Sie sind auf Seite 1von 68

DEUTSCHE NORM November 2021

DIN EN 16274
D
ICS 71.100.60 Ersatz für
DIN EN 16274:2012-12

Analyseverfahren für Allergene –


Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 zu vermutenden Allergenen
in einspritzfertigen Duftstoffen mittels
Gaschromatographie/Massenspektrometrie;
Deutsche Fassung EN 16274:2021
Method for analysis of allergens –
Quantification of an extended list of 57 suspected allergens in ready to inject fragrance
materials by gas chromatography mass spectrometry;
German version EN 16274:2021
Méthode d’analyse des allergènes –
Quantification de la liste étendue des 57 allergènes suspectés dans les matières premières de
parfumerie et les compositions parfumantes prêtes à être injectées, par chromatographie en
phase gazeuse/spectrométrie de masse;
Version allemande EN 16274:2021

Gesamtumfang 68 Seiten

DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL)


DIN EN 16274:2021-11

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 16274:2021) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 347 „Analyseverfahren für
Allergene“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SNV (Schweiz) gehalten wird.

Das zuständige deutsche/nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 057-07-01 AA


„Kosmetische Mittel“ im DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL).

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

Dieses Dokument enthält in Gleichung (A.8), in Tabelle D.1 bis Tabelle D.4 und Tabelle J.1 sieben Nationale
Fußnoten zu Fehlern in der englischen Referenzfassung.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 16274:2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Anzahl der Allergene wurde von 26 auf 57 chemisch definierte Moleküle erhöht;

b) Lösemittel: geht von Methylpivalat und ortho-Fluorotoluol und Aceton zu Methylpivalat und MTBE und
anderen Lösemitteln über, sofern diese vor ihrer Verwendung getestet werden;

c) Probenvorbereitung: ermöglicht die Verwendung des Masse/Volumen-Ansatzes anstelle des reinen


Masse/Masse-Ansatzes;

d) Datenverarbeitung: bietet Erklärungen für eine Kalibrierkurve unter Verwendung eines erzwungenen
Durch-Null-Ansatzes;

e) redaktionelle Überarbeitung.

Frühere Ausgaben

DIN EN 16274: 2012-12

2
EUROPÄISCHE NORM EN 16274
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Mai 2021

ICS 71.100.60 Ersetzt EN 16274:2012

Deutsche Fassung

Analyseverfahren für Allergene —


Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 zu
vermutenden Allergenen in einspritzfertigen Duftstoffen
mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
Method for analysis of allergens — Méthode d'analyse des allergènes —
Quantification of an extended list of 57 suspected Quantification de la liste étendue des 57 allergènes
allergens in ready to inject fragrance materials by gas suspectés dans les matières premières de parfumerie et
chromatography mass spectrometry les compositions parfumantes prêtes à être injectées,
par chromatographie en phase gazeuse/spectrométrie
de masse

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 8. Februar 2021 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen,
Österreich, Polen, Portugal, der Republik Nordmazedonien, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien,
Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 4


Einleitung .................................................................................................................................................................................. 5
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 6
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 6
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 6
4 Kurzbeschreibung ................................................................................................................................................... 6
5 Reagenzien ................................................................................................................................................................. 7
5.1 Lösemittel ................................................................................................................................................................... 7
5.1.1 Methylpivalat ............................................................................................................................................................ 7
5.1.2 tert-Butylmethylether (MTBE) ........................................................................................................................... 7
5.2 Referenzproben (zu vermutende Allergene) ................................................................................................ 7
5.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 7
5.3 Interne Standards (ISTD).................................................................................................................................... 11
5.3.1 1,4-Dibrombenzen (ISA), CAS-Nr. [106-37-6], Reinheit 98 % ............................................................ 11
5.3.2 4,4'-Dibrombiphenyl (ISB), CAS-Nr. [92-86-4], Reinheit 98 % .......................................................... 11
6 Geräte ......................................................................................................................................................................... 11
6.1 Gaschromatograph mit Flammenionisationsdetektor (GC-FID)..........................................................11
6.2 Gaschromatograph mit gekoppeltem Massenspektrometer (GC-MS) ............................................... 11
6.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 11
6.2.2 GC-MS-System.......................................................................................................................................................... 11
6.3 Kapillarsäulen für GC ........................................................................................................................................... 12
6.4 Analysenwaage ....................................................................................................................................................... 12
7 Stamm- und Probenlösungen - Herstellung und Lagerung .................................................................... 13
7.1 Allgemeine Informationen ................................................................................................................................. 13
7.1.1 Wahl des Lösemittels ........................................................................................................................................... 13
7.1.2 Sonstiges ................................................................................................................................................................... 13
7.2 Herstellung von Stammlösungen aus Referenzproben ........................................................................... 13
7.3 Herstellung von Lösungen des internen Standards und Kalibrierlösungen ................................... 13
7.3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 13
7.3.2 Stammlösungen von internen Standards (entspricht 1 g/kg) .............................................................. 14
7.3.3 Konzentrationen von Kalibrierlösungen ...................................................................................................... 14
7.3.4 Herstellung von Kalibrierlösungen ................................................................................................................ 15
8 Bedingungen für die Erfassung mit Massenspektrometern .................................................................. 17
8.1 Festlegung von Retentionszeiten und SIM-Chromatograph-Fenstern ............................................... 17
8.2 SIM-Fenster — Einstellung und Kriterien .................................................................................................... 17
8.3 GC-MS-Scanmodus Überprüfung ...................................................................................................................... 18
9 Probenanalyse ........................................................................................................................................................ 18
9.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 18
9.2 Herstellung der Probe für die Analyse .......................................................................................................... 18
9.3 Ablauf ......................................................................................................................................................................... 18
9.3.1 Blindwertprobe...................................................................................................................................................... 18
9.3.2 Kalibrierlösungen ................................................................................................................................................. 19
9.3.3 Kontrolllösung ........................................................................................................................................................ 19

2
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

9.3.4 Proben ....................................................................................................................................................................... 19


10 Datenvalidierung und -bearbeitung ............................................................................................................... 20
10.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 20
10.2 Untersuchung von Q-Werten............................................................................................................................. 20
10.3 Relative Intensität charakteristischer Ionen in SIM................................................................................. 21
10.4 Relative Ionenintensität bei Anwendung von Scandaten ....................................................................... 21
10.5 Schema zur Überprüfung der Daten und Angabe der Endkonzentration......................................... 21
10.6 GC-MS-Scanmodus Überprüfung ...................................................................................................................... 21
10.7 Auswertung des Massenspektrums im SCAN-Modus ............................................................................... 22
11 Prüfbericht............................................................................................................................................................... 22
Anhang A (informativ) Bestimmung der Reinheit von Kalibriermitteln und Referenzproben ............. 23
A.1 Allgemeine Informationen ................................................................................................................................. 23
A.2 Vollständige Charakterisierung der flüchtigen Bestandteile ............................................................... 25
A.2.1 Identifizierung der einzelnen Bestandteile der Referenzproben mittels GC-MS .......................... 25
A.2.2 Berechnung des vorhergesagten RRF (RRFpred) ...................................................................................... 25
A.2.3 Berechnung der Menge an flüchtigen Bestandteilen in den einzelnen Referenzproben............ 26
A.3 Bestimmung der Reinheit (%) aus RRF oder FID-Fläche in % ............................................................. 27
Anhang B (informativ) GC-Kapillarsäulenparameter ............................................................................................ 30
Anhang C (informativ) SIM-Ionen für SIM- oder SIM-SCAN-Anwendungen .................................................... 31
Anhang D (informativ) Beispiel für SIM-Fenster ..................................................................................................... 37
Anhang E (informativ) Beispiel für Chromatogramme ......................................................................................... 45
Anhang F (normativ) Entscheidungsbaum zur Quantifizierung von zu vermutenden Allergenen....... 47
Anhang G (informativ) Herstellung von Stammlösungen aus Referenzproben ........................................... 48
G.1 Allgemeine Informationen ................................................................................................................................. 48
G.2 Reinheit der Referenzprobe .............................................................................................................................. 48
G.3 Stammlösungen...................................................................................................................................................... 49
G.3.1 Getrennte Stammlösungen von Allergenen (10 g/kg) ............................................................................. 49
Anhang H (informativ) Kalibrierverfahren und Ansatz ........................................................................................ 53
H.1 Auftragen der Kalibrierkurve ........................................................................................................................... 53
H.1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 53
H.1.2 Asymmetrie des Peaks und Auswirkung auf die Kalibrierung ............................................................. 53
H.1.3 Auswahl des internen Standards ..................................................................................................................... 54
H.1.4 Auswahl des internen Standards ..................................................................................................................... 54
Anhang I (informativ) Quantifizierung der Allergene ........................................................................................... 55
I.1 Allgemeine Informationen ................................................................................................................................. 55
I.2 Bestimmung von C0 .............................................................................................................................................. 56
I.3 Beurteilung der analytischen Messung ......................................................................................................... 57
I.4 Untersuchung von Q-Werten............................................................................................................................. 57
Anhang J (informativ) Als Zielanalyten ausgewählte zu vermutende Allergene — Begründung .......... 58
Anhang K (informativ) Andere allgemeine Informationen ................................................................................. 65
Literaturhinweise................................................................................................................................................................. 66

3
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN 16274:2021) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 347 „Analyseverfahren für
Allergene“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SNV gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2021, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis November 2021 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN 16274:2012.

Die wesentlichen technischen Änderungen im Vergleich zur Vorgängerausgabe sind folgende:

Die Anzahl der Allergene wurde von 26 auf 57 chemisch definierte Moleküle erhöht.

Lösemittel: geht von Methylpivalat und ortho-Fluorotoluol und Aceton zu Methylpivalat und MTBE und
anderen Lösemitteln über, sofern diese vor ihrer Verwendung getestet werden.

Probenvorbereitung: ermöglicht die Verwendung des Masse/Volumen-Ansatzes anstelle des reinen


Masse/Masse-Ansatzes.

Datenverarbeitung: bietet Erklärungen für eine Kalibrierkurve unter Verwendung eines erzwungenen
Durch-Null-Ansatzes.

Dieses Dokument wurde im Rahmen eines Mandats erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelsassoziation CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinien.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
Republik Nordmazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien,
Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.

4
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Einleitung
Richtlinie 2003/15/EG zur Änderung der Richtlinie 76/768/EWG des Rates zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über kosmetische Mittel regelt die Verpflichtung, Verbraucher über
das Vorhandensein von 24 chemisch definierten Duftstoffen zu informieren, die als potenzielle Allergene in
kosmetischen Mitteln identifiziert wurden. Nach der Veröffentlichung des Dokuments des
Wissenschaftlichen Ausschusses „Verbrauchersicherheit“ (en: Scientific Committee on Consumer Safety,
SCCS/1459/11) wurde vorgeschlagen, dieses Dokument auf 57 Duftstoffe auszudehnen, von denen einige in
mehreren isomeren Formen oder als Gemische vorliegen. Dies erforderte die Entwicklung eines neuen
Quantifizierungsverfahrens als Reaktion auf die Entwicklung von behördlichen Anforderungen.

Das neue Untersuchungsverfahren wurde unter Anwendung der Gaschromatographie und


Massenspektrometrie (GC-MS) entwickelt, um die 57 Duftstoffe und ihre relevanten Isomere in
einspritzfertigen Verbindungen von Duftstoffen und Rohstoffen von Duftstoffen nachzuweisen und zu
quantifizieren.

Das Verfahren, das in diesem Dokument beschrieben wird, enthält keine Anforderungen an die
Probenvorbereitung in Matrices, bei denen ein direktes Einspritzen in den GC nicht durchführbar ist.

Das vorliegende Dokument beschreibt ein funktionierendes Untersuchungsverfahren, das auf den
Entwicklungen der IFRA Analytical Working Group basiert. Das Untersuchungsverfahren wurde auf der
Grundlage eines Ringversuchs validiert, der von der CEN-Arbeitsgruppe unter Anwendung des
Genauigkeitsprofilansatzes durchgeführt wurde.

5
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

1 Anwendungsbereich
Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung der als Allergene vermuteten
flüchtigen Verbindungen, die in den in kosmetischen Mitteln verwendeten Verbindungen von Duftstoffen
und Rohstoffen von Duftstoffen enthalten sind. Die Analyse wird mithilfe der Gaschromatographie und
Massenspektrometrie (GC-MS) an Matrixproben durchgeführt, die „einspritzfertig“ und mit der
Gaschromatographie kompatibel sind.

Die von diesem Verfahren erfassten Analyten basieren auf den Inhalten der in der Stellungnahme des
SCCS 1459/11 (1) enthaltenen Tabelle 13.1 und Tabelle 13.2 und den von der Europäischen Kommission
vorgeschlagenen aufgeführten Rechtsvorschriften. Die Begründung für die endgültige Auswahl der während
des Verfahrens angewendeten Analyten ist in der in Anhang J enthaltenen Tabelle aufgeführt.

Das Verfahren wurde auf IFRA- und CEN-Ebene validiert.

2 Normative Verweisungen
Es gibt keine normativen Verweisungen in diesem Dokument.

3 Begriffe
In diesem Dokument werden keine Begriffe aufgeführt.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp

4 Kurzbeschreibung
Dieses Verfahren umfasst einen Kalibrierbereich von 2 ppm bis 240 ppm; dies erlaubt die Quantifizierung
von zu vermutenden Allergenen in verdünnten Matrices im Bereich von 20 ppm bis 2 400 ppm je Analyt.
Über die obere Konzentrationsstufe hinaus besteht die Empfehlung, dass die Probe weiter verdünnt werden
sollte oder dass GC-FID (GC mit Flammenionisationsdetektion) vorzugsweise in Kombination mit internem
Standard und Responsefaktoren angewendet wird.

Die Matrixproben werden in insgesamt 4 Durchläufen mithilfe von GC-MS auf zu vermutende Allergene
analysiert, wobei 2 Analytensätze verwendet werden, die beide auf zwei getrennte Säulen unterschiedlicher
Polarität injiziert werden. Wenn erforderlich, sollten die Matrixproben zuerst in einem geeigneten
Lösemittel verdünnt werden.

Ihre Identifizierung und Quantifizierung wird durch die Betriebsart Einzelionenregistrierung (SIM, en:
selected ion monitoring; SIM-SCAN) über die relative Häufigkeit von 3 charakteristischen Fragment-Ionen
erreicht. Die Berechnung und Verwendung des entsprechenden Q-Werts oder eines ähnlichen
Datenauswertungsfaktors können angewendet werden und es wird ein „Entscheidungsbaum“ (siehe
Anhang F, Bild F.1) für die Endprüfung und Validierung der Daten durch einen geschulten und erfahrenen
Analytiker beschrieben. Es wird eine zusätzliche vollständige SCAN-Analyse empfohlen, um das
Vorhandensein des Allergens in Matrixproben zu bestätigen, wenn nur das SIM-Verfahren angewendet
wurde.

Ihre Quantifizierung erfolgt in allen Modi durch Kalibrierung unter Anwendung von Standardlösungen und
der internen Standards 1,4-Dibrombenzol und 4,4‘-Dibrombiphenyl. Der „Entscheidungsbaum“ wird zur

6
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Bestimmung der Endkonzentration unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Konzentrationswerte


angewendet, die bei der Analyse in beiden Säulen erhalten wurden.

5 Reagenzien

5.1 Lösemittel

5.1.1 Methylpivalat

CAS [598-98-1]

Reinheit 99 %

Eine Destillation zur Erzielung einer Reinheit von > 99,9 % ist empfehlenswert, um Verunreinigungen zu
beseitigen, die wahrscheinlich das Signal von Analyten, z. B. Terpenen, beeinträchtigen. Wird eine
handelsübliche Qualität verwendet, muss untersucht und bestätigt werden, dass diese keine Störsignale
hervorruft.

5.1.2 tert-Butylmethylether (MTBE)

CAS [1634-04-4]

Reinheit 99 %

Eine Destillation zur Erzielung einer Reinheit von > 99,9 % ist empfehlenswert, um Verunreinigungen zu
beseitigen, die wahrscheinlich das Signal von Analyten, z. B. Terpenen, beeinträchtigen. Wird eine
handelsübliche Qualität verwendet, muss analysiert und bestätigt werden, dass diese keine Störsignale
hervorruft.

Alternative Lösemittel sind verfügbar. Wenn diese für dieses Verfahren verwendet werden, dann muss der
Bearbeiter eine ausreichende Bewertung vornehmen, um nachzuweisen, dass das Lösemittel keine
Bestandteile enthält, die die Analyten bei diesem Verfahren beeinträchtigen würden.

5.2 Referenzproben (zu vermutende Allergene)

5.2.1 Allgemeines

Zu Beginn sollte die Reinheit aller Standards durch GC-FID (Anhang A) bestimmt werden, wenn dies nicht
vom Lieferanten zertifiziert wurde. Die genaue CAS-Nummer des Zielanalyten und die Begründung dafür
sind in Anhang J angegeben.

5.2.1.1 ✁-Acetylcedren (Hauptisomer in Vertofix®, angegeben in CAS-Nummer),


CAS-Nr. [32388-55-9]

Hochvariable Zusammensetzung mit mindestens zwölf Bestandteilen mit einer Molekülmasse von
246 atomaren Masseneinheiten (nachfolgend als u bezeichnet).

5.2.1.2 Acetylisoeugenol/Isoeugenolacetat, CAS-Nr. [93-29-8]

5.2.1.3 Amylsalicylat, Pentylsalicylat CAS-Nr. [2050-08-0]

Dieses kann Isoamylsalicylat (CAS-Nr. [87-20-7]) enthalten, das nicht in dieser Untersuchung enthalten sein
sollte.

7
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

5.2.1.4 ✁-Amylzimtaldehyd (Flosal®), CAS-Nr. [122-40-7, 78605-96-6]


Zwei mögliche Isomere (E, Z); nur das E-Isomer wird quantifiziert.

5.2.1.5 ✁-Amyl-Zimtalkohol, CAS-Nr. [101-85-9, 184900-07-0]


Zwei mögliche Isomere (E, Z); nur das E-Isomer wird quantifiziert.

5.2.1.6 Anethol, CAS-Nr. [104-46-1, 4180-23-8]

Zwei mögliche Isomere (E, Z); nur das E-Isomer wird quantifiziert.

5.2.1.7 Anisalkohol, CAS-Nr. [105-13-5]

5.2.1.8 Benzaldehyd, CAS-Nr. [100-52-7]

5.2.1.9 Benzylalkohol, CAS-Nr. [100-51-6]

5.2.1.10 Benzylbenzoat, CAS-Nr. [120-51-4]

5.2.1.11 Benzylcinnamat, CAS-Nr. [103-41-3]

Zwei mögliche Isomere (E, Z); nur das E-Isomer wird quantifiziert.

5.2.1.12 Benzylsalicylat, CAS-Nr. [118-58-1]

5.2.1.13 Campher, CAS-Nr. [76-22-2]

5.2.1.14 Carvon, CAS-Nr. [99-49-0]

5.2.1.15 ✂-Caryophyllen, CAS-Nr. [87-44-5]


5.2.1.16 Zimtaldehyd, CAS-Nr. [104-55-2, 14371-10-9]

Zwei mögliche Isomere (E, Z); nur das E-Isomer wird quantifiziert.

5.2.1.17 Zimtalkohol, CAS-Nr. [104-54-1, 4407-36-7]

Zwei mögliche Isomere (E, Z); nur das E-Isomer wird quantifiziert.

5.2.1.18 Citral, CAS-Nr. [5392-40-5]

5.2.1.18.1 Neral

5.2.1.18.2 Geranial

Sowohl Neral (Z-Isomer, CAS-Nr. [106-26-3]) als auch Geranial (E-Isomer, CAS-Nr. [141-27-5]) werden
quantifiziert.

5.2.1.19 Citronellol, CAS-Nr. [106-22-9]

5.2.1.20 Cumarin, CAS-Nr. [91-64-5]

5.2.1.21 ✂-Damascenon (Rosenketon-4), CAS-Nr. [23696-85-7]

8
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

5.2.1.22 ✁-Damascenon, CAS-Nr. [43052-87-5], umfasst sowohl E- als auch Z-Isomere


Zwei mögliche Isomere (E, Z); nur das Hauptisomer E CAS-Nr. [24720-09-0] (92 % bis 99 %) wird
quantifiziert.

5.2.1.23 ✂-Damascenon (E), CAS-Nr. [23726-91-2]


5.2.1.24 ✄-Damascenon (Rosenketon-3), CAS-Nr. [57378-68-4]

3 mögliche Isomere (trans/trans, cis/trans, trans/cis); nur das Hauptisomer (trans/trans, bis zu 90 %) wird
quantifiziert.

5.2.1.25 Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), CAS-Nr. [151-05-3]

5.2.1.26 Ebanol, CAS-Nr. [67801-20-1]

5.2.1.26.1 Ebanol Isomer 1

5.2.1.26.2 Ebanol Isomer 2

Die zwei Isomere (E, Z) werden quantifiziert.

5.2.1.27 Eugenol, CAS-Nr. [97-53-0]

5.2.1.28 Acetyleugenol, CAS-Nr. [93-28-7]

5.2.1.29 Farnesol, CAS-Nr. [4602-84-0]

Empfehlung: Zur Quantifizierung anderer Isomere wird die Kalibrierkurve des E,E-Isomers angewendet.

Vier mögliche Isomere: das (E,E)-Isomer ist (CAS-Nr. [106-28-5]) und das (Z,E)-Isomer ist
(CAS-Nr. [3790-71-4]) und zwei zusätzliche Nebenisomere.

5.2.1.30 Galaxolid (Hexamethylindanopyran), CAS-Nr. [1222-05-5]

Es werden nur die zwei Hauptisomere quantifiziert.

5.2.1.31 Geraniol, CAS-Nr. [106-24-1]

5.2.1.32 Geranylacetat, CAS-Nr. [105-87-3]

5.2.1.33 Hexadecanolacton/Dihydroambrettolid, CAS-Nr. [109-29-5]

5.2.1.34 ✁-Hexylzimtaldehyd, CAS-Nr. [101-86-0, 165184-98-5]


Mindestens zwei Isomere; nur das E-Isomer wird quantifiziert.

5.2.1.35 Hydroxycitronellal, CAS-Nr. [107-75-5]

5.2.1.36 Tetramethylacetyloctahydronaphthalen (ISO E® Super)

ANMERKUNG Dieses besteht aus mehreren Isomeren, einschließlich (CAS-Nr. [68155-66-8]); dem Hauptisomer
(CAS-Nr. [54464-57-2]); (CAS-Nr. [68155-67-9]) und einem Nebenisomer (CAS-Nr. [54464-59-4]).

9
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

5.2.1.37 Isoeugenol, CAS-Nr. [97-54-1]

Zwei mögliche Isomere (E, Z), nur das E-Isoeugenol wird quantifiziert.

5.2.1.38 ✁-Isomethylionon, CAS-Nr. [127-51-5]


Kann -Isomethylionon (CAS-Nr. [79-89-0]), -Methylionon (CAS-Nr. [7779-30-8]), -Methylionon
(CAS-Nr. [127-43-5]), Pseudo-Isomethylionon (CAS-Nr. [1117-41-5]) enthalten.

Andere Qualitäten dürfen andere Isomere enthalten, einschließlich des Hauptisomers. Diese Bestandteile
sollten nicht untersucht werden.

5.2.1.39 Butylphenyl Methylpropional (Lilial®), CAS-Nr. [80-54-6]

5.2.1.40 Limonen, CAS-Nr. [138-86-3]

5.2.1.41 Linalool, CAS-Nr. [78-70-6]

5.2.1.42 Linalylacetat, CAS-Nr. [115-95-7]

5.2.1.43 Hydroxyisohexyl-3-cyclohexencarboxaldehyd (Lyral®), CAS-Nr. [31906-04-4]

Enthält Hydroxyisohexyl-4-cyclohexencarboxaldehyd (CAS-Nr. 51414-25-6) (bekannt als


Lyral-Nebenisomer), das quantifiziert werden muss.

5.2.1.44 Trimethylbenzolpropanol (Majantol®), CAS-Nr. [103694-68-4]

5.2.1.45 Menthol, CAS-Nr. [1490-04-6, 89-78-1]

5.2.1.46 Methylsalicylat, CAS-Nr. [119-36-8]

5.2.1.47 Methylheptincarbonat (Folione®), CAS-Nr. [111-12-6]

5.2.1.48 ✁-Pinen, CAS-Nr. [80-56-8]


5.2.1.49 ✂-Pinen, CAS-Nr. [127-91-3]
5.2.1.50 3-Propylidennaphthalid, CAS-Nr. [17369-59-4]

Die zwei Isomere (E,Z) (E-Isomer: CAS-Nr. [56014-72-3] und Z-Isomer: CAS-Nr.[94704-89-9]) werden
quantifiziert.

5.2.1.51 Salicylaldehyd, CAS-Nr. [90-02-8]

5.2.1.52 Santalol, CAS-Nr. [11031-45-1]

ANMERKUNG Die zwei Isomere -Santalol (CAS-Nr. [115-71-9]) und -Santalol (CAS-Nr. [77-42-9]) werden
quantifiziert.

5.2.1.53 Sclareol, CAS-Nr. [515-03-7]

5.2.1.54 ✁-Terpinen, CAS-Nr. [99-86-5]


5.2.1.55 ✁-Terpineol, CAS-Nr. [98-55-5]
5.2.1.55.1 für ☎-Terpineol CAS-Nr. [586-81-2];

10
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

5.2.1.55.2 für cis-✂-Terpineol CAS-Nr. [138-87-4];

5.2.1.55.3 für trans-✂-Terpineol CAS-Nr. [7299-41-4];

Empfehlung: Zur Quantifizierung anderer Isomere wird die Kalibrierkurve von -Terpineol angewendet.

5.2.1.56 Terpinolen, CAS-Nr. [586-62-9]

5.2.1.57 Vanillin, CAS-Nr. [121-33-5]

5.3 Interne Standards (ISTD)

5.3.1 1,4-Dibrombenzen (ISA), CAS-Nr. [106-37-6], Reinheit 98 %

5.3.2 4,4'-Dibrombiphenyl (ISB), CAS-Nr. [92-86-4], Reinheit 98 %

6 Geräte

6.1 Gaschromatograph mit Flammenionisationsdetektor (GC-FID)

Dieses Gerät wird nur zur Bestimmung der Reinheit von Referenzproben angewendet, die zur Verwendung
für Kalibrierzwecke und falls erforderlich für die ISTDs vor der quantitativen Analyse vorgesehen sind, oder
zur Quantifizierung von Analyten mit hoher Konzentration (> 2,4 %, wie sie z. B. in ätherischen Ölen
enthalten sind). Es wird empfohlen, die Reinheitsuntersuchung nach dem in Anhang A beschriebenen
Verfahren durchzuführen.

Für die Messung von Analyten bei Konzentrationen > 2,4 % steht ein GC-FID-Verfahren zur Verfügung [3].
Es wird angemerkt, dass dieses Verfahren nicht implizit alle in diesem Verfahren genannten Allergene
abdeckt: das in diesem Verfahren abgedeckte Prinzip kann jedoch auf alle in den vorgeschlagenen
Rechtsvorschriften und in diesem Verfahren enthaltenen Analyte angewendet werden.

6.2 Gaschromatograph mit gekoppeltem Massenspektrometer (GC-MS)

6.2.1 Allgemeines

Dieses Gerät wird für die quantitative Analyse angewendet, um das Vorhandensein der zu vermutenden
Allergene zu überprüfen und deren Konzentration zu messen. Das System muss die folgende Empfehlung
erfüllen können.

6.2.2 GC-MS-System

a) Ausgestattet mit einer elektronischen Steuerung von Trägergasdrücken und/oder -strömen;

b) es wird empfohlen, einen automatischen Probengeber für die Injektion der Kalibrier- und Probenlösung
anzuwenden, der mit einer Spritze von passender Größe ausgestattet ist;

c) der Glasinjektorliner muss inert sein und ein Innenvolumen aufweisen, das mit dem
Ausdehnungsvolumen des Lösemittels zur Verdünnung kompatibel ist;

d) für die quantitative Analyse müssen zwei Kapillarsäulen unterschiedlicher Phasentypen verwendet
werden;

e) die Einstellung des Massenspektrometers und der Luft- und Wasserstand sollten regelmäßig überprüft
werden, um eine optimale Empfindlichkeit sicherzustellen; die Sauberkeit des Injektors sollte ebenfalls
regelmäßig überprüft werden, um die analytische Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

11
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Die Empfindlichkeit des Massenspektrometers sollte auch durch Maximieren des


Signal-Rausch-Verhältnisses optimiert werden. Eine Option könnte darin bestehen, die Spannung des
Detektors (Elektronenvervielfachers) entsprechend den Funktionen des Instruments und den Empfehlungen
des Herstellers zu erhöhen.

6.3 Kapillarsäulen für GC

Obwohl die Retentionszeiten und SIM-Fenster für die genannten Säulen festgelegt wurden, dienen diese nur
zur Orientierung und der Anwender muss alle Retentionszeiten von Verbindungen und die zugehörigen
SIM-Fenster für seine eigenen Installationen überprüfen.

Die Säulenlängen sind die für die Erstentwicklung und Validierung durch die AWG verwendeten. In der
Praxis darf eine zusätzliche Trennung des Zielanalyten erreicht werden, indem zu einer längeren Säule
(50 m oder 60 m) gewechselt wird. Wenn derartige Säulen verwendet werden, liegt es in der Verantwortung
des Anwenders, die Leistung dieses Säulentyps/dieser Säulenlänge im Kontext dieses Verfahrens
(Auflösung; SIM-Fenster) zu validieren und diese Länge für den bzw. die zu untersuchenden Analyten zu
validieren (siehe Anhang B).

Tabelle 1 — Empfohlene GC-Säulenphase/-Typen und Analyseparameter

Maße Empfohlenes Mittlere


Injektions- Bedingungen Auflösung
Phase (Länge × Innendurch- Ofentemperatur- Trägergas
bedingungen für die MS
messer × Dicke) programm

100 % 80 °C für 4 min, Split- Helium: Quellentem- SIM-Ver-


Poly- dann 15 °C/min bis /Splitlos- konstanter peratur bei fahren 1
dimethyl- 105 °C für 2 min, Injektor bei Durchfluss 250 °C — 1.43
siloxan dann 4 °C/min bis 250 °C — bei Quadrupol-
30 m × 0,25 mm × 0,25 µm SIM-Ver-
(PDMS) 150 °C, dann deaktivierter 1,2 ml/min temperatur bei
10 °C/min bis Liner — 1 µl (Geschwin- 150 °C — Scan fahren 2
280 °C — 5 min mit Split 1 : 20 digkeit des Massen- 1.40
halten wird etwa bereichs (m/z)
injiziert — 40 cm/s) von 35 Da bis
50 % 80 °C für 1 min, Injektions- 350 Da — SIM-Ver-
Phenyl- dann 10 °C/min bis temperatur Ionierungs- fahren 1
methyl- 135 °C für 2 min, 250 °C energie: 70 eV 1.40
polysiloxan dann 3 °C/min bis (sowohl für
30 m × 0,25 mm × 0,25 µm 170 °C für 1 min, SIM-Ver-
50 % Poly- die Kalibrie-
dimethyl- dann 10 °C/min bis fahren 2
rung als auch
siloxan 280 °C — 5 min Proben) 1.42
(PDMS) halten

6.4 Analysenwaage

Alle Referenzproben und internen Standards müssen auf einer Analysenwaage mit einer Ablesbarkeit von
0,000 1 g gewogen werden.

12
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

7 Stamm- und Probenlösungen - Herstellung und Lagerung

7.1 Allgemeine Informationen

7.1.1 Wahl des Lösemittels

Methylpivalat und MTBE sind für die Herstellung von Stamm- und Kalibrierlösungen sowie zum Verdünnen
von Proben vor der Analyse geeignet, da nachgewiesen wurde, dass sie die folgenden Anforderungen
erfüllen:

1) sie weisen eine Inertheit bezüglich Bestandteilen und Allergenen in Duftmatrices auf;

2) sie weisen eine mittlere Flüchtigkeit auf, um die Stabilität und Konzentration der Lösung
sicherzustellen;

3) das Ausdehnungsvolumen ist mit dem Innenvolumen des Injektoreinsatzes kompatibel.

Empfehlung: Informationen bezüglich des Lösemittels siehe 5.1.

Die Verwendung eines anderen Lösemittels erfordert vom Anwender Voruntersuchungen, um insbesondere
die Inertheit gegenüber den Analyten nachzuweisen und dessen Reinheit zu bestimmen. Die Verwendung
von Lösemitteln mit Hydroxyl- oder Carbonylfunktionen (Ethanol, Methanol, Aceton, …) ist nicht
empfehlenswert, um einen Abbau oder eine Reaktion mit den Analyten (z. B. Acetalbildung) zu vermeiden.

7.1.2 Sonstiges

Das gleiche Lösemittel muss zur Herstellung der Kalibrierlösungen, der Blindwertprobe des Systems und
zum Verdünnen von Proben verwendet werden.

7.2 Herstellung von Stammlösungen aus Referenzproben

Die Herstellung der Kalibrier-Stammlösungen und der nachfolgenden Kalibrierlösungen kann aus zwei
Quellen erfolgen — aus den einzelnen Referenzmaterialien selbst (nach Bestimmung/Bestätigung der
Reinheit) oder aus im Handel erhältlichen Kalibrierlösungen mit bekannten Konzentrationen der
Bestandteile.

Die folgende Beschreibung umfasst die Herstellung der Kalibrierlösungen aus handelsüblichen
Kalibrierlösungen mit bekannter Konzentration. Wenn der Anwender das Verfahren zur Herstellung dieser
Lösungen aus einzelnen Referenzmaterialien befolgen möchte, ist das entsprechende Verfahren in Anhang G
enthalten.

In der folgenden Beschreibung wird vorgeschlagen, bei der Herstellung der verschiedenen Lösungen nach
einem Masse/Masse-Ansatz zu arbeiten. Es ist auch möglich, bei der Herstellung der verdünnten Lösungen
Volumina zu verwenden, ohne dass die Genauigkeit der Endergebnisse drastisch sinkt.

7.3 Herstellung von Lösungen des internen Standards und Kalibrierlösungen

7.3.1 Allgemeines

Alle nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf einen Masse/Masse-Ansatz. Im Falle von
Masse/Volumen besteht der einzige Unterschied darin, dass der Analytiker das Lösemittel nicht wiegen,
sondern bis zur Markierung im Kolben mit dem Lösemittel auffüllen muss. Bearbeiter können sich auf
Anhang G beziehen, wenn keine extern erworbenen Lösungen verwendet werden.

13
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

7.3.2 Stammlösungen von internen Standards (entspricht 1 g/kg)

Es wird eine Stammlösung (S-ISTD) hergestellt, die 1 g 1,4-Dibrombenzen (5.3.1) und 1 g


4,4'-Dibrombiphenyl (5.3.2) enthält, die mit Methylpivalat oder MTBE auf 1 kg aufgefüllt wird. Diese Lösung
kann wie folgt hergestellt werden:

Es wird eine Lösung (S-ISTD) hergestellt, indem 0,1 g jeder Verbindung (5.3.1 und 5.3.2) in einen
geeigneten Kolben eingewogen und mit Methylpivalat oder MTBE auf 100 g aufgefüllt wird.

Bei Masse/Masse-Konzentrationen werden die Masse jeder Verbindung und die Endmasse des
verwendeten Lösemittels aufgezeichnet, um die Konzentration der fertigen Lösung jedes internen
Standards zu bestimmen.

Die Dichteunterschiede zwischen den Lösemitteln werden beachtet. Beispielsweise beträgt die relative
Dichte für MTBE 0,740 4, d. h. es werden nur 74 mg jedes Standards eingewogen und zusammen mit
MTBE in einen 100-ml-Kolben eingebracht (das Volumen des zugegebenen MTBE beträgt 74 g).

7.3.3 Konzentrationen von Kalibrierlösungen

Um die chemischen Reaktionen zwischen Analyten und den Abbau dieser zu begrenzen, werden zwei
getrennte Stammlösungen in dem Lösemittel zur Verdünnung hergestellt:

eine Stammlösung enthält Alkohole und Terpene ohne Carbonylfunktion;

die andere Lösung enthält die verbleibenden zu vermutenden Allergene, insbesondere Aldehyde und
Ketone.

Diese zwei Lösungen werden als A1 bzw. A2 bezeichnet.

Die Kalibrierlösungen werden aus diesen beiden Ansätzen von „Stamm“-Lösungen, A1 und A2, hergestellt,
die die Analyten in einer Nennkonzentration von 2 g/kg enthalten. Die endgültigen Kalibrierlösungen
werden mit Methylpivalat oder MTBE durch Verdünnen dieser Lösungen (oder eines weiteren Derivats
davon; A3 und A4) auf eine bekannte Masse erhalten.

Für handelsübliche Standards mit alternativen Konzentrationen müssen die verwendeten


Verdünnungsvolumina möglicherweise angepasst werden, um die in Tabelle 2 angegebenen
Endkonzentrationen zu erhalten.

Um zu vermeiden, dass für die niedrigeren Kalibrierkonzentrationen sehr kleine Volumina (d. h. < 10 µl) aus
den Stammlösungen A1 und A2 entnommen werden, können bei Bedarf zwei weitere Lösungen A3 und A4
nach den folgenden Schemata (Tabelle 2 und Tabelle 3) hergestellt werden.

Falls m/m-Konzentrationen angewendet werden, wird die Masse aller Standardlösungen sowie die Masse
des Lösemittels aufgezeichnet.

Tabelle 2 — Herstellungsvolumen für Lösung A3

Endvolumen der
Ausgangslösung Volumen der Endkonzentration der
verdünnten Lösung
(2 g/kg) Ausgangslösung Allergene (mg/kg)
(A3)
A1 1 ml 10 ml 200

14
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Tabelle 3 — Herstellungsvolumen für Lösung A4

Endvolumen der
Ausgangslösung Volumen der Endkonzentration der
verdünnten Lösung
(2 g/kg) Ausgangslösung Allergene (mg/kg)
(A4)
A2 1 ml 10 ml 200

Es wird sichergestellt, dass sie ausreichend verschlossen sind, um eine mögliche Verdunstung des
Lösemittels auf ein Mindestmaß zu senken.

Die Stabilität der Stoffe in den Stammlösungen, die entsprechend dem nachstehend beschriebenen Protokoll
hergestellt wurden, wurde in einer Glasflasche bei Dunkelheit und in einem Gefriergerät bei einer
Temperatur von weniger als 18 °C untersucht. Unter diesen Bedingungen wurde für die beiden
Stammlösungen A1 und A2 sowie für A3 und A4 eine Stabilitätsdauer von einem Monat ermittelt.

Wenn die Lagerbedingungen von den vorstehend beschriebenen abweichen, müssen Untersuchungen
durchgeführt werden, um die Stabilität der Stoffe unter den neu festgelegten Bedingungen nachzuweisen.

7.3.4 Herstellung von Kalibrierlösungen

Die Kalibrierlösungen C1, C2, C3 werden hergestellt, indem die zwei Allergen-Ausgangslösungen A1 und A2
nach Zugabe der internen Standardlösung (S-ISTD) (8.3) entsprechend den folgenden Anweisungen und
unter Bezugnahme auf das Verdünnungsschema in Tabelle 4, mit Methylpivalat oder MTBE auf 10 ml
verdünnt werden. Die Masse der einzelnen vereinigten Lösungen muss aufgezeichnet werden.

Auf gleiche Weise werden die Kalibrierlösungen C4, C5, C6, C7 hergestellt, indem die Lösungen A3 und A4
(8.3) nach Zugabe der internen Standardlösung (S-ISTD) (8.3) entsprechend dem Verdünnungsschema in
Tabelle 4 mit Methylpivalat auf 10 ml verdünnt werden. Die Masse der einzelnen vereinigten Lösungen muss
aufgezeichnet werden.

Um die Kalibrierlösungen C1 bis C3 herzustellen, sollte der folgende Prozess angewendet werden:

Für Lösung C1: 1,2 ml der Lösung A1 und 1,2 ml der Lösung A2 werden in einen gewogenen
10-ml-Messkolben gegeben; die Massen A1 und A2 (mA1 bzw. mA2) werden bei jedem Schritt
aufgezeichnet.

1 ml der Lösung des internen Standards wird hinzugefügt, die Masse aufgezeichnet und mit Lösemittel
bis zur 10-ml-Marke aufgefüllt.

Die Endmasse = mA1+mA2+mISTD+mLösemittel wird aufgezeichnet.

Für Lösung C2: 0,6 ml der Lösung A1 und 0,6 ml der Lösung A2 werden in einen gewogenen
10-ml-Messkolben gegeben; die Massen A1 und A2 (mA1 bzw. mA2) werden bei jedem Schritt
aufgezeichnet.

1 ml der Lösung des internen Standards wird hinzugefügt, die Masse aufgezeichnet und mit Lösemittel
bis zur 10-ml-Marke aufgefüllt.

Die Endmasse = mA1+mA2+mISTD+mLösemittel wird aufgezeichnet.

Für Lösung C3: 0,25 ml der Lösung A1 und 0,25 ml der Lösung A2 werden in einen gewogenen
10-ml-Messkolben gegeben; die Massen A1 und A2 (mA1 bzw. mA2) werden bei jedem Schritt
aufgezeichnet.

15
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

1 ml der Lösung des internen Standards wird hinzugefügt, die Masse aufgezeichnet und mit Lösemittel
bis zur 10-ml-Marke aufgefüllt.

Die Endmasse = mA1+mA2+mISTD+mLösemittel wird aufgezeichnet.

Für die Lösungen C4 bis C7 sollten die Lösungen A3 und A4 verwendet werden, um mögliche Fehler bei der
Abgabe kleiner Massen von A1 und A2 zu vermeiden:

Für Lösung C4: 1 ml der Lösung A3 und 1 ml der Lösung A4 werden in einen gewogenen
10-ml-Messkolben gegeben; die Massen A3 und A4 werden bei jedem Schritt aufgezeichnet.

1 ml der Lösung des internen Standards wird hinzugefügt, die Masse aufgezeichnet und mit Lösemittel
bis zur 10-ml-Marke aufgefüllt.

Die Endmasse = mA3+mA4+mISTD+mLösemittel wird aufgezeichnet.

Für Lösung C5: 0,5 ml der Lösung A3 und 0,5 ml der Lösung A4 werden in einen gewogenen
10-ml-Messkolben gegeben; die Massen A3 und A4 werden bei jedem Schritt aufgezeichnet.

1 ml der Lösung des internen Standards wird hinzugefügt, die Masse aufgezeichnet und mit Lösemittel
bis zur 10-ml-Marke aufgefüllt.

Die Endmasse = mA3+mA4+mISTD+mLösemittel wird aufgezeichnet.

Für Lösung C6: 0,25 ml der Lösung A3 und 0,25 ml der Lösung A4 werden in einen gewogenen
10-ml-Messkolben gegeben; die Massen A3 und A4 werden bei jedem Schritt aufgezeichnet.

1 ml der Lösung des internen Standards wird hinzugefügt, die Masse aufgezeichnet und mit Lösemittel
bis zur 10-ml-Marke aufgefüllt.

Die Endmasse = mA3+mA4+mISTD+mLösemittel wird aufgezeichnet.

Für Lösung C7: 0,1 ml der Lösung A3 und 0,1 ml der Lösung A4 werden in einen gewogenen
10-ml-Messkolben gegeben; die Massen A3 und A4 werden bei jedem Schritt aufgezeichnet.

1 ml der Lösung des internen Standards wird hinzugefügt, die Masse aufgezeichnet und mit Lösemittel
bis zur 10-ml-Marke aufgefüllt.

Die Endmasse = mA3+mA4+mISTD+mLösemittel wird aufgezeichnet.

Die 7-Punkt-Kalibrierkurve wurde verwendet, um dieses Verfahren zu validieren. Es ist auch möglich, mit
einer 6-Punkt-Kalibrierkurve zu arbeiten, wobei nur C1 (240 mg/kg), C2 (120 mg/kg), C3 (50 mg/kg),
C4 (20 mg/kg), C5 (10 mg/kg), C7 (2 mg/kg) beibehalten werden.

Diese Anweisungen können zusammengefasst werden und sind in der folgenden Tabelle 4 enthalten.

16
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Tabelle 4 — Individuelle Konzentrationen von Allergen-Kalibrierstandardlösungen

Volumen Volumen
Allergen- Volumen der hinzuge- Konzentration Endvolumen
der der
Konzen- fügten Lösung des der internen der Kalibrier-
Allergen- Allergen-
trationen internen Standards Standards lösung
Lösung Lösung
mg/kg ml ml ml mg/kg ml
Verwendete
A1 A2
Ausgangs- (1 g/kg)
(2 g/kg) (2 g/kg)
lösungen
C1 240 1,200 1,200 1,000 100 10
C2 120 0,600 0,600 1,000 100 10
C3 50 0,250 0,250 1,000 100 10
Sekundär- A3 A4
(1 g/kg)
lösungen (0,2 g/kg) (0,2 g/kg)
C4 20 1,000 1,000 1,000 100 10
C5 10 0,500 0,500 1,000 100 10
C6 5 0,250 0,250 1,000 100 10
C7 2 0,100 0,100 1,000 100 10

Allgemeine Anmerkungen und Informationen:

Wenn keine Daten zur Stabilität vorliegen, werden diese Lösungen frisch vorbereitet und nicht gelagert.
Diese Kalibrierlösungen werden nach 48 h nicht mehr verwendet.

8 Bedingungen für die Erfassung mit Massenspektrometern

8.1 Festlegung von Retentionszeiten und SIM-Chromatograph-Fenstern

Im SCAN-Modus wird eine der Standardlösungen (z. B. hohe bis mittlere Kalibrierkonzentrationen) injiziert,
um die Retentionszeiten und geeigneten SIM-Fenster für jeden Analyten zu bestimmen.

Es wird empfohlen, eine Konzentration im mittleren Bereich der Kalibrierkurve zu wählen.

Für jede Säule entwickelt der Anwender zwei SIM- oder SIM-SCAN-Verfahren (SIM1 und SIM2), um die
57 potenziell allergenen Stoffe in zwei Analytensätzen zu analysieren.

Typische SIM-Ionen (I1, I2 und I3) und deren zugehöriger interner Standard sind in Tabelle C.1, Tabelle C.2
und Tabelle C.3 ausführlich aufgeführt, wie in Anhang C angegeben. In seltenen Fällen können sich die
ausgewählten Ionen für ein bestimmtes Allergen auf einer polaren Säule von den ausgewählten Ionen für
eine unpolare Säule unterscheiden.

8.2 SIM-Fenster — Einstellung und Kriterien

Die Auswahl des für die Quantifizierung jedes Analyten zuzuweisenden internen Standards ist auch in
Anhang C, Tabelle C.1, Tabelle C.2 und Tabelle C.3 aufgeführt.

Beispiele für SIM-Fenster für die beiden Analytensätze und die beiden Säulen sind in Anhang D, Tabelle D.1,
Tabelle D.2, Tabelle D.3 und Tabelle D.4 angegeben.

17
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Jedes SIM-Fenster sollte, wenn möglich nicht mehr als 6 Ionen enthalten. In den Bereichen des
Chromatogramms, in denen die Elution der Analyten nahe beieinander liegt, dürfen die SIM-Fenster jedoch
bis zu 9 oder mehr Ionen enthalten. Auf jeden Fall sollte die Verweilzeit so gewählt werden, dass sie
mindestens 3 Scanzyklen je Sekunde und/oder mindestens 10 bis 15 Erfassungspunkte je
chromatographischem Peak für eine genaue Integration aufweist.

Die Breite des SIM-Fensters muss auch die Peakform (einschließlich eines möglichen Peak-Tailings) und eine
mögliche Elutionsverzögerung berücksichtigen, um eine weitere Peakintegration zu ermöglichen. Die gleiche
Erfassungszeit muss für alle Ionen der Allergene im selben SIM-Fenster gelten.

8.3 GC-MS-Scanmodus Überprüfung

Es ist ein vollständiger SCAN-Modus erforderlich, um das Vorhandensein von Peaks zu identifizieren, von
denen angenommen wird, dass sie sich aus ihrem üblichen SIM-Fenster herausbewegt haben oder durch
störende Peaks ausgeblendet wurden (siehe Anhang E, einschließlich Bild E.1, Bild E.2, Bild E.3 und Bild E.4).

Weitere Informationen siehe Anhang K.

9 Probenanalyse

9.1 Allgemeines

Es wird empfohlen, vor der Analyse eine 10-fache Verdünnung der Probe durchzuführen, was bedeutet, dass
exakt 1 g Probe in einen 10-ml-Messkolben eingewogen wird. Wenn festgestellt wird, dass die
Analytkonzentrationen außerhalb des Kalibrierbereichs liegen, dann kann eine andere Probe bis zum
maximalen 240-Fachen verdünnt und erneut analysiert werden.

9.2 Herstellung der Probe für die Analyse

Eine Probenmenge (üblicherweise 1 g) wird (auf das nächste Milligramm genau) in einen
10-ml-Messkolben eingewogen.

1,0 ml der internen Standardlösung (S-ISTD), 8.3, wird zugegeben und die Masse aufgezeichnet. Die
Endkonzentration des hinzugefügten internen Standards sollte mit der in den Kalibrierlösungen
verwendeten Konzentration übereinstimmen.

Mit Methylpivalat (oder dem gleichen zur Verdünnung wie für die Herstellung der Kalibrierlösungen
verwendeten Lösemittels) wird auf die 10-ml-Marke eingestellt.

Die Endmasse (mDIL) dieser Lösung wird aufgezeichnet.

En aliquoter Anteil der vorbereiteten Probe wird homogenisiert und in ein GC-Vial für die GC-MS-Analyse
überführt.

9.3 Ablauf

9.3.1 Blindwertprobe

Wenn das GC-MS-System über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde, kann sich Material im
Injektionssystem ansammeln und Störungen während der Analyse verursachen. Es wird daher empfohlen,
vor Beginn des Kalibrier-/Analysenablaufs einen ersten Blindwertprobendurchlauf mit Lösemittel
durchzuführen, um den Einlass von jeglichen Rückständen zu reinigen.

Vor Beginn der Analyse sollten angemessene Blindwerte erhalten werden. Bei der Blindwertanalyse sollte
kein Analyt über 75 % der unteren Kalibriergrenze nachgewiesen werden. Blindwertkorrekturen werden

18
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

bei diesem Verfahren nicht angewendet. Während des Analysenablaufs wird eine Blindwertanalyse
angewendet, um eine Verschleppung oder Verunreinigung des Systems festzustellen. Wenn bei diesen
Proben Analytkonzentrationen von > 75 % der unteren Kalibrierkonzentration festgestellt werden, dann ist
eine Wartung des Einlasssystems erforderlich und die Abfolge ab dem letzten bekannten „guten Blindwert“
muss wiederholt werden.

9.3.2 Kalibrierlösungen

Jede Kalibrierlösung (C1 bis C7) wird auf die beiden einzelnen GC-MS-Säulen entsprechend des SIM- oder
SIM-SCAN-Verfahrens injiziert.

Für jedes Allergen wird jedes Ion in Tabelle C.1 und Tabelle C.2 (Anhang C) (z. B. I1) abwechselnd als
Quantifier-Ion verwendet, wobei die verbleibenden zwei Ionen in Tabelle C.3 (z. B. I2 und I3) als
Qualifier-Ionen verwendet werden.

Je Säulentyp und Ion muss eine Kalibrierung durchgeführt werden, wodurch sich sechs Kurven je
Allergenbestandteil ergeben.

Die Kalibrierkurve wird erstellt, indem das Flächenverhältnis zwischen dem Analyten und dem internen
Standard als Funktion ihres Konzentrationsverhältnisses aufgetragen wird. R2 muss über 0,995 liegen und
die Residuen müssen auf beiden Seiten der Kurve verteilt sein.

Die empfohlene anzuwendende Kalibrierkurve ist:

Quadratischer Fit: Schnittpunkt durch den Nullpunkt

Zusätzlich darf eine Gewichtung von 1/Konzentration des Kalibrierpunkts angewendet werden, obwohl dies
optional ist.

Diese Einstellungen wurden durch die Anwendung des Verfahrens zum Prüfen von Gemischen während der
Entwicklungsphase des Verfahrens erreicht.

Eine ausführlichere Erläuterung des Kalibrierverfahrens ist in Anhang H enthalten.

9.3.3 Kontrolllösung

Die Kalibrierkontrolllösung (z. B. 20 mg/kg oder 20 mg/l) wird verwendet, um sicherzustellen, dass
während des Analysenablaufs keine Verschiebung (en: drift) der Kalibrierung auftritt. Die Werte aus dieser
Analyse sollten idealerweise nicht mehr als ±20 % von der erwarteten Konzentration jedes Allergens bei
dieser Lösungskonzentration abweichen oder innerhalb der vom Labor festgelegten Leistungsbereiche
liegen. Wenn sich herausstellt, dass die Ergebnisse außerhalb dieser Grenzwerte liegen, dann sollte der
Kalibrierablauf erneut durchgeführt werden, eine neue Kalibrierung festgelegt und der vorherige Ablauf
wiederholt werden.

Beim GC-MS-Analysenablauf müssen die verdünnten Proben, eine Kalibrierkontrolllösung oder die
Blindprobe in jedes Vial, das die Kalibrierlösungen enthält, mindestens einmal unter den angegebenen
Analysenbedingungen (z. B. jeder Säulentyp, SIM-, SIM-SCAN-Verfahren) injiziert werden.

9.3.4 Proben

Die verdünnte Probe wird auf dem GC-MS unter den gleichen Bedingungen wie für die Kalibrierstandards
und auf jeder der beiden Chromatographiesäulen unter Verwendung der entsprechenden
Erfassungsverfahren (SIM; SIM-SCAN) injiziert.

Dies sollte innerhalb von 48 h nach der Herstellung der Proben erfolgen.

19
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Nach der GC-MS-Analyse der Proben wird die Konzentration der gefundenen Analyten überprüft, die
innerhalb des Kalibrierbereichs liegen muss.

Wenn festgestellt wird, dass die angegebene Konzentration für einen Analyten außerhalb des
Kalibrierbereichs liegt, muss die Probe vor der anschließenden erneuten GC-MS-Analyse stärker verdünnt
werden. Wenn dies der Fall ist, muss aus der Originalprobe eine frische Probe mit einem höheren
Verdünnungsfaktor hergestellt werden, d. h. 1 g in 100 ml oder gleichwertig.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine zu starke Verdünnung der Probe zu einer Benachteiligung von
Bestandteilen mit höherer Molekülmasse beim Injektionsvorgang führen kann und daher zu verzerrten
Ergebnissen führt. Wenn eine Probenverdünnung von mehr als dem 240-Fachen erforderlich ist, ist wird
empfohlen, die Analyse für diesen Bestandteil durch GC-FID durchzuführen.

Die Injektion kann nur einmal je Vial erfolgen.

10 Datenvalidierung und -bearbeitung

10.1 Allgemeines

Es gibt drei Ansätze zur Datenvalidierung:

Anwendung von Q-Werten, die von der Software einiger Anbieter im Rahmen des Analysenberichts
erzeugt wurden;

Anwendung von entsprechenden SIM-Daten zum Vergleichen der Ionenverhältnisse;

Anwendung von Scandaten für vom Quantifizierungsprozess unabhängige Ionen-Verhältnisse.

Diese drei Ansätze basieren alle auf der Bestimmung des Flächenverhältnisses der Ionen und widmen sich
der Identifizierung und Bestätigung von Verbindungen. Der Q-Wert und die SIM-Daten stammen aus
Messungen der Peakfläche, während die Scandaten direkte Ionenhäufigkeiten liefern, aus denen die
Verhältnisse berechnet werden.

Anhang I enthält Informationen zur Quantifizierung.

10.2 Untersuchung von Q-Werten

Die mit SIM aufgezeichneten Ergebnisse der GC-MS-Analyse können zunächst durch Überwachung des
Q-Wertes ausgewertet werden (siehe Anhang F). Dies ergibt eine Beurteilung der Gültigkeit des
angegebenen Wertes durch Vergleichen der relativen Flächenverhältnisse für jedes der drei für diesen
Bestandteil überwachten Ionen.

Die Berechnung des Q-Faktors ist für einige Gerätehersteller eine Standardberechnung, kann jedoch auch für
Systeme berechnet werden, die nicht über diese Fähigkeit verfügen.

Der Q-Wert wird wie folgt aus der Peakfläche der 3 verschiedenen Ionen I1, I2 und I3 berechnet:

= 1
=1 100 × ( 100 + 1 )2
= 100 =
(1)
21,3 × =1

Dabei sind

n die Anzahl der Qualifier-Ionen für jeden Analyten;

ri das Referenz-Flächenverhältnis; und

das experimentelle Flächenverhältnis.

20
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Die Identität des zu vermutenden Allergens wird bestätigt, wenn mindestens einer der 6 Q-Werte größer
oder gleich 90 ist.

Wenn der Q-Wert null beträgt, sollte die diesem Wert entsprechende Konzentration nicht verwendet
werden.

Es wird empfohlen, das Referenz-Flächenverhältnis aus der Injektion einer Standardlösung bei einer
Konzentration im mittleren Bereich der Kalibrierkurve zu bestimmen.

10.3 Relative Intensität charakteristischer Ionen in SIM

Alternativ darf die positive Identifizierung eines Allergens durch Berücksichtigung der relativen Häufigkeit
seiner charakteristischen Ionen aus SIM-Flächendaten validiert werden.

Die Anwesenheit des Analyten wird bestätigt, wenn durch die Häufigkeit der drei Ionen auf einer der beiden
Kapillarsäulen die in Tabelle 5 angegebenen Kriterien erfüllt sind. Dies kann durch Untersuchung der
Q-Werte erfolgen.

Tabelle 5 gilt möglicherweise nicht für SIM-Daten, da das ausgewählte Quantifier-Ion möglicherweise nicht
der Basispeak im Spektrum des Bestandteils ist und die Fläche des Basispeaks bei Anwendung von SIM unter
diesen Umständen unbekannt ist.

10.4 Relative Ionenintensität bei Anwendung von Scandaten

Um ein Allergen zu identifizieren, werden die relativen Häufigkeiten der Ionen in der Probe mit denen aus
einer Standardlösung verglichen, die beide im Full-Scan-Modus erzeugt wurden. Die maximal zulässigen
Toleranzen für die relativen Ionenintensitäten (angegeben als prozentualer Anteil der Intensität des am
häufigsten vorkommenden Ions, d. h. des Basispeaks) sind nachstehend in Tabelle 5 angegeben.

Tabelle 5 — Maximal zulässige Toleranzen für die relativen Ionenintensitäten (angegeben als
prozentualer Anteil der Intensität des am häufigsten vorkommenden Ions, d. h. des Basispeaks)

Relative Intensität Schwellenwerte


> 50 % ±10 %
> 20 % bis 50 % ±15 %
> 10 % bis 20 % ±20 %
10 % ±50 %

10.5 Schema zur Überprüfung der Daten und Angabe der Endkonzentration

Die Auswahl der angegebenen Endkonzentration sollte entsprechend den Anforderungen des
Entscheidungsbaums in Anhang F erfolgen. Diese Schritte müssen zur Validierung eines positiven
Ergebnisses durchgeführt werden, indem eine strukturierte Auswertung der Daten aus allen verwendeten
Quellen durchgeführt wird.

10.6 GC-MS-Scanmodus Überprüfung

Ein vollständiger Scanmodus ist erforderlich, um das Vorhandensein von Peaks zu klären, von denen
angenommen wird, dass sie sich aus ihrem üblichen SIM-Fenster herausbewegt haben oder von störenden
Peaks verborgen wurden.

21
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

10.7 Auswertung des Massenspektrums im SCAN-Modus

Bei fragwürdigen Ergebnissen werden die Ergebnisse bestätigt oder widerlegt, indem Chromatogramme von
Proben und Analyt-Massenspektren nach zusätzlicher Probenanalyse im Voll-Scan-Modus untersucht
werden. Dieser Ansatz könnte nur für relativ hohe Konzentrationen von Allergenen in Betracht gezogen
werden, da der SCAN-Modus üblicherweise weniger empfindlich ist als der SIM-Modus.

11 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten:

alle für die Identifizierung der Probe notwendigen Angaben;

eine Verweisung auf dieses Dokument;

Datum und Art der Probenahme (sofern bekannt);

Datum des Eingangs der Laborprobe;

Datum der Prüfung;

die Ergebnisse und die Einheiten, in denen die Ergebnisse angegeben wurden;

alle besonderen Einzelheiten, die während der Prüfung festgestellt wurden;

sämtliche nicht im Verfahren festgelegte oder als optional angesehene Arbeitsschritte, die
möglicherweise die Ergebnisse beeinflusst haben.

22
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang A
(informativ)

Bestimmung der Reinheit von Kalibriermitteln und Referenzproben

A.1 Allgemeine Informationen


Die Anwendung von GC-FID (Flammenionisationdetektion) wird für die Bestimmung der Reinheit einer
einzelnen Referenzverbindung für die Kalibrierung empfohlen, wenn kein zertifiziertes Material verfügbar
ist.

Die Kalibrierlösungen A1 und A2 können entweder von handelsüblichen Standardlösungen abgeleitet


werden (in diesem Fall kann dieser Vorgang vermieden und die Reinheiten und Massen aus den
Lieferanteninformationen übernommen werden) oder indem die Standards in der eigenen Einrichtung des
Anwenders hergestellt werden; in diesem Fall sollte dieser Vorgang angewendet werden, um die Reinheit
der Bestandteile abzuschätzen. Zusätzlich sollte angemerkt werden, dass Materialien mit höherer Reinheit
auch durch alternative Techniken erhalten werden können, einschließlich (aber nicht beschränkt auf):

Säulenchromatographie;

Destillation;

Fraktionierung;

usw.

Die mittels GC-FID gemessene relative Peakfläche (angegeben als Fläche in %) eines flüchtigen Moleküls
wird üblicherweise angewendet, um dessen Reinheit in einem Gemisch zu bestimmen. Dieser Ansatz ist
genau, wenn die zwei folgenden Bedingungen erfüllt sind:

Das Gemisch besteht nur aus flüchtigen Bestandteilen, die durch GC nachgewiesen werden können,

Die relativen Responsefaktoren (RRF) jedes Bestandteils in dem Gemisch, falls sie voneinander
verschieden sind, werden angewendet, um die Menge jedes Analyten aus seinem chromatographischen
Signal abzuleiten.

Entsprechend kann die Reinheit jeder für die quantitative Analyse verwendeten Referenzprobe nur nach
Überprüfung des Fehlens nichtflüchtiger Bestandteile in der Probe bestimmt werden. Wenn mehr als 90 %
der Verbindungen flüchtige Bestandteile sind, kann die Standardreinheit wie folgt abgeschätzt werden:

Wenn alle Verbindungen die gleiche Summenformel aufweisen, wird ihre Reinheit durch Angabe ihrer
jeweiligen FID-Fläche in % angegeben (unter vollständiger Einbeziehung aller nachgewiesenen Peaks).

Wenn die Verbindungen unterschiedliche Summenformeln aufweisen, kann ihre Reinheit basierend auf
dem Unterschied zwischen dem theoretischen und beobachteten RRF geschätzt werden.

Die verschiedenen Schritte bei dieser Bewertung sind folgende:

Die Charakterisierung aller flüchtigen Bestandteile durch GC-MS (A.2 Vollständige Charakterisierung
der flüchtigen Bestandteile),

die Abschätzung des prozentualen Anteils flüchtiger Verbindungen im Vergleich zu nichtflüchtigen


Verbindungen unter Verwendung von RRF-Werten.

23
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Die Abschätzung der Allergenreinheit durch:

1) Messung der einzelnen FID-Flächen in % mittels GC-FID, wenn alle Verbindungen die gleiche
Summenformel haben.

2) Vergleich der vorhergesagten und berechneten RRF-Werte, wenn die Verbindungen nicht die
gleiche Summenformel haben.

Bezüglich Bild A.1 ist zu beachten, dass statt der Berechnung des prozentualen Anteils in Schritt 3 alle
Massen addiert werden können, wenn die Summe weniger als 90 % der Gesamtmenge beträgt, dann besteht
Verdacht von nichtflüchtigen Bestandteilen in der Probe. Das allgemeine Verfahren wird in den folgenden
Teilen genau beschrieben und kann wie folgt zusammengefasst werden:

Bild A.1 — Allgemeines Verfahren bei Verunreinigungen mit abweichender Summenformel

24
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

A.2 Vollständige Charakterisierung der flüchtigen Bestandteile


A.2.1 Identifizierung der einzelnen Bestandteile der Referenzproben mittels GC-MS

In die GC-MS wird eine Lösung mit einem Massenanteil von 0,5 % einer einzelnen Referenzprobe in dem für
die Verdünnung verwendeten Lösemittel eingebracht.

Die Identität jedes Moleküls wird mittels Massenspektraldaten, Retentionsindex (RI), wissenschaftlicher
Literatur, Analysezertifikaten von Lieferanten usw. bestätigt — Schritt 1 des allgemeinen Verfahrens.

I. Die verschiedenen Isomere, die von Interesse sind, werden identifiziert;

II. alle anderen im Gemisch vorhandenen Bestandteile werden bestimmt, um deren genaue Summenformel
und die Anzahl der Benzolringe zu erhalten (da RRF direkt mit der empirischen Formel einer
Verbindung zusammenhängt, um verwandte Bestandteile (oder Verunreinigungen) derselben Formel
von denen einer anderen Formel zu unterscheiden).

A.2.2 Berechnung des vorhergesagten RRF (RRFpred)

Für jeden in A.2.1 Identifizierung der einzelnen Bestandteile der Referenzproben mittels GC-MS
identifizierten flüchtigen Bestandteil wird der vorhergesagten RRF-Wert entsprechend der folgenden
Gleichung (Schritt 2 des allgemeinen Verfahrens) berechnet.

Für jedes Molekül i wird der vorhergesagte RRF mit der folgenden Gleichung (A.1 bis A.3) berechnet:

= ( × ) (A.1)

= 0,0 1 + × 0,000 1 × + 0,12 × (A.2)

= 11 + (103 × ) + (21 × ) ( ,1 × )+( × )+( × )


(A.3)
(23 × ) (2 × ) (11 × ) (2,0 × )

Dabei ist/sind

MWi die Molekülmasse des Analyten i;

MWIS die Molekülmasse des internen Standards (Methylheptincarbonat);

MRF der molare Responsefaktor;

✁❍comb die Verbrennungsenthalpie;

nBenz die Anzahl der Benzolringe;

nC, n", nO, nN, nS, nF, nCl, nBr, nI die Anzahl der Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff-,
Schwefel-, Fluor-, Chlor-, Brom- und Iod-Atome.

ANMERKUNG 1 Dieses Verfahren legt die Berechnung des vorhergesagten RRF unter Verwendung von Methyloctanoat
als internen Standard fest. Wenn ein anderer interner Standard verwendet wird, kann der vorhergesagte RRF durch den
RRF des neuen Standards im Vergleich zu Methyloctanoat korrigiert werden.

Dieses Modell der RRF-Vorhersage ist für jedes GC/FID-System mit einem Split-/Splitlos-Standardinjektor
anwendbar, der bei 250 °C gehalten wird und mit einem Schlauchliner mit einem Splitverhältnis zwischen
1 : 50 und 1 : 100 ausgestattet ist. Cup-Splitter-Liner und PTV-Injektoren sollten für diesen Ansatz nicht
verwendet werden, insbesondere nicht für weniger flüchtige Verbindungen. Die FID-Temperatur sollte mit

25
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

40 ml/min Wasserstoff, 450 ml/min Luft und auf 30 ml/min aufgefülltem Stickstoff auf 250 °C eingestellt
werden. Es dürfen polare, unpolare, gebundene unpolare oder halbpolare Säulen verwendet werden.

Es muss beachtet werden, dass sich eine Änderung der Injektortemperatur, des Splitverhältnisses und der
Detektortemperatur nicht für die RRF-Vorhersage eignet, insbesondere nicht für hochsiedende
Verbindungen [7].

Auch polare Säulenphasen wie Polyethylenglykol sind geeignet, aber auch der RRF von hochsiedenden
Verbindungen darf modifiziert werden.

ANMERKUNG 2 Bei unbekannten Verbindungen im Gemisch:

kann der vorhergesagte RRF einer sehr ähnlichen Verbindung verwendet werden.

Ein RRF gleich eins kann als eine endgültige Lösung verwendet werden, wenn kein Hinweis auf eine
Identifizierung gefunden wird.

A.2.3 Berechnung der Menge an flüchtigen Bestandteilen in den einzelnen Referenzproben

Die GC-FID-Arbeitslösung, die die einzelne Referenzprobe und IS (Methyloctanoat, > 99 % Reinheit)
enthält, wird mit einem Massenanteil von 0,5 % in das Lösemittel zur Verdünnung injiziert.

Für jedes Molekül i, das in der Referenzprobe nachgewiesen wurde, wird die Masse in der Probe mithilfe
der folgenden Gleichung (A.4) (Schritt 3 des allgemeinen Verfahrens) abgeschätzt:

./* + × ())* 01
())* + = , *- + ×
./* 01
(A.4)

Dabei ist

RRFpred i der wie in A.2.2 berechnete vorhergesagte RRF;

Masse IS die Masse des internen Standards, der vor der Injektion an der Probenherstellung beteiligt
ist;

Fläche i die FID-Peakfläche von Verbindung I;

Fläche IS die Peakfläche des internen Standards.

Mithilfe der folgenden Gleichung (A.5) wird die Menge von flüchtigen Bestandteilen abgeschätzt:

=1 4
23( ) =
4
(A.5)
5

Dabei ist

VC (%) der Anteil von flüchtigen Bestandteile in %;

n die Gesamtzahl der Bestandteile i;

mi die aus dem vorhergesagten RRF berechnete Masse;

mref die Masse der Referenzprobe, die vor der Injektion an der Probenherstellung beteiligt ist.

26
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Wenn der prozentuale Anteil der flüchtigen Bestandteile 90 % ist: Der Anteil an nichtflüchtigen
Verbindungen in der Referenzprobe ist vernachlässigbar, d. h. alle Bestandteile der Referenzprobe können
durch GC-FID nachgewiesen werden (Schritte 7 bis 8 des allgemeinen Verfahrens).

Wenn der prozentuale Anteil der flüchtigen Bestandteile < 90 % ist: Nichtflüchtige Verbindungen sind
in der Referenzprobe vorhanden, können jedoch nicht durch GC nachgewiesen werden. Dementsprechend
sind Reinheitsberechnungen basierend auf der FID-Fläche in % ungeeignet. In diesem Fall ist es
empfehlenswert, die Referenzprobe erneut zu reinigen, um nichtflüchtige Bestandteile zu entfernen, und die
Analyse erneut durchzuführen (Schritte 5 bis 6 des allgemeinen Verfahrens).

A.3 Bestimmung der Reinheit (%) aus RRF oder FID-Fläche in %


In Abhängigkeit von der Art der flüchtigen Bestandteile in der Referenzprobe kann die Reinheit direkt unter
Verwendung von FID-Peakflächen in % oder durch Vergleich des vorhergesagten und experimentellen RRF
bestimmt werden (Schritt 8 des allgemeinen Verfahrens).

Einzelheiten werden im Folgenden zur Verfügung gestellt und im folgenden Entscheidungsbaum für die
Reinheit schematisch dargestellt.

a) Alle Bestandteile des Gemisches haben die gleiche Formel wie in A.2.1 Identifizierung der einzelnen
Bestandteile der Referenzproben mittels GC-MS.

In diesem Fall kann das folgende vereinfachte Verfahren angewendet werden (Bild A.2):

27
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Bild A.2 — Vereinfachtes Verfahren, wenn alle Verunreinigungen dieselbe Summenformel haben

Die Reinheit des interessierenden Moleküls wird anhand der FID-Peakfläche in % berechnet.

Alle FID-Peaks mit Ausnahme des internen Standards, falls vorhanden, und der vom Lösemittel stammenden
Peaks werden integriert und die Reinheit des/der Allergens/Allergene wie folgt (Gleichung A.6) berechnet:

06 ./*
1 , *-( ) = 100 × 06 ./* 7 7
(A.6)

Dabei ist/sind

S pred (%): die zu vermutende Standardreinheit;

FID Fläche i und FID Fläche tot jeweils die Allergen-Peakfläche und die Summe aller in GC-FID
gemessenen Peakflächen.

ANMERKUNG S pred % kann auch wie im zweiten Fall festgelegt berechnet werden, beide Berechnungsverfahren
führen zum selben Ergebnis.

28
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

b) Alle Bestandteile des Gemisches haben nicht die gleiche Formel wie in A.2.1.

In diesem Fall haben nicht alle Bestandteile den gleichen RRF. Ihre relative Menge im Gemisch muss daher
nach Korrektur der einzelnen experimentellen RRF (RRFexp) mit einzelnen vorhergesagten RRFpred
berechnet werden.

1) Aus der in A.2.3 injizierten GC-FID-Arbeitslösung wird die Menge an flüchtigen Bestandteilen in den
einzelnen Referenzproben für jedes zu vermutende Allergen i berechnet; die Berechnung von RRFi exp
erfolgt nach folgender Gleichung (A.7):

./* )
9(3 × ./* )
(3 ×
8 =
(A.7)

Dabei ist/sind

Ci und CIS die jeweilige Konzentration des Allergens und des internen Standards in der
Arbeitslösung,

FlächeIS und Flächei die jeweilige während GC-FID gemessene Peakfläche des internen Standards und
der Allergene.

Die Konzentrationen können in diesem Fall durch die Massen ersetzt werden.

ANMERKUNG Die Anzahl der Lösungen, die erforderlich sind, um alle Allergene abzudecken, wird durch die
erreichbare Auflösung auf den verwendeten analytischen Säulen bestimmt. Im Idealfall sollte es bei diesen
Arbeitslösungen bei der Bestimmung des RRF keine Koelution zwischen den Allergenen geben. Die Anzahl der
analysierten Lösungen liegt in der Verantwortung des Anwenders.

2) Für ein zu vermutendes Allergenmolekül i wird die Reinheit des zu vermutenden RRF-Allergens wie
folgt (Gleichung (A.8)) berechnet: N1

1 , *- ( ) = 100 × 9
8 (A.8)

Dabei ist

S pred die zu vermutende Standardreinheit;

RRF pred der vorhergesagte RRF;

RRF exp der experimentelle RRF.

N1 Nationale Fußnote: Die Angabe der Formelzeichen in der Legende zu Gleichung A.8 wurde in der englischen
Referenzfassung nicht korrekt wiedergegeben. Sie lauten wie in Gleichung A.8 und 8 .

29
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang B
(informativ)

GC-Kapillarsäulenparameter

Alternative Phasentypen und Säulenlängen zu den vorgeschlagenen dürfen für dieses Verfahren verwendet
werden; es liegt jedoch in der Verantwortung des Anwenders, die Trennfähigkeit und Eignung für die
Verwendung der ausgewählten Säule in dieser Anwendung zu validieren, bevor Daten erzeugt werden.
Dieses Verfahren und dessen Leistungsfähigkeit basieren auf den vorstehend angegebenen Säulentypen
und -bedingungen.

Um die Trennwirkung der Säulen zu bewerten, werden die Auflösung aller benachbarten Peaks und die
mittlere Auflösung wie folgt berechnet:

= B1 B1
=>, 1 =>,
1

= 1,1 : ; < AC
?@, + ?@, 1
(B.1)
=

Dabei ist

tR,i die Retentionszeit des i-ten Peaks;

wh,i die halbe Peakbreite des i-ten Peaks;

n die Anzahl der Peaks im Chromatogramm.

Die Trennwirkung einer bestimmten Chromatographiesäule wird als geeignet angesehen, wenn die
Auflösung R größer als 1 (R > 1) und/oder die mittlere Auflösung größer als 1,3 (R > 1,3) ist.

30
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang C
(informativ)
SIM-Ionen für SIM- oder SIM-SCAN-Anwendungen

Tabelle C.1 — SIM-Ionen (m/z) zu vermutender Allergene, aufgeführt in der Elutionsreihenfolge auf
einer 100 %-PDMS-Säule, entsprechende zur Quantifizierung angewendete SIM-Verfahren (1 oder 2)
und angewendeter interner Standard (ISA oder ISB)

100 %-PDMS-Säule
Abschnitt in Identifizierung SIM- I1 I2 I3 Interner
diesem Verfahren Standard
Dokument (uma) (uma) (uma)

5.2.1.8 Benzaldehyd 1 106 105 51


5.2.1.48 -Pinen 2 93 92 91
5.2.1.49 -Pinen 2 93 92 91
5.2.1.9 Benzylalkohol 1 79 107 108
5.2.1.54 -Terpinen 2 136 79 121
5.2.1.51 Salicylaldehyd 1 122 121 65
5.2.1.40 Limonen 2 68 93 67
5.2.1.56 Terpinolen 2 93 136 121
5.2.1.41 Linalool 2 93 71 80
5.2.1.13 Campher 1 95 81 108
5.2.1.55.2 cis- -Terpineol 2 71 93 136

5.2.1.55.3 trans- -Terpineol 2 71 93 136 ISA

5.2.1.45 Menthol 1 71 81 95

5.3.1 1,4-Dibrombenzen (ISA) 1&2 236 238 234

5.2.1.46 Methylsalicylat 2 120 152 92


5.2.1.47 Methylheptincarbonat (Folione®) 1 123 111 95
5.2.1.55.1 -Terpineol 2 59 121 93
5.2.1.55.3 -Terpineol 2 121 93 136
5.2.1.19 Citronellol 1 69 81 95
5.2.1.14 Carvon 2 82 54 108
5.2.1.18.1 Neral 1 69 119 84
5.2.1.16 Zimtaldehyd 1 131 103 132
5.2.1.31 Geraniol 2 69 93 123
5.2.1.42 Linalylacetat 2 93 80 121
5.2.1.18.2 Geranial 1 84 83 152
5.2.1.7 Anisalkohol 2 138 137 109

31
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

100 %-PDMS-Säule
Abschnitt in Identifizierung SIM- I1 I2 I3 Interner
diesem Verfahren Standard
Dokument (uma) (uma) (uma)

5.2.1.35 Hydroxycitronellal 1 59 71 95
5.2.1.6 trans-Anethol 2 147 117 148
5.2.1.17 Zimtalkohol 1 92 78 115
5.2.1.25 DMBCA (Dimethylbenzylcarbinylacetat) 2 132 117 91
5.2.1.27 Eugenol 2 164 149 103
5.2.1.57 Vanillin 2 151 152 81
5.2.1.24 -Damascenon 1 69 123 192
5.2.1.21 -Damascenon 1 69 175 190
5.2.1.32 Geranylacetat 2 93 68 136
5.2.1.22 -Damascon 1 69 123 192
5.2.1.20 Cumarin 2 118 146 89
5.2.1.44 Majantol® (Trimethylbenzolpropanol) 2 106 91 105
5.2.1.23 -Damascenon 1 177 123 192
5.2.1.15 -Caryophyllen 2 93 91 133
5.2.1.37 Isoeugenol 2 164 149 131
5.2.1.26.1 Ebanol 1 1 108 149 164
5.2.1.26.2 Ebanol 2 1 108 149 164
5.2.1.38 -Isomethylionon 1 135 150 206
5.2.1.28 Eugenolacetat 1 164 149 131
5.2.1.39 Butylphenyl Methylpropional (Lilial) 2 189 147 204
5.2.1.50A Propylidenphthalid (Hauptisomer) 2 159 174 104

5.2.1.3 Amylsalicylat 1 120 138 208 ISB

5.2.1.50B Propylidenphthalid (Nebenisomer) 2 159 174 104


5.2.1.2 Acetylisoeugenol/Isoeugenolacetat 1 164 131 149
5.2.1.4 -Amylzimtaldehyd (Flosal®) 2 129 201 202
5.2.1.43A Lyral® (Hauptisomer) 2 136 192 177
5.2.1.43B Lyral® (Nebenisomer) 2 136 192 177
5.2.1.36B Iso E® Super; Hauptisomer 1 191 121 109
5.2.1.36A Iso E® Super, -Isomer 1 191 121 109
5.2.1.29C (Z,Z)-Farnesol 2 69 81 93
5.2.1.5 -Amyl-Zimtalkohol 1 133 204 115
5.2.1.52A -Santalol 2 93 94 122
5.2.1.36C Iso E® Super, -Isomer 1 191 135 121
5.2.1.29B und (Z,E)-Farnesol/(E,Z)-Farnesol 2 69 81 93
D

32
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

100 %-PDMS-Säule
Abschnitt in Identifizierung SIM- I1 I2 I3 Interner
diesem Verfahren Standard
Dokument (uma) (uma) (uma)

5.2.1.52B -Santalol 2 93 94 122


5.2.1.29A (E,E)-Farnesol 2 69 81 93
5.2.1.34 -Hexylzimtaldehyd 1 129 216 215
5.2.1.10 Benzylbenzoat 1 105 212 194
5.2.1.1 -Acetylcedren (Vertofix®; Hauptisomer) 2 161 231 246
5.2.1.12 Benzylsalicylat 1 91 228 65
5.2.1.30AB Galaxolid 1+2 1 243 213 258
5.2.1.33 Hexadecanolacton/Dihydroambrettolid 1 83 97 111

5.3.2 4,4'-Dibrombiphenyl (ISB) 1&2 312 314 310

5.2.1.11 Benzylcinnamat 2 131 192 193


5.2.1.53 Sclareol 2 95 177 109

Tabelle C.2 — SIM-Ionen (m/z) von Allergenen, aufgeführt in der Elutionsreihenfolge auf einer
50 %-Phenylmethylpolysiloxan-50 %-Phenylmethylpolysiloxan-Säule, entsprechend zur
Quantifizierung angewendete SIM-Verfahren (1 oder 2) und angewendeter interner Standard (ISA
oder ISB)

50 %-Phenylmethylpolysiloxan-50 %-Phenylmethylpolysiloxan-Säule
Abschnitt in Identifizierung SIM- I1 I2 I3 Interner
diesem Verfahren Standard
Dokument (uma) (uma) (uma)

5.2.1.48 -Pinen 1 93 92 91
5.2.1.49 -Pinen 1 93 92 91
5.2.1.54 -Terpinen 2 136 79 121
5.2.1.40 Limonen 2 68 93 67
5.2.1.8 Benzaldehyd 1 106 105 51
5.2.1.56 Terpinolen 2 93 136 121
5.2.1.41 Linalool 2 93 71 80

5.2.1.9 Benzylalkohol 1 79 108 107 ISA

5.2.1.51 Salicylaldehyd 1 122 121 65


5.2.1.55.2 cis- -Terpineol 2 71 93 136
5.2.1.55.3 trans- -Terpineol 2 71 93 136
5.2.1.45 Menthol 2 71 95 81
5.2.1.13 Campher 2 95 108 81
5.2.1.55 -Terpineol 1 59 121 93
5.2.1.55.1 -Terpineol 1 121 93 136

33
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

50 %-Phenylmethylpolysiloxan-50 %-Phenylmethylpolysiloxan-Säule
Abschnitt in Identifizierung SIM- I1 I2 I3 Interner
diesem Verfahren Standard
Dokument (uma) (uma) (uma)

5.2.1.19 Citronellol 2 69 81 95
5.2.1.42 Linalylacetat 1 93 80 121
5.2.1.47 Methylheptincarbonat (Folione®) 1 123 95 66
5.2.1.31 Geraniol 2 69 93 123
5.2.1.46 Methylsalicylat 2 120 152 121
5.2.1.18.1 Neral 1 69 94 109
5.3.1 1,4-Dibrombenzen (ISA) 1 und 2 236 238 234
5.2.1.18.2 Geranial 1 84 83 152
5.2.1.14 Carvon 2 82 54 108
5.2.1.35 Hydroxycitronellal 2 59 71 95
5.2.1.6 trans-Anethol 1 147 117 148
DMBCA-Acetat 1 132 117 91
5.2.1.25 (Dimethylbenzylcarbinylacetat)
5.2.1.15 -Caryophyllen 2 93 91 133
5.2.1.32 Geranylacetat 1 93 68 136
5.2.124 -Damascenon 2 69 192 123
5.2.1.16 Zimtaldehyd 1 131 103 132
5.2.1.7 Anisalkohol 2 138 137 109
5.2.1.26.1 Ebanol 1 1 108 149 164
5.2.1.22 -Damascon 2 123 177 192
5.2.1.17 Zimtalkohol 1 92 115 78
5.2.1.21 -Damascenon 2 69 175 190
5.2.26.2 Ebanol 2 1 108 149 164
5.2.1.27 Eugenol 1 164 149 103
5.2.1.23 -Damascenon 2 177 192 123
5.2.1.44 Majantol® (Trimethylbenzolpropanol) 1 106 91 105
5.2.1.38 -Isomethylionon 2 135 206 150

5.2.1.37 Isoeugenol 1 164 149 131 ISA

5.2.1.57 Vanillin 2 151 152 81


5.2.1.39 Butylphenyl Methylpropional (Lilial) 1 189 147 204

5.2.1.3 Amylsalicylat 2 120 138 208 ISB

5.2.1.20 Cumarin 1 118 146 89


5.2.1.28 Eugenolacetat 2 164 149 131
5.2.1.36B Iso E® Super; Hauptisomer 1 191 121 109
5.2.1.36A Iso E® Super, -Isomer 1 191 121 109

34
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

50 %-Phenylmethylpolysiloxan-50 %-Phenylmethylpolysiloxan-Säule
Abschnitt in Identifizierung SIM- I1 I2 I3 Interner
diesem Verfahren Standard
Dokument (uma) (uma) (uma)

5.2.1.29C (Z,Z)- Farnesol 2 69 81 93


5.2.1.52A -Santalol 2 93 94 122
5.2.1.29B (Z,E)-Farnesol 2 69 81 93
5.2.1.29D (E,Z)-Farnesol 2 69 81 93
5.2.1.36C Iso E® Super, -Isomer 1 191 135 150
5.2.1.50A 3-Propylidenphthalid (Nebenisomer) 2 159 174 104
5.2.1.4 -Amylzimtaldehyd (Flosal®) 1 129 201 202
5.2.1.29A (E,E)-Farnesol 2 69 81 93
5.2.1.2 Acetylisoeugenol/Isoeugenolacetat 1 164 131 149
Hydroxyisohexyl-3-cyclohexen- 2 136 192 177
5.2.1.43B carboxaldehyd/Lyral® (Nebenisomer)
5.2.1.52B -Santalol 1 93 94 122
Hydroxyisohexyl-3-cyclohexen- 2 136 192 177
5.2.1.43A carboxaldehyd/Lyral® (Hauptisomer)
5.2.1.5 -Amyl-Zimtalkohol 2 133 204 115
5.2.1.50B 3-Propylidenphthalid (Nebenisomer) 1 159 174 104
-Acetylcedren (Vertofix®; 1 161 231 246
5.2.1.1 Hauptisomer)
5.2.1.34 -Hexylzimtaldehyd 2 129 216 215
5.2.1.30A Galaxolid 1 1 243 213 258
5.2.1.30B Galaxolid 2 1 243 213 258
5.2.1.10 Benzylbenzoat 2 105 212 194
5.2.1.33 Hexadecanolacton/Dihydroambrettolid 1 83 97 111
5.2.1.12 Benzylsalicylat 2 91 228 65
5.3.2 4,4'-Dibrombiphenyl (ISB) 1 und 2 312 314 310
5.2.1.53 Sclareol 1 95 177 109
5.2.1.11 Benzylcinnamat 1 131 192 193

35
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Tabelle C.3 — Alternative SIM-Ionen (m/z) von Allergenen, aufgeführt in der Elutionsreihenfolge auf
100 %-Säulen, entsprechende zur Quantifizierung angewendete SIM-Verfahren (1 oder 2) und
interner Standard (ISA oder ISB)

Für alle Säulenphasen gültig


Abschnitt I1 I2 I3
SIM- Interner
in diesem Identifizierung
Verfahren (u) (u) (u) Standard
Dokument
5.2.1.51 Salicylaldehyd 1 122 121 104
5.2.1.56 Terpinolen 2 136 121 91
5.2.1.41 Linalool 2 71 121 55
5.2.1.46 Methylsalicylat 2 152 120 92
5.2.1.47 Methylheptincarbonat (Folione®) 1 123 95 139
5.2.1.55A -Terpineol 2 121 59 93
5.2.1.14 Carvon 2 82 93 108
ISA
5.2.1.18.1 Neral 1 84 94 137
5.2.1.16 Zimtaldehyd 1 131 132 103
5.2.1.18.2 Geranial 1 84 94 152
5.2.1.35 Hydroxycitronellal 1 71 96 139
5.2.1.6 trans-Anethol 2 148 147 117
5.2.1.17 Zimtalkohol 1 134 92 91
5.2.1.57 Vanillin 2 151 152 123
5.2.1.32 Geranylacetat 2 136 93 121
5.2.1.20 Cumarin 2 118 146 90
5.2.1.26.1 Ebanol 1 1 164 108 121
5.2.1.26.2 Ebanol 2 1 164 108 121
5.2.1.28 Eugenolacetat 1 164 131 206
5.2.1.3 Amylsalicylat 1 138 208 121
5.2.1.36B Iso E Super; Hauptisomer 1 191 119 121
5.2.1.5 -Amyl-Zimtalkohol 1 133 115 129 ISB

5.2.1.52A -Santalol 2 93 122 107


5.2.1.36C Iso E® Super, -Isomer 1 191 135 150
5.2.1.29B (Z,E)-Farnesol 2 69 93 136
5.2.1.52B -Santalol 2 94 122 107
5.2.1.34 -Hexylzimtaldehyd 1 129 216 215
5.2.1.33 Hexadecanolacton/Dihydroambrettolid 1 83 97 236
5.2.1.53 Sclareol 2 177 191 290

Diese sollten vor der Verwendung im Verfahren vom Bearbeiter validiert werden.

36
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang D
(informativ)

Beispiel für SIM-Fenster

Tabelle D.1 — Beispiel für Fenster für das SIM1-Verfahren auf einer 100 % PDMS-Säule
SIM-Ionen aus der Tabelle C.2 N2
(Merkmale und Ofentemperatur siehe 6.3, Tabelle 1)

VERFAHREN: 100 % PDMS - SIM1 AUFGEZEICHNETE IONEN


Startzeitpunkt Verweilzeit
Name Zyklus/s 1 2 3 4 5 6 7 8
ms ms
0 50 Benzaldehyd (5.2.1.8) 5,8 106 105 51
4,8 50 Benzylalkohol (5.2.1.9) 79 108 107
3,1
50 Salicylaldehyd (5.2.1.51) 122 121 65
7,1 50 Campher (5.2.1.13) 5,8 81 95 108
8,0 50 Menthol (5.2.1.45) 71 81 95
50 Folione® (5.2.1.47) 3,1 95 111 123
50 1,4-Dibrombenzen - ISB (5.3.1) 236 234 238
9,5 50 Citronellol (5.2.1.19) 69 81 95
3,7
50 Neral (5.2.1.18.1) 69 84 119
10,2 50 Zimtaldehyd (5.2.1.16) 103 131 132
3,1
50 Geranial (5.2.1.18.2) 83 84 152

N2 Nationale Fußnote: Die Verweisung auf Tabelle C.2 im Tabellentitel von Tabelle D.1 wurde aus der englischen Referenzfassung falsch übernommen. Richtig ist
Tabelle C.1.

37
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

VERFAHREN: 100 % PDMS - SIM1 AUFGEZEICHNETE IONEN


Startzeitpunkt Verweilzeit
Name Zyklus/s 1 2 3 4 5 6 7 8
ms ms
11 50 Hydroxycitronellal (5.2.1.35) 59 71 95
3,1
50 Zimtalkohol (5.2.1.17) 78 92 115
13,5 50 -Damascon (5.2.1.24), 69 123 192
50 -Damascenon (5.2.1.21) 69 175 190
3,1
50 -Damascon (5.2.1.22) 69 123 192
50 -Damascon (5.2.1.23) 123 177 192
15,5 50 Ebanole (5.2.1.26) 5,8 108 149 164
16,9 50 -Isomethylionon (5.2.1.38) 135 150 206
3,1
50 Eugenolacetat (5.2.1.28) 164 131 149
18,5 50 Amylsalicylat (5.2.1.3) 5,8 120 138 208
20 50 Acetylisoeugenol (5.2.1.2) 5,8 164 131 149
21 44 isoE®, -Isomer (5.2.1.36B) 109 121 191
44 isoE®, -Isomer (5.2.1.36A) 109 121 191
3
44 isoE®, -Isomer (5.2.1.36C) 121 135 191
44 -Amyl-Zimtalkohol (5.2.1.5) 115 133 204
22,6 50 -Hexylzimtaldehyd (5.2.1.34) 129 215 216
3,1
50 Benzylbenzoat (5.2.1.10) 105 194 212
23,6 50 Benzylsalicylat (5.2.1.12) 65 91 228
3,1
50 Galaxolid (5.2.1.30) 213 243 258
25 50 Hexadecanolacton (5.2.1.33) 83 97 111
3,1
50 4,4'-Dibrombiphenyl-ISB (5.3.2) 312 310 314

38
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Tabelle D.2 — Beispiel für Fenster für das SIM2-Verfahren auf einer 100 %-PDMS-Säule
SIM Ionen aus der Tabelle C.2 N3
(Merkmale und Ofentemperatur siehe 6.3, Tabelle 1)

VERFAHREN: 100 % PDMS — SIM2 AUFGEZEICHNETE IONEN


Startzeitpunkt Verweilzeit
Name Zyklus/s 1 2 3 4 5 6 7 8 9
ms ms
0 50 -Pinen (5.2.1.48) 91 93 92
5,8
50 -Pinen (5.2.1.49) 91 93 92
5 50 -Terpinen (5.2.1.54) 79 121 136
3,1
50 Limonen (5.2.1.40) 67 68 93
6,2 50 Terpinolen (5.2.1.56) 93 121 136
3,7
50 Linalool (5.2.1.41) 71 80 93
7,3 50 -Terpineol (5.2.1.55b und c) 5,8 71 93 136
8,3 44 1,4-Dibrombenzen - ISB (5.3.1) 236 234 238
44 Methylsalicylat (5.2.1.46) 3 92 120 152
44 -Terpineol (5.2.1.55) 59 93 121
9,6 50 Carvon (5.2.1.14) 5,8 54 82 108
10,3 38 Geraniol (5.2.1.31) 69 93 123
38 Linalylacetat (5.2.1.42) 3 80 93 121
38 Anisalkohol (5.2.1.7) 109 137 138

N3 Nationale Fußnote: Die Verweisung auf Tabelle C.2 im Tabellentitel von Tabelle D.2 wurde aus der englischen Referenzfassung falsch übernommen. Richtig ist
Tabelle C.1.

39
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

VERFAHREN: 100 % PDMS — SIM2 AUFGEZEICHNETE IONEN


Startzeitpunkt Verweilzeit
Name Zyklus/s 1 2 3 4 5 6 7 8 9
ms ms
11,2 50 Anethol (5.2.1.6) 117 147 148
3,7
50 DMBCA-Acetat (5.2.1.25) 91 117 132
13 50 Eugenol (5.2.1.27) 103 149 164
3,1
50 Vanillin (5.2.1.57) 81 151 152
14,2 50 Geranylacetat (5.2.1.32) 5,8 68 93 136
14,7 50 Cumarin (5.2.1.20) 89 118 146
3,1
50 Majantol® (5.2.1.44) 91 105 106
15,6 50 -Caryophyllen (5.2.1.15) 91 93 133
3,1
50 Isoeugenol (5.2.1.37) 131 149 164
17,6 50 Lilial® (5.2.1.39) 147 189 204
3,1
50 3-Propylidenphthalid (5.2.1.50) 104 159 174
-Amylzimtaldehyd (FLOSAL)
50 129 201 202
20,6 (5.2.1.4) 3,1
50 Lyral® (5.2.1.43) 136 177 192
21,7 50 Santalol (5.2.1.52) 93 94 122
3,7
50 Farnesol (5.2.1.29) 69 81 93
23 50 -Acetylcedren (5.2.1.1) 5,8 161 231 246
25 50 4,4'-Dibrombiphenyl-ISB (5.3.2) 312 310 314
4,5
50 Benzylcinnamat (5.2.1.11) 131 192 193
27,6 50 Sclareol (5.2.1.53) 5,8 95 109 177

40
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Tabelle D.3 — Beispiel für Fenster für das SIM1-Verfahren auf einer 50 %-Phenylmethylpolysiloxan-50 %-Phenylmethylpolysiloxan-Säule
SIM-Ionen aus Tabelle C.1 N4
(Merkmale und Ofentemperatur siehe 6.3, Tabelle 1)

VERFAHREN: 50 % Polydimethylsiloxan 50 % Phenylmethylpolysiloxan — SIM1 AUFGEZEICHNETE IONEN


Startzeitpunkt Verweilzeit Name Zyklus/s 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0 50 -Pinen (5.2.1.48) 91 92 93
4,5
50 -Pinen (5.2.1.49) 91 92 93
4 50 Benzaldehyd (5.2.1.8) 5,8 51 105 106
4,9 50 Benzylalkohol (5.2.1.9) 79 107 108
3,1
50 Salicylaldehyd (5.2.1.51) 65 121 122
6,0 44 -Terpineol (5.2.1.55) 59 93 121
44 Linalylacetat (5.2.1.42) 3 80 93 121
44 Folione® (5.2.1.47) 66 95 123
7,1 44 Neral (5.2.1.18.1) 69 94 109
44 1,4-Dibrombenzen - ISB (5.3.1) 3 234 236 238
44 Geranial (5.2.1.18.2) 83 84 152
8,3 50 Anethol (5.2.1.6) 117 147 148
3,7
50 DMBCA-Acetat (5.2.1.25) 91 117 132
9,2 50 Geranylacetat (5.2.1.32) 68 93 136
3,1
50 Zimtaldehyd (5.2.1.16) 103 131 132

N4 Nationale Fußnote: Die Verweisung auf Tabelle C.1 im Tabellentitel von Tabelle D.3 wurde aus der englischen Referenzfassung falsch übernommen. Richtig ist
Tabelle C.2.

41
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

VERFAHREN: 50 % Polydimethylsiloxan 50 % Phenylmethylpolysiloxan — SIM1 AUFGEZEICHNETE IONEN


Startzeitpunkt Verweilzeit Name Zyklus/s 1 2 3 4 5 6 7 8 9
10,0 44 Ebanole (5.2.1.26) 108 149 164
44 Zimtalkohol (5.2.1.17) 3 78 92 115
44 Eugenol (5.2.1.27) 103 149 164
11,2 50 Majantol® (5.2.1.44) 91 105 106
3,1
50 Isoeugenol (5.2.1.37) 131 149 164
14,3 50 Lilial® (5.2.1.39) 147 189 204
3,1
50 Cumarin (5.2.1.20) 89 118 146
17 50 isoE®, -Isomer (5.2.1.36B) 109 121 191
5,8
50 isoE®, -Isomer (5.2.1.36A) 109 121 191
18,3 50 isoE®, -Isomer (5.2.1.36C) 135 150 191
3,1
50 -Amylzimtaldehyd (5.2.1.4) 129 201 202
19,4 50 Acetylisoeugenol (5.2.1.2) 131 149 164
3,1
50 Santalol (5.2.1.52) 93 94 122
3-Propylidenphthalid,
20,4 50 104 159 174
Nebenisomer (5.2.1.50B) 3,1
50 -Acetylcedren (5.2.1.1) 161 231 246
23 50 Galaxolid (5.2.1.30) 213 243 258
3,1
50 Hexadecanolacton (5.2.1.33) 83 97 111
27 50 4,4'-Dibrombiphenyl-ISB (5.3.2) 312 310 314
4,5
50 Sclareol (5.2.1.53) 95 109 177

42
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Tabelle D.4 — Beispiel für Fenster für das SIM2-Verfahren auf einer 50 %-Phenylmethylpolysiloxan- 50 %-Phenylmethylpolysiloxan-Säule
SIM-Ionen aus Tabelle 8 N5
(Merkmale und Ofentemperatur siehe 6.3, Tabelle 1)

VERFAHREN: 50 %-Polydimethylsiloxan 50 % Phenylmethylpolysiloxan - SIM2 AUFGEZEICHNETE IONEN


Startzeitpunkt Verweilzeit Name Zyklus/s 1 2 3 4 5 6 7 8 9
3,2 50 -Terpinen (5.2.1.54) 79 121 136
3,1
50 Limonen (5.2.1.40) 67 68 93
4 50 Terpinolen (5.2.1.56) 93 121 136
3,1
50 Linalool (5.2.1.41) 71 80 93
5,1 44 -Terpineol (3.2.55b und c) 71 93 136
44 Menthol (5.2.1.45) 71 81 95
3
44 Campher (5.2.1.13) 81 95 108
44 Citronellol (5.2.1.19) 69 81 95
6,8 44 Geraniol (5.2.1.31) 69 93 123
44 Methylsalicylat (5.2.1.46) 3 120 121 152
44 1,4-Dibrombenzen - ISB (5.3.1) 234 236 238
7,6 50 Carvon (5.2.1.14) 54 82 108
3,1
50 Hydroxycitronellal (5.2.1.35) 59 71 95
9 50 -Caryophyllen (5.2.1.15) 91 93 133
3,1
50 -Damascon (5.2.1.24), 69 123 192

N5 Nationale Fußnote: Die Verweisung auf Tabelle 8 im Tabellentitel von Tabelle D.4 wurde aus der englischen Referenzfassung falsch übernommen. Richtig ist
Tabelle C.2.

43
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

VERFAHREN: 50 %-Polydimethylsiloxan 50 % Phenylmethylpolysiloxan - SIM2 AUFGEZEICHNETE IONEN


Startzeitpunkt Verweilzeit Name Zyklus/s 1 2 3 4 5 6 7 8 9
9,9 38 Anisalkohol (5.2.1.7) 109 137 138
-Damascon (5.2.1.22)
38 3 123 177 192
-Damascon (5.2.1.23)
38 -Damascenon (5.2.1.21) 69 175 190
11,3 50 -Isomethylionon (5.2.1.38) 135 150 206
3,1
50 Vanillin (5.2.1.57) 81 151 152
15 50 Amylsalicylat (5.2.1.3) 120 138 208
3,1
50 Eugenolacetat (5.2.1.28) 131 149 164
17,3 38 Santalol (5.2.1.52) 93 94 122
38 Farnesol (5.2.1.29) 3 69 81 93
38 3-Propylidenphthalid (5.2.1.50A) 104 159 174
19,5 50 Lyral® (5.2.1.43) 136 177 192
3,1
50 -Amyl-Zimtalkohol (5.2.1.5) 115 133 204
-Hexylzimtaldehyd oder
20,5 50 5,8 129 215 216
(Jasmonal®) (5.2.1.34)
23,5 50 Benzylbenzoat (5.2.1.10) 105 194 212
3,1
50 Benzylsalicylat (5.2.1.12) 65 91 228
27 50 4,4'-Dibrombiphenyl-ISB (5.3.2) 312 310 314
3,1
50 Benzylcinnamat (5.2.1.11) 131 192 193

44
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang E
(informativ)

Beispiel für Chromatogramme

Bild E.1 — Beispiel eines Chromatogramms für das Verfahren auf einer HP1-MS-Säule

(Merkmale und Ofentemperatur siehe 6.3, Tabelle 1)

Bild E.2 — Beispiel eines Chromatogramms für das Verfahren auf der HP1-MS-Säule

(Merkmale und Ofentemperatur siehe 6.3, Tabelle 1)

45
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Bild E.3 — Beispiel eines Chromatogramms für das Verfahren auf einer OV17-Säule

(Merkmale und Ofentemperatur siehe 6.3, Tabelle 1)

Bild E.4 — Beispiel eines Chromatogramms für das Verfahren auf einer OV17-Säule

(Merkmale und Ofentemperatur siehe 6.3, Tabelle 1)

46
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang F
(normativ)

Entscheidungsbaum zur Quantifizierung von zu vermutenden Allergenen

Bild F.1 — Entscheidungsbaum

47
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang G
(informativ)

Herstellung von Stammlösungen aus Referenzproben

G.1 Allgemeine Informationen

G.2 Reinheit der Referenzprobe


Die Reinheit jedes Standards und internen Standards und die jeweiligen Prozentsätze der geometrischen
Isomere müssen mittels GC-FID bestimmt werden. Das für die Reinheitsuntersuchung einzuhaltende
Verfahren ist Gegenstand eines in Anhang A dargestellten detaillierten Protokolls. Wenn der Bearbeiter
zertifizierte Standard- oder Stammlösungen verwendet, dann kann auf die Bestimmung der Reinheit
verzichtet werden.

Stoffe, bei denen erkannt wurde, dass sie in mehreren isomeren Formen existieren, sind:

-Acetylcedren/Vertofix®, Hauptisomer (5.2.1.1);

-Amylzimtaldehyd/Flosal® (5.2.1.4);

-Amyl-Zimtalkohol (5.2.1.5);

Anethol (5.2.1.6), Benzylcinnamat (5.2.1.11);

Zimtaldehyd (5.2.1.16);

Zimtalkohol (5.2.1.17)

Citral (5.2.1.18);

-Damascon (5.2.1.22);

-Damascon (5.2.1.24);

Ebanol (5.2.1.26);

Farnesol (5.2.1.29);

Galaxolid/Hexamethylindanopyran (5.2.1.30);

-Hexylzimtaldehyd/Jasmonal® (5.2.1.34);

Tetramethylacetyloctahydronaphthalen/ISO E® Super (5.2.1.36);

Isoeugenol (5.2.1.37);

-Isomethylionon (5.2.1.38);

Hydroxyisohexyl-3-cyclohexencarboxaldehyd/Lyral® (5.2.1.43);

3-Propylidenphthalid (5.2.1.50);

48
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Santalol (5.2.1.52);

Terpineol (5.2.1.55).

Das Wägen der Referenzstandards erfolgt unter Berücksichtigung der Standardreinheit.

Für die meisten Gemische mit zu vermutenden Allergenen basiert die Quantifizierung auf der Menge des
Hauptisomers in der Referenzprobe; deshalb wird die Reinheit des Hauptisomers im Gemisch verwendet,
um die Menge der zu wiegenden Referenzprobe zu bestimmen.

Bei binären Gemischen (Citral (5.2.1.18), Ebanol (5.2.1.26), Galaxolid/Hexamethylindanopyran (5.2.1.30),


Lyral® (5.2.1.43), 3-Propylidenphthalid (5.2.1.50) und Santalol (5.2.1.52)) wird empfohlen, die nachstehend
beschriebenen Konzentrationen (5.2.2) zu verdoppeln, um der Peakfläche eines einzelnen Peak-Analyten zu
entsprechen. Auf diese Weise werden auch -Acetylcedren (5.2.1.1), Farnesol (5.2.1.29), Iso E Super
(5.2.1.36) und -Isomethylionon (5.2.1.38) behandelt.

G.3 Stammlösungen
G.3.1 Getrennte Stammlösungen von Allergenen (10 g/kg)

G.3.1.1 Wägen

Alle Referenzproben und internen Standards werden auf einer kalibrierten Analysenwaage mit einer
Lesbarkeit von 0,000 1 g eingewogen. Zur Herstellung von Standardlösungen und -verdünnungen werden
übliche Laborglasgeräte und -ausrüstung verwendet.

Vor dem Wägen erfolgt bei flüssigen Referenzproben eine Homogenisierung durch Schütteln mit einem
Vortex-Gerät. Für die Materialien, deren Schmelzpunkte unter 35 °C liegen:

Anethol (5.2.1.6);

Anisalkohol (5.2.1.7);

Hexadecanolacton/Dihydroambrettolid (5.2.1.33);

Menthol (5.2.1.45 — Anmerkung: Menthol kann in Abhängigkeit von der Reinheit des verwendeten
Materials als Feststoff zugesetzt werden);

Amylsalicylat (5.2.1.3);

Zimtalkohol (5.2.1.17);

Benzylcinnamat (5.2.1.11).

Diese sollten in einem Wasserbad schonend erhitzt und dann als Flüssigkeiten behandelt werden, oder sie
können alternativ direkt als Feststoffe zugesetzt werden, wenn sie in einer geeigneten Form vorliegen.

Als Orientierung wird angemerkt, dass in den nachstehend angegebenen Tabellen die Menge eines zu
wägenden Allergens unterschiedlich ist. Dies dient zum Ausgleich der bekannten Reinheit oder
Isomerenzusammensetzung des einzelnen Materials. Von Zeit zu Zeit dürfen Allergene mit veränderter
Reinheit verwendet werden. Wenn das bei lokal hergestellten Kalibriergemischen der Fall ist, dann ist der
Analytiker dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die entsprechenden Mengen jedes Analyten in Bezug
auf die ermittelte Reinheit gewogen werden.

Die Masse jedes gewogenen Allergens muss mit der Genauigkeit aufgezeichnet werden, die durch die Waage
zulässig ist; es wird jedoch anerkannt, dass die Masse der fertigen Lösung, wenn diese 1 kg oder mehr

49
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

beträgt, außerhalb des Bereichs einer normalen Analysenwaage liegen darf. In diesem Fall darf es zulässig
sein, eine Waage mit geringerer Genauigkeit zu verwenden; dies muss jedoch aufgezeichnet werden.

G.3.1.2 Herstellung

Es müssen zwei Lösungen, G1 und G2, unter Anwendung von Methylpivalat, hergestellt werden, die die
erforderliche Reinheit als Lösemittel aufweisen. Es wird empfohlen, dass jedes Allergen in ein sauberes,
trockenes Wägeschiffchen der entsprechenden Größe eingewogen und durch Spülen mit einer kleinen
Menge Methylpivalat in einen gewogenen Messkolben überführt wird. Nach dem Überführen sollte das
restliche Lösemittel aus dem Wägeschiffchen verdunsten, das dann gewogen wird, um sicherzustellen, dass
das Überführen des Allergens beendet ist. Zum Schluss wird die Lösung mit Methylpivalat auf 1 kg aufgefüllt.
Es ist zu beachten, dass das Endvolumen jeder Lösung wahrscheinlich bei etwa 1 143 ml (0,875 g/ml) liegt.

Einzelne Lösungen von A1 und A2 werden hergestellt, indem die in der folgenden Tabelle G.1 und
Tabelle G.2 angegebenen Mengen jeder Substanz in einen geeigneten Behälter eingewogen und die
Endmasse der Lösung mit Lösemittel auf 1 kg eingestellt wird.

ANMERKUNG Diese Lösungen können auch erhalten werden, indem die Milligrammäquivalenten jeder Verbindung
in einem Kolben genau abgewogen werden und die Gesamtmasse der Lösung mit Methylpivalat auf 10 g eingestellt wird.
(z. B. Geranylacetat, 100 mg, mit Methylpivalat auf 10 g verdünnt). In Bezug auf die angewendeten Massen können
alternative Ansätze verwendet werden, sofern die Endkonzentrationen mit denen der im Verfahren angegebenen
Kalibriertabelle übereinstimmen.

Tabelle G.1 — Zur Herstellung von Lösung A1 erforderliche Masse

Erforderliche
Getrennte Ausgangsmaterialien für Lösung A1
Masse (g)
5.2.1.5 -Amyl-Zimtalkohol CAS-Nr. [101-85-9] 10
5.2.1.6 Anethol CAS-Nr. [4180-23-8], [104-46-1] 10
5.2.1.7 Anisalkohol CAS-Nr. [105-13-5] 10
5.2.1.9 Benzylalkohol CAS-Nr. [100-51-6] 10
5.2.1.15 -Caryophyllen CAS-Nr. [87-44-5] 10
5.2.1.17 Zimtalkohol CAS-Nr. [104-54-1], [4407-36-7] 10
5.2.1.19 Citronellol CAS-Nr. [106-22-9], [1117-61-9], [7540-51-4] 10
5.2.1.26 Ebanol CAS-Nr. [67801-20-1] 20
5.2.1.27 Eugenol CAS-Nr. [97-53-0] 10
5.2.1.29 Farnesol CAS-Nr. [4602-84-0], [3790-71-4] 20
5.2.1.31 Geraniol CAS-Nr. [106-24-1] 10
5.2.1.37 Isoeugenol CAS-Nr. [97-54-1] 10
5.2.1.40 Limonen CAS-Nr. [5989-27-5] 10
5.2.1.41 Linalool CAS-Nr. [78-70-6] 10
Trimethylbenzolpropanol
5.2.1.44 CAS-Nr. [103694-68-4] 10
(Majantol®)
5.2.1.45 Menthol CAS-Nr. [1490-04-6], [89-78-1], [2216-51-5] 10
5.2.1.48 -Pinen CAS-Nr. [80-56-8] 10

50
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Erforderliche
Getrennte Ausgangsmaterialien für Lösung A1
Masse (g)
5.2.1.49 -Pinen CAS-Nr. [127-91-3] 10
5.2.1.52 Santalol CAS-Nr. [11031-45-1] 20
5.2.1.53 Sclareol CAS-Nr. [515-03-7] 10
5.2.1.54 -Terpinen CAS-Nr. [99-86-5] 10
5.2.1.55 Terpineol CAS-Nr. [98-55-5], [586-81-2] 10

Tabelle G.2 — Für die Herstellung von Lösung A2 erforderliche Masse

Erforderliche
Getrennte Ausgangsmaterialien für Lösung A2
Masse (g)
5.2.1.1 -Acetylcedren (Vertofix®, Hauptisomer) CAS-Nr. [32388-55-9] 20
5.2.1.2 Acetylisoeugenol/Isoeugenolacetat CAS-Nr. [93-29-8] 10
5.2.1.3 Amylsalicylat (n-Amylsalicylat) CAS-Nr. [2050-08-0] 10
5.2.1.4 -Amylzimtaldehyd (Flosal®) CAS-Nr. [122-40-7] 10
5.2.1.8 Benzaldehyd CAS-Nr. [100-52-7] 10
5.2.1.10 Benzylbenzoat CAS-Nr. [120-51-4] 10
5.2.1.11 Benzylcinnamat CAS-Nr. [103-41-3]; 10
5.2.1.12 Benzylsalicylat CAS-Nr. [118-58-1] 10
5.2.1.13 Campher CAS-Nr. [76-22-2], [464-49-3] 10
CAS-Nr. [99-49-0], [6485-40-1,
5.2.1.14 Carvon 10
‘[2244-16-8]
5.2.1.16 Zimtaldehyd CAS-Nr. [104-55-2], [1431-10-9] 10
CAS-Nr. [5392-40-5], Isomere:
5.2.1.18 Citral 20
[106-26-3], [141-27-5]
5.2.1.20 Cumarin CAS-Nr. [91-64-5] 10
5.2.1.21 -Damascenon (Rosenketon-4) CAS-Nr. [23696-85-7] 10
5.2.1.22 -Damascon CAS-Nr. [24720-09-0] 10
5.2.1.23 -Damascon (E) CAS-Nr. [31191-93-2] 10
5.2.1.24 -Damascon (Rosenketon-3) CAS-Nr. [57378-68-4] 10
5.2.1.25 Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA) CAS-Nr. [151-05-3] 10
5.2.1.28 Eugenolacetat CAS-Nr. [93-28-7] 10
5.2.1.30 Galaxolid (Hexamethylindanopyran) CAS-Nr. [1222-05-5] 20
5.2.1.32 Geranylacetat CAS-Nr. [105-87-3] 10
5.2.1.33 Hexadecanolacton/Dihydroambrettolid CAS-Nr. [109-29-5] 10
5.2.1.34 -Hexylzimtaldehyd (Jasmonal®) CAS-Nr. [101-86-0] 10

51
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Erforderliche
Getrennte Ausgangsmaterialien für Lösung A2
Masse (g)
5.2.1.35 Hydroxycitronellal CAS-Nr. [107-75-5] 10
(CAS-Nr. [68155-66],
Tetramethylacetyloctahydronaphthalen (CAS-Nr. [54464-57-2]),
5.2.1.36 20
(ISO E® Super) CAS-Nr. [68155-67-9],
(CAS-Nr. [54464-59-4]).
5.2.1.38 -Isomethylionon CAS-Nr. [127-51-5] 20
5.2.1.39 Butylphenyl Methylpropional (Lilial®) CAS-Nr. [80-54-6] 10
5.2.1.42 Linalylacetat CAS-Nr. [115-95-7] 10
Hydroxyisohexyl-3-cyclohexencarboxalde
5.2.1.43 CAS-Nr. [31906-04-4] 13
hyd (Lyral)
5.2.1.46 Methylsalicylat CAS-Nr. [119-36-8] 10
5.2.1.47 Methylheptincarbonat (Folione®) CAS-Nr. [111-12-6] 10
CAS-Nr. [17369-59-4]
5.2.1.50 3-Propylidenphthalid (E-Isomer: CAS-Nr. [56014-72-3] 12
und Z-Isomer: [94704-89-9])
5.2.1.51 Salicylaldehyd CAS-Nr. [90-02-8] 10
5.2.1.56 Terpinolen CAS-Nr. [586-62-9] 10
5.2.1.57 Vanillin CAS-Nr. [121-33-5] 10

52
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang H
(informativ)

Kalibrierverfahren und Ansatz

H.1 Auftragen der Kalibrierkurve


H.1.1 Allgemeines

Jede Kalibrierlösung (5.2.1.5) wird entsprechend dem SIM- oder SIM-SCAN-Verfahren auf die beiden
verschiedenen Säulen injiziert. Für jede Allergenverbindung kann jedes Ion in Tabelle C.1, Tabelle C.2 und
Tabelle C.3 (Anhang C) als Quantifier-Ion verwendet werden, während die verbleibenden zwei Ionen als
Qualifier-Ionen verwendet werden. Folglich können bis zu 3 Kalibrierkurven je Säulentyp aus der Injektion
der Standardlösungen erstellt werden, wodurch sechs verschiedene Kalibrierkurven für jedes Allergen
erhalten werden. Wenn die Kalibrierung beeinträchtigt wird, beispielsweise durch die gemeinsame Elution
eines gemeinsamen Ions, dann darf eines der Qualifier-Ionen verwendet werden, um das Ergebnis zu
erzielen.

In jedem Fall werden die Kalibrierkurven erstellt, indem das Flächenverhältnis zwischen dem Analyten und
dem internen Standard als Funktion ihres Konzentrationsverhältnisses aufgetragen wird (Gleichung (H.1)):

=f D E
F h i Ci
(H.1)
F h IS CIS

Dabei sind

Ci und CIS die Allergen- bzw. die interne Standardkonzentration in jeder Peakfläche, die durch GC-MS
für das Quantifier-Ion gemessen wurde.

Es wird ein quadratischer Fit: Schnittpunkt durch den Nullpunkt (durch den Ursprung erzwungen)
angewendet, um den Linearitätsbereich jeder Kalibrierkurve zu überprüfen. Zusätzlich darf ein
Gewichtungsfaktor von 1/Konzentration auf die Kalibrierkurve angewendet werden, um die
Leistungsfähigkeit des Verfahrens weiter zu verbessern. Dies sollte vom Bearbeiter auf Leistungsfähigkeit
bei Gebrauch beurteilt werden.

Der Bestimmungskoeffizient R2 und die Rückstände (Abweichung zwischen theoretischen und


experimentellen Konzentrationswerten) werden entsprechend untersucht. Ein R2 unter 0,995 kann mit
Faktoren wie einer Verunreinigung des Injektorliners, der MS-Quelle, der Säule oder Problemen bei der
Herstellung der Kalibrierlösung zusammenhängen. Bei einzelnen Rückständen wird eine Abweichung von
mehr als ±20 % vom theoretischen Wert (±30 % bei der niedrigsten Kalibrierkonzentration) als nicht
zulässig angesehen.

H.1.2 Asymmetrie des Peaks und Auswirkung auf die Kalibrierung

Die Linearität kann durch eine Asymmetrie des Peaks beeinträchtigt werden. Um diesen Effekt zu
bestimmen, wird die Peakbreite bei 5 % der Peakhöhe über der Grundlinie gemessen, das Lot von der
Peakspitze auf diese Linie gefällt und das Verhältnis der beiden Abschnitte bestimmt. Zulässigkeitsgrenzen
von 0,8 bis 1,2 wurden vorgeschlagen.

53
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

H.1.3 Auswahl des internen Standards

Um den für jede Analytkalibrierung verwendeten internen Standard, 1,4-Dibrombenzol (ISA) oder
4,4'-Dibrombiphenyl (ISB), zu identifizieren, wird die Retentionszeitachse in zwei Teile geteilt, indem die
mittlere Retentionszeit (RTmedian) wie folgt (Gleichung (H.2)) berechnet wird:

( F F
F = F +I J
H)
G H (H.2)
2

Dabei sind

RTISA und RTISB die entsprechenden Retentionszeiten von 1,4-Dibrombenzol und


4,4’-Dibrombiphenyl.

1,4-Dibrombenzol wird als interner Standard für Allergene angewendet, die vor RTmedian eluieren, und
4,4-Dibrombiphenyl wird als interner Standard für Allergene angewendet, die nach RTmedian eluieren (siehe
Tabelle C.1, Tabelle C.2 und Tabelle C.3 in Anhang C). Das Ion bei m/z 236 wird als Quantifier für
1,4-Dibrombenzol (ISA) und das Ion bei m/z 312 als Quantifier für 4,4’-Dibrombiphenyl (ISB) verwendet.

H.1.4 Auswahl des internen Standards

Wenn es sich bei einem zu vermutenden Allergen um ein Isomerengemisch handelt, wird die Kalibrierkurve
für das Hauptisomer erstellt, mit Ausnahme von:

Citral (5.2.1.18), Ebanol (5.2.1.26), Galaxolid (5.2.1.30), Lyral® (5.2.1.43), 3-Propylidenphthalid


(5.2.1.50) und Santalol (5.2.1.52), für die Kalibrierkurven für die beiden Isomere unter Anwendung der
relativen Isomerenverhältnisse entweder aus dem kommerziellen zertifizierten Kalibrier-
standardgemisch oder durch eine FID-Analyse erstellt werden sollten, um die relative prozentuale
Reinheit jedes Isomers festzustellen.

Farnesol (5.2.1.29), für das Kalibrierkurven nur für das (E,E)-Isomer erstellt werden sollten; die
verbleibenden Isomere werden quantifiziert, indem die Kalibrierkurve für das (E,E)-Isomer auf die
anderen gemessenen Isomerpeaks angewendet wird. Es muss beachtet werden, dass die Häufigkeit der
anderen Farnesol-Isomere von der Konzentration und Quelle in der Probe abhängt - in einigen
Situationen kann möglicherweise nur das (E,E)-Isomer nachgewiesen werden.

ISO E® Super (5.2.1.36), für das Kalibrierkurven für das -Isomer erstellt werden sollten.

Terpineol(e) - -Terpineol ist in der Regel das dominierende Isomer, die Gesetzgebung schreibt jedoch
vor, dass der Terpineol-Gesamtgehalt bestimmt werden muss. Dies wird durch Addieren der
Gesamtkonzentration der anderen Terpineolisomere, falls vorhanden — cis- -Terpineol;
trans- -Terpineol und -Terpineol.

54
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang I
(informativ)

Quantifizierung der Allergene

I.1 Allgemeine Informationen


Für alle Analyten auf den beiden GC-Säulen und für jedes der drei Ionen wird die Konzentration des
Allergens aus den Ergebnissen der Analyse bestimmt, die im SIM-, SIM-SCAN- oder SCAN-Modus mit interner
Standardisierung und unter Anwendung der Kalibrierkurven über die beiden Säulenpolaritäten
durchgeführt wurde.

Die Analytkonzentrationen werden in mg/kg angegeben, wobei bei dieser Berechnung der in der
Probenherstellung angewendete Verdünnungsfaktor berücksichtigt wird.

Wenn es sich beim Analyt um ein Isomerengemisch mit mehr als 2 Bestandteilen handelt, wird die
endgültige Menge bestimmt, indem das Hauptisomer quantifiziert und dann die Summe der Isomeren unter
Anwendung eines Sicherheitsfaktors bewertet wird. Ausnahmen sind:

Citral (5.2.1.18);

Ebanol (5.2.1.26);

Galaxolid (5.2.1.30);

Farnesol (5.2.1.29);

Tetramethylacetyloctahydronaphthalen (ISO E Super) (5.2.1.36);

Lyral® (5.2.1.43);

3-Propylidenphthalid (5.2.1.50);

Santalol (5.2.1.52);

Terpineol (5.2.1.55).

Diese müssen aus der Summe ihrer getrennt gemessenen Isomere quantifiziert werden.

Die Konzentration CIx (mg/kg) eines Analyten in der Probe wird wie folgt (Gleichung (I.1)) berechnet:
mDIL
CIx = C0 × (I.1)
m
Dabei ist

C0 die Allergen-Konzentration im injizierten Vial (mg/kg), berechnet aus der Analyse des Ions bei
m/z = Ix (x = 1, 2 oder 3) auf beiden Säulen;

mDIL die Masse der verdünnten Probenlösung (mg) (siehe 9.1);

m die Probenmasse (mg).

55
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

I.2 Bestimmung von C0


C0 wird üblicherweise direkt von der Gerätesoftware bereitgestellt, kann aber auch in Abhängigkeit von der
für die Kalibrierung gewählten Regression aus Rohdaten berechnet werden. Im Fall einer quadratischen
Regression Schnittpunkt durch den Nullpunkt lautet die Gleichung (I.2) der Kalibrierung:

./* +
= ( × (3+/3+))2 + K × (3+/3+))
./* +)
(I.2)

Dabei ist

i das Allergen;

is der interne Standard;

C die Konzentration in mg/kg;

Fläche die Fläche des Quantifier-Ions.

Die Kalibrierkurve kann aus der folgenden quadratischen Gleichung (I.3) erhalten werden:

3+ 2 .+ ./* +
(×D E +K×
3+) .+) ./* +)
=0 (I.3)

Im injizierten Vial entspricht Ci gleich C0.

Um diese Gleichung zu lösen, muss der die Diskriminante wie folgt (Gleichung (I.4)) berechnet werden:

./* 0
L = K2 + ( D E
./* 01
(I.4)

Entsprechend dem Zeichen kann die Gleichung durch verschiedene Wurzeln gelöst und nach Tabelle I.1
berechnet werden.

Tabelle I.1 — Auflösung von ✆ zur Bestimmung von C0

✝ Wurzeln
B ML B BML
>0 und
K
2G 2G

0
2(
<0 Nicht zutreffend (2 komplexe Wurzeln)

Dies wird angewendet, um C0 nach Gleichung (I.5) zu berechnen:

C0 = R x CIS (I.5)

Dabei sind

C0 die Konzentration des Analyten im injizierten Vial (mg/kg), CIS die Konzentration des internen
Standards im injizierten Vial (mg/kg), R die eindeutige Wurzel der quadratischen Gleichung für
= 0 und die positive Wurzel für > 0.

56
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

I.3 Beurteilung der analytischen Messung


Die analytische Messung ist zulässig, wenn die ermittelte Analytkonzentration mehr als 20 mg/kg in der
Probe beträgt.

Aufgrund der potenziellen Komplexität von Untersuchungsproben, für die das vorliegende Verfahren
angewendet wird, sollte die Relevanz der berechneten Konzentration sorgfältig untersucht werden. In
Abhängigkeit von den Kenntnissen des Bearbeiters und/oder den Funktionen der verwendeten Software
können unterschiedliche Strategien angewendet werden.

Die Auswahl der Endkonzentration sollte entsprechend den Anforderungen des Entscheidungsbaumes nach
Anhang F erfolgen.

Das Vorhandensein des Analyten muss anhand eines der beiden Werte von Q (Q 90, siehe nachstehend
angegeben) oder mithilfe eines der sechs Paare von Ionenverhältnissen innerhalb der zulässigen Toleranzen
überprüft werden.

I.4 Untersuchung von Q-Werten


Der Q-Wert wird wie folgt nach Gleichung (I.6) aus der Peakfläche der 3 verschiedenen Ionen I1, I2 und I3
berechnet:

O O ri O Or'1 (lnO 100Ori O+O1 )


Ni=1 100×
i=n 2
i (I.6)
Q = 100 i=n
21,3 × i=1 ri

Dabei ist n die Anzahl der Qualifier-Ionen für jeden Analyten, ri das Referenz-Flächenverhältnis und ri' das
experimentelle Flächenverhältnis.

Die Identität des zu vermutenden Allergens wird bestätigt, wenn mindestens einer der 2 Q-Werte größer
oder gleich 90 ist. Wenn der Q-Wert null beträgt, sollte der entsprechende Konzentrationswert nicht
beibehalten werden.

Es wird empfohlen, das Referenz-Flächenverhältnis aus der Injektion einer Standardlösung bei einer
Konzentration im mittleren Bereich der Kalibrierkurve zu bestimmen.

57
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang J
(informativ)

Als Zielanalyten ausgewählte zu vermutende Allergene — Begründung

Viele der Allergene, die in der der EU-Kommission vorgelegten SCCS-Stellungnahme enthalten sind, bestehen
aus mehreren Isomeren derselben Moleküle und/oder komplexen Gemischen.

In vielen Fällen kann diese Komplexität durch dieses Verfahren gelöst werden, es verbleibt jedoch eine Reihe
von Zielanalyten, bei denen dies nicht der Fall ist.

Zusätzlich wird in der Stellungnahme des SCCS auch eine Reihe von CAS-Nummern dokumentiert, die sich
auf dasselbe Ausgangsmolekül beziehen. Diese beziehen sich auf die optisch aktiven Formen der „ebenen“
Grundstruktur. Bei diesem Verfahren werden die optisch aktiven Formen nicht berücksichtigt, da sie
spezielle (und in einigen Fällen sehr unterschiedliche) GC-Phasen erfordern, damit die erforderliche
Trennung erhalten wird.

Deshalb werden in diesem Verfahren nur die racemischen Formen dieser Analyten behandelt, und optische
Isomere werden nicht als einzelne Analyten behandelt.

Um die Begründung für die Auswahl jedes spezifischen Analyten und jeder CAS-Nummer, die von diesem
Verfahren abgedeckt werden, zu ermöglichen, wird zur Klarstellung auf die in diesem Anhang nachstehend
angegebene Tabelle J.1 verwiesen.

Tabelle J.1 — Als Analyseziele ausgewählte Allergene — Begründung

CAS-Nr., wie in der Begründung für die


Spezifische
Stellungnahme des Abweichung zwischen
Referenz- CAS-Nummer des im
Analyt SCCS und im der CAS-Nummer der
ID Verfahren
EU-Gesetzesvorschlag SCCS und dem
quantifizierten Ziels
angegeben Zielanalyten
Bei diesem Verfahren
-Acetylcedren wird nur das Hauptisomer
5.2.1.1 CAS-Nr. [32388-55-9] CAS-Nr. [32388-55-9]
(Vertofix®, Hauptisomer) (CAS-Nr. [32388-55-9])
quantifiziert
Acetylisoeugenol/
5.2.1.2. CAS-Nr. [93-29-8] CAS-Nr. [93-29-8]
Isoeugenolacetat
Amylsalicylat
5.2.1.3 CAS-Nr. [2050-08-0] CAS-Nr. [2050-08-0]
(n-Amylsalicylat)
Bei diesem Verfahren
-Amylzimtaldehyd wird nur das E-Isomer
5.2.1.4 CAS-Nr. [122-40-7] CAS-Nr. [78605-96-6]
(Flosal®) (CAS-Nr. [78605-96-6])
quantifiziert
Bei diesem Verfahren
-Amyl-Zimtalkohol wird nur das E-Isomer
5.2.1.5 CAS-Nr. [101-85-9] CAS-Nr. [184900-07-0]
Alkohol (CAS-Nr. [184900-07-0])
quantifiziert
Bei diesem Verfahren
wird nur das E-Isomer
5.2.1.6 Anethol CAS-Nr. [4180-23-8] CAS-Nr. [4180-23-8]
(CAS-Nr. [4180-23-8])
quantifiziert

58
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

CAS-Nr., wie in der Begründung für die


Spezifische
Stellungnahme des Abweichung zwischen
Referenz- CAS-Nummer des im
Analyt SCCS und im der CAS-Nummer der
ID Verfahren
EU-Gesetzesvorschlag SCCS und dem
quantifizierten Ziels
angegeben Zielanalyten
Es wird nur das
5.2.1.7 Anisalkohol CAS-Nr. [105-13-5] CAS-Nr. [105-13-5] Para-(4-methoxy)-Isomer
analysiert
5.2.1.8 Benzaldehyd CAS-Nr. [100-52-7] CAS-Nr. [100-52-7]
5.2.1.9 Benzylalkohol CAS-Nr. [100-51-6] CAS-Nr. [100-51-6]
5.2.1.10 Benzylbenzoat CAS-Nr. [120-51-4] CAS-Nr. [120-51-4]
Bei diesem Verfahren
wird nur das E-Isomer
5.2.1.11 Benzylcinnamat CAS-Nr. [103-41-3]; CAS-Nr. [103-41-3];
(CAS-Nr. [103-41-3])
quantifiziert
5.2.1.12 Benzylsalicylat CAS-Nr. [118-58-1] CAS-Nr. [118-58-1]
CAS-Nr. [464-49-3]
bezieht sich auf das
optische (D-)Isomer von
Campher und wird in
CAS-Nr. [76-22-2] diesem Verfahren nicht
5.2.1.13 Campher CAS-Nr. [76-22-2]
CAS-Nr. [464-49-3], selektiv analysiert. Bei
diesem Verfahren wird
nur die racemische Form
CAS-Nr. [76-22-2])
quantifiziert
CAS-Nr. [6485-40-1] und
[2244-16-8] beziehen sich
auf die optischen Isomere
(I-)und (D-)Carvon und
CAS-Nr. [99-49-0], werden in diesem
5.2.1.14 Carvon CAS-Nr. [6485-40-1] CAS-Nr. [99-49-0] Verfahren nicht selektiv
CAS-Nr. [2244-16-8] analysiert. Bei diesem
Verfahren wird nur die
racemische Form
CAS-Nr. [99-49-0]
quantifiziert
5.2.1.15 -Caryophyllen CAS-Nr. [87-44-5] CAS-Nr. [87-44-5]
Bei diesem Verfahren
wird nur das E-Isomer
5.2.1.16 Zimtaldehyd CAS-Nr. [104-55-2] CAS-Nr. [104-55-2]
(CAS-Nr. [104-55-2])
quantifiziert
Bei diesem Verfahren
wird nur das E-Isomer
5.2.1.17 Zimtalkohol CAS-Nr. [104-54-1] CAS-Nr. [104-54-1]
(CAS-Nr. [104-54-1])
quantifiziert

59
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

CAS-Nr., wie in der Begründung für die


Spezifische
Stellungnahme des Abweichung zwischen
Referenz- CAS-Nummer des im
Analyt SCCS und im der CAS-Nummer der
ID Verfahren
EU-Gesetzesvorschlag SCCS und dem
quantifizierten Ziels
angegeben Zielanalyten
Citral
(CAS-Nr. [5392-40-5]
umfasst zwei lösbare
Bestandteile — Neral
(Z-Isomer;
CAS-Nr. [5392-40-5], CAS-Nr. [106-26-3]) und
Isomere: CAS-Nr. [106-26-3] Geranial (E-Isomer,
5.2.1.18 Citral
CAS-Nr. [106-26-3]; CAS-Nr. [141-27-5] CAS-Nr. [141-27-5]).
CAS-Nr. [141-27-5] Beide werden quantifi-
ziert und anschließend
addiert, um bei diesem
Verfahren die angegebene
Endkonzentration von
Citral zu erhalten
CAS-Nr. [1117-61-9] und
CAS-Nr. [7540-51-4] sind
die optisch aktiven 3R
(D-) und 3S (L-)Formen
CAS-Nr. [106-22-9] von Citronellol. Diese
werden in diesem
5.2.1.19 Citronellol CAS-Nr. [1117-61-9] CAS-Nr. [106-22-9]
Verfahren nicht selektiv
CAS-Nr. [7540-51-4] analysiert. Bei diesem
Verfahren wird nur die
racemische Form
CAS-Nr. [106-22-9])
quantifiziert
5.2.1.20 Cumarin CAS-Nr. [91-64-5] CAS-Nr. [91-64-5]
-Damascenon
5.2.1.21 CAS-Nr. [23696-85-7] CAS-Nr. [23696-85-7]
(Rosenketon-4)
Bei diesem Verfahren
wird nur das E-Isomer
5.2.1.22 -Damascon CAS-Nr. [24720-09-0] CAS-Nr. [57549-92-5]
(CAS-Nr. [57549-92-5])
quantifiziert
5.2.1.23 -Damascon (E), CAS-Nr. [31191-93-2] CAS-Nr. [31191-93-2]
Bei diesem Verfahren
wird nur das Hauptisomer
-Damascon
5.2.1.24 CAS-Nr. [57378-68-4] CAS-Nr. [71048-82-3] trans/trans- -Damascon
(Rosenketon-3)
(CAS-Nr. [71048-82-3])
quantifiziert
Dimethylbenzylcarbinyl-
5.2.1.25 CAS-Nr. [151-05-3] CAS-Nr. [151-05-3]
acetat (DMBCA)

60
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

CAS-Nr., wie in der Begründung für die


Spezifische
Stellungnahme des Abweichung zwischen
Referenz- CAS-Nummer des im
Analyt SCCS und im der CAS-Nummer der
ID Verfahren
EU-Gesetzesvorschlag SCCS und dem
quantifizierten Ziels
angegeben Zielanalyten
Im Verfahren werden
zwei Komponenten
gemessen (Ebanol 1;
Ebanol 2), die nicht-
lösliche, mehrfache
diastereomere Paare
umfassen. Es gibt keine
5.2.1.26 Ebanol CAS-Nr. [67801-20-1] CAS-Nr. [67801-20-1]
CAS-Nummern, die diese
Paare angemessen
beschreiben. Die Summe
dieser zwei Isomere wird
für die endgültigen
deklarierten Werte von
Ebanol angewendet
5.2.1.27 Eugenol CAS-Nr. [97-53-0] CAS-Nr. [97-53-0]
5.2.1.28 Eugenolacetat CAS-Nr. [93-28-7] CAS-Nr. [93-28-7]
CAS-Nr. [4602-84-0]
bezieht sich auf
generisches Farnesol. Dies
umfasst vier Isomere, von
denen das
Hauptisomer E,E-Farnesol
5.2.1.29 Farnesola CAS-Nr. [4602-84-0] CAS-Nr. [106-28-5] (CAS-Nr. [106-28-5]) als
Kalibrierstandard für die
anderen Isomere
angewendet wird, wenn
sich herausstellt, dass sie
vorhanden sind1. N6
Nur die beiden Haupt-
isomere von Galaxolid
(Galaxolid 1 und
Galaxolid Galaxolid 2 im Verfahren)
5.2.1.30 CAS-Nr. [1222-05-5] CAS-Nr. [1222-05-5]
(Hexamethylindanopyran) werden quantifiziert, da
sie den größten Beitrag
zur Zusammensetzung
darstellen
5.2.1.31 Geraniol CAS-Nr. [106-24-1] CAS-Nr. [106-24-1]
5.2.1.32 Geranylacetat CAS-Nr. [105-87-3] CAS-Nr. [105-87-3]
Hexadecanolacton/
5.2.1.33 CAS [109-29-5] CAS [109-29-5]
Dihydroambrettolid
Bei diesem Verfahren
-Hexylzimtaldehyd wird nur das E-Isomer
5.2.1.34 CAS-Nr. [101-86-0] CAS-Nr. [101-86-0]
(Jasmonal®) (CAS-Nr. [165184-98-5])
quantifiziert

N6 Nationale Fußnote: Die Angabe der Fußnote 1 in der Zeile 5.2.1.29 wurde aus der englischen Referenzfassung falsch
übernommen. Richtig ist Fußnote a.

61
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

CAS-Nr., wie in der Begründung für die


Spezifische
Stellungnahme des Abweichung zwischen
Referenz- CAS-Nummer des im
Analyt SCCS und im der CAS-Nummer der
ID Verfahren
EU-Gesetzesvorschlag SCCS und dem
quantifizierten Ziels
angegeben Zielanalyten
5.2.1.35 Hydroxycitronellal CAS-Nr. [107-75-5] CAS-Nr. [107-75-5]
Nur
(CAS-Nr. [54464-57-2] –
Hauptisomer),
CAS-Nr. [68155-66-8] (CAS-Nr. [68155-66-8]]
Tetramethylacetylocta- CAS-Nr. [54464-57-2]
CAS-Nr. [54464-57-2] und
5.2.1.36 hydronaphthalen CAS-Nr. [68155-66-8]
CAS-Nr. [68155-67-9] (CAS-Nr. [68155-67-9])
(ISO E® Super) CAS-Nr. [68155-67-9]
CAS-Nr. [54464-59-4] werden quantifiziert, um
die Gesamtkonzentration
von ISO E® Super
darzustellen
Es wird nur das
„E“-Isomer analysiert; das
„Z“-Isomer ist in geringen
Mengen vorhanden. Wenn
das Z-Isomer nach-
gewiesen wurde, würde
die Konzentration des
5.2.1.37 Isoeugenol CAS-Nr. [97-54-1]
„E“-Isomers ausreichend
sein, um ohne die Zugabe
des Z-Isomers zur
angegebenen
Gesamtmenge eine
Etikettierung zu
erfordern.
Nur dieses spezielle
5.2.1.38 -Isomethylionon CAS-Nr. [127-51-5] CAS-Nr. [127-51-5]
Isomer wird analysiert
Butylphenyl
5.2.1.39 CAS-Nr. [80-54-6] CAS-Nr. [80-54-6]
Methylpropional (Lilial®)
CAS-Nr. [5989-27-5]
bezieht sich auf
D-Limonen und ist durch
dieses Verfahren nicht
5.2.1.40 Limonen CAS-Nr. [5989-27-5] CAS-Nr. [138-86-3] von der L-Form
abtrennbar. Deshalb wird
nur das Racemat
CAS-Nr. [138-86-3]
analysiert
5.2.1.41 Linalool CAS-Nr. [78-70-6] CAS-Nr. [78-70-6]
5.2.1.42 Linalylacetat CAS-Nr. [115-95-7] CAS-Nr. [115-95-7]

62
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

CAS-Nr., wie in der Begründung für die


Spezifische
Stellungnahme des Abweichung zwischen
Referenz- CAS-Nummer des im
Analyt SCCS und im der CAS-Nummer der
ID Verfahren
EU-Gesetzesvorschlag SCCS und dem
quantifizierten Ziels
angegeben Zielanalyten
Die angegebene
CAS-Nummer bezieht sich
auf das Hauptisomer
dieses Materials (Lyral
(Hauptisomer) im
Verfahren). Ein zweites
Isomer (Lyral
(Nebenisomer) —
Hydroxyisohexyl-3-cycloh CAS-Nr. [31906-04-4] CAS-Nr. [51414-25-6])
5.2.1.43 exencarboxaldehyd CAS-Nr. [31906-04-4]
CAS-Nr. [51414-25-6] wird im Verfahren auch
(Lyral)
als Zielanalyt bezeichnet.
Bei sehr geringen Konzen-
trationen des Haupt-
isomers von Lyral kann
das Nebenisomer
möglicherweise nicht in
der Endanalyse
festgestellt werden.
Trimethylbenzolpropanol
5.2.1.44 CAS-Nr. [103694-68-4] CAS-Nr. [103694-68-4]
(Majantol®)
CAS-Nr. [1490-04-6] und
CAS-Nr. [2216-51-5]
beziehen sich auf die
optischen Isomere von
CAS-Nr. [1490-04-6] Menthol. Diese sind mit
5.2.1.45 Menthol CAS-Nr. [89-78-1] CAS-Nr. [89-78-1] diesem Verfahren
v [2216-51-5] unlöslich und daher wird
nur die racemische
Form —
CAS-Nr. [89-78-1] —
quantifiziert
5.2.1.46 Methylsalicylat CAS-Nr. [119-36-8] CAS-Nr. [119-36-8]
Methylheptincarbonat Methylheptancarbonat als
5.2.1.47 CAS-Nr. [111-12-6] CAS-Nr. [111-12-6]
(Folione®) alternative Bezeichnung
5.2.1.48 -Pinen CAS-Nr. [80-56-8] CAS-Nr. [80-56-8]
5.2.1.49 -Pinen CAS-Nr. [127-91-3] CAS-Nr. [127-91-3]
Sowohl das E- als auch
das Z-Isomer sind löslich
CAS-Nr. [17369-59-4] E-Isomer: und werden deshalb beim
E-Isomer: CAS-Nr. [56014-72-3] Verfahren einbezogen; in
5.2.1.50 3-Propylidenphthalid, CAS-Nr. [56014-72-3] der Dokumentation
Z-Isomer: werden sie als
Z-Isomer:
CAS-Nr. [94704-89-9] CAS-Nr. [94704-89-9] „Haupt“isomer und
„Neben“isomer
bezeichnet.
5.2.1.51 Salicylaldehyd CAS-Nr. [90-02-8] CAS-Nr. [90-02-8]

63
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

CAS-Nr., wie in der Begründung für die


Spezifische
Stellungnahme des Abweichung zwischen
Referenz- CAS-Nummer des im
Analyt SCCS und im der CAS-Nummer der
ID Verfahren
EU-Gesetzesvorschlag SCCS und dem
quantifizierten Ziels
angegeben Zielanalyten
Im Verfahren werden
zwei Bestandteile
( -Santalol —
CAS-Nr.[115-71-9] CAS-Nr. [115-71-9] und
5.2.1.52 Santalol CAS-Nr. [11031-45-1] -Santalol —
CAS-Nr. [77-42-9] CAS-Nr. [77-42-9])
gemessen. CAS-Nummer
[11031-45-1] bezieht sich
auf das Gesamt-Santalol
5.2.1.53 Sclareol CAS-Nr. [515-03-7] CAS-Nr. [515-03-7]
5.2.1.54 -Terpinen CAS-Nr. [99-86-5] CAS-Nr. [99-86-5]
CAS-Nummer für
-Terpineol als Haupt-
5.2.1.55 Terpineolb CAS-Nr. [98-55-5] CAS-Nr. [98-55-5] isomer, das nach dem
Verfahren2 zu
quantifizieren ist N7
5.2.1.56 Terpinolen CAS-Nr. [586-62-9] CAS-Nr. [586-62-9]
5.2.1.57 Vanillin CAS-Nr. [121-33-5], CAS-Nr. [121-33-5]
a Alle vier Farnesol Isomere sind im Gemisch für die Kalibrierung enthalten; diese sollten angewendet werden, um die
Retentionszeiten und SIM Fenster usw. festzulegen. In Abhängigkeit von der Konzentration in der Probe werden jedoch nicht
alle durch dieses Verfahren nachgewiesen; die Kalibrierung für die niedrigen Konzentrationen könnte beeinträchtigt werden.
Daher wird für alle Isomere von Farnesol empfohlen, die Kalibrierkurve für (E,E)-Farnesol (CAS-Nr. [106-28-5]) zu verwenden
und diese auf die anderen Bestandteile anzuwenden, um die vorliegende Gesamtkonzentration zu bestimmen.
b -Terpineol wird quantifiziert und anhand der Kalibrierkurve für diesen Bestandteil die Konzentration der verbleibenden
Terpineol-Isomere (cis- -Terpineol; trans- -Terpineol; -Terpineol) bestimmt. Wenn diese zusätzlichen Isomere in der Analyse
festgestellt werden, sollten sie mit dem Wert von -Terpineol addiert werden, um eine Gesamtkonzentration von Terpineol in
der Probe abzuleiten.

N7 Nationale Fußnote: Die Angabe der Fußnote 2 in der Zeile 5.2.1.55 wurde aus der englischen Referenzfassung falsch
übernommen. Richtig ist Fußnote b.

64
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Anhang K
(informativ)

Andere allgemeine Informationen

Wenn sich im gleichen Retentionszeitfenster ein gemeinsames Ion befindet und die Bestandteile nicht
vollständig aufgelöst sind, dann kann eine Änderung des Säulenflusses zu einer besseren Trennung führen.
Analysten sollten sich bewusst sein, dass diese Situation im Fall von -Damascon und -Damascenon
gemeldet wurde.

Die Verwendung von alternativen Säulen im Vergleich zu den in dieser Arbeitsvorschrift verwendeten
Säulen erfordert vom Anwender eine vollständige Bewertung der Auswirkungen auf die Peakauflösung, die
vor der Anwendung zu untersuchen ist. Der Anwender muss sich davon überzeugen, dass alle Zielpeaks
angemessen aufgelöst werden können und dass keine Interferenzen der zur Quantifizierung verwendeten
SIM-Ionen auftreten.

ANMERKUNG Es wurde auch festgestellt, dass bei einigen Analyten Abweichungen vom Kalibrierkurvenmuster bei
höheren Kalibrierkonzentrationen auftreten können. Dieser Effekt kann aufgrund der „Asymmetrie des Peaks“ bei
diesen Konzentrationen auftreten. Es wurden Grenzwerte für die Symmetrie des Peaks zwischen 0,8 und 1,2
vorgeschlagen (siehe Anhang H, H.1.1).

Das Massenspektrometer wird entsprechend den Anweisungen des Herstellers und unter Berücksichtigung
der guten Praxis der Massenspektrometrie angewendet.

Die maximale Anzahl von SIM-Ionen je Fenster sollte vom Anwender für seine eigenen MS-Systeme
bestimmt werden. Dies hängt vom Alter des Systems und den vom Hersteller empfohlenen Grenzwerten ab.
Das Überschreiten der empfohlenen Anzahl von Ionen je Fenster führt zu einer schlechten Leistungsfähigkeit
des Verfahrens und zu schlechten Ergebnissen.

Das SIM-SCAN-Verfahren wird entwickelt, indem dieser Modus in der Massenspektrometersoftware unter
Verwendung der SIM-Ionen- und SIM-Fensterdaten ausgewählt wird. Neuere Versionen der MS-Software
ermöglichen es dem Analysten, die relative Zeit anzupassen, die das Instrument für die Erfassung von
SIM- oder SCAN-Daten benötigt. Es wird empfohlen, dass der Analyst sicherstellt, dass genügend
Datenpunkte zur Verfügung stehen, um den Peak für die korrekte Integration vollständig zu beschreiben.

65
DIN EN 16274:2021-11
EN 16274:2021 (D)

Literaturhinweise

[1] „Opinion on Fragrance Allergens in cosmetics products“, SCCS 1459/11

[2] „Methods for analysis of allergens - Quantification of suspected fragrance allergens in consumer
products - Step 1: GC analysis of ready-to-inject sample“, NF EN 16274, Oktober 2012

[3] „IOFI recommended practice for the use of predicted relative-response factors for the rapid
quantification of volatile flavouring compounds by GC-FID“ T. Cachet, H. Brevard, A. Chaintreau,
T. Smith, Flavour Fragr. J. 2016, 31

[4] „ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 12. August 2002 zur Umsetzung der Richtlinie 96/23/EG
des Rates betreffend die Durchführung von Analysemethoden und die Auswertung von Ergebnissen“
(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2002) 3044); Abschnitt 2.3.3.2 Massenspektrometrischer
Nachweis; L.221.16, 2002

[5] „Application of gas-liquid chromatography to essential oils: XXII Determination of the 16 alleged skin
sensitizers in essential oils“ M.J. Milchard, R. Clery, L. Gates, F. Judge, N. Moss, D. A. Moyler,
A. Sherlock, B. Starr, J. Webb, E.J. Newman. Perfum. Flavor. 2012, 37 pp. 48-52

[6] „Quantification in Gas Chromatography: Prediction of Flame Ionization Detector Response factors
from Combustion Enthalpies and Molecular Structure“, de Saint Laumer et al. Anal. Chem. 2010, 82
pp. 6457-6462

[7] „Quantitation in gas chromatography: usual practices and performances of a response factor
database”, Cicchetti et al. Flavour Fragrance J. 2008, 23 pp. 450-459

66

Das könnte Ihnen auch gefallen