Sie sind auf Seite 1von 10

DEUTSCHE NORM Juli 2003

Kunststoffe
Bestimmung der Zugeigenschaften
Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln
(ISO 527-3:1995 + Corr 1:1998 + Corr 2:2001) (enthält Berichtigung AC: 1998 + AC:2002)
Deutsche Fassung EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002
EN ISO 527-3
ICS 83.140 Ersatz für
DIN EN ISO 527-3:1995-10 und
DIN EN ISO 527-3 Ber 1:1998-09

Plastics — Determination of tensile properties —


Part 3: Text conditions for films and sheets
(ISO 527-3:1995 + Corr 1:1998 + Corr 2:2001
(includes Corrigendum AC:1998 + AC:2002);
Germann version EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002

Plastiques — Détermination des propriétés en traction—


Partie 3: Conditions d'essai pour films et feuilles
(ISO 527-3:1995 + Corr 1:1998 + Corr 2:2001)
(inclut Corrigendum AC:1998- AC:2002);
Version allemande EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC: 2002

Die Europäische Norm EN ISO 527-3:1995 hat den Status einer Deutschen Norm
einschließlich der eingearbeiteten Berichtigungen AC:1998 und AC:2002, die von
CEN getrennt verteilt wurden.

Nationales Vorwort
Die Mitarbeit des DIN im CEN/TC 249 „Kunststoffe“ wird über den Normenausschuss Kunststoffe
wahrgenommen.

An der Erstellung dieser Europäische Norm war seitens des DIN der folgende Arbeitsausschuss beteiligt:

FNK-AA 403.3 „Kunststoff-Folien und kunststoffbeschichtete Flächengebilde (Kunstleder); allgemeine


Eigenschaften“.

Für die Abschnitt 2 angegebenen Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen.

ISO 527-1 seihe DIN EN ISO 527-1


ISO 4593 siehe DIN 53360

Änderungen

Gegenüber DIN 53455:1981-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

 Europäische Norm EN ISO 527-3:1995 übernommen.

Gegenüber DIN EN ISO 527-3:1995-10 und DIN EN ISO 527-3 Ber 1:1998-09 wurden folgende
Änderungen vorgenommen:

a) EN ISO 527-3:1995/AC:2002 und

b) DIN EN ISO 527-3 Ber 1:1998-09 eingearbeitet.


Fortsetzung Seite 2
und 8 Seiten EN

Normenausschuss Kunststoffe (FNK) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.


DIN EN ISO 527-3:2003-07

Frühere Ausgaben

DIN 53371: 1955-10, 1959-09


DIN 53455: 1952-10, 1968-04, 1981-08
DIN EN ISO 527-3: 1995-10
DIN EN ISO 527-3 Berichtigung 1: 1998-09

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise in nationalen Zusätzen

DIN 53370, Prüfung von Kunststoff-Folien — Bestimmung der Dicke durch mechanische Abtastung.

DIN EN ISO 527-1, Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 1: Allgemeine Grundsätze
(ISO 527-1:1993 einschließlich Corr 1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 527-1:1996.

2
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 527-3
August 1995
EUROPEAN STANDARD
+AC +AC
NORME EUROPÉENNE Juni 1998 Juli 2002

ICS 83.140.00

Deutsche Fassung

Kunststoffe
Bestimmung der Zugeigenschaften
Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln
(ISO 527-3:1995 + Corr 1:1998 + Corr 2:2001)
(enthält Berichtigung AC:1998 + AC:2002)

Plastics – Plastiques –
Determination of tensile properties – Détermination des propriétés en traction –
Part 3: Test conditions for films and sheets Partie 3: Conditions d'essai pour films et feuilles
(ISO 527-3:1995 + Corr 1:1998 + Corr 2:2001) (ISO 527-3:1995 + Corr 1:1998 + Corr 2:2001)
(includes corrigendum AC:1998 + AC:2002) (inclut corrigendum AC:1998 + AC:2002)

Diese Europäische Norm wurde von CEN am 1995-07-29 angenommen.

Die Berichtigung AC :1998 trat am 18. Juni 1998 in Kraft und AC:2002 am 24. Juli 2002.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.

Diese Europäische Norm wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in einer
anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen
Republik und dem Vereinigten Königreich.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 +
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. AC:2002 D
EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002 (D)

Vorwort
Der Text der Internationalen Norm ISO 527-3:1995 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 61 „Plastics“ in
Zusammenarbeit mit CEN/TC 249 „Kunststoffe“ erarbeitet.

Diese Europäische Norm muss den Staus einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 1996, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Februar 1996 zurückgezogen werden.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind folgende Länder gehalten, diese Europäische


Norm zu übernehmen:

Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und das Vereinigte Königreich.

Anerkennungsnotiz

Der Text der Internationalen Norm ISO 527-3:1995 wurde vom CEN als Europäische Norm ohne irgendeine
Abänderung genehmigt.

2
EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002 (D)

1 Anwendungsbereich
1.1 Dieser Teil der Norm ISO 527 legt die Bedingungen für die Bestimmung der Zugeigenschaften von
Kunststofffolien und –tafeln mit einer Dicke von weniger als 1 mm fest und basiert auf den im Teil 1
angegebenen allgemeine Grundsätzen.

ANMERKUNG Es wird hinsichtlich Tafeln mit einer Dicke größer als 1 mm auf Teil 2 verwiesen.

1.2 Siehe ISO 527-1, Abschnitt 1.2.

1.3 Dieser Teil der Norm ist normalerweise nicht geeignet für die Bestimmung der Zugeigenschaften von:

a) Schaumstoffen;

b) mit textilen Fasern verstärkten Kunststoffen.

1.4 Siehe ISO 527-1, Abschnitt 1.5.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Normen enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text zu Bestandteilen dieses
Teils der ISO 527 werden. Zur Zeit der Veröffentlichung waren die angegebenen Ausgaben gültig. Alle
Normen unterliegen Überarbeitungen, und alle Beteiligten von Vereinbarungen, die auf diesem Teil der
Internationalen Norm beruhen, sind angehalten, die neuesten Ausgaben der unten aufgelisteten Normen
anzuwenden. Die Mitglieder von IEC und ISO führen Listen der gegenwärtig gültigen Internationalen Normen.

ISO 527-1:1993, Plastics — Determination of tensile properties — Part 1: General principles.

ISO 4591:1992, Plastics — Film and sheeting — Determination of average thickness of a sample, and
average thickness and yield of a roll, by gravimetric techniques (gravimetric thickness).

ISO 4593:1993, Plastics — Film and sheeting — Determination of thickness by mechanical scanning.

3 Messprinzip
Siehe ISO 527-1, Abschnitt 3.

4 Definitionen
Siehe ISO 527-1, Abschnitt 4.

5 Messgerät
Siehe ISO 527-1, Abschnitt 5. Außerdem gelten folgende zusätzliche Anforderungen.

Zu 5.1.2

Die Zugprüfmaschine muss die in ISO 527-1, Tabelle 1, festgelegten Prüfgeschwindigkeiten haben. Üblicher-
weise werden Folien und Tafeln mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min, 50 mm/min, 100 mm/min,
200 mm/min, 300 mm/min oder 500 mm/min geprüft. Die in ISO 527-1, Abschnitt 9.6, enthaltenen Angaben
gelten ebenfalls.

3
EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002 (D)

Zu 5.1.5

Bei Prüfung dünner Tafeln oder Folien darf der Probekörper nicht mit der Masse der Längenänderungs-
messeinrichtung belastet werden.

Zu 5.2

Zur Messung der Dicke müssen Messeinrichtungen verwendet werden, die den Anforderungen nach
ISO 4593 entsprechen, außer bei sehr dünnen (dünner als 0,01 mm) oder geprägten Folien. In diesen Fällen
muss die Dicke nach dem Verfahren bestimmt werden, das in ISO 4591 festgelegt ist. Falls ISO 4591
angewendet wird, gilt die mittlere Dicke des Folienwerkstoffes als die Dicke des Probekörpers.

6 Probekörper

6.1 Form und Maße

6.1.1 Die empfohlene Form der Probekörper für die Bestimmung der Zugeigenschaften nach diesem
Verfahren ist ein Streifen, Probekörper Typ 2 (siehe Bild 1), 10 mm bis 25 mm breit und nicht kürzer als
150 mm, mit zwei parallelen Messmarken in einem Abstand von 50 mm auf der Mitte des Probekörpers.

Einige Folienwerkstoffe besitzen eine sehr hohe Reißdehnung, so dass der Dehnungsbereich der
Prüfmaschine überschritten würde. In diesem Fall darf der Anfangsabstand zwischen den Einspannklemmen
auf 50 mm zu verringert werden.

6.1.2 Wenn es durch die Festlegungen für den zu prüfenden Werkstoff gefordert wird, oder bei
Regelprüfungen im Rahmen der Qualitätskontrolle, dürfen Probekörper der Typen 5, 1B und 4 mit Form und
Maßen nach Bild 2, 3, und 4 verwendet werden. Diese Probekörper sind für eine schnelle und einfache
Prüfung im Rahmen der Qualitätskontrolle geeignet.

Der Probekörper Typ 5 (Bild 2) ist für eine Folie und Tafel mit sehr hoher Bruchdehnung geeignet. Der
Probekörper Typ 4 wird für andere Arten flexibler thermoplastischer Tafeln empfohlen.

Der Probekörper Typ 1B (Bild 3) wird für steife Tafeln empfohlen.

6.2 Herstellung der Probekörper

6.2.1 Die in 6.1.1 beschriebenen Probkörper müssen so geschnitten oder ausgestanzt werden, dass die
Kanten glatt und frei von Kerben sind; es wird empfohlen, die Kerbfreiheit mit kleiner Vergrößerung zu
überprüfen. Zur Erzeugung der richtigen Breite sind Rasierklingen, geeignete Papierschneidmaschinen,
Zeichnungsschneidmaschinen oder andere zum Schneiden der Probekörper geeignete Einrichtungen zu
verwenden, um die richtige Breite und gerade, saubere, parallele Kanten ohne sichtbare Fehler zu erzeugen.
Stanzmatrizen müssen durch regelmäßiges Ziehschleifen scharf gehalten und es muss zur Erzielung einer
sauberen Schnittkante bei Verwendung einer Stanzmatrize ein geeigneter Auflagewerkstoff verwendet
werden.

6.2.2 Die in 6.1.2 beschriebenen Probekörper müssen zur Erzielung einer sauberen Schnittkante unter
Verwendung einer Stanzmatrize und eines geeigneten Auflagewerkstoffes hergestellt werden. Die Matrizen
müssen durch regelmäßiges Ziehschleifen scharf gehalten und die Kanten des Probekörpers mit einer kleinen
Vergrößerung überprüft werden, um die Kerbfreiheit sicherzustellen. Probekörper mit sichtbaren Fehlern an
den Schnittkanten sind zu verwerfen.

4
EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002 (D)

6.3 Messmarken

Siehe ISO 527-1, Abschnitt 6.3.

Es muss eine Markierhilfe verwendet werden, um die Messmarken aufzubringen. Diese muss zwei parallele
Schneiden besitzen, die glatt und maßgerecht an der Kante geschliffen sind, 0,05 mm bis 0,1 mm breit und
mit einem Winkel von nicht mehr als 15° abgeschrägt. Stempel und Tinte dürfen keine schädigende Wirkung
auf die zu prüfende Folie ausüben und müssen eine ausreichend kontrastreiche Farbe besitzen.

6.4 Prüfung der Probekörper

Jeder Probekörper mit sichtbaren Fehlern an den Schnittkanten ist zu verwerfen.

6.5 Anisotropie

Die Eigenschaften bestimmter Typen von Folienwerkstoffen ändern sich mit der Richtung in der Ebene der
Folie (Anisotropie). In diesen Fällen ist es notwendig, zwei Gruppen von Probekörpern herzustellen, deren
Hauptachsen entsprechend parallel oder senkrecht zur Orientierungsrichtung der Folie verlaufen.

7 Anzahl der Probekörper


Siehe ISO 527-1, Abschnitt 7.

8 Vorbehandlung
Siehe ISO 527-1, Abschnitt 8.

9 Durchführung
Siehe ISO 527-1, Abschnitt 9.

10 Berechnung und Angabe der Ergebnisse


Siehe ISO 527-1, Abschnitt 10, außer für „10.3 Modulberechnung“ und „10.4 Poissonzahl, µ“.

11 Präzision
Die Präzision des Prüfverfahrens ist nicht bekannt, weil Werte aus Laborrundversuchen nicht verfügbar sind.
Wenn solche Werte vorliegen, wird eine entsprechende Angabe bei der nächsten Überarbeitung ergänzt.

5
EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002 (D)

12 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss folgende Angaben enthalten:

a) einen Hinweis auf diesen Teil der ISO 527, einschließlich des Typs des Probekörpers und der
Prüfgeschwindigkeit, in folgender Form:

Zugversuch ISO 527-3/1B/50

Typ des Probekörpers

Prüfgeschwindigkeit in mm/min

Für die Punkte b) bis q) siehe ISO 527-1, Abschnitt 12 b) bis q).

Legende
1 Messmarken
b Breite: 10 mm bis 25 mm
h Dicke: ≤ 1 mm
L0 Messlänge: 50 mm ± 0,5 mm
L Anfangsabstand der Einspannklemmen: 100 mm ± 5 mm
l3 Gesamtlänge: ≥ 150 mm

Bild 1 — Probekörper Typ 2

6
EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002 (D)

Legende
1 Messmarken
b1 Breite des engen parallelen Teils: 6 mm ± 0,4 mm
b2 Breite an den Enden: 25 mm ± 1 mm
h Dicke: ≤ 1 mm
L0 Messlänge: 25 mm ± 0,25 mm
L1 Länge des engen parallelen Teils: 33 mm ± 2 mm
L Anfangsabstand der Einspannklemmen: 80 mm ± 5 mm
l3 Gesamtlänge: ≥ 115 mm
r1 kleiner Radius: 14 mm ± 1 mm
r2 großer Radius: 25 mm ± 2 mm

Bild 2 — Probekörper Typ 5

Legende
1 Messmarken
b1 Breite des engen parallelen Teils: 10 mm ± 0,2 mm
b2 Breite an den Enden: 20 mm ± 0,5 mm
h Dicke: ≤ 1 mm
L0 Messlänge: 50 mm ± 0,5 mm
L1 Länge des engen parallelen Teils: 60 mm ± 0,5 mm
L Anfangsabstand der Einspannklemmen: 115 mm ± 5 mm
l3 Gesamtlänge: ≥ 150 mm
r Radius: ≥ 60 mm (empfohlener Radius 60,0 mm ± 0,5 mm)

Bild 3 — Probekörper Typ 1B

7
EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002 (D)

Legende
1 Messmarken
b1 Breite des engen parallelen Teils: 25,4 mm ± 0,1 mm
b2 Breite an den Enden: 38 mm
h Dicke: ≤ 1 mm
L0 Messlänge: 50 mm ± 0,5 mm
L Anfangsabstand der Einspannklemmen: 98 mm
l3 Gesamtlänge: ≥ 152 mm
r1 kleiner Radius: 22 mm
r2 großer Radius: 25,4 mm

Bild 4 — Probekörper Typ 4

Das könnte Ihnen auch gefallen