Sie sind auf Seite 1von 28

DEUTSCHE NORM April 2010

DIN EN ISO 3506-2


D
ICS 21.060.20 Ersatz für
DIN EN ISO 3506-2:1998-03

Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus


nichtrostenden Stählen –
Teil 2: Muttern (ISO 3506-2:2009);
Deutsche Fassung EN ISO 3506-2:2009
Mechanical properties of corrosion-resistant stainless steel fasteners –
Part 2: Nuts (ISO 3506-2:2009);
German version EN ISO 3506-2:2009
Caractéristiques mécaniques des éléments de fixation en acier inoxydable résistant à la
corrosion –
Partie 2: Écrous (ISO 3506-2:2009);
Version allemande EN ISO 3506-2:2009
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Gesamtumfang 28 Seiten

Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 13
www.din.de !$Y(S"
www.beuth.de 1540548
DIN EN ISO 3506-2:2010-04

Nationales Vorwort

Dieses Dokument (EN ISO 3506-2:2009) wurde vom ISO/TC 2 „Fasteners“ in Zusammenarbeit mit dem
CEN/TC 185 „Mechanische Verbindungselemente“ erarbeitet, deren Sekretariate vom DIN (Deutschland)
gehalten werden. Das zuständige Deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 067-02-03 AA
„Mechanische Eigenschaften für Schrauben und Muttern aus nichtrostendem und temperaturbeständigem
Stahl“ im Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Deutsches Institut für
Normung e. V.

Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen:

ISO 68-1 siehe DIN ISO 68-1


ISO 261 siehe DIN ISO 261
ISO 262 siehe DIN ISO 262
ISO 272 siehe DIN ISO 272
ISO 898-2 siehe DIN EN 20898-2
ISO 898-6 siehe DIN EN ISO 898-6
ISO 3506-1 siehe DIN EN ISO 3506-1
ISO 3651-1 siehe DIN EN ISO 3651-1
ISO 3651-2 siehe DIN EN ISO 3651-2
ISO 6506-1 siehe DIN EN ISO 6506-1
ISO 6507-1 siehe DIN EN ISO 6507-1
ISO 6508-1 siehe DIN EN ISO 6508-1
ISO 8044 siehe DIN EN ISO 8044
ISO 16048 siehe DIN EN ISO 16048
ISO 16426 siehe DIN EN ISO 16426

Änderungen

Gegenüber DIN EN ISO 3506-2:1998-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:


A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

a) Bereich der Prüftemperatur von 15 °C bis 25 °C auf 10 °C bis 35 °C erweitert;


b) Abschnitt 3 „Symbole“ aufgenommen;
c) Kennzeichnung für Muttern mit verminderter Belastbarkeit in 4.2.3 festgelegt;
d) Kennzeichnung von Verpackungen in 4.2.4 erweitert und konkretisiert;
e) optionales Symbol „P“ zur Kennzeichnung der Passivierung in 4.3 aufgenommen;
f) Kupfergehalt in Tabelle 1 für Stahlsorte A4 von 1 % auf 4 % erhöht;
g) Stahlsorten A3 und A5 in Tabelle E.1 und Tabelle E.2 ergänzt.

Frühere Ausgaben

DIN 267-11: 1968-05, 1977-02, 1980-01


DIN ISO 3506: 1992-12
DIN EN ISO 3506-2: 1998-03

2
DIN EN ISO 3506-2:2010-04

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 20898-2, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen — Teil 2: Muttern mit festgelegten
Prüfkräften — Regelgewinde

DIN EN ISO 898-6, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen — Teil 6: Muttern mit
festgelegten Prüfkräften — Feingewinde

DIN EN ISO 3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen —
Teil 1: Schrauben

DIN EN ISO 3651-1, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion —
Teil 1: Nichtrostende austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle — Korrosionsversuch in
Salpetersäure durch Messung des Massenverlustes (Huey-Test)

DIN EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion —
Teil 2: Nichtrostende austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle — Korrosionsversuch in
schwefelsäurehaltigen Medien

DIN EN ISO 6506-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Brinell — Teil 1: Prüfverfahren

DIN EN ISO 6507-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Vickers — Teil 1: Prüfverfahren

DIN EN ISO 6508-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Rockwell — Teil 1: Prüfverfahren
(Skalen A, B, C, D, E, F, G, H, K, N, T)

DIN EN ISO 8044, Korrosion von Metallen und Legierungen — Grundbegriffe und Definitionen
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

DIN EN ISO 16048, Passivierung von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

DIN EN ISO 16426, Verbindungselemente — Qualitätssicherungssystem

DIN ISO 68-1, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Grundprofil — Teil 1: Metrisches
Gewinde

DIN ISO 261, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Übersicht

DIN ISO 262, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Auswahlreihen für Schrauben, Bolzen und
Muttern

DIN ISO 272, Mechanische Verbindungselemente — Schlüsselweiten für Sechskantschrauben und -muttern

3
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

4
DIN EN ISO 3506-2:2010-04

— Leerseite —
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3506-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2009

ICS 21.060.20 Ersatz für EN ISO 3506-2:1997

Deutsche Fassung

Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus


nichtrostenden Stählen — Teil 2: Muttern (ISO 3506-2:2009)

Mechanical properties of corrosion-resistant stainless steel Caractéristiques mécaniques des éléments de fixation en
fasteners — Part 2: Nuts (ISO 3506-2:2009) acier inoxydable résistant à la corrosion — Partie 2: Écrous
(ISO 3506-2:2009)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 24. Oktober 2009 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2009 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 3506-2:2009 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
Einleitung.............................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3 Symbole ..................................................................................................................................................7
4 Bezeichnung, Kennzeichnung und Oberflächenausführung............................................................8
4.1 Bezeichnung...........................................................................................................................................8
4.2 Kennzeichnung ......................................................................................................................................9
4.3 Oberflächenausführung ......................................................................................................................11
5 Chemische Zusammensetzung ..........................................................................................................11
6 Mechanische Eigenschaften...............................................................................................................12
7 Prüfverfahren .......................................................................................................................................14
7.1 Härte HB, HRC oder HV .......................................................................................................................14
7.2 Prüfkraft ................................................................................................................................................14
Anhang A (informativ) Beschreibung der Gruppen und Sorten nichtrostender Stähle.............................15
Anhang B (informativ) Festlegungen für die chemische Zusammensetzung der nichtrostenden
Stähle [Auszug aus ISO 683-13:1986].................................................................................................18
Anhang C (informativ) Nichtrostende Stähle für Kaltumformung (Auszug aus ISO 4954:1993) ................20
Anhang D (informativ) Austenitische nichtrostende Stähle mit besonderer Beständigkeit gegen
chloridinduzierte Spannungsrisskorrosion (Auszug aus EN 10088-1:2005) .................................21
Anhang E (informativ) Mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen; Anwendung bei
niedrigen Temperaturen......................................................................................................................22
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Anhang F (informativ) Zeit-Temperatur-Schaubild der interkristallinen Korrosion in


austenitischen nichtrostenden Stählen, Sorte A2 (18/8-Stähle) .....................................................23
Anhang G (informativ) Magnetische Eigenschaften von austenitischen nichtrostenden Stählen ...........24
Literaturhinweise ..............................................................................................................................................24

Bilder

Bild 1 — Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen für Muttern......................9


Bild 2 — Kennzeichnung mit der Werkstoffbezeichnung und dem Herstellerzeichen .......................................10
Bild 3 — Alternative Rillenkennzeichnung (nur für die Stahlsorten A2 und A4) .................................................10
Bild F.1 — Zeit-Temperatur-Schaubild der interkristallinen Korrosion in austenitischen nichtrostenden
Stählen, Sorte A2.........................................................................................................................................23

2
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Seite

Tabellen

Tabelle 1 — Sorten nichtrostender Stähle — Chemische Zusammensetzung ..................................................11


Tabelle 2 — Mechanische Eigenschaften von Muttern — Austenitische Stahlsorten .......................................13
Tabelle 3 — Mechanische Eigenschaften von Muttern — Martensitische und ferritische Stahlsorten..............13
Tabelle A.1 —Beispiele für die chemische Zusammensetzung ferritisch-austenitischer Stähle .......................17
Tabelle B.1 — Festlegungen für die chemische Zusammensetzung der nichtrostenden Stähle ......................18
Tabelle C.1 — Nichtrostende Stähle für Kaltumformung ...................................................................................20
Tabelle D.1 — Austenitische nichtrostende Stähle mit besonderer Beständigkeit gegen chloridinduzierte
Spannungsrisskorrosion..............................................................................................................................21
Tabelle E.1 — Einfluss der Temperatur auf ReL und Rp0,2 .................................................................................22

Tabelle E.2 — Anwendung von Schrauben aus nichtrostenden Stählen bei tiefen Temperaturen (nur
austenitischer Stahl)....................................................................................................................................22
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

3
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 3506-2:2009) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 2 „Fasteners“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 185 „Mechanische Verbindungselemente“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2010, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Mai 2010 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN ISO 3506-2:1997.

ISO 3506 besteht aus den folgenden Teilen unter dem Haupttitel Mechanische Eigenschaften von
Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen:

 Teil 1: Schrauben

 Teil 2: Muttern

 Teil 3: Gewindestifte und ähnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente

 Teil 4: Blechschrauben

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 3506-2:2009 wurde vom CEN als EN ISO 3506-2:2009 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

4
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Einleitung
Bei der Erarbeitung dieses Teiles von ISO 3506 wurde den grundlegend unterschiedlichen Eigenschaften von
Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen im Vergleich zu Verbindungselementen aus Kohlenstoff-
stahl oder niedrig legiertem Stahl besondere Beachtung geschenkt. Ferritische und austenitische nicht-
rostende Stähle erhalten ihre Festigkeit nur durch Kaltverfestigung, und die örtlichen Werkstoffeigenschaften
sind deshalb nicht so homogen wie bei vergüteten Teilen. Diese besonderen Merkmale wurden bei der
Festlegung der Festigkeitsklassen und der Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften berücksichtigt.
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

5
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil von ISO 3506 legt die mechanischen Eigenschaften von Muttern aus austenitischen, martensi-
tischen und ferritischen nichtrostenden Stählen bei Prüfung in einem Umgebungstemperaturbereich von 10 °C
bis 35 °C fest. Die Eigenschaften verändern sich bei höheren oder tieferen Temperaturen.

Dieser Teil von ISO 3506 gilt für Muttern

 mit Gewindenenndurchmessern D  39 mm;

 mit metrischen ISO-Gewinden mit Durchmessern und Steigungen nach ISO 68-1, ISO 261 und ISO 262;

 mit beliebiger Form;

 mit Schlüsselweiten nach ISO 272;

 mit Nennhöhen m  0,5 D.

Dieses Dokument gilt nicht für Muttern mit besonderen Anforderungen wie

 Sicherungsverhalten und

 Schweißbarkeit.

ANMERKUNG Das Bezeichnungssystem in diesem Teil von ISO 3506 kann auch für Nenngrößen außerhalb der in
diesem Abschnitt angegebenen Grenzen (z. B. D > 39 mm) verwendet werden, vorausgesetzt alle der jeweiligen Festig-
keitsklasse zugeordneten mechanischen und physikalischen Anforderungen werden erfüllt.

Dieser Teil von ISO 3506 enthält keine Festlegungen über die Korrosion oder Korrosionsbeständigkeit in
besonderen Umgebungen, jedoch sind einige Angaben über Werkstoffe für bestimmte Umgebungen in
Anhang D enthalten. Für Definitionen zu Korrosion und Korrosionsbeständigkeit, siehe ISO 8044.

Zweck dieses Teils von ISO 3506 ist eine Einteilung von Muttern aus nichtrostenden Stählen in Festigkeits-
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

klassen. Einige Werkstoffe können bei Temperaturen bis 200 °C, einige an Luft bei Temperaturen bis
800 °C eingesetzt werden. Angaben über den Einfluss der Temperatur auf die mechanischen Eigenschaften
sind in Anhang E enthalten.

Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften für den Einsatz bei
höheren Temperaturen oder bei Temperaturen unter 0 °C können in jedem Einzelfall zwischen Anwender und
Hersteller vereinbart werden. Im Anhang F ist dargestellt, wie die Gefahr einer interkristallinen Korrosion bei
erhöhten Temperaturen vom Kohlenstoffgehalt abhängt.

Alle Muttern aus austenitischen nichtrostenden Stählen sind im geglühten Zustand in der Regel nicht
magnetisch; es können jedoch nach dem Kaltumformen gewisse magnetische Eigenschaften vorliegen (siehe
Anhang G).

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 68-1, ISO general purpose screw threads — Basic profile — Part 1: Metric screw threads (Metrisches
ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Grundprofil — Teil 1: Metrisches Gewinde)

ISO 261, ISO general purpose metric screw threads — General plan (Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner
Anwendung — Übersicht)

6
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

ISO 262, ISO general purpose metric screw threads — Selected sizes for screws, bolts and nuts (Metrisches
ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Auswahlreihen für Schrauben, Bolzen und Muttern)

ISO 272, Fasteners — Hexagon products — Widths across flats (Mechanische Verbindungselemente —
Sechskantprodukte — Schlüsselweiten)

ISO 898-2, Mechanical properties of fasteners — Part 2: Nuts with specified proof load values — Coarse
thread (Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen — Teil 2: Muttern mit festgelegten
Prüfkräften — Regelgewinde)

ISO 898-6, Mechanical properties of fasteners — Part 6: Nuts with specified proof load values — Fine pitch
thread (Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen — Teil 6: Muttern mit festgelegten
Prüfkräften — Feingewinde)

ISO 3651-1, Determination of resistance to intergranular corrosion of stainless steels — Part 1: Austenitic and
ferritic-austenitic (duplex) stainless steels — Corrosion test in nitric acid medium by measurement of loss in
mass (Huey test) (Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion — Teil 1:
Nichtrostende austenitische und ferritisch austenitische (Duplex) Stähle — Korrosionsversuch in
Salpetersäure durch Messung des Massenverlustes (Huey Test))

ISO 3651-2, Determination of resistance to intergranular corrosion of stainless steels — Part 2: Ferritic,
austenitic and ferritic-austenitic (duplex) stainless steels — Corrosion test in media containing sulfuric acid
(Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion — Teil 2: Nichtrostende
austenitische und ferritisch austenitische (Duplex) Stähle — Korrosionsversuch in schwefelsäurehaltigen
Medien)

ISO 6506-1, Metallic materials — Brinell hardness test — Part 1: Test method (Metallische Werkstoffe —
Härteprüfung nach Brinell — Teil 1: Prüfverfahren)

ISO 6507-1, Metallic materials — Vickers hardness test — Part 1: Test method (Metallische Werkstoffe —
Härteprüfung nach Vickers — Teil 1: Prüfverfahren)

ISO 6508-1, Metallic materials — Rockwell hardness test — Part 1: Test method (scales A, B, C, D, E, F, G,
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

H, K, N, T) (Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Rockwell — Teil 1: Prüfverfahren (Skalen A, B, C,


D, E, F, G, H, K, N, T))

ISO 16048, Passivation of corrosion-resistant stainless steel fasteners (Passivierung von


Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen)

ISO 16426, Fasteners — Quality assurance system (Verbindungselemente — Qualitätssicherungssystem)

3 Symbole
D Gewindenenndurchmesser

m Mutterhöhe (Nennwert)

P Gewindesteigung

ReL untere Streckgrenze

Rp0,2 0,2%-Dehngrenze

s Schlüsselweite

Sp Prüfspannung

r Permeabilitätswert in einem magnetischen Feld

7
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

4 Bezeichnung, Kennzeichnung und Oberflächenausführung

4.1 Bezeichnung

Das Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen von Muttern ist in Bild 1
dargestellt. Die Bezeichnung des Werkstoffs besteht aus zwei Blöcken, die durch einen Bindestrich getrennt
sind. Der erste Block bezeichnet die Stahlsorte, der zweite Block die Festigkeitsklasse.

Die Bezeichnung der Stahlsorte (erster Block) besteht aus einem der Buchstaben

 A für austenitischen Stahl,

 C für martensitischen Stahl, oder

 F für ferritischen Stahl,

die die Stahlgruppe angeben, und einer Ziffer, die den Bereich der chemischen Zusammensetzungen
innerhalb dieser Stahlgruppe angibt (siehe Tabelle 1).

Die Bezeichnung der Festigkeitsklasse (zweiter Block) besteht bei Muttern mit einer Höhe m  0,8 D (Typ 1
oder Typ 2 oder Sechskantflanschmutter) aus zwei oder drei Ziffern, die 1/10 der Prüfspannung angeben, und
aus drei Ziffern bei Muttern mit einer Höhe 0,5 D  m  0,8 D (flache Muttern/Typ 0), wobei die erste Ziffer „0“
darauf hinweist, dass die Mutter eine geringere Belastbarkeit aufweist, und die folgenden zwei Ziffern 1/10 der
Prüfspannung angeben. Im Folgenden sind Beispiele für die Bezeichnung des Werkstoffs angegeben:

BEISPIEL 1 A2-70 bezeichnet: austenitischer Stahl, kaltverfestigt, Prüfspannung mindestens 700 MPa (Mutter mit
m  0,8 D).
BEISPIEL 2 C4-70 bezeichnet: martensitischer Stahl, vergütet, Prüfspannung mindestens 700 MPa (Mutter mit
m  0,8 D).
BEISPIEL 3 A2-035 bezeichnet: austenitischer Stahl, kaltverfestigt, Prüfspannung mindestens 350 MPa (Mutter mit
0,5 D  m < 0,8 D).
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

8
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

a Die in Bild 1 klassifizierten Stahlgruppen und Stahlsorten sind im Anhang A beschrieben und durch die in Tabelle 1
enthaltene chemische Zusammensetzung bestimmt.
b Nichtrostende Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt mit einem Kohlenstoffgehalt von höchstens 0,03 % dürfen
zusätzlich mit einem „L“ gekennzeichnet werden.
BEISPIEL A4L-80
c Nach ISO 16048 passivierte Muttern dürfen zusätzlich mit einem „P“ gekennzeichnet werden.
BEISPIEL A4-80P
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Bild 1 — Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen für Muttern

4.2 Kennzeichnung

4.2.1 Allgemeines

Nach den Anforderungen dieses Teils von ISO 3506 hergestellte Muttern müssen mit dem in 4.1 beschrie-
benen Bezeichnungssystem bezeichnet sowie nach 4.2.2 und 4.2.3 gekennzeichnet werden. Jedoch dürfen
das Bezeichnungssystem nach 4.1 und die Festlegungen für die Kennzeichnung nach 4.2.2 oder 4.2.3 nur
angewendet werden, wenn alle maßgeblichen Anforderungen dieses Teils von ISO 3506 erfüllt sind.

ANMERKUNG Für die Kennzeichnung von Muttern mit Linksgewinde, siehe ISO 898-2.

4.2.2 Herstellerzeichen

Werden Muttern mit dem Kennzeichen der Festigkeitsklasse gekennzeichnet, dann müssen diese, soweit es
technisch möglich ist, bei der Herstellung ein Herstellerzeichen erhalten. Die Kennzeichnung mit dem
Herstellerzeichen wird auch bei Muttern empfohlen, die nicht mit einem Kennzeichen der Festigkeitsklasse
gekennzeichnet sind.

9
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

4.2.3 Muttern

Alle Muttern mit Gewindenenndurchmessern D  5 mm müssen nach 4.1, Bild 1 und Bild 2 bzw. Bild 3 mit der
Stahlsorte und der Festigkeitsklasse deutlich gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung ist verbindlich
vorgeschrieben und muss die Stahlsorte und die Festigkeitsklasse enthalten. Eine Kennzeichnung von nur
einer Fläche der Mutter ist zulässig. Wenn diese auf der Auflagefläche angebracht wird, darf sie jedoch nur
vertieft angebracht werden. Wahlweise ist auch eine Kennzeichnung auf den Schlüsselflächen zulässig.

Legende
1 Herstellerzeichen
2 Stahlsorte
3 Festigkeitsklasse

Bild 2 — Kennzeichnung mit der Werkstoffbezeichnung und dem Herstellerzeichen


A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Legende
s Schlüsselweite

Bild 3 — Alternative Rillenkennzeichnung (nur für die Stahlsorten A2 und A4)

Sind die Muttern mit Rillen gekennzeichnet (siehe Bild 3) und ist die Festigkeitsklasse nicht angegeben, dann
gilt die Festigkeitsklasse 50 bzw. 025.

Bestimmte Muttern erfüllen möglicherweise nicht die Anforderungen an die Prüfkräfte wegen des Feinge-
windes oder der Mutterngeometrie. Solche Muttern dürfen mit der Stahlsorte gekennzeichnet werden, jedoch
nicht mit der Festigkeitsklasse.

4.2.4 Verpackungen

Alle Verpackungen für alle Arten und Abmessungen von Muttern müssen gekennzeichnet sein (z. B. durch
Etikettierung). Die Kennzeichnung oder das Etikett muss das Zeichen des Herstellers und/oder des Händlers
sowie das Kennzeichen der Stahlsorte und der Festigkeitsklasse nach Bild 1 und die Nummer des
Herstellungsloses nach ISO 16426 tragen.

10
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

4.3 Oberflächenausführung

Soweit nichts anderes vereinbart wurde, müssen Muttern nach diesem Teil von ISO 3506 sauber und
metallisch blank geliefert werden. Für eine maximale Korrosionsbeständigkeit wird eine Passivierung
empfohlen. Wenn eine Passivierung gefordert wird, muss diese nach ISO 16048 ausgeführt werden.
Passivierte Muttern dürfen zusätzlich mit dem Symbol „P“ hinter den Kennzeichen der Stahlsorte und der
Festigkeitsklasse gekennzeichnet werden (siehe Fußnote c in Bild 1).

Bei Muttern, die auf Grundlage einer speziellen Bestellung gefertigt werden, sollte das zusätzliche Symbol als
Kennzeichnung auf der Mutter und als Bezeichnung auf dem Etikett angegeben werden. Bei Muttern, die aus
Lagerbeständen geliefert werden, sollte die zusätzliche Bezeichnung auf dem Etikett angegeben werden.

5 Chemische Zusammensetzung
Die chemischen Zusammensetzungen der nichtrostenden Stähle, die für Muttern nach diesem Teil von
ISO 3506 geeignet sind, sind in Tabelle 1 angegeben.

ANMERKUNG Die chemische Zusammensetzung in Tabelle 1 stimmt mit der chemischen Zusammensetzung nach
ISO 3506-1:2009, Tabelle 1, für die jeweiligen Stahlsorten überein.

Die abschließende Auswahl der chemischen Zusammensetzung innerhalb der vereinbarten Stahlsorte bleibt
dem Hersteller überlassen, sofern zwischen Kundem und Hersteller keine andere Vereinbarung getroffen
wurde.

In Anwendungsfällen, in denen die Gefahr einer interkristallinen Korrosion besteht, wird die Prüfung nach
ISO 3651-1 oder ISO 3651-2 empfohlen. In diesen Fällen werden stabilisierte nichtrostende Stähle der Sorten
A3 und A5 oder nichtrostende Stähle der Sorten A2 und A4 mit einem Kohlenstoffgehalt von höchstens
0,03 % empfohlen.

Tabelle 1 — Sorten nichtrostender Stähle — Chemische Zusammensetzung

Chemische Zusammensetzung a
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Stahlgruppe Stahlsorte Massenanteil, % Fußnoten


C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu
0,15 16 5 1,75
A1 0,12 1 6,5 0,2 bis bis 0,7 bis bis b, c, d
0,35 19 10 2,25
15 8
A2 0,10 1 2 0,05 0,03 bis —e bis 4 f, g
20 19
17 9
Austenitisch A3 0,08 1 2 0,045 0,03 bis —e bis 1 h
19 12
16 2 10
A4 0,08 1 2 0,045 0,03 bis bis bis 4 g, i
18,5 3 15
16 2 10,5
A5 0,08 1 2 0,045 0,03 bis bis bis 1 h, i
18,5 3 14

11
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Chemische Zusammensetzung a
Stahlgruppe Stahlsorte Massenanteil, % Fußnoten
C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu
0,09 11,5
C1 bis 1 1 0,05 0,03 bis — 1 — i
0,15 14
0,17 16 1,5
Martensitisch C3 bis 1 1 0,04 0,03 bis — bis — —
0,25 18 2,5
0,08 0,15 12
C4 bis 1 1,5 0,06 bis bis 0,6 1 — b, i
0,15 0,35 14
15
Ferritisch F1 0,12 1 1 0,04 0,03 bis —j 1 — k, l
18
ANMERKUNG 1 Eine Beschreibung der Gruppen und Sorten der nichtrostenden Stähle mit ihren spezifischen
Eigenschaften und ihrer Anwendung ist in Anhang A enthalten.
ANMERKUNG 2 Beispiele für nichtrostende Stähle nach ISO 683-13 und ISO 4954 sind in den Anhängen B und C
enthalten.
ANMERKUNG 3 Bestimmte Werkstoffe für spezielle Anwendungsfälle sind in Anhang D enthalten.
a Höchstwerte, soweit nicht andere Angaben gemacht sind.
b Schwefel darf durch Selen ersetzt werden.
c Falls der Massenanteil an Nickel unter 8 % liegt, muss der Massenanteil an Mangan mindestens 5 % betragen.
d Für den Massenanteil an Kupfer gibt es keine Mindestgrenze, sofern der Massenanteil an Nickel mehr als 8 % beträgt.
e Molybdän ist nach Wahl des Herstellers zulässig. Falls dennoch für bestimmte Anwendungen eine Einschränkung des
Molybdängehaltes notwendig ist, muss dies vom Kunden bei der Bestellung festgelegt werden.
f Falls der Massenanteil an Chrom unter 17 % liegt, sollte der Massenanteil an Nickel mindestens 12 % betragen.
g Bei austenitischen Stählen mit einem Massenanteil an Kohlenstoff von maximal 0,03 % darf Stickstoff bis maximal 0,22 %
enthalten sein.
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

h Muss zur Stabilisierung Titan  5  C bis maximal 0,8 % enthalten und nach dieser Tabelle gekennzeichnet sein, oder muss zur
Stabilisierung Niob und/oder Tantal  10  C bis maximal 1,0 % enthalten und nach dieser Tabelle gekennzeichnet sein.
i Der Kohlenstoffgehalt darf nach Wahl des Herstellers höher liegen, soweit dies bei größeren Durchmessern zum Erreichen der
festgelegten mechanischen Eigenschaften erforderlich ist, jedoch bei austenitischen Stählen nicht über 0,12 %.
j Molybdän ist nach Wahl des Herstellers ebenfalls zulässig.
k Darf Titan  5  C bis maximal 0,8 % enthalten.
l Darf Niob und/oder Tantal  10  C bis maximal 1 % enthalten.

6 Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften von Muttern nach diesem Teil von ISO 3506 müssen den in den Tabellen 2
und 3 angegebenen Werten entsprechen.

Für die Annahmeprüfung gelten die in diesem Abschnitt festgelegten mechanischen Eigenschaften, die wie
folgt geprüft werden müssen:

 Härteprüfung nach 7.1 (nur die Stahlsorten C1, C3 und C4, vergütet),

 Prüfkraftversuch nach 7.2.

ANMERKUNG Obwohl in diesem Teil von ISO 3506 viele Festigkeitsklassen festgelegt sind, gelten nicht alle der
aufgeführten Festigkeitsklassen grundsätzlich für alle Arten von Muttern. Eine weitere Anleitung für die Anwendung
spezifischer Festigkeitsklassen ist in den entsprechenden Produktnormen enthalten.

12
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Bei nicht genormten Muttern wird empfohlen, sich so eng wie möglich an die für ähnliche genormte Muttern
erfolgte Auswahl anzulehnen.

Tabelle 2 — Mechanische Eigenschaften von Muttern — Austenitische Stahlsorten

Prüfspannung Sp
Festigkeitsklasse min.
Stahlgruppe Stahlsorte MPa
Muttern mit Muttern mit Muttern mit Muttern mit
m  0,8 D 0,5 D  m < 0,8 D m  0,8 D 0,5 D  m < 0,8 D
A1, 50 025 500 250
Austenitisch A2, A3, 70 035 700 350
A4, A5 80 040 800 400

Tabelle 3 — Mechanische Eigenschaften von Muttern — Martensitische und ferritische Stahlsorten

Prüfspannung Sp
Festigkeitsklasse min. Härte
Stahl- Stahl- MPa
gruppe sorte
Muttern mit Muttern mit Muttern mit Muttern mit
HB HRC HV
m  0,8 D 0,5 D  m < 0,8 D m  0,8 D 0,5 D  m < 0,8 D

147 155
50 025 500 250 bis — bis
209 220

209 20 220
C1 70 — 700 — bis bis bis
314 34 330

36 350
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

110a 055a 1 100 550 — bis bis


Martensi- 45 440
tisch
228 21 240
C3 80 040 800 400 bis bis bis
323 35 340

147 155
50 — 500 — bis — bis
209 220
C4
209 20 220
70 035 700 350 bis bis bis
314 34 330

128 135
45 020 450 200 bis — bis
209 220
Ferritisch F1b
171 180
60 030 600 300 bis — bis
271 285

a Vergütet bei einer Anlasstemperatur von mindestens 275 °C.


b Gewindenenndurchmesser D  24 mm.

13
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

7 Prüfverfahren

7.1 Härte HB, HRC oder HV

An martensitischen und ferritischen Muttern muss die Härteprüfung nach ISO 6506-1 (HB), ISO 6508-1 (HRC)
oder ISO 6507-1 (HV) durchgeführt werden. In Zweifelsfällen gilt für die Annahme die Härteprüfung nach
Vickers.

Die Prüfung muss nach ISO 898-2 und ISO 898-6 durchgeführt werden.

Die Härtewerte müssen innerhalb der in Tabelle 3 angegebenen Grenzwerte liegen.

7.2 Prüfkraft

Prüfverfahren und -bedingungen müssen ISO 898-2 und ISO 898-6 entsprechen.
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

14
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Anhang A
(informativ)

Beschreibung der Gruppen und Sorten nichtrostender Stähle

A.1 Allgemeines
In ISO 3506 (alle Teile) wird auf die Stahlsorten A1 bis A5, C1 bis C4 und F1 verwiesen, die Stähle der
folgenden Gruppen abdecken:

 austenitische Stähle A1 bis A5;

 martensitische Stähle C1 bis C4;

 ferritische Stähle F1.

In diesem Anhang sind die charakteristischen Merkmale der vorgenannten Stahlgruppen und Stahlsorten
beschrieben.

Dieser Anhang enthält außerdem Angaben über die nicht genormte Stahlgruppe FA. Stähle dieser Gruppe
haben ein ferritisch-austenitisches Gefüge.

A.2 Stahlgruppe A (austenitisches Gefüge)

A.2.1 Allgemeines

Fünf wesentliche austenitische Stahlsorten, A1 bis A5, sind in ISO 3506 (alle Teile) enthalten. Diese können
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

nicht gehärtet werden und sind in der Regel nicht magnetisch. Um die Neigung zur Kaltverfestigung zu
verringern, kann zu den in Tabelle 1 angegebenen Stahlsorten A1 bis A5 Kupfer beigefügt werden.

Für nichtstabilisierte Stahlsorten A2 und A4 gilt Folgendes:

 Da Chromoxid den Stahl korrosionsbeständig macht, ist für nicht stabil geglühte Stähle ein niedriger
Kohlenstoffgehalt wichtig. Durch die hohe Kohlenstoffaffinität von Chrom entsteht, insbesondere bei
erhöhten Temperaturen, Chromkarbid anstelle von Chromoxid (siehe Anhang F).

Für stabilisierte Stähle der Sorten A3 und A5 gilt Folgendes:

 Die Elemente Ti, Nb oder Ta binden den Kohlenstoff, sodass in vollem Umfang Chromoxid erzeugt wird.

Für Offshore- oder ähnliche Anwendungsfälle werden Stähle mit einem Massenanteil an Cr und Ni von etwa
20 % und einem Massenanteil an Mo von 4,5 % bis 6,5 % verlangt.

Bei hohem Korrosionsrisiko sollten Experten befragt werden.

A.2.2 Stahlsorte A1

Die Stahlsorte A1 ist speziell für die spanende Bearbeitung bestimmt. Durch den hohen Schwefelgehalt haben
die Stähle dieser Stahlsorte eine geringere Korrosionsbeständigkeit als entsprechende Stähle mit einem
normalen Schwefelgehalt.

15
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

A.2.3 Stahlsorte A2

Die Stähle der Sorte A2 sind die am häufigsten eingesetzten nichtrostenden Stähle. Sie werden für
Kücheneinrichtungen und Apparate für die chemische Industrie verwendet. Die Stähle dieser Stahlsorte sind
nicht geeignet für die Verwendung in nichtoxidierender Säure und chloridhaltigen Medien, z. B. in Schwimm-
bädern und Meerwasser.

A.2.4 Stahlsorte A3

Die Stähle der Sorte A3 sind stabilisierte „nichtrostende Stähle“ mit Eigenschaften der Stähle der Sorte A2.

A.2.5 Stahlsorte A4

Die Stähle der Sorte A4 sind „säurebeständige Stähle“, die Mo-legiert sind und eine erheblich bessere
Korrosionsbeständigkeit aufweisen. A4 wird in großem Umfang in der Zellstoffindustrie verwendet, da diese
Stahlsorte für kochende Schwefelsäuren entwickelt wurde (daher die Bezeichnung „säurebeständig“), und ist
in gewissem Maße auch für chloridhaltige Umgebung geeignet. A4 wird ferner häufig in der Lebensmittel-
industrie und in Schiffswerften verwendet.

A.2.6 Stahlsorte A5

Die Stähle der Sorte A5 sind stabilisierte „säurebeständige Stähle“ mit Eigenschaften der Stähle der Sorte A4.

A.3 Stahlgruppe F (ferritisches Gefüge)

A.3.1 Allgemeines

Dieser Teil von ISO 3506 enthält eine ferritische Stahlsorte (F1). Die Stähle der Sorte F1 können normaler-
weise nicht gehärtet werden und sollten auch dann nicht gehärtet werden, wenn dies in bestimmten Fällen
möglich ist. Die F1-Stähle sind magnetisch.
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

A.3.2 Stahlsorte F1

Die Stahlsorte F1 wird in der Regel für einfachere Geräte verwendet, mit Ausnahme der superferritischen
Stähle, die extrem niedrige C- und N-Gehalte haben. Die Stähle der Sorte F1 können erforderlichenfalls
Stähle der Sorten A2 und A3 ersetzen und bei Umgebungen mit höherem Chloridgehalt verwendet werden.

A.4 Stahlgruppe C (martensitisches Gefüge)

A.4.1 Allgemeines

Dieser Teil von ISO 3506 enthält drei Arten martensitischer Stahlsorten, C1, C3 und C4. Sie können durch
Härten eine ausgezeichnete Festigkeit erreichen und sind magnetisch.

A.4.2 Stahlsorte C1

Die Stähle der Sorte C1 sind begrenzt korrosionsbeständig. Sie werden für Turbinen, Pumpen und für Messer
verwendet.

A.4.3 Stahlsorte C3

Die Stähle der Sorte C3 sind begrenzt korrosionsbeständig, wenngleich korrosionsbeständiger als C1. Sie
werden für Pumpen und Ventile verwendet.

16
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

A.4.4 Stahlsorte C4

Die Stähle der Sorte C4 sind begrenzt korrosionsbeständig. Sie sind für die spanende Bearbeitung bestimmt,
ansonsten entsprechen sie den Stählen der Sorte C1.

A.5 Stahlgruppe FA (ferritisch-austenitisches Gefüge)


Die Stahlgruppe FA ist in ISO 3506 (alle Teile) nicht enthalten, sie wird jedoch wahrscheinlich in eine künftige
Ausgabe aufgenommen werden.

Die Stähle dieser Gruppe sind die sogenannten Duplex-Stähle. Die zuerst entwickelten FA-Stähle hatten
einige Mängel, die bei den später entwickelten Stählen behoben wurden. Die FA-Stähle haben bessere
Eigenschaften als die Stähle der Sorten A4 und A5, insbesondere im Hinblick auf die Festigkeit. Sie haben
auch eine bessere Beständigkeit gegen Grübchenbildung und Risskorrosion.

Beispiele für die Zusammensetzung sind in Tabelle A.1 enthalten.

Tabelle A.1 —Beispiele für die chemische Zusammensetzung ferritisch-austenitischer Stähle

Chemische Zusammensetzung
Massenanteil, %
Stahlgruppe
C Si Mn Cr Ni Mo N
max.

Ferritisch- 0,03 1,7 1,5 18,5 5 2,7 0,07


austenitisch 0,03 <1 <2 22 5,5 3 0,14
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

17
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Anhang B
(informativ)

Festlegungen für die chemische Zusammensetzung


der nichtrostenden Stähle

[Auszug aus ISO 683-13:1986 1)]


A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Tabelle B.1 — Festlegungen für die chemische Zusammensetzung der nichtrostenden Stähle
Chemische Zusammensetzungb
Stahl- Massenanteil, % Kennzeichnung
arta der Stahlsorted
C Si Mn P S N Al Cr Mo Nbc Ni Se Ti Cu
max. max. max. min.
Ferritische Stähle
8 0,08 max. 1,0 1,0 0,040 0,030 max. – – 16,0 bis 18,0 – – 1,0 max. – – – F1
8b 0,07 max. 1,0 1,0 0,040 0,030 max. – – 16,0 bis 18,0 – – 1,0 max. – 7  % C  1,10 – F1
9c 0,08 max. 1,0 1,0 0,040 0,030 max. – – 16,0 bis 18,0 0,90 bis 1,30 – 1,0 max. – – – F1
F1 0,025 max.e 1,0 1,0 0,040 0,030 max. 0,025 max.e – 17,0 bis 19,0 1,75 bis 2,50 –f 0,60 max. – –f – F1
Martensitische Stähle
3 0,09 bis 0,15 1,0 1,0 0,040 0,030 max. – – 11,5 bis 13,5 – – 1,0 max. – – – C1
7 0,08 bis 0,15 1,0 1,5 0,060 0,15 bis 0,35 – – 12,0 bis 14,0 0,60 max.g – 1,0 max. – – – C4
4 0,16 bis 0,25 1,0 1,0 0,040 0,030 max. – – 12,0 bis 14,0 – – 1,0 max. – – – C1
9a 0,10 bis 0,17 1,0 1,5 0,060 0,15 bis 0,35 – – 15,5 bis 17,5 0,60 max.g – 1,0 max. – – – C3
9b 0,14 bis 0,23 1,0 1,0 0,040 0,030 max. – – 15,0 bis 17,5 – – 1,5 bis 2,5 – – – C3
5 0,26 bis 0,35 1,0 1,0 0,040 0,030 max. – – 12,0 bis 14,0 – – 1,0 max. – – – C1
Austenitische Stähle
10 0,030 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 17,0 bis 19,0 – – 9,0 bis 12,0 – – – A2h
11 0,07 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 17,0 bis 19,0 – – 8,0 bis 11,0 – – – A2
15 0,08 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 17,0 bis 19,0 – – 9,0 bis 12,0 – 5  % C  0,80 – A3i
16 0,08 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 17,0 bis 19,0 – 10  % C  1,0 9,0 bis 12,0 – – – A3i
17 0,12 max. 1,0 2,0 0,060 0,15 bis 0,35 – – 17,0 bis 19,0 –j – 8,0 bis 10,0k – – – A1

1) Internationale Norm ist zurückgezogen.

18
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Tabelle B.1 (fortgesetzt)


Chemische Zusammensetzungb
Stahl- Massenanteil, % Kennzeichnung
arta der Stahlsorted
C Si Mn P S N Al Cr Mo Nbc Ni Se Ti Cu
max. max. max. min.
Austenitische Stähle
13 0,10 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 17,0 bis 19,0 – – 11,0 bis 13,0 – – – A2
19 0,030 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 16,5 bis 18,5 2,0 bis 2,5 – 11,0 bis 14,0 – – – A4
20 0,07 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 16,5 bis 18,5 2,0 bis 2,5 – 10,5 bis 13,5 – – – A4
21 0,08 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 16,5 bis 18,5 2,0 bis 2,5 – 11,0 bis 14,0 – 5  % C  0,80 – A5i
23 0,08 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 16,5 bis 18,5 2,0 bis 2,5 10  % C  1,0 11,0 bis 14,0 – – – A5i
19a 0,030 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 16,5 bis 18,5 2,5 bis 3,0 – 11,5 bis 14,5 – – – A4
20a 0,07 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. – – 16,5 bis 18,5 2,5 bis 3,0 – 11,0 bis 14,0 – – – A4
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

10N 0,030 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. 0,12 bis 0,22 – 17,0 bis 19,0 – – 8,5 bis 11,5 – – – A2
19N 0,030 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. 0,12 bis 0,22 – 16,5 bis 18,5 2,0 bis 2,5 – 10,5 bis 13,5 – – – A4h
19aN 0,030 max. 1,0 2,0 0,045 0,030 max. 0,12 bis 0,22 – 16,5 bis 18,5 2,5 bis 3,0 – 11,5 bis 14,5 – – – A4h
a Die Nummern sind nur vorläufig und werden abgeändert, sobald die entsprechenden Internationalen Normen erstellt sind.
b Die für die einzelnen Stähle in dieser Tabelle zahlenmäßig nicht aufgeführten Elemente dürfen, soweit sie nicht zum Fertigbehandeln der Schmelze erforderlich sind, nur mit Zustimmung des Bestellers absichtlich zugesetzt werden. Es sind
Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass durch die Beimengung solcher Elemente, die aus Schrott oder sonstigen bei der Herstellung verwendeten Werkstoffen herrühren, die Härtbarkeit, die mechanischen Eigenschaften und die
Verwendbarkeit beeinträchtigt werden.
c Tantal ist wie Niob zu bestimmen.
d Ist nicht Inhalt von ISO 683-13.
e (C  N) max. 0,040 % Massenanteil.
f Massenanteil 8  Massenanteil (C  N)  (Nb  Ti)  0,80 %.
g Nach Vereinbarung zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung darf der Stahl mit einem Mo-Massenanteil zwischen 0,20 % und 0,60 % geliefert werden.
h Ausgezeichnete Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion.
i Stabilisierte Stähle.
j Dem Hersteller ist freigestellt, einen Molybdän-Massenanteil bis 0,70 % zuzusetzen.
k Der maximale Nickelgehalt von Halbzeugen für die Fertigung von nahtlosen Rohren darf um 0,5 % Massenanteil erhöht werden.

19
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Anhang C
(informativ)

Nichtrostende Stähle für Kaltumformung


(Auszug aus ISO 4954:1993)
Tabelle C.1 — Nichtrostende Stähle für Kaltumformung
Stahlart Chemische Zusammensetzungb Kennzeichnung
Bezeichnunga Massenanteil, % der
Nach C Si Mn P S Cr Mo Ni Andere Elemente
Nr Benennung Stahlsortec
ISO 4954:1979
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

max. max. max. max.


Ferritische Stähle
71 X 3 Cr 17 E –  0,04 1,00 1,00 0,040 0,030 16,0 bis 18,0  1,0 F1
72 X 6 Cr 17 E D1  0,08 1,00 1,00 0,040 0,030 16,0 bis 18,0  1,0 F1
73 X 6 CrMo 17 1 E D2  0,08 1,00 1,00 0,040 0,030 16,0 bis 18,0 0,90 bis 1,30  1,0 F1
74 X 6 CrTi 12 E –  0,08 1,00 1,00 0,040 0,030 10,5 bis 12,5  0,50 Ti: 6  % C  1,0 F1
75 X 6 CrNb 12 E –  0,08 1,00 1,00 0,040 0,030 10,5 bis 12,5  0,50 Nb: 6  % C  1,0 F1
Martensitische Stähle
76 X 12 Cr 13 E D 10 0,90 bis 0,15 1,00 1,00 0,040 0,030 11,5 bis 13,5  1,0 C1
77 X 19 CrNi 16 2 E D 12 0,14 bis 0,23 1,00 1,00 0,040 0,030 15,0 bis 17,5 1,5 bis 2,5 C3
Austenitische Stähle
78 X 2 CrNi 18 10 E D 20  0,030 1,00 2,00 0,045 0,030 17,0 bis 19,0 9,0 bis 12,0 A2d
79 X 5 CrNi 18 9 E D 21  0,07 1,00 2,00 0,045 0,030 17,0 bis 19,0 8,0 bis 11,0 A2
80 X 10 CrNi 18 9 E D 22  0,12 1,00 2,00 0,045 0,030 17,0 bis 19,0 8,0 bis 10,0 A2
81 X 5 CrNi 18 12 E D 23  0,07 1,00 2,00 0,045 0,030 17,0 bis 19,0 11,0 bis 13,0 A2
82 X 6 CrNi 18 16 E D 25  0,08 1,00 2,00 0,045 0,030 15,0 bis 17,0 17,0 bis 19,0 A2
83 X 6 CrNiTi 18 10 E D 26  0,08 1,00 2,00 0,045 0,030 17,0 bis 19,0 9,0 bis 12,0 Ti: 5  % C  0,80 A3e
84 X 5 CrNiMo 17 12 2 E D 29  0,07 1,00 2,00 0,045 0,030 16,5 bis 18,5 2,0 bis 2,5 10,5 bis 13,5 A4
85 X 6 CrNiMoTi 17 12 2 E D 30  0,08 1,00 2,00 0,045 0,030 16,5 bis 18,5 2,0 bis 2,5 11,0 bis 14,0 Ti: 5  % C  0,80 A5e
86 X 2 CrNiMo 17 13 3 E –  0,030 1,00 2,00 0,045 0,030 16,5 bis 18,5 2,5 bis 3,0 11,5 bis 14,5 A4d
87 X 2 CrNiMoN 17 13 3 E –  0,030 1,00 2,00 0,045 0,030 16,5 bis 18,5 2,5 bis 3,0 11,5 bis 14,5 N: 0,12 bis 0,22 A4d
88 X 3 CrNiCu 18 9 3 E D 32  0,04 1,00 2,00 0,045 0,030 17,0 bis 19,0 8,5 bis 10,5 Cu: 3,00 bis 4,00 A2
a Die in der ersten Spalte angegebenen Bezeichnungen sind fortlaufende Nummern. Die in der zweiten Spalte angegebenen Bezeichnungen entsprechen dem von ISO/TC 17/SC 2 vorgeschlagenen System. Die in der dritten Spalte enthaltenen
Bezeichnungen sind die früheren Nummern nach ISO 4954:1979 (überarbeitet als ISO 4954:1993).
b Die für die einzelnen Stähle in dieser Tabelle zahlenmäßig nicht aufgeführten Elemente dürfen, soweit sie nicht zum Fertigbehandeln der Schmelze erforderlich sind, nur mit Zustimmung des Bestellers absichtlich zugesetzt werden. Es sind
Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass durch die Beimengung solcher Elemente, die aus Schrott oder sonstigen bei der Herstellung verwendeten Werkstoffen herrühren, die Härtbarkeit, die mechanischen Eigenschaften und die
Verwendbarkeit beeinträchtigt werden.
c Ist nicht Inhalt von ISO 4954.
d Ausgezeichnete Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion.
e Stabilisierte Stähle.

20
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Anhang D
(informativ)

Austenitische nichtrostende Stähle mit besonderer Beständigkeit gegen


chloridinduzierte Spannungsrisskorrosion

(Auszug aus EN 10088-1:2005)

Die Gefahr eines Versagens der Muttern durch chloridinduzierte Spannungsrisskorrosion (z. B. in Hallen-
Schwimmbädern) kann durch Verwendung der in Tabelle D.1 enthaltenen Werkstoffe verringert werden.

Tabelle D.1 — Austenitische nichtrostende Stähle mit besonderer Beständigkeit


gegen chloridinduzierte Spannungsrisskorrosion

Chemische Zusammensetzung
Austenitischer Massenanteil, %
nichtrostender Stahl
(Kurzzeichen/Werkstoffnummer) C Si Mn P S N Cr Mo Ni Cu
max. max. max. max. max.

X2CrNiMoN17-13-5 0,12 16,5 4,0 12,5


(1.4439) 0,030 1,00 2,00 0,045 0,015 bis bis bis bis —
0,22 18,5 5,0 14,5
X1NiCrMoCu25-20-5 19,0 4,0 24,0 1,20
(1.4539) 0,020 0,70 2,00 0,030 0,010  0,15 bis bis bis bis
21,0 5,0 26,0 2,00
X1NiCrMoCuN25-20-7 0,15 19,0 6,0 24,0 0,50
(1.4529) 0,020 0,50 1,00 0,030 0,010 bis bis bis bis bis
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

0,25 21,0 7,0 26,0 1,50

X2CrNiMoN22-5-3a 0,10 21,0 2,50 4,5


(1.4462) 0,030 1,00 2,00 0,035 0,015 bis bis bis bis —
0,22 23,0 3,5 6,5
a austenitisch-ferritischer nichtrostender Stahl

21
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Anhang E
(informativ)

Mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen;


Anwendung bei niedrigen Temperaturen

ANMERKUNG Wenn die Schrauben ordnungsgemäß berechnet sind, dann erfüllen die zugehörigen Muttern
automatisch die gestellten Anforderungen. Deshalb genügt es, bei Anwendungen bei erhöhter oder niedriger Temperatur
sich nur auf die mechanischen Eigenschaften der Schrauben zu konzentrieren.

E.1 Untere Streckgrenze oder 0,2%-Dehngrenze bei erhöhter Temperatur


Die in diesem Anhang enthaltenen Werte sind nur Anhaltswerte. Die Anwender sollten wissen, dass die
chemischen Eigenschaften, die Belastung der montierten Verbindungselemente und die Umgebung beträcht-
liche Schwankungen bewirken können. Falls die Belastungen sich ständig ändern und längere Betriebs-
perioden bei erhöhter Temperatur vorkommen oder falls verstärkt die Möglichkeit einer Spannungskorrosion
gegeben ist, sollte der Anwender den Hersteller befragen.

Werte für die untere Streckgrenze, ReL, und die 0,2%-Dehngrenze, Rp0,2, bei erhöhten Temperaturen in % der
Werte bei Raumtemperatur, siehe Tabelle E.1.

Tabelle E.1 — Einfluss der Temperatur auf ReL und Rp0,2

ReL und Rp0,2


%
Stahlsorte
Temperatur
100 °C 200 °C 300 °C 400 °C
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

A2, A3, A4, A5 85 80 75 70


C1 95 90 80 65
C3 90 85 80 60

ANMERKUNG Gilt nur für die Festigkeitsklassen 70 und 80.

E.2 Anwendung bei Tieftemperatur

Anwendung von Schrauben aus nichtrostenden Stählen bei tiefen Temperaturen, siehe Tabelle E.2.

Tabelle E.2 — Anwendung von Schrauben aus nichtrostenden Stählen bei tiefen Temperaturen
(nur austenitischer Stahl)

Stahlsorte Untere Grenzwerte für die Betriebstemperatur bei Dauerbetrieb

A2, A3 200 °C

Schraubena 60 °C
A4, A5
Stiftschrauben 200 °C
a In Verbindung mit dem Legierungselement Mo wird die Stabilität des Austenits reduziert, und die Übergangstemperatur verschiebt
sich auf höhere Werte, falls bei der Herstellung der Schraube größere Umformungsgrade angewendet werden.

22
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Anhang F
(informativ)

Zeit-Temperatur-Schaubild der interkristallinen Korrosion in


austenitischen nichtrostenden Stählen, Sorte A2 (18/8-Stähle)

Bild F.1 gibt für austenitische nichtrostende Stähle, Sorte A2 (18/8-Stähle), mit unterschiedlichen Kohlenstoff-
gehalten im Temperaturbereich zwischen 550 °C und 925 °C die ungefähre Zeit an, bevor die Gefahr einer
interkristallinen Korrosion auftritt.

ANMERKUNG Mit einem niedrigeren Kohlenstoffgehalt wird die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion
verbessert.
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Legende
X Zeit in Minuten
Y Temperatur in °C

Bild F.1 — Zeit-Temperatur-Schaubild der interkristallinen Korrosion in austenitischen


nichtrostenden Stählen, Sorte A2

23
DIN EN ISO 3506-2:2010-04
EN ISO 3506-2:2009 (D)

Anhang G
(informativ)

Magnetische Eigenschaften von austenitischen nichtrostenden Stählen

Wenn spezielle magnetische Eigenschaften gefordert sind, sollte ein erfahrener Metallurge befragt werden.

Alle Verbindungselemente aus austenitischen nichtrostenden Stählen sind im Allgemeinen nicht magnetisch;
nach der Kaltumformung kann eine gewisse Magnetisierbarkeit vorliegen.

Jeder Werkstoff wird durch seine Fähigkeit, magnetisierbar zu sein, gekennzeichnet, was sogar für
nichtrostenden Stahl gilt. Nur ein Vakuum ist völlig nicht magnetisch. Das Maß für die Werkstoffpermeabilität
in einem Magnetfeld ist der Permeabilitätswert r für diesen Werkstoff im Verhältnis zu Vakuum. Der
Werkstoff hat eine geringe Permeabilität, wenn r nahe dem Wert 1 ist.

BEISPIEL 1 A2: r  1,8

BEISPIEL 2 A4: r  1,015

BEISPIEL 3 A4L: r  1,005

BEISPIEL 4 F1: r  5
A&I-Normenabonnement - Lederer GmbH - Kd.-Nr.1254253 - Abo-Nr.00822028/001/001 - 2010-03-23 11:22:03

Literaturhinweise

ISO 683-13:1986 2 ), Heat treated steels, alloy steels and free cutting steels — Part 13: Wrought stainless
steels (Vergütungsstähle, legierte Stähle und Automatenstähle — Teil 13: Korrosionsbeständige Stähle)

ISO 4954:1993, Steels for cold heading and cold extruding (Stähle zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen)

ISO 8044, Corrosion of metals and alloys — Basic terms and definitions (Korrosion von Metallen und
Legierungen — Grundbegriffe und Definitionen)

EN 10088-1:2005, Nichtrostende Stähle — Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle

2) Internationale Norm ist zurückgezogen.

24

Das könnte Ihnen auch gefallen