Sie sind auf Seite 1von 11

DEUTSCHE NORM Februar 2004

DIN EN 1471 {
ICS 59.080.60
Ersatz für
DIN EN 1471:1997-03

Textile Bodenbeläge –
Beurteilung der Aussehensveränderung (enthält Änderung A1:2003);
Deutsche Fassung EN 1471:1996 + A1:2003
Textile floor coverings –
Assessment of changes in appearance (includes amendment A1:2003);
German version EN 1471:1996 + A1:2003
Revêtements de sol textiles –
Évaluation des changements d’aspect (inclut l’amendement A1:2003);
Version allemande EN 1471:1996 + A1:2003

Gesamtumfang 11 Seiten

Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN


DIN EN 1471:2004-02

Die Europäische Norm EN 1471:1996 hat den Status einer Deutschen Norm,
einschließlich der eingearbeiteten Änderung A1:2003, die von CEN getrennt verteilt
wurde.

Nationales Vorwort
Diese Europäische Norm wurde im Komitee CEN/TC 134 „Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NMP 534 „Prüfung und Verwendungsbereichseinstufung
textiler Bodenbeläge“ im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) verantwortlich.

Die Änderung A1:2003 ist eingearbeitet worden, die betroffenen Textstellen sind durch einen vertikalen Strich
am linken Rand gekennzeichnet.

Für die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen
Normen hingewiesen:

ISO 2424 siehe DIN ISO 2424

Änderungen

Gegenüber DIN EN 1471:1997-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

— Der Inhalt der Europäischen Norm EN 1471:1996/A1:2003 wurde übernommen, d. h. der Anwendungs-
bereich wurde präzisiert und Abschnitt 7.2 wurde neu formuliert und präzisiert.

Frühere Ausgaben

DIN EN 1471: 1997-03

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN ISO 2424, Textile Bodenbeläge — Begriffe; Identisch mit ISO 2424:1992.

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1471
Dezember 1996
EUROPEAN STANDARD
+A1
NORME EUROPÉENNE Oktober 2003

ICS 59.080.060; 91.180

Deutsche Fassung

Textile Bodenbeläge - Beurteilung der Aussehensveränderung


(enthält Änderung A1: 2003)

Textile floor coverings - Assessment of Revêtements de sol textiles - Evaluation des


changes in appearance changements d'aspect
(includes amendment A1: 2003) (inclut l'amendement A1: 2003)

Diese Europäische Norm wurde von CEN am 25. November 1996 angenommen.

Die Änderung A1 wurde von CEN am 11. September 2003 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindlichen Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen
Republik und dem Vereinigten Königreich.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1471:1996 + A1: 2003 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
EN 1471:1996 + A1:2003 (D)

Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische und textile Bodenbeläge“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI betreut wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juni 1997, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Juni 1997 zurückgezogen werden.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen:

Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, und das Vereinigtes Königreich.

Vorwort zur Änderung A1


Dieses Dokument EN 1471:1996/A1:2003 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische und
textile Bodenbeläge“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

Diese Änderung der Europäischen Norm EN 1471:1996 muss den Status einer nationalen Norm erhalten,
entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2004, und etwai-
ge entgegenstehende nationale Normen müssen bis April 2004 zurückgezogen werden.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich,
Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Vereinigtes König-
reich.

2
EN 1471:1996 + A1:2003 (D)

1 Anwendungsbereich

Diese Europäische Norm beschreibt Verfahren Beurteilung der Aussehensveränderung textiler Bodenbeläge.
Die Norm beschreibt den aktuellen Stand der Technik.

2 Normative Verweisungen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert und die Publi
kationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Über-
arbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung einge
arbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in bezug genommenen Publikation.

EN 20105-A02, Textilien — Farbechtheitsprüfungen — Teil A02: Graumaßstab zur Bewertung der Änderung
der Farbe (ISO 105-A02:1993).

ISO 2424, Textile floor coverings — Vocabulary.

3 Begriffe

Für die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe, die in ISO 2424 festgelegt sind.

3.1
Oberseitenveränderung
Die allgemeine Änderung des Aussehens ist die Differenz zwischen einer beanspruchten und einer unbe-
anspruchten Probe. Der Grad der Änderung wird durch eine Note ausgedrückt. Die Aussehensveränderung
kann durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale verursacht sein.

Änderungen in der Struktur, Dicke, Farbe und/oder Musterung eines textilen Bodenbelages können zu einer
allgemeinen Änderung im Warenbild beitragen. Es ist nicht immer möglich zwischen diesen Merkmalen klar
zu unterscheiden, da sie miteinander in Wechselwirkung stehen können

3.1.1
Veränderung in der Struktur
sichtbare Veränderung in der Anordnung der Schlingen- und Schnittnoppen und/oder der Fasern in der Nutz-
schicht eines textilen Bodenbelages

3.1.1.1
Verlust der Noppenklarkeit
Aufpinseln, Öffnen und Aufdrehen des Polgarnes und/oder Entkräuselung der Fasern in der Nutzschicht eines
textilen Bodenbelages. Dies kann zu einer Verminderung der Polklarkeit führen

3.1.1.2
Flachwerden
Dickenminderung eines textilen Bodenbelages durch statische oder dynamische Belastungsvorgänge

3.1.1.3
Verfilzen
Verlust der Polklarheit eines textilen Bodenbelages durch Verfilzen und Stauchen der Polfasern

3
EN 1471:1996 + A1:2003 (D)

3.1.2 Oberflächenaufrauhung

3.1.2.1
Haarigkeit, Filamentaufrauhung
über die Oberseite der Nutzschicht eines textilen Bodenbelages hervorstehende Fasern, die durch Bürsten
oder Saugen nicht entfernbar sind

3.1.2.2
Bartbildung
extreme Form der Haarigkeit, bei der die Fasern ineinander verflochten sind und einen mit der Nutzschicht
verbundenen Schleier bilden

3.1.2.3
Pilling
extreme Form der Haarigkeit, bei der die Fasern zu kleine Knötchen ineinander verschlungen sind, die an der
Nutzschicht haften und auch Fasern anderer Herkunft enthalten können

3.1.2.4
überstehende Noppen
freiwerdende und an der Oberseite während des Gebrauchs erscheinende extrem lange Noppenschenkel, die
zufällig bei der Herstellung eines Teppichbodens im Pol eingeschlossen sind

3.1.3
Änderung der Musterklarheit
Änderung in der Farbwirkung eines gemusterten textilen Bodenbelages durch mechanische Beanspruchung.
Eine Änderung im Musterbild kann durch eine Verminderung in der Klarheit der Musterkonturen hervorgerufen
werden

3.1.4
Farbänderung
Farbänderungen oder scheinbare Änderungen in der Farbwirkung, die mit einem großformatigen Graumaß-
stab zu bewerten sind, können durch folgende Einflüsse verursacht sein:

 Änderung der Polstrichlage (Shading);

 Aufhellen, Kreiden;

 Verblassen;

 Glanz;

 Farbbluten;

 Farbabrieb;

 Anschmutzung.

4 Kurzbeschreibung

Änderungen im Warenbild einer beanspruchten Probe werden durch visuellen Vergleich mit Beurteilungsmaß-
stäben bewertet. Die auffälligsten Merkmale (Struktur, Aufrauhung, Musterung, Farbe) für die Warenbild-
änderung werden angegeben.

4
EN 1471:1996 + A1:2003 (D)

5 Geräte

5.1 Beleuchtungseinrichtung, bestehend aus einer ausreichenden Anzahl von Leuchtstoffröhren1) mit
einer mittleren Farbtemperatur von 5 200 K ± 300 K, die so hoch über dem Drehtisch angebracht sind, dass
auf dem Drehtisch eine Beleuchtungsstärke von 1 500 lx ± 200 lx erzielt wird, die Proben vertikal von oben
beleuchtet werden und eine ununterbrochene Beobachtung zulassen (mindestens 1 600 mm über dem Tisch).
Die Umgebung muss neutral und abgedunkelt sein.

Die Beleuchtungsstärke ist regelmäßig mit einem Luxmeter zu kontrollieren. Die vom Hersteller angegebene
Benutzungsdauer der Leuchtstoffröhren darf nicht überschritten werden.

5.2 Drehtisch, auf dem die Proben in langsame Umdrehung versetzt und von allen Seiten unter dem
Normlicht betrachtet werden können. Der Durchmesser des Drehtisches beträgt mindestens 1 000 mm, um
die Messprobe und Vergleichsmuster nebeneinander gelegt aufnehmen zu können. Die Farbe des Dreh-
tisches muss dunkelgrau sein. Die Drehtisch-Konstruktion muss so niedrig wie möglich sein, so dass für die
Beurteilungspersonen ein Betrachtungswinkel von 45° zur dicht über dem Fußboden befindlichen Tischober-
fläche entsteht.

5.3 Großformatiger Graumaßstab zur Beurteilung der Farbänderung, bestehend aus fünf Kontraststufen
(200 cm × 150 cm) , die den Noten 5, 4, 3, 2 und 1 (siehe EN 20105-A02) entsprechen. Ein Maßstab mit
Halbnoten-Kontraststufen kann ebenfalls benutzt werden. Die Verwendung kleiner (35 mm × 28 mm) Grau-
maßstäbe kann zu Fehlbeurteilungen führen, sie dürfen daher nicht eingesetzt werden.

5.4 Vergleichsmaßstäbe zur Beurteilung der Aussehensveränderung von textilen Bodenbelägen beste-
hend aus 11 Sets zu je fünf Vergleichsstufen der allgemeinen Aussehensveränderung von Note 5 (keine Ver-
änderung) bis Note 1 (extreme Veränderung). Jede Vergleichsstufe besteht aus zwei Flächen:

 einer „Original“-Fläche.

 einer „beanspruchten“ Fläche, die einen bestimmten Grad (Note) der Aussehensveränderung repräsen-
tiert.

Eine Beschreibung und Herkunft der elf Beurteilungsmaßstäbe, die von verschiedenen Arten textiler Boden-
beläge erzeugt wurden, enthält Anhang A.

6 Probenauswahl und Probenahme

Aus dem textilen Bodenbelag sind für die Beanspruchungsprüfung und Beurteilung repräsentative Proben und
zusätzlich eine entsprechende Fläche von mindestens 200 mm × 200 mm des unbeanspruchten Materials zu
entnehmen. Die Richtung der Proben ist zu kennzeichnen (wenn möglich, die Produktionsrichtung), um sie bei
der Beurteilung entsprechend ausrichten zu können.

7 Beurteilungsvorgang

7.1 Allgemeines

Die Beurteilung muss von mindestens drei erfahrenen Beurteilungspersonen unabhängig voneinander durch-
geführt werden.

ANMERKUNG Die Beurteilungsperson sollte sich Erfahrung aneignen und sollte in regelmäßigen Abständen (z. B.
zweimal je Jahr) Vergleichsbeurteilungen mit anderen Laboratorien unternehmen.

1) Leuchtstoffröhren Typ PHlLlPS TLD95

5
EN 1471:1996 + A1:2003 (D)

Die Beleuchtungseinrichtung (5.1) ist wenigstens 1 h vor der Beurteilungssitzung anzustellen, um die Leucht-
stoffröhren auf konstante Betriebsleistung zu bringen.

Die Beurteilungspersonen müssen in einem Abstand von etwa 0,5 m um den Drehtisch sitzen, so dass sie
eine Betrachtungsentfernung von 1,5 m bis 1,8 m bei einem Winkel von etwa 45 zur Probe haben.

Es ist ein geeigneter Vergleichsmaßstab auszuwählen (siehe Anhang A).

Die beanspruchte und die Vergleichsprobe sowie der ausgewählte Vergleichsmaßstab werden in gleicher
Richtung nebeneinander auf den Drehtisch gelegt, der mittig unter der Beleuchtungseinrichtung positioniert
wird.

Werden die Messproben eines Artikels stufenweise (z.B. Stuhlrollenprüfung) geprüft werden, müssen sie zu-
sammen bewertet werden.

7.2 Beurteilung der allgemeinen Veränderung

Jede Beurteilungsperson muss den Kontrast zwischen beanspruchten und nicht beanspruchten Proben durch
Vergleich mit den Kontraststufen des Beurteilungsmaßstabes beurteilen. Der Kontrast muss aus allen Rich-
tungen durch langsames Drehen des Probentisches beurteilt werden.

Mit Drehen des Probentisches kann sich das Aussehen der Proben verändern. In diesem Fall muss ein
Durchschnitt zwischen schlechtestem und bestem Erscheinungsbild von jeder Beurteilungsperson gebildet
werden.

Bei der Probenbeurteilung müssen die einzelnen Veränderungsmerkmale von Abschnitt 3 berücksichtigt wer-
den, wobei die Endnote der Gesamtdurchschnitt aller betrachteten Faktoren in allen Richtungen ist. Halbe
Noten dürfen vergeben werden.

ANMERKUNG Im Falle von Prüfungen mit der Vettermann-Trommel, der Hexapodmaschine sowie der Stuhlrollenprü-
fung sollte nur eine absolute Farbänderung bei dieser Beurteilung berücksichtigt werden, eine den folgenden Faktoren
zuzurechnende Farbänderung sollte nicht einbezogen werden, da diese durch die Beurteilung nach 7.3 abgedeckt ist:

 Änderung der Polausrichtung;


 Verblassen/Aufhellen;
 Verblassen;
 Glanz;
 Farbabrieb;
 Anschmutzung.

Ein oder mehrere dominierende Merkmale dürfen einen vorrangigen Einfluss auf die Endnote haben. Wenn
dies so ist, muss jede Beurteilungsperson den (die) Faktor(en) zur Information angeben.

Für jede Probe ist die einzelne Note aufzuschreiben, die aus dem geeigneten Vergleichsmaßstab (5.4) aus-
gewählt wurde.

7.3 Beurteilung der Farbänderung

Jede Beurteilungsperson muss die Farbänderung in ungünstigster Richtung mit dem großen Graumaßstab
beurteilen. Für jede Probe ist die Note aufzuschreiben, die beim Vergleich mit dem großen Graumaßstab (5.3)
ermittelt wurde.

6
EN 1471:1996 + A1:2003 (D)

8 Auswertung und Angabe der Ergebnisse

8.1 Allgemeine Aussehensveränderung

8.1.1 Korrektur der Beurteilungsnote

In Fällen, wo von einer Beurteilungsperson eine Farbänderung (7.3) der Graumaßstab Note 2 oder ungünsti-
ger ermittelt wird, muss die Note der allgemeinen Aussehensveränderung um eine halbe Note erhöht werden.
ANMERKUNG Die allgemeine Aussehensveränderung wird manchmal durch einen starken Farbkontrast beeinflusst,
der bei Prüfproben auf kleinen Flächen eng zusammenliegt. In der Praxis sind jedoch Farbveränderungen etwa durch
Flachwerden üblicherweise nicht so auffällig, sie werden abgeschwächt durch die Anschmutzung und erstrecken sich flie-
ßend über größere Flächen. Eine Korrektur der Beurteilungsnote ist daher angebracht, um die Beurteilung an die Praxis-
gegebenheiten anzugleichen.

8.1.2 Beurteilungssicherheit

Wenn die Differenz der individuellen Beurteilungsnoten (7.2) (nach der Farbkorrektur) innerhalb des Beurtei-
lerteams eine Note oder mehr beträgt, ist die Anzahl der Beurteilungspersonen auf fünf zu erhöhen.

8.1.3 Berechnen der Beurteilungsnote

Es ist der Median aus den individullen Beurteilungsnoten (nach einer eventuellen Farbkorrektur) zu bilden.

8.2 Farbänderung

8.2.1 Beurteilungsicherheit

Wenn die Differenz der individuellen Beurteilungsnoten (7.3) innerhalb des Beurteilerteams eine Note oder
mehr beträgt, ist die Anzahl der Beurteilungspersonen auf fünf zu erhöhen.

8.2.2 Berechnen der Farbänderungsnote

Es ist der Median aus den individuellen Farbänderungs-Beurteilungsnoten zu bilden.

9 Prüfbericht
Der Bericht muss folgende Angaben enthalten:

a) die Beurteilung wurde in Übereinstimmung mit dieser Norm EN 1471 durchgeführt;

b) alle Einzelheiten zur Produktbeschreibung;

c) die Art der Beanspruchungsprüfung und Prüfdauer;

d) die individuellen Beurteilungsnoten für die Aussehensveränderung (7.2);

e) die Beurteilungsnoten nach der Farbkorrektur (8.1);

f) der Median aus den individuellen Beurteilungsnoten für die Aussehensveränderung (8.1);

g) die individuellen Beurteilungsnoten für die Farbänderung (7.3);

h) der Median aus den individuellen Beurteilungsnoten für die Farbänderung (8.2);

i) das oder die domininierenden Veränderungsmerkmale (3);

j) Abweichungen von diesem Verfahren.

7
EN 1471:1996 + A1:2003 (D)

Anhang A
(normativ)

Konstruktionsangaben von textilen Bodenbelägen, die als Beurteilungsmaßstäbe zur Verfügung stehen
Es stehen elf Sets aus beanspruchten Messproben (Beurteilungsmaßstäbe) von verschiedenen textilen Bodenbelagsarten, deren Konstruktionsmerkmale
in Tabelle A.1 enthalten sind, zur Verfügung.
Tabelle A.1 — Konstruktionsmerkmale der Beurteilungsmaßstäbe

Dicke Flächengewicht Dichte


Pol-/ Teilung/ Stiche/ der
Maß- Rücken- Ried Schüsse Nutz-
Oberseite Nutzschicht- Herstellungsart über über Lieferant1)
stab ausrüstung Gesamt Gesamt schicht
Faser Grund Grund
1 1 2 2 3
dm dm mm mm gm gm gcm
Tufted, Fein-
A Schlinge PP Schaum 25 40 8,7 4,1 2 070 475 0,116 TFI
schlinge
Kräusel-
B WO Gewirkt — 24 39,5 8,7 5,8 1 680 775 0,133 TNO
Velour
C Schnitt PA Tufted Schaum 39 66 8,5 4,2 2 270 430 0,102 CSTB
Tufted Cross
D Schnitt WO/PA Textilrücken 25 30 10,5 6,5 2 700 660 0,102 DESSO
Over
E Schlinge WO Tufted Berber Textilrücken 12,6 26 9,6 5,7 2 090 560 0,098 IWS
F Schnitt PA Tufted Saxony Textilrücken 31 38 17 15 2 480 1 300 0,087 LDM
G Schnitt WO/PA Axminster — 28 29 9,3 6,2 1 970 750 0,121 IWS
H Schnitt WO Tufted Uni Textilrücken 35 53 11,8 8,7 2 470 1 260 0,145 IWS
I Rippig PP/PA/CV Polvlies — — — 6,2 — 1 020 — — BCTC
J Velourig PP/PA Polvlies — — — 10,0 — 1 300 — — BCTC
K Haarig PA/CV/Haar Polvlies Synth.Vlies — — 7,3 3,1 3 720 420 0,135 Heuga
1) TFI — Deutsches Teppichforschungsinstitut, Charlottenburger Allee 41, 52068 Aachen — Germany
TNO — Centre for Textile Research — Schoemakerstraat 97, PO Box 6034, 2600 JA. Delft- Netherlands
CSTB — 84 Avenue Jean Jaurès — BP 02 — Champs Sur Marne — 77421 Marne La Vallée — France
LDM — Grotesteenweg Nord 2 — Ghent State University — B 9710 Gent — Belgium
BCTC — WIRA House — West Park Ring Road — Leeds LS 16 6QL United Kingdom
HEUGA — 15 Industrielaan Post Bus 16 — 3925 ZG Scherpenzeel — Netherlands
TAPIJTFABRIEK H. DESSAUX N.V. — 89 Rob Ramlotstraat — 9200 Dendermonde — Belgium

8
EN 1471:1996 + A1:2003 (D)

Anhang ZA
(normativ)

Normative Verweisungen auf internationale Publikationen


mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publi-
kationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Über-
arbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überar-
beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen
Publikation (einschließlich Änderungen).

ANMERKUNG Ist eine internationale Publikation durch gemeinsame Abweichungen modifiziert worden, gekennzeich-
net durch (mod.), dann gilt die entsprechende EN/HD.

Publikation Jahr Titel EN/HD Jahr

ISO 105-A02 1997 Textiles – Test for colour fastness EN 20105-A02 1999
– Part A02: Grey scale for asses-
sing change in colour
(ISO 105-A02:1993)

Das könnte Ihnen auch gefallen