Sie sind auf Seite 1von 24

DEUTSCHE NORM August 2003

Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie


Teil 1: Beleuchtungsgeräte (vorzugsweise Scheinwerfer) für Glühlampen
von 0,25 kW bis 20 kW und Halogen-Metalldampflampen von 0,125 kW
bis 18 kW, Optische Systeme, Ausrüstung 15560-1
ICS 97.200.10 Ersatz für
DIN 15560-1:1987-01

Projectors for film and television studios, stage and photographic use —
Part 1: Projectors for incandescent lamps, consumption 0,25 kW to 20 kW
and for metal halide lamps, consumption 0,125 kW to 18 kW, optical
systems, equipment

Projecteurs pour studios de cinéma et de télévision, scène de théâtre et


de photographie — Partie 1: Projecteurs pour lampes à incandescence,
consommation 0,25 kW à 20 kW et pour lampes à vapeur métalliques aux
halogenures, consommation 0,125 kW à 18 kW, systèmes optiques,
équipement

Inhalt

Seite

Vorwort .............................................................................................................................................................2
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................2
2 Normative Verweisungen ....................................................................................................................3
3 Begriffe ................................................................................................................................................4
4 Bezeichnung........................................................................................................................................8
5 Aufstellarten.........................................................................................................................................8
6 Optische Systeme ...............................................................................................................................9
7 Lampen und zugeordnete Sockel......................................................................................................11
8 Vorzugsreihe der Scheinwerfer-Lampen...........................................................................................14
9 Elektrische Anschlüsse......................................................................................................................15
10 Hauptteile eines Beleuchtungsgerätes..............................................................................................15
11 Sicherheitstechnik .............................................................................................................................22
Anhang A (informativ) Erläuterungen ............................................................................................................23
Literaturhinweise ............................................................................................................................................24

Fortsetzung Seite 2 bis 24

Normenausschuss Bild und Film (NBF) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bühne, Beleuchtung und Ton (NVT)
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE
DIN 15560-1:2003-08

Vorwort
Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bild und Film (NBF) im DIN, zuständiger Arbeitsausschuss
NBF 5 „Beleuchtungstechnik für Veranstaltungsstätten, Film und Fernsehen“, ausgearbeitet.

Anhang A ist informativ.

Änderungen

Gegenüber DIN 15560-1:1987-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Norm vollständig überarbeitet und dem heutigen Stand der Technik angepasst.

b) Bereich der elektrischen Leistung der Glühlampen von 0,1 kW bis 10 kW in 0,25 kW bis 20 kW und
der Halogen-Metalldampflampen von 0,2 kW bis 12 kW in 0,125 kW bis 18 kW geändert.

c) Multifunktionsscheinwerfer neu aufgenommen.

d) Einseitig gesockelte Halogen-Glühlampen aus Hartglas gestrichen sowie für Bemessungsleistungen


2 000 W und 2 500 W mit entsprechenden Sockeln neu aufgenommen (Tabelle 3).

e) Einseitig gesockelte Halogen-Glühlampen für Bemessungsleistungen 150 W, 250 W, 650 W, 1 250 W,


3 000 W und 5 000 W (Tabelle 3) sowie zweiseitig gesockelte Halogen-Glühlampen für Bemessungs-
leistungen 250 W, 750 W und 1 500 W (Tabelle 4) gestrichen.

f) Einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen mit tagesähnlichem Spektrum für Bemessungs-


leistungen 123 W, 125 W, 200 W, 400 W, 575 W, 1 200 W, 2 500 W und 4 000 W mit entsprechenden
Sockeln neu aufgenommen (Tabelle 5).

g) Zweiseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen mit tagesähnlichem Spektrum für Bemessungs-


leistungen 12 000 W und 18 000 W mit entsprechenden Sockeln neu aufgenommen (Tabelle 6).

h) Norm redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben

DIN 15560: 1951-08


DIN 15560-1: 1959-04, 1968-05, 1970-02, 1987-01
DIN 15560-11: 1969-11
DIN 15560-21: 1969-10

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Beleuchtungsgeräte (vorzugsweise Scheinwerfer), in denen Glühlampen von 0,25 kW
bis 20 kW und Halogen-Metalldampflampen von 0,125 kW bis 18 kW zum Einsatz kommen. Ihre
Verwendung ist für den professionellen Betrieb in Film- und Fernsehstudios sowie auf Bühnen und in den
photographischen Aufnahmeateliers bestimmt. Bühnen in Mehrzweckhallen sind damit einbezogen.

ANMERKUNG In photographischen Aufnahmeateliers werden die Fernsehausführungen der Scheinwerfer


verwendet.

2
DIN 15560-1:2003-08

2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.
Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen
dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind.
Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich
Änderungen).

DIN 15560-2, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 2: Stufenlinsen (Fresnel-
linsen).

DIN 15560-24, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 24: Scheinwerfer- und
Leuchtenbefestigungselemente, Scheinwerfergrundplatte, -rohrschelle und -zapfen, Leuchtenhülse für
Photoleuchten und Reportageleuchten.

DIN 15560-25, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 25: Verbindungs-
elemente und Übergangsstücke.

DIN 15560-38, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 38: Einschiebe-
vorrichtungen, Farbscheiben, Farbfolien, Farbscheibenrahmen, Farbfolienrahmen.

DIN 15564-1, Sonderstecker für Film- und Fernsehstudios — Teil 1: Zweipolige Sonderstecker mit Schutz-
kontakt, ~ 250 V 25 A und ~ 250 V 63 A.

DIN 15560-104, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 104: Tageslichtschein-
werfersysteme bis 4000 W Bemessungsleistung und dazugehörige Sondersteckverbinder

DIN 19046-3, Bühnen- und Theaterprojektion für Steh-, Wander- und Laufbild — Teil 3: Bühnenbeleuch-
tung und Projektion des Bühnenabschlusses.

DIN 49441, Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt — 10 A, 250 V ~ und 10 A, 250 V , 16 A, 250 V ~.

DIN 49443, Zweipoliger Stecker mit Schutzkontakt — DC 10 A 250 V AC 16 A 250 V, druckwasserdicht.

DIN 49613, Lampensockel x 515.

DIN 49748:1981-12, Lampensockel K 24 s und K 30 s.

DIN 49759, Lampensockel SFa und SFc.

DIN 56905, Theatertechnik, Bühnenbeleuchtung — Zweipoliger Sonderleitungsstecker mit Schutzkontakt,


63 A, 250 ~.

DIN 56906, Theatertechnik, Bühnenbeleuchtung — Zweipolige Sonderanbausteckdose mit Schutzkontakt


und Abdeckkappe 63 A, 250 V ~.

DIN 56912, Showlaser und Showlaseranlagen — Sicherheitsanforderungen und Prüfung.

DIN 56920-4, Theatertechnik — Teil 4: Begriffe für beleuchtungstechnische Einrichtungen.

DIN EN 60061-1, Lampensockel und -fassungen sowie Lehren zur Kontrolle der Austauschbarkeit und
Sicherheit — Teil 1: Lampensockel (IEC 60061-1:1969 + Ergänzungen A:1970 bis V:1997 + A21:1998 bis
A30:2002, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60061-1:1993 + A1:1995 bis A7:1997 + A21:1998 bis
A30:2002.

3
DIN 15560-1:2003-08

DIN EN 60357, Halogen-Glühlampen (Fahrzeuglampen ausgenommen) (IEC 60357:1982 + A1:1984 bis


A13:2000); Deutsche Fassung EN 60357:1988 + A4:1991 bis A13:2000.

DIN EN 60598-1 (VDE 0711 Teil 1): Leuchten — Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC
60598-1:1999, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60598-1:2000 + A11:2000

DIN EN 61549, Sonderlampen (IEC 61549:1996 + A1:1997 + A2:1999 + Corrigendum August 2000);
Deutsche Fassung EN 61549:1996 + A1:1997 + A2:2001.

DIN VDE 0711-209, Leuchten — Teil 2: Besondere Anforderungen — Hauptabschnitt Neun: Photo- und
Filmaufnahmeleuchten (nicht professionelle Anwendung) (IEC 60598-2-9:1987); Deutsche Fassung
EN 60598-2-9:1989.

DIN VDE 0711-217, Leuchten — Teil 2: Besondere Anforderungen — Hauptabschnitt Siebzehn: Leuchten
für Bühnen, Fernseh-, Film- und Photographie-Studios (außen und innen) (IEC 60598-2-17:1984 und
Änderung 1:1987 und Änderung 2:1990); Deutsche Fassung EN 60598-2-17:1989 + A2:1991.

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.

3.1 Beleuchtungsarten

3.1.1
Grundlicht
Grundbeleuchtung
nach DIN 56920-4 bzw. DIN 19046-3.

ANMERKUNG Beispiele hierfür sind:


— Flächenleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 1
— Stufenlinsen-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 5
— Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 6
— Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 7

3.1.2
Führungslicht
Objektbeleuchtung
nach DIN 19046-3 bzw. DIN 56920-4.

ANMERKUNG Beispiele hierfür sind:


— Parabolspiegel-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 4
— Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 7
— Kondensorlinsen-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 8
— Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer mit veränderbarer Brennweite, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 9
— Kondensorlinsen-Scheinwerfer mit veränderbarer Brennweite, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 10

3.1.3
Aufhell-Licht
Licht, das in Abhängigkeit von den Vorstellungen der Bildregie dem Führungslicht angepasst wird

ANMERKUNG Beispiele hierfür sind:

4
DIN 15560-1:2003-08

— Stufenlinsen-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 5


— Weichstrahler, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 2

3.1.4
Hintergrundlicht
Licht, das in gewünschter Weise den Hintergrund beleuchtet, um das Objekt besonders hervorzuheben
oder andere Effekte zu erreichen, z. B. durch Farbigkeit einen Horizont vorzutäuschen

ANMERKUNG 1 siehe auch „Hintergrundbeleuchtung“ nach DIN 56920-4


ANMERKUNG 2 Beispiele hierfür sind:
— Flächenleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 1
— Horizontleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 3

3.1.5
Oberlicht
nach DIN 56920-4.

ANMERKUNG Beispiel hierfür ist:


Flächenleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 1

3.1.6
Rampenlicht
Licht, das im Theater aus mehreren aneinander gereihten, meistens farbigen Lichtquellen erzeugt wird

ANMERKUNG 1 siehe auch „Horizontalbeleuchtung“ nach DIN 56920-4


ANMERKUNG 2 Beispiele hierfür sind:
— Flächenleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 1
— Horizontleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 3

3.1.7
Gegenlicht
ANMERKUNG 1 siehe auch „Gegenlichtbeleuchtung“ nach DIN 56920-4
ANMERKUNG 2 Beispiele hierfür sind:
— Parabolspiegel-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 4
— Stufenlinsen-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 5

3.1.8
Seitenlicht
Streiflicht
Streifen- oder Gassenbeleuchtung
Licht mit einem horizontalen Einstrahlungswinkel von etwa 90° (bezogen auf die Zuschauer)

ANMERKUNG 1 siehe auch „Seitenbeleuchtung“ nach DIN 56920-4


ANMERKUNG 2 Beispiele hierfür sind:
— Parabolspiegel-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 4
— Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 6
— Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 7
— Kondensor-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 8

5
DIN 15560-1:2003-08

3.1.9
Aufprojektion
Durchprojektion
Projektionen können als Auf- und Durchprojektionen durchgeführt werden

ANMERKUNG 1 Bei Verwendung von halbdurchlässigen Bildwänden können Auf- und Durchprojektionen
durchgeführt werden (zum Beispiel sichtbarer, hinterer Bühnenabschluss). Bei der Projektion auf einen
Schleiervorhang im Bereich des Bühnenportals wird die Aufprojektion verwendet (siehe auch DIN 19046-1 und
DIN 19046-2).

ANMERKUNG 2 Bühnenprojektor siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 11.

3.1.10
Effektlicht
Licht, das benutzt wird, um visuelle Reize zu erzeugen

ANMERKUNG Beispiele hierfür sind:


— Bühnenprojektor für Steh- oder Wanderbild, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 11
— Parabolspiegel-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 4
— Kondensor-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 8
— Blitzlichtgeräte; Showlaser, siehe DIN 56912; Multifunktionsscheinwerfer

3.2 Arten der Beleuchtungsgeräte

3.2.1
Flächenleuchte
Beleuchtungsgerät mit gerichteter Lichtführung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird zum Teil direkt,
zum Teil über einen zu zwei zueinander senkrechten Ebenen (Symmetrieebenen) symmetrischen Reflektor
abgestrahlt

3.2.2
Horizontleuchte
Beleuchtungsgerät mit gerichteter Lichtführung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird zum Teil direkt,
zum Teil indirekt über einen zu einer Ebene (Symmetrieebene) asymmetrischen Reflektor abgestrahlt

3.2.3
Weichstrahler
Beleuchtungsgerät mit vorzugsweise diffuser Lichtführung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird
mittels streuender optischer Bauteile weich abgestrahlt. Als weitere Bauform werden Beleuchtungsgeräte
mit „LS“-Lampen ohne zusätzlichen Diffuser eingesetzt

3.2.4
Parabolspiegel-Scheinwerfer
Beleuchtungsgerät mit vorwiegend axial gerichteter Lichtführung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht
wird zum Teil direkt, zum Teil über einen Hilfsspiegel auf den Parabolspiegel geführt. Der Hilfsspiegel ist
meistens in der Lampe. Durch Verstellen der Lichtquelle mit dem Hilfsspiegel gegenüber dem
Parabolspiegel wird das Beleuchtungsgerät fokussiert. Dabei ist zu beachten, dass die Lichtquelle nicht
über den Brennpunkt F vom Hilfsspiegel weg verstellt wird, damit ein konvergierender Strahlengang mit
einem zweiten Brennpunkt außerhalb des Parabolspiegel-Scheinwerfers vermieden wird

3.2.5
Stufenlinsen-Scheinwerfer
Beleuchtungsgerät mit gerichteter Lichtführung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird zum Teil direkt,
zum Teil indirekt über den Hohlspiegel der Stufenlinse zugeführt. Die Stufenlinse bündelt und richtet das
Licht. Durch Verändern des Abstandes von der Lichtquelle mit dem Hohlspiegel auf der optischen Achse
zur Linse hin wird der Lichtkegel in seiner Größe und Intensität verändert

6
DIN 15560-1:2003-08

3.2.6
Linsenscheinwerfer
Beleuchtungsgerät mit gerichteter Lichtführung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird zum Teil direkt,
zum Teil indirekt über den Hohlspiegel der Linse zugeführt. Die Linse bündelt und richtet das Licht. Durch
Verändern des Abstandes von der Lichtquelle mit dem Hohlspiegel auf der optischen Achse zur Linse hin
wird der Lichtkegel in seiner Größe und Intensität verändert

3.2.7
Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer
Beleuchtungsgerät mit Bildebene und Abbildungsoptik. Als Licht sammelndes, optisches Bauteil wird ein
Ellipsenspiegel verwendet. Die Bildebene hat mindestens eine Lochblende, häufig mehrere
Abblendschieber und eine Irisblende. Durch Verstellen der abbildenden Linsen gegenüber der Bildebene
wird der Lichtkegel in der Schärfe verändert. Größe und Form des Lichtkegels können durch Irisblende
oder die horizontalen und vertikalen Abblendschieber oder durch den Einschub einer Vignette in die
Einschiebevorrichtung für Projektionsvorlagen verändert werden

3.2.8
Kondensor-Linsenscheinwerfer mit fester Brennweite
Beleuchtungsgerät mit Bildebene und Abbildungsoptik. Als Licht sammelndes, optisches Bauteil wird ein
Kondensor mit Kugelspiegel verwendet. Die Bildebene hat mindestens eine Lochblende, häufig mehrere
Abblendschieber und eine Irisblende.

Durch Verstellen der abbildenden Linsen gegenüber der Abbildungsebene wird der Lichtkegel in der
Schärfe verändert. Größe und Form des Lichtkegels werden durch die Irisblende oder die horizontalen und
vertikalen Abblendschieber oder durch den Einschub einer Vignette in die Einschiebevorrichtung für
Projektionsvorlagen verändert

3.2.9
Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer mit veränderbarer Brennweite
Beleuchtungsgerät mit Bildebene und Abbildungsoptik. Als Licht sammelndes, optisches Bauteil wird ein
Ellipsenspiegel verwendet. Die Bildebene hat mindestens eine Lochblende, häufig mehrere
Abblendschieber und eine Irisblende.

Durch Verstellen der abbildenden Linsen gegenüber der Bildebene wird der Lichtkegel in der Schärfe
verändert. Die Form des Lichtkegels kann durch die horizontalen und vertikalen Abblendschieber oder
durch den Einschub einer Vignette in die Einschiebevorrichtung für Projektionsvorlagen verändert werden.

Mit einer Irisblende kann der Lichtkegel bei gleich bleibender Beleuchtungsstärke vergrößert
beziehungsweise verkleinert werden. Zusätzlich kann durch Verändern der Brennweite das Bild der
Abbildungsebene vergrößert beziehungsweise verkleinert werden, um es den Bedürfnissen besser
anpassen zu können. Dabei verändert sich die Beleuchtungsstärke

3.2.10
Kondensor-Linsenscheinwerfer mit veränderbarer Brennweite
Beleuchtungsgerät mit Bildebene und Abbildungsoptik. Als Licht sammelndes, optisches Bauteil wird ein
Kondensor mit Kugelspiegel verwendet. Die Bildebene hat mindestens eine Lochblende, häufig mehrere
Abblendschieber und eine Irisblende. Durch Verstellen der abbildenden Linsen gegenüber der Bildebene
wird der Lichtkegel in der Schärfe verändert. Die Form des Lichtkegels kann durch die horizontalen und
vertikalen Abblendschieber oder durch den Einschub einer Vignette in die Einschiebvorrichtung für
Projektionsvorlagen verändert werden.

Mit einer Irisblende kann der Lichtkegel bei gleich bleibender Beleuchtungsstärke vergrößert
beziehungsweise verkleinert werden. Zusätzlich kann durch Verändern der Brennweite das Bild der
Abbildungsebene vergrößert beziehungsweise verkleinert werden, um es den Bedürfnissen besser
anpassen zu können. Dabei verändert sich die Beleuchtungsstärke

7
DIN 15560-1:2003-08

3.2.11
Bühnenprojektor
Gerät zur Wiedergabe von Projektionsvorlagen (z. B. Dias) in vergrößerter Abbildung auf einer
Projektionsfläche. Das optische System des Bühnenprojektors besteht aus einem Beleuchtungssystem zur
gleichmäßigen Beleuchtung (Kondensor) der Projektionsvorlage und einer Abbildungsoptik
(Projektionsobjektiv). Wird der Bühnenprojektor für Wanderbildprojektion, z. B. zum Darstellen bewegter
Wolken, Rauch, Nebel, Feuer usw., verwendet, so ist die Projektionsvorlage entweder ein endloses Band
(Filmschleife), welches durch einen Motor mit festgelegter Laufgeschwindigkeit am Bildfenster des
Bildwerfers vorbeigeführt wird, oder eine motorgetriebene Effektscheibe oder eine gleichwertige
Effekteinrichtung

3.2.12 Multifunktionsscheinwerfer

3.2.12.1
kopfbewegte Multifunktionsscheinwerfer
ein als Scheinwerfer ausgeführtes Beleuchtungsgerät, welches in mindestens zwei Achsen motorisch
bewegt werden kann

3.2.12.2
spiegelabgelenkter Multifunktionsscheinwerfer
ein als Scheinwerfer ausgeführtes Beleuchtungsgerät mit gerichteter Lichtführung, dessen Lichtaustritt über
einen motorisch betriebenen Spiegel gleichzeitig in zwei Achsen horizontal und vertikal verändert werden
kann. Das optische System kann dem optischen System des Kondensor-Linsenscheinwerfers entsprechen

4 Bezeichnung

Bezeichnung eines Stufenlinsen-Scheinwerfers für Bühnen (STB)1) mit einem Anschlusswert von 1 kW:

Scheinwerfer DIN 15560 – STB – 1

Bezeichnung eines Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfers für Film- und Fernsehstudios (ELF)1) mit einem
Anschlusswert von 1 kW:

Scheinwerfer DIN 15560 – ELF – 1

5 Aufstellarten
Die Scheinwerfer nach Tabelle 1 werden aufgrund des drehbaren Aufhängebügels als Stand- (Stellung S)
oder Hängescheinwerfer (Stellung H) eingesetzt:

a) Einsatz als Standscheinwerfer

Die Scheinwerfer werden mit dem Scheinwerferbügel und den Befestigungsmitteln nach DIN 15560-24 und
DIN 15560-25 befestigt.

b) Einsatz als Hängescheinwerfer

Die Scheinwerfer werden bei um 180° geschwenktem Scheinwerferbügel mit einem Befestigungsmittel
nach DIN 15560-24 und DIN 15560-25 befestigt. Kopfbewegte und spiegelabgelenkte Multifunktions-
scheinwerfer müssen nach DIN VDE 0711-217 befestigt werden.

1) Kurzzeichen siehe Tabellen 7 und 9

8
DIN 15560-1:2003-08

6 Optische Systeme

Tabelle 1 — Optische Systeme und Anwendungsbeispiele

Zum
Lfd. Lichtsammelndes Abbildendes Anwendungs-
Benennung Optisches System Abbilden
Nr System System beispiel
von
Zu zwei zueinander
senkrechten Ebenen
(= Symmetrieebenen)
Flächen-
1 symmetrisch, meist – –
leuchte
asphärisch. Reflektor,
z. B. Rinnenspiegel mit
Parabolkontur
Reflektor mit
wahlweise
Gegenreflektor a oder
Diffuser b, wobei
2 Reines entweder Reflektor – – Weichstrahler
Reflektor- oder Diffuser oder
system ohne beide Elemente die
reelle Lichtstreuung
Abbildung bewirken.
Zu einer Ebene
(= Symmetrieebene) Horizont-
3 – –
symmetrischer leuchte
Reflektor
Rotationssymmetri-
scher, asphärischer
Hohlspiegel, Parabol-
4 vorzugsweise – – spiegel-
Parabolspiegel mit Scheinwerfer
oder ohne
Gegenspiegel
Rotationssymmetri-
Reflektor-
scher, sphärischer
Linsensystem Stufenlinsen-
5 Hohlspiegel, – –
ohne reelle Scheinwerfer
Stufenlinse nach
Abbildung
DIN 15560-2

9
DIN 15560-1:2003-08

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Zum
Lfd. Lichtsammelndes Abbildendes Anwendungs-
Benennung Optisches System Abbilden
Nr System System beispiel
von
Rotationssymmetri-
scher, sphärischer
Hohlspiegel und
Linsenschein-
6 Plankonvexlinse oder – –
werfer
Bikonvexlinse. Lampe
mit oder ohne
Verspiegelung
Rotationssymmetri-
scher Ellipsenspiegel
Ellipsen-
mit Kugelspiegel-
Spiegel-
7 abschnitt. Lampe mit
Linsenschein-
Reflektor- oder ohne Ver- Feste
Plankonvex- werfer
Linsensystem spiegelung oder auch Blenden:
Gegenspiegel oder
mit reeller Z. B. Form-
Bikonvex-
Abbildung einer Rotationssymmetri- blenden
linse Kondensor-
Blendenebene scher, sphärischer
Linsenschein-
Hohlspiegel
8 Strukturier- werfer mit
Kondensorlinse(n).
te fester
Lampe mit oder ohne
Vorlagen: Brennweite
Verspiegelung
Z. B. Gitter,
Rotationssymmetri- Strukturglas Ellipsen-
scher Ellipsenspiegel
spiegel-
mit Kugelspiegel-
Reflektor- Linsenschein-
9 abschnitt. Lampe mit Zwei gegen- Bewegliche werfer mit
Linsensystem oder ohne Ver- Blenden:
einander veränderbarer
mit spiegelung oder auch verstellbare Z. B. Brennweite
veränderbarer Gegenspiegel Plankonvex- Irisblende,
Brennweite und Abblend-
Rotationssymmetri- oder
reeller schieber Kondensor-
scher, sphärischer Bikonvex-
Abbildung einer Linsenschein-
Hohlspiegel linsen
10 Blendenebene werfer mit
Kondensorlinse(n).
veränderbarer
Lampe mit oder ohne
Brennweite
Verspiegelung
Reflektor-
Linsensystem
mit reeller Rotationssymmetri- Projektions-
Abbildung scher, sphärischer vorlagen für
Projektions- Bühnen-
11 eines Hohlspiegel Steh-
objektiv projektor
Bildfensters Mehrlinsiges und/oder
durch ein Kondensorsystem Wanderbild
Projektions-
objektiv
Mehrfachsysteme dürfen aus den vorliegenden Einzelsystemen gebildet werden.

10
DIN 15560-1:2003-08

7 Lampen und zugeordnete Sockel

Tabelle 2 — Lampen konventioneller Bauart, einseitig gesockelt

Bemessungsleistung Bemessungsspannung Sockel


W V nach
250a E40 DIN EN 60061-1
500a 24 E40 DIN EN 60061-1
1.000a K39d –b
a Kuppenverspiegelt.
b Nicht festgelegt.

Tabelle 3 — Halogen-Glühlampen aus Quarzglas, einseitig gesockelt

Bemessungs- Bemessungs- Halogen-


Sockel Lichtpunkthöhe
leistung spannung Glühlampen
W V nach nach mm
300 –c GY9,5 DIN EN 60061-1 46,5
500 –c GY9,5 DIN EN 60061-1 46,5
575 spezial – 60,3
600 G9,5 – 60,5
650 DIN EN 60357 GX9,5 DIN EN 60061-1 55
650 ab GX9,5 DIN EN 60061-1 55
650 DIN EN 60357 GY9,5 DIN EN 60061-1 46,5
650 DIN EN 60357 G22 a 63,5
750 – spezial – 60,3
800 – G9,5 – 60,5
1.000 DIN EN 60357 GX9,5 DIN EN 60061-1 55
1.000 230 ab GX9,5 –c 55
1.000 DIN EN 60357 G22 a 63,5
1.000 ab G22 a 75
1.200 – GX9,5 – 67
1.200 – G22 – 63,5
1.250/2.500d –a GX38q –c 143
2.000 DIN EN 60357 GY16 DIN EN 60061-1 70
2.000 –c G22 a 90
2.000 DIN EN 60357 G38 a 127
2.500 –c G22 a 90
2.500 –c G38 a 127
2.500/2.500d –c GX38q –c 143

11
DIN 15560-1:2003-08

Tabelle 3 (fortgesetzt)

Bemessungs- Bemessungs- Halogen-


Sockel Lichtpunkthöhe
leistung spannung Glühlampen
W V nach nach mm
5.000 DIN EN 60357 G38 a 165
10.000 –c G38 a 254
20.000 – G38 354
a Normen in Vorbereitung.
b Mit integriertem Spiegel.
c Nicht festgelegt.
d Lampen mit zwei Wendeln.

Tabelle 4 — Halogen-Glühlampen, zweiseitig gesockelt

Bemessungs- Bemessungs- Halogen-


Sockel Länge
leistung spannung Glühlampen
W V nach nach mm
250 30 DIN EN 60357 R7s – 15 DIN EN 60061-1 57,1
500 DIN EN 60357 R7s – 15 DIN EN 60061-1 117,6
625 –a R7s – 15 DIN EN 60061-1 189,1
800 DIN EN 60357 R7s – 21 DIN EN 60061-1 78,3
1.000 DIN EN 60357 R7s – 15 DIN EN 60061-1 189,1
1.250 DIN EN 60357 R7s – 15 DIN EN 60061-1 189,1
230
2.000 –a R7s – 15 DIN EN 60061-1 334,4
2.000 DIN EN 60357 Fa4 DIN EN 60061-1 322
2.000 –a RX7s –a 142,8
5.000 –a K24s DIN 49748 520
10.000 –a K30s DIN 49748 655
a Nicht festgelegt.

12
DIN 15560-1:2003-08

Tabelle 5 — Halogen-Metalldampflampen mit tageslichtähnlichem Spektruma, einseitig gesockelt

Bemessungs- Versorgungs-
Sockel
leistung wechselspannungb
W V nach Bauform
125 spezialc E
125 GZX9,5 E1
200 GZY9,5 E1
270 FAX1,5 – 3 x 1c E
400 GZZ9,5 E1
575 G22 E1
230 DIN EN 61549
1.200 G38 E1
1.200 a G38 F
2.500 G38 E2
4.000 G38 E2
6.000 G38 E3
12.000 G38 E3
a Farbtemperatur 6 000 K.
b Mit Vorschaltgerät.
c Nicht für Neukonstruktion zu empfehlen.

Tabelle 6 — Halogen-Metalldampflampen mit tageslichtähnlichem Spektruma, zweiseitig gesockelt

Bemessungs- Versorgungs- Halogen-


Sockel
leistung wechselspannungb Metalldampflampen
W V nach nach
200 230 X 515 DIN 49613
575 230 SFc10-4
1.200 230 SFc15,5-6
DIN 49759
2.500 230 SFa21-12
4.000 400 DIN EN 61549 SFa21-12
6.000 230 S25,5 x 60 –c
12.000 230 S30 x 70 –c
12.000 400 S25,5 x 60 –c
18.000 400 S30 x 70 –c
a Farbtemperatur 6 000 K.
b Mit Vorschaltgerät.
c Nicht festgelegt.

13
DIN 15560-1:2003-08

8 Vorzugsreihe der Scheinwerfer-Lampen

Tabelle 7 — Vorzugsreihe der Scheinwerfer-Lampen

Bemessungsleistung
Einsatz für Vorzugsreihe
W Ausführungen
Film- und Halogen- mit Hauptteilen
Benennung Halogen-
Bühne Fernseh- Glühlampen Metalldampf- des
Glühlampen Scheinwerfers
studio konventioneller lampen nach
nach Tabelle 3
Bauart Tabelle 5 und
Kurzzeichen und Tabelle 4
Tabelle 6
FLB – 250 bis 625
800, 1 000,
Flächenleuchte – –
– FLF 1 250, 2 000,
5 000, 10 000
HLB –
Horizontalleuchte – 625 bis 2 000 –
– HLF
WSB – 625 bis 1 000
Weichstrahler – 1 250 bis 2 000 575 bis 4 000
– WSF 5 000 nach Tabelle 9

Parabolspiegel- PSB – 100 bis 250 125 bis 575


650 bis 2 000
Scheinwerfer – PSF 500 bis 1 000 1 200 bis 4 000

Stufenlinsen- STB – 125 bis 575


500 200 bis 2 000
Scheinwerfer – STF 1 200 bis 4 000

LSB –
Linsenscheinwerfer 500 300 bis 5 000 –
– LSF
ELB – 500, 650, 1 000,
Ellipsenspiegel- 1 200 bis 2 500
– 1 200, 2 000,
Linsenscheinwerfer – ELF 4 000
2 500
KLB – 500, 650, 1 000,
Kondensor- 1 200 bis 2 500
– 1 200, 2 000,
Linsenscheinwerfer – KLF 4 000 nach Tabelle 9
2 500
Ellipsenspiegel- EVB –
500, 650, 1 000,
Linsenscheinwerfer
– 1 200, 2 000, 1 200 bis 2 500
mit veränderbarer – EVF 2 500
Brennweite
Kondensor- KVB –
500, 650, 1 000,
Linsenscheinwerfer
– 1 200, 2 000, 1 200 bis 2 500
mit veränderbarer – KVF 2 500
Brennweite
PRB – 1 200 bis 2 500
1 000, 2 000,
Bühnenprojektor – 4 000 bis
– PRF 5 000
12 000

14
DIN 15560-1:2003-08

9 Elektrische Anschlüsse

Tabelle 8 — Stecker und Anbausteckdose zum elektrischen Anschluss von Scheinwerferna


(Nur Stromversorgung der Scheinwerfer-Lampen)

Bemessungs- Bemessungs-
Lfd. Nr Polanzahl Benennung Nach
strom spannung
1 25 A Zweipolige Sonderstecker
L+N+ ~ 250 V DIN 15564-1
2 63 A mit Schutzkontakt

Zweipoliger
3 Sonderleitungsstecker mit DIN 56905
Schutzkontakt
2P+ 63 A ~ 250 V Zweipolige
Sonderanbausteckdoseb
4 DIN 56906
mit Schutzkontakt und
Abdeckkappe
5 10 A ~ 250 V Zweipolige Stecker mit
2P+ DIN 49441
6 16 A ~ 250 V Schutzkontakt

7 10 A ~ 250 V Zweipolige Stecker mit


2P+ Schutzkontakt, DIN 49443
8 16 A ~ 250 V druckwasserdicht
Sechspoliger
DIN 15560-
9 10 A ~ 250 V Sonderstecker mit
104
Schutzkontakt
6P+
Sechspoliger
Nach DIN 15560-
10 ~ 250 V Sonderstecker mit
DIN 15560-104 104
Schutzkontakt
a Für die Anwendung an Scheinwerfern sind Stecker „spritzwassergeschützt“ nicht erforderlich.
b Wird systembedingt als Stecker verwendet.

10 Hauptteile eines Beleuchtungsgerätes

10.1 Allgemeines

Es wird zwischen Beleuchtungsgeräten mit einem optischen System für ungerichtete Lichtführung, z. B.
Flächenleuchte oder Weichstrahler (siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 1 und Ifd. Nr 2), und Beleuchtungsgeräten mit
einem optischen System für gerichtete Lichtführung, die Scheinwerfer genannt werden (siehe Tabelle 1, Ifd.
Nr 3 bis Ifd. Nr 10), unterschieden.

Wird das optische System zur Projektion von transparenten Vorlagen verwendet, werden diese Geräte
Bühnenprojektoren genannt (siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 11).

Im Wesentlichen ist das Beleuchtungsgerät aus den in 10.2 bis 10.13 beschriebenen Teilen aufgebaut bzw.
ausgeführt.

10.2 Optisches System

Jedes Beleuchtungsgerät enthält ein optisches System nach Tabelle 1.

15
DIN 15560-1:2003-08

10.3 Lampen und zugeordnete Sockel

Die Beleuchtungsgeräte werden vorzugsweise mit Lampen nach Tabelle 2 bis Tabelle 6 betrieben.

10.4 Anschlusswerte des Beleuchtungsgerätes

Die Anschlusswerte des Beleuchtungsgerätes sind bevorzugt nach Tabelle 7 zu wählen.

10.5 Netzanschluss

Der Netzanschluss erfolgt über Klemmenanschluss oder Steckverbinder nach Tabelle 9, Spalten-Nr 19
bis 24.

10.6 Einschiebevorrichtung für Farbscheiben

Sofern das Beleuchtungsgerät keine im Gehäuse eingebaute Farbwechseleinrichtung enthält, sollte vor der
Lichtaustrittsöffnung eine Einschiebevorrichtung für zwei bis drei Farbscheiben nach DIN 15560-38 (siehe
Tabelle 9, Spalten-Nr 12 und 13) vorgesehen werden.

10.7 Farbscheiben und Farbscheibenrahmen

Farbscheiben- und Farbscheibenrahmen müssen DIN 15560-38 entsprechen.

10.8 Farbfolien und Farbfolienrahmen

Farbfolien und Farbfolienrahmen müssen DIN 15560-38 entsprechen.

10.9 Schutzvorrichtung

Jedes Beleuchtungsgerät muss vor seiner Austrittsöffnung des Nutzlichtstromes ein Schutzgitter bzw.
Schutzglas nach DIN VDE 0711-217 (VDE 0711 Teil 217) haben.

10.10 Gehäuse des Beleuchtungsgerätes

Jedes Beleuchtungsgerät hat ein Gehäuse, das die Lampenfassung, die Optik und die Stellteile enthält.
Dieses Gehäuse sollte so beschaffen sein, dass es nichts außer dem Nutzlicht ausstrahlt und aus den
Kühlschlitzen kein Licht austritt. Die Oberfläche des Scheinwerfergehäuses ist mit einem wärme-, schlag-
und kratzfesten Oberflächenschutz zu versehen, der reflexarm sein sollte.

10.11 Befestigungselemente des Beleuchtungsgerätes

Jedes Beleuchtungsgerät sollte einen drehbaren Scheinwerferbügel für stehenden und hängenden Einsatz
haben. Der Scheinwerferbügel sollte so vorbereitet sein, dass er Scheinwerferbefestigungsvorrichtungen
nach DIN 15560-24 und DIN 15560-25 aufnehmen kann.

16
DIN 15560-1:2003-08

Tabelle 9 — Hauptteile eines Beleuchtungsgerätes


Optisches System Vorzugsreihe
Lampen
der
Kurz- Nach und Sockel
Beleuchtungstechnik Scheinwerfer
zeichen Tabelle 1 Reflektoren Linsen nach
nach
lfd. Nr Tabelle
Tabelle 7
Spalten-Nr 1 2 3 4 5 6

für Bühne FLB zu zwei Ebenen 4


Flächenleuchte 1 symmetrischer – X
für Film- und Reflektor
FLF 4
Fernsehstudio

für Bühne WSB zu einer Ebene


Weichstrahler 2 symmetrischer – 4 und 6 X
für Film- und Reflektor
WSF
Fernsehstudio

für Bühne HLB zu einer Ebene 4


Horizontleuchte 3 symmetrischer – X
für Film- und Reflektor
HLF 4
Fernsehstudio
2
für Bühne PSB
Parabolspiegel- 5
4 Parabolspiegel – X
Scheinwerfer für Film- und 3
PSF
Fernsehstudio 6
2 und 3
für Bühne STB
Stufenlinsen- sphärischer 5
5 – X
Scheinwerfer für Film- und Hohlspiegel 3
STF
Fernsehstudio 5 und 6

für Bühne LSB 2 und 3


sphärischer
Linsenscheinwerfer 6 – X
für Film- und Hohlspiegel
LSF 2 und 3
Fernsehstudio
3
für Bühne ELB
Ellipsenspiegel- 5
7 Ellipsenspiegel – X
Linsenscheinwerfer für Film- und
ELF 3
Fernsehstudio
3
Kondensor- für Bühne KLB
sphärischer asphärische 5 und 6
Linsenscheinwerfer mit 8 X
für Film- und Hohlspiegel Kondensorlinse 3
fester Brennweite KLF
Fernsehstudio 5 und 6
3
Ellipsenspiegel- für Bühne EVB
5 und 6
Linsenscheinwerfer mit 9 Ellipsenspiegel – X
veränderter Brennweite für Film- und 3
EVF
Fernsehstudio 5 und 6
3
Kondensor- für Bühne KVB
sphärischer asphärische 5 und 6
Linsenscheinwerfer mit 10 X
für Film- und Hohlspiegel Kondensorlinse 3
veränderter Brennweite KVF
Fernsehstudio 5 und 6
3
für Bühne PRB
sphärischer 6
Bühnenprojektor 11 – X
für Film- und Hohlspiegel 3
PRF
Fernsehstudio 6

17
DIN 15560-1:2003-08

Tabelle 9 (fortgesetzt)
Bewegliche Blenden
Einschiebe- Irisblende zur
Beleuchtungstechnik vorrichtung für feste Torblenden Änderung des
Blenden Abblendschieber
Lichtkreis-
durchmessers
Spalten-Nr 7 8 9 10

für Bühne –
Flächenleuchte – – –
für Film- und
X
Fernsehstudio

für Bühne
Weichstrahler – Xa – –
für Film- und
Fernsehstudio

für Bühne –
Horizontleuchte – – –
für Film- und
–
Fernsehstudio

für Bühne –
Parabolspiegel-
– – –
Scheinwerfer für Film- und
X
Fernsehstudio

für Bühne –
Stufenlinsen-
– – –
Scheinwerfer für Film- und
X
Fernsehstudio

für Bühne
Linsenscheinwerfer – – – –
für Film- und
Fernsehstudio

für Bühne –
Ellipsenspiegel-
X X X
Linsenscheinwerfer für Film- und
–
Fernsehstudio

Kondensor- für Bühne –


Linsenscheinwerfer mit X X X
fester Brennweite für Film- und
–
Fernsehstudio

Ellipsenspiegel- für Bühne –


Linsenscheinwerfer mit X X X
veränderter Brennweite für Film- und
–
Fernsehstudio

Kondensor- für Bühne –


Linsenscheinwerfer mit X X X
veränderter Brennweite für Film- und
–
Fernsehstudio

für Bühne –
Bühnenprojektor – – –
für Film- und
–
Fernsehstudio

18
DIN 15560-1:2003-08

Tabelle 9 (fortgesetzt)
Einschiebevorrichtung
für Farbscheiben Schutzvorrichtung
nach DIN 15560-38 nach DIN VDE 0711-217
Beleuchtungstechnik Bildbühne
für Film- und (VDE 0711 Teil 217)
für Bühne Schutzgitter, Schutzglas)
Fernsehstudio
ESVB
ESVF
Spalten-Nr 11 12 13 14

für Bühne X –
Flächenleuchte – X
für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne
Weichstrahler – X X X
für Film- und
Fernsehstudio

für Bühne X –
Horizontleuchte – X
für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Parabolspiegel-
– X
Scheinwerfer für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Stufenlinsen-
– X
Scheinwerfer für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Linsenscheinwerfer – X
für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Ellipsenspiegel-
– X
Linsenscheinwerfer für Film- und
– X
Fernsehstudio

Kondensor- für Bühne X –


Linsenscheinwerfer mit – X
fester Brennweite für Film- und
– X
Fernsehstudio

Ellipsenspiegel- für Bühne X –


Linsenscheinwerfer mit – X
veränderter Brennweite für Film- und
– X
Fernsehstudio

Kondensor- für Bühne X –


Linsenscheinwerfer mit – X
veränderter Brennweite für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne Einschiebevorrichtung den


Bühnenprojektor X konstruktiven Erfordernissen –
für Film- und entsprechend
Fernsehstudio

19
DIN 15560-1:2003-08

Tabelle 9 (fortgesetzt)
Befestigungselemente des Scheinwerfers

Beleuchtungstechnik Scheinwerferplatte Bedienungsgriff


Zapfen Z
Scheinwerferbügel SWP
nach DIN 15560-24
nach DIN 15560-24
Spalten-Nr 15 16 17 18

für Bühne X –
Flächenleuchte X –
für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne
Weichstrahler X X X –
für Film- und
Fernsehstudio

für Bühne X –
Horizontleuchte X –
für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Parabolspiegel-
X X
Scheinwerfer für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Stufenlinsen-
X X
Scheinwerfer für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Linsenscheinwerfer X X
für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Ellipsenspiegel-
X X
Linsenscheinwerfer für Film- und
– X
Fernsehstudio

Kondensor- für Bühne X –


Linsenscheinwerfer mit X X
fester Brennweite für Film- und
– X
Fernsehstudio

Ellipsenspiegel- für Bühne X –


Linsenscheinwerfer mit X X
veränderter Brennweite für Film- und
– X
Fernsehstudio

Kondensor- für Bühne X –


Linsenscheinwerfer mit X X
veränderter Brennweite für Film- und
– X
Fernsehstudio

für Bühne X –
Befestigungs-
Bühnenprojektor Verstellvorrichtung
für Film- und vorrichtung
– X
Fernsehstudio

20
DIN 15560-1:2003-08

Tabelle 9 (fortgesetzt)
Elektrischer Anschluss am Scheinwerfer
Bevorzugte Steckverbinder nach Tabelle 8
Beleuchtungstechnik Sondersteckverbinder Weitere Steckverbinder
nach nach
DIN 56905 DIN 56906 DIN 49441 Klemmanschluss
Spalten-Nr 19 20 21 22

für Bühne X X – X
Flächenleuchte
für Film- und
X X X X
Fernsehstudio

für Bühne
Weichstrahler X X – X
für Film- und
Fernsehstudio

für Bühne X X – X
Horizontleuchte
für Film- und
X X X X
Fernsehstudio

für Bühne – – – X
Parabolspiegel-
Scheinwerfer für Film- und
X X – X
Fernsehstudio

für Bühne X X X X
Stufenlinsen-
Scheinwerfer für Film- und
X X X –
Fernsehstudio

für Bühne X X X X
Linsenscheinwerfer
für Film- und
X X X X
Fernsehstudio

für Bühne X X X X
Ellipsenspiegel-
Linsenscheinwerfer für Film- und
X X X X
Fernsehstudio

für Bühne X X X X
Kondensor-
Linsenscheinwerfer für Film- und
X X X X
Fernsehstudio

Ellipsenspiegel- für Bühne X X X X


Linsenscheinwerfer mit
veränderter Brennweite für Film- und
X X X X
Fernsehstudio

Kondensor- für Bühne X X X X


Linsenscheinwerfer mit
veränderter Brennweite für Film- und
X X X X
Fernsehstudio

für Bühne X X – X
Bühnenprojektor
für Film- und
– – – X
Fernsehstudio
a Häufig Raster statt Torblenden

21
DIN 15560-1:2003-08

11 Sicherheitstechnik
Die Beleuchtungsgeräte müssen sicherheitstechnisch den Prüfvorschriften nach DIN EN 60598-1, (VDE
0711 Teil 1), DIN VDE 0711-217 (VDE 0711 Teil 217) und DIN VDE 0711-209 (VDE 0711 Teil 209)
entsprechen.

22
DIN 15560-1:2003-08

Anhang A
(informativ)

Erläuterungen

Die Normung von Scheinwerfern und deren Zubehör erfolgte in den letzten drei Jahrzehnten schrittweise
nach dem Stand der Technik. Sie konnte daher nicht nach einem Aufbau erfolgen.

Eine systematische Einteilung der einzelnen Scheinwerferarten kann nach dem Einsatzzweck oder nach
dem optischen System erfolgen. Beide Arten der Einteilung haben Vorteile, aber auch Nachteile.

Die Einteilung nach dem Einsatzzweck ergab, dass für einen bestimmter Einsatzzweck Scheinwerfer mit
unterschiedlichen optischen Systemen verwendet werden können. Die Einteilung nach dem optischen
System wiederum erschwert den Absatz von konstruktiv fortentwickelten Scheinwerfern, die dann nicht
mehr als in Normen festgelegte Geräte betrachtet werden können. Hinzu kommen noch die
Fortentwicklung der Lampen, damit verbundene mögliche Änderungen der Lampensockel und Fassungen
wie auch der jeweils aufgenommenen Leistung.

Die vorliegende Ordnung geht von der Beleuchtungsaufgabe aus, für die Ausführungsmöglichkeiten mit
unterschiedlichen Scheinwerferarten genannt sind.

Weiterhin sind die optischen Systeme genannt, denen Hinweise auf praktische Ausführungen von
Scheinwerfern zugeordnet sind. Tabellen über Lampen und zugeordnete Sockel sowie Tabellen über
Steckverbinder geben den Überblick über den Gesamtbereich an Festlegungen für Einzelteile.

In Abschnitt 10 sind die Hauptteile für die einzelnen Scheinwerferarten zusammengestellt. Die
Anforderungen für die Lieferung und den praktischen Einsatz von Scheinwerfern (Sicherheitstechnik und
lichttechnische Werte) schließen diesen Teil ab.

Mit dieser Neuordnung ist es möglich,

a) bei der Planung einen geeigneten Scheinwerferpark aus der Sicht des Einsatzes aufzustellen und

b) aus der Hauptteilliste die richtige Auswahl eines Einzelgerätes mit dem erforderlichen Zubehör zu
treffen.

Eine Klassifizierung des bereichsmäßigen Einsatzes (also Bühne gegenüber Film/Fernsehstudio) betrifft
nur die übliche Anwendung, bedeutet aber nicht Ausschließlichkeit.

Außerdem erschwert diese Neuaufteilung nicht die Fortentwicklung, die sich im Allgemeinen nur auf
einzelne Teile, selten aber auf das gesamte Gerät, bezieht.

23
DIN 15560-1:2003-08

Literaturhinweise

DIN 15560-6, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 6: Graphische Symbole
für Studioleuchten, Studioscheinwerfer, Bühnenleuchten und Bühnenscheinwerfer, auf Beleuchtungsplänen
und Beleuchtungsschablone.

DIN 15560-27, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 27: Stative —
Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung.

DIN 15560-40, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 40: Farbfilter für
Bühnen- und Studioscheinwerfer — Farbmetrische Kennwerte.

DIN 15560-100, Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie — Teil 100: Sondernetze und
Sondersteckverbinder.

24

Das könnte Ihnen auch gefallen