Sie sind auf Seite 1von 65

DEUTSCHE NORM Entwurf August 2008

DIN EN 50512
(VDE 0161-110)

Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach
Durchführung des vom VDE-Präsidium beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter
der oben angeführten Nummer in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der
„etz Elektrotechnik + Automation“ bekannt gegeben worden.

ICS 93.120 Einsprüche bis 2008-09-30

Entwurf

Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen –


Erweitertes optisches Andockführungssystem (A-VDGS);
Deutsche Fassung FprEN 50512:2008

Electrical installations for lighting and beaconing of aerodromes –


Advanced Visual Docking Guidance Systems (A-VDGS);
German version FprEN 50512:2008

Installations électriques pour l'éclairage et le balisage des aérodromes –


Systèmes Avancés de Guidage Visuel pour l’Accostage;
Version allemande FprEN 50512:2008

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2008-07-28 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.

Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses
Entwurfes besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten


– vorzugsweise als Datei per E-Mail an dke@vde.com in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser
Tabelle kann im Internet unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden
– oder in Papierform an die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante
Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Gesamtumfang 65 Seiten

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE


— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08

Beginn der Gültigkeit


Diese Norm gilt ab ...

Nationales Vorwort
Die Deutsche Fassung des europäischen Dokuments FprEN 50512:2008 „Elektrische Anlagen für Beleuch-
tung und Befeuerung von Flugplätzen – Erweitertes optisches Andockführungssystem (A-VDGS)“ (Schluss-
Entwurf in der Umfrage) ist unverändert in diesen Norm-Entwurf übernommen worden.

Da die Deutsche Fassung noch nicht endgültig mit der Englischen und der Französischen Fassung abge-
glichen ist, ist die englische Originalfassung der FprEN 50512:2008 beigefügt. Die Nutzungsbedingungen für
den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den englischen Text.

Das europäische Dokument FprEN 50512:2008 „Electrical installations for lighting and beaconing of aero-
dromes – Advanced Visual Docking Guidance Systems (A-VDGS)“ wurde vom TC 97 „Elektrische Anlagen
für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen“ des Europäischen Komitees für Elektrotechnische Nor-
mung (CENELEC) erarbeitet und von CENELEC den Nationalen Komitees zur Stellungnahme vorgelegt.

Dokumente, die bei CENELEC als Europäische Norm angenommen und ratifiziert werden, sind unverändert
als Deutsche Normen zu übernehmen.

Für diesen Norm-Entwurf ist das nationale Arbeitsgremium K 229 „Elektrische Anlagen für Beleuchtung und
Befeuerung von Flugplätzen“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
im DIN und VDE (www.dke.de) zuständig.

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen

Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des
Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die
Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.

Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Be-
zug genommene Ausgabe der Norm.

Eine Information über den Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen
ist in Tabelle NA.1 wiedergegeben.

Tabelle NA.1

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
EN 60068-2-1 IEC 60068-2-1 DIN EN 60068-2-1 VDE 0468-2-1
(VDE 0468-2-1)
EN 60068-2-2 IEC 60068-2-2 DIN EN 60068-2-2 VDE 0468-2-2
(VDE 0468-2-2)
EN 60068-2-5 IEC 60068-2-5 DIN EN 60068-2-5 –
EN 60068-2-30 IEC 60068-2-30 DIN EN 60068-2-30 –
EN 60068-2-64 IEC 60068-2-64 DIN EN 60068-2-64 –

2
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
EN 60439-1:1999 IEC 60439-1:1999 DIN EN 60439-1 VDE 0660-500
+ A1:2004 + A1:2004 (VDE 0660-500):2005-01
EN 60529 IEC 60529 DIN EN 60529 VDE 0470-1
(VDE 0470-1)
EN 60825-1 IEC 60825-1 DIN EN 60825-1 VDE 0837-1
(VDE 0837-1)
EN 61000-3-2 IEC 61000-3-2 DIN EN 61000-3-2 VDE 0838-2
(VDE 0838-2)
EN 61000-3-3 IEC 61000-3-3 DIN EN 61000-3-3 VDE 0838-3
(VDE 0838-3)
EN 61000-6-2 IEC 61000-6-2 DIN EN 61000-6-2 VDE 0839-6-2
(VDE 0839-6-2)
EN 61000-6-3 IEC 61000-6-3 DIN EN 61000-6-3 VDE 0839-6-3
(VDE 0839-6-3)
HD 472 S1 IEC 60038 DIN IEC 60038 VDE 0175
(VDE 0175)
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
HD 384/HD 60364 IEC 60364 DIN VDE 0100 VDE 0100
(VDE 0100)

Nationaler Anhang NB
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 60068-2-1 (VDE 0468-2-1), Umgebungseinflüsse – Teil 2-1: Prüfverfahren – Prüfung A: Kälte

DIN EN 60068-2-2 (VDE 0468-2-2), Umgebungseinflüsse – Teil 2-2: Prüfverfahren – Prüfung B: Trockene
Wärme

DIN EN 60068-2-5, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung Sa: Nachgebildete Sonnenbestrahlung


auf der Erdoberfläche

DIN EN 60068-2-30, Umgebungseinflüsse – Teil 2-30: Prüfverfahren – Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch
(12 + 12 Stunden)

DIN EN 60068-2-64, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfverfahren – Prüfung Fh: Schwingen, Breitbandrauschen


(digital geregelt) und Leitfaden

DIN EN 60439-1 (VDE 0660-500):2005-01, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 1: Typge-


prüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen (IEC 60439-1:1999 + A1:2004); Deutsche Fassung
EN 60439-1:1999 + A1:2004

DIN EN 60529 (VDE 0470-1), Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)

DIN EN 60825-1 (VDE 0837-1), Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und
Anforderungen

3
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08

DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenz-
werte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom = 16 A je Leiter)

DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Be-
grenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspan-
nungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom = 16 A je Leiter, die keiner Sonderan-
schlussbedingung unterliegen

DIN EN 61000-6-2 (VDE 0839-6-2), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-2: Fachgrundnor-
men – Störfestigkeit für Industriebereiche

DIN EN 61000-6-3 (VDE 0839-6-3), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-3: Fachgrundnor-
men – Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe

DIN IEC 60038 (VDE 0175), IEC-Normspannungen

Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100), Errichten von Niederspannungsanlagen

4
Schluss-Entwurf
EUROPÄISCHE NORM Fpr EN 50512
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE April 2008

ICS

Deutsche Fassung

Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen –


Erweitertes optisches Andockführungssystem (A-VDGS)

Electrical installations for lighting and Installations électriques pour l'éclairage et le


beaconing of aerodromes – balisage des aérodromes –
Advanced Visual Docking Guidance Systèmes Avancés de Guidage Visuel pour
Systems (A-VDGS) l’Accostage

Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CENELEC-Mitgliedern zur CENELEC-Umfrage vorgelegt.

CENELEC Termin: 2008-09-05

Er wurde von CLC/TC 97 erstellt.

Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CENELEC-Mitglieder gehalten, die
CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser
Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.

Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde von CENELEC in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,
Französisch) erstellt. Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener
Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt
worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen,
Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Königreich und Zypern.

Warnvermerk: Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung
und Stellungnahme vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäische
Norm in Bezug genommen werden.

CENELEC
Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung
European Committee for Electrotechnical Standardization
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique

Zentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brüssel

© 2008 CENELEC – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten.
Projekt: 13389 Ref. Nr. FprEN 50512:2008 D
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Vorwort
Dieser Entwurf der Europäischen Norm wurde von der Arbeitsgruppe 3 des Technischen Komitees
CENELEC TC 97 „Electrical installations for lighting and beaconing of aerodromes“ ausgearbeitet. Er wird
zum Einstufigen Annahmeverfahren vorgelegt.

Nachstehende Daten werden vorgeschlagen:

– spätestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene


bekannt gegeben wird (doa): dor + 6 Monate

– spätestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene


durch Veröffentlichung einer identischen nationalen
Norm oder durch Anerkennung übernommen werden
muss (dop): dor + 12 Monate

– spätestes Datum, zu dem nationale Normen, die der


EN entgegenstehen, zurückgezogen werden müssen (dow): dor + 36 Monate
(bei der Abstimmung zu
bestätigen oder zu ändern)

Dieser Entwurf wurde unter einem Mandat erstellt, das von der Europäischen Kommission und der Euro-
päischen Freihandelszone an CELENEC gegeben wurde und deckt wesentliche Anforderungen der EG-
Richtlinie 2004/108/EG ab. Siehe Anhang ZZ.

2
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Inhalt
Seite
Vorwort............................................................................................................................................................... 2
Einleitung ........................................................................................................................................................... 4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................. 4
2 Normative Verweisungen ...................................................................................................................... 4
3 Begriffe .................................................................................................................................................. 5
4 Anforderungen ....................................................................................................................................... 7
4.1 Leistungsfähigkeit des Systems ............................................................................................................ 7
4.2 Konstruktion......................................................................................................................................... 10
4.3 Sicherheit............................................................................................................................................. 12
4.4 Installation und Wartung...................................................................................................................... 14
4.5 Qualitätsnachweis der Einrichtungen .................................................................................................. 14
5 Prüfungen ............................................................................................................................................ 14
5.1 Typprüfung........................................................................................................................................... 14
5.2 Werksprüfung ...................................................................................................................................... 25
5.3 Prüfung am Aufstellungsort ................................................................................................................. 26
Anhang A (informativ) Beste Praktiken für ein A-VDGS und erprobte Verfahren – Funktionen zur
Unterstützung des Flugplatzbetriebs, insbesondere auf Großflughäfen............................................. 27
Anhang ZZ (informativ) Zusammenhang mit grundlegenden Anforderungen von EG-Richtlinien ................. 29
Literaturhinweise.............................................................................................................................................. 30

Bild 1 – Vom A-VDGS abgedeckte Fläche ........................................................................................................ 8


Bild 2 – Grund-Prüfanordnung......................................................................................................................... 19
Bild 3 – Messanordnung .................................................................................................................................. 20
Bild 4 – Messbereich........................................................................................................................................ 21

Tabelle 1 – Genauigkeit des A-VDGS ............................................................................................................... 8


Tabelle 2 – Höchste Rollgeschwindigkeit des Flugzeugs während des Andockvorgangs................................ 9
Tabelle 3 – Mindestleuchtdichteverhältnisse (LR) für verschiedene Farben, bei Prüfwinkeln auf der
Bezugsachse und außerhalb der Bezugsachse.................................................................................. 10
Tabelle 4 – Erwärmungsprüfungen.................................................................................................................. 16
Tabelle 5 – Mechanische Schwingprüfung ...................................................................................................... 23
Tabelle A.1 – Vom A-VDGS-Display übermittelte Informationen .................................................................... 28

3
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Einleitung
Diese Europäische Norm beinhaltet die Anforderungen für ein erweitertes optisches Andockführungssystem
(en: Advanced Visual Docking Guidance System – A-VDGS), wie es in der ICAO, Anhang 14, beschrieben
ist. Diese Norm behandelt die Kennwerte der elektrischen und mechanischen Bauteile. Diese Norm schließt
die Softwarelösung ein, mit der die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Systems beeinflusst wird.

Ein A-VDGS ist so zu entwerfen, dass während des Andockvorgangs des Flugzeugs eine sichere und präzise
Ausrichtung erreicht wird. Das System ist mit mindestens einem Display ausgestattet, auf dem Angaben zur
Azimutausrichtung und zum Stillstand angezeigt werden.

Die Anwendung eines A-VDGS ist grundsätzlich auf eine definierte Fläche begrenzt mit einem auf die Mittel-
linie bezogenen Öffnungswinkel und Randabstand zum Haltepunkt. Der Bezugspunkt für alle Angaben über
Abstände und Ausrichtung des Flugzeugs ist die Mittelachse des Bugrades.

Zu berücksichtigen ist, dass in einigen Fällen die topographische Lage eines Flughafens eine reduzierte Be-
triebsfläche für ein A-VDGS erforderlich macht, was dazu führt, dass die Fläche von den in diesem Dokument
angegebenen Anforderungen abweicht.

Beim praktischen Einsatz auf dem Flughafen ist zu berücksichtigen, dass der Erfassungsbereich auf Grund
der aktuell herrschenden Wetterlage und Sichtverhältnisse (Nebel, Regen, Schnee usw.) begrenzt sein kann.

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen für die elektrische und mechanische Konstruktion, Installa-
tion, Instandhaltung und Prüfverfahren von erweiterten optischen Andockführungssystemen fest.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus-
gabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 60068-2-1, Umgebungseinflüsse – Teil 2-1: Prüfverfahren – Prüfung A: Kälte (IEC 60068-2-1)

EN 60068-2-2, Umgebungseinflüsse – Teil 2-2: Prüfverfahren – Prüfung B: Trockene Wärme (IEC 60068-2-2)

EN 60068-2-30, Umgebungseinflüsse – Teil 2-30: Prüfverfahren – Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch
(12 + 12 Stunden) (IEC 60068-2-30)

EN 60068-2-64, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfverfahren – Prüfung Fh: Schwingen, Breitbandrauschen (di-


gital geregelt) und Leitfaden (IEC 60068-2-64)

EN 60439-1:1999, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 1: Typgeprüfte und partiell typge-


prüfte Kombinationen (IEC 60439-1:1999)

EN 60529, Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529)

EN 60825-1, Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen
(IEC 60825-1)

EN 61000-3-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Ober-
schwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom = 16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2)

EN 61000-3-3, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Begrenzung von Span-
nungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungs-

4
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

netzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom = 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung un-
terliegen (IEC 61000-3-3)

EN 61000-6-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-2: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für In-
dustriebereiche (IEC 61000-6-2)

EN 61000-6-3, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-3: Fachgrundnormen – Störaussendung für


Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe (IEC 61000-6-3)

HD 472, IEC-Standard-Spannungen (IEC 60038:1983 1) IEC standard voltages, modified)

IEC 60364 (Reihe), Low-voltage electrical installations

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.

Die folgenden Begriffe wurden für internationale Normen bestimmt, die A-VDGS auf Flughäfen zum Inhalt
haben.

3.1
erweitertes optisches Andockführungssystem (A-VDGS)
Systeme, die zusätzliche Orientierungshilfen für Piloten geben, z. B. Anzeige des Flugzeugtyps, Angabe des
Restweges (Soll-Ist-Differenz) und Endgeschwindigkeit. Die Orientierungshilfen zum Andocken erscheinen
auf einem A-VDGS-Display. Das erweiterte VDGS kann auch mit anderen Management-, Leit- oder Zutei-
lungssystemen verbunden werden

3.2
A-VDGS-Display
Display, auf welchem dem Chef- und Kopiloten sowie allen am Andockvorgang beteiligten Kraftfahrern und
Personen die Ausrichtung und andere Informationen angezeigt werden

3.3
Flugzeugtyp
die vom Hersteller des Flugzeugs stammende Bezeichnung für eine Flugzeugzeugklassierung mit ähnlicher
Konstruktion und Bauform

3.4
Umgebungshelligkeit
die im Blickfeld vorherrschende Helligkeitsstufe

3.5
Azimutausrichtung
Angabe, nach der der Pilot eines Flugzeugs der vorgegebenen Rollbahn folgen kann

3.6
Steuerung des A-VDGS
manuelle oder automatische Einrichtung zum Betreiben des A-VDGS. Diese umfasst die erforderlichen Ein-
stellungen für einen individuellen Ausrichtungsvorgang

3.6.1
Vor-Ort-Steuerung
die Steuerung des A-VDGS von einer Position, von der das A-VDGS-Display und der Dockingbereich vom
Bediener des A-VDGS eingesehen werden kann

1)
Die zum Zeitpunkt der Herausgabe gültige Ausgabe.

5
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

3.6.2
Fernsteuerung
die Steuerung von einer Position, von der der Bediener den Andockvorgang nicht beobachten kann

3.7
Erfassungsbereich
die Entfernung, in der das A-VDGS ein Flugzeug erfassen kann

3.8
geerdet
Verbindung zur allgemeinen Masse der Erde, damit sichergestellt ist, dass ständig gefahrlos eine unmittel-
bare Entladung elektrischer Energie erfolgt, um die Gefahr einer Beschädigung der Anlage oder eines Perso-
nenschadens zu reduzieren

3.9
elektrische Anlage
jede Einrichtung, die dazu verwendet oder eingebaut wird, elektrische Energie zu erzeugen, zu liefern, zu
übertragen, umzuspannen, gleichzurichten, umzuformen, zu leiten, zu verteilen, zu steuern und regeln, zu
speichern, zu messen oder zu verbrauchen

3.10
Nothalt
das durch die manuelle oder automatische Einrichtung hervorgerufene Ereignis, das die Nothalt-Anzeige
auslöst

3.11
Nothalt-Anzeige
ein Haltezeichen für Piloten, Kraftfahrer und alle weiteren Personen, die den Andockvorgang begleiten, zum
sofortigen Abbruch des Andockvorgangs

3.12
Führung
Darstellung von Informationen, die dem Piloten und/oder Kraftfahrer zum sicheren und präzisen Erreichen
des gekennzeichneten Haltepunktes helfen

3.13
Leuchtdichteverhältnis (LR)
das Verhältnis der vom Display im EIN-Zustand abgestrahlten Leuchtdichte im Vergleich zur Leuchtdichte im
AUS-Zustand
Das Leuchtdichteverhältnis (LR) ist wie folgt zu berechnen:

LR = ( La − Lb ) / Lb

Dabei ist
La die auf dem Display im EIN-Zustand gemessene Leuchtdichte bei eingeschalteter Außenbeleuchtung;
Lb die auf dem Display im AUS-Zustand gemessene Leuchtdichte bei eingeschalteter Außenbeleuchtung.

3.14
meteorologische Sichtweite (MOR)
Länge der erforderlichen Strecke in der Atmosphäre für die Reduzierung des Lichtstroms in einem gebün-
delten Strahl einer Glühlampe, bei einer Farbtemperatur von 2700 K, auf 0,05 seines Ursprungswertes, wobei
der Lichtstrom mit Hilfe der lichttechnischen Leuchtkraft-Standardfunktion der Internationalen Kommission für
Beleuchtung (CIE) bewertet wird (Meter (m) oder Kilometer (km))

6
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

3.15
Bugrad
die Einzel- oder Mehrfachräder unterhalb des Fahrwerks am Bug des Flugzeugs, mit denen das Flugzeug am
Boden gelenkt wird. Der Bezugspunkt zum Andocken ist die Mittelachse der Bugradstellfläche

3.16
angedockt
Ende des Andockvorgangs, wenn das Flugzeug im zugewiesenen Haltebereich abgestellt ist

3.17
abgedockt
Ende der Standzeit des Flugzeugs, üblicherweise ausgelöst durch das Zurückdrücken des Flugzeugs durch
den Schlepper

3.18
Arbeitsbereich eines A-VDGS
die Fläche, auf der das Andocken des Flugzeugs mit Hilfe des A-VDGS erfolgen soll. Der Arbeitsbereich
kann zeitweilig durch Umgebungs- oder Flugbetriebseinflüsse eingeschränkt sein

3.19
Funktionssicherheit
Teil der Gesamtsicherheit, der von der einwandfreien Funktionalität des A-VDGS abhängt

3.20
Leistungsverlust
anomale Netzverhältnisse oder ein Hauptausfall der externen Energieversorgung, die bzw. der das A-VDGS
oder Teile des Systems außer Betrieb setzt

3.21
Haltepunkt
die fest vorgegebene Stelle, an der das bestimmte Flugzeug bezogen auf den fest vorgegebenen Flugzeug-
bezugspunkt abzustellen ist

3.22
Haltefläche
die durch die um den Haltepunkt höchstzulässige Seiten- und Längsabweichung vorgegebene Fläche

3.23
geschlepptes Flugzeug
Flugzeug, das durch ein externes Gerät, z. B. ein Schleppfahrzeug oder eine andere Zug- oder Schubvor-
richtung, bewegt wird, die außerhalb des Flugzeugs betrieben wird

4 Anforderungen

4.1 Leistungsfähigkeit des Systems

4.1.1 Allgemeine Bedingungen

Der Hersteller muss die elektrischen, mechanischen und Umgebungsbedingungen sowie die Funktionsweise
angeben, für die das A-VDGS ausgelegt ist.

Das A-VDGS muss eine Fläche mit einem horizontalen Öffnungswinkel von mindestens 10° entweder auf der
Seite der Mittellinie mit einem Randabstand zum Haltepunkt von 1 m oder auf der Seite der Mittellinie nach
Bild 1 abdecken.

Nullpunkt für die festgelegten Abstände ist der Haltepunkt des jeweiligen Flugzeugtyps. Der Bezugspunkt am
Flugzeug ist das Bugrad.

7
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Auf Grund der topographischen Lage eines Flughafens muss das A-VDGS in der Lage sein, die Arbeitsfläche
einzuschränken.

Auf Grund der aktuellen Wetterlage und Sichtverhältnisse (Nebel, Regen, Schnee usw.) kann der Erfas-
sungsbereich eingeschränkt sein.

Bild 1 – Vom A-VDGS abgedeckte Fläche

4.1.2 Genauigkeit des Systems

Das A-VDGS muss mindestens die Genauigkeit aufweisen, die in Tabelle 1 festgelegt ist.

Die Genauigkeit definiert die höchstzulässige Abweichung zwischen der auf dem A-VDGS-Display darge-
stellten Information und der gegenwärtigen Position des Flugzeugs.

Die Abweichung ist in einen Seitenteil und einen Längsteil unterteilt.

Die Genauigkeit muss innerhalb des in der Tabelle 2 festgelegten Geschwindigkeitsbereiches des Flugzeugs
liegen.

Dem Anwender ist anzuzeigen, wenn das A-VDGS nicht vorschriftsgemäß arbeitet oder wenn die Führung
auf Grund eines internen Fehlers nicht mit der geforderten Genauigkeit erfolgen kann.

Wenn das Flugzeug innerhalb des festgelegten Haltebereiches zum Stillstand kommt, muss eine positive An-
zeige erscheinen.

Der Andockvorgang darf nicht durch Personen, Fahrzeuge oder andere Gegenstände beeinflusst werden,
solange diese nicht das Flugzeug deutlich verdecken.

Das A-VDGS muss geschleppte Flugzeuge leiten können. Die Informationen zur Ausrichtung müssen immer
auf die Position des Flugzeugs bezogen sein.

Tabelle 1 – Genauigkeit des A-VDGS

Darstellung der Höchste Höchste Höchste Höchste


Ausrichtung Abweichung bei Abweichung Abweichung Abweichung
Haltposition bei 9 m bei 15 m bei 25 m
(Haltfläche)
Azimut A = ± 250 mm B = ± 340 mm C = ± 400 mm D = ± 500 mm
Abstand a = ± 500 mm b = ± 1 000 mm c = ± 1 333 mm –

8
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Tabelle 2 – Höchste Rollgeschwindigkeit des Flugzeugs während des Andockvorgangs

Verbleibender Abstand Höchste Geschwindigkeit des Flugzeugs in m/s


zum Haltepunkt (Werte in km/h und Knoten sind informativ)
m m/s (km/h) (kt)
25 8,9 (32,2) (17,4)
18 7,6 (27,3) (14,8)
13 6,4 (23,2) (12,5)
9 5,4 (19,3) (10,4)
7 4,7 (17,0) (9,2)
5 4,0 (14,4) (7,8)
3 3,1 (11,2) (6,0)
2 2,5 (9,1) (4,9)
1,5 2,2 (7,9) (4,3)
1 1,8 (6,4) (3,5)
0,5 1,0 (3,6) (1,9)

4.1.3 Steuerung

4.1.3.1 Allgemeines

Die örtliche Steuerfunktion muss die Fernsteuerung übersteuern oder abschalten können.

4.1.3.2 Vor-Ort-Steuerung

Das A-VDGS muss mit Elementen für die Steuerung vor Ort ausgestattet sein, die mindestens folgende
Funktionalitäten aufweisen müssen:
– Passwort oder Schlüssel für den Zugriff auf die Steuerung;
– Auswahl des anzudockenden Flugzeugtyps;
– Start des Andockvorgangs;
– Nothalt (kein Sperren mittels Passwort oder Schlüssel).

4.1.3.3 Fernsteuerung

Ist das A-VDGS mit einer Fernsteuer-Schnittstelle ausgerüstet, muss diese den Austausch von mindestens
folgenden Informationen unterstützen:

Empfangen vom jeweiligen Dockingsystem am Flugsteig:


– Auswahl des anzudockenden Flugzeugtyps;
– Einleiten und Abbrechen des Andockvorgangs;
– Brückenverriegelungssignal, mit dem der Andockvorgang blockiert werden kann, falls die Einstiegs-
brücke nicht richtig abgestellt ist;
– Nothalt.

Vom jeweiligen Dockingsystem am Flugsteig ist folgendes zu senden:


– gewählter Flugzeugtyp;
– aktueller Status des A-VDGS:

9
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

– Ein/Aus;
– technischer Ausfall;
– Docking aktiviert / deaktiviert;
– Nothalt vor Ort aktiviert.
– aktueller Positions-Status:
– Docking im Gange;
– Flugzeug zu spät angehalten;
– Flugzeug korrekt angehalten.
– Andock- und Abdockzeit.

4.2 Konstruktion

4.2.1 Display für die graphische Darstellung

4.2.1.1 Angezeigter Winkel

Die angezeigte Mindestfläche muss gegenüber der Display-Bezugsachse horizontal ± 25° und vertikal +20°
bis –30° betragen.

4.2.1.2 Leuchtdichteverhältnisse und Farben

Die Werte des Leuchtdichteverhältnisses müssen für alle Helligkeitsbedingungen der Umgebung zwischen
20 lx und 40 000 lx liegen. Damit die Bediener nicht geblendet werden, muss die Leuchtdichte des Displays
einstellbar sein, um die momentane Helligkeit der Umgebung und die Hintergrundleuchtdichte anpassen zu
können.

Die Mindestleuchtdichteverhältnisse der Darstellung auf dem Display müssen denen in Tabelle 3 entspre-
chen.

Tabelle 3 – Mindestleuchtdichteverhältnisse (LR) für verschiedene Farben, bei Prüfwinkeln auf


der Bezugsachse und außerhalb der Bezugsachse

Farbe Auf der Bezugsachse Außerhalb der


des Displays Bezugsachse des
Displays
Weiß 5 3
Gelb 3 1,8
Grün 1,5 0,9
Rot 1,25 0,75

Die Definition der Display-Bezugsachse ist in 5.1.1.3.2 enthalten.

4.2.1.3 Buchstaben und Zahlen

Werden Angaben in Buchstaben und Zahlen gemacht sollte die Mindestgröße der Zeichen nach folgender
Gleichung berechnet werden:

h = D / 600

10
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Dabei ist
h die Höhe eines Großbuchstaben;
D der Abstand, bei dem die Angaben zu lesen sein sollen.

Mindestwerte für die beste Wirksamkeit:


• die Breite der Zeichen sollte 5/7 h betragen;
• der Abstand zwischen den Zeichen sollte 2/7 h betragen;
• der Abstand zwischen Worten sollte 5/7 h betragen;
• der Zeilenabstand sollte 4/7 h betragen;
• der Abstand zum Rand des Displayrahmens sollte h betragen (dieser Abstand wird zwischen Textrand
und Displayrahmen gemessen); und
• die Anzahl von Elementen für einen Buchstaben und eine Zahl sollte 7 (7 Elemente in vertikaler Rich-
tung) mal 5 (5 Elemente in horizontaler Richtung) betragen.

Arbeitet das Display nicht auf der Grundlage einer Punktrastertechnologie, sollte die Auflösung und Lesbar-
keit von Zeichen gleich oder größer als eine 7 × 5-Matrix sein. Werden für die Übermittlung von Informationen
Symbole verwendet, sollten die gewählte Größe, die Auflösung und der Abstand zwischen den Symbolen die
gleiche Lesbarkeit als die für einen Text vorgeschriebene aufweisen.

4.2.2 Umgebungsbedingungen

4.2.2.1 Außenanlage

Anlagen für den Betrieb im Freien sind für den Betrieb unter folgenden Bedingungen auszulegen:
– Temperaturbereich von –25 °C bis +50 °C;
– relative Feuchte von 10 % bis 100 %;
– Windlast bis zu 44 m/s (kein aktiver Betrieb);
– Schneelast bis zu 1 000 N/m2;
– Helligkeitsbereich der Umgebung von direktem Sonnenschein bis hinunter zu einer durchschnittlichen
Ausleuchtung von mindestens 10 lx mit einem Gleichmäßigkeitsgrad (Mittelwert bis Mindestwert) von
höchstens 4 zu 1, gemessen in 2 m Höhe;
– Schutz gegen Staub und Wasser entsprechend nach IP 54, wie in EN 60529 festgelegt.

ANMERKUNG Bei der Auswahl der Kabel und Bauteile ist zu beachten, dass im Vorfeldbereich Chemikalien eingesetzt
werden (z. B. bei der Enteisung der Flugzeuge).

4.2.2.2 Innenraumanlage

Anlagen für den dauerhaften Einbau in einem Innenraum sind für den Betrieb unter folgenden Bedingungen
auszulegen:
– Temperaturbereich von +5 °C bis +40 °C;
– relative Feuchte von 10 % bis 95 % ohne Befeuchten;
– Flughöhe von NN bis 1 000 m.

4.2.2.3 Erschütterungen

Anlagen, die im Freien nahe dem Flugzeugstandplatz betrieben werden sollen, müssen Erschütterungen
standhalten können und nach 5.1.1.7 geprüft werden.

11
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

4.2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

4.2.3.1 Allgemeines

Hinsichtlich der Anforderungen an die EMV nach EN 61000 wird das A-VDGS mit all seinen auf dem Stell-
platz installierten Bauteilen, das für den Einsatz als Flugzeug-Dockingeinrichtung vorgesehen ist, lediglich als
eine feste Installation betrachtet.

4.2.3.2 Emission

Um einen annehmbaren Emissionspegel zu gewährleisten, muss das A-VDGS die Anforderungen nach
EN 61000-6-3 erfüllen, ausgenommen die Anforderungen für EN 61000-3-11 und EN 61000-3-12.

4.2.3.3 Störfestigkeit

Um einen hinreichenden Grad der Störfestigkeit zu gewährleisten, muss das A-VDGS die Anforderungen
nach EN 61000-6-2 erfüllen.

4.2.4 Stromversorgung

4.2.4.1 Spezifikation der Stromversorgung

Die Spezifikation der Stromversorgung muss den geltenden Anforderungen von HD 472 entsprechen. Die
Stromversorgung muss mit einem lokalen Isoliermittel nach IEC 60364 versehen sein. Falls notwendig, müs-
sen Überlast-Schutzeinrichtungen installiert werden.

4.2.4.2 Verfügbarkeit der Eingangsleistung

Ein Leistungsverlust darf auf dem A-VDGS keine irreführenden Angaben auslösen.

Nach Wiederherstellung der Eingangsleistung muss das System automatisch in einen sicheren Betrieb an-
laufen.

4.2.4.3 Schutz gegen Überspannungsstöße

Sämtliche für Außenanlagen vorgesehenen elektrischen Geräte müssen ausreichend gegen Beschädigungen
geschützt sein, die durch Überspannungsstöße in der Stromversorgung oder im Steuerkabel hervorgerufen
werden.

4.3 Sicherheit

4.3.1 Allgemeines

Die in diesem Abschnitt angegebenen Anforderungen dienen zur Gewährleistung der Sicherheit von Perso-
nen, von Tieren und zur Sicherung der Eigenschaften gegen die Gefahr von Störungen und Zerstörungen,
die bei der sachgemäßen Anwendung von A-VDGS- Anlagen auftreten können. Falls notwendig, werden die
Anforderungen in anderen Abschnitten dieser Europäischen Norm detaillierter erläutert.

ANMERKUNG In elektrischen Anlagen treten zwei Grundarten von Gefahren auf:


• Schockströme, hervorgerufen durch normale oder Fehlerzustände;
• überhöhte Temperaturen, die wahrscheinlich Verbrennungen, Brände und weitere schädliche Wirkungen hervor-
rufen.

12
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

4.3.2 Betriebssicherheit

Bei der Grundkonstruktion des A-VDGS muss berücksichtigt werden, dass beim Auftreten von internen Aus-
fällen gewährleistet sein muss, dass das System dem Bediener keine irreführenden Angaben übermittelt.

Das System muss mit Selbsttestprogrammen ausgestattet sein, die die Funktion des A-VDGS beeinflussende
Fehler sofort erkennen.

Sämtliche Betriebsereignisse und erfassten Ausfälle beim zumindest letzten Andockvorgang müssen auf ei-
nem spannungsausfallsicheren Bordbuch gespeichert werden, um die überwachte Fehlfunktion auswerten zu
können.

ANMERKUNG Es sollte berücksichtigt werden, dass für eine detaillierte Untersuchung und Systemauswertung ein
Bordbuch mit mehreren in der Vergangenheit abgeschlossenen Andockvorgängen erforderlich sein kann.

Bei einem Hauptausfall muss dem Piloten auf dem Display sofort ein Stoppsignal angezeigt werden. Wenn auf Grund der
Art eines internen Ausfalls kein Stoppsignal ausgelöst werden kann, muss auf das Display ein Sicherheitsprogramm ge-
schaltet werden, damit das Display dunkel erscheint.

Jeder Hauptausfall muss auf dem lokalen Steuerpult und auf der Fernsteuerung (falls vorhanden) angezeigt werden.

4.3.3 Schutz gegen elektrischen Schlag und Verbrennungen

Die Ausführung des A-VDGS muss gewährleisten, dass Personen gegen die Gefahr von Verletzungen ge-
schützt werden, die wie folgt entstehen können:
• durch Berühren von spannungsführenden Teilen der Anlage (direktes Berühren);
• durch Berühren von Körpern (berührbaren leitfähigen Teilen) bei einem Kurzschluss (indirektes Berüh-
ren);
• durch die Entzündung brennbarer Werkstoffe infolge hoher Temperatur oder Lichtbogen (thermische
Wirkungen);
• durch Beschädigungen infolge überhöhter Temperaturen oder elektromechanischer Spannungen, her-
vorgerufen durch Überströme, die wahrscheinlich in spannungsführenden Leitern entstehen (Überstrom);
• durch schädliche Einflüsse auf Grund eines Kurzschlusses zwischen spannungsführenden Teilen von
Stromkreisen, die bei unterschiedlichen Spannungen versorgt werden (Überspannung), oder Beschädi-
gungen infolge überhöhter Spannungen, die wahrscheinlich auf Grund anderer Ursachen (z. B. atmo-
sphärische Erscheinungen oder Schaltüberspannungen) entstehen;
• durch überhöhte Temperatur in Leitern, keine spannungsführenden Leiter, und anderen Teilen, die einen
Fehlerstrom führen können.

Interne und externe leitfähige Teile des A-VDGS müssen nach IEC 60364 geerdet werden.

4.3.4 Schutz gegen schädliche Strahlung

Systeme, die mit strahlungserzeugenden Bauteilen versehen sind, müssen so konstruiert sein, dass niemals
Menschen überhöhter Strahlung ausgesetzt sind, selbst dann, wenn ein Bauteil des Systems ausfällt oder
defekt ist.

Wird eine Laser-Einrichtung eingesetzt, muss diese der in EN 60825-1 definierten Klasse 1 entsprechen.
Beim Einsatz anderer Verfahren mit elektromagnetischen oder anderen Strahlungen müssen diese ein ent-
sprechendes Gesundheits- und Sicherheitsniveau erfüllen.

13
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

4.4 Installation und Wartung

4.4.1 Allgemeines

Durch sachgemäße Installation und regelmäßige Wartung wird gewährleistet, dass die Bauteile in einem Zu-
stand sind, durch den sie den Betrieb des A-VDGS möglich machen und die Anforderungen an die Funktion,
Konstruktion, Installation, technischen Schnittstellen und Sicherheit erfüllt werden.

4.4.2 Dokumentation

Die Installationsverfahren und die regelmäßige Wartung (einschließlich Intensität und Zeitabstände), Repa-
raturen, Hochrüstungen, Änderungen und Nachkalibrierungen müssen in der vom Hersteller erstellten Doku-
mentation festgelegt sein.

4.4.3 Qualifizierungsgrad des Wartungs- und Installationspersonals

Die Installation und Wartung des A-VDGS erfordert ein Fachpersonal mit entsprechenden Kenntnissen. Die
erforderliche Qualifizierung muss in der Herstellerdokumentation für die Installation und Wartung definiert
sein.

4.5 Qualitätsnachweis der Einrichtungen

Alle nach Spezifikationen hergestellten Einrichtungen müssen den zutreffenden Prüfungen nach Abschnitt 5
unterzogen werden.

Es ist ein Protokoll mit allen Prüfergebnissen zu erstellen.

Wenn zutreffend, ist der Zertifizierungsnachweis oder die Typzulassung zu erbringen.

5 Prüfungen
Während der gesamten Nutzungsdauer des Systems ist für die sichere Anwendung und Wartung des Sys-
tems zu sorgen.

Die Prüfungen müssen den Anforderungen dieser Norm entsprechen.

Die Prüfungen müssen wiederholbar sein. Dritte müssen in der Lage sein, die Prüfungen durchzuführen.

5.1 Typprüfung

Die Typprüfung ist durchzuführen, um nachzuweisen, dass die Anforderungen dieser Norm an das A-VDGS
erfüllt wurden.

Nach einer Änderung, die Auswirkungen auf die Eigenschaften, die Funktion oder Sicherheit des Systems
haben kann, muss die Typprüfung wiederholt werden.

Wird in dieser Norm auf eine andere Norm verwiesen, sind die in jener Norm geforderten zutreffenden Prü-
fungen durchzuführen.

5.1.1 Umweltprüfungen

Durch die Typprüfung unter umgebungsbedingter Beanspruchung muss nachgewiesen werden, dass das
A-VDGS unter extremen Umgebungsbedingungen arbeitet.

14
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

5.1.1.1 Erwärmungsprüfung

Die beschriebenen Prüfungen basieren auf IEC 60068-2.

15
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Tabelle 4 – Erwärmungsprüfungen

Prüfung
Allgemeine Anmerkung:
Bei Normalbetrieb wird vom überwiegenden Teil des VDGS Wärme erzeugt,
was zu erhöhten Temperaturen innerhalb der Einrichtung führt. Auch im
Betrieb bei hohen Lufttemperaturen in der Umgebung können die
Innentemperaturen ansteigen. In dem Fall, wo die Einrichtung direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein kann, kann die Wirkung der Sonnen-
strahlung dazu führen, dass die Oberflächentemperatur der Einrichtung deut-
lich höher als die Lufttemperatur ist.
Vorbehandlung: Keine
Anfangsmessungen: Sichtkontrolle und Prüfung der
Grundfunktion.
Konditionierungstemperatur: –25 °C
Kälte
Messung und/oder Belastung während Funktionsprüfung muss während
EN 60068-2-1 der Konditionierung: der Aufwärmzeit stetig wiederholt
werden.
Prüfung Ab
Klima für die Nachbehandlung Nachbehandlung im Labor
Abschlussmessungen: Sichtkontrolle und Prüfung der
Grundfunktion.
Abweichungen im Verfahren: Keine
Vorbehandlung: Keine
Anfangsmessungen: Sichtkontrolle und Prüfung der
Grundfunktion
Konditionierungstemperatur: 50 °C

Trockene Wärme Konditionierungsdauer: 16 h

EN 60068-2-2 Messung und/oder Belastung während Die Einrichtung ist einzuschalten


der Konditionierung: und die Funktionsprüfung stetig
Prüfung Bb zu wiederholen
Klima für die Nachbehandlung Nachbehandlung im Labor
Abschlussmessungen: Sichtkontrolle und Prüfung der
Grundfunktion
Abweichungen im Verfahren: Keine
Feuchte Wärme, zyklisch Lufttemperatur: 40 °C
EN 60068-2-30 Anzahl der Zyklen: 2
Verfahren Db Anfangsmessungen: Sichtkontrolle und Prüfung der
Grundfunktion.
Status der Testbaugruppe während der Unverpackt, eingeschaltet und
Konditionierung: betriebsbereit
Einzelheiten der Montage und Geräte- Keine
träger:
Variante: 1
Zwischenmessungen: Stetig wiederholte Funktions-
prüfung innerhalb der ersten 3 h
in jedem Zyklus; während der

16
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Prüfung
letzten Stunde in jedem Zyklus
bei 40 °C; und innerhalb des Zeit-
raums der endgültigen Abkühlung
im letzten Zyklus.
Klima für die Nachbehandlung Nachbehandlung im Labor.
Die zum Entfernen der Oberflächen- Nicht anwendbar.
feuchte zu treffenden Maßnahmen:
Abschlussmessungen: Sichtkontrolle und Prüfung der
Grundfunktion.
Prüfverfahren: B
Lufttemperatur im Prüfraum während 40 °C
der Bestrahlung:
Höchste zulässige Luftgeschwindigkeit Die zum Erreichen der Tempe-
im Prüfraum: raturbeständigkeit erforderliche
normale Luftumwälzung.
Bedingungen für die Feuchtigkeit: Keine Anforderungen.
Sonnenstrahlung Prüfdauer: 1 Zyklus
IEC 60068-5 Messung und/oder Belastung während Die VMS/Testbaugruppe muss
Prüfung Sa der Konditionierung: eingeschaltet sein, und die Funk-
tionsprüfung wird innerhalb der
ersten drei Stunden der Prüfung,
der letzten Stunde der Bestrah-
lung und während der Abkühlung
stetig wiederholt.
Klima für die Nachbehandlung Nachbehandlung im Labor
Abschlussmessungen: Sichtkontrolle und Prüfung der
Grundfunktion

5.1.1.2 Prüfung der Wind- und Schneelast

Die Widerstandsfähigkeit gegen Wind- und Schneelast muss durch Berechnung nachgewiesen werden.

5.1.1.3 Optische Leistungsfähigkeit

5.1.1.3.1 Allgemeines

Die Prüfungen sind bei einer Umgebungstemperatur von (20 ± 3) °C durchzuführen.

Die Lichtquellen müssen vor Durchführung der Messungen lange genug in Betrieb gewesen sein, um eine
konstante Leuchtkraft zu erreichen. Gespeiste Quellen müssen eine entsprechende Lebensdauer erreicht
haben, so dass ihre elektrischen und optischen Kennwerte so beständig wie möglich sind. Eine Lichtquelle
wird als stabil angesehen, wenn ihre Lichtausbeute sich innerhalb von 15 min um nicht mehr als ± 2 % ver-
ändert.

Baugruppen können ausgetauscht und an ihrem Platz nach den Empfehlungen des Herstellers betrieben
werden, um die physikalische Anordnung der Prüfeinrichtung zu vereinfachen. Es ist darauf zu achten, dass
die richtige optische Ausrichtung von Bauteilen und Oberflächen der Prüf- und Messeinrichtung gewährleistet
ist, um eine repräsentative Beurteilung zu erreichen. Jede Abweichung von der normalen Einbaulage muss
aufgezeichnet werden.

17
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Alle optischen Prüfungen müssen für jede einzelne Farbe der Farbklasse, die vom A-VDGS dargestellt wer-
den soll, wiederholt werden.

Die Messung ist mit einem Fotodetektor und einer Messvorrichtung durchzuführen, die zuverlässig arbeiten
und keine Ermüdung erleiden, wenn sie der höchsten Beleuchtungsstärke ausgesetzt sind. Die Kombination
von Detektor und Messvorrichtung muss in allen Bereichen ein lineares Verhalten aufweisen, um bis zur
höchsten Beleuchtungsstärke auszuleuchten. Die Spektralempfindlichkeit des Detektors muss der spektralen
Hellempfindlichkeitskurve Ve der IEC voll entsprechen.

Bei allen lichttechnischen Messungen ist es wichtig, Streulicht auszuschließen.

ANMERKUNG Die optische Leistungsfähigkeit kann von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden.

5.1.1.3.2 Grund-Prüfanordnung

Für Messungen an einem A-VDGS-Display bildet die Bezugsachse die Basis; diese Achse beginnt im Be-
zugsmittelpunkt des A-VDGS. Die senkrechte und die waagerechte Bezugsebene sind senkrechte bzw. waa-
gerechte Ebenen, auf denen der Bezugsmittelpunkt liegt. Waagerechte und senkrechte Prüfwinkel beschrei-
ben den Winkel zwischen der Prüfachse und senkrechten bzw. waagerechten Bezugsebenen.

18
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Legende
1 A-VDGS-Display,
das Display, das Informationen an das geführte Flugzeug übermitteln soll
2 Senkrechte Bezugsebene,
die senkrechte Ebene, auf der sich die Bezugsachse befindet
3 Waagerechte Bezugsebene,
die waagerechte Ebene, auf der sich die Bezugsachse befindet, wenn das A-VDGS-Display so positioniert ist, dass
die Bezugsachse waagerecht verläuft
4 Senkrechter Prüfwinkel,
der Winkel zwischen der Prüfachse und der waagerechten Bezugsebene
5 Display-Bezugsachse,
die Achse, die auf dem Bezugsmittelpunkt des A-VDGS-Display entsteht und senkrecht zur Vorderseite des Displays
verläuft, sofern vom Hersteller nichts anderes vorgeschrieben ist
6 Prüfachse,
die Linie vom Bezugsmittelpunkt des A-VDGS-Displays zum Leuchtdichte-Messkopf
7 Waagerechter Prüfwinkel,
der Winkel zwischen der Prüfachse und der senkrechten Bezugsebene
8 Display-Bezugsmittelpunkt,
ein Punkt auf oder nahe dem A-VDGS-Display, der als der Mittelpunkt der Einrichtung zur Spezifizierung dessen
Leistungsfähigkeit bezeichnet wird, und der vom Hersteller festzulegen ist

Bild 2 – Grund-Prüfanordnung

19
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

ANMERKUNG 1 Wenn die Prüfachse unterhalb der waagerechten Bezugsebene liegt, wird die senkrechte Komponente
des Prüfwinkels als negativ bezeichnet.

ANMERKUNG 2 Befindet sich die Prüfachse, vom Bezugsmittelpunkt aus betrachtet, links von der senkrechten Bezugs-
ebene, wird die waagerechte Komponente als negativ bezeichnet.

5.1.1.4 Leuchtdichte und Leuchtdichtverhältnis

5.1.1.4.1 Allgemeines

Die Messanordnung des Displays, des Sonnensimulators und des Leuchtdichte-Messgerätes ist nach Bild 3
aufzubauen. Zur Einschränkung von Messfehlern werden einige Winkel begrenzt. Die Messaustrittsöffnung
des Leuchtdichte-Messgerätes darf höchstens 3° betragen. Die Strahldivergenz des Sonnensimulators darf
im betreffenden Bereich höchstens 3° betragen. Die Durchmesser der Gegenstandslinsen des Sonnensimu-
lators und des Leuchtdichte-Messgerätes dürfen, von der A-VDGS/Testbaugruppe aus betrachtet, höchstens
2° bzw. 0,5° betragen.

Seitenansicht der Anordnung für die Messung der Leuchtdichte und des Leuchtdichteverhältnisses. A ist der
Messbereich, siehe Bild 4.

Legende
1 A-VDGS/Testbaugruppe
2 ≤ 3°
3 ≤ 2°
4 Sonnensimulator
5 10° ± 0,1
6 Bezugsachse
7 Leuchtdichte-Messgerät
8 ≤ 0,5°
9 ≤ 3°

Bild 3 – Messanordnung

Der Sonnensimulator muss einen Spektralgehalt haben, der dem Tageslicht und der ähnlichsten Farbtempe-
ratur im Bereich von 5 000 K bis 6 500 K nahe kommt.

Der Sonnensimulator muss in Verbindung mit einem optischen Dämpfungsglied den erforderlichen Leucht-
dichtebereich erreichen können, der gleich bleibend (± 10 %) über dem Messbereich liegen muss.

20
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Die Ausleuchtung muss im Bezugsmittelpunkt, senkrecht zur Bezugsachse, gemessen werden.

5.1.1.4.2 Prüfbereich für die Messung des Leuchtdichteverhältnisses

Der Prüfbereich muss die folgenden Kriterien erfüllen:


– der gesamte optische Prüfbereich muss vollständig mit Komponenten bestückt sein;
– die Mindestgröße beträgt (100 × 100) mm, einschließlich der Außenmaße von gleichwertigen Bereichen
der Komponenten;
– der Bereich muss mindestens 5 × 5 = 25 Elemente enthalten;
– der Abstand zwischen den Komponenten muss in waagerechter und senkrechter Richtung gleich blei-
bend sein, kann jedoch für die beiden orthogonalen Richtungen (Bild 4c und Bild 4d) abweichen;
– die Trennung der Komponenten muss für die Trennung der echten Zeichen repräsentativ sein.

Bild 4 – Messbereich

21
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Beispiele für die Anordnung einer Testbaugruppe und die Positionierung des Messbereiches (Kreis) des
Leuchtdichte-Messgerätes. Die gleichwertigen Bereiche der Komponenten werden durch gestrichelte Linien
gekennzeichnet. shund sv sind die Abstände zwischen den Komponenten in waagerechter und senkrechter
Richtung.

A = 100 mm; a = Matrix 5 × 5 (sv = sh); b = Matrix 10 × 10 (sv = sh); c = Matrix 5 × 9 (sv = 0,6 sh);
d = hexagonales Gitter (sv = 0,5 sh).

Besteht die Testbaugruppe aus (5 × 5) Komponenten, muss der Messbereich noch den äußersten Rand der
äquivalenten Bereiche der fünf Elemente in waagerechter als auch in senkrechter Richtung umfassen
(Bild 4a).

Besteht die Testbaugruppe aus mehr als (5 × 5) Komponenten, muss der Messbereich aus einem Kreis mit
einem Durchmesser von mindestens 100 mm bestehen (Bild 4b).

Wenn der Abstand der Komponenten in waagerechter und senkrechter Richtung nicht gleich ist, muss der
Messbereich noch den äußersten Rand der äquivalenten Bereiche der fünf Komponenten in die Richtung, wo
der größte Abstand zwischen den Komponenten besteht, umfassen (Bild 4c).

Es ist auch die Verwendung von nicht rechteckigen Gittern zulässig, wenn es möglich ist, diese durch Ver-
schieben der Komponentenzeilen auf den waagerechten und senkrechten Linien in ein rechteckiges Gitter
umzuwandeln (Bild 4d).

5.1.1.4.3 Messung der Leuchtdichte und des Leuchtdichteverhältnisses

Die Leuchtdichte des zu prüfenden Bereiches muss bei einer Außenbeleuchtung von 40 000 lx, 10 000 lx
(wenn vom Käufer gefordert) und 4 000 lx gemessen werden.

Die Leuchtdichte ist auch mit einer zufällig ausgewählten Außenbeleuchtung zwischen 4 000 lx und 40 000 lx
zu messen.

Die Messungen der Leuchtdichte sind mit dem Prüfdisplay in folgenden Zuständen durchzuführen:
– alle Komponenten des Display-Prüfbereiches eingeschaltet;
– alle Komponenten des Display-Prüfbereiches ausgeschaltet.

Das Leuchtdichteverhältnis ist wie folgt zu berechnen:

LR = ( La − Lb ) / Lb

Dabei ist
La die auf dem Display im EIN-Zustand und mit Außenbeleuchtung gemessene Leuchtdichte;
Lb die auf dem Display im AUS-Zustand und mit Außenbeleuchtung gemessene Leuchtdichte

Zu den Anforderungen für das Leuchtdichteverhältnis ist für einige Leuchtdichteklassen eine zusätzliche An-
forderung zu stellen. Mit der vorbereiteten Testbaugruppe muss zum Erfüllen der Anforderungen für das an-
gegebene Leuchtdichteverhältnis mit dem Leuchtdichteniveau von 4 000 lx und 40 000 lx eine Messung der
Leuchtdichte mit dem Modulbaustein „EIN“ und dem Sonnensimulator „AUS“ durchgeführt werden.

ANMERKUNG Es gilt festzustellen, dass die A-VDGS-Testbaugruppe ohne Außenbeleuchtung Licht bis zu einer ent-
sprechenden Stärke abgibt.

5.1.1.5 Beständigkeit gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit

Die Prüfung ist nach IP54 durchzuführen, wie in EN 60529 festgelegt.

22
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

5.1.1.6 Prüfung der Widerstandsfestigkeit gegen Chemikalien

Die Prüfung ist gemäß den zutreffenden Teilen von IEC 60068-2 mit allen in dieser Norm in 4.2.2.1 angege-
benen Chemikalien durchzuführen.

5.1.1.7 Mechanische Schwingprüfung

Alle Einrichtungen, die an einer Stelle eingebaut werden sollen, an der sie mechanischen Schwingungen
ausgesetzt sind, müssen auf mechanische Zustände nach der folgenden Tabelle 5 geprüft werden.

Tabelle 5 – Mechanische Schwingprüfung

Montage: Die Testbaugruppe ist sicher auf


dem Schwingtisch zu befestigen
Bezugs- und Kontrollpunkte: Der Bezugspunkt ist auf dem
Schwingtisch festzulegen; bei
einer großen Testbaugruppe
muss es ein virtueller Punkt sein,
an dem das Bezugssignalspekt-
rum als das arithmetische Mittel
der ASD (Beschleunigungs-
Spektrumdichte)-Werte der am
Kontrollpunkt gemessenen Sig-
nale definiert wird.
Frequenzbereich: 10 Hz bis 200 Hz
Schwingprüfung
ASD-Pegel: 0,02 g2/Hz (10 Hz bis 50 Hz)
EN 60068-2-64
Prüfung Fh, Klasse AJ2 0,02 g2/Hz (50 Hz bis 200 Hz mit
einem Anstieg 3 dB/Oktave)
Gesamteffektivwert der Be-
schleunigung 1,2 g
Dauer der Konditionierung: 90 min in allen 3 Achsen
Vergleichpräzision: gering
Anfangsmessungen: Sichtkontrolle und Funktions-
prüfung
Funktionalität während der Kondi- Keine
tionierung:
Abschlussmessungen: Sichtkontrolle und Funktions-
prüfung

Nach der Schwingprüfung muss das System auf Funktionsfähigkeit überprüft werden.

Die Einrichtung darf an keinem Teil der geprüften Geräteanordnung eine Verformung oder Beschädigung
aufweisen.

Aus der Höhe des Gegenstandes ergibt sich, dass die üblichen Anforderungen für die Befestigung nicht er-
füllt werden können. Stattdessen lassen die Normen zu, dass bestimmte Bereiche in entsprechenden Punk-
ten erfasst und protokolliert werden.

23
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

5.1.2 Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Prüfung)

5.1.2.1 Prüfung der Störaussendung

Mit den Prüfungen der Störaussendung muss nachgewiesen werden, dass das in einer üblichen Anlage auf-
gestellte A-VDGS den in 4.2.3 definierten Anforderungen entspricht.

5.1.2.2 Prüfung der Störfestigkeit

Mit der Prüfung der Störfestigkeit muss nachgewiesen werden, dass das in einer üblichen Anlage aufgestellte
A-VDGS den in 4.2.3 definierten Anforderungen entspricht.

Die Prüfung wurde bestanden, wenn


– das Display während der Prüfung keine ungewollten bedeutenden Veränderungen von Angaben auf-
weist,
– das A-VDGS nach der Prüfung wie vorgesehen weiterarbeitet.

ANMERKUNG Flimmern oder unbedeutende Veränderungen auf dem Display, die für den Piloten keine missverständ-
lichen Angaben darstellen, sind zulässig.

5.1.3 Prüfung der Einspeisung

An der Prüfeinheit ist zu überprüfen, ob sie einer Spannung von mindestens 3 000 V DC (Primärkreisleiter
gegen Erde) bei 50 Hz eine Minute fehlerfrei standhält. Der Isolationswiderstand muss mindestens 50 MΩ
betragen. Bauteile der Prüfeinheit, die nicht so konstruiert sind, dass sie die Anforderungen dieser Prüfung
erfüllen, sind für diese Prüfung abzuschalten.

Nach der Prüfung ist die Einrichtung wieder in das Gesamtsystem einzubauen und danach auf folgende
Grundfunktionen zu überprüfen:
– Funktion des Displays,
– Funktion des Sensors,
– Gesamtfunktion des elektrischen Systems.

5.1.4 Prüfung gegen elektrischen Schlag

5.1.4.1 Überprüfung des Schutzes durch Gehäuse

Der erforderliche Schutzgrad, der durch Gehäuse erreicht wird, muss nach den in EN 60529 festgelegten
Verfahren überprüft werden.

5.1.4.2 Überprüfung von Luft- und Kriechstrecken

Es ist zu überprüfen, ob die Luft- und Kriechstrecken den Werten entsprechen, die mit den Bemessungsiso-
lationsspannungen übereinstimmen. Die in EN 60439-1 vorhandenen Tabellen 14 und 16 enthalten Mindest-
werte für Luft- und Kriechstrecken von Niederspannungskreisen. Falls notwendig, sind die Luft- und Kriech-
strecken durch Messungen zu überprüfen, wobei mögliche Deformationen von Teilen des Gehäuses oder der
inneren Schirmung, einschließlich möglicher Veränderungen infolge eines Kurzschlusses, zu berücksichtigen
sind.

5.1.5 Funktionsprüfung

Mit der Funktionsprüfung muss nachgewiesen werden, dass das System den in dieser Norm festgelegten
Anforderungen an die Funktion entspricht.

24
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Um alle einzelnen technischen Lösungen und Verfahren zur Ausführung eines A-VDGS zu beachten und die
sicherheitsrelevanten Arbeitsvorgänge in Betracht zu ziehen, muss die Prüfung nach einer Prüfanleitung
durchgeführt werden.

Die Prüfanleitung ist vom Hersteller mitzuliefern, und sie muss genau beschreiben, wie und warum die Prü-
fungen für das System zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen anwendbar sind. Die Prüfanleitung
muss durch einen unabhängigen, zugelassenen Dritten geprüft und zertifiziert werden. Dieser Dritte muss
Kenntnisse über die angewendete Technik und Funktionsweisen besitzen.

Der Hersteller muss einen Bericht über die Typprüfung mitliefern, der alle geprüften Gegenstände, Prüf-
regeln, die Prüfergebnisse und den Namen des Dritten, der die Prüfanleitung zertifiziert und die Prüfungen,
die als sicherheitsbedenklich erklärt wurden, überwacht hat, beinhaltet.

Für die Prüfung darf auf simulierte Bedingungen oder auf die Auswertung statistischer Daten aus dem Echt-
betrieb zurückgegriffen werden.

Die Typprüfung muss sich auf mindestens 200 echte oder simulierte Andockvorgänge stützen.

Während der Typprüfung ist zumindest die Abweichung der angezeigten Position von der tatsächlichen Posi-
tion, bezogen auf Azimut und Abstand, aufzuzeichnen.

Für eine erfolgreiche Durchführung der Typprüfung müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
– die Standardabweichung aller aufgezeichneten Daten muss innerhalb der festgelegten Anforderungen
an die Genauigkeit liegen;
– höchstens 1 % sämtlicher Prüf-Andockvorgänge unter den geforderten Umgebungsbedingungen werden
durch äußere Einflüsse unterbrochen;
– mit der Prüfung müssen mindestens 10 % sämtlicher Prüf-Andockvorgänge mit Extremwerten der ge-
forderten Umgebungsverhältnisse erfasst werden, die für das spezielle Verfahren zusammen den un-
günstigsten Betriebsfall ergeben.

5.1.6 Prüfung der Sicherheit

Mit den Sicherheitsprüfungen muss die Funktionssicherheit von Systemgeräten und des Gesamtsystems
nachgewiesen werden.

Für die einzelnen Systeme müssen die vom Hersteller vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen durchgeführt
werden, welche die in dieser Norm vorstehend definierten Anforderungen an die Betriebssicherheit nach-
weisen.

Die Ergebnisse der Sicherheitsprüfungen sind zu dokumentieren.

5.1.6.1 Prüfungen der Strahlung

Wenn das A-VDGS potentiell gefährliche Strahlen erzeugt, die den Anforderungen in 5.3.4 entsprechen,
muss von einem zugelassenen Dritten eine Prüfung nach den betreffenden Normen durchgeführt werden.

Die Ergebnisse der Strahlungsprüfungen sind zu dokumentieren.

5.2 Werksprüfung

Alle nach Lastenheft gefertigten Einrichtungen müssen vor dem Versand entsprechenden Werksprüfungen
unterzogen werden.

Eine Werksführung ist durchzuführen, um nachzuweisen, ob in der Montagelinie Einheiten mit den gleichen
Eigenschaften und der gleichen Leistungsfähigkeit als die typgeprüften Einheiten produziert werden.

Folgende Prüfung ist an allen Systemen durchzuführen:

25
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

– Sichtkontrolle;
– repräsentative Prüfung der Funktion.

Das Ergebnis der Werksprüfung ist zu dokumentieren. Sofern zutreffend, muss der Nachweis der Zertifizie-
rung oder der Typzulassung erbracht werden.

5.3 Prüfung am Aufstellungsort

Mit der Prüfung am Aufstellungsort ist nachzuweisen, ob die Installation nach der vom Hersteller gelieferten
Dokumentation vorgenommen wurde, und ob die Anforderungen während des Betriebs am Aufstellungsort
zur Verfügung stehen.

Die Prüfunterlagen müssen vom Hersteller bereitgestellt werden und müssen alle speziellen Besonderheiten
des Aufstellungsortes beinhalten.

Die Prüfung am Aufstellungsort ist mit jedem einzelnen System durchzuführen und, falls anwendbar, mit dem
Gesamtsystem einschließlich der Schnittstellen zu anderen Systemen.

Die Prüfung am Aufstellungsort muss folgendes umfassen, ohne darauf beschränkt zu werden:
– fehlerfreie und sichere mechanische Installation;
– fehlerfreie und sichere elektrische Installation;
– richtige Beschilderung;
– richtige Kalibrierung und Einstellung des Systems;
– richtige Parametrierung der Software, dem Installationsort entsprechend;
– Prüfung aller Sicherheitsfunktionen;
– repräsentative Funktionsprüfung;
– repräsentative Leistungsprüfung.

Das Ergebnis der Prüfung am Aufstellungsort ist zu dokumentieren.

26
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Anhang A
(informativ)

Beste Praktiken für ein A-VDGS und erprobte Verfahren –


Funktionen zur Unterstützung des Flugplatzbetriebs, insbesondere auf
Großflughäfen

Dieser Anhang enthält Informationen und Definitionen, die nicht als Mindestanforderung gelten. Die folgen-
den Informationen werden betrachtet als beste Praktiken für ein A-VDGS und erprobte Verfahren und Funkti-
onen zur Unterstützung des Flugplatzbetriebs, insbesondere auf Großflughäfen.

A.1 Informative Dokumente

Die aufgeführten Dokumente könnten für die Konstruktion und den Betrieb eines A-VDGS nützlich sein. Die
Dokumente können ohne Rücksicht und Einfluss auf diese Europäische Norm ausgetauscht werden:
• ICAO Annex 14, Aerodromes, Volume I: Aerodrome Design and Operations
• ICAO Aerodrome Design Manual Part 4
• ICAO Document 8643, ICAO – Aircraft Type Designators
• EN 55011, Industrial, scientific and medical (ISM) radio-frequency equipment – Electromagnetic distur-
bance characteristics – Limits and methods of measurement (CISPR 11)
• EN 55022, Information technology equipment – Radio disturbance characteristics – Limits and methods
of measurement (CISPR 22)
• EN 61140, Protection against electric shock – Common aspects for installation and equipment
(IEC 61140)
• EN 61508 series, Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related sys-
tems (IEC 61508 series)

A.2 Anzeigen für den geführten Piloten des Flugzeugs

Das A-VDGS ist Bestandteil der Flugplatzeinrichtungen, die zur Unterstützung des Flugplatzbetriebes dienen.
Unter diesem Gesichtspunkt sind die Mindestanforderungen für den Betrieb von der ICAO im Anhang 14 an-
gegeben. Dieses schließt die betriebsbedingten Abstände und die Grundlagen der Darstellung ein.

Bei Flughäfen mit großflächigen Parkplätzen und hohem Verkehrsaufkommen wurde nachgewiesen, dass die
folgenden von der ICAO im Anhang 14 festgelegten Vergrößerungen der Abstände für den Betrieb nützlich
sind, um sichere und effiziente Andockvorgänge durchzuführen.

Das A-VDGS-Display sollte den Piloten dauerhaft mindestens die folgenden Angaben oder Anzeigen über-
mitteln können, zumindest in dem für den vorgesehenen Standplatz festgelegten Bereich.

27
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Tabelle A.1 – Vom A-VDGS-Display übermittelte Informationen

Information Mindestbereich
m
Nothalt-Anzeige im Falle eines Ausfalls oder einer gefährlichen Situation 100
Standplatz ist frei und zum Andocken vorbereitet 100 bis 25
Flugzeugtyp, der vom System zur Führung aktuell ausgewählt wird 80 bis 25
Führung ist im Gange (Anzeige der Zwangsführung) 25
Geschwindigkeitsüberschreitung (Geschwindigkeit zu hoch für eine exakte 25
Führung)
Azimut-Führung 25
Restabstand des Bugrades zum Haltepunkt 15
Die Darstellung muss analog sein mit einer Auflösung von 1 m
Restabstand des Bugrades zum Haltepunkt 9
Die Darstellung muss digital sein mit einer Auflösung von 1 m für einen Ent-
fernungsbereich von mindestens 3 m und einer Auflösung von 0,1 m für einen
Entfernungsbereich unterhalb 3 m
Wenn vorgesehen: 9
Bodengeschwindigkeit des Flugzeugs in Knoten
Die Darstellung muss digital sein mit einer Auflösung von 1 kt
Flugzeug hat den Haltepunkt erreicht Nur innerhalb des
Haltebereiches
Flugzeug rollt über den Haltepunkt hinaus Nur außerhalb des
Haltebereiches

A.3 Wetterunabhängigkeit

Es sollte beachtet werden, dass die zum größten Teil wetterunabhängigen Betriebsabläufe für Flughäfen, die
unter schlechten Sichtverhältnissen der Kategorie II und Kategorie III betrieben werden, einen bedeutenden
operativen Faktor darstellen.

Um mit dem A-VDGS bei schlechten Sichtverhältnissen einen ausreichenden Betrieb durchzuführen, sollte
das System gewährleisten, dass das Andocken auch dann erfolgen kann, wenn am Standplatz eine meteo-
rologische Sichtweite (MOR) von mindestens 100 m vorhanden ist.

A.4 Bordbuch

Für Flughäfen mit hohem Verkehrsaufkommen ist es hilfreich, ein automatisches Bordbuch zu führen, mit
dessen Hilfe die durchgeführten Andockvorgänge analysiert werden können.

Ein Bordbuch sollte mindestens die letzten 10 Andockvorgänge gespeichert haben.

Das Bordbuch sollte sämtliche Daten, Ereignisse und Eingaben enthalten, die es ermöglichen, einen An-
dockvorgang mit einem Time-Stamp mit einer Auflösung von mindestens einer Sekunde zurückzuverfolgen.
Die Zeitangabe sollte die vollständige Angabe von Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde des Er-
eignisses enthalten.

Die Daten sollten sämtliche Systemeingaben, Informationen, die von Fremdsystemen dargestellt oder die mit
Fremdsystemen ausgetauscht werden, sowie alle Ausfallkodes, die durch interne Selbstprüfungen gewonnen
werden, enthalten.

Der Speicher sollte ein nichtflüchtiger Speicher sein.

28
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Anhang ZZ
(informativ)

Zusammenhang mit grundlegenden Anforderungen von EG-Richtlinien

Diese Europäische Norm wurde unter einem Mandat erstellt, das von der Europäischen Kommission und der
Europäischen Freihandelszone an CENELEC gegeben wurde. Diese Europäische Norm deckt innerhalb ih-
res Anwendungsbereiches
– alle relevanten grundlegenden Anforderungen ab, die in Artikel 1 in Anhang I der EG-Richtlinie
2004/108/EG enthalten sind.

Die Übereinstimmung mit dieser Norm ist eine Möglichkeit, die Konformität mit den festgelegten grundlegen-
den Anforderungen der betreffenden EG-Richtlinie(n) zu erklären.

WARNHINWEIS: Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere An-
forderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein.

29
— Entwurf —
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

Literaturhinweise

EN 60068-2-5, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung Sa: Nachgebildete Sonnenbestrahlung auf


der Erdoberfläche (IEC 60068-2-5)

30
FINAL DRAFT
EUROPEAN STANDARD FprEN 50512
NORME EUROPÉENNE
EUROPÄISCHE NORM April 2008

ICS

English version

Electrical installations for lighting and beaconing of aerodromes -


Advanced Visual Docking Guidance Systems (A-VDGS)

Installations électriques pour l'éclairage Elektrische Anlagen für Beleuchtung und


et le balisage des aérodromes - Systèmes Befeuerung von Flugplätzen - Erweitertes
Avancés de Guidage Visuel optisches Andockführungssystem
pour l’Accostage (A-VDGS)

This draft European Standard is submitted to CENELEC members for Unique Acceptance Procedure.
Deadline for CENELEC: 2008-09-05.

It has been drawn up by CLC/TC 97.

If this draft becomes a European Standard, CENELEC members are bound to comply with the CEN/CENELEC
Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national
standard without any alteration.

This draft European Standard was established by CENELEC in three official versions (English, French, German).
A version in any other language made by translation under the responsibility of a CENELEC member into its own
language and notified to the Central Secretariat has the same status as the official versions.

CENELEC members are the national electrotechnical committees of Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, the
Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia,
Lithuania, Luxembourg, Malta, the Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain,
Sweden, Switzerland and the United Kingdom.

Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to
change without notice and shall not be referred to as a European Standard.

CENELEC
European Committee for Electrotechnical Standardization
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique
Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung

Central Secretariat: rue de Stassart 35, B - 1050 Brussels

© 2008 CENELEC - All rights of exploitation in any form and by any means reserved worldwide for CENELEC members.

Project: 13389 Ref. No. FprEN 50512:2008 E


E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

1 Foreword

2 This draft European Standard was prepared by Working Group 3 of the Technical Committee
3 CENELEC TC 97, Electrical installations for lighting and beaconing of aerodromes. It is submitted to
4 the Unique Acceptance Procedure.

5 The following dates are proposed:

– latest date by which the existence of the EN


has to be announced at national level (doa) dor + 6 months

– latest date by which the EN has to be implemented


at national level by publication of an identical
national standard or by endorsement (dop) dor + 12 months

– latest date by which the national standards conflicting


with the EN have to be withdrawn (dow) dor + 36 months
(to be confirmed or
modified when voting)

6
7 This draft European Standard has been prepared under a mandate given to CENELEC by the
8 European Commission and the European Free Trade Association and covers essential requirements
9 of EC Directive 2004/108/EC. See Annex ZZ.

10 __________

11

32
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

12 Contents

13 Introduction ................................................................................................................................... 4
14 1 Scope ....................................................................................................................................... 4
15 2 Normative references .............................................................................................................. 4
16 3 Definitions ............................................................................................................................... 5
17 4 Requirements .......................................................................................................................... 8
18 4.1 System performance ........................................................................................................... 8
19 4.2 Design .............................................................................................................................. 10
20 4.3 Safety ............................................................................................................................... 13
21 4.4 Installation and Maintenance ............................................................................................. 14
22 4.5 Verification of equipment quality........................................................................................ 14
23 5 Test ........................................................................................................................................ 15
24 5.1 Type test .......................................................................................................................... 15
25 5.2 Factory test....................................................................................................................... 26
26 5.3 Site test ............................................................................................................................ 26
27 Annex A (informative) Best practices for an A-VDGS and proved methods -
28 Functions to support the operation particular on busy airports ........................................................ 27
29 Annex ZZ (informative) Coverage of Essential Requirements of EC Directives ............................... 30
30 Bibliography ................................................................................................................................ 31

31 Figures
32 Figure 1 – Area covered by the A-VDGS .......................................................................................... 8
33 Figure 2 – Principle test configuration ............................................................................................ 19
34 Figure 3 – Measurement configuration ........................................................................................... 20
35 Figure 4 – Measurement area ........................................................................................................ 21

36 Tables
37 Table 1 – A-VDGS accuracy ............................................................................................................ 9
38 Table 2 – Maximum aircraft taxi speed during the docking procedure ............................................... 9
39 Table 3 – Minimum luminance ratios (LR) for various colours, at test angles on the reference
40 axis and off the reference axis ....................................................................................................... 11
41 Table 4 – Temperature tests .......................................................................................................... 16
42 Table 5 – Vibration test .................................................................................................................. 23
43 Table A.1 – Information provided by the A-VDGS display................................................................ 28
44

33
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

45 Introduction

46 This European Standard contains the requirements for an Advanced Visual Docking Guidance
47 System (A-VDGS) as it is described in the ICAO Annex 14. This standard covers the characteristics
48 of the electrical and mechanical components. This standard includes the software design where this
49 affects the required system performance and safety.

50 An A-VDGS is to be designed to achieve safe and precise guidance during the docking procedure of
51 an aircraft. The system provides at least a display which shows information of azimuth guidance and
52 stop information.

53 The use of an A-VDGS is in principle limited to a defined area with an opening angle and a border
54 distance to the stop point related to the centre line. The reference point for all distances and
55 guidance information at the aircraft is the central axis of the nose wheel.

56 It has to be considered that in some cases the topographical situation of an airport requires a
57 reduced working area for an A-VDGS which will result in the area being different from the
58 requirements stated herein.

59 For practical use on the airport it has to be considered that the detection range can be limited due to
60 the actual weather and visibility condition prevailing (fog, rain, snow, etc.).

61 1 Scope

62 This European Standard specifies requirements of electrical and mechanical design, installation,
63 maintenance and testing procedures for advanced visual docking guidance systems.

64 2 Normative references

65 The following referenced documents are indispensable for the application of this document. For
66 dated references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the
67 referenced document (including any amendments) applies.

68 EN 60068-2-1, Environmental testing - Part 2-1: Tests - Test A: Cold (IEC 60068-2-1)

69 EN 60068-2-2, Environmental testing - Part 2-2: Tests - Test B: Dry heat (IEC 60068-2-2)

70 EN 60068-2-30, Environmental testing - Part 2-30: Tests - Test Db: Damp heat, cyclic (12 h + 12 h
71 cycle) (IEC 60068-2-30)

72 EN 60068-2-64, Environmental testing - Part 2: Test methods - Test Fh: Vibration, broad-band
73 random (digital control) and guidance (IEC 60068-2-64)

74 EN 60439-1:1999, Low-voltage switchgear and control gear assemblies – Part 1: Type-tested and
75 partially type-tested assemblies (IEC 60439-1:1999)

76 EN 60529, Degrees of protection provided by enclosures (IP Code) (IEC 60529)

77 EN 60825-1, Safety of laser products - Part 1: Equipment classification and requirements


78 (IEC 60825-1)

79 EN 61000-3-2, Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 3-2: Limits - Limits for harmonic current
80 emissions (equipment input current ≤ 16 A per phase) (IEC 61000-3-2)

34
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

81 EN 61000-3-3, Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 3-3: Limits - Limitation of voltage changes,
82 voltage fluctuations and flicker in public low-voltage supply systems, for equipment with rated current
83 ≤ 16 A per phase and not subject to conditional connection (IEC 61000-3-3)

84 EN 61000-6-2, Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-2: Generic standards – Immunity for
85 industrial environments (IEC 61000-6-2)

86 EN 61000-6-3, Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-3: Generic standards - Emission


87 standard for residential, commercial and light-industrial environments (IEC 61000-6-3)

88 HD 472, Nominal voltages for low-voltage public electricity supply systems


89 (IEC 60038:1983 1) ‘IEC standard voltages’, modified)

90 IEC 60364 series, Low voltage electrical installations

91 3 Definitions

92 For the purposes of this document, the following terms and definitions apply.

93 The following definitions were developed to be included in international standards relating to A-VDGS
94 on aerodromes.

95 3.1
96 Advanced Visual Docking Guidance System (A-VDGS)
97 those systems that provide additional guidance information to pilots, e.g. aircraft type indication,
98 distance-to-go information and closing speed. Docking guidance information is provided on an
99 A-VDGS display. Advanced-VDGS also permit interfacing to external management, guidance or
100 allocation systems

101 3.2
102 A-VDGS display
103 display which presents the guidance and other information to the pilots in the left and/or right hand
104 seats and to the drivers and to any other persons assisting the aircraft docking procedure

105 3.3
106 aircraft type
107 the aircraft manufacturer's designation for an aircraft grouping with similar design or style of
108 structure

109 3.4
110 ambient brightness
111 the overall brightness level in the viewing environment surroundings

112 3.5
113 azimuth guidance
114 information which will enable the pilot of an aircraft to follow the required track

115 3.6
116 control of the A-VDGS
117 any manual or automatic means to operate the A-VDGS. This includes the required settings for an
118 individual guidance procedure

1) Valid edition at date of issue.


35
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

119 3.6.1
120 local control
121 the control of the A-VDGS from a position where the A-VDGS display and the docking area can be
122 observed by the A-VDGS operator

123 3.6.2
124 remote control
125 the control of the A-VDGS from any remote position where the operator may not be able to observe
126 the docking procedure

127 3.7
128 detection range
129 the distance within which the A-VDGS is able to detect an aircraft

130 3.8
131 earthed
132 connected to the general mass of earth in such a manner as to ensure at all times an immediate
133 discharge of electrical energy to reduce the danger of equipment damage or personnel injury

134 3.9
135 electrical equipment
136 anything used, intended to be used or installed for use, to generate, provide, transmit, transform,
137 rectify, convert, conduct, distributes, control, store, measure or use electrical energy

138 3.10
139 emergency stop
140 the event caused by manual or automatic means that initiates the emergency stop indication

141 3.11
142 emergency stop indication
143 a stop indication to pilots, drivers and any other persons assisting the docking procedure to
144 immediately interrupt the docking procedure

145 3.12
146 guidance
147 presentation of any information assisting the pilot and/or driver to reach safely and with the required
148 accuracy the designated stop area

149 3.13
150 Luminance Ratio (LR)
151 the ratio of luminance emitted from the display in the ON state compared to the luminance in the OFF
152 state

153 Luminance ratio (LR) shall be calculated as follows:

154 LR = (La - Lb) / Lb


155 where
156 La is defined as the measured luminance of the display in the ON-state when under external
157 illumination;
158 Lb is defined as the measured luminance of the display in the OFF-state when under external
159 illumination.
160

36
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

161 3.14
162 Meteorological Optical Range (MOR)
163 the length of the path in the atmosphere required to reduce the luminous flux in a collimated beam
164 from an incandescent lamp, at a colour temperature of 2700K, to 0,05 of its original value, the
165 luminous flux being evaluated by means of photometric luminosity function of the international
166 Commission on Illumination (CIE) (metre (m) or kilometre (km))

167 3.15
168 nose wheel
169 the single or multiple wheels of the undercarriage at the front of the aircraft used to steer the aircraft
170 on the ground. The reference point for the docking is the centre of the nose wheel footprint

171 3.16
172 on-block
173 end of a docking procedure where the aircraft is parked in the dedicated stop area

174 3.17
175 off-block
176 end of the aircraft parking period usually initiated by the push-back procedure

177 3.18
178 working area of an A-VDGS
179 the area the A-VDGS is intended to perform the aircraft docking. The working area can be
180 temporarily limited by environmental or operational influences

181 3.19
182 functional safety
183 part of the overall safety which depends on the correct functioning of the A-VDGS

184 3.20
185 power loss
186 the abnormal power supply condition or a total loss of the external energy supply that does not allow
187 operating the A-VDGS or parts of the system

188 3.21
189 stop point
190 the predefined location where the particular aircraft shall be parked related to the predefined aircraft
191 reference point

192 3.22
193 stop area
194 the area defined by the maximum lateral and longitudinal tolerance around the stop point

195 3.23
196 towed aircraft
197 an aircraft that is moved by an external device like a towing truck or any other towing or pushing
198 equipment operated outside the aircraft

199

37
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

200 4 Requirements

201 4.1 System performance

202 4.1.1 General conditions

203 The manufacturer shall state the electrical, mechanical, environmental conditions and functional
204 performances for which the A-VDGS is designed.

205 The A-VDGS shall cover an area having a horizontal opening angle of at least 10° to either side of
206 the centre line with a border distance to the stop point of 1 m to either side of the centre line
207 according Figure 1.

208 The origin of the defined distances is the stop point of the actual aircraft type. The reference point at
209 the aircraft is the nose wheel.

210 Due to the topographical situation of an airport the A-VDGS shall provide the capability to limit the
211 working area.

212 The detection range can be limited caused by the actual weather and visibility situation (fog, rain,
213 snow, etc.).

214

215

216

217 Figure 1 – Area covered by the A-VDGS

218 4.1.2 System accuracy

219 The A-VDGS shall provide at least the accuracy defined in Table 1.

220 The accuracy defines the maximum acceptable deviation between the presented information on the
221 A-VDGS display and the actual aircraft position.

222 The deviation is divided in a lateral and longitudinal portion.

223 The accuracy shall be provided in the range of aircraft velocity defined in Table.
38
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

224 Indication to the user shall be provided when the A-VDGS is used outside of the defined specification
225 or an internal failure does not allow guidance with the required accuracy.

226 A positive indication has to be provided when the aircraft stops inside the defined stop area.

227 The docking procedure shall not be affected by persons, vehicles or other objects as long as they do
228 not mask the aircraft significantly.

229 The A-VDGS shall be capable to guide towed aircraft. The guidance information shall be related
230 always to the aircraft position.

231

232 Table 1 – A-VDGS accuracy

Guidance max. deviation max. deviation max. deviation max. deviation


presentation at stop position at 9 m at 15 m at 25 m
(stop area)

Azimuth A = ± 250 mm B = ± 340 mm C = ± 400 mm D = ± 500 mm

Distance a = ± 500 mm b = ± 1 000 mm c = ± 1 333 mm ---

233

234 Table 2 – Maximum aircraft taxi speed during the docking procedure

Remaining distance to Maximum aircraft speed in m/s


the stop point in (values in km/h and knots are informative)

m m/s (km/h) (kt)

25 8,9 (32,2) (17,4)

18 7,6 (27,3) (14,8)

13 6,4 (23,2) (12,5)

9 5,4 (19,3) (10,4)

7 4,7 (17,0) (9,2)

5 4,0 (14,4) (7,8)

3 3,1 (11,2) (6,0)

2 2,5 (9,1) (4,9)

1,5 2,2 (7,9) (4,3)

1 1,8 (6,4) (3,5)

0,5 1,0 (3,6) (1,9)

235

39
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

236 4.1.3 Control

237 4.1.3.1 General

238 The local control function shall be able to override or disconnect the remote control.

239 4.1.3.2 Local control

240 The A-VDGS shall be provided with means for local control with at least following functionalities:

241 - password or key for access control;


242 - selection of aircraft type to be docked;
243 - start of docking procedure;
244 - emergency stop (no interlock by password or key).

245 4.1.3.3 Remote control

246 Where an A-VDGS remote control interface is provided it shall support the exchange of at least the
247 following information:

248 Received by the individual docking system at the gate:

249 - selection of aircraft type to be docked;


250 - activating and cancelling of docking procedure;
251 - bridge interlock signal by which the docking procedure can be blocked in case the boarding bridge
252 is not properly parked;
253 - emergency stop.

254 Send by the individual docking system at the gate:

255 - selected aircraft type;


256 - actual A-VDGS status:
257 - On / Off;
258 - technical failure;
259 - docking activated / deactivated;
260 - emergency Stop activated locally.
261 - actual stand status:
262 - docking in progress;
263 - aircraft stopped too far;
264 - aircraft stopped in range.
265 - on-block and off-block time.

266 4.2 Design

267 4.2.1 Display for the presentation

268 4.2.1.1 Reading angle

269 The minimum reading area shall be ± 25° horizontal and +20° to -30° vertical to the display reference
270 axis.

40
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

271 4.2.1.2 Luminance ratios and colours

272 The luminance ratio values must be maintained for all ambient brightness conditions between 20 lx
273 and 40 000 lx. To avoid dazzling the users, the display luminance shall be adjustable to be suitable
274 for the actual ambient brightness and background luminance.

275 The display shall provide the minimum luminance ratios of the presentation in accordance with
276 Table 3.

277 Table 3 – Minimum luminance ratios (LR) for various colours,


278 at test angles on the reference axis and off the reference axis

Colour On display Off display


reference axis reference axis

White 5 3

Yellow 3 1,8

Green 1,5 0,9

Red 1,25 0,75

279

280 The definition of the display reference axis is given in 5.1.1.3.2.

281 4.2.1.3 Alpha numeric characters

282 If information is presented in alpha numeric characters the minimum size of the characters should be
283 calculated by the formula:

284 h = D / 600

285 where
286 h is defined as the height of a capital letter;
287 D is defined as the distance at which the information is intended to be read.

288 For optimum performance the minimum:


289 • character width should be 5/7 h;
290 • character spacing should be 2/7 h;
291 • word spacing should be 5/7 h;
292 • line spacing should be 4/7 h;
293 • backing board border distance should be h (this distance is measured from the border of text to
294 the border of backing board); and
295 • number of elements for an alphanumeric character should be 7 (7 elements in vertical direction)
296 by 5 (5 elements in horizontal direction).

297 If the display is not based on a dot matrix technology, the resolution and readability of characters
298 should be equal to or better than a 7*5 matrix. If symbols are used to provide information, the
299 selected size, resolution and distance between the symbols should provide the same readability as
300 defined for text.

41
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

301 4.2.2 Environmental condition

302 4.2.2.1 Outdoor equipment

303 Equipment which is intended for outdoor operation shall be designed to operate under the following
304 conditions:

305 - temperature Range from –25 °C to +50 °C;


306 - relative Humidity from 10 % to 100 %;
307 - wind load up to 44 m/s (no active operation);
308 - snow load up to 1 000 N/m²;
309 - environmental brightness range from direct sunshine down to an average illuminance of at least
310 10 lx with a uniformity ratio (average to minimum) of not more than 4 to 1 measured at 2 m height;
311 - protection against dust and water according to IP 54 as specified in EN 60529.
312 NOTE The selection of the cables and components shall consider that chemicals are used in the apron area (e.g. for the
313 aircraft de-icing process).

314 4.2.2.2 Indoor equipment

315 Equipment which is intended for permanent indoor installation shall be designed to operation under
316 the following conditions:

317 - temperature range from + 5 °C to + 40 °C;


318 - relative humidity from 10 % to 95 % without dewing;
319 - altitude from sea-level to 1 000 m.

320 4.2.2.3 Vibrations

321 Equipment which is intended to operate outdoor close to the aircraft stand shall be capable of
322 withstanding vibration and shall be tested in accordance with 5.1.1.7.

323 4.2.3 Electromagnetic compatibility (EMC)

324 4.2.3.1 General

325 For the EMC requirements according EN 61000 A-VDGS with all the components installed at the
326 stand intended for the use as an aircraft docking device on airports only will be seen as a fixed
327 installation.

328 4.2.3.2 Emission

329 To ensure an acceptable level of emission the A-VDGS shall fulfil the requirements according
330 EN 61000-6-3 excluding the requirements for EN 61000-3-11 and. EN 61000-3-12.

331 4.2.3.3 Immunity

332 To ensure a sufficient level of immunity the A-VDGS shall fulfil the requirements according
333 EN 61000-6-2.

42
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

334 4.2.4 Input power supply

335 4.2.4.1 Input power specification

336 The input power supply specification shall meet the applicable requirements of HD 472. The input
337 power supply shall be provided with a local means of isolation in accordance with IEC 60364. Where
338 necessary, overload protection devices shall be installed.

339 4.2.4.2 Input power availability

340 Any power loss shall not cause any misleading information on the A-VDGS.

341 After input power restoration the system shall start-up automatically in a safe mode.

342 4.2.4.3 Protection against overvoltage surges

343 All electrical appliances intended for outdoor installation shall provide an adequate protection against
344 damaging caused by overvoltage surges on the power supply or control cable.

345 4.3 Safety

346 4.3.1 General

347 The requirements stated in this section are intended to ensure the safety of persons, livestock and
348 property against the risk of danger and damage which may arise in the reasonable use of A-VDGS
349 installations. The requirements are, where necessary, explained in greater detail in other sections of
350 this European Standard.

351 NOTE In electrical installations, two major types of risk exist:


352 • shock currents due to normal or fault conditions;
353 • excessive temperatures likely to cause burns, fires and other injurious effects.

354 4.3.2 Functional safety

355 The general design of the A-VDGS has to consider that in the case of any internal failures the system
356 shall ensure that no misleading information is presented to the user.

357 The system shall provide adequate self-test routines which detect immediately faults which affect the
358 function of the A-VDGS.

359 All operational events and detected failures of at least the last docking procedure shall be stored on
360 a non-volatile log to allow analysis of the monitored mal function.

361 NOTE It should be considered that for a detailed investigation and system analysis to take place a log including a
362 number of completed docking procedures in the history may be required.

363 In case of a major failure the display shall immediately present stop information to the pilot. If, due
364 the nature of an internal failure, a stop information can not be generated the display shall as a fail-
365 safe mode be switched to show a blank display.

366 Each major failure shall be indicated on the local control panel and on the remote control (if
367 applicable).

43
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

368 4.3.3 Protection against electrical shock and burns

369 The design of the A-VDGS shall ensure that persons are protected against risks of injuries which
370 may arise from:

371 • contact with live parts of the installation (direct contact);


372 • contact with exposed-conductive-parts in case of a fault (indirect contact);
373 • the ignition of flammable materials due to high temperature or electric arc (thermal effects);
374 • damage due to excessive temperatures or electromechanical stresses caused by any overcurrents
375 likely to arise in live conductors (overcurrent);
376 • any harmful effects as a consequence of a fault between live parts of circuits supplied at different
377 voltages (overvoltage), or damage as a consequence of any excessive voltages likely to arise due
378 to other causes (e.g. atmospheric phenomena or switching overvoltages);
379 • excessive temperature in conductors, other than live conductors, and any other parts intended to
380 carry a fault current.

381 Conductive internal and external parts of the A-VDGS shall be earthed in accordance with
382 IEC 60364.

383 4.3.4 Protection against harmful radiation

384 Systems incorporating radiation producing components must be designed so that humans are never
385 exposed to excessive radiation even when a system component fails or malfunctions.

386 If laser equipment is used it shall be according Class 1 defined in EN 60825-1. If other methods
387 using electromagnetic or other radiations are deployed they shall fulfil a corresponding health and
388 safety level.

389 4.4 Installation and Maintenance

390 4.4.1 General

391 Proper installation and periodical maintenance ensures that the components are in a condition so
392 that they allow operation of the A-VDGS so that the system meets the functional, design, installation,
393 technical interfacing and safety requirements.

394 4.4.2 Documentation

395 The procedures for installation and periodical maintenance (including levels and time intervals),
396 repairs, upgrades, modifications and re-calibrations shall be specified in the documentation provided
397 by the manufacturer.

398 4.4.3 Level of competency of the maintenance and installation personal

399 The installation and maintenance of the A-VDGS requires an adequate level of skilled personnel. The
400 required competence has to be defined in the manufacturer’s installation and maintenance
401 documentation.

402 4.5 Verification of equipment quality

403 All equipment manufactured under specifications shall pass the appropriate tests according
404 Clause 5.

405 A document with all test results shall be provided.

406 Where applicable, evidence of certification or type approval shall be provided.


44
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

407 5 Test

408 Provisions shall be made for the safe use and maintenance of the overall system during the lifetime
409 of the system.

410 The tests shall verify the requirements of this standard.

411 The tests shall be repeatable. A third party shall be able to perform the tests.

412 5.1 Type test

413 A type test shall be executed to verify the requirements of this standard for the A-VDGS.

414 The type test shall be repeated after a change that may affect the system properties, function or
415 safety.

416 Where this standard refers to another standard, the applicable tests required by that standard shall
417 be performed.

418 5.1.1 Environmental test

419 The environmental type test shall verify that the A-VDGS operates under the environmental
420 extremes.

421 5.1.1.1 Temperature test

422 The described tests are based on IEC 60068-2.

45
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

423 Table 4 – Temperature tests

Test

General note:
During normal operation the majority of VDGS generate heat, this results in
increased temperatures within the equipment. Operation in high ambient air
temperatures can further increase the internal temperature. When equipment
is used in a situation where it can be in direct sunlight, the effects of Solar
Radiation can result in the surface temperature of the equipment being
significantly higher than the air temperature.

Pre-conditioning None

Visual inspection and principle function


Initial measurements:
test.
Cold
Conditioning temperature: -25 °C
EN 60068-2-1
Measurement and/or loading Function test shall be continuously
during conditioning: repeated during the warm up period.
Test Ab
Recovery condition Recovery at laboratory ambient.

Visual inspection and principle function


Final measurements:
test.

Any deviation in procedure: None

Pre-conditioning: None

Visual inspection and principle function


Initial measurements:
test.

Conditioning temperature: 50 °C

Dry Heat Condition time: 16 h

EN 60068-2-2 The equipment shall be switched on and


Measurement and/or loading
function test shall be continuously
during conditioning:
Test Bb repeated

Recovery condition Recovery at laboratory ambient.

Visual inspection and principle function


Final measurements:
test.

Any deviation in procedure: None

424

425

46
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

426 Table 4 – Temperature tests (continued)

Test

Air temperature: 40 °C

Number of cycles: 2

Visual inspection and principle function


Initial measurements:
test.

State of test module during


Unpacked, switched on and ready to use
conditioning:

Damp Heat Details of mounting and supports: None


Cycling
Variant: 1
EN 60068-2-30
Function test continuously repeated
Method Db during first 3 h of each cycle; during the
Intermediate measurements: last hour of each cycle at 40 °C; and
during the final cool down period of the
last cycle.

Recovery condition Recovery at laboratory ambient.

Special precautions to be taken


regarding removal of surface Not applicable.
moisture:

Visual inspection and principle function


Final measurements:
test.

Test procedure B

Air temperature within the test


40 °C
chamber during irradiation:

Maximum permissible air velocity Normal air circulation required to achieve


within the test chamber: temperature stability.

Solar Radiation Humidity conditions: No requirement.

IEC 60068-5 Test duration: 1 cycle

Test Sa The VMS/test module shall be switched


on and the function test will be
Measurement and/or loading continuously repeated during the first
during conditioning: three hours of test, the last hour of
radiation and during the cool down
period.

Recovery condition Recovery at laboratory ambient.

Visual inspection and principle function


Final measurements:
test.

427 5.1.1.2 Wind and snow load test

428 Resistance against wind load and snow load shall be verified by calculation.

47
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

429 5.1.1.3 Optical performance

430 5.1.1.3.1 General

431 The tests shall be performed at an ambient temperature of 20 °C ± 3 °C.

432 The luminous sources shall have been in operation for sufficient time to be stabilised before making
433 measurements. Supplied sources must be suitably aged so that their electrical and optical
434 characteristics are as stable as possible. A light source is considered to be stable when its light
435 output does not change more than ± 2 % over a time period of 15 min.

436 Modules may be inverted and be operated on their side in accordance with any recommendation of
437 the manufacturer, in order to simplify the physical arrangement of the test equipment. Care shall be
438 taken to ensure the correct optical orientation of components and surfaces of the test and
439 measurement equipment to assure a representative assessment. Any deviation from normal
440 mounting position shall be recorded.

441 All optical tests shall be repeated for each individual colour of the colour class the A-VDGS is
442 required to display.

443 Measurement shall be made with a photo-detector and measuring unit that is stable in operation and
444 not subject to fatigue when exposed to maximum level of luminance. The combination of detector
445 and measuring unit in all ranges shall have linear response to light up to the maximum level of
446 luminance. The spectral sensitivity of the detector shall closely follow the IEC spectral luminous
447 efficiency curve V ë .

448 For all photometric measurements it is important to eliminate stray light.

449 NOTE The optical performance can be dependent on the ambient temperature.

450 5.1.1.3.2 Principle test configuration


451
452 For measurements on an A-VDGS display the reference axis is the basis; this axis originates in the reference
453 centre of the A-VDGS. The vertical reference plane and the horizontal reference plane are vertical
454 respectively horizontal planes containing the reference centre. Horizontal and vertical test angles describe the
455 angle between the test axis and the vertical and horizontal reference planes respectively.
456

48
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

457

458
459 Key

460 1: A-VDGS display,


461 the display to provide information to the guided aircraft
462 2: Vertical reference plane,
463 the vertical plane containing the reference axis
464 3: Horizontal reference plane,
465 the horizontal plane containing the reference axis, when the A-VDGS display is positioned in such a way that the
466 reference axis is horizontal
467 4: Vertical test angle,
468 the angle between the test axis and the horizontal reference plane
469 5: Display reference axis,
470 the axis originating on the reference centre of the A-VDGS display being perpendicular to the front of it, unless otherwise
471 defined by the manufacturer
472 6: Test axis,
473 the line from the reference centre of the A-VDGS display to the luminance meter head
474 7: Horizontal test angle,
475 the angle between the test axis and the vertical reference plane
476 8: Display reference centre,
477 a point on or near the A-VDGS display which is designated to be the centre of the device for specifying its performance
478 and which shall be defined by the manufacturer

479 Figure 2 – Principle test configuration


480

49
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

481 NOTE 1 When the test axis is lower than the horizontal reference plane the vertical component of the test angle is
482 designated as negative.

483 NOTE 2 When the test axis is to the left of the vertical reference plane as seen from the reference centre the horizontal
484 component is designated as negative.

485 5.1.1.4 Luminance and luminance ratio

486 5.1.1.4.1 General

487 The measurement configuration of the display, solar simulator and the luminance meter shall be
488 arranged according to Figure 3. In order to limit measuring errors some angles are limited. The
489 measuring aperture of the luminance meter shall not be larger than 3°. The beam divergence of the
490 solar simulator at the area of interest shall not be larger than 3°. The diameters of the object lenses
491 of the solar simulator and the luminance meter, as seen from the A-VDGS/test module, shall not be
492 larger than 2° and 0,5°, respectively.

493

494

495 Side elevation of the set-up for the measurement of luminance and  luminance ratio.
496 A is the measurement area, see Figure 4 .
497 Key
498 1: A-VDGS/test module
499 2: ≤ 3°
500 3: ≤ 2°
501 4: Solar simulator
502 5: 10° ± 0,1
503 6: Reference axis
504 7: Luminance meter
505 8: ≤ 0,5°
506 9: ≤ 3°

507 Figure 3 – Measurement configuration

508 The solar simulator shall have a spectral content close to that of natural daylight and a correlated
509 colour temperature within the range of 5 000 K to 6 500 K.

510 The solar simulator, in conjunction with an optical attenuation device, shall be capable of achieving
511 the required luminance range, which shall be uniform (± 10 %) over the area of measurement.

512 The illumination shall be measured in the reference centre, perpendicular to the reference axis.
50
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

513 5.1.1.4.2 Test area for luminance ratio measurement

514 The test area shall meet the following criteria:

515 - the whole of the optical test area must be fully populated with elements;
516 - the minimum size is (100 x 100) mm, including the outer dimensions of the equivalent areas of the
517 elements;
518 - it must contain at least 5 x 5 = 25 elements;
519 - the spacing of the elements must be constant in horizontal and vertical direction, but can be
520 different for these two orthogonal directions (Figure 4c and Figure 4d);
521 - separations of the elements have to be representative for the separations on the real sign.

522

523

524 Figure 4 – Measurement area

51
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

525 Layout examples for a test module and the positioning of the measuring area (circle) of the
526 luminance meter. The equivalent areas of the elements are indicated by dotted lines. s h and s v are
527 the distances between the elements in horizontal and vertical direction.

528 A ³ 100 mm; a = 5 x 5 matrix (s v = s h ) ; b = 10 x 10 matrix (s v = s h ) ; c = 5 x 9 matrix (s v = 0,6 s h ) ; d


529 = hexagonal grid (s v = 0,5 Ö3.s h )

530 When the test module has (5 x 5) elements the measuring area shall just encompass the extremities
531 of the equivalent areas of the five elements in both the horizontal and vertical direction (Figure 4a).

532 When the test module has more than (5 x 5) elements the measuring area shall comprise a circle
533 with a diameter of at least 100 mm (Figure 4b).

534 When the element spacing of the horizontal and vertical direction is not equal, the measuring area
535 shall just encompass the extremities of the equivalent areas of the five elements in direction with the
536 largest element spacing (Figure 4c).

537 It is also allowed to use a non-rectangular grid when it is possible to modify it to a rectangular grid by
538 moving rows of element along horizontal and vertical lines (Figure 4d).

539 5.1.1.4.3 Measurement of luminance and luminance ratio

540 The luminance of the area under test shall be measured under external illumination of 40 000 lx,
541 10 000 lx (when required by the purchaser) and 4 000 lx.

542 The luminance shall also be measured with a randomly selected external illumination between
543 4 000 lx and 40 000 lx.

544 Luminance measurements shall be made with the test display in the following states:

545 - all elements of the display test area ON;


546 - all elements of the display test area OFF.

547 Luminance ratio shall be calculated as follows:

548 LR = (La-Lb)/Lb
549 where

550 La is the measured luminance of the display in the ON-state when under external illumination;
551 Lb is the measured luminance of the display in the OFF-state when under external illumination.
552
553 In addition to the requirements for luminance ratio, for various luminance classes, an additional
554 requirement shall be met. With the test module set up to achieve the stated luminance ratio
555 requirements for the 4 000 lx and 40 000 lx illumination level, a luminance measurement shall be
556 taken with the module element “ON” and the solar simulator “OFF”.

557 NOTE This is to establish that the A-VDGS test module is emitting light to an appropriate level without external
558 illumination.

559 5.1.1.5 Resistance to ingress of dust and moisture

560 The test shall be carried out according to IP54 as specified in EN 60529.

52
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

561 5.1.1.6 Chemical resistance test

562 The test shall be carried out according to the applicable parts of IEC 60068-2 with all chemicals
563 stated in this standard under 4.2.2.1.

564 5.1.1.7 Vibration test

565 All equipment that will be installed at a location exposed to vibrations shall be tested for mechanical
566 conditions according to following Table 5.

567 Table 5 – Vibration test

Mounting : The test module shall be


securely fixed to the vibrating
table.

Reference and check-points : The reference point shall be


chosen on the vibrating table; in
the case of large test module it
shall be a virtual point, where
the reference signal spectrum
will be defined as the arithmetic
mean of ASD (Acceleration
Spectrum Density) values of
signals measured at the check
points.

Frequency range : 10 Hz to 200 Hz


Vibration test
ASD levels : 0,02 g²/Hz (10 Hz to 50 Hz)
EN 60068-2-64
0,02 g²/Hz (50 Hz to 200 Hz with
Test Fh, Class AJ2 slope 3 dB/octave)

Overall RMS acceleration 1,2 g

Duration of conditioning : 90 min in each of 3 axes

Reproducibility: Low

Initial measurements: Visual inspection and Function


test

Functioning during conditioning : No

Final measurements : Visual inspection and Function


test

568

569 After the exposure to the vibration the system shall be checked regarding functionality.

570 The equipment shall not have any deformation or damage in any part of the test unit’s assembly.

571 The height of the object gives that the normal fixture requirements cannot be fulfilled. Instead the
572 standards permit that actual levels in relevant points are registered and reported.

573
53
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

574 5.1.2 EMC test

575 5.1.2.1 Emission test

576 The emission test shall verify that the A-VDGS build up in a typical installation conform to the
577 requirements defined under 4.2.3.

578 5.1.2.2 Immunity test

579 The immunity test shall verify that the A-VDGS build up in a typical installation conform to the
580 requirements defined under 4.2.3.

581 The test has passed successfully if

582 - the display doesn’t show any unintended significant changes of information during the test,
583 - the A-VGDS continue to operate as intended after the test.
584
585 NOTE Flicker or minor changes in the display which doesn’t produce misleading information to the pilots are acceptable.

586 5.1.3 Input power supply test

587 The test unit shall be tested to be resistant to a minimum of 3 000 V DC (input circuit lines to ground)
588 at 50 Hz for one minute without failure. The minimum insulation resistance shall be 50 M.
589 Components of the test unit not designed to meet the requirements of this test shall be disconnected
590 for this test.

591 After the test the equipment shall be assembled to the complete system and then be checked for the
592 basic functions which are

593 - function of the display,


594 - function of the sensor,
595 - general function of the electrical system.

596 5.1.4 Test against electric shock

597 5.1.4.1 Verification of protection by enclosures

598 The specified degree of protection provided by enclosures shall be verified in accordance with
599 procedures specified in EN 60529.

600 5.1.4.2 Verification of clearances and creepage distances

601 It shall be verified that the clearances and creepage distances comply with values which are
602 consistent with the rated insulation voltages. Tables 14 and 16 included in EN 60439-1 contain
603 minimum values for clearances and creepage distances for low voltage circuits. If necessary, the
604 clearances and creepage distances have to be verified by measurements, taking account of possible
605 deformation of parts of the enclosure or of the internal screens, including possible changes in the
606 event of a short-circuit.

54
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

607 5.1.5 Functional test

608 The functional test shall verify that the system complies with the functional requirements which are
609 defined in this standard.

610 To consider all the different technical solutions and methods to realize an A-VDGS and to take into
611 consideration the safety related operation, the test shall be carried out according to a test manual.

612 The test manual has to be provided by the manufacturer and shall describe in detail how and why the
613 tests are applicable to the system to prove the requirements. This test manual has to be proved and
614 certified by an independent accredited third party. The third party shall have knowledge about the
615 used technology and functions.

616 The manufacturer shall provide a type test report that shows all tested items, the test principles, the
617 test results and the name of the third party that has certified the test manual and has monitored the
618 tests that has been declared as safety critical.

619 The test can be based on in simulated conditions or on an evaluation of statistical data from real
620 operations.

621 The type test shall be based on at least 200 real or simulated docking procedures.

622 During the type test it shall be at least recorded the deviation of the displayed position from the
623 actual position regarding azimuth and distance.

624 To pass the type test successfully the following criteria shall be fulfilled:

625 - the standard deviation of all recorded data has to be within the defined accuracy requirements;
626 - not more than 1 % of all test docking procedures in the required environmental conditions are
627 disrupted by external influences;
628 - the test shall cover at least 10 % of all test docking procedures under extremes of the required
629 environmental situations that provides in combination the worst case for the particular technique.

630 5.1.6 Safety test

631 Safety tests shall verify the functional safety of system components and of the overall system.

632 Safety tests, specified by the manufacturer, shall be carried out for the individual systems which
633 verify the operational safety requirements previously defined in this standard.

634 The results of the safety tests shall be documented.

635 5.1.6.1 Radiation tests

636 If the A-VDGS produces potentially harmful radiation according to the requirements in 5.3.4 a test
637 according to the relevant standard shall be performed by an accredited third party.

638 The results of the radiation tests shall be documented.

55
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

639 5.2 Factory test

640 All equipment manufactured under specifications shall pass appropriate factory tests prior to
641 shipment.

642 A factory test shall be conducted to verify that the assembly line is producing units of same
643 properties and performance as the type tested units.

644 The following test has to be carried out with all systems:

645 - visual inspection;


646 - representative functional test.

647 The result of the factory test shall be documented. Where applicable, evidence of certification or type
648 approval shall be provided.

649 5.3 Site test

650 The site test shall verify that the installation has been done according to the documentation provided
651 by the manufacturer to provide the requirements during the on site operation.

652 The test documentation has to be provided by the manufacturer and has to cover all special
653 conditions of the location.

654 The site test shall be carried out with each individual system and if applicable with the total system
655 including the interfacing to other systems.

656 The site test shall include but not be limited to:

657 - correct and safe mechanical installation;


658 - correct and safe electrical installation;
659 - correct labelling;
660 - correct calibration and adjustment of the system;
661 - correct parameterisation of the software according to the place of installation;
662 - test of each safety function;
663 - representative functional test;
664 - representative performance test.

665 The result of the site test shall be documented.

56
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

666 Annex A
667 (informative)

668 Best practices for an A-VDGS and proved methods -


669 Functions to support the operation particular on busy airports

670 This annex includes information and definitions not considered as minimum requirement. The
671 following information is considered as best practices for an A-VDGS and proved methods and
672 functions to support the operation particular on busy airports.

673 A.1 Informative documents

674 The listed documents could be useful for the design and the operation of an A-SMGCS. The
675 documents can be changed without notice and influence to this European Standard:

676 • ICAO Annex 14, Aerodromes, Volume I: Aerodrome Design and Operations

677 • ICAO Aerodrome Design Manual Part 4

678 • ICAO Document 8643, ICAO - Aircraft Type Designators

679 • EN 55011, Industrial, scientific and medical (ISM) radio-frequency equipment – Electromagnetic
680 disturbance characteristics – Limits and methods of measurement (CISPR 11)

681 • EN 55022, Information technology equipment – Radio disturbance characteristics – Limits and
682 methods of measurement (CISPR 22)

683 • EN 61140, Protection against electric shock – Common aspects for installation and equipment
684 (IEC 61140)

685 • EN 61508 series, Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related


686 systems (IEC 61508 series)

687 A.2 Indications to the guided aircraft pilot

688 The A-VDGS is part of the airport facilities intended to support aircraft operation. Under this aspect
689 the minimum operational requirements are given by the ICAO in Annex 14. This includes the
690 operational distances and the basics of the presentation.

691 For airports with a complex parking area and high traffic it has been proved that the following
692 extensions to the distances defined by ICAO Annex 14 operational are useful to provide safe and
693 efficient docking procedures.

694 The A-VDGS display should be able to provide continuously at least the following information or
695 indications to the pilots at least in the defined range related to the actual stop point.

57
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

696 Table A.1 – Information provided by the A-VDGS display

Information Minimum range


m

Emergency stop indication in case of a failure or dangerous 100


situation

Stand is open and prepared for docking 100 - 25

Aircraft type which the system is actually selected to guide 80 - 25

Guidance in progress (positive active indication) 25

Speeding (speed to high for an accurate guidance) 25

Azimuth guidance 25

Remaining distance of the nose wheel to the stop point 15

The presentation shall be analogue in a resolution of 1 m

Remaining distance of the nose wheel to the stop point 9

The presentation shall be digital in a resolution of 1 m for a


distance range down to 3 m and a 1/10 of a meter in the distance
range less than 3 m

When provided: 9
Aircraft ground speed in knots

The presentation shall be digital in a resolution of 1 kt

Aircraft reached the stop point Inside of the stop


area only

Aircraft overruns the stop area Behind the stop area


only

697

698 A.3 Weather independency

699 It should be considered that the mostly weather independent operation is a strong operational factor
700 for airports operating under CAT II and CAT III low visibility conditions.

701 To provide an acceptable low visibility operation with the A-VDGS the system should ensure that
702 docking can be carried out even during weather conditions down to 100 m meteorological optical
703 range (MOR) on the stand.

704

58
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

705 A.4 Operational log

706 For airports with high traffic it is helpful to provide an automatic log to allow an analysis of the
707 docking history. Such a log should fulfil at least the following requirements.

708 A log should be stored for at least the last 10 docking procedures.

709 The log should include all data, events and inputs that enable back tracing a docking with a time
710 stamp in a resolution of at least one second. The time information should include the complete
711 information about year, month, day, hour, minute and second of the event.

712 The data should include all system inputs, information displayed or exchanged with external systems
713 and all failure codes generated by internal self checks.

714 The storage device should consist of a non-volatile type.

59
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

715 Annex ZZ
716 (informative)
717
718 Coverage of Essential Requirements of EC Directives

719 This European Standard has been prepared under a mandate given to CENELEC by the European
720 Commission and the European Free Trade Association and within its scope the standard covers all
721 relevant essential requirements as given in Article 1 of Annex I of the EC Directive 2004/108/EC.

722 Compliance with this standard provides one means of conformity with the specified essential
723 requirements of the Directive(s) concerned.

724 WARNING: Other requirements and other EC Directives may be applicable to the products falling
725 within the scope of this standard.

726 _____________

727

60
E DIN EN 50512 (VDE 0161-110):2008-08
FprEN 50512:2008

728 Bibliography

729 EN 60068-2-5, Environmental testing - Part 2-5: Tests - Test Sa: Simulated solar radiation at ground
730 level (IEC 60068-2-5)

61

Das könnte Ihnen auch gefallen