpumpe

3.10
Primärpumpe
Eine Pumpe, deren maximaler Auslaßdruck gleich oder größer als der Umgebungsdruck ist

3.11
Sekundärpumpe
Pumpe, die entweder einen maximalen Start- oder maximalen Auslaßdruck hat der kleiner als
Atmosphärendruck ist, oder die nur wirksam ist bei niedrigeren Drücken, und dazu bestimmt ist, zusammen
mit einer Primärpumpe zu arbeiten, um niedrigere Drücke zu erzeugen als mit der Primärpumpe allein erreicht
werden können.

3.12
Pumpsystem
Pumpe oder Kombination von Pumpen mit Zubehör, ausschließlich bestimmt dazu, ein Vakuum zu erzeugen.
Zubehör sind Vakuumleitungen, Ventile, Filter, Kühler, Bedienungseinrichtungen und jede andere Ausrüstung,
die für den Betrieb erforderlich ist.

3.13
Verdrängerpumpe
Vakuumpumpe, in der ein mit Gas gefülltes Volumen periodisch vom Einlass abgetrennt wird, worauf das Gas
dann zum Pumpenauslass transportiert wird

3.14
Treibdampfpumpe
Vakuumpumpe, bei der Gase durch molekulare Stöße mit einem schnellen gerichteten Dampfstrahl und/oder
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

Mitnahme in ihm gepumpt werden, wobei sie zum Pumpenauslass getrieben werden (z.B. Diffusionspumpe
oderDiffusionsejektorpumpe).

3.15
Kryopumpe
Pumpe, in der die gepumpten Gase entweder an Oberflächen kondensieren, die auf sehr niedrige
Temperaturen herabgekühlt sind (< 120 K) oder durch Adsorption an einem porösen Stoff von großer
effektiver Oberfläche, der auf Kryotemperatur gehalten wird, eingefangen werden (z.B. Kryopumpen und
Adsorptionspumpen). Der Begriff Kryotemperatur wird im Text für Temperaturen unten 120 K benutzt).

3.16
Getterpumpe
Pumpe, in der das Gas vornehmlich durch chemische Verbindung mit einem Getter festgehalten wird.
Üblicherweise ist das Getter ein Metall oder eine Metallegierung entweder als Feststoff
(Volumengetterpumpe), oder es wird sublimiert (Verdampfergetterpumpe) oder durch Katodenzerstäubung
verteilt (lonenzerstäuberpumpe).

3.17
Molekularpumpe
Vakuumpumpe, in der die Pumpwirkung durch einen schnell drehenden Rotor erzielt wird, der den
Gasmolekelneinen Impuls erteilt, so dass sie sich zum Pumpenauslass hin bewegen (z.B. Molekularreibungs-
oder (Turbomolekularpumpe).

8
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

3.18
Höchster zulässiger Arbeitsdruck
Höchster Betriebsdruck, vom Hersteller vorgegeben.

3.19
Kleinster zulässiger Arbeitsdruck
Niedrigster Betriebsdruck, vom Hersteller vorgegeben.

3.20
Ausheizen
Erwärmen des Vakuumsystems, um z.B. unerwünschte Substanzen von den Vakuumoberflächen im System
beschleunigt zu entfernen und dadurch einen niedrigen Druck zu erreichen.

3.21
Methanpumpe
Vakuumpumpsystem zum gefahrlosen Abpumpen von Methan aus Bergwerken, Müllhalden und anderen
Umgebungen, bei denen mit Auftreten von gefährlichen Methankonzentrationen zu rechnen ist.

4 Liste der für Vakuumpumpen typischen Gefährdungen


Verweis auf
Sicherheits-
anforderung
4.1 Mechanische Gefährdungen

4.1.1 Allgemein zutreffend

a) Schneiden und Abschneiden durch Berührung mit bewegten Teilen wie Treibriemen, 5.1.1
Ventilatorflügeln, Kupplungen, Wellen und Rotoren

b) Schneiden und Abschneiden durch scharfe Kanten z. B. von Blechteilen, 5.1.1 und 5.1.4
abgeklemmten Rohren und Turbinen flügeln

c) Hineinziehen in das Vakuumsystem 5.1.1

d) Herausschleudern von Teilen durch Implosion irgendeines Teils der Pumpe oder 5.1.1
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

des Pumpsystems

e) Herausschleudern von Teilen durch Platzen des Vakuumsystems infolge 5.1.1 und 7.3.1
überhöhten Drucks, verursacht durch
⎯ falsche Drehrichtung der Vakuumpumpe;
⎯ verstopften oder eingeengten Auspuff;
⎯ fehlerhafte Funktion beim Gaseinlass in das Vakuumsystem;
⎯ einen mechanischen Fehler der Bestandteile;
⎯ Rückwärtslaufen der Pumpe nach ihrem Abschalten unter Vakuum.

f) Verlust der Standfestigkeit infolge An-/Abbauen von Zubehör 5.1.1

g) Verlust der Standfestigkeit beim Transport 5.1.1

h) Verlust der Stabilität während des Anhebens infolge fehlender Hebevorrichtungen 5.1.1

i) Rutschen, Stolpern oder Stürzen als Folge von Ölaustritt aus der Pumpe 5.1.1

9
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Verweis auf
Sicherheits-
anforderung
4.1.2 Für Treibdampfpumpen

Herausschleudern von Teilen durch Druck anstieg, verursacht durch Betrieb der 5.1.2
Treibdampfpumpe bei Umgebungsdruck, ohne Kühlung und mit geschlossenen
Einlass- und Auslassventilen

4.1.3 Für Kryopumpen

Herausschleudern von Teilen infolge Platzen der Kryopumpe, verursacht durch 5.1.3
⎯ Freisetzen von kondensierten abgepumpten Stoffen in einem abgeschlossenen
System;
⎯ überhöhten Druck infolge Erwärmung des unter Druck stehenden Kühlmittels im
abgeschlossenen Behälter;
⎯ überhöhten Druck im Kühlmittelbehälter, wenn dieser der Einwirkung von Feuer
ausgesetzt ist;
⎯ Materialfehler der Pumpenwerkstoffe, die bei Kryotemperaturen auftreten.

4.1.4 Für Getterpumpen

Einklemmen der Finger beim Hantieren mit starken Magneten 7.3.1

4.1.5 Für Molekularpumpen 5.1.5

a) Herausschleudern des bewegten Rotors aus einer Turbomolekularpumpe;


b) Herausschleudern von schnellen Bruchstücken infolge Zerstörung des
Hochgeschwindigkeitsrotors einer Turbomolekularpumpe;
c) Verlust der Standfestigkeit einer Molekularpumpe durch plötzliche Unwucht oder
plötzliches Abbremsen des Rotors.
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

4.2 Elektrische Gefährdungen

4.2.1 Allgemein zutreffend 5.2.1

⎯ direkte oder indirekte Berührung spannungsführender Teile;


⎯ elektrostatische Erscheinungen;
⎯ Einwirkungen von außen auf die elektrische Ausrüstung.

4.2.2 Für Treibdampfpumpen 5.2.2

Hohe elektrische Fehlströme infolge Feuchtigkeitsaufnahme durch mineralisches


Isoliermaterial der Heizelemente

4.2.3 Für Getterpumpen 5.2.3

Berührung der Hochspannungsleitung einer lonenzerstäuberpumpe durch:


⎯ Trennen der elektrischen Verbindung zwischen Pumpe und Netzgerät bevor
letzteres ausgeschaltet und gegebenenfalls elektrisch entladen ist;
⎯ fehlerhafte Isolation infolge überhöhter Ausheiztemperatur oder mechanischer

10
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Verweis auf
Sicherheits-
anforderung
Beschädigung.

4.3 Thermische Gefährdungen 5.3.1, 5.3.2

a) Verbrennungen durch Berühren heißer Oberflächen;


b) Verbrennungen durch Berührung mit sehr kalten Oberflächen, mit kalten gepumpten
Stoffen oder kaltem Kühlmittel;
c) Verbrühen durch Berührung mit heißen Betriebsmitteln oder Schmiermitteln.

4.4 Gefährdungen durch Lärm 5.4.1

Hörverlust durch hohen Geräuschpegel

4.5 Gefahren durch Strahlung 5.5

Einwirkung von ionisierender elektromagnetischer Strahlung, die von der Getterpumpe


erzeugt wird

4.6 Gefährdungen durch Stoffe und Materialien, die von der


Vakuumpumpe gefördert, benutzt oder ausgestoßen werden

4.6.1 Allgemein zutreffend

a) Gefahren durch Ausstoß geförderter giftiger Gase oder Dämpfe; 4.6.1

b) Gefahren infolge Einatmen von konzentriertem Ölnebel, der von einer ölgedichteten 5.6.1
Pumpe ausgestoßen wird;

c) Gefahr infolge Berührung mit giftigen Zerfalls-/Reaktionsprodukten von Schmier- 7.6.2


mitteln, Betriebsmittel oder gepumpten Stoffen während der Instandhaltung der
Pumpe;
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

d) Feuer oder Explosion bei Fördern oder Ausstoßen brennbarer Gase und Dämpfe; 5.6.1

e) Feuer oder Explosion durch Fördern oder Ausstoßen von Oxydationsmitteln; 5.6.1

f) Feuer oder Explosion infolge Fördern von pyrophoren Gasen; 5.6.1

g) Feuer infolge der Zersetzung von Schmieröl bei hohen Temperaturen; 5.6.1

h) Gefahr infolge heftigen Druckanstiegs durch die Zersetzung von gepumpten Gasen. 5.6.1

4.6.2 Für Treibdampfpumpen 5.6.2

Gefahr infolge Berührung oder Einatmen giftiger Zerfallsprodukte des Betriebsmittels bei
überhöhten Temperaturen.

4.6.3 Für Kryopumpen 5.6.3

Gefahren infolge Berührung oder Einatmen giftiger Stoffe, die beim Aufwärmen oder bei

11
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Verweis auf
Sicherheits-
anforderung
der Instandhaltung von einer Kryopumpe freigesetzt werden.

4.7 Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze


bei der Konstruktion
a) Die Bedienerschutzausrüstung wird nicht benutzt; 5.7

b) menschliche Fehler infolge schlechter Lage von Bedienteilen und Instrumenten; 5.7

c) Gefahr infolge fehlerhaftem Anschluss der Pumpe an das auszupumpende System. 6.3, 7.3.1

4.8 Gefährdungen, verursacht durch den Ausfall der Energieversorgung, 5.8.1


durch Versagen von Maschinenteilen oder andere
Funktionsstörungen
a) Ausfall der Energieversorgung;

b) Versagen oder Störung des zentralen Steuersystems (unerwartetes Anlaufen);

c) fehlerhafter Anschluss.

4.9 Gefahren, verursacht durch fehlende oder falsch angebrachte 5.9


Sicherheitsmaßnahmen und -vorrichtungen
a) Gefahren, die auftreten können durch selbständiges Wiederanlaufen einer Pumpe
nach einem Abschalten infolge eines Fehlers;

b) Gefahr, die durch einen falsch festgelegten Arbeitsablauf verursacht ist;

c) Gefahr wegen eines Programmfehlers in der Software;

d) Gefahr, verursacht durch den Ausfall eines Computerteils.


Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

5 Sicherheitsanforderungen und Maßnahmen


!Vakuumpumpen müssen mit den Sicherheitsanforderungen und/oder den Schutzbestimmungen dieses
Abschnittes übereinstimmen. Zusätzlich müssen sie nach den Prinzipien der EN ISO 12100-2:2003 für
relevante aber nicht signifikante Gefährdungen, die nicht Bestandteil dieses Dokumentes sind, gebaut
werden."

5.1 Mechanische Sicherheit

5.1.1 Allgemeine Anforderungen

a) Die Berührung bewegter Teile muss ausgeschlossen werden durch die Verwendung von trennenden
Schutzeinrichtungen in Übereinstimmung mit EN 953.

Eine trennende Schutzeinrichtung wird als angemessen betrachtet, wenn sie bei Verwenden des
Testfingers nach EN 60529 den Kontakt mit bewegten Teilen verhindert (siehe EN 294).

b) Zugängliche Ecken und Kanten müssen abgerundet sein, um Verletzungen zu vermeiden.

12
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

c) Wenn ein endgültiger Schutz erst nach Installation am Vakuumsystem erreicht werden kann, müssen
vorläufige Schutzvorrichtungen vorgesehen sein (z. B. Blindflansche an Einlassstutzen, falls die Pumpen-
mechanik sonst erreichbar wäre).
d) Evakuierte Teile müssen fest genug sein, um Implosion während der ganzen Lebensdauer der
Ausrüstung zu verhindern.
Wo das Risiko einer solchen Schädigung nicht ausgeschlossen werden kann, muss ein Implosionsschutz
vorgesehen sein, um alle herausgeschleuderten Teile zurückzuhalten.
e) Die Konstruktion muss verhindern, dass Verstopfen oder Einengen infolge Anhäufung von Ablagerungen
aus den gepumpten Stoffen eine Gefährdung verursacht.
Auspufffilter müssen ausreichende Kapazität haben, um die Pumpe sicher bei maximalem Durchsatz zu
betreiben.
Vorrichtungen müssen sicherstellen, dass Sättigung oder Verstopfung des Filterelements nicht zum
Überschreiten des höchsten zulässigen Arbeitsdrucks führt.
Wenn bei einem Verfahren die Ansammlung von Ablagerungen im Auslass einer Pumpe oder eines
Pumpsystems nicht verhindert werden kann, müssen entweder eine Druckkontrolleinrichtung oder ein
Druckentlastungsventil vorgesehen sein.
f) Vakuumpumpsysteme müssen so konstruiert sein, dass sie stabil stehen. Das zugehörige Prüfverfahren
ist im Unterabschnitt 8.3 beschrieben.
Jegliches Zubehör, das vom Benutzer der Ausrüstung hinzugefügt werden könnte, muss dabei in
Betracht gezogen werden.
Können die Prüfanforderungen nicht erfüllt werden, sind Vorrichtungen vorzusehen, das System
angemessen zu sichern.
g) Vorrichtungen für die sichere Handhabung von Vakuumpumpen oder Vakuumpumpsystemen müssen
angebracht oder festgelegt werden.
Hilfsmittel dafür können u. a. sein: Griffe, Ösenbolzen, Räder, Henkel oder Konsolen. Ösenbolzen
müssen ISO 3266 genügen.
h) Die Möglichkeit, dass Öl aus der Pumpe leckt, muss durch geeignete Schritte minimiert werden.

5.1.2 Für Treibdampfpumpen (zusätzlich)


Die Konstruktion muss sicherstellen, dass keine Gefährdung entsteht, wenn die Pumpe bei Atmosphären-
druck betrieben wird und Auslass und Einlass abgedichtet sind.
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

5.1.3 Für Kryopumpen (zusätzlich)


a) Zur Vermeidung einer Explosion der Pumpe, falls die gepumpten Stoffe im geschlossenen Pumpsystem
freigesetzt werden, muss eine geeignete Druckentlastungseinrichtung im Pumpenkörper eingebaut sein.
Die Druckentlastungseinrichtung muss den Anforderungen von ISO 4126-1 entsprechen und zusätzlich
für den Betrieb bei Kryotemperaturen geeignet sein.
b) Um Materialversagen durch Beanspruchung bei thermischer Wechselbeanspruchung oder Rissbildung,
die bei niedrigen Temperaturen entsteht, zu vermeiden, müssen alle Materialien, die beim Bau der
Pumpe verwendet werden, ausreichend gute mechanische Eigenschaften für die bestimmungsgemäße
Anwendung haben.
c) Alle Behälter und Kessel, die unter Gasdruck stehen, müssen nach einer anerkannten Vorschrift
konstruiert und hergestellt sein.
d) Wenn durch einen Fehlerzustand irgendein Teil einem höheren Druck ausgesetzt werden kann als
seinem höchsten zulässigen Arbeitsdruck, müssen geeignete Druckentlastungseinrichtungen vorgesehen
sein.
e) Wenn das Abtrennen einer kalten Kryopumpe von dem Kühlkompressor eine Druckgefahr erzeugt, muss
eine Einrichtung vorgesehen sein, die das Drucksystem auf einen sicheren Druckwert absenkt.
Anleitungen für ihren sicheren Gebrauch sind vorzusehen.

13
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

5.1.4 Für Getterpumpen (zusätzlich)

Quetschverbindungen müssen geeignet geschützt werden. Vor der scharfen Kante muss gewarnt werden.

5.1.5 Für Molekularpumpen (zusätzlich)

Die Befestigung des Rotors muss ausreichend fest sein und verhindern, dass er sich unbeabsichtigt von der
Pumpe lösen kann.

Das Pumpengehäuse muss stabil genug sein, um Bruchstücke von einem auseinanderfliegenden Rotor
zurückzuhalten.

Vorrichtungen zum Befestigen der Pumpe an ein System sind vorzusehen, die stabil genug sind, um einem
plötzlichen Blockieren des Rotors zu widerstehen.

5.2 Elektrische Sicherheit

5.2.1 Allgemeine Anforderungen

a) Elektrische Installation
Die elektrische Installation einer Vakuumpumpe muss die Anforderungen von !IEC 61010-1" oder
EN 60204-1 erfüllen.
Schutzeinrichtungen und -schalter müssen so ausgelegt und geschaltet sein, dass sie die Bedingung der
„Fehlersicherheit“ (fail safe) erfüllen.
Die Überstromsicherung der Energieversorgung kann vor Ort außerhalb der Vakuumpumpe installiert
sein. In diesem Fall muss die Betriebsanleitung verlangen, dass der Betreiber die Installation der
Überstromsicherung für die Energieversorgung selbst anbringen muss.
Ist die Pumpe nicht mit einem elektrischen Abschalter versehen, muss die Bedienungsanleitung
verlangen, dass der Betreiber diesen selbst anbringen muss.
Die elektrische Verdrahtung muss:

⎯ angemessen gesichert und geschützt sein;

⎯ ohne Berührung mit heißen Flächen sein;


Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

⎯ angemessen elektrisch isoliert sein.


Die elektrische Ausrüstung von Vakuumpumpen zur Installation in explosionsgefährdeten Bereichen
muss EN 50014 erfüllen.
b) Elektrostatische Erscheinungen
Der Aufbau von elektrostatischen Ladungen muss durch das Erden stationärer, leitfähiger Bauteile
verhindert werden, wenn eine Gefahr für Personen besteht oder sich wirksame Zündquellen ergeben
können.
c) Äußere Einflüsse auf die elektrische Ausrüstung Sicherheitseinrichtungen und -ausrüstung müssen so
konstruiert und gebaut sein, dass kein gefährlicher Betriebszustand durch folgende Störungen entstehen
kann:

⎯ Kurzschluss;

⎯ mechanische Schläge;

⎯ Schwankungen in der Spannungsversorgung;

⎯ elektromagnetische Felder (siehe EN 50081-2 und EN 50082-2);

⎯ Erdschluss.

14
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

5.2.2 Für Treibdampfpumpen (zusätzlich)

Die Konstruktion zur Befestigung der Heizvorrichtung muss ausreichend guten thermischen Kontakt zwischen
Heizelementen und Pumpe gewährleisten, um eine Schädigung der Isolierung durch übermäßige
Temperaturen am Heizelement zu vermeiden.

5.2.3 Für Getterpumpen (zusätzlich)

a) Um Berührung mit der Hochspannung zu vermeiden, muss jede Pumpe mit einer Schutzerde versehen
sein für alle zugänglichen leitenden Teile. Wenn zur Erdung die Abschirmung des Hochspannungskabels
verwendet wird, muss diese für den maximal auftretenden Fehlstrom ausgelegt sein.
Der Hochspannungsanschluss muss so konstruiert sein, dass die Erdung vordem Hochspannungs-
kontakt erfolgt und erst nach Öffnen des Hochspannungskontaktes wieder unterbrochen wird.

b) Alle Verbindungen und Kontakte zwischen Hochspannungsversorgung und Pumpe müssen für die
maximal auftretenden Hochspannungen an der Spannungsversorgung konstruiert und ausgelegt sein.

c) Bei einer Betriebsspannung von über 1 000 V müssen die Hochspannungsverbindungen das inter-
nationale Warnzeichen tragen.
Das Warnschild muss die dort möglicherweise auftretenden hohen Temperaturen vertragen.

d) Die zulässige Maximaltemperatur für Pumpe und zugehörige Hochspannungsverbindungen und -leitun-
gen ist anzugeben.

5.3 Thermische Sicherheit

5.3.1 Allgemeine Anforderung

Falls hohe oder tiefe Temperaturen der gepumpten Stoffe, des Schmier- oder Kühlmittels eine Gefährdung
von Personen verursachen können, muss die Temperatur überwacht werden. Wenn die Grenzwerte über-
schritten werden, muss die Pumpe in einen sicheren Betriebszustand gebracht werden.

Alle Teile mit Außentemperaturen über 70 °C oder unter −10 °C, die bei normalem Betrieb der Pumpe zufällig
durch das Personal berührt werden können, müssen geschützt oder isoliert werden oder sie müssen einen
angemessenen Warnhinweis tragen (siehe EN 563). Heiße Rohrleitungen müssen deutlich gekennzeichnet
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

werden in Übereinstimmung mit Anhang A.

Alle Rohre müssen sich bei Temperaturänderungen bewegen können; heiße Rohre dürfen keinen Kontakt mit
Holz oder entzündlichem Material haben.

Vakuumpumpen, die in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden müssen begrenzte Oberflächen-


temperaturen haben; andere Zündquellen müssen vermieden werden (siehe EN 50014 und EN 1127-1).

5.3.2 Für Treibdampfpumpen (zusätzlich)

a) Um den Kontakt mit heißen Betriebsmitteln zu vermeiden, muss die Pumpe mit geeigneten Einrichtungen
für sicheres Ablassen ausgerüstet sein. Die zugehörigen Betriebsanleitungen müssen die Mindest-
abkühlzeit angeben, die man abwarten muss, bevor ein Fluid aus der Pumpe abgelassen wird.

b) Wenn Mangel an Betriebsmittel, Kühlkreislaufversagen oder elektrische Fehler das Erreichen gefährlicher
Boilertemperaturen verursachen können, muss ein geeigneter Übertemperaturschalter vorgesehen sein,
dazu bestimmt, die Stromversorgung von der Pumpe abzutrennen bevor gefährliche Temperaturen
erreicht werden.

c) Wenn überhöhte Temperaturen eine gefährliche Zersetzung des Betriebsmittels bewirken können, muss
ein geeigneter Übertemperaturabschalter vorgesehen sein.

15
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

5.4 Lärm
Die Konstruktion von Vakuumpumpen muss die Geräuschminderung in Betracht ziehen und dabei
ISO/TR 11688-1 berücksichtigen. Die Konstruktion muss den fortlaufenden Betrieb bei voller Last und
spezifizierter maximaler Umgebungstemperatur erlauben, wobei alle Schutzvorrichtungen geschlossen sind.

5.5 Strahlung
Die Äquivalentdosis von Stör- und Streustrahlung in einer Entfernung von 50 mm von der Außenfläche einer
Getterpumpe darf 5 µSv/h nicht überschreiten.

5.6 Materialien und Stoffe, die von Vakuumpumpen gefördert, benutzt oder ausgestoßen
werden
Werden Vakuumpumpen und Pumpsysteme für Verfahren geliefert, in denen gepumpte Stoffe und/oder das
Betriebsmittel Gefahren verursachen können, müssen besondere Maßnahmen die Risiken, die mit diesen
Gefahren verbunden sind, beseitigen.

5.6.1 Allgemeine Anforderungen

a) Die Konstruktion muss schädliches Eindringen von Luft in das Pumpsystem oder Ausströmen von giftigen
Gasen in die Atmosphäre verhindern. Das System muss einer Dichtheitsprüfung nach 8.4 unterzogen
werden.
b) Schädliches Eintreten jeglicher Fluide oder von Festpartikeln in die Pumpe muss durch das Anbringen
von geeigneten Fallen oder Separatoren verhindert werden.
c) Feuer durch das Fördern brennbarer Substanzen muss vermieden werden durch:
⎯ Konstruktion und Auswahl geeigneter Werkstoffe, um Zündquellen möglichst zu vermeiden;
⎯ Wahl geeigneter Werkstoffe, die das Entstehen von elektrostatischen Aufladungen vermeiden;
⎯ Vorkehrungen, die das Eindringen von Fremdpartikeln verhindern, welche sich bei Kontakt mit
drehenden Teilen entzünden können.
Wird Wasser als Dichtmittel verwendet, muss ein Durchflussmesser vorgesehen sein, der den Antriebs-
motor abschaltet, wenn der Wasserdurchfluss auf einen gefährlichen Wert absinkt.
Um zu vermeiden, dass brennbare Gase austreten, muss das Pumpsystem auf hinreichende Dichtheit
nach 8.4 geprüft werden.
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

Wenn erforderlich, müssen Vorrichtungen vorgesehen werden, um brennbare Substanzen mit Inertgasen
zu verdünnen.
d) Feuer oder Explosion, die von geförderten oxidierenden Stoffen herrühren, müssen unterbunden werden
durch:
⎯ Säubern aller Pumpenteile und des Systems vor dem Zusammenbau, um alle Spuren organischen
Materials zu entfernen;
⎯ sorgfältige Wahl der Werkstoffe, die zum Bau des Pumpsystems benutzt werden;
⎯ sorgfältige Wahl der Schmierstoffe, Dicht- und Betriebsmittel;
⎯ Vorrichtungen, um die gepumpten Gase nötigenfalls kontrolliert mit Inertgasen verdünnen zu können.
e) Feuer oder Explosion bei Abpumpen pyrophorer Gase muss vermieden werden durch:
⎯ Vorrichtungen zum kontrollierten Verdünnen der gepumpten Gase mit Inertgas;
⎯ eine Konstruktion, die Eindringen von Luft in das System verhindert, sowie eine Prüfung des
Systems auf Dichtheit nach 8.4;
⎯ eine Konstruktion, die Ausströmen von pyrophoren Gasen in die Atmosphäre verhindert, sowie eine
Dichtheitsprüfung des Systems nach 8.4.

16
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

f) Besteht die Gefahr einer Zersetzung der gepumpten Gase oder einer Explosion, muss das Pumpsystem
so konstruiert sein, dass es dem auftretenden Druck widersteht. Dies muss durch eine statische
Überdruckprüfung entsprechend nach 8.2 bestätigt werden.

5.6.2 Für Treibdampfpumpen (zusätzlich)

Wenn ein gefährliches Betriebsmittel (z. B. Quecksilber) benutzt wird, muss durch Anbringen geeigneter
Fallen verhindert werden, dass das Betriebsmittel in das Auspuffsystem oder in andere Teile des
Vakuumsystems gelangt. Außerdem muss vorgegeben werden, dass entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen während der Instandhaltung zu treffen sind.

Um eine gefährliche chemische Zersetzung des Betriebsmittels oder des Dichtmittels durch extreme
Temperaturen zu verhindern, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die solche Temperaturen verhindern
(siehe 5.3.2.c)).

Geeignete Schritte müssen hohe Einlass- und Auslassdrücke vermeiden, die eine Oxidation des Betriebs-
mittels bewirken.

Fluide müssen für die Anwendung, die Arbeitstemperatur und den Arbeitsdruck passend ausgewählt werden.

5.6.3 Für Kryopumpen (zusätzlich)

a) Um die mögliche Entzündung von akkumulierten geförderten brennbaren Stoffen zu verhindern, dürfen
Glühkatoden oder Gasentladungsvorrichtungen nur eingeschaltet werden können, wenn der Druck im
System unter 10–1 mbar ist.

b) Um Kontakt mit gefährlichen gepumpten Stoffen zu verhindern, muss die zugehörige Betriebsanleitung
davor warnen und auf die Notwendigkeit hinweisen, beim Regenerieren diese Gase sicher abzuführen,
und gleichermaßen auch mit Stoffen, die während der Instandhaltung der Pumpe verwendet werden, zu
verfahren.

c) Bei Konstruktion und Gebrauch der Pumpe muss ihre Eigenschaft berücksichtigt werden, gefährliche
Mengen von Gasen zu akkumulieren — z. B. Wasserstoff.

5.7 Ergonomische Prinzipien bei der Maschinenkonstruktion


Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

Start- und Stop-Einrichtungen müssen leicht zu bedienen sein, dazu klar bezeichnet, übereinstimmend mit
EN 418 oder IEC 60417 (siehe Anhang A).

Handbediente Einrichtungen und andere oft betätigte Vorrichtungen müssen leicht erreichbar angeordnet und
ohne Mühe bedienbar sein.

Anzeigeinstrumente müssen für den Bediener leicht sichtbar angeordnet sein, wenn er die dazugehörigen
Einrichtungen betätigt.

Soweit möglich müssen Bedienelemente und Anzeigen so konstruiert und angeordnet sein, dass sie den
Bediener darin unterstützen, ihre Funktion zu verstehen, und dadurch Fehler vermeiden helfen.

Die Vakuumpumpe muss so konstruiert und gebaut sein, dass sie sicheres Arbeiten mit den Flüssigkeiten bei
Füllen, Reinigen, Fluten, Entleeren und Ablassen erlaubt.

5.8 Ausfall der Energieversorgung, Versagen von Maschinenteilen und andere


Betriebsstörungen

5.8.1 Allgemeine Anforderungen

a) Falls die Haupt- oder eine Hilfsenergieversorgung ausfällt, muss die Pumpe oder das Pumpsystem in
einen sicheren Zustand gebracht werden.

17
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

b) Die Konstruktion der Pumpe/des Systems muss gewährleisten, dass ein Ausfall der Energieversorgung
nicht in eine gefährliche Situation mündet, weder zur Zeit des Ausfalls noch wenn die Energieversorgung
wieder aufgenommen wird.

Dies muss für das Gesamtsystem gelten einschließlich Ölkreislauf, Wasserversorgung, Ventilstellungen
und irgendeines Teils der Steuerung, das eine Gefährdung bewirken kann.

5.8.2 Versagen von Maschinenteilen

Die beim Bau von Vakuumpumpen und Pumpsystemen verwendeten Werkstoffe müssen für die bestim-
mungsgemäße Verwendung geeignet sein mit besonderer Berücksichtigung von Festigkeit, Materialermüdung,
Alterung (einschlich Rissbildung), Korrosion, Abrieb, chemischen Reaktionen, Wärme und elektrostatischen
Effekten. Die benutzten Werkstoffe dürfen nicht gesundheitsschädlich und gefährlich für die Bediener sein.

Die benutzten Werkstoffe müssen mit den Schmierstoffen oder anderen Fluiden, die vom Hersteller
angegeben sind, und mit den Stoffen, die gefördert werden sollen, verträglich sein.

Schmieröle, Fett und Betriebsmittel müssen den erwarteten Höchstwerten von Druck und Temperatur
widerstehen können.

Alle Dichtungen müssen aus Werkstoffen sein, die den zu erwartenden Maximalwerten von Druck und
Temperatur widerstehen können.

5.9 Sicherheitsbezogene Maßnahmen und Vorkehrungen


a) Nachdem ein Sicherheitssystem einen STOP ausgelöst hat, darf ein Start nur durch einen absichtlichen,
von Hand ausgeführten Vorgang möglich sein.

b) Wird eine Tastatur als lnterface für den Bediener verwendet, darf eine falsche Eingabe nicht in eine
gefährliche Situation münden.

c) Sicherheit darf nicht vom richtigen Gebrauch der Software abhängen. Hardware in der Form von Unter-
brechungsvorrichtungen oder anderen Sicherheitseinrichtungen muss vorgesehen sein, um den sicheren
Betrieb zu gewährleisten, falls die Software versagt. Ebenso darf die Sicherheit nicht von der richtigen
Bedienung der Computerhardware abhängen.

5.10 Not-Abschaltung
Eine Not-Abschaltvorrichtung muss vorgesehen werden, wenn eine gefährliche Lage auftreten kann, die von
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

Hand beseitigt werden muss.

Not-Abschalteinrichtungen müssen übereinstimmen mit EN 418 und EN 50099, (siehe Anhang A).

Wenn jedoch eine Analyse zeigt, dass der normale Abschalter seiner Funktion nach die Anforderungen eines
Not-Abschalters erfüllt, ist das annehmbar. Der Abschalter ist dann entsprechend zu bezeichnen.

6 Beschriftungen

6.1 Allgemeine Anforderungen


Beschriftungen, Zeichen und Warnhinweise müssen dauerhaft angebracht und deutlich sichtbar sein.

6.2 Fabrikschild
!Vakuumpumpen müssen mit folgenden Mindestangaben sichtbar, deutlich lesbar und unauslöschbar
gekennzeichnet sein:

⎯ dem Geschäftsnamen und der vollen Anschrift des Herstellers und, wo anwendbar, seines autorisierten
Repräsentanten;

⎯ der Bezeichnung der Maschine;

18
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

⎯ vorgeschriebene Zeichen 1);

⎯ der Bezeichnung der Serie oder des Typs;

⎯ der Serien-Nummer, wenn vorhanden;

⎯ dem Herstellungsjahr, das Jahr, in dem der Herstellungsprozess abgeschlossen wurde;"

⎯ Drehzahl der Welle in Umdrehungen je Minute (1/min), falls zutreffend.

6.3 Zusätzliche Angaben


Folgende zusätzlichen Informationen müssen angebracht werden:

a) an Pumpen mit rotierender Antriebswelle:

⎯ Drehrichtung;

⎯ Pumpeneinlass und -auslass, falls verwechselbar;

⎯ maximale und minimale Flüssigkeitspegel, sofern diese die Sicherheit beeinflussen;

⎯ Kühlmitteleinlass und -auslass, soweit zutreffend;

⎯ die zu benutzenden Betriebsmittel, falls andere zu einer Gefährdung führen können.

b) bei Treibdampfpumpen:

⎯ die erforderliche Betriebsmittelmenge;

⎯ bei luftgekühlten Pumpen die Strömungsrichtung der Luft oder Drehrichtung des Ventilators;

⎯ Bezeichnungen gegebenenfalls der heißen Oberflächen.

c) bei Kryopumpen:

⎯ ein Hinweis dicht bei dem Druckentlastungsventil mit der Warnung, dass das Ventil nicht beschädigt
sein darf und dass Vorkehrungen für eine sichere

⎯ Gasableitung getroffen werden müssen, falls gefährliche Substanzen gepumpt wurden;


Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

⎯ ein Warnhinweis, dass das Drucksystem auf einen sicheren Druck gebracht werden muss, bevor
eine kalte Pumpe abgebaut oder das System auseinandergenommen wird;

⎯ ein Hinweis für den Bediener, die Betriebsanleitung zu lesen.

d) bei Getterpumpen:

⎯ die maximale Betriebsspannung (auf dem Fabrikschild);

⎯ ein Hochspannungswarnsymbol;

⎯ ein Magnetfeld-Warnsymbol.

1) !Für Maschinen und damit zusammenhängende Produkte, die in den Europäischen Wirtschaftsraum geliefert
werden sollen, ist das CE-Zeichen erforderlich, wie in den anwendbaren EG-Richtlinien definiert, z. B. die Maschinen-
richtlinie."

19
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

6.4 Zusätzliche Angaben an Vakuumpumpsystemen


Ein Vakuumpumpsystem muss folgende Angaben aufweisen:

⎯ !Geschäftsname und volle Anschrift des Herstellers und, wo anwendbar, sein autorisierter Repräsen-
tant;

⎯ die Bezeichnung der Maschine;

⎯ vorgeschriebene Zeichen 2);

⎯ die Bezeichnung der Serie oder des Typs;

⎯ die Serien-Nummer, wenn vorhanden;

⎯ das Herstellungsjahr, das Jahr, in dem der Herstellungsprozess abgeschlossen wurde;"

⎯ Nennspannung, -frequenz und -strom.

7 Betriebsanleitung

7.1 Allgemeines
Für jede Vakuumpumpe, Vakuumpumpenkombination und jedes Vakuumpumpsystem muss eine schriftliche
Betriebsanleitung geliefert werden. Diese Betriebsanleitung muss dem Benutzer alle Information geben, die
für einen sicheren und wirksamen Gebrauch sowie Aufbau, Lagerung, Instandhaltung und Entsorgung aller
Geräte über die gesamte zu erwartende Lebensdauer nötig sind.

7.2 Transport und Lagerung


Die Betriebsanleitung muss klare Informationen enthalten über das sichere Bewegen, den sicheren Transport
und die sichere Lagerung der Geräte einschließlich:

⎯ Gewicht;

⎯ Vorrichtungen zum Anheben;

⎯ Transportsicherungen;
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

⎯ Lagerfähigkeit;

⎯ Lagerungsbedingungen.

7.3 Installation
7.3.1 Die Betriebsanleitung muss klar alle Informationen geben, die nötig sind, um die gesamte Ausrüstung
zu installieren einschließlich:

⎯ Anleitungen für die Befestigung der Pumpe in Betriebsposition, falls zutreffend;

⎯ Angaben über Pumpenein- und -auslass;

⎯ einer Vorgabe für die Kühlung;

⎯ eines Warnhinweises auf die Notwendigkeit, die korrekte Drehrichtung der Pumpe zu prüfen bei
Aufstellung und nach Instandhaltung, mit Angaben, wie diese Prüfung sicher ausgeführt werden kann;

2) !Für Maschinen und damit zusammenhängende Produkte, die in den Europäischen Wirtschaftsraum geliefert
werden sollen, ist das CE-Zeichen erforderlich, wie in den anwendbaren EG-Richtlinien definiert, z. B. die Maschinen-
richtlinie."

20
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

⎯ einer Angabe über den maximal zulässigen Auslassdruck der Pumpe und eine Warnung, die Pumpe nicht
mit verschlossenem oder eingeengtem Auslass zu betreiben;

⎯ einer Angabe über den maximalen Durchsatz der Pumpe und einer Warnung, sicherzustellen, dass jedes
Auspuffsystem und alle Auslassventile für diesen Durchsatz geeignet sein müssen, so dass der maximale
Pumpenauslassdruck nicht überschritten wird;

⎯ einer Angabe über den maximalen Gasdruck, mit dem jeder Gaseinlass beaufschlagt werden darf mit
Hinweisen für sicheres Anschließen und Abbauen;

⎯ eines Warnhinweises, dass der Pumpenausstoß sicher abzuleiten ist, falls Ölnebel oder gefährliche
Stoffe vorliegen;

⎯ einer Angabe über die Betriebsfluide, mit denen die Pumpe betrieben werden darf;

⎯ einer Warnung davor, bestimmte üblicherweise bekannte Betriebsmittel zu verwenden, für die diese
Pumpe nicht geeignet ist und die deshalb eine Gefährdung darstellen (z. B. Quecksilber);

⎯ eines Warnhinweises, die Luftzufuhr bei luftgekühlten Pumpen nicht zu behindern und eine Angabe über
den notwendigen Freiraum um den Lufteinlass oder über den Mindest-Luftstrom;

⎯ Angaben beim Auf- bzw. Einbau von Kryopumpen über den notwendigen Fülldruck des Kühlmediums,
und eines Warnhinweises, dass alle Geräte zum Füllen dafür geeignet sein müssen, dass der richtige
Fülldruck nicht überschritten wird und weitere Hinweise für das sichere Füllen;

⎯ beim Aufbau von Getterpumpen Angaben über Maximalwerte für Hochspannung, Betriebsstrom und
Ausheiztemperatur;

⎯ beim Aufbau von Getterpumpen Angaben über den sicheren Umgang mit den Magneten;

⎯ sofern zutreffend einer Warnung, alle stromführenden Teile gegen Tropfwasser zu schützen, das vom
Beschlagen kalter Oberflächen herrührt.

7.3.2 Ist die Ausrüstung für den Gebrauch mit gefährlichen Gasen oder Dämpfen konstruiert, müssen
eindeutige Warnungen gegeben werden über alle zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, die für sicheren
Gebrauch nötig sind, und über die Bedeutung, alle Sicherheitsempfehlungen des Gaslieferanten zu beachten.
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

7.4 Produktbeschreibung

Die Betriebsanleitung muss die Ausrüstung beschreiben und dabei anführen:

⎯ Name und Adresse des Herstellers;

⎯ wichtige technische Eigenschaften (z. B. Leckrate und die Daten des Fabrikschilds);

⎯ Schutzeinrichtungen;

⎯ in welcher Umgebung das Gerät betrieben werden soll;

⎯ die bestimmungsgemäße Verwendung;

!gestrichener Text"

!Angegebener Geräuschpegel (vgl. 8.1)."

21
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

7.5 Gebrauch

7.5.1 Die Betriebsanleitung muss klar informieren über alles was erforderlich ist, um die Ausrüstung sicher
betreiben zu können, einschließlich:

⎯ Beschreibung und Betriebsweise der Steuergeräte;

⎯ NOT-AUS-Ablauf, sofern zutreffend;

⎯ wie die Ausrüstung nicht betrieben werden darf.

7.5.2 Die Betriebsanleitung muss vor allen möglichen Gefahren warnen, die mit dem Betreiben der
Ausrüstung und mit dem Prozess oder den Prozessen, für die das Gerät bestimmt ist, verbunden sind
einschließlich:

a) für die gesamte Ausrüstung

⎯ Warnungen bezüglich des Ausstoßens der gepumpten Gase und Dämpfe;


⎯ einer Warnung davor, irgendein Teil des menschlichen Körpers dem Vakuum auszusetzen.

b) für Treibdampfpumpen (zusätzlich)

⎯ einer Warnung, dass bei Überschreiten der angegebenen maximalen Einlass- und Vorvakuumdrücke
Betriebsmittel in andere Teile des Vakuumsystems eindringt. Anleitungen müssen gegeben werden
für geeignetes Vorpumpen und Steuern der Ventile;
⎯ aller Warnungen und Anweisungen für Sicherheitsmaßnahmen nötig zur Bedienung von Kryofallen,
die in die Pumpe eingebaut sind.

c) für Kryopumpen (zusätzlich)

⎯ einer Warnung, dass das Refrigeratorsystem auf einen sicheren Druck gebracht werden muss, bevor
die kalte Pumpe vom Kompressor abgetrennt oder die Pumpe auseinandergenommen wird
zusammen mit Anweisungen, wie dies sicher ausgeführt werden kann;
⎯ einer Warnung, dass das Druckentlastungsventil der Pumpe in seiner Funktion nicht behindert
werden darf und Anweisungen für das sichere Abführen am Ventilauslass, falls gefährliche Stoffe
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

gepumpt wurden;
⎯ eines Hinweises, dass keine Einrichtung an der Pumpe angebracht sein darf, die geförderte
brennbare Stoffe während des Aufwärmens der Pumpe entzünden kann;
⎯ eines Hinweises, dass körperlicher Kontakt mit Flächen auf Kryotemperaturen zu vermeiden ist, und
auf die Umstände, unter denen dieses Risiko auftritt;
⎯ einer Angabe über zusätzliche Risiken infolge der Ansammlung von gefährlichen Gasen.

d) für Getterpumpen (zusätzlich)

⎯ einer Warnung über die Notwendigkeit einer Schutzerde am Pumpenkörper;


⎯ Anleitungen für das sichere Ausheizen der Pumpe und für die Kennzeichnung oder Abschirmung der
heißen Oberflächen dabei;
⎯ einer Angabe der maximalen Ausheiztemperatur aller Pumpenteile (z. B. solcher Teile, die nicht
ausgeheizt werden dürfen);
⎯ der maximalen Betriebstemperatur, falls diese verschieden ist von der maximalen Ausheiztemperatur.

22
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

7.6 Instandhaltung

7.6.1 Die Betriebsanleitung muss klar alle Maßnahmen angeben, die nötig sind, um die Sicherheit der
Ausrüstung für die vorgesehene Lebensdauer aufrechtzuerhalten einschließlich:

⎯ Liste der Verschleißteile/Ersatzteile;

⎯ !Die Spezifikation des verwendeten Ersatzteiles, wenn dieses die Gesundheit und die Sicherheit des
Bedieners beeinträchtigt;"

⎯ wie Verschleißteile/Ersatzteile auszuwechseln bzw. einzubauen sind;

⎯ empfohlenes Instandhaltungsintervall;

⎯ Anleitungen für die Inspektion und Instandhaltung von Sicherheitseinrichtungen wo dies notwendig ist,
um ihre zuverlässige Funktion zu gewährleisten;

⎯ Verfahren, um die Dichtheit der Pumpe zu prüfen, falls notwendig.

7.6.2 Die Betriebsanleitung muss vor allen möglichen Gefahren warnen, die bei der Instandhaltung der
Ausrüstung auftreten können einschließlich:

a) für die gesamte Ausrüstung

⎯ eines Hinweises auf die Notwendigkeit, geeignete Vorsorge zu treffen gegenüber gefährlichen
Materialien oder Stoffen, die in der Pumpe verbleiben können;
⎯ eines Hinweises auf möglicherweise in der Pumpe verbliebene schädliche Stoffe, die durch
Zersetzung von Betriebsmittel oder Schmiermittel entstanden sind;
⎯ Anleitungen für sicheres Handhaben und sichere Entsorgung von gebrauchten Schmierstoffen und
anderen Abfallstoffen;
⎯ aller Angaben für die sichere Handhabung, Gebrauch und Entsorgung der Betriebsmittel;
⎯ Anleitungen für die sichere Instandhaltung aller Filter und Warnhinweise auf Vorsorgemaßnahmen
bezüglich der gepumpten Stoffe bei Auswechseln und Entsorgen der Filterpatronen. Anwendungs-
zweck und Eignung der Filter sind einzugrenzen.
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

b) für Treibdampfpumpen (zusätzlich)

⎯ Anleitungen für das Reinigen der Pumpen und Angabe der Lösungsmittel, die benutzt werden
können und falls zutreffend derjenigen, die vermieden werden müssen;
⎯ Anleitungen, wie das Niveau des Betriebsmittels zu prüfen ist;
⎯ Anleitungen für das sichere Ablassen des Betriebsmittels einschließlich des Warnhinweises auf die
minimale Abkühlzeit, die vor dem Ablassen gewartet werden muss.

8 Prüfungen

8.1 Lärmmessungen

!Die Werte der Luftschallemission müssen in Übereinstimmung mit der Doppelnummer-Erklärung in


ISO 4871 gemacht werden."

Lärmpegel müssen wie in !EN ISO 2151" vorgeschrieben, bestimmt werden.

23
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

8.2 Druckprüfung

Eine Vakuumpumpe und jedes Teil eines Pumpsystems, die/das dafür vorgesehen ist einer Explosion oder
einem plötzlichen Druckanstieg infolge Zerfall der gepumpten Stoffe widerstehen zu können, müssen
nachweislich so konstruiert sein, dass sie einem Absolutdruck von 11 bar widerstehen.

Der Prüfdruck muss mindestens eine Minute aufrechterhalten werden. Während dieser Zeit dürfen
Verformungen am äußeren Gehäuse der Pumpe und Leckagen auftreten, aber keine Risse oder irgendwelche
anderen Beschädigungen.

8.3 Prüfung Standsicherheit

Eine Vakuumpumpe oder ein Vakuumpumpsystem darf als standsicher bezeichnet werden, wenn nach
Neigung aus der Senkrechten um einen Winkel von 10° in jeder Richtung das System nicht umfällt.

8.4 Dichtheitsprüfung

Der Grad der erforderlichen Dichtheit muss übereinstimmen mit der Art des Systems, des Verfahrens und der
gepumpten Gase.

Die benutzte Methode muss geeignet sein, die geforderten Leckraten zu messen. Die Kalibrierung geschieht
nach nationalen Normen. Benutzt werden können z. B.:

⎯ Druckanstieg nach Abtrennen oder Abstellen der Pumpe;

⎯ Überdruckprüfung mit Inertgas bei 1,0 bar bis 2,0 bar (absolut);

⎯ Einhüllen der Pumpe oder des Vakuumsystems in einen Testgasmantel — z. B. Helium — und Messen
der Leckrate des eindringenden Gases mit einem Massenspektrometer.
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

24
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

8.5 Art der Prüfung

Verweis auf
Sicht- Funktions- Abschnitte dieser
Sicherheitsanforderung Messung
prüfung prüfung Norm oder andere
Normen
EN 60529
5.1 Trennende Schutzeinrichtung x x
EN 953
5.1 Herausschleudern von Teilen x x 8.2
5.1 Standsicherheit x x 8.3
EN 50014
EN 50081-2
5.2 Elektrische Sicherheit x x EN 50082-2
EN 60204-1
!IEC 61010-1"
EN 563
5.3 Thermische Sicherheit x x EN 1127-1
EN 50014
5.4 Lärm x !EN ISO 2151"
5.5 Strahlung für Getterpumpen x
5.6 Leckage x 8.4
8.2
5.6 Feuer und Explosion x
8.4
5.7 Ergonomie x x EN 61310-1
5.8.1 Energieversorgung x x
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

5.8.2 Versagen x x
5 Fehlerhafte Anbringung x x
5.1.3 Druckentlastungseinrichtungen x x x ISO 4126-1
EN 418
5.10 NOT-AUS x x
EN 61310-1

25
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Anhang A
(informativ)

Etikette, Symbole und Anhängeschilder

Entsprechende
Symbole Bedeutung Farben Normen und
Registrier-Nr
A.1 Verbindlich: Hintergrund: blau ISO 7000-0419
Anleitungen müssen Symbol: weiß
gelesen werden

A.2 Verbindliche Handlung: Hintergrund: blau ISO 3864


Gehörschutz muss Symbol: weiß EN 61310-1
getragen werden

A.3 Verbot: Hintergrund: weiß


Nicht anlassen Umrandung: rot
(kreisförmig)
Symbol: schwarz
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

A.4 Warnung: Hintergrund: gelb EN 61310-1


Strahlung Umrandung:
schwarz (dreieckig)
Symbol: schwarz

A.5 Warnung: Hintergrund: gelb EN 61310-1


Elektromagnetisches Umrandung:
Feld schwarz (dreieckig)
Symbol: schwarz

26
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Entsprechende
Symbole Bedeutung Farben Normen und
Registrier-Nr
A.6 Warnung: Hintergrund: gelb ISO 7000-0017
Die Einheit ist fernge- Umrandung:
steuert und könnte schwarz (dreieckig)
ohne Warnung
Symbol: schwarz
anlaufen

A.7 Warnung: Hintergrund: gelb IEC 60417 – 5041


Heiße Oberfläche nicht Umrandung:
berühren schwarz (dreieckig)
Symbol: schwarz

A.8 Warnung: Hintergrund: gelb


Wartungsarbeiten Umrandung:
schwarz (dreieckig)
Symbol: schwarz

A.9 Warnung: Hintergrund: gelb


Austritt heißer oder Umrandung:
schädlicher Gase im schwarz (dreieckig)
normalen Arbeits-
Symbol: schwarz
bereich
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

A.10 Warnung: Hintergrund: gelb EN 61310-1


Gefahr bei niedrigen Umrandung:
Temperaturen schwarz (dreieckig)
Symbol: schwarz

A.11 Warnung: Hintergrund: gelb EN 61310-1


Gefahr von Umrandung: ISO 3864
elektrischem Schlag schwarz (dreieckig)
Symbol: schwarz

27
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Entsprechende
Symbole Bedeutung Farben Normen und
Registrier-Nr
A.12 Anlasseinrichtung IEC 60417 – 5007

A.13 Abstelleinrichtung IEC 60417 – 5008

A.14 Anlass- und IEC 60417 – 5010


Abstelleinrichtung

A.15 NOT-AUS-Einrichtung Rot EN 418


(Pilzförmiger
Druckknopf)

A.16 Kombinierte Rot EN 418


Abstell- und
Symbol: weiß IEC 60417– 5008
NOT-AUS-Einrichtung
(Pilzförmiger
Druckknopf)

A.17 Drehrichtung ISO 7000-004


Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

A.18 Kraftstoffeinfüllstutzen Symbol: schwarz ISO 7000-0245

A.19 Motoröleinfüllstutzen Symbol: schwarz ISO 7000-0248

A.20 Kühlmitteleinfüllstutzen Symbol: schwarz ISO 7000-0524

28
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Entsprechende
Symbole Bedeutung Farben Normen und
Registrier-Nr
A.21 Anhebepunkt Symbol: schwarz ISO 7000-1368
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

29
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Anhang ZA
(informativ)

!Zusammenhang dieser Europäischen Norm mit den grundlegenden


Anforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption für Maschinen 98/37/EG, geändert
durch 98/79/EG, bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Rahmen der betreffenden Richtlinie in Bezug
genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist, berechtigt
die Übereinstimmung mit den normativen Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des
Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein."
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

30
DIN EN 1012-2:2011-12
EN 1012-2:1996+A1:2009 (D)

Anhang ZB
(informativ)

!Zusammenhang dieser Europäischen Norm mit den grundlegenden


Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption für Maschinen 2006/42/EG
bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Rahmen der betreffenden Richtlinie in Bezug
genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist, berechtigt
die Übereinstimmung mit den normativen Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des
Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein."
Normen-Download-Beuth-Gebr. Becker GmbH-KdNr.7028814-LfNr.5554650001-2011-11-30 18:17

31

Das könnte Ihnen auch gefallen