Sie sind auf Seite 1von 18

DEUTSCHE NORM Juni 2019

DIN EN ISO 787-25


D
ICS 87.060.10 Ersatz für
DIN EN ISO 787-25:2007-02

Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe –


Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in
Purton-Systemen –
Farbmetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019);
Deutsche Fassung EN ISO 787-25:2019
General methods of test for pigments and extenders –
Part 25: Comparison of the colour, in full-shade systems, of white, black and coloured
pigments –
Colorimetric method (ISO 787-25:2019);
German version EN ISO 787-25:2019
Méthodes générales d’essai des pigments et matières de charge –
Partie 25: Comparaison, dans les systèmes monopigmentaires, de la couleur des pigments
blancs, noirs et colorés –
Méthode colorimétrique (ISO 787-25:2019);
Version allemande EN ISO 787-25:2019

Gesamtumfang 18 Seiten

DIN-Normenausschuss Pigmente und Füllstoffe (NPF)


DIN-Normenausschuss Farbe (FNF)
DIN EN ISO 787-25:2019-06

Nationales Vorwort
Das Dokument EN ISO 787-25:2019 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 256 „Pigments, dyestuffs and
extenders“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 298 „Pigmente und Füllstoffe“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.

Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 078-00-03 AA „Allgemeine


Prüfverfahren für Farbmittel und Füllstoffe“ im DIN-Normenausschuss Pigmente und Füllstoffe (NPF).

Für die in diesem Dokument zitierten internationalen Dokumente wird im Folgenden auf die entspre-
chenden deutschen Dokumente hingewiesen:

ISO 787-9 siehe DIN EN ISO 787-9

ISO 787-24 siehe DIN EN ISO 787-24

ISO 2114 siehe DIN EN ISO 2114

ISO 3219 siehe DIN EN ISO 3219

ISO 3262-20 siehe DIN EN ISO 3262-20

ISO 4629-1 siehe DIN EN ISO 4629-1

ISO 8780-6 siehe DIN EN ISO 8780-6

ISO 11664-4 siehe DIN EN ISO 11664-4

ISO 15528 siehe DIN EN ISO 15528

ISO 18314-1 siehe DIN EN ISO 18314-1

ISO 18314-2 siehe DIN EN ISO 18314-2

ISO 18451-1 siehe DIN EN ISO 18451-1

ISO 18451-2 siehe DIN EN ISO 18451-2

Änderungen

Gegenüber DIN EN ISO 787-25:2007-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Abschnitt 3 wurde überarbeitet und die Begriffe Purton, Vollton und Vollton-System wurden
hinzugefügt/überarbeitet;

b) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert;

c) der Text wurde redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben

DIN EN ISO 787-25: 2007-02

2
DIN EN ISO 787-25:2019-06

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO 787-9, Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe — Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes
einer wäßrigen Suspension

DIN EN ISO 787-24, Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe — Teil 24: Bestimmung der relativen
Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten — Photometrisches Ver-
fahren

DIN EN ISO 2114, Kunststoffe (Polyester) und Beschichtungsstoffe (Bindemittel) — Bestimmung der partiellen
Säurezahl und der Gesamtsäurezahl

DIN EN ISO 3219, Kunststoffe — Polymere/Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand —
Bestimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem Geschwindigkeitsgefälle

DIN EN ISO 3262-20, Füllstoffe für Beschichtungsstoffe — Anforderungen und Prüfverfahren — Teil 20: Pyro-
genes Siliciumdioxid

DIN EN ISO 4629-1, Bindemittel für Beschichtungsstoffe — Bestimmung der Hydroxylzahl — Teil 1:
Titrimetrisches Verfahren ohne Katalysator

DIN EN ISO 8780-6, Pigmente und Füllstoffe — Dispergierverfahren zur Beurteilung des Dispergier-
verhaltens — Teil 6: Dispergieren mit einem Dreiwalzwerk

DIN EN ISO 11664-4, Farbmetrik — Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbenraum

DIN EN ISO 15528, Beschichtungsstoffe und Rohstoffe für Beschichtungsstoffe — Probenahme

DIN EN ISO 18314-1, Analytische Farbmessung — Teil 1: Praktische Farbmessung

DIN EN ISO 18314-2, Analytische Farbmessung — Teil 2: Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-
Munk-Gleichung, Farbstärke, Deckvermögen

DIN EN ISO 18451-1, Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe — Begriffe — Teil 1: Allgemeine Begriffe

DIN EN ISO 18451-2, Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe — Begriffe — Teil 2: Einteilung nach koloristischen
und chemischen Gesichtspunkten

3
DIN EN ISO 787-25:2019-06

— Leerseite —

4
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 787-25
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE März 2019

ICS 87.060.10 Ersatz für EN ISO 787-25:2006

Deutsche Fassung

Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe —


Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und
Buntpigmenten in Purton-Systemen —
Farbmetrisches Verfahren
(ISO 787-25:2019)
General methods of test for pigments and extenders — Méthodes générales d’essai des pigments et matières
Part 25: Comparison of the colour, in full-shade de charge —
systems, of white, black and coloured pigments — Partie 25: Comparaison, dans les systèmes
Colorimetric method monopigmentaires, de la couleur des pigments blancs,
(ISO 787-25:2019) noirs et colorés —
Méthode colorimétrique
(ISO 787-25:2019)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 15. Februar 2019 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

❈!◆✁❈!NELE❈ ▼an❛✂✄☎ent-❩entru☎: ❘ue de la S❝✆✄❡❝e 23✱ ❇✁✝040 ❇✞üssel


DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 3


Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 4
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 5
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 5
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 6
4 Kurzbeschreibung ................................................................................................................................................... 6
5 Werkstoffe .................................................................................................................................................................. 6
5.1 Alkydharz (Bindemittel) ....................................................................................................................................... 6
5.2 Synthetisches pyrogenes Siliciumdioxid ........................................................................................................ 7
5.3 Herstellen des Prüfmediums ............................................................................................................................... 7
6 Prüfeinrichtung ........................................................................................................................................................ 8
7 Probenahme .............................................................................................................................................................. 9
8 Durchführung............................................................................................................................................................ 9
8.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 9
8.2 Probenmenge ............................................................................................................................................................ 9
8.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 9
8.2.2 Weißpigmente ........................................................................................................................................................ 10
8.2.3 Bunt- und Schwarzpigmente ............................................................................................................................. 10
8.3 Herstellen der Pigmentdispersionen ............................................................................................................. 10
8.4 Herstellen der Proben ......................................................................................................................................... 11
8.4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 11
8.4.2 Weißpigmente ........................................................................................................................................................ 11
8.4.3 Bunt- und Schwarzpigmente ............................................................................................................................. 11
8.5 Messung..................................................................................................................................................................... 11
9 Auswertung .............................................................................................................................................................. 12
9.1 Weiß- und Schwarzpigmente ............................................................................................................................ 12
9.1.1 Relativer Farbstich................................................................................................................................................ 12
9.1.2 Betrag des relativen Farbstichs........................................................................................................................ 12
9.2 Helligkeitsunterschied ........................................................................................................................................ 13
9.3 Buntpigmente ......................................................................................................................................................... 13
10 Prüfbericht ............................................................................................................................................................... 13
Literaturhinweise ................................................................................................................................................................. 14

2
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 787-25:2019) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 256 „Pigments, dyestuffs
and extenders“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 298 „Pigmente und Füllstoffe“ er-
arbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2019, und etwaige entgegenstehende na-
tionale Normen müssen bis September 2019 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN ISO 787-25:2006.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 787-25:2019 wurde von CEN als EN ISO 787-25:2019 ohne irgendeine Abänderung ge-
nehmigt.

3
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler Normungs-
organisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird üblicher-
weise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an einem
Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee ver-
treten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Themen eng mit der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die unter-
schiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses Doku-
ment wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe
www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und be-
deutet keine Anerkennung.

Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse (TBT) berücksichtigt, siehe
www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 256, Pigments, dyestuffs and extenders erarbeitet.

Diese zweite Ausgabe ersetzt die erste Ausgabe (ISO 787-25:1993), die technisch überarbeitet wurde. Die
wesentlichen Änderungen im Vergleich zur Vorgängerausgabe sind folgende:

Abschnitt 3 wurde überarbeitet und die Begriffe Purton, Vollton und Vollton-System wurden hinzu-
gefügt/überarbeitet;

die normativen Verweisungen wurden aktualisiert;

der Text wurde redaktionell überarbeitet.

Eine Auflistung aller Teile der Normenreihe ISO 787 ist auf der ISO-Internetseite abrufbar.

Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter
www.iso.org/members.html zu finden.

4
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt ein allgemeines Prüfverfahren zum Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und
Buntpigmenten in Purton-Systemen mit einem vereinbarten Bezugspigment mittels eines farbmetrischen
Verfahrens fest.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verwei-
sungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des
in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 787-9, General methods of test for pigments and extenders — Part 9: Determination of pH value of an aque-
ous suspension

ISO 787-24, General methods of test for pigments and extenders — Part 24: Determination of relative tinting
strength of coloured pigments and relative scattering power of white pigments — Photometric methods

ISO 2114, Plastics (polyester resins) and paints and varnishes (binders) — Determination of partial acid value
and total acid value

ISO 3219, Plastics — Polymers/resins in the liquid state or as emulsions or dispersions — Determination of vis-
cosity using a rotational viscometer with defined shear rate

ISO 3262-20, Extenders for paints — Specifications and methods of test — Part 20: Fumed silica

ISO 4629-1, Binders for paints and varnishes — Determination of hydroxyl value — Part 1: Titrimetric method
without using a catalyst

ISO 8780-6, Pigments and extenders — Methods of dispersion for assessment of dispersion characteristics —
Part 6: Dispersion using a triple-roll mill

ISO 15528, Paints, varnishes and raw materials for paints and varnishes — Sampling

ISO 18314-1, Analytical colorimetry — Part 1: Practical colour measurement

ISO 18314-2, Analytical colorimetry — Part 2: Saunderson correction, solutions of the Kubelka-Munk equation,
tinting strength, hiding power

ISO 18451-1, Pigments, dyestuffs and extenders — Terminology — Part 1: General Terms

ISO 18451-2, Pigments, dyestuffs and extenders — Terminology — Part 2: Classification of colouring materials
according to colouristic and chemical aspects

5
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 18451-1, ISO 18451-2 und die folgenden
Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter http://www.iso.org/obp

IEC Electropedia: verfügbar unter https://www.electropedia.org/

3.1
Purton
Farbe eines Vollton-Systems in optisch unendlicher (deckender) Schicht

[QUELLE: ISO 18451-1:2019, 3.41]

3.2
Vollton
Farbe eines Vollton-Systems in nicht deckender Schicht

[QUELLE: ISO 18451-1:2019, 3.69]

3.3
Vollton-System
pigmentiertes System, das nur ein Pigment enthält

[QUELLE: ISO 18451-1:2019, 3.70]

4 Kurzbeschreibung
Das zu prüfende Pigment und ein vereinbartes Bezugspigment werden in einem speziellen Prüfmedium, das
aus einer Mischung aus Alkydharz und synthetischem, pyrogenem Siliciumdioxid besteht, mittels einer
Teller-Farbenausreibmaschine dispergiert. Von den Dispersionen der beiden Pigmente werden auf geeig-
netem Untergrund Proben hergestellt. Die Farbwerte der Proben werden nach ISO 18314-1 gemessen und
daraus die geeigneten Farbmaßzahlen (relativer Farbstich und Betrag des relativen Farbstichs für
Schwarz- und Weißpigmente) abgeleitet. Helligkeit, Buntton, Buntheit und Gesamtfarbabstand für Bunt-
pigmente werden berechnet, wie in ISO 11664-4 beschrieben.

5 Werkstoffe

5.1 Alkydharz (Bindemittel)

Das Alkydharz muss 63 % (Massenanteil) Leinöl, 23 % (Massenanteil) Phthalsäureanhydrid und 14 %


(Massenanteil) Trimethylolpropan enthalten und folgenden Anforderungen entsprechen:

Prüfverfahren

Säurezahl max. 15 mg KOH/g ISO 2114

Viskosität (in Lieferform) 7 Pa s bis 10 Pa s ISO 3219

Hydroxylzahl 30 mg bis 50 mg KOH/g ISO 4629-1

6
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

5.2 Synthetisches pyrogenes Siliciumdioxid

Das synthetische pyrogene Siliciumdioxid muss folgenden Anforderungen entsprechen:

Prüfverfahren

Spezifische Oberfläche (BET) 175 m2/g bis 225 m2/g ISO 3262-20

pH-Wert einer 4%igen wässrigen Dispersion 3,6 bis 4,5 ISO 787-9

Synthetisches pyrogenes Siliciumdioxid ist erforderlich, um Flokkulation zu vermeiden und die Fließeigen-
schaften des pigmentierten Systems einzustellen.

5.3 Herstellen des Prüfmediums

Das vorzugsweise anzuwendende Prüfmedium (siehe Tabelle 1 und Tabelle 2 bezüglich der erforderlichen
Pigmentmassen) ist wie folgt herzustellen.

97 Massenteile Alkydharz (5.1) und 3 Massenteile synthetisches pyrogenes Siliciumdioxid (5.2) gut mischen.
Beachten, dass kein Siliciumdioxid als Staub verloren geht. Die Mischung zweimal durch ein Dreiwalzwerk
nach ISO 8780-6 geben.

Ein anderes Prüfmedium darf zwischen den interessierten Parteien vereinbart werden. Dies muss im Prüf-
bericht angegeben werden.

Tabelle 1 — Empfohlene Mengen Weißpigment und Prüfmedium

Pigment (Dichte) Pigmentmasse Volumen des Prüfmediums (5.3)


g/ml g ml
Titandioxid (✁ 4,0) 4,0 3,0
Zinksulfid (✁ 4,0) 4,0 2,8
Zinkoxid (Zinkweiß) (✁ 5,8) 5,0 2,6

Tabelle 2 — Empfohlene Mengen Bunt- und Schwarzpigmente und Prüfmedium

Pigmentgruppe Pigmentmasse Volumen des Prüfmediums (5.3)


(siehe 8.2.3) g ml
a 3,0 1,5
b 1,0 1,5
c 0,5 1,5

7
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

6 Prüfeinrichtung
Übliches Labor- und Glasgerät zusammen mit Folgendem.

6.1 Photometer

6.1.1 Für Bunt- und Weißpigmente

Spektralphotometer oder Dreibereichs-Farbmessgerät, wie in ISO 18314-1 festgelegt.

6.1.2 Für Schwarzpigmente

Spektralphotometer oder Dreibereichs-Farbmessgerät, wie in ISO 18314-1 festgelegt, das folgenden An-
forderungen entspricht.

a) Genauigkeit

Ein Spektralphotometer muss Reflexionswerte bis zur fünften Dezimale angeben; ein Dreibereichs-
Farbmessgerät muss die Farbwerte bis zur dritten Dezimale angeben.

b) Kalibrierung und Nulleinstellung

Das Gerät sollte vorzugsweise so beschaffen sein, dass es unter Verwendung eines geeigneten Schwarz-
standards so eingestellt werden kann, dass die Farbwertanzeige nahe Null ist. Wenn eine Direktein-
stellung nicht vorgenommen werden kann, sind die für den Schwarzstandard abgelesenen Werte von
den für die Proben erhaltenen Werten zu subtrahieren.
Der für die Einstellung verwendete Schwarzstandard muss eine hochwirksame Glanzfalle, wie in Bild 1
gezeigt, sein und folgende Maße besitzen:
A Durchmesser der Messöffnung 5 mm;

B 80 mm;

C 70 mm.

Bild 1 — Schwarzstandard

Der Schwarzstandard muss innen mattschwarz und der Boden mit einer mattschwarzem Beschichtung
versehen sein.

8
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

c) Standardabweichung der Farbwerte

Die Standardabweichung r für aufeinander folgende Messungen von Normfarbwerten muss 0,005
sein. Sie ist aus 20 Messungen der Normfarbwerte ohne Positionsveränderung einer Probe, die einen
Normfarbwert Y von etwa 0,5 besitzt, zu berechnen.

6.2 Untergrund, Mindestmaße 150 mm × 50 mm, gleichmäßig, nicht fluoreszierend, mit dem verwen-
deten Bindemittel verträglich und für das Farbvergleichsverfahren geeignet.

Stahlbleche, Kontrastkarten, lackierte Kartonblätter, aluminiumkaschierte Kartonblätter, Norm-Kunst-


druckpapier oder Glasplatten dürfen verwendet werden. Wenn eine Glasscheibe verwendet wird, muss diese
klar und farblos sein und die gleiche Dicke für Bezug und Probe aufweisen.

6.3 Filmziehgerät zum Applizieren der Pasten des zu prüfenden Pigmentes und des vereinbarten Bezugs-
pigmentes auf den Untergrund.

6.4 Lochschablone (zum Abdecken von noch feucht zur Messung gelangenden Proben) von etwa 0,5 mm
Dicke, mit kreisförmigem Loch mit einem Durchmesser, der etwas größer als die Messöffnung des Spektral-
photometers bzw. des Dreibereichs-Farbmessgerätes (6.1) ist, oder Glasplatten von ausreichender Größe,
um die Probe zu bedecken, planparallel, geschliffen, farblos, etwa 1 mm dick.

6.5 Teller-Farbenausreibmaschine, mit angerauten Glasplatten, vorzugsweise wassergekühlt. Die Plat-


ten müssen einen Durchmesser von 180 mm bis 250 mm besitzen und mit bekannter, variabler Kraft bis
1 kN belastet werden können. Die angetriebene Glasplatte muss eine Drehzahl zwischen 70 min 1 und
120 min 1 haben, und das Gerät muss eine Vorrichtung besitzen, mit der die Anzahl der Umdrehungen auf
ein Vielfaches von 25 eingestellt werden kann.

6.6 Spatel mit elastischer Stahl- oder Kunststoffklinge.

7 Probenahme
Eine repräsentative Probe des zu prüfenden Pigmentes, wie in ISO 15528 beschrieben, nehmen.

8 Durchführung

8.1 Allgemeines

Gewährleisten, dass die Ergebnisse nicht durch Temperaturanstieg während des Anreibens beeinträchtigt
werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Platten der Farbenausreibmaschine nicht wassergekühlt sind. Vor-
versuche durchführen, um zu prüfen, ob es sich um diesen Einfluss handelt.

Neue Glasplatten durch Anreiben eines Pigmentes in einem geeigneten Bindemittel über 1 000 Umdre-
hungen mit Belastung der Platten vorbehandeln. Die Paste entfernen und verwerfen.

Die Oberflächen jeder Platte vor der Verwendung prüfen, ob sie ein einheitliches opakes Aussehen aufweisen
und frei von Kerben und glatt geschliffenen Flächen sind.

8.2 Probenmenge

8.2.1 Allgemeines

Eine ausreichende Probenmenge vom Pigment nehmen, so dass, wenn mit einer geeigneten Menge Prüfme-
dium (5.3) gemischt wird, die resultierende Paste fast bis an die Kanten der Anreibeplatten verteilt wird. Die
Probenmenge auf 1 mg wiegen.

9
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

8.2.2 Weißpigmente

Die empfohlenen Mengen Pigment und Prüfmedium nach Tabelle 1 verwenden (siehe auch 8.2.2, Anmer-
kung 1 und Anmerkung 2).

8.2.3 Bunt- und Schwarzpigmente

Das Massenverhältnis von Pigment zu Bindemittel hängt nicht nur von der Ölzahl des Pigmentes, sondern
auch von der Viskosität der Mischung während des Anreibens ab. In einem ersten Schritt können alle Pig-
mente einer der drei folgenden Gruppen zugeordnet werden:

Gruppe a: Pigmente mit geringem Bindemittelbedarf — Pigmentkonzentration 65 % (Massenanteil);

Gruppe b: Pigmente mit mittlerem Bindemittelbedarf — Pigmentkonzentration 40 % (Massenanteil);

Gruppe c: Pigmente mit hohem Bindemittelbedarf — Pigmentkonzentration 25 % (Massenanteil).

Um in jedem Fall angenähert 2 ml Mischung zu erhalten, sind die empfohlenen Mengen für die ent-
sprechende Gruppe, wie in Tabelle 2 angegeben, zu verwenden (siehe auch Anmerkung 1 und An-
merkung 2).

ANMERKUNG 1 Wenn die gewählte Pigment/Bindemittel-Mischung als zu steif bzw. zu dünnflüssig für die Verwen-
dung in der Ausreibmaschine befunden wird, kann ein anderes in Tabelle 1 oder Tabelle 2 aufgeführtes Mengenpaar
verwendet werden.

ANMERKUNG 2 Wenn der Durchmesser der Anreibeplatten dem in 6.5 angegebenen Höchstwert nahe kommt, könn-
te es erforderlich sein, die festgelegten Mengen zu erhöhen, um den Verschleiß an den Platten zu reduzieren.

8.3 Herstellen der Pigmentdispersionen

Die entsprechenden Mengen des Prüfmediums und des vereinbarten Bezugspigmentes (8.2.1 oder 8.2.2)
nehmen. Das Prüfmedium auf die Mitte der unteren Platte der Teller-Farbenausreibmaschine (6.5) aufgeben.
Das Pigment in das Prüfmedium streuen und mit minimalem Aufwand mittels des Spatels (6.6) vermischen.
Die Paste auf mehrere Punkte im Abstand von etwa 35 mm vom Mittelpunkt der unteren Platte verteilen
oder in Form eines Ringes, Innendurchmesser 40 mm und Außendurchmesser 100 mm, verteilen.

Es ist ratsam, einen Papierring der erforderlichen Maße als Schablone unter die untere Platte zu legen.

Den Spatel so gut wie möglich durch Abstreichen an der oberen Platte der Ausreibmaschine reinigen.

Die Platten der Ausreibmaschine schließen und die Mischung in Stufen von jeweils 50 Umdrehungen bei der
höchsten praktisch anwendbaren oder zwischen den Vertragspartnern vereinbarten Belastung anreiben.
Nach jeder Stufe die Paste mit dem Spatel von beiden Platten sammeln und, wie oben beschrieben, auf der
unteren Platte verteilen, wobei der Spatel an der oberen Platte abzustreichen ist. Nach der erforderlichen
Anzahl von Umdrehungen die Paste in einem geeigneten Gefäß aufbewahren und danach die Anreibeplatten
und den Spatel reinigen.

Die Mischung mit der Gesamtzahl der Umdrehungen ausreiben, wie für die volle Bestimmung des Disper-
gierendzustandes nach ISO 787-24 erforderlich ist, um ein vollständiges Dispergieren des Pigmentes sicher-
zustellen. Die gewählte Anzahl der Umdrehungen im Prüfbericht angeben.

Eine ähnliche Menge des zu prüfenden Pigmentes nehmen und eine Paste in gleicher Weise herstellen.

Alternativ darf eine Versuchsanordnung zum Dispergieren von Pigmenten zwischen den Vertragspartnern
vereinbart werden. Dies muss im Prüfbericht angegeben werden.

10
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

8.4 Herstellen der Proben

8.4.1 Allgemeines

Das Herstellen der Proben hängt vom Applikationsverfahren, vom Untergrund und von der Schichtdicke ab.
Diese müssen entsprechend der beabsichtigten Applikation des jeweiligen pigmentierten Systems gewählt
werden.

Die Dispersionen des zu prüfenden Pigmentes und des vereinbarten Bezugspigmentes mittels des gleichen
Verfahrens mindestens 40 mm breit applizieren.

Die feuchten Proben so bald wie möglich nach dem Applizieren messen.

8.4.2 Weißpigmente

Die Paste mit dem Filmziehgerät (6.3) auf den Untergrund (6.2) auftragen, wobei für Pasten mit Titandioxid-
und Zinksulfid (100 %)-Pigmenten ein Spalt von 150 m bis 200 m und für solche mit Lithopone- und Zink-
oxid (Zinkweiß)-Pigmenten von 500 m verwendet wird.

8.4.3 Bunt- und Schwarzpigmente

8.4.3.1 Deckende Schichten zum Bewerten von Purtonunterschieden

Die Dispersion des zu prüfenden Pigmentes und des vereinbarten Bezugspigmentes in deckender Schicht
auftragen.

ANMERKUNG Deckende Schichten liegen vor, wenn bei visueller Betrachtung einer auf schwarz-weißem Kontrast-
untergrund aufgetragenen Schicht kein Kontrast mehr sichtbar ist.

8.4.3.2 Nichtdeckende Schichten zum Bewerten von Volltonunterschieden

Dispersionen des zu prüfenden Pigmentes und des vereinbarten Bezugspigmentes nebeneinander in ein und
demselben Applikationsprozess (wenn möglich) und in gleicher Schichtdicke applizieren.

8.5 Messung

Die Normfarbwerte der aus den Dispersionen des zu prüfenden Pigmentes und des vereinbarten Bezugspig-
mentes hergestellten Proben nach ISO 18314-1 unter Verwendung der jeweiligen Messgeometrie (siehe
ISO 18314-1und ISO 18314-2) messen.

Das Anliegen dieses Dokuments ist es, Pigmente zu prüfen. Deshalb dürfen Unterschiede in der Oberflächen-
reflexion der zu vergleichenden Proben die Ergebnisse nicht beeinflussen. Außer bei sehr dunklen Proben
kann das durch Verwendung der 8/d- bzw. d/8-Messgeometrie mit Einschluss des Glanzes erreicht werden.
Bei hochglänzenden Proben den Glanz von der Messung subtrahieren, um eine bessere Korrelation mit der
visuellen Bewertung zu erzielen. 45/0- bzw. 0/45-Messgeometrie kann nur bei hochglänzenden oder voll-
ständig matten Proben angewendet werden. Bei sehr dunklen Proben (z. B. aus Rußen hergestellte bzw. bei
Volltönen von transparenten Pigmenten) ist dafür Sorge zu tragen, dass Unterschiede im Glanz oder in der
Oberflächenstruktur die Reflektionswerte nicht beeinträchtigen. In einigen Fällen ist es ratsam, die Dis-
persionen auf eine Glasplatte zu applizieren und durch diese Glasplatte zu messen, wobei die 45/0- oder
d/8-Messgeometrie mit Ausschluss des Glanzes anzuwenden ist.

11
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

9 Auswertung
Die in 9.1 bzw. 9.2 angegebenen Farbmaßzahlen aus den Messwerten nach den in ISO 18314-2 aufgeführten
Gleichungen berechnen.

9.1 Weiß- und Schwarzpigmente

9.1.1 Relativer Farbstich

Die Werte mit Gleichung (1) und Gleichung (2) berechnen:

(1)

und

(2)

Dabei ist

a*, b* die CIELAB a*, b* Koordinaten;

a*, b* der CIELAB a*, b* Abstand

R das Bezugspigment;

T die Probe.

Den relativen Farbstich anhand der Vorzeichen von und sowie des Verhältnisses (Abso-
lutwert des Verhältnisses) bestimmen. Den relativen Farbstich durch die entsprechende Farbe nach Ta-
belle 3 ausdrücken.

Tabelle 3 — Bezeichnung des relativen Farbstichs

Vorzeichen von a*
Vorzeichen von b*

Gelb (Y) 2,5


Gelbgrün (YG) Gelbrot (YR) 0,4 bis 2,5
oder Grün (G) Rot (R) 0,4
Blaugrün (BG) Blaurot (BR) 0,4 bis 2,5
Blau (B) 2,5

9.1.2 Betrag des relativen Farbstichs

Den durch den s-Wert gekennzeichneten Betrag des relativen Farbstichs nach Gleichung (3) berechnen:

(3)

ANMERKUNG Der erhaltene Wert ist äquivalent zu .

12
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

9.2 Helligkeitsunterschied

Den Helligkeitsunterschied L* nach Gleichung (4) berechnen:

(4)

Dabei ist

R das Bezugspigment;

T die Probe.

9.3 Buntpigmente

Den Farbabstand als den CIE 1976 L*a*b*-Farbabstand ausdrücken. Den Helligkeitsbeitrag L*, den
Buntton-Beitrag und den Buntheits-Beitrag angeben (siehe ISO 18314-2).

10 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten:

a) alle Angaben, die zur Identifizierung des geprüften Produktes und des vereinbarten Bezugspigmentes
erforderlich sind;

b) eine Verweisung auf dieses Dokument, d. h. ISO 787-25:2019;

c) die Zusammensetzung des Dispergieransatzes (siehe 8.1);

d) das Verfahren zur Vorbereitung der Proben;

e) die Anzahl der gewählten Umdrehungen, wenn eine Ausreibmaschine verwendet wurde;

f) wenn verfügbar, Schichtdicke, Pigmentkonzentration und Untergrund;

g) ob Vollton oder transparent;

h) der Gerätetyp (Spektralphotometer oder Dreibereichs-Farbmessgerät) und verwendete Messgeometrie;

i) die Prüfergebnisse, wie in Abschnitt 9 angegeben;

j) jede Abweichung von dem festgelegten Prüfverfahren;

k) das Prüfdatum.

13
DIN EN ISO 787-25:2019-06
EN ISO 787-25:2019 (D)

Literaturhinweise

[1] ISO 11664-4, Colorimetry — Part 4: CIE 1976 L*a*b* Colour space

[2] ASTM D16-2016, Standard terminology for paint, related coatings, materials, and applications

[3] ASTM D387-2000, Standard test method for color and strength of chromatic pigments with a mecha-
nical muller

[4] ASTM D3022-1984, Standard test method for color and strength of color pigments by use of a miniature
sandmill

14

Das könnte Ihnen auch gefallen