Sie sind auf Seite 1von 21

DEUTSCHE NORM Juni 2019

DIN EN ISO 19014-3


D
ICS 53.100

Erdbaumaschinen –
Funktionale Sicherheit –
Teil 3: Umweltanforderungen und Prüfanforderungen von elektronischen
und elektrischen Komponenten des sicherheitsrelevanten
Steuerungssystems (ISO 19014-3:2018);
Deutsche Fassung EN ISO 19014-3:2018
Earth-moving machinery –
Functional safety –
Part 3: Environmental performance and test requirements of electronic and electrical
components used in safety-related parts of the control system (ISO 19014-3:2018);
German version EN ISO 19014-3:2018
Engins de terrassement –
Sécurité fonctionnelle –
Partie 3: Exigences pour la performance environnementale et l’essai des composants
électroniques et électriques utilisés dans les parties relatives à la sécurité du système de
commande (ISO 19014-3:2018);
Version allemande EN ISO 19014-3:2018

Gesamtumfang 21 Seiten

DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)


DIN EN ISO 19014-3:2019-06

Nationales Vorwort
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen.

Sie beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee ISO/TC 127 „Earth-moving machinery“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 151 „Bau- und Baustoffmaschinen - Sicherheit" im
Europäischen Komitee für Normung (CEN) ausgearbeiteten EN ISO 19014-3:2018.

Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Ausschuss NA 060-13-01 AA „Erdbau-/
Straßenbaumaschen (SpA ISO/TC 127)“ im Fachbereich „Bau- und Baustoffmaschinen“ des DIN-Normen-
ausschusses Maschinenbau (NAM) wahrgenommen. Vertreter der Hersteller und Anwender von Erd- und
Straßenbaumaschinen sowie der Berufsgenossenschaften waren an der Erarbeitung beteiligt.

DIN EN ISO 19014 besteht unter dem allgemeinen Titel Erdbaumaschinen — Funktionale Sicherheit aus
den folgenden Teilen:

Teil 1: Methodik zur Bestimmung sicherheitsbezogener Teile einer Steuerung und von
Leistungsanforderungen

Teil 2: Gestaltung und Beurteilung von sicherheitsrelevanten elektrischen und elektronischen


Maschinensteuerungssystemen

Teil 3: Umweltanforderungen und Prüfanforderungenvon elektronischen und elektrischen Komponenten


des sicherheitsrelevanten Steuerungssystems

Teil 4: Gestaltung und Beurteilung von Software und Datenübertragung für sicherheitsrelevante
Steuerungssysteme

Für die in diesem Dokument zitierten internationalen Dokumente wird im Folgenden auf die
entsprechenden deutschen Dokumente hingewiesen:

ISO 6165 siehe DIN EN ISO 6165


ISO 12100 siehe DIN EN ISO 12100
ISO 13766-1 siehe DIN EN ISO 13766-1
ISO 13766-2 siehe DIN EN ISO 13766-2
ISO 19014-1 siehe DIN EN ISO 19014-1
IEC 60068-2-1 siehe DIN EN 60068-2-1
IEC 60068-2-2 siehe DIN EN 60068-2-2
IEC 60079 (all parts) siehe DIN EN 60079 (all parts)
IEC 60529 siehe DIN EN 60529

2
DIN EN ISO 19014-3:2019-06

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO 6165, Erdbaumaschinen — Grundtypen — Identifizierung und Begriffe (ISO 6165); Deutsche
Fassung EN 6165

DIN EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen — Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze —


Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100); Deutsche Fassung EN ISO 12100

DIN EN ISO 13766-1, Erdbaumaschinen und Baumaschinen — Elektromagnetische Verträglichkeit von


Maschinen mit internem elektrischen Bordnetz — Teil 1: Allgemeine EMV-Anforderungen unter typischen EMV-
Umgebungsbedingungen (ISO 13766-1); Deutsche Fassung EN ISO 13766-1

DIN EN ISO 13766-2, Erdbaumaschinen und Baumaschinen — Elektromagnetische Verträglichkeit von


Maschinen mit internem elektrischen Bordnetz — Teil 1: Allgemeine EMV-Anforderungen unter typischen EMV-
Umgebungsbedingungen (ISO 13766-1); Deutsche Fassung EN ISO 13766-2

DIN EN ISO 19014-1, Erdbaumaschinen — Funktionale Sicherheit — Teil 1: Methodik zur Bestimmung
sicherheitsbezogener Teile einer Steuerung und von Leistungsanforderungen (ISO 19014-1; Deutsche Fassung
EN ISO 19014-1

DIN EN 60068-2-1, Umgebungseinflüsse — Teil 2-1: Prüfverfahren — Prüfung A: Kälte (IEC 60068-2-1);
Deutsche Fassung EN 60068-2-1

DIN EN 60068-2-2, Umgebungseinflüsse — Teil 2-2: Prüfverfahren — Prüfung B: Trockene Wärme


(IEC 60068-2-2); Deutsche Fassung EN 60068-2-2

DIN EN 60079 (alle Teile), Explosionsgefährdete Bereiche (IEC 60079 (all parts)); Deutsche Fassung EN 60079
(alle Teile)

DIN EN 60529, Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529); Deutsche Fassung EN 60529

3
DIN EN ISO 19014-3:2019-06

— Leerseite —

4
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 19014-3
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2018

ICS 53.100

Deutsche Fassung

Erdbaumaschinen —
Funktionale Sicherheit —
Teil 3: Umweltanforderungen und Prüfanforderungen von
elektronischen und elektrischen Komponenten des
sicherheitsrelevanten Steuerungssystems
(ISO 19014-3:2018)
Earth-moving machinery — Engins de terrassement —
Functional safety — Sécurité fonctionnelle —
Part 3: Environmental performance and test Partie 3: Exigences pour la performance
requirements of electronic and electrical components environnementale et l’essai des composants
used in safety-related parts of the control system électroniques et électriques utilisés dans les parties
(ISO 19014-3:2018) relatives à la sécurité du système de commande
(ISO 19014-3:2018)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 8. September 2018 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel


DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 4


Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 5
Einleitung .................................................................................................................................................................................. 6
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 7
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 7
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 8
4 Klassifizierungen des Funktionsstatus............................................................................................................ 8
4.1 Klasse A ....................................................................................................................................................................... 8
4.2 Klasse B ....................................................................................................................................................................... 8
4.3 Klasse C........................................................................................................................................................................ 8
4.4 Klasse D ....................................................................................................................................................................... 8
5 Prüfungen und Anforderungen .......................................................................................................................... 8
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 8
5.2 Staub ............................................................................................................................................................................. 9
5.2.1 Zweck ........................................................................................................................................................................... 9
5.2.2 Prüfverfahren ........................................................................................................................................................... 9
5.3 Chemische Beständigkeit...................................................................................................................................... 9
5.3.1 Zweck ........................................................................................................................................................................... 9
5.3.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 10
5.4 Salzspray ................................................................................................................................................................... 10
5.4.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 10
5.4.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 10
5.5 Hochdruckreinigung ............................................................................................................................................ 10
5.5.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 10
5.5.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 10
5.6 Regellose Schwingung (random vibration) ................................................................................................. 10
5.6.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 10
5.6.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 11
5.7 Stoßeinwirkungen im Betrieb .......................................................................................................................... 12
5.7.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 12
5.7.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 12
5.8 Temperaturzyklen ................................................................................................................................................ 12
5.8.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 12
5.8.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 12
5.9 Temperaturschock ................................................................................................................................................ 13
5.9.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 13
5.9.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 13
5.10 Feuchte-Zyklen ....................................................................................................................................................... 14
5.10.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 14
5.10.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 14
5.11 Überspannungszustand....................................................................................................................................... 14
5.11.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 14
5.11.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 14
5.12 Unterspannungszustand (Rückstellverhalten bei Spannungsabfall) ................................................ 14
5.12.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 14

2
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

5.12.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 14


5.13 Elektromagnetische Verträglichkeit .............................................................................................................. 15
5.13.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 15
5.13.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 15
5.14 Umgekehrte Polarität .......................................................................................................................................... 15
5.14.1 Zweck ......................................................................................................................................................................... 15
5.14.2 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 15
Anhang A (informativ) Prüfcheckliste ......................................................................................................................... 16
Literaturhinweise................................................................................................................................................................. 17

3
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 19014-3:2018) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 127 „Earth-moving
machinery“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 151 „Bau- und Baustoffmaschinen -
Sicherheit“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2019, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis April 2019 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 19014-3:2018 wurde von CEN als EN ISO 19014-3:2018 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

4
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler
Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
üblicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Themen eng mit der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die
unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.

Eine Erläuterung zum freiwilligen Charakter von Normen, der Bedeutung ISO spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen, sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze
der Welthandelsorganisation (WTO) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse (TBT) berücksichtigt,
enthält der folgende Link www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 127 Earth-moving machinery, Unterkomitee SC 2
Safety, ergonomics and general requirements erarbeitet.

Diese erste Ausgabe von ISO 19014-3 ersetzt, zusammen mit ISO 19014-1, ISO 19014-2, ISO 19014-4 und
ISO/TS 19014-5, ISO 15998, die technisch überarbeitet wurde.

Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum Vorgängerdokument sind folgende:

Details zu bestehenden Prüfanforderungen hinzugefügt;

zusätzliche Elektro- und Umweltprüfungen.

Eine Auflistung aller Teile der Normenreihe ISO 19014 ist auf der ISO-Internetseite abrufbar. Bei der
Veröffentlichung dieses Dokuments werden Teil 2, Design and evaluation of safety-related machine control
systems, Teil 4, Design and evaluation of software and transmission for safety related parts of the control
system und Teil 5, Tables of performance levels erarbeitet.

Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter
www.iso.org/members.html zu finden.

5
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

Einleitung
Dieses Dokument behandelt elektronische und elektrische Systeme, die für die Funktionssicherheit von
Erdbaumaschinen eingesetzt werden.

Sicherheitsnormen im Maschinenbau sind wie folgt aufgebaut:

Typ-A Normen (grundlegende Normen) liefern Grundkonzepte, Auslegungs- und Konstruktionsgrundsätze


und allgemeine Aspekte, die auf Maschinen angewendet werden können.

Typ-B Normen (allgemeine Sicherheitsnormen) behandeln einen oder mehrere Sicherheitsaspekte oder eine
oder mehrere Arten an Schutzeinrichtungen, die auf eine Vielzahl von Maschinen angewandt werden
können:

Typ-B1-Normen behandeln bestimmte Sicherheitsaspekte (z. B. Sicherheitsabstände,


Oberflächentemperatur, Geräusch);

Typ-B2-Normen behandeln Schutzeinrichtungen (z. B. Zweihandschaltungen, Verriegelungen,


druckempfindliche Schutzeinrichtungen, trennende Schutzeinrichtungen).

Typ-C Normen (Maschinensicherheitsnormen) behandeln detaillierte Sicherheitsanforderungen für eine


bestimmte Maschine oder eine Gruppe von Maschinen.

Dieses Dokument ist zusammen mit den anderen Teilen von ISO 19014 eine Typ-C Norm, wie in ISO 12100
angegeben.

Dieses Dokument ist insbesondere für die folgenden interessierten Kreise von Relevanz, die die
Marktakteure im Hinblick auf die Sicherheit von Maschinen repräsentieren:

Maschinenhersteller (kleine, mittlere und große Unternehmen);

Gesundheits- und Sicherheitsinstitutionen (Regulierungsbehörden, Unfallverhütungs-Organisationen,


Marktaufsicht usw.).

Andere interessierte Kreise können durch das in diesem Dokument (durch die oben genannten
interessierten Kreise) festgeschriebenen Sicherheitsniveau betroffen sein. Es handelt sich dabei um:

Maschinenanwender/Arbeitgeber (kleine, mittlere und große Unternehmen);

Maschinenanwender/Arbeitnehmer (z. B. Gewerkschaften, Organisationen für Personen mit


spezifischen Bedürfnissen);

Dienstleister, z. B. für Wartungsarbeiten (kleine, mittelständische und große Unternehmen);

Verbraucher (falls die behandelten Maschinen für die Nutzung durch Verbraucher bestimmt sind).

Den oben genannten interessierten Kreisen wurde die Möglichkeit eingeräumt, sich an der Erarbeitung
dieses Dokuments zu beteiligen.

Auf die betreffenden Maschinen und die behandelten Gefährdungen, Gefährdungssituationen oder
Gefährdungsereignisse wird im Anwendungsbereich dieses Dokuments hingewiesen.

Für Maschinen, die nach den Anforderungen dieser Typ-C-Norm konzipiert und gebaut worden sind, gilt:
Wenn die Anforderungen in dieser Typ-C-Norm von den Anforderungen in Typ-A- oder Typ-B-Normen
abweichen, haben die Anforderungen dieser Typ-C-Norm Vorrang gegenüber den Anforderungen der
anderen Normen.

6
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument spezifiziert die Mindestanforderungen für die Umweltprüfung von elektronischen und
elektrischen Komponenten, die als sicherheitsrelevante Teile der Steuerung (SRP/CS) von Erdbaumaschinen
(en: earth-moving machinery, EMM) eingestuft wurden, wie in ISO 6165 und den zugehörigen Anhängen
definiert.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 6165, Earth-moving machinery — Basic types — Identification and terms and definitions

ISO 13766-1, Earth-moving and building construction machinery — Electromagnetic compatibility (EMC) of
machines with internal electrical power supply — Part 1: General EMC requirements under typical
electromagnetic environmental conditions

ISO 13766-2, Earth-moving and building construction machinery — Electromagnetic compatibility (EMC) of
machines with internal electrical power supply — Part 2: Additional EMC requirements for functional safety

ISO 16750-2:2012, Road vehicles — Environmental conditions and testing for electrical and electronic
equipment — Part 2: Electrical loads

ISO 16750-5, Road vehicles — Environmental conditions and testing for electrical and electronic equipment —
Part 5: Chemical loads

ISO 19014-1, Earth-moving machinery — Functional safety — Part 1: Methodology to determine safety-related
parts of the control system and performance requirements

ISO 20653, Road vehicles — Degrees of protection (IP code) — Protection of electrical equipment against
foreign objects, water and access

IEC 60068-2-11, Basic environmental testing procedures — Part 2: Test — Test Ka: Salt mist

IEC 60068-2-14, Environmental testing — Part 2: Tests — Test N: Change of temperature

IEC 60068-2-27, Environmental testing — Part 2-27: Tests — Test Ea and guidance: Shock

IEC 60068-2-38, Environmental testing — Part 2-38: Tests — Test Z/AD: Composite temperature/humidity
cyclic test

IEC 60068-2-52, Environmental testing — Part 2-52: Tests — Test Kb: Salt mist, cyclic (sodium chloride
solution)

IEC 60068-2-64:2008, Environmental testing — Part 2-64: Tests — Test Fh: Vibration, broadband random and
guidance

IEC 60529, Degrees of protection provided by enclosures (IP Code)

7
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 6165, ISO 19014-1 und die folgenden
Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp

IEC Electropedia: verfügbar unter https://www.electropedia.org

3.1
Lebenszyklus
Zeit zwischen der Inbetriebnahme und Außerbetriebsetzung einer Komponente

4 Klassifizierungen des Funktionsstatus


4.1 Klasse A
Alle Sicherheitsfunktionen des geprüften Geräts (en: device under test, DUT) werden während und nach der
Prüfung wie entworfen durchgeführt.

4.2 Klasse B
Alle Sicherheitsfunktionen des DUT werden während der Prüfung wie entworfen durchgeführt. Das DUT darf
außerhalb der vorgegebenen Toleranz arbeiten; alle Funktionen müssen jedoch nach der Prüfung
automatisch in die vorgegebene Toleranz zurückkehren. Die Datenspeicherfunktionen müssen in der
Klasse A bleiben.

Die Funktionen des DUT, die während der Prüfung wie entworfen durchgeführt werden müssen, und die
Funktionen, welche die spezifizierte Toleranz überschreiten können, müssen vom Maschinenhersteller
spezifiziert werden.

4.3 Klasse C
Bei elektrischen und überwachten DUTs werden eine oder mehrere Funktionen eines DUT während der
Prüfung nicht wie entworfen durchgeführt, kehren aber nach der Prüfung automatisch zum Normalbetrieb
zurück.

Bei nicht elektrischen und überwachten DUTs arbeitet das DUT nach der Prüfung wie entworfen.

4.4 Klasse D
Eine oder mehrere Funktionen eines DUT werden während der Prüfung nicht wie entworfen durchgeführt
und kehren nach der Prüfung nicht zum Normalbetrieb zurück, bis das DUT zurückgesetzt wird.

5 Prüfungen und Anforderungen


5.1 Allgemeines
Die in dem vorliegenden Dokument spezifizierten Prüfbedingungen stellen die Mindestanforderungen dar.
Der EMM-Hersteller muss sicherstellen, dass sich die elektrischen und elektronischen Bauteile für die
Umgebung eignen, in der sie verwendet werden.

Der EMM-Hersteller muss die Nutzungsumgebung bestimmen, da für sie die Prüfbedingungen des
vorliegenden Dokuments gelten. Die Umgebungsanforderungen für jede Anwendung variieren je nach
Montageort (Motorfach, Fahrerplatz, Fahrgestell usw.), welcher beim Entwickeln der Prüfspezifikation
berücksichtigt werden muss.

8
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

Es können signifikante Abweichungen der Umgebungsbedingungen aufgrund von tages- und jahreszeitlichen
Zyklen erwartet werden, die nach dem vorliegenden Dokument bei der Prüfung berücksichtigt werden
müssen.

Der EMM-Hersteller muss sämtliche Bauteile prüfen, die wahrscheinlich in chemische Mittel getaucht
werden oder diesen ausgesetzt sind (Abbau-Flüssigkeiten, Salze, Basen, Dünger usw.) und sicherstellen, dass
die Bauteile immun gegenüber Kontamination oder Zerfall sind.

Komponenten, die schadstoffresistent sind, dürfen von der Prüfung ausgeschlossen werden, wenn der EMM-
Hersteller dies mit einem dokumentierten Nachweis belegt. Der EMM-Hersteller muss die Eignung für
chemische Exposition nach ISO 16750-5 bestimmen. Die Beständigkeit gegenüber den bestimmten
chemischen Stoffen sollte so früh wie möglich betrachtet werden (z. B. während des Verfahrens zur
Materialauswahl).

Siehe Anhang A für ein Beispiel einer Prüfcheckliste, die eine Spalte für den EMM-Hersteller beinhaltet, in
der er die Begründung für das Auslassen einer Prüfung dokumentieren kann.

ANMERKUNG Wenn eine Explosionssicherung erforderlich ist, siehe IEC 60079. Es können nationale oder regionale
Anforderungen gelten.

5.2 Staub
5.2.1 Zweck

Elektronische Bauteile (Stellteile, Steuerhebel, Anzeigeteile, Schalter, Magnetventile, usw.), die durch das
Eindringen von Staub beeinträchtigt werden, müssen vor dem Eindringen von Staub geschützt werden, der
in der Betriebsumgebung vorhanden ist.

Diese Prüfung bestätigt, dass das DUT immun gegenüber dem Eindringen von Staub ist. Die Ausfallart ist
eine elektrische oder mechanische Störung, die durch das Eindringen von Staub in das DUT-Gehäuse oder
die Ansammlung von Staub auf der Oberfläche der elektrischen Kontakte hervorgerufen wird.

Versiegelte Bauteile mit einer minimalen IP-Schutzart von 6X nach IEC 60529 oder einer IP-Schutzart
von IP6KX nach ISO 20653 dürfen von den Anforderungen dieser Prüfung freigestellt werden.

5.2.2 Prüfverfahren

Die Staubprüfung muss in Übereinstimmung mit ISO 20653 oder IEC 60529 durchgeführt werden. Das DUT
muss nach seiner normalen Einbaulage in der EMM montiert werden.

Der Funktionsstatus muss Klasse C (4.3) entsprechen.

5.3 Chemische Beständigkeit


5.3.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt, dass das DUT vor dem Kontakt mit Säuren, korrosiven Gasen und Salzen geschützt
werden muss, die in der Betriebsumgebung vorhanden sein können.

Ein DUT, das bestimmten chemischen Stoffen ausgesetzt ist, muss gegen diese Stoffe beständig sein. Das DUT
muss mit sämtlichen Chemikalien geprüft werden, mit denen es wahrscheinlich in Kontakt kommen wird,
außer DUT-Werkstoffe, für die ein dokumentierter Nachweis eine Immunität gegenüber dem Schadstoff
belegt und deshalb nicht geprüft werden müssen.

Ein Werkstoff gilt als immun gegenüber einem Schadstoff, wenn sich die Eigenschaften nicht ausreichend
ändern, um die Werkstoffleistung zu beeinträchtigen.

Auf den Hersteller und die Art des chemischen Stoffes müssen sich das Prüflabor und der EMM-Hersteller
einigen.

9
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

5.3.2 Prüfverfahren

Die Prüfung der chemischen Beständigkeit muss bei Bedarf in Übereinstimmung mit ISO 16750-5
durchgeführt werden. Das DUT muss während der Prüfung nicht mit Strom versorgt und überwacht werden.

Der Funktionsstatus muss Klasse C (4.3) entsprechen.

5.4 Salzspray

5.4.1 Zweck

Die Prüfung bestätigt die Beständigkeit von Werkstoffen und Oberflächenbeschichtungen des DUT
gegenüber einer Korrosion aufgrund von Salzsprühnebeln und Salzwasser in Anwendungen, in denen
das DUT Salzen ausgesetzt ist (z. B. Salz auf Straßen, Meeresluft, Salzminen usw.). Die Ausfallart ist
Korrosion.

Durch die Sichtprüfung lässt sich das DUT nach Ablauf der Prüfung identifizieren.

Der Hersteller muss die Gültigkeit dieser Prüfung für die normale Montageposition des DUTs bestimmen.

5.4.2 Prüfverfahren

Die Salzprüfung muss in Übereinstimmung mit IEC 60068-2-11 oder IEC 60068-2-52 durchgeführt werden.
Das DUT muss während der Prüfung nicht mit Strom versorgt und überwacht werden.

Der Funktionsstatus muss Klasse C (4.3) entsprechen.

5.5 Hochdruckreinigung

5.5.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt, dass elektrische und elektronische Bauteile (Stellteile, Steuerhebel, Anzeigeteile,
Schalter, Magnetventile usw.), die durch eine Hochdruckreinigung beeinträchtigt werden, vor dem
Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden, die in der Betriebsumgebung vorhanden sind.

5.5.2 Prüfverfahren

Elektronische Bauteile, die wahrscheinlich mit Hochdruck gereinigt werden (außerhalb des Fahrerplatzes
oder bei Kabinenhauben) müssen IP6X in Übereinstimmung mit IEC 60529 oder IPXK6 in Übereinstimmung
mit ISO 20653 entsprechen.

Das DUT muss während der Prüfung nicht mit Strom versorgt und überwacht werden.

Der Funktionsstatus muss Klasse C (4.3) entsprechen.

5.6 Regellose Schwingung (random vibration)

5.6.1 Zweck

Diese beschleunigte Prüfung bestätigt, dass das DUT unter regellosen Schwingungen in verschiedenen
Schweregraden, die für elektrische und elektronische Ausrüstungen an Bord gelten, wie entworfen
funktioniert. DUT-Ausfallarten umfassen Risse oder Brüche der Werkstoffe aufgrund der
Schwingungsermüdung.

10
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

5.6.2 Prüfverfahren

Die Schwingungsprüfung muss in Übereinstimmung mit IEC 60068-2-64:2008, 8.4 durchgeführt werden.

Der EMM-Hersteller und der Komponentenlieferant sollten das Niveau der Prüfung G, die
Umgebungstemperatur und die Parameter der beschleunigten Schwingung in Abhängigkeit der spezifischen
Montageposition auswählen.

Wenn keine Daten für die spezifische Montageposition des DUT zur Verfügung stehen oder die gemessene
spektrale Dichte der Beschleunigung (en: acceleration spectrail density, ASD) niedriger ist als in Bild 1
dargestellt, muss das DUT nach Bild 1 geprüft werden. Die Tabellendaten für Bild 1 sind in Tabelle 1
angegeben.

Der Frequenzbereich muss wie folgt definiert werden: f1 = 10 Hz, f2 = 2 000 Hz. Die ASD ist linear zwischen
den aufgelisteten Frequenzen.

Der EMM-Hersteller muss die angemessene Expositionsdauer nach dem erwarteten Lebenszyklus des DUT
auswählen. Die Mindestdauer muss 8 h je Achse betragen.

Der Funktionsstatus muss Klasse A (4.1) entsprechen.

Legende
Y ASD [(m/s2)2/Hz]
X Frequenz [Hz]

Bild 1 — Regellose Schwingung ASD

Tabelle 1 — Regellose Schwingung ASD

Frequenz ASD
Hz (m/s2)2/Hz
10 1
100 1
300 0,05
500 2
2 000 2

11
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

5.7 Stoßeinwirkungen im Betrieb

5.7.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt, dass das DUT keine Störungen oder Brüche aufgrund von mechanischen Stößen
durch den Betrieb der Ausrüstung erleidet, wie beispielsweise Schläge durch Schaufeln oder Messer, das
Hervorstoßen der Schaufel oder die Verwendung von Hydraulikbrecherausrüstungen. Ausfallarten umfassen
mechanische Schäden (z. B. Lötbrüche, abgelöste Bauteile).

5.7.2 Prüfverfahren

Die Stoßprüfung muss in Übereinstimmung mit IEC 60068-2-27 durchgeführt werden.

Der Probekörper sollte mit denselben Halterungen an der Prüfausrüstung befestigt werden, wie sie für die
Maschine verwendet werden. Sie sollte wie vom Maschinenhersteller angegeben festgezogen werden.

Die minimale Stoßlast muss eine Beschleunigung von 150 m/s2 (15 g) mit einer Impulsdauer von 11 ms
oder bevorzugt 300 m/s2 (30 g) mit einer Pulsdauer von 18 ms sein.

Das DUT muss während der Prüfung mit Strom versorgt und überwacht werden.

Der Funktionsstatus muss Klasse A (4.1) entsprechen.

5.8 Temperaturzyklen

5.8.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt, dass das DUT unter schwankenden Temperaturen beim elektrischen Betrieb
des DUT, z. B. während der Verwendung des Systems/der Bauteile mit sich ändernder
Umgebungstemperatur, wie entworfen funktioniert.

5.8.2 Prüfverfahren

Der Temperaturwechsel in Übereinstimmung mit IEC 60068-2-14, Prüfung Nb muss mithilfe der unten
beschriebenen Temperaturgrenzwerte durchgeführt werden.

Die Komponente muss mit Strom versorgt und überwacht werden, außer während Phasen mit absteigender
Temperatur, wenn die Wärmeabstrahlung des DUT das Erreichen von Tmin im DUT verhindern würde.

Die niedrigere Temperatur TA sollte aus der Prüftemperatur von IEC 60068-2-1 und IEC 60068-2-2
ausgewählt werden, aber darf nicht über 25 °C ansteigen.

Die höhere Temperatur TB sollte aus der Prüftemperatur von IEC 60068-2-1 und IEC 60068-2-2 ausgewählt
werden, aber darf nicht unter + 70 °C abfallen.

Die Mindestanzahl an Zyklen muss 20 Zyklen mit einer Mindestverweilzeit nach IEC 60068-2-14 abhängig
von der Wärmeleistung der Probe betragen. Die Temperatur der Kammer sollte mit einer Mindestrate von
(3 ± 0,6) °C/min. gesenkt oder erhöht werden.

Für die Teile der Prüfung, die elektrisch oder überwacht sind, muss der Funktionsstatus Klasse A (4.1)
entsprechen; anderenfalls muss der Funktionsstatus Klasse C (4.3) entsprechen.

Für besondere Betriebsbedingungen der Maschine und Installationsbedingungen der elektronischen Teile
dürfen vom Hersteller andere Umgebungsbedingungen spezifiziert werden.

12
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

Siehe Bild 2.

Legende
A Start des ersten Zyklus
TA niedrigere Temperatur
TB höhere Temperatur
t1 Expositionsdauer

Bild 2 — Nb-Prüfzyklus

5.9 Temperaturschock

5.9.1 Zweck

Diese beschleunigte Prüfung bestätigt, dass das DUT bei einer hohen Anzahl an Temperaturwechseln in der
Ausrüstung wie entworfen funktioniert. Die Beschleunigung ist aufgrund einer höheren
Temperaturdifferenz in einem Zyklus im Vergleich mit einer tatsächlichen Belastung der Ausrüstung
möglich. Die DUT-Ausfallarten umfassen Risse im Material oder Dichtungsfehler durch Alterung und den
Unterschied der Temperaturausdehnungskoeffizienten.

Da diese Prüfung mechanische Schäden (Risse) erzeugt, ist ein elektrischer Betrieb nicht erforderlich.

5.9.2 Prüfverfahren

Temperaturwechsel müssen in Übereinstimmung mit IEC 60068-2-14, Prüfung Na durchgeführt werden.

Die Verweilzeit kann durch eine vorläufige Wärmeanstiegsprüfung erzielt werden, durch die die Rampenrate
des DUT bestimmt wird. Die Verweilzeit des DUT in jedem Temperaturextrem muss ausreichend sein, damit
sich die DUT-Temperatur vor dem nächsten Übergang stabilisieren kann.

Die Schwere der Prüfung wird durch die niedrigeren und höheren Temperaturgrenzen definiert, die jeweils
aus der Prüftemperatur von IEC 60068-2-1 und IEC 60068-2-2 ausgewählt werden dürfen. Alternativ dürfen
die Temperaturgrenzen anhand der bekannten Ausrüstungsumgebung gemessen werden, wenn dies zu
Werten führt, die sich signifikant von denen in den zuvor genannten IEC-Publikationen unterscheiden.

Der Funktionsstatus muss Klasse C (4.3) entsprechen.

13
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

5.10 Feuchte-Zyklen

5.10.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt, dass das DUT unter zyklisch hoher Umgebungsfeuchte wie entworfen funktioniert.
Die angesprochenen Ausfallarten sind elektrische Störungen aufgrund von Feuchte, z. B. Leckstrom aufgrund
einer mit Feuchtigkeit getränkten Leiterplatte. Eine zusätzliche Ausfallart ist ein Atmungseffekt, der
Feuchtigkeit ins Gehäuse transportiert, wenn die Luft innerhalb des DUT abkühlt und die feuchte
Umgebungsluft in das DUT gezogen wird.

5.10.2 Prüfverfahren

Die Prüfung muss wie in IEC 60068-2-38, Prüfung Z/AD, spezifiziert durchgeführt werden. Die Komponente
sollte mit Strom versorgt und überwacht werden, außer während Phasen mit absteigender Temperatur,
wenn die Wärmeabstrahlung des Systems/der Komponente das Erreichen von Tmin im System/in der
Komponente verhindern würde.

Für die Teile der Prüfung, die elektrisch und überwacht sind, muss der Funktionsstatus Klasse A (4.1)
entsprechen; wenn nicht, muss der Funktionsstatus Klasse C (4.3) entsprechen.

5.11 Überspannungszustand

5.11.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt, dass das DUT in einem „Starthilfe“-Zustand oder einem Zustand, in dem der
Spannungsregler des Generators ausfällt und die Ausgangsspannung des Generators über die normalen
Werte ansteigt, wie entworfen funktioniert.

5.11.2 Prüfverfahren

Wenn die Überspannungszustände wie in 5.11.1 angegeben auftreten können, muss die Prüfung in
Übereinstimmung mit ISO 16750-2:2012, 4.3 durchgeführt werden.

Der Funktionsstatus muss Klasse C (4.3) entsprechen.

5.12 Unterspannungszustand (Rückstellverhalten bei Spannungsabfall)

5.12.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt, dass das DUT bei verschiedenen Spannungsabfällen wie entworfen funktioniert.
Diese Prüfung gilt für DUTs mit einer Rückstellfunktion, im Allgemeinen ein DUT mit Mikro-Controllern oder
dessen Prozessor während oder nach einem Spannungsabfall in einem unbeabsichtigten Zustand einfrieren
kann.

5.12.2 Prüfverfahren

Die Unterspannungsprüfung muss in Übereinstimmung mit ISO 16750-2:2012, 4.6.2 durchgeführt werden.

Der Funktionsstatus muss Klasse C (4.3) entsprechen.

14
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

5.13 Elektromagnetische Verträglichkeit

5.13.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt, dass das DUT mit seiner elektromagnetischen Umgebung kompatibel ist, d. h. das
DUT hat eine elektromagnetische Störfestigkeit und verursacht keine unzulässigen elektromagnetischen
Störungen.

5.13.2 Prüfverfahren

Das DUT muss den Anforderungen von ISO 13766-1 und ISO 13766-2 entsprechen.

Der Funktionsstatus muss Klasse A (4.1) entsprechen.

5.14 Umgekehrte Polarität

5.14.1 Zweck

Diese Prüfung bestätigt die Fähigkeit des DUT, einer umgekehrten Versorgungsspannung bei der
Verwendung eines Hilfsstartgeräts standzuhalten.

5.14.2 Prüfverfahren

Die Prüfung zur umgekehrten Polarität muss in Übereinstimmung mit ISO 16750-2:2012, 4.7 durchgeführt
werden.

Der Funktionsstatus muss Klasse D (4.4) entsprechen.

15
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

Anhang A
(informativ)

Prüfcheckliste

Beschreibung der Bauteile: {Muster-DUT}


Lieferant: {ABC Mfg.}
Teilenummer: {1234-567-8}
Prüfung Nicht Begründung
durchgeführt
{Musterprüfung} {X} {Chemische Kompatibilität durch Analysenbericht
bewiesen “1234-567-8_Chemical Analysis.pdf”}
Staub
Chemische Beständigkeit
Salzspray
Hochdruckreinigung
Regellose Schwingung
Stoßeinwirkungen im Betrieb
Temperaturzyklen
Feuchte-Zyklen
Temperaturschock
Überspannungszustand
Unterspannungszustand
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Umgekehrte Polarität

Text in Klammern, {Text}, dient nur zur Veranschaulichung und sollte entfernt werden.

16
DIN EN ISO 19014-3:2019-06
EN ISO 19014-3:2018 (D)

Literaturhinweise

[1] ISO 12100, Safety of machinery — General principles for design — Risk assessment and risk reduction

[2] ISO 16750-1, Road vehicles — Environmental conditions and testing for electrical and electronic
equipment — Part 1: General

[3] ISO 16750-3, Road vehicles — Environmental conditions and testing for electrical and electronic
equipment — Part 3: Mechanical loads

[4] ISO 16750-4, Road vehicles — Environmental conditions and testing for electrical and electronic
equipment — Part 4: Climatic loads

[5] IEC 60068-2-1, Environmental testing — Part 2-1: Tests — Tests A: Cold

[6] IEC 60068-2-2, Environmental testing — Part 2-2: Tests — Test B: Dry heat

[7] IEC 60079 (all parts), Explosive atmospheres

17

Das könnte Ihnen auch gefallen