Sie sind auf Seite 1von 13

23%445%45

!
"# $% & # & "# $% & !
' & ( )%* & & $% & $% + ,
- # $% & ./-/0+ 1 2( 23 4 & &5& 67
$% - (
9 )# # " : " ;
0 9" : " ;
" 3< : , " ) : " ) # 9" : " #
1, ) * 9" " 26745=><455>. )# ) ?
0 + 27556=3<4558
" ,, " # 9 ) , "" " ,@ ) ;
" ,, " )@ 9" " A /;
" 3< B"B : C " " ) : "D " 9" " .
B, * 26745=><455>. )#B ?
& ,, ) 27556=3<4558

0 " # 23 "
DIN EN 15004-3:2008-09

Nationales Vorwort

Dieses Dokument (EN 15004-3:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbe-
kämpfungsanlagen“ (Sekretariat: BSI, Großbritannien) erarbeitet und wird auf nationaler Ebene vom
Arbeitsausschuss NA 031-03-04 AA „Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile“ des
FNFW betreut.

2
EUROPÄISCHE NORM EN 15004-3
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juni 2008

ICS 13.220.20

Deutsche Fassung

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen —
Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln —
Teil 3: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für
Feuerlöschmittel HCFC/A
(ISO 14520-6:2006, modifiziert)

Fixed firefighting systems — Installations fixes de lutte contre l'incendie —


Gas extinguishing systems — Installations d'extinction à gaz —
Part 3: Physical properties and system design of gas Partie 3: Propriétés physiques et conception des
extinguishing systems for HCFC Blend A extinguishant (ISO systèmes pour agent extincteur HCFC, mélange A
14520-6:2006, modified) (ISO 14520-6:2006, modifiée)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 26. April 2008 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 15004-3:2008 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
Vorwort der ISO 14520-6:2006 ...........................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
4 Kenndaten und Anwendungen.............................................................................................................5
4.1 Allgemeines............................................................................................................................................5
4.2 Anwendung von HCFC/A-Anlagen.......................................................................................................6
5 Personenschutz .....................................................................................................................................8
6 Anlagenauslegung.................................................................................................................................9
6.1 Füllfaktor.................................................................................................................................................9
6.2 Druckbeaufschlagung ........................................................................................................................ 10
6.3 Löschmittelmenge .............................................................................................................................. 10

2
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 15004-3:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbe-
kämpfungsanlagen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2008, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Dezember 2008 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.

Der Text der vom Technischen Komitee ISO/TC 21 „Equipment for fire protection and fire fighting“ der
Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeiteten Internationalen Norm ISO 14520-6:2006 wurde
als Europäische Norm vom Technischen Komitee CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“
übernommen, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird, wobei allgemeine Modifikationen durch einen
senkrechten Strich am Seitenrand angezeigt werden.

Diese Europäische Norm besteht unter dem Haupttitel „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen —


Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln“ aus folgenden Teilen:

 Teil 1: Planung, Installation und Instandhaltung (ISO 14520-1, modifiziert)


 Teil 2: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel FK-5-1-12 (ISO 14520-5,
modifiziert)
 Teil 3: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HCFC/A (ISO 14520-6,
modifiziert)
 Teil 4: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 125 (ISO 14520-8,
modifiziert)
 Teil 5: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 227ea (ISO 14520-9,
modifiziert)
 Teil 6: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 23 (ISO 14520-10,
modifiziert)
 Teil 7: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-01 (ISO 14520-12,
modifiziert)
 Teil 8: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-100 (ISO 14520-13,
modifiziert)
 Teil 9: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-55 (ISO 14520-14,
modifiziert)
 Teil 10: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-541 (ISO 14520-15,
modifiziert)

Die Internationalen Normen ISO 14520-2 und ISO 14520-11, die die Löschmittel CF3I bzw. HFC 236fa
behandeln, wurden von CEN nicht übernommen, da das Löschmittel CF3I nur für den Objektschutz bzw. das
Löschmittel HFC 236fa nur für tragbare Feuerlöscher und den Objektschutz gelten, die im
Anwendungsbereich nicht enthalten sind.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Vorwort der ISO 14520-6:2006


Die ISO (Internationale Organisation für Normung) ist die weltweite Vereinigung nationaler Normungsinstitute
(ISO-Mitgliedskörperschaften). Die Erarbeitung Internationaler Normen obliegt den Technischen Komitees der
ISO. Jede Mitgliedskörperschaft, die sich für ein Thema interessiert, für das ein Technisches Komitee eingesetzt
wurde, ist berechtigt, in diesem Komitee mitzuarbeiten. Internationale (staatliche und nicht staatliche) Orga-
nisationen, die mit der ISO in Verbindung stehen, sind an den Arbeiten ebenfalls beteiligt. Bei allen Themen aus
der Elektrotechnik arbeitet die ISO eng mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusam-
men.

Die Internationalen Normen werden nach den im Teil 2 der ISO/IEC-Richtlinien angegebenen Regeln erstellt.

Die Hauptaufgabe der Technischen Komitees besteht in der Ausarbeitung Internationaler Normen. Die von den
Technischen Komitees verabschiedeten Entwürfe zu Internationalen Normen werden den Mit-
gliedskörperschaften zunächst zur Annahme vorgelegt. Sie werden als Internationale Normen angenommen,
wenn mindestens 75 % der abstimmenden Mitgliedskörperschaften zugestimmt haben.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass Elemente dieser Internationalen Norm Gegenstand von Patent-
rechten sein können. Die ISO darf für die Kennzeichnung einiger oder aller dieser Patentrechte nicht verant-
wortlich gemacht werden.

Die Internationale Norm ISO 14520-6 wurde vom Unterkomitee SC 8 „Gaseous media and firefighting systems
using gas“ des Technischen Komitees ISO/TC 21 „Equipment for fire protection and fire fighting“ erstellt.

ISO 14520 besteht unter der Hauptüberschrift „Gaseous media fire extinguishing systems — Physical
properties and system design“ aus folgenden Teilen:

 Part 1: General requirements

 Part 2: CF3l extinguishant

 Part 5: FK-5-1-12 extinguishant

 Part 6: HCFC Blend A extinguishant

 Part 8: HFC 125 extinguishant

 Part 9: HFC 227ea extinguishant

 Part 10: HFC 23 extinguishant

 Part 11: HFC 236fa extinguishant

 Part 12: IG-01 extinguishant

 Part 13: IG-100 extinguishant

 Part 14: IG-55 extinguishant

 Part 15: IG-541 extinguishant

Die Teile 3, 4 und 7 für die Löschmittel FC-2-1-8, FC-3-1-10 und HCFC 124 wurden zurückgezogen, da diese
Löschmittelarten nicht mehr hergestellt werden.

4
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt die speziellen Anforderungen an Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln fest, bei
denen HCFC/A als Feuerlöschmittel angewendet wird. Es enthält Einzelheiten zu den physikalischen Eigen-
schaften, zu seiner Spezifikation, zu seinem Einsatz und zu den Sicherheitsaspekten und gilt für Systeme, die
bei Nenndrücken von 25 bar und 42 bar mit Stickstoff als Treibgas betrieben werden. Die Anwendung anderer
Systeme ist nicht ausgeschlossen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 15004-1:2008, Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen — Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln —


Teil 1: Planung, Installation und Instandhaltung

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 15004-1:2008.

4 Kenndaten und Anwendungen

4.1 Allgemeines

Das Feuerlöschmittel HCFC/A muss den Festlegungen nach Tabelle 1 entsprechen. Die Grenzabweichungen
für seine Bestandteile müssen Tabelle 2 entsprechen.

HCFC/A ist ein farbloses, elektrisch nicht leitendes Gas mit einem zitrusähnlichen Geruch mit einer Dichte, die
ungefähr das 11fache der Dichte von Luft beträgt.

Die physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 3 angegeben.

Die Löschwirkung des HCFC/A beruht hauptsächlich auf physikalischen, aber auch auf chemischen Effekten.

Tabelle 1 — Spezifikation von HCFC/A

Eigenschaft Anforderung
Reinheit mindestens 99,6 % Massenanteil
Säuregehalt maximal 3 × 10–4 % Massenanteil
Wassergehalt maximal 10 × 10–4 % Massenanteil
nicht-flüchtiger Rückstand maximal 0,01 % Massenanteil
Sedimente oder Schwebstoffe keine erkennbar

5
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Tabelle 2 — Spezifikation der HCFC/A-Bestandteile

Bestandteile Grenzabweichung (Massenanteil)


CHCl2CF3 ± 0,5 %
CHClF2 ± 0,8 %
CHClFCF3 ± 0,9 %
C10H16 ± 0,5 %

Tabelle 3 — Physikalische Eigenschaften des HCFC/A

Eigenschaft Einheiten Wert


Molekularmasse — 92,9
Siedepunkt bei 1,013 bar (absolut)a °C –38,3
Gefrierpunkt °C < –107,2
kritische Temperatur °C 125
kritischer Druck bar a 66,50
kritisches Volumen cm3/mol 170
kritische Dichte kg/m3 580
bar abs a 8,25
Dampfdruck bei 20 °C
3
Flüssigkeitsdichte bei 20 °C kg/m 1 200
Dichte des gesättigten Dampfes bei 20 °C kg/m3 31
spezifisches Volumen des überhitzten Dampfes bei m3/kg 0,259
1,013 bar und 20 °C
Bestandteil %
CHCl2CF3 4,75 %
chemische Formel CHClF2 82 %
CHClFCF3 9,5 %
C10H16 3,75 %
a 1 bar = 0,1 MPa = 105 Pa; 1 MPa = 1 N/mm2

4.2 Anwendung von HCFC/A-Anlagen

HCFC/A-Raumschutzanlagen dürfen innerhalb der in EN 15004-1:2008, Abschnitt 4, festgelegten Grenzen


zum Löschen von Bränden aller Brandklassen angewendet werden.

Die Anforderungen an das Löschmittel je Volumen des geschützten Raumes sind in Tabelle 4 für
verschiedene Konzentrationen angegeben. Sie basieren auf Berechnungen nach EN 15004-1:2008, 7.6.

Die Lösch-Konzentrationen und die Auslegungskonzentrationen für Heptan und Risiken mit Oberflächen-
bränden der Brandklasse A sind in Tabelle 5 angegeben.

6
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Tabelle 4 — HCFC/A-Löschmittelmenge für Raumschutz


Temperatur Spezifisch HCFC/A-Löschmittelmenge je Volumeneinheit, m/V (kg/m3)
T es Dampf- Diese Informationen betreffen nur HCFC/A und sind nicht repräsentativ für andere
volumen Produkte, die Dichlortrifluorethan, Chlorodifluormethan, Chlortetrafluorethan oder
S Isopropenyl-1-Methylcyclohexan als Bestandteile enthalten.
°C m3/kg Auslegungskonzentration (Volumenanteil)
7% 8% 9% 10 % 11 % 12 % 13 % 14 % 15 % 16 %
35 0,210 0,358 0,413 0,470 0,528 0,588 0,648 0,710 0,774 0,839 0,906
–30 0,215 0,351 0,405 0,461 0,517 0,576 0,635 0,696 0,758 0,822 0,887
–25 0,219 0,343 0,397 0,451 0,507 0,564 0,622 0,682 0,743 0,805 0,869
–20 0,224 0,337 0,389 0,442 0,497 0,553 0,610 0,668 0,728 0,790 0,852
–15 0,228 0,330 0,381 0,434 0,487 0,542 0,598 0,655 0,714 0,774 0,835
–10 0,232 0,324 0,374 0,426 0,478 0,532 0,587 0,643 0,700 0,760 0,819
–5 0,237 0,318 0,367 0,418 0,469 0,522 0,576 0,631 0,687 0,745 0,804
0 0,241 0,312 0,360 0,410 0,461 0,512 0,565 0,619 0,675 0,731 0,789
5 0,246 0,306 0,354 0,403 0,452 0,503 0,555 0,608 0,663 0,718 0,775
10 0,250 0,301 0,348 0,396 0,444 0,494 0,545 0,598 0,651 0,706 0,762
15 0,254 0,296 0,342 0,389 0,437 0,486 0,536 0,587 0,640 0,693 0,748
20 0,259 0,291 0,336 0,382 0,429 0,477 0,527 0,577 0,629 0,682 0,736
25 0,263 0,286 0,330 0,376 0,422 0,469 0,518 0,568 0,618 0,670 0,723
30 0,268 0,281 0,325 0,369 0,415 0,462 0,509 0,558 0,608 0,659 0,711
35 0,272 0,277 0,320 0,363 0,408 0,454 0,501 0,549 0,598 0,648 0,700
40 0,277 0,272 0,314 0,358 0,402 0,447 0,493 0,540 0,589 0,638 0,689
45 0,281 0,268 0,310 0,352 0,395 0,440 0,485 0,532 0,579 0,628 0,678
50 0,285 0,264 0,305 0,347 0,389 0,433 0,478 0,524 0,570 0,618 0,667
55 0,290 0,260 0,300 0,341 0,383 0,427 0,471 0,516 0,562 0,609 0,657
60 0,294 0,256 0,296 0,336 0,378 0,420 0,463 0,508 0,553 0,600 0,647
65 0,299 0,252 0,291 0,331 0,372 0,414 0,457 0,500 0,545 0,591 0,638
70 0,303 0,248 0,287 0,326 0,367 0,408 0,450 0,593 0,537 0,582 0,628
75 0,307 0,245 0,283 0,322 0,361 0,402 0,444 0,486 0,529 0,573 0,620
80 0,312 0,241 0,279 0,317 0,356 0,396 0,437 0,479 0,522 0,566 0,611
85 0,317 0,238 0,275 0,313 0,351 0,391 0,432 0,472 0,515 0,558 0,602
90 0,321 0,235 0,271 0,308 0,346 0,385 0,425 0,466 0,508 0,550 0,594
95 0,325 0,232 0,267 0,304 0,342 0,380 0,419 0,460 0,501 0,543 0,586
Symbole:
m/V Löschmittelmenge (kg/m3); d. h. Masse, m, in Kilogramm Löschmittel, das je Kubikmeter des geschützten
Volumens V erforderlich ist, um die angegebene Konzentration bei der festgelegten Temperatur herzustellen
V Nettovolumen des gefährdeten Bereiches (m3); d. h. umschlossenes Volumen abzüglich der festen Aufbauten, die
für das Löschmittel undurchlässig sind
% c "V
m=#
$ 100 − c ! S
T Temperatur (°C); d. h. Auslegungstemperatur im gefährdeten Bereich
S Spezifisches Volumen (m3/kg); das spezifische Volumen des Dampfvolumens von HCFC/A bei einem Druck von
1,013 bar kann angenähert wie folgt berechnet werden:
S = k1 + k2 T
Dabei ist
k1 = 0,241 3
k2 = 0,000 88
c Konzentration (%); d. h. Volumenkonzentration von HCFC/A in Luft bei der angegebenen Temperatur und einem
Druck von 1,013 bar (absolut)

7
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Tabelle 5 — HCFC/A-Lösch- und Auslegungskonzentrationen

Löschkonzentration Mindestauslegungs-
Brennstoff konzentration
Volumen-% Volumen-%
Brandklasse B
Heptan (Cup Burner) 10,0 13,0
Heptan (Raumbrandversuch) 9,9
Oberflächenbrände
Brandklasse A
6,0
Holzstoßversuch
 a
PMMA

PP

ABS
b
Risiken der Brandklasse A 12,4
Die Löschwerte für Brandklasse B und Brennstoffe für Oberflächenbrände Brandklasse A werden
durch Prüfung nach EN 15004-1:2008, Anhang B und Anhang C, bestimmt.
Die Mindestauslegungskonzentration für Brennstoffe der Brandklasse B ist der höhere Wert der
Löschmittelkonzentration bei Cup-Burner- oder bei Raumbrandversuchen, multipliziert mit 1,3.
Die Mindestauslegungskonzentration für Brennstoffe für Oberflächenbrände Brandklasse A ist der
höhere Wert Löschmittelkonzentration bei Holzstoß, PMMA, PP oder ABS, multipliziert mit 1,3. Liegen
keine der vier Löschmittelwerte vor, muss die Mindestauslegungskonzentration für Oberflächenbrände
Brandklasse A die der höheren Risiken der Brandklasse A sein.
Für Brennstoffe der Brandklasse A siehe EN 15004-1:2008, 7.5.1.3, als Leitfaden.
Die Löschmittel- und Auslegungskonzentration für Raumbrände dienen nur zur Information. Können
niedrigere und höhere Löschkonzentrationen als die hier für die Raumbrände angegebenen ermittelt
werden, sind diese zulässig, wenn sie durch Prüfberichte international anerkannter Laboratorien
bestätigt wurden.
a Die Mindestauslegungskonzentration für Brennstoffe mit Risiken der Brandklasse A muss höher sein als die
Mindestauslegungskonzentration für Oberflächenbrände Brandklasse A oder 95 % der Brandklasse B.
b Die Mindestauslegungskonzentration für Brennstoffe für Oberflächenbrände Brandklasse A ist der höhere
Wert Löschmittelkonzentration bei Holzstoß, PMMA, PP oder ABS, multipliziert mit 1,3. Liegen keine der vier
Löschmittelwerte vor, muss die Mindestauslegungskonzentration für Oberflächenbrände Brandklasse A die
der höheren Risiken der Brandklasse A sein.

5 Personenschutz
Alle möglichen Gefährdungen von Personen, die durch eine Flutung mit HCFC/A erzeugt werden, müssen bei
der Auslegung der Anlage berücksichtigt werden.

Spezielle Gefährdungen können entstehen durch:

a) das Feuerlöschmittel selbst;


b) die beim Brand entstehenden Verbrennungsprodukte;
c) die Zersetzungsprodukte des Löschmittels, die bei Brandeinwirkung entstehen.

8
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Zu Mindestanforderungen an die Sicherheit siehe EN 15004-1:2008, Abschnitt 5.

Tabelle 6 enthält toxikologische Angaben für das Löschmittel HCFC/A.

Wenn die Auslegungskonzentrationen den LOAL-Wert bei normaler Auslegung übersteigen, darf HCFC/A nur
bei Raumflutung in normalerweise nicht begehbaren Bereichen verwendet werden.

Tabelle 6 — Toxikologische Angaben für das Löschmittel HCFC/A

Wert
Eigenschaft
% Volumenanteil
4 h LC50 a 64
höchste Löschgaskonzentration in Vol.-%, bei der noch keine gesund-
10
heitlichen Beeinträchtigungen festgestellt wurden (NOAEL)
niedrigste Löschgaskonzentration in Vol.-%, bei der noch keine gesund-
> 10
heitlichen Beeinträchtigungen festgestellt wurden (LOAEL)
a Der Wert 4 h LC50 ist die letale Konzentration zu 50 % einer Rattenpopulation bei einer Beanspruchung von 4 h.

6 Anlagenauslegung

6.1 Füllfaktor

Der Füllfaktor des Behälters darf bei 25-bar- bzw. 42-bar-Anlagen die in den Tabellen 7 und 8 angegebenen
Werte nicht überschreiten.

Tabelle 7 — Kenndaten des Vorratsbehälters für HCFC/A — 25 bar

Eigenschaft Einheit Wert


maximaler Füllfaktor kg/m3 900
maximaler Betriebsdruck bei 50 °C bar a 35
Druck bei 20 °C bar a 25
Bild 1 sollte für weitere Angaben zu den Zusammenhängen von Druck und
Temperatur verwendet werden.
a
1 bar = 0,1 MPa = 105 Pa; 1 MPa = 1 N/mm2.

Tabelle 8 — Kenndaten des Vorratsbehälters für HCFC/A — 42 bar

Eigenschaft Einheit Wert


maximaler Füllfaktor kg/m3 900
maximaler Betriebsdruck bei 50 °C bar a 53
Druck bei 20 °C bar a 42
Bild 2 sollte für weitere Angaben zu den Zusammenhängen von Druck und
Temperatur verwendet werden.
a
1 bar = 0,1 MPa = 105 Pa; 1 MPa = 1 N/mm2.

9
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Eine Überschreitung des maximalen Füllfaktors kann dazu führen, dass der Behälter so mit Flüssigkeit gefüllt
wird, dass sich bei einer geringen Temperaturerhöhung ein sehr hoher Druckanstieg ergibt, der die Festigkeit
des gesamten Behälters beeinträchtigt.

Die Zusammenhänge zwischen Druck und Temperatur sind für verschiedene Füllfaktoren in Bild 1 und Bild 2
angegeben.

6.2 Druckbeaufschlagung
Die Behälter für Löschmittel HCFC/A müssen mit Stickstoff, das einen Feuchtegehalt von höchstens
+1,25
60 × 10–6 % Massenanteil hat, bei einer Temperatur von 20 °C auf einen Druck von ( 25 0 ) bar und
+2,1
( 42 0
) bar gefüllt werden (siehe Abschnitt 1 für Ausnahmen).

6.3 Löschmittelmenge
Die Menge des Feuerlöschmittels muss dem Minimum entsprechen, das zum Erreichen der
Auslegungskonzentration innerhalb des gefährdeten Volumens bei der niedrigsten erwarteten Temperatur
erforderlich ist und nach Tabelle 4 und dem Verfahren nach 7.6 der EN 15004-1:2008 bestimmt wird.

Die Auslegungskonzentrationen müssen den Werten entsprechen, die für die jeweiligen Gefährdungen in
Tabelle 5 angegeben werden, einschließlich eines Sicherheitsfaktors von 1,3 für die Löschkonzentration. Bei
besonderen Risiken sollte eine Erhöhung des Sicherheitsfaktors berücksichtigt und gegebenenfalls mit der
zuständigen Stelle abgestimmt werden.

Legende
X Temperatur, °C
Y Druck, bar

Bild 1 — Temperatur-Druck-Kurve für HCFC/A — druckbeaufschlagt mit Stickstoff 25 bar bei 20 °C

10
DIN EN 15004-3:2008-09
EN 15004-3:2008 (D)

Legende
X Temperatur, °C
Y Druck, bar

Bild 2 — Temperatur-Druck-Kurve für HCFC/A — druckbeaufschlagt mit Stickstoff 42 bar bei 20 °C

11

Das könnte Ihnen auch gefallen