Sie sind auf Seite 1von 14

DIN 18560-2:2004-04

gauarlA
BauartB

1
?
l
I
I

BauartC

Legende

1 Estrich 4 Dämmschicht 7 Ausgleichsestrich


2 Heizelement 5 tragenderUntergrund
3 Abdeckung 6 Trennschicht

Bild 1 _ Bauartenvon Heizestrichen

2 NormativeVerweisungen
DieseNom enthältdurchdatierteoderundatiefte Verweisungen Fesiegungefäus anderenpubtikationen.
Diese.normativenVerweisungen sindan den jeweiligenSteilenim Texi ziti-ert,
und die publikationen sind
nachstehendaufgeführt.Bei datiedenVerweiiungerigeh_ören Ä;J;,;;;;; äoer uoerarbeitungen
dieserPublikationen
nur zr djeserNorm fa s sie'durähAnderung
"pät",; übääiü"iir"g erngearbeitet
Beiundalierten
VeMeisungengiitdie leLie Ausgabeder in Bezug"genomrenen sind.
"O"l Früiii"tion l"inschließtich
Anderungen).

DIN488-4,Belorsfatl- Betonstahtnaften
und Bewehrungsdrcht_
Aufbau,Maßeund Gewichte.
DIN 1055-3,Einwirkungenauf Tragwe*e _ Teil3: Eigen_und Nublasten
für Hochbauten.
DINV 410-'8-10,
Wjrmeschutzund Energie-Einsparung in Gebäuden _ Anwendungsbezogene
gen an Wärmedämmstoffe
- Teit 10: Wetknäßig nurgäsraft"WiÄiaaÄÄ"ioti.. Anlordetun-
"'-"

v
DIN18560-2:2004.04

DIN 18195-4,BauwerksabdichtungenTeil 4: Abdichtungen


gegenBodenfeuchte
(Kapittar.lasser
Haft_
wassel undnichtstauendes
Sicken assetan Badenplatten
und Wänden,BemessungundAusiühnJng.
DIN 18195_5,BauwerksabdichtungenTeirs: Abdichtungen
gegen nichtdrückendes
wasseta,tf Decken-
flächenundin Nassftumen;Bemessung
undAusfühtung.
DIN 18202,Toleanzen im Hochbau- Bauwetke.

- Teil1:A gemeineAnforderungen,
DIN 18560-1,Esfrlcheirr Bauwesen ptufungundA"s.,- ---.

DIN'18560-3,
Est bhe rl?Bauwesen-Teit3: Vehundestiche.

DIN 18560-4,Esirbheim Bauwesen-Teil4:Esticheauf Trcnnschicht.

DIN 18560-7,Esfrchelm Bauwesen-Teil7:Hochbeansptuchbare -.-.


Esttiche(lndustnees
DIN 50014,Klimateund ihre technischeAnwendung- Notfiatktimale.

DIN - Systemeund Kompanenten


126+4, Fußboden-Heizung _ Teil4: tnstalaiia. j", .:-_ :;,;rng
_E^N
EN 1264-4:2001.

DIN EN 1991-1-1,Eurocode1: Einwirkungen


auf Tragwerke- Teil 1-1:Algemetne 1-t -.,-... auf
Trcgwerke;Wichten,EigengewichtundNutzlastenjmHachbau;DeutscheFass;rggt,,:;,---.:::.

Asphalt- Prütuerfahren
E DIN EN 12697-20, für Heißasphatt,Teit20: Eindingverc,.-2- .-:::t,jietn
oderMarshall-Probeküpern;
DeutscheFassungp.EN12697_2A:1 ggg.

DIN EN 13162,Wätmedämnstoffe ffu Gebäude- Werkmäßighergestellte


prcaraa .,: tt -.-..ratte
(MW Spezifikation:DeutscheFassungEN 13162:2A01.

DIN EN 13163,Wärmedämmstoffe für Gebäude- Werknäßighergestellte


praduke .-. .::.-..nem
Polystyrol(EPS) Spezifikation:DeutscheFassungEN 131 63:iA01.

DIN EN 13164,Wärmedämmstoffe für Gebäude- Werkmäßighergestete pradut<teers ./--,. .-.:- pa_


lysryrolschaun(XPS)- Spezifikation;Deutsche FassungEN i316i:2A01.

DIN EN 13165,Wärmedämmstoffe für Gehäude- Werknäßighergesfeltte


prcdu]ie .-. -..,-=:.an_
Hartschaum
(PUR) Spezifikation;
DeutscheFassungEN 13165:2001.
DIN EN 13166,Wätmedämmstoffe
schaum(PF)- Spezifikation;
ffu cebäude- We*mäßjg heßestellteprcdukte auspne-. -.2.ad-
DeutscheFassungEN 13166:2001.
v
DINEN 13167,Wärmedämmstoffe für Gebäude- Werknäßighergesteltte
praduke ausScr:_ -::: CG)
- Spezifikation;
DeutscheFassung
EN 13167:20A1.

DIN EN 13168,Wämedämmstoffe pradukteausHc 2,,,. . ,,/,r'V)


fü Gebäude Werkmäßighergestellte
- _
Spezifikation;
DeutscheFassungEN 13168:2001.

DlNEN13169,WärmedämmstaffefürGebäude_WerkmäßighergestettteprcdukteausBtz-:.-:?B)
Spezifikatian;
DeutscheFassungEN 13169:2001.

DIN EN 13170,Wärmedämnstoffe fü Gebäude- Werknäßjghergestelfte


prcdukt_.eus .:..-7 eftem
Kork(ICB) Spezifikation:
DeutscheFassungEN 131t0:20A1.

DINEN 13171,Wärnedämmstoffe fb Gebäude- Wetkmäßig produkteausHc z:.:.-


- heryestellte ,,r'/F)_
Spezifikatian:
DeutscheFassungEN 13171:2001
.
DINEN 133f8,Eslrichmöftel - Begriffe;Drejsprachige
und Estriche Fassung
EN 13318:2taa
!-
DtN .t9560_2:200444

aiN EN 13813,Esttichmötlel,Esttichmassen
und Estriche_ Esttichmörtel _ Ejgen_
und Esttichmassen
schaftenundAnfotdetungen:
DeutscheFassung EN 13813:2A02.
DIN EN 13892-6,Prüfueiahren für Estrichmijrtetunct Estrichmassen_
Teil 6: Bestimmungder Obetiä_
chenhäfte;
DeutscheFassungEN 13892_6:2002.

3 Anforderungen

3.1 Allgemeines
Schwjmmende Estriche
müssendieallgemeinen AnfoderungennachDINEN 13g13und E DtN 18560-1
e.füllen.In der RegeJwerdenjedochkei;e Anforderungen
anäen Verschteißwiiersäno
gestettt.
BeiHeizestrichen
werdenfolgendeBauarten(sieheBijd.1)unterschjeden
(sieheDINEN 1264_4):
- A Systememii Rohreninnefialbdes Estrichsl

B Systememit Rohrcnunterhalb
des Esvjchs;
- C _ Systememit Rohrenim Ausgieichsestfich,
auf den der Estrichmiteinerzweilsgigen
Trennschicht
aufgebracht
wid.

3eiwarmwassef-Fußbodenheizungen
darfdie mitflereTempe*turim Bereichder Heizeremente
im Eskich
- beiGussasphatteshichen
45 "C,
beiCalciumsulfat-
undZementeshichen 55.C
aufDauernichtüberschreiten.

BeiElektro-Fußbodenheizungen
dad die mitflercTemperatur
im Bercichder Heizelemente
im Estrich
- beiGussasphaltest
chen 55 "C,
beiCalciumsulfai.
undZementestrichen 65 "C
ü aufDauernichtübefschreiten.

3.2 Dicke und Festigkeits. bzw. Härteklassen

3.2.1 unbeheizteEstriche

Für unbeheizteEsi che sind die Est ch-Nenndickenin Abhängigkeit


von der Nutziastbzw-der loirechten
EinzellaslnachDIN 1055_3,der Art des Estflchsund der Zusaä"menddckbafkeit
Tabellen der Dämmschicht c den
1 bis4 zu entnehmen.

BeiVe*ehrslasten, die höherals 5,0 kN/m2nachDIN lOSS_3


sind,müssenrmA,gemeinengrößercDicken
als nachTabelle4 festgelegt
werden.
Bei Gussasphartestrichen
ist die Temperatur
des Esaichsin der Nutzungzu Deachten (sreheDrN18560-3
und DrNr8560'4) Femerkönnenin unbeheizten Räumenoderin naimen mit niedrigen
andefeHärteklassen Temperatlren
als nachdenTabellen1 bis+ erforOerlich
werden.--
Bei andercnals dea angegebenen Blegezugfestigkejtsklassen
ist eine von den Tabellen1 bis 4 abwei-
chendeNenndicke mögJich,diejedochmindelteni3omm betragenmu;s. DieNenndicke
unterstein-und ke€mjschenBejägen40 mm bei carciumsuF;ffiieÄe;rchen(cAF) des Estrjc;;;;;
v lrnd45 mm beiajren
DIN 18560.2:2004-04

anderenEstrichennichtunteßchreiten.
Bei geringerenNenndickenist eine pdfung auf Tragiärgkeftund
auchauf Durchbiegung Be!dieserPnjfungda.f de. prüfkörperunterej.ei pil{tast
nach6.2 durchzuführen.
von 400 N nichtbrechenunddie Durchbiegung
beiEstrichendarfhöchstens0.15mm betraoen.

Tabelle1 - Nenndickenund Biegezugfestigkeit


bzr,v.HärteunbeheizterEstrjcheaL,f
Dämmschichteni)für lolrechteNulzlasten< 2 kN/m,
Biegezugfestig" Estrichnenndickeäin Bestäti9u gsPnltung
mm beieinerZüsam-
lr1endrückbarkeit
cler Biegezugfestigkeit
&z Ei.d r' n gteie
Härteklasse DämmschichtC
Estrichart

DrNEN 13813 kleinsler Mitlelwert bei bei

1 2 2- 1 ) ' c 1€:1)'C

Calciurnsulfat- >35 > 4,0


Fließesaich
CAF F5 >30 >4,5 > 5,0
>30 > 6,5 > 7.0
t
Calciunrsulfat >45 > 2,0
estdchCA
F5 >40 > 2,5 > 3,5

>35 > 4.5


Gussasphalt- IC10 >25 < 1.0 !:
estrichAS

Kunstharz- >35 > 4,5 > 5,5


esinchSR
F10 >30 > 7,0
Magnesia- >45 > 2,O >2,5
F5 >40 >2,5

>35 : 3,5 > 4,5


!t
Zementestch :45 >2,O
CT
F5 :40 > 2.5
a BeiDämmschlchten:40 mmkannbeiCalciumsutlat, Kunsthaz-,Magnesia-undZementest.ichen
die Es-:.^:-.
(außercussasDhatt)
dickeum 5 mmrcduziertwerden.DieNenndicke darf30 mm nichiunterschreiien.
o BeiGussasplraltestdchen
daddieZusammendrückbarkeit
der Dämmschichien
nichtmehrats3 mm betraqen
c DieOberilächenhäde
beiSteinholzestrichen
mussmindestens
SH 30 entsDrechen.
0 BeihöhererZlsammendrückbarkeit
(< 10 mm)mussdie Estrichnenndicke
ur.5 mmerhöhtwerden.

1) Die Dämmschichl
kannauseinerodermehrefenLageoaus denfür die vorgesehene
A.t des Estnchsge€igneten
Dämmsioflen
bestehen;
die Zusammendrückbarkeiten
werdenaddiert.
v.
I
DIN 18560-2:2004.04

Tabelle2 -_Nenndickenund Biegezugfestigkeit bzw' HärteunbeheizlerEstricheauf


Dämmschichten'rfür lotrechteNutzlasten(Einzellastenbis 2,0 kN2),Flächenlasten
< 3 kN/mr)
Biegezugtustig- Estrichnenndickeain Bestätigurgsprüfung
mm beieiner Zusam-
mendrückbarkeitder Biegezugfestigkeit
62 Eindringtiefe
Härteklasse Dämmschichtc
Estrichart N/mm'?

DINEN 13813 kleinst€r Miftelwert bei bei


Einzelwert
12211).C (401r).C

Calciumsulfat, >50 > 3,5 > 4,0


Fließesldch
'.45
CAF : 5,0
>40 : 6,5 > 7,O

Calciurnsulfat- >65 > 2,O >2,5


esmchcA
F5 >55 > 2,5 > 3,5
>50 > 3,5
Gussasphalt- tc 10 >30 4,0
estdchAS

:50 : 5,5
estrchSR
F 10 >40 > 7,O
N4agnesia- :65 > 2,4 > 2,5
F5 >55 > 2,5 > 3,5
>50

Zementestdch >65 '.2,O > 2,5


CT
F5 >55 > 2,5 > 3,5
'\t
. BeiDämmschichten< 40 mm ksnnbeiCatciumsutfat-,
Kunstha.z-,
tüaqnesia-undZem€niestrichen
die Est chnenn-
dickeum5 mm reduziertwerden.DieNenndcke(außerGussasphatt)
dad 30 mnrnichtunteßchreiten.
' BeiGussäsphalieshchen
daddieZusammendrückbarkeit
der Dämmschichten
'richtmehrats3 mrnbetEgen.
c DieObe.llächenhärte
beiSteinholzestrichen
mussr,rindestens
SH 30 nachDtNEN 13Sj3enEprecnen

1) SieheSeite8.
2) Bei Einzellasten
sjndlür derenAulsiandsflächen
im Attgemejnen
zusäE che übe egungenerfordertich
Dässetbe
qiltfÜrFahrbeanspruchung.
$t
DIN 18560-212004-04
.40f,J-- 3
!irt",^g,l ,r.* 4/,-i'l,.J !,.* f,,,zrlLrl'.,'f Dir'l
Tabelle3 -Nenndicken und Biegezugfestigkeit
"[- t!"
bzw. HärteunbeheizterEstricheauf
Dämmschichtenllfür lolrechteNutzlaaten(Einzeitastenbis 3,0 kN'?), : 4 kN/mz)
Ftächentasten
Biegezugfestig- Estrichnenndickeäin Bestätigun
9sp.üfung
keitsklassebzw. mm beieinerZusam-
menclrückbarkeit
der Biegezugfestigkeit
4a Eindringtiefe
äärteklasse Dämmschichtc
Estrichart

DINEN13813 3mm kleinEter I Mittelwerr b€i b€i

122!11'C ( 1 0- 1 ) . C
Calciumsuffat- >60 > 3,5 > 4,0
Fließeslich
CAF F5 >50 > 5,0
>45 >6,5 > 7,0

Calciufisulfat >70 >2,O > 2,5


est ich CA
F5 >60 >2,5 > 3,5
>55 > 3,5
L
Gussasphali- r c1 0 >30 < 1,0 <4.0
estnchAS

>55 :5,5
esfich SR
F 10 >45 > 7,0
[,{agnesia >70 :.2,O 12,5
F5 >60 > 2,5 > 3,5
:55
Zemeniestrich >70 > 2,O > 2,5
CT
>60 > 2,5 > 3,5

BeiDämmschichten
<40 mm kannbeiCälciumsulfai-,
Kunstharz-,
Magnesia-
undZementestichen
die Esiri€nnenn-
dickeum 5 mmreduziedwe.den.
DieObedächenhärte
beiSteinholzestdchen
mussmindestens
SH 30 nachDINEN 13813enisorechen. u

1) Siehe Seite8.

2) Siehe Selte 9.

v...
'10
DIN 18560-2:2004-04

J Tabelle4 -Nenndicken und Biegezugfestigkeit bzw. HärteunbeheizterEstricheauf


Dämmschichten'/
für lotrechteNutzlasten(Einzellastenbis 4,0 kN,l.Flächenlasten^ 5 kN/mr)
Bi€gezuglestig- Estrichnenndickeain Bestätigu ssprüfung
mm beidnerZusarn-
menclrückbarkeit
der Biegezugtustigkeit
4E Eindringtiefe
Härteklasse Dämmschichtc
Estrichart

DINEN13813 <3 mm kleinster Mittelvrert bei I bei


Einzelw€rt I
(22r 1).C | (40+ 1).C
Caciumsulfai- >65 > 3,5 > 4,0
Fließestdch
F5 >55 >4,5 : 5,0
CAF
>50 > 6,5 > 7,0

Caiciumsulfa! >75 > 2,4 >2,5


esrich CA
>65 > 2,5 > 3,5
>60
Gßsasphali- tc 1 0 :35 < '1,0
estrich AS

:60
estich SR
F 10 >50 > 6,5
f.lagnesia >75 > 2,O > 2,5
> 2,5
>60 > 3,5 > 4.5
Zementest ch '.2,O > 2,5
CT
>2,5
: Bel Dämnrschichien< 40 nrn karn bei Catciumsutfat, Kunstharz-,l,4agnesiaund Zementestrichendie Estrichnenn
dicke um 5 mnr feduzieriwefden.
'\9
r Die Obeflächenhädebei Sieinholzestichenmuss mindestensSH 30 nach DtN EN .13813enisorecnen.

3.2.2 Heizestriche

Die Biegezugfestigkeitsklasse
von Calciumsutfat.
undZemenlHeizestrichenmussin Abhängjgkeit von den
Nutzlastenden Tabellen1 bis 4 entsprechen.
Die Estrichnenndicken
sindbei Calciumsulia!und Zemen!
Heizesirichen
nachdenTabellen1 bis4 zu wählenundbei BauartA zusätzlichum denAußendurchmessel
des Heizrohresdzu eüöhen. DieRohrüberdeckung mussbeider Biegezugfestigkeitsklasse
F4 mindestens
45 mm,bei Fließestrichen
dieserBiegezugfestigkeitsklasse
CAF-F4mindestens 40 mm oeragen.
Bei andercnals den angegebenenBiegezugfestigkejtsklassen
sind von den um den Außendurchmesser
bei BauartA erhöhtenWertennachden Tabelien1 bis 4 abweichendeDickenmöqlich.Dabeimusseine
Rohdberdeckung von mindestens
30 mm eingehattenwerden.Zudemmussbei Eslrichenmitgertngerer

r ) Siehe Seiie 8.
2) Siehe Seiie L
\\!'
11
DIN 18560-2:2004-04

DickeeinePdfungaufTragiähigkeit,beiStein-undkeramischenBelägenauchauf Du.chbiegung nach6.2


werden.BeidieserPrüfungdarfderprobekörper
durchgeführt untereinerprüflastvon 400 N nichtbrechen,
und die Durchbiegung
bei EskichenunterStein-und keramischen
Bodenbeläoen darfhör*tslensO_15mm
betragen.

Wird bei BauartC als Ausgleichsestrich veMendet,mussdie mit dem CM4erät qe-
Calciumsulfatestrich
messeneFeuchtebeiAufbringen derTrennschicht
unter0,3 % liegen.

Ausgleichsestdche bei der BauartC neigenwegen der geringenüberdeckungder Hdzebrnentezu


Schwindrissen,die jedoch in der Regelihre Funktionsfähigkeit
nicht beeintaächtgen.
Se habenkeine
lastverteilende
Funktion.

Bei Gussasphalt-Heizestfichen
ist nur die HärteklasselC 10 nach DIN EN 13813zulässig-Dre Mindest-
nenndickedes Estrichsmussin Abhängigkeit von der Verkehrslast,
abweichendvon den Tabdbfl 1 bis 4,
folgendenWertenentsprcchen:

beieinerNutzlast< 2,0 kN/m2,Nenndicke


> 35 nm;
- beieinerNutzlast> 2,0 kN/m'?
unds 5,0 kN/m2,Nenndicke
> 40 mm.
DieRohrüberdeckung
mussmindestens
15 mm betragen.

3.3 Dämmschichten

Die Dämmsci,ichten müssenaus Dämmstoffen nachDtN EN 13162,DtN EN .13.163 DtN EN i3164,


D I NE N 1 3 1 6 5D
, I NE N 1 3 , | 6 6D, I NE N 1 3 1 6 7D
, t NE N 1 3 1 6 8D
, t NE N 1 3 1 6 9D
, t NE N 1 3 1 7 0u n d
DIN EN 13171bestehen,derenstofflicheEignungfür Anforderungen an den Wäfmeschu2ufit,od€rden
Schallschutz schwimmender Estrichein DINV 4108-10oderin anderenAnwendungsno.men ausgsiesen
ist. AndereDämmstoffe düdenverwendet werden,wennihreGebrauchstauglichkeit den bauaufs-hichen
Vorschriften entsprechend nachgewiesen ist.

Diebämmschicht mussfür die vorgegebene Ve*ehrslastals geeignetausgewiesen sejn.Db Zusammen-


drückba.keitc e€ibt sichaus der Differenz
zwischender LiefedickedZ undder Dickeunterd€r Belastuno
dB.Sie ist aus der Kennzeichnuag der Dämmstoffe z. B. 20 - Cp3:dL = 20 mm,. = 3 mm. Be-i
ercichtlich,
mehrerenLagensind die Zusammenddckbarkeiten der einzelnenLaaenzu addieren.Die Zusämmen-
drückbarkeit von geeigneten,druckbelastbarenWärmedämmstoffen isi bet der Additionmit dernWert 0
anzusetzen.

Bei einigen Kunstharzestfichmörteln


und/oderLösemittel
angegriffen
können bestimmteDämmstoffedurch Bindemiäelb€standielle
werden.Dahersindentsprechende
Schutmaßnahmenzu ergreifen.
v
Bei Gussasphaltestrichen
müssenDämmschichten aus Schüttunqenoder aus Dämmstofien oder aus
Dämmplattenmit geringerStemgkeitmit einerausreichend dicken;verformungsbeständigen
Dämmplatte
abgedecktwerden.Dämmschichten unter Gussasphaltestrichen müssenstofJiichoder durchzusäLtiche
Ivlaßnahmen
einerkuzzeitigenEinbautempe.aturbis 250 .C standhalten.

Bei Heizes?ichen darf die Zusarrmendrückbarkeit . der Dämmschicht in Abträngigkeit


von der Nulztast
nichtmehr als 5 nim bzw.3 mm, bei cussasphallHeizestrichen nichtmehrals 3 mm betragen.Werden
Tritlschall-und Wämedämmstoffe in einerDämmschicht zusammeneingesetzt, mussder Dänmstoffmit
der geringercnZusammendaückbarkeit oben liegen_Dies gilt nichtfür trittschalldämmende
Heizsystem-
plattenundauchnichtfür die FälledesRohräusgleichs mitWärmedämmplatten.
Bei Heizestrichen
mit eleldrischer
Beheizungmussdie obersteLage der Dämmschicht
ku.zeitig gegen ,
eineTemperaturbeanspruchung von90 "C widerstandsfähig
sein.

v-
DIN18560.2:2004.04

.f
4 BaulicheAnforderungen

4.1 TragenderUntergrund

DerlragendeUntergrund musszur Aufnahmedes schwimmenden Estricnsausretchend trockensein und


eineebeneOberflächehaben.Ebenheitund wjnkeltoJeranzen müssenDIN 18202entsprechen. Er darf
keinepunktfömigenErhebungen, Rohrleit!ngen
odefAhnlichesaui,leisen,die zu Schallbrücken
und/oder
Schwankungenin der Estrichdicke
führenkönnen.
FÜrHeizeshiche aus Fertigteilen
sinddarüberhinausdie besonderen
Anforderungen
des Herstellers
an die
Ebenheildes tragendenUntergrunds zu beachten.
FallsRohrleitungenauf dem lrag,enden
Untergrundvedegtsind,müssensie festgelegtsein.Durcheinen
ALlsgleich
ist wiedereineebeneOberfläche
zur AuinahmJderDämmschicht mifuesaens jedochderTritt-
schalldämmungzu schaffen.Diedazuerfo.dediche Konstruktionshöhe
mussetngeptant seln.
Ausgleichsschichten
müssenim eingebauten
zustandeinegebundeneFormaufweisen. Schüttungen
dür-
ien verwendet
werden,wennihreBrauchbarkeit
nachgewie;nist. Druckbelastbare
Dämmstoffe
düdenals
\t Ausgleichsschichtenverwenderweroen.

Fugen-imhagendenlJnte€rundmüssefvollkantig
sein,einegleichmäßige
Breiteaui^/eisenundgeradlinig
reriaufen,

SolldieOberfläche
des schwimmenden Estrlchsim Gefälleliegen,so mussdiesbercitsim tragendenUn-
tergrundvorhandensein,damitder Fsirichin gleichrnäßiger
Dickehergestellt
werdenkann.
Abdichtungen
gegenBodenfeuchteund nicht-drückendes
Wassersind vom Bauwerksplaner
festzulege.
undvorEjnbaudesEstrichs
hezLrsteuen
(sieheDtN18f95_4undDINi8f95_5).

4.2 AufgehendeBauteite

Aufgehende Bauteile,
für die ein Wandputzvorgesehen
ist, müssenvof demVerlegender Dämmschichten
veroutztsein.

4.3 Heizestriche

Beidef Planungvon Heizestrichen


sinddie Heizkreise
unddie Eskichfelder
aufeinander
abzustimmen-
'rt
Bewegungsfugendürfennichtvon Heizerementengekreuzlwerden.AnschrussJeitungen,
die Bewegungs-
fugenkaeuzenmüssen,sindin geeigneter
Weise,z. B. dufchRohfhülsen
von etwa0,3 m Länge,zuich"üf
zen(sieheauch5.3.3).

5 Ausführung
5.1 Dämmschicht

5.1.1 Verlegen

Zur HerstelJung
der Dämmschichtmüssendie Dämmstoffe dicht gestoßenverlegtwerden.I\,,lehrlagige
Dämmschichtensindso zu vedegen,dassdie stößegegeneinander-verserzt
sjnd.D;bei durfenhöchstens
zwe LagenausTrittschaildämmsioffen
bestehen.
Die Dämmschichtmussvorrflächrg
auf der unterrageaufriegen.
Hohrsteren
sindduachgeeigneteI\,4aßnah-
menzu beseitigen.
.It
DIN 18560-212004-04

5.1.2 Abdecken
t-

VordemAufbringen desEskichsmussdie Dämmschicht e von m .:es::- s a.1 mm


miteinerPolyethylenfol
Dickeoder mit einemanderenEzeugnisvergleichbarer
Eigenschaflenabgedecktlve.d€_ f: -: zestri-
chensindPoiyethylenfoienvonmindeslens0.l5mmDickezuverwenden.Dieenzeine.f:--:--üs
sichan Stößenauf mindestens
80 mm überdecken.

ZurAbdeckung sinda!ch andercStoffeoderMaßnamenz!lässig,


wennejnedenobe' :a^:__:a_Stoffen
gleichwertige
FunktiondesAbdeckensnachgewiesenwifd.

ist eine temperaturbeständige


Bei Gussasphaltestrich -:
der Dämmschicii
Abdeckung =:::-::ope,
Rohglasvlles
oderAhnlichem erfordedjeh.

Bei Kuasthazestaichen
ist sicherzustellen, gegenBindem
dassdle Abdeckung -::. : -_:odeT
itelb€s'€
Lösemiitel
beständio
ist.

DjeAbdeckungist an den Rändernbis zur Oberkantedes Randstreifens


nach5.2 hoc},z-'-
der Randstrcifen
nichtse bstdie FunktionderAbdeckunq
e.füllt.

Bei Fließestrichen
und Kunstharzest
chenist die Abdeckungder Dämmschjcht z. B. durci ', =-. :::_ oder
Verschweißen so auszubilden,
dasssie biszum ErstarrendesEsirichsflüssigketsdichtist.

Abdeckungenkönnennichtals geeigneie
I\,4aßnahmen Schu2der Da--':-:-:::gen
zumdauerhaflen
Feuchteangesehen
werden.

5.1.3 Schutzmaßnahmen

Die Dämmschicht ist,fallserforderlich,


durchgeeignetel\,4aßnahmen vor Feuchte,z. B. dL]-a-l=-ri;pec
ren,zu schülzen. SolcheMaßnahmen sindvom PlanerbeiderBauwerksplanung fesizulege_ l. lämm-
schichiund ihreAbdeckungdürfenauchbeimEinbaudes Estrichsund gegebenenfalls der -: i: :"nente
nicht,z. B. durchVerwendung ungeeignete.Kniebretter, beeintäc_:::.',erden.
in lhrerFunktionsfähigkeii
Fürden Transport des Esl chmörtels überdie Dämmschichi mit KarrenmüssenBohlencc:_ --- ches
veriegtweden.Ebensosindandefe,auchkuzzeiiige größereBelastungen der Dämmschic-i:-,ennei-
den,damitihredämmende Wlrkung nichtherabgesetzt
wird.

5.2 Randstreifen

An Wändenund anderen aufgehenden


BaLrteilen,
z. B. Türzargen,
Rohrleit!ngen,
s nd schac:-Tende
(Randfugen)
Randstreifen anzuordnen.

Bei GussasphalteskichenmüssenRandstreifen gegendie kuzzeitigeEinbautemperatur von 251 'C be-


sländlgsein.SoLlenauf Gussaspha testrichefharteBeläge(z- B. Parkeit,Fliesen)verlegtweraen.r.uss
so dicksein,dassdie FugezwlschenEstrichLrndWandetwa10 mm beträgt.
der Randstreifen

Randstreifen
mÜssenvomlragendenUnieerundbjszur Oberfläche
des Oberbelages
reichen.

Be mehflagigen Därnmschlchten mussder Randstreifen


vor dem Elnbringen der Dämmsch chi für die
Schaildämmung mussgegenLageverändearng
verlegtsein.Der Randsheifen beimEinbrngen des Es1-
richsgesichertsein-Dieüberstehenden
Teiledes Randstfeifensund der hochgezogenenAbdeckung dür-
fen eßt nachFertigstelung
des Fußbodenbelages,bzw.beilextiienund elastischen
BelägenerstnachEr-
hädungder Spachtelmasse, abgeschnitten
v/erden.Randstrelfenmüssenbei Hezesirichenene Bewe-
gungvonmindestens 5 mmermöglichen.

14
DIN 18560-2:2004-04

5.3 Eslrich

5.3.1 Altgemeines

DerEstrichist nachDtN18560-1hezuste en.

Bei Heizeshichen
auf Basisvon.calciumsLrlfat
oderzementdürfennur sotchezusatzmittel
den,die denVotumenanteit verwendetwer
der Luftporen
des l\,10.t"f"
,. nthi.1f,r'lfJ y"
"rf,af,"n.
5.3.2 Bewehrung

EineBewehrung
von Eskjchenauf Dämmschicht
ist gründsälzlich
nichtertodertich.
Das Entstehenvon Rissenkanndurcheine Bewehrungnichtverhindert
eineBewehrung weroen.In manchenFällenkann
zweckmäßig seio.gs wiru zwiscneneineött"'f ,näein"|. ra""r-aewehrung
unterschie-

. BereinerBewehrunoaus stahrmatten,
Betonstahrmatten
nachDrN48g+ (mrtMaschenweiten
150 mm x
ü 1p .Ti] 9d:r.Bero;stahtgrner so Äm ii" 7öä.,'öi"0"**messer 2 mmbis3 mm,
stahrfestiqke't .(uasch"nw"ite
> 500 N/mm2lsolen die verbrciterunguon urttirt"nj"n'äi"""n und der Höhenveßatzdel
Risskanten
mioimie,lwerde;

B€i einerBewehrungäus Fasernsot die Birdungvon scharmpf-


bzw. Fdhschwindrissen
verringertwer-

DjeWahlder Bewehrung
(Zweck,Art und Ausführung)
obliegtdem planerund ist im Leistungsvezeichnis
anzugeben.

DieBewehrung
ist im Bereichvon Bewegungsfugen
zr unlerbrechen.

5.3.3 Estrichfugen

Uberdie Anordnungder Fugelrist ein Fugenplanzu erstellen,aus


demArt und Anordnungder Fugenzu
entnehmensind.Der Fugenplan isi vom B;uweaksplanerzu erciellenund als Besiandteil
schreibung
demAusführenden der Leistungsbe-
vozuleoen.
UberB€uwerksfugen sjndauchim EstrichFugenanzuordnen(Bewegungsfugen). Außerdemist der Estrich
ü B*t".len durchFugenzu tiennen(Randfug;n).oärrder r,in"i,sn-ä-tr,vendige
::r^111?^""Pid_"i .öglichst gedrungene Fugensind
:9-:1.1orln"n, 9?.". Fetderentstehen:Bewegungsfugen
innertratoOerEstrichfläche
s.n0 gegebenenlallsgegenHörenveßat7zu s cnern.

Die Herstellung
von Fugenist aus bauphysikalischen
Gründenedorderlich.Entsprechend
habendie FugenfolgendeAufqaben: ihrerFunktion

Bewegungsfugen
nehmenFormänderungen
des Estrichsin alleRichtungen
aui
- t:wegungsfugenim Randbereich
l^":{r..9:i_.lid des Estrichsund vermjndernScha[überträgungen
vom Fursooden zu angrenzenden
unddurchddngendenBauteiJen(sogenannteScha brücken)_
- Scheinfugen
sindSollbruchstelJen
für dasVe|kürzendes Estrichs.
Nachdem ErhäftenundAustrocknen des EstrichssolltenScheinfugen kraftschlüssjg,z. B. durchVergje_
ßenmit Kunsthaz,geschJossenwerden Diederarthe€estelltenunä geschlossenentcneinfugen
njchtbeim Einbauder Bodenbetäoe müssen
bedcksichtigtwe;en, a. n., i"ti""" ilcungsgteich in die
Bodenbeläge übernommen werde; "i" "i"it

'9

15
DIN 18560-2:2004.04

Bei Heizeskichensind in Türdlrchgängenin der Regel Bewegungsfljgen \,


anzuordnen.lnnerhatbeiner
Heizfläche
mii unterschiedlich
beheiäenHeizkreisen(keineRandzonen)
sindin der Regelzwjschendiesen
auchBewegungsfugen anzuordnen.

Weden in HeizestrichenScheinfugen
in Türlaib!ngenund Türdurchgängenangeordnetund dteseals Fu-
gen auchin Stein-oder Keramikbelägen
übernommen, solltendieseScheinfugen
nichtgeschossenwer-
den.

Beider Festlegungvon Fugenabständen,


Fugenbreiteund Estrichfeldgrößen
slnddie Art des B:1aemltets,
der vorgesehene Bodenbelag,die ceometrieder Fächeund die Beanspruchunq durchNuiasien und
Temperaturä"derurg zL be.rjcKsichrigen.
Bei Heizesfc^er die zJr Aui:a-ne ön Ste-- ::-:..:ari-
schen gelägenvorgesehensind, müssenaußerdemdle unierschiedlichen thermiscnen
koeffizienten
von EshrchlrndBodenbelagunddie Raumtempe€turbegrenzung betder p E---; ,.c Aas-
fÜhrungmit einbezogenwerden.

Bei der Anordnungde. Fugensind die allgemeinen Regelnder Technikund die iechnische-^..'--1aironen
!nd Merkblätterder Fachverbändezu berücksichtioen.

Prüfung rL-

6.1 Erstprüfung,
Prüfungbei der Produktionskontrolle
und Erhärtungsp.üfung
DieimEinzelfall
erfoderlichen
Prüfungen
sindin DINEN13813aufgeführi.

6.2 Eignungsprüfung
Fürdie Prüfungvon Heizestdchen aus CalciumsuJfat oderZemeni,d;e geringereD ckena s -a:- a:n Ta-
bellen1 bis 4 aufwe;sensollen,sind Eignungsprüfungen durchzuführen.Hierzustnd60 m- :'::e p.obe-
körpe.ausdemEshichauszuschneiden, der in dervorgesehenen Dickeaufder Dämms..:-: -:.EesteLlt
wurde.DieProbeköaper sindbei einerStü{zweite von 500mm miteinerLasisteigerungvon,_r- \ -m: s)
übereineSchnelde mittjgzu beLasten.
Bejder BauadA mussder probekörpereinesderc_=-:_- .ängs-
achse angeordneten Heizelemente enthalten,das in def l\,4itte
zwischenden A!flagerscr--e::- egen
muss.DiePrÜfungist mit Kraftangriffauf de. Obeßeiiedes Probekörpeß durchzuführen Be :: z: eTnen-
ten unte|"Stein-undkeramischen BelägenmussaLrchdle Durchbiegung untereinerprülkfaä,.:- .1a:N bei
dergenannienP|Üfanofdnung ermitaelt
werden.

6.3 Bestätigungsprüfung v
6.3.1 Allgemeines

Beieinerin Sonderfä lenerfofderilchen BestätigungsprüfungmüssenEsklcheiür Verker-sasienbis


5 kN/m?die in denTabellen1 bis 4 angegebene Ozw.Härtesowted e E .z: - .jnd Mif
Eiegezugiestigteit
telweftenachDIN '18560-1entsprechend ihrerNenndickeaufweisen.Bei I\,,lagnesiaestrichen
c s zrr Roh-
1,6(Steinholzestdch)
dichteklasse istdieObe.flächenhärie
nachDINEN 13892-6 nachzuwerse-.
Bei Calciumsulfaf,
K!nsthärz-,[,4agnesiä-und Zementestr]ch
sindbei Biegezugfestigkeitsktasse..
Ce von
denTabellenlbis4abweichen,diefüfdieBiegezugfestigkeivereinbadenWertenachzuwesei

6.3.2 Dicke

ZurPrÜfungde. Dickesindausreichend vieleMessstelen dLegierchmäßig


anzulegen, überdenzu prüfen-
denEst ch zu verteilensind.Als Richtwert
sindbe Flächenbis iOOm,ljl0 m, ernäMessstele. m ndes-
tensjedochvier l\,4essstellen,
anzusehen. Be größerenFlächenkönnenauchweniOer[,4essstelen vorge-
sehenwerden.DerAbsiandder l,4esssiellen vom Randmussmindestens 1bcm betraqen.Die D ckeis1zu
messen undaufvolleMilimeterzu runden.

i6
DIN 18560-2:2004.04

6.3.3 Biegezugfestigkeit

6.3-3.1 Proben

Bj".Sg:ugfesrigkeit
sind bei CatciuÄsuFat-,
t agnesia_
undZementesrnch
:lrjjlly1St1
pra$enausdemEstrichmiteinerTrennscheibe mindestens zwei
mögtichst
trock;n auszusage;unOäu;;eceretatteOreiois
fünf Pnlfstreifen
von 60 mm Breiteauszuschneden

DieMaßeder Plattenundder prüfstreifen


ergebensichausde. Estaichdicke
dwie folgt
Platten: Länge=8.d

Breite> 300mm
Dicke= d

Prüfstreifen: Länge=6.d

Breite= 60 mm

lst die Estrichdicke


größerals die Nenndicke, vor der p|üfungaut die Nenndicke
dürfendie Probekörper
abgearbeitet werden.

uurcnrunruno

Nachdem,Abgreichen der Kranangriffsflächenund der Aufragerflächen sindd:e probekorper im Normarkri-


m? DIN50014-20/6s,27u und nach Erreichen der liassenkonstanz3)
.tageJn zu piitr"n. ouo"t ai"
stuzwerteetwader fünffachenprobekömerdicke entsprechen. Die Unterseiten "ottt" in
der zugzoneriegenunddie prüfkraftmussarsStreifentast Oer'irooefOrper müssen
in oer MitteJ", dti:Li"it sie ist bis
zum Bruchso zrrsteigem,dassdie Bjeoezugspannung im probekö.perum etwa0,,| "ngr"ir"n.
Aus der ermittetten ' N(;;;.;;;#;;l
Bruchkraftefgib!sich-dieäiägezugästigkeit;;'die-ic;ö(1;

. l,5F.t
PRz=--u (1)
D.at-

Dabeiist
! pBzdie Biegezugtestjgkeit,
in N/mmr;
I die Bruchkrafr,
in N;

I dieStützweite,
in mm;

ä die Breitedes probekörpers


jm Bruchque.schn;tt
an derZugseite,in mm;
ddie mittlercDickedes probekörpers
im Bruchquerschnitt,
in mm.
, und d sind auf 1 mm zu messen,und dle e.rechneteBiegezugfestigkeit
jst auf 0,1 N/mm2gerundet
geben. anzu_

Wenn die Estaichdickegrößer als die Nenndjckejst und die geforderte


Biegezugfestigkeitnicht effeicht
wird'gibtdieAbschätzung
derTragfähigkeit
überdieBruchkrafibei
de|.F ürffi c"i ÄLg"rrgfestigkejr und

3) Die lüassenkonstanz
gittats en-^icht.wonnzwei ,lteinander foJgende,im Abstand von 24
gungenum nichtmehrats0,1 % vonernanderabweichen l" dLrrchgefühne

v
17
DIN 18560-2:2004-04

elneBeurteilung
der Oberilächenfesligkeit
Hinweisezuf Gebrauchstauglichkeit
des Estdchs.DieBruchkraft
mussin diesemFallan weiteren,nichtabgearbeiteten
Probekömem ermitteltweden_

6.3.4 Härte

Zur Prilfungder Härtebei Gussasphaltesbiclen


sindmindestens von et\ia 3m rm : 300 mm
zweiAusbaustiicke
G(jße zu entnehmen. DiePrütungist nachE DtNEN '12697-20durchzuführen.

6,3.5 Oberflächenhärte

Zur Prüfungder Oberflächenhärte


bei Magnesiaestrichen drei prcbenje drei Messun-
sindan mindestens
gen nachDINEN 13892-6durchzuführen.

7 Bezeichnung
Schwimmende Eskichesind mit der Benennung,Estich", der D|N-Hauptnummer, dem Kurzei(*En fljr
Estrichmörtelart
undder Biegezugfestigkeits-
bzw.Härteklasse nachDINEN ,|3813unddarüb€rhina6 mit
demBuchstaben ,,S"(für"schwimmend")sowieder Nenndickeder Estrichschicht
in mmzu bezddnen.

Heizestriche
sindfemer mit dem Buchstaben
,,H"und der Überdeckung
der Heizelemente
in mm zu be-
zeichnen.

BEISPIEL
1

Calciumsulfatestrich
der Biegezugfestigkeitsklasse
4 (F4),schwimmend
(S),mjt40 mm Nenndil€:

Est.ichDIN18560- CA - F4- S 40

BEISPIEL
2

Zementeskich der Biegezugfestigkeitsklasse


4 (F 4), schwimmend
(S), mit 70 mm NenMijke. ats Heiz-
estrich(H),miteinerUberdeckungder Heizelementevon 45 mm:

Estrich - CT* F 4 - S 70 H 45
DIN'18560

w
18

Das könnte Ihnen auch gefallen