Sie sind auf Seite 1von 32

DEUTSCHE NORM Mai 2019

DIN EN ISO 17892-11


D
ICS 13.080.20; 93.020 Ersatz für
DIN 18130-1:1998-05,
DIN 18137-1:2010-07 und
DIN ISO/TS 17892-11:2005-01

Geotechnische Erkundung und Untersuchung –


Laborversuche an Bodenproben –
Teil 11: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit (ISO 17892-11:2019);
Deutsche Fassung EN ISO 17892-11:2019
Geotechnical investigation and testing –
Laboratory testing of soil –
Part 11: Permeability tests (ISO 17892-11:2019);
German version EN ISO 17892-11:2019
Reconnaissance et essais géotechniques –
Essais de laboratoire sur les sols –
Partie 11: Essais de perméabilité (ISO 17892-11:2019);
Version allemande EN ISO 17892-11:2019

Gesamtumfang 32 Seiten

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)


DIN EN ISO 17892-11:2019-05

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 17892-11:2019) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 182 „Geotechnics“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 341 „Geotechnische Erkundung und Untersuchung“
erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-05-03 AA „Baugrund;


Laborversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 6)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Für die in diesem Dokument zitierten internationalen Dokumente wird im Folgenden auf die
entsprechenden deutschen Normen hingewiesen:

ISO 14688-1 siehe DIN EN ISO 14688-1


ISO 17892-1 siehe DIN EN ISO 17892-1
ISO 17892-2 siehe DIN EN ISO 17892-2
ISO 17892-3 siehe DIN EN ISO 17892-3

Änderungen

Gegenüber DIN 18130-1:1998-05, DIN 18137-1:2010-07 und DIN ISO/TS 17892-11:2005-01 wurden
folgende Änderungen vorgenommen:

a) das Dokument wurde neu strukturiert, Text und Bilder wurden allgemein überarbeitet und Verfahren
zur Herstellung des Probekörpers hinzugefügt;

b) für Permeameter mit starren Wänden, sowohl zylindrische als auch Ödometerring-Permeameter, und
für Permeameter mit flexiblen Wänden wurden Gerätearten aufgenommen;

c) Durchlässigkeitsmessung bei konstanter und fallender Druckhöhe sowie konstantem Durchfluss wurde
hinzugefügt;

d) ein normativer Anhang A zu Kalibrierung, Wartung und Überprüfungen wurde hinzugefügt.

Frühere Ausgaben

DIN 18130-1: 1983-11, 1989-11, 1998-05;


DIN 18137-1: 1972-03, 1990-08, 2010-07
DIN ISO/TS 17892-11: 2005-01

2
DIN EN ISO 17892-11:2019-05

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO 14688-1, Geotechnische Erkundung und Untersuchung — Benennung, Beschreibung und
Klassifizierung von Boden — Teil 1: Benennung und Beschreibung

DIN EN ISO 17892-1, Geotechnische Erkundung und Untersuchung — Laborversuche an Bodenproben —


Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts

DIN EN ISO 17892-2, Geotechnische Erkundung und Untersuchung — Laborversuche an Bodenproben —


Teil 2: Bestimmung der Dichte des Bodens

DIN EN ISO 17892-3, Geotechnische Erkundung und Untersuchung — Laborversuche an Bodenproben —


Teil 3: Bestimmung der Korndichte

3
DIN EN ISO 17892-11:2019-05

— Leerseite —

4
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 17892-11
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Februar 2019

ICS 13.080.20; 93.020 Ersatz für CEN ISO/TS 17892-11:2004

Deutsche Fassung

Geotechnische Erkundung und Untersuchung —


Laborversuche an Bodenproben —
Teil 11: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
(ISO 17892-11:2019)
Geotechnical investigation and testing — Reconnaissance et essais géotechniques —
Laboratory testing of soil — Essais de laboratoire sur les sols —
Part 11: Permeability tests Partie 11: Essais de perméabilité
(ISO 17892-11:2019) (ISO 17892-11:2019)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 8. Februar 2019 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel


DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 4


Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 5
Einleitung .................................................................................................................................................................................. 6
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 7
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 7
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 7
4 Symbole ....................................................................................................................................................................... 9
5 Prüfeinrichtung ...................................................................................................................................................... 10
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 10
5.2 Versuchsgeräte ....................................................................................................................................................... 10
5.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 10
5.2.2 Geräte mit starrer Wand ..................................................................................................................................... 10
5.2.3 Geräte mit flexibler Wand .................................................................................................................................. 12
5.3 Filtersteine ............................................................................................................................................................... 14
5.4 Beschaffenheit des Versuchswassers ............................................................................................................. 14
5.5 Messgeräte und Regeleinrichtungen .............................................................................................................. 14
5.5.1 Druckhöhe ................................................................................................................................................................ 14
5.5.2 Deformations- und Volumenmessgeräte ...................................................................................................... 14
5.5.3 Durchflussmesser .................................................................................................................................................. 14
5.6 Hilfsgeräte ................................................................................................................................................................ 15
6 Versuchsdurchführung........................................................................................................................................ 15
6.1 Allgemeine Anforderungen................................................................................................................................ 15
6.1.1 Sättigung ................................................................................................................................................................... 15
6.1.2 Hydraulisches Gefälle .......................................................................................................................................... 15
6.1.3 Wassertemperatur ................................................................................................................................................ 16
6.2 Herstellung des Probekörpers ......................................................................................................................... 16
6.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 16
6.2.2 Geräte mit starrer Wand ..................................................................................................................................... 16
6.2.3 Geräte mit flexibler Wand .................................................................................................................................. 17
6.3 Versuchsvorbereitung ......................................................................................................................................... 18
6.3.1 Versuchszylinder ................................................................................................................................................... 18
6.3.2 Ödometerring.......................................................................................................................................................... 18
6.3.3 Geräte mit flexibler Wand .................................................................................................................................. 19
6.4 Durchflussmessung............................................................................................................................................... 20
6.5 Versuchsabbau ....................................................................................................................................................... 21
7 Versuchsergebnisse .............................................................................................................................................. 21
7.1 Feuchtdichte, Trockendichte, Wassergehalt und Sättigungsgrad .......................................................21
7.2 Durchlässigkeitsbeiwert und hydraulisches Gefälle ................................................................................ 22
7.3 Korrektur bezüglich der Versuchstemperatur........................................................................................... 22
8 Versuchsbericht ..................................................................................................................................................... 23
8.1 Obligatorische Angaben ...................................................................................................................................... 23
8.2 Optionale Angaben ................................................................................................................................................ 24
Anhang A (normativ) Kalibrierung, Wartung und Überprüfungen ................................................................... 25

2
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

A.1 Allgemeine Anforderungen ............................................................................................................................... 25


A.2 Umgebungsbedingungen .................................................................................................................................... 25
A.3 Geräte......................................................................................................................................................................... 26
A.3.1 Öfen............................................................................................................................................................................. 26
A.3.2 Thermometer .......................................................................................................................................................... 26
A.3.3 Waagen ...................................................................................................................................................................... 26
A.3.4 Permeameter .......................................................................................................................................................... 26
A.3.5 Filtersteine............................................................................................................................................................... 27
A.3.6 Messgeräte für Längenmaße ............................................................................................................................. 27
A.3.7 Zeitmessgeräte ....................................................................................................................................................... 27
A.3.8 Messgeräte für Volumenänderung und Druck ........................................................................................... 27
Literaturhinweise................................................................................................................................................................. 28

3
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 17892-11:2019) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 182 „Geotechnics“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 341 „Geotechnische Erkundung und Untersuchung“
erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2019, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis August 2019 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt CEN ISO/TS 17892-11:2004.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 17892-11:2019 wurde von CEN als EN ISO 17892-11:2019 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

4
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler
Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
üblicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Themen eng mit der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die
unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.

Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO, en: World Trade Organization) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse
(TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Europäischen Komitee für Normung (CEN), Technisches Komitee CEN/TC 341,
Geotechnische Erkundung und Untersuchung, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ISO/TC 182,
Geotechnics, in Übereinstimmung mit der Vereinbarung zur technischen Zusammenarbeit zwischen ISO und
CEN (Wiener Vereinbarung) erarbeitet.

Diese erste Ausgabe ersetzt ISO/TS 17892-11:2004, die technisch überarbeitet wurde. Sie enthält auch die
Technische Berichtung ISO/TS 17892-11:2004/Cor 1:2006.

Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zur Vorgängerausgabe sind folgende:

— das Dokument wurde neu strukturiert, Text und Bilder wurden allgemein überarbeitet und Verfahren
zur Herstellung des Probekörpers hinzugefügt;
— für Permeameter mit starren Wänden, sowohl zylindrische als auch Ödometerring-Permeameter, und
für Permeameter mit flexiblen Wänden wurden Gerätearten aufgenommen;
— Durchlässigkeitsmessung bei konstanter und fallender Druckhöhe sowie konstantem Durchfluss wurde
hinzugefügt;
— ein normativer Anhang A zu Kalibrierung, Wartung und Überprüfungen wurde hinzugefügt.

Eine Auflistung aller Teile der Normenreihe ISO 17892 ist auf der ISO-Internetseite abrufbar.

Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter
www.iso.org/members.html zu finden.

5
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Einleitung
Dieses Dokument legt Laborversuche für die Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes von Boden im
Bereich der internationalen Geotechnik fest.

Diese Versuche wurden zuvor noch nie international genormt. Es ist beabsichtigt, dass dieses Dokument die
gängige Praxis wiedergibt und bedeutende Unterschiede zu nationalen Dokumenten werden nicht erwartet.
Es beruht auf internationaler Praxis (siehe Literaturhinweis [1]).

Der Durchlässigkeitsversuch wird an einem zylindrischen Probekörper durchgeführt, der seitlich entweder
von einem starren Behälter oder von einer flexiblen Membran begrenzt ist. Der Probekörper wird einem
hydraulischen Differenzdruck ausgesetzt und der Wasserfluss wird entweder bei konstanter oder fallender
Druckhöhe gemessen. Die Ergebnisse werden zum Bestimmen des Durchlässigkeitsbeiwertes des Boden-
Probekörpers verwendet. Die Versuche können an ungestörten, gestörten, verdichteten oder aufgearbeiteten
Probekörpern durchgeführt werden.

Die Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes setzt die Anwendung des Fließgesetzes von Darcy für
laminare Wasserströmung unter gesättigten Bedingungen voraus.

Es ist möglich, dass die Größe des Probekörpers die unter Feldbedingungen vorliegenden Strukturgefüge
nicht angemessen wiedergibt.

6
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt Verfahren zur Laborbestimmung des Wasserfließverhaltens im Boden fest.

Dieses Dokument gilt für die Laborbestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes von Boden im Rahmen
geotechnischer Untersuchungen.

ANMERKUNG Das vorliegende Dokument erfüllt die Anforderungen an die Laborbestimmung des Durchlässigkeits-
beiwertes von Böden für die geotechnische Erkundung und Untersuchung nach EN 1997-1 und EN 1997-2.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 386, Liquid-in-glass laboratory thermometers — Principles of design, construction and use

ISO 14688-1, Geotechnical investigation and testing — Identification and classification of soil — Part 1:
Identification and description

ISO 17892-1, Geotechnical investigation and testing — Laboratory testing of soil — Part 1: Determination of
water content

ISO 17892-2, Geotechnical investigation and testing — Laboratory testing of soil — Part 2: Determination of
bulk density

ISO 17892-3, Geotechnical investigation and testing — Laboratory testing of soil — Part 3: Determination of
particle density

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter http://www.iso.org/obp

— IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

3.1
Permeameter
Gerät (Zelle), das den Probekörper bei einem Durchlässigkeitsversuch enthält

3.2
Durchflussrate
Wasservolumen, das je Zeiteinheit durch einen Probekörper tritt

3.3
Filtergeschwindigkeit
Wasserdurchflussrate je Querschnittsfläche des Probekörpers in Fließrichtung

7
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

3.4
hydraulisches Gefälle
Quotient aus hydraulischem Höhenunterschied (Verlust an Druckhöhe) und der durchströmten Länge des
Probekörpers (Abstand der gemessenen Punkte in Fließrichtung)

Anmerkung 1 zum Begriff: In Bild 1 ist das hydraulische Gefälle i = h/l.

Legende
1 Messpunkt 1
2 Messpunkt 2
3 Probekörper
4 Standrohr
5 Standrohrspiegelhöhe
6 Bezugsebene

Bild 1 — Strömungsvorgang in einer Bodenprobe

3.5
Durchlässigkeitsbeiwert
Quotient aus der Filtergeschwindigkeit (3.3) und dem hydraulischen Gefälle (3.4)

Anmerkung 1 zum Begriff: Der Durchlässigkeitsbeiwert entspricht dem Fließgesetz von Darcy für laminare Strömung.

3.6
Sättigungsgrad
Quotient aus Wasservolumen und Porenvolumen

8
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

4 Symbole
A Querschnittsfläche des Probekörpers in Fließrichtung

a Querschnittsfläche des Standrohres

ain Querschnittsfläche des Einlassrohres

aout Querschnittsfläche des Auslassrohres

B Porendruckbeiwert

D Durchmesser des Probekörpers

h1 Gesamtdruckhöhe des Wassers (hydraulischer Höhenunterschied) zur Bezugsebene am Messpunkt 1

h2 Gesamtdruckhöhe des Wassers (hydraulischer Höhenunterschied) zur Bezugsebene am Messpunkt 2

h Unterschied in der Druckhöhe des Wassers zwischen Messpunkt 1 und Messpunkt 2

ht1 Druckhöhe des Wassers über der Auslasshöhe zur Zeit t1

ht2 Druckhöhe des Wassers über der Auslasshöhe zur Zeit t2

l Abstand zwischen den Messpunkten 1 und 2 in Fließrichtung

k Durchlässigkeitsbeiwert

kT temperaturkorrigierter Durchlässigkeitsbeiwert

Q Durchfluss

v Filtergeschwindigkeit

i hydraulisches Gefälle

S Sättigungsgrad

✁c Erhöhung des Zelldrucks

t Zeitintervall zwischen zwei Ablesungen

u Änderung des Porendrucks aufgrund der Erhöhung des Zelldrucks

✂ Korrekturfaktor für die Temperatur

T Temperatur

9
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

5 Prüfeinrichtung

5.1 Allgemeines

Das Gerät muss regelmäßig kalibriert, gewartet und geprüft werden, wie in Anhang A festgelegt.

Für den Versuchsaufbau zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit ist ein Behälter für den Probekörper
(Permeameter), der entweder starre oder flexible Wände haben darf, und ein System zum Aufbringen und
Messen von Wasserdrücken auf ein oder beide Enden des Probekörpers erforderlich. Schematische
Darstellungen einiger typischer Versuchsaufbauten sind in Bild 2 bis Bild 4 gezeigt.

5.2 Versuchsgeräte

5.2.1 Allgemeines

Das Mindestinnenmaß (Höhe und Durchmesser) des Permeameters muss mindestens das Sechsfache der
maximalen Korngröße des Probekörpers betragen.

5.2.2 Geräte mit starrer Wand

5.2.2.1 Allgemeines

Permeameter mit starren Wänden müssen aus korrosionsbeständigen, ausreichend starren Materialien
bestehen, um den beim Versuch auftretenden Verformungen standzuhalten. Die Anordnung von Zufluss und
Auslass muss eine ausreichende Durchflussmenge sicherstellen, damit die Untersuchungsergebnisse nicht
beeinflusst werden. An der Innenseite des Permeameters, der Form oder des Rings kann eine wasser-
abweisende Beschichtung verwendet werden, um Kanäle und Hohlräume zu verhindern, die Umläufigkeit
entlang der Oberfläche hervorrufen können. Diese Beschichtung kann aus Silikonfett, Vaseline,
Bentonitpulver bzw. einem anderen geeigneten Schmiermittel bestehen.

5.2.2.2 Zylindrisches Permeameter

Ein zylindrisches Permeameter umfasst eine zylindrische Form (Versuchszylinder), die mit Filtersteinen auf
einer Deckplatte und Grundplatte ausgestattet ist. Die Platten werden mit wasserundurchlässigen
Dichtungen eingebaut und mit Ventilen versehen, an die der Wassereinlass und der -auslass angeschlossen
werden können.

Zum Anschließen von Manometer-/Standrohren entlang der Zylinderlänge können zwei oder mehr
Anschlüsse vorgesehen werden.

Erforderlichenfalls sollte ein Kolben vorgesehen werden, der durch die Platte geht und mit einer
wasserdichten Dichtung an der Vertikalposition arretiert werden kann, an der er die Filtersteine berührt, um
die Probekörperhöhe während des Versuchs konstant zu halten.

Ein üblicher Aufbau für einen Durchlässigkeitsversuch in einem zylindrischen Permeameter mit starren
Wänden ist in Bild 2 dargestellt.

10
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Legende
1 Vorratsbehälter 5 Überlauf
2 Filtersteine 6 Messzylinder
3 gelochte Grundplatte 7 Standrohr
4 Probekörper

Bild 2 — Beispiel eines Versuchsaufbaus für einen Versuch mit konstanter Druckhöhe in einem
zylindrischen Permeameter mit starrer Wand

5.2.2.3 Ödometerring-Permeameter

Ein Ödometerring-Permeameter besteht aus einem Ödometerring, der den Probekörper in einem Ödometer
für Kompressionsversuche festhält. Ein typischer Aufbau für einen Durchlässigkeitsversuch in einem
Ödometerring-Permeameter ist in Bild 3 dargestellt.

11
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Legende
1 Ödometerring 5 Vorratsbehälter
2 Probekörper 6 Standrohr
3 Filtersteine 7 Messgerät für vertikale Last und Verschiebung
4 O-Ring

Bild 3 — Beispiel eines Versuchsaufbaus für einen Versuch mit fallender Druckhöhe in einem
Ödometerzellen-Permeameter

5.2.3 Geräte mit flexibler Wand

5.2.3.1 Allgemeines

Ein Permeameter mit flexibler Wand kann verwendet werden, wenn der Probekörper unter bestimmten
wirksamen Spannungsbedingungen untersucht werden soll und/oder Gegendruck aufgebracht wird, um den
Probekörper vollständig zu sättigen. Der Versuch kann in einem Standard-Triaxial-Gerät durchgeführt
werden. Man benötigt eine Zelle, die druckbeaufschlagt werden kann, eine Grundplatte und ein Kopfstück
(Druckkappe) mit Filtersteinen und Anschlüssen für das Wasserdurchfluss-Messsystem sowie eine
Membran, die die Oberfläche des Probekörpers abdichtet.

Ein typischer Aufbau für einen Durchlässigkeitsversuch in einem Permeameter mit flexibler Wand ist in
Bild 4 dargestellt.

12
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Legende
1 Kopfstück 5 Grundplatte
2 Filtersteine 6 Zellendruck
3 Probekörper 7 Verschiebungsmessgerät
4 Membran 8 Messgerät für Druckregulierung und Volumen

Bild 4 — Beispiel eines Versuchsaufbaus für Permeameter mit flexibler Wand

5.2.3.2 Membranen

Der Boden-Probekörper muss von einer elastischen Membran umschlossen sein, die das Eindringen der
Zellenflüssigkeit in den Probekörper wirksam verhindert. Bei Verwendung von Gummimembranen müssen
sie im ungedehnten Zustand einen Durchmesser zwischen 95 % und 100 % des Probekörperdurchmessers
haben. Die Membranen sind mit O-Ringen auf der Grundplatte und dem Kopfstück abgedichtet.

5.2.3.3 Einrichtung zur Erzeugung des Zellendrucks

Die Einrichtungen für das Aufbringen von Druck auf die Zelle und auf das Gegendrucksystem müssen in der
Lage sein, einen stabilen Druck auf 1 kPa oder 1 % des Absolutdrucks aufrecht zu erhalten, wobei der
größere Wert maßgebend ist. Der aufgebrachte Gesamtzellendruck muss größer als die Summe aus dem
Sättigungsdruck und dem verwendeten Druck am Einlass sein.

5.2.3.4 Zellenflüssigkeit

Die Zellenflüssigkeit sollte so ausgewählt werden, dass sie im Verlauf des Durchlässigkeitsversuches nicht
signifikant durch die Membran in den Probekörper eindringt oder dem Probekörper Porenwasser durch die
Membran entzieht.

ANMERKUNG Es wird allgemein davon ausgegangen, dass entlüftetes Wasser diese Anforderungen erfüllt.

13
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

5.3 Filtersteine

Der Probekörper wird an beiden Enden von zwei Filtersteinen begrenzt. Die Filtersteine müssen aus
korrosionsbeständigem Werkstoff bestehen und den freien Ablauf des Wassers zulassen und dabei das
Eindringen von Bodenpartikeln in ihre Poren verhindern. Die Ober- und Unterseite müssen eben, sauber und
unbeschädigt sein. Es darf Filterpapier verwendet werden, um zu verhindern, dass Bodenteilchen die
Filtersteine verstopfen. Die Durchlässigkeit der Filtersteine muss zusammen mit dem Filterpapier, sofern
dies verwendet wird, mindestens eine Zehnerpotenz höher sein als die Durchlässigkeit des untersuchten
Probekörpers.

5.4 Beschaffenheit des Versuchswassers

Es sollte Wasser mit ähnlichen chemischen Eigenschaften wie das Probekörper-Porenwasser verwendet
werden, wenn der Boden diesem gegenüber empfindlich ist. Wenn die chemischen Eigenschaften des
Porenwassers unbekannt sind, sollte Leitungswasser verwendet werden, da seine chemischen Eigenschaften
dem Grundwasser mit höherer Wahrscheinlichkeit mehr entsprechen als die von destilliertem Wasser. Das
Wasser muss entlüftet werden.

5.5 Messgeräte und Regeleinrichtungen

5.5.1 Druckhöhe

Die Wasserdruckhöhe kann als Höhenunterschied zwischen der Wasserquelle und dem Wasserauslass
gemessen werden.

Elektronische Differenzdruck- oder Absolutdruckaufnehmer können ebenfalls zum Bestimmen der


Druckhöhe verwendet werden. Differenzdruckaufnehmer dürfen bevorzugt verwendet werden, wenn hoher
Gegendruck aufgebracht wird.

Wenn ein Permeameter mit starrer Wand verwendet wird, ist die Messung der Druckdifferenz (Druckhöhe)
an den Anschlüssen entlang der Probekörperlänge auf Grund des möglichen Druckverlustes über die Rohre,
Ventile und Filtersteine zu bevorzugen. Die zugehörigen Fließweglängen sind die Abstände zwischen den
Schlauchanschlüssen entlang der Probekörperseite, die mit einer Genauigkeit von 1 % zu bestimmen sind.

5.5.2 Deformations- und Volumenmessgeräte

Wenn sich die Höhe oder Querschnittsfläche des Probekörpers während des Versuches wesentlich ändert
und dadurch die Berechnung der Durchlässigkeit beeinflusst wird, sind Messgeräte erforderlich, um im
Verlauf des Versuchs die Dimensionsänderungen zu messen.

5.5.3 Durchflussmesser

Das durch den Probekörper fließende Wasservolumen kann an Messrohren gemessen oder aus der Masse
des aufgefangenen Wassers ermittelt werden. Wenn Messungen über eine lange Zeit erfolgen, sollte die
Verdunstung des Wassers aus diesen Rohren oder Wasserauffangbehältern verhindert werden, um Fehler in
den gemessenen Durchflussvolumina zu vermeiden.

Der Durchfluss darf auch durch Einführen einer Luftblase in das Zulauf- und das Ablaufrohr mit bekanntem
Durchmesser und Messen der dem Durchflussvolumen entsprechenden Laufzeit der Luftblasen bestimmt
werden. Der Durchmesser der Rohre muss bei dem für die Durchflussmessung angewendeten Druck
überprüft werden.

Bei Verwendung digitaler Druck-/Volumenregler kann die Volumen- und Druckänderung automatisch
aufgezeichnet werden.

14
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Die Zeit zwischen zwei Wasservolumenmessungen kann mit einer Stoppuhr gemessen oder einem
Datenerfassungssystem gemessen werden.

Die Messdauer muss ausreichen, um das Durchflussvolumen mit einer Abweichung von höchstens 10 % zu
bestimmen.

5.6 Hilfsgeräte
Die Hilfsgeräte umfassen:

— Waage mit einer Fehlergrenze von 0,01 g oder 0,1 % der gewogenen Masse, wobei der größere Wert
maßgebend ist;

— Uhr, auf 1 s ablesbar;

— Maximum-/ Minimum-Thermometer, auf 1 °C ablesbar;

— Gerät zur Bestimmung des Wassergehalts.

Die Geräte für die Probekörper-Herstellung umfassen:

— Schneid- und Abgleichwerkzeuge (z. B. scharfes Messer, Drahtsäge, Spatel, Schneidring, Schneidlehre
mit Drehscheibe);

— Abgleichlineal mit Stahlkante, mit einer Höchstabweichung von der Geraden von 0,1 % seiner Länge;

— Anschlagwinkel oder Einspannvorrichtung (z. B. Gehrungslade) oder ein zweiteiliges Formwerkzeug zur
Sicherstellung, dass die Ebenheit jeder Fläche um höchstens 0,5 % abweicht und dass sich die rechten
Winkel innerhalb einer Abweichung von 0,5° befinden;

— Messschieber, entweder analog oder digital, ablesbar auf 0,1 mm oder 0,1 % der gemessenen Länge,
wobei der größere Wert maßgebend ist;

— Verdichtungsgerät (z. B. Proctorverdichter, Gyrator-Verdichter oder Vorrichtungen zum Einstampfen


des Bodens [z.B. Stampfstange]).

6 Versuchsdurchführung
6.1 Allgemeine Anforderungen
6.1.1 Sättigung

Der Sättigungsgrad hat einen großen Einfluss auf die gemessene Durchlässigkeit. Ein vollständig gesättigter
Probekörper ergibt den größten Wert der gemessenen Durchlässigkeit. Auf Grund des Geräte- und Bodenzu-
stands ist es nicht immer möglich, die vollständige Sättigung während des Versuchs sicherzustellen, weshalb
der Sättigungsgrad für jeden Versuch berechnet und angegeben werden sollte. Sofern es nicht sichergestellt
ist, dass ein Ton-Probekörper gesättigt ist, sollte Gegendruck zum Sättigen des Probekörpers aufgebracht
werden.

6.1.2 Hydraulisches Gefälle

Das hydraulische Gefälle muss ausreichend gering sein, um laminare Strömungsbedingungen sicherzustellen
und den Materialtransport innerhalb des Probekörpers zu verhindern, sowie ausreichend hoch, um den
Anfangsgradienten zu überschreiten. Je durchlässiger ein Boden ist, umso niedriger sollte das angewendete
hydraulische Gefälle sein. Die Werte in Tabelle 1 haben sich bei der Wahl des hydraulischen Gefälles als
hilfreich erwiesen. Stabile Bedingungen können durch Messen des Durchlässigkeitsbeiwertes für denselben
Probekörper bei verschiedenen hydraulischen Gefällen bestätigt werden.

15
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Tabelle 1 — Leitfaden für das empfohlene maximale hydraulische Gefälle

Durchlässigkeit Empfohlenes maximales hydraulisches Gefälle


m/s
>10 5 1
10 5 bis 10 6 2
10 6 bis 10 7 5
10 7 bis 10 8 10
10 8 bis 10 9 20
<10 9 30 oder höher

6.1.3 Wassertemperatur

Die Viskosität des Wassers ändert sich mit der Temperatur und beeinflusst die gemessene Durchlässigkeit.
Die Temperatur, bei der der Versuch durchgeführt wurde, muss aufgezeichnet werden.

6.2 Herstellung des Probekörpers

6.2.1 Allgemeines

6.2.1.1 Die folgenden Verfahren gelten für ungestörte, gestörte, verdichtete oder aufbereitete Proben.

6.2.1.2 Proben werden vor der Untersuchung begutachtet, und es wird das am wenigsten gestörte
Probenmaterial für den Versuch ausgewählt. Bei offensichtlicher beträchtlicher Störung im Probekörper
sollte dies im Versuchsbericht angegeben werden. In hohem Maße gestörte Proben liefern keine
aussagekräftigen Ergebnisse und sollten nicht geprüft werden.

6.2.1.3 Probekörper dürfen direkt in einem Versuchszylinder oder aus zuvor angefertigten oder
ungestörten Proben aus Entnahmestutzen oder Blockproben für das Ödometer oder für Permeameter mit
flexiblen Wänden hergestellt werden.

6.2.1.4 Die größte Korngröße sollte 1/6 des kleinsten Innenmaßes des Permeameters nicht
überschreiten. Bei Vorhandensein von größeren Partikeln sollte ein größeres Permeameter verwendet
werden. Alternativ sollten die größeren Partikel entfernt werden und der entfernte Anteil muss im Bericht
angegeben werden. Wenn nach Abschluss des Versuches größere Partikel gefunden werden, muss deren
Vorhandensein im Bericht angegeben werden.

6.2.1.5 Es ist darauf zu achten, dass der Wassergehalt des Probekörpers während des Herstellungs-
vorgangs unverändert bleibt. Wenn der Vorgang unterbrochen wird, muss der Probekörper so geschützt
werden, dass sich der Wassergehalt nicht verändert. Luftzirkulation um den Probekörper ist zu vermeiden.

6.2.2 Geräte mit starrer Wand

6.2.2.1 Gestörte Proben müssen durch Verdichten des Bodens im Permeameter oder in der Verdichtungs-
form entweder bei dem geforderten Wassergehalt unter Anwendung der entsprechenden
Verdichtungsarbeit oder bis zum Erreichen der festgelegten Trockendichte hergestellt werden.

6.2.2.2 In einer Verdichtungsform hergestellte Proben müssen mit dem geforderten Probekörper-
durchmesser hergestellt und anschließend herausgedrückt werden.

16
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

6.2.2.3 Blockproben oder Proben aus Entnahmestutzen müssen auf die Zuschneidevorrichtung oder die
Vorrichtung zum Herausdrücken der Proben aus Entnahmestutzen gesetzt, das Schneidwerkzeug in das
Permeameter oder die Form eingesetzt und die Schneide langsam auf die vorbereitete Oberfläche abgesenkt
werden. Das Schneidwerkzeug sollte auf der Probe zentriert werden, sofern keine sichtbaren Unstetigkeiten
oder Störungen darauf hindeuten, dass ein Probekörper höherer Qualität außermittig geschnitten werden
kann.

6.2.2.4 Das Schneidwerkzeug muss stetig in die Probe gedrückt werden, bis das Permeameter oder die
Form mit Boden gefüllt ist und ein Teil oben herausragt. Die Boden-Schnittabfälle müssen entfernt werden,
damit der Vorschub des Schneidwerkzeugs nicht behindert wird.

6.2.2.5 Bei steifen Böden muss die Probe vor dem Anwenden des Schneidwerkzeugs auf etwa 1 mm oder
2 mm größer als der Innendurchmesser des Probekörpers zugeschnitten werden, so dass die Schneide die
verbleibende dünne Schicht abschneidet.

6.2.2.6 Die Probe muss unterhalb des Permeameters oder der Form abgeschnitten werden, um das
Schneidwerkzeug und den darin enthaltenen Boden zu entfernen.

6.2.2.7 Jedes Probekörperende muss abwechselnd zugeschnitten werden, so dass überschüssiger Boden
mit geeigneten Werkzeugen nach und nach abgeschnitten wird.

6.2.2.8 Unmittelbar nach der Herstellung muss die Masse des Probekörpers mit einer Genauigkeit von
0,1 % oder 0,01 g bestimmt werden, wobei der größere Wert maßgebend ist.

6.2.2.9 Bei einem Permeameter mit starrer Wand gilt die Innenquerschnittsfläche des Permeameters als
Probekörperfläche. Die Höhe des Probekörpers muss auf eine Genauigkeit von 0,5 mm oder 1 % gemessen
werden, wobei der größere Wert maßgebend ist.

6.2.2.10 Das Permeameter wird fertig zusammengebaut.

6.2.3 Geräte mit flexibler Wand

6.2.3.1 Der Probekörper wird auf die geforderten Maße zugeschnitten. Es ist darauf zu achten, dass der
Probekörper hierbei nicht verformt wird.

6.2.3.2 Die Endflächen der Bodenprobe müssen nach ISO 17892-2 eben sein und senkrecht zur
Längsachse verlaufen. Kerben und Löcher in den End- und Seitenflächen des Probekörpers sollten durch
weiteres Zurechtschneiden entfernt werden, oder, falls verfügbar, sollte ein neuer Probekörper ausgewählt
werden. Andernfalls werden Kerben oder Löcher, die 1/6 des Probekörperdurchmessers nicht
überschreiten, mit gestörtem Probenmaterial gefüllt.

6.2.3.3 Die Probekörper dürfen im Labor durch schichtweises Verdichten des Bodens in einer geteilten
Form aus zwei Halbschalen mit innen angebrachter Membran hergestellt werden. Dem Material
zugemischtem Wasser sollte vor dem Verdichten Zeit gegeben werden, sich gleichmäßig in der gesamten
Bodenmasse zu verteilen.

6.2.3.4 Höhe, Durchmesser und Masse des Probekörpers werden nach ISO 17892-2 durch Ausmessen
bestimmt.

6.2.3.5 Es wird überprüft, ob die zu verwendende Membran frei von Beschädigungen ist, die eine Leckage
während des Versuchs hervorrufen können.

17
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

6.2.3.6 Der Probekörper wird mit der Membran und O-Ringen so in das Gerät eingesetzt, dass er in Bezug
auf Kopfstück und Grundplatte zentriert ist. Während des Einsetzens ist eine Verformung mit größter
Sorgfalt und soweit wie möglich zu vermeiden. Sehr weiche Probekörper machen es möglicherweise
erforderlich, dass sie eingesetzt werden, ohne dass der Probekörper in irgendeiner Phase der Herstellung
mit der Hand berührt wird.

6.2.3.7 Das Permeameter mit flexibler Wand wird fertig zusammengebaut.

6.3 Versuchsvorbereitung

6.3.1 Versuchszylinder

6.3.1.1 Wenn das Permeameter mit Manometerrohren ausgestattet ist, müssen deren Ventile während
der Versuchseinrichtung und des Probekörper-Sättigungsvorgangs geschlossen sein.

6.3.1.2 Der Wasserzulauf des Permeameters muss an eine Versorgungsquelle für entlüftetes Wasser mit
einem geringen hydraulischen Gefälle angeschlossen werden, das gerade ausreicht, dass das Wasser langsam
durch den Probekörper sickert. Wenn eine Unterdruckversorgung verfügbar ist, darf diese an den Ablauf
angeschlossen werden, bevor das Ventil geöffnet wird. Bei Anwendung von Unterdruck muss das Ventil
langsam geöffnet werden, um turbulente Strömungsbedingungen und eine Probekörperstörung zu
vermeiden.

6.3.1.3 Wenn der Probekörper und das Permeameter ausreichend gesättigt wurden, werden die
Verbindungen zu den Manometerrohren geöffnet und der Druck am Zulauf (Oberwasserdruck) und am
Ablauf (Unterwasserdruck) zugeführt.

6.3.2 Ödometerring

6.3.2.1 Der den Probekörper enthaltende Ödometerring muss auf dem Gerät platziert werden.

6.3.2.2 Ein geringer Anpressdruck von höchstens 3 kPa ist (zusätzlich zu der Spannung aus Masse der
Druckkappe und Filterstein) auf den Probekörper aufzubringen, um flächigen Kontakt zwischen dem
Belastungssystem und dem Boden sicherzustellen. Beim Zusammenbau von Druckkappe und
Belastungsrahmen ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Belastung axial und ohne Kippen der Druckkappe
aufgebracht wird.

6.3.2.3 Das Verformungsmessgerät ist in seiner Position zu befestigen, und die der Nullmessung
entsprechende Anfangsablesung ist aufzuzeichnen.

6.3.2.4 Der Durchlässigkeitsversuch kann sowohl als eigenständiger Versuch als auch als Teil eines
Ödometerversuchs mit stufenweiser Belastung durchgeführt werden. Die Abfolge der auf den Probekörper
aufzubringenden Spannungen sollte unter Berücksichtigung der Bodenart, der angenommenen Spannungs-
vorgeschichte in situ und der vom Versuch geforderten Parameter festgelegt werden. Die beim Durchlässig-
keitsversuch aufgebrachte Spannung muss die von der hydraulischen Druckhöhe hervorgerufene Änderung
der wirksamen Spannung berücksichtigen. Die wirksame Spannung sollte angemessen sein, um das Quellen
zu verhindern. Durchlässigkeitsmessungen können nur durchgeführt werden, wenn die Bodenprobe nach
vollständiger Primärkonsolidation bei der geforderten Konsolidationsspannung annähernd stabil ist.

6.3.2.5 Nach Abschluss der Konsolidationsphase werden die Ablesungen von den Messgeräten für die
Verschiebungs- und Volumenänderung vorgenommen.

6.3.2.6 Der für die Durchlässigkeitsprüfung erforderliche Druck am Zulauf (Oberwasserdruck) wird
aufgebracht.

18
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

6.3.3 Geräte mit flexibler Wand

6.3.3.1 Erstablesungen von den Messgeräten für die Verschiebung und die Volumenänderung sind
vorzunehmen.

6.3.3.2 Sättigung

6.3.3.2.1 Im Permeameter mit flexibler Wand darf eine ausreichende Sättigung des Probekörpers erreicht
werden durch:

— Aufbringung von Zellendruck-Laststufen bei geschlossener Dränage mit resultierendem Anstieg des
Porenwasserdrucks oder

— Aufbringung von Zellendruck- und Sättigungsdruck-Laststufen bei offener Dränage.

Das gewählte Sättigungsverfahren muss sicherstellen, dass die wirksamen Spannungen im Probekörper
nicht soweit angehoben werden, dass das Verhalten bei der Durchlässigkeitsmessung beeinflusst wird.

Die wirksame Spannung sollte ausreichend sein, um Quellen zu verhindern.

6.3.3.2.2 Die während der Sättigung auf den Probekörper wirkenden effektiven Spannungen dürfen die für
den Versuch angegebenen effektiven Spannungen nicht überschreiten.

6.3.3.2.3 Wenn die Sättigung mit geschlossenen Dränageleitungen durchgeführt wird, sollten auch die
folgenden Bedingungen eingehalten werden:

— der während der Erhöhung des Zelldrucks beobachtete Anstieg des Gegendrucks sollte mindestens bei
90 % des zugehörigen Anstiegs des Zellendrucks liegen;

— bei wirksamen Konsolidationsspannungen unterhalb von 20 kPa sollte die Differenz zwischen dem
Zellendruck und dem Anstieg des Gegendrucks < 2 kPa betragen.

Wenn diese Kriterien nicht erfüllt werden können, sollte die Sättigung mit offener Dränage in Betracht
gezogen werden.

Bei Anwendung des Gegendrucks mit offener Dränage sollte die Änderung der wirksamen Spannung
während der Sättigung nicht größer als 5 kPa sein.

6.3.3.3 Sättigungsprüfungen

6.3.3.3.1 Die Sättigung mittels Gegendruck sollte durch Messung des B-Werts überprüft werden. Um diese
Prüfung durchzuführen, wird die Dränage zum Probekörper geschlossen, der Zellendruck um eine isotrope
Laststufe ( ✁c) erhöht und der zugehörige Anstieg des Porendrucks ( u) aufgezeichnet. Der Wert der
isotropen Laststufe muss sorgfältig gewählt werden, um der Art der Probe und den an der Probe
erforderlichen vorgesehenen wirksamen Spannungen zu entsprechen, jedoch erweisen sich Laststufen
zwischen 10 kPa und 100 kPa oft als angemessen.

6.3.3.3.2 Der B-Wert wird nach Gleichung (1) berechnet:

= (1)
c

19
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

6.3.3.3.3 Die Sättigung sollte als abgeschlossen erachtet werden, wenn ein B-Wert von mindestens 0,95
erreicht ist. Wenn der B-Wert kleiner als 0,95 ist, müssen der Zellendruck beziehungsweise der Zellendruck
und Gegendruck (6.3.3.2) weiter erhöht und der B-Wert (6.3.3.3) muss erneut gemessen werden. Wenn der
B-Wert während wiederholter Laststufen keinen wesentlichen Anstieg zeigt, darf die Sättigungsphase als
abgeschlossen betrachtet werden.

6.3.3.4 Ablesungen von den Messgeräten für die Verschiebung und die Volumenänderung werden
vorgenommen. Der Zellendruck wird angepasst, bis die Differenz zwischen dem Gesamt-Zellendruck und
dem Gesamt-Porendruck gleich der festgelegten wirksamen Spannung ist. Die Wahl der wirksamen
Spannung muss die Druckhöhe während des Durchlässigkeitsversuches berücksichtigen.
Durchlässigkeitsmessungen können nur durchgeführt werden, wenn der Probekörper nach vollständiger
Primärkonsolidation bei einer bestimmten Laststufe der Konsolidationsspannung annähernd stabil ist.

6.3.3.5 Ablesungen von den Messgeräten für die Verschiebung und die Volumenänderung werden
vorgenommen.

6.3.3.6 Die für den Durchlässigkeitsversuch erforderlichen Drücke am Zulauf (Oberwasserdruck) und am
Ablauf (Unterwasserdruck) werden aufgebracht.

6.4 Durchflussmessung

6.4.1 Durchlässigkeitsversuche dürfen entweder mit einer konstanten oder fallenden Druckhöhe
durchgeführt werden. Bei einem Versuch mit fallender Druckhöhe darf der Unterwasserdruck konstant
gehalten werden (Versuch mit konstantem Unterwasserspiegel) oder dürfen sowohl Oberwasserdruck als
auch Unterwasserdruck veränderlich sein (Versuch mit steigendem Unterwasserspiegel). Bei einem Versuch
mit konstantem Durchfluss wird der Durchfluss mit einer Pumpe direkt durch den Probekörper erzeugt.
Diese Versuchsanordnungen sind in Bild 5 schematisch dargestellt.

a) Versuch mit konstanter b) Versuch mit fallender c) Versuch mit fallender


Druckhöhe Druckhöhe Druckhöhe und steigendem
Unterwasserspiegel

d) Versuch mit konstantem Durchfluss

Bild 5 — Alternative Versuchsanordnungen zum Erzeugen des Durchflusses

20
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

6.4.2 Beim Versuch mit konstanter Druckhöhe werden sowohl der Oberwasserspiegel als auch der Unter-
wasserspiegel konstant gehalten. Bei einem Versuch mit fallender Druckhöhe fällt der Oberwasserspiegel in
der Zuflussbürette oder im Standrohr, während das Wasser durch den Probekörper fließt. Dies führt zu
einem veränderlichen hydraulischen Gefälle während des Versuchs.

6.4.3 Die erforderliche Mindestmenge des Wasserdurchflusses oder die Änderung des Wasserspiegels
während jeder Messung muss auf Grundlage der Fehlergrenzen der verwendeten Messgeräte gewählt
werden, d. h. die Messdauer muss lang genug und das hydraulische Gefälle groß genug sein, um für
zuverlässige und repräsentative Ergebnisse zu sorgen.

6.4.4 Sofern möglich, sollte das Verhältnis zwischen Zuflussmenge und Auslaufmenge berechnet werden,
um den Zustand des Durchflusses zu bewerten, da dieser durch Sättigung und Konsolidation beeinflusst
werden kann. Wenn das Verhältnis zwischen Zufluss und Abfluss zwischen 0,75 und 1,25 beträgt, dürfen die
Durchflussbedingungen als annehmbar erachtet werden.

6.4.5 Das Vorhandensein von Gas im Probekörper beeinflusst das Ergebnis. Wenn Blasen während der
Durchlässigkeitsmessung aus dem Probekörper austreten, sollte die Sättigung fortgeführt und die Durch-
lässigkeitsmessung wiederholt werden oder ihr Volumen sollte bestimmt und bei der Messung des
Durchflussvolumens berücksichtigt werden.

6.4.6 Wenn sich die Höhe oder Querschnittsfläche des Probekörpers während des Versuches wesentlich
ändern und die Berechnung der Durchlässigkeit beeinflussen kann, werden im Verlauf des Versuchs die
Dimensionsänderungen aufgezeichnet.

6.4.7 Der berechnete Wert der Durchlässigkeit muss über vier Zeitintervalle konstant sein. Wenn es eine
abnehmende oder zunehmende Tendenz gibt, müssen weitere Messwerte genommen werden, bis konstante
Ergebnisse erhalten werden.

6.5 Versuchsabbau

6.5.1 Wenn die Durchlässigkeitsmessungen abgeschlossen sind, werden die Wasserzufluss- und Auslass-
ventile geschlossen und das Permeameter wird von den hydraulischen Druckquellen getrennt.

6.5.2 Das Wasser im Permeameter mit flexibler Wand (falls verwendet) wird abgelassen.

6.5.3 Das Permeameter wird auseinandergebaut, der Probekörper entnommen, der gesamte Probekörper,
sofern er intakt ist, gewogen und seine Abmessungen notiert.

6.5.4 Ungestörte Probekörper sollten aufgeschnitten werden, um das Erkennen und Aufzeichnen jeglicher
innerer Strukturen und Inhomogenitäten zu ermöglichen.

6.5.5 Entweder wird die Trockenmasse des gesamten Probekörpers bestimmt, oder es wird der Wasser-
gehalt eines repräsentativen Teils des Probekörpers ohne weitere Verzögerung nach ISO 17892-1 bestimmt
um die Trockenmasse berechnen zu können.

7 Versuchsergebnisse

7.1 Feuchtdichte, Trockendichte, Wassergehalt und Sättigungsgrad

7.1.1 Der Anfangswassergehalt wird aus der Endtrockenmasse und der Anfangsfeuchtmasse des Probe-
körpers bestimmt.

7.1.2 Die Anfangsbodendichte und Anfangstrockendichte werden aus den Anfangsmessungen der
Probekörpermaße und -masse nach dem Ausmessverfahren nach ISO 17892-2 bestimmt. Sofern die Maße
des Probekörpers während der Prüfung verfügbar sind, muss die Trockendichte zum Zeitpunkt der
Durchlässigkeitsmessung ebenfalls berechnet werden.

21
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

7.1.3 Der Endsättigungsgrad S wird auf Grundlage eines nach ISO 17892-3 gemessenen oder eines
geschätzten Korndichtewerts und dem Wassergehalt am Ende des Versuchs (6.5.5) berechnet.

7.2 Durchlässigkeitsbeiwert und hydraulisches Gefälle

7.2.1 Wenn eines der verwendeten Geräte (Ventile, Schläuche, poröse Scheiben usw.) einen Druckverlust
verursacht, der mehr als 10 % der im Test verwendeten Druckhöhe entspricht, sollte dies korrigiert werden.
Die Korrektur kann durch Messung des Differenzdrucks bestimmt werden, der erforderlich ist, um Wasser
ohne Prüfkörper mit der gleichen Durchflussrate wie beim Durchlässigkeitsversuch mit einem Prüfkörper
durch das Gerät fließen zu lassen.

Das hydraulische Gefälle i wird nach Gleichung (2) berechnet.

= (2)

7.2.2 Der Durchlässigkeitsbeiwert muss für jedes der vier oder weiteren Versuchsintervalle berechnet
werden, aus denen der Mittelwert berechnet wird.

Bei Versuchen mit konstanter Druckhöhe oder konstantem Durchfluss wird der Durchlässigkeitsbeiwert
nach Gleichung (3) berechnet.

×
= = = (3)
× ×
Bei einem Permeameter mit flexibler Wand sind einige Überlegungen bezüglich der bei den Berechnungen
verwendeten Fläche A anzustellen. Diese könnte die Anfangsfläche oder die zum Zeitpunkt der Durchfluss-
messung berechnete Fläche sein, je nachdem, welche als zweckmäßigster Parameter erachtet wird.

In Abhängigkeit von der Versuchsart bezüglich des Oberwasserspiegels und des Unterwasserspiegels wird
der Durchlässigkeitsbeiwert nach Gleichung (4) oder Gleichung (5) berechnet.

fallende Druckhöhe und steigender ×


× ×
in out t1
= (4)
Unterwasserspiegel ( in + out ) × t2

fallende Druckhöhe und konstanter ×


= ×
in t1
(5)
Unterwasserspiegel × t t2

7.3 Korrektur bezüglich der Versuchstemperatur

Die bei einem Versuch mit Wasser bei einer Temperatur Ttest (°C) gemessene Durchlässigkeit kann mit
einem Korrekturfaktor ✂ in die einer anderen Temperatur T (°C) entsprechende Durchlässigkeit nach
Gleichung (6) und Gleichung (7) umgerechnet werden.

= test × (6)

Dabei ist

=
test
(7)

und ✄T die Viskosität des Wassers in mPa·s bei einer bestimmten Temperatur T nach Tabelle 2.

22
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Tabelle 2 — Dynamische Viskosität von Wasser

Temperatur T Viskosität ✄
°C mPa·s
10 1,304
15 1,137
20 1,002
25 0,891
30 0,798
ANMERKUNG 1 Zwischenwerte können durch Interpolation abgeschätzt
werden. Alternativ kann die dynamische Viskosität mit folgender Näherung
berechnet werden:
✄T = 0,024 14 × 10[247,8 / (T + 133)]
Dabei ist T die Versuchstemperatur (in °C) im oben angeführten Bereich.

8 Versuchsbericht

8.1 Obligatorische Angaben

Der Versuchsbericht muss bestätigen, dass der Versuch entsprechend diesem Dokument durchgeführt
wurde. Darüber hinaus muss er folgende Informationen enthalten:

a) verwendeter Typ des Permeameters und Angabe, ob es ein Versuch mit steigender, fallender oder
konstanter Druckhöhe oder konstantem Durchfluss war;

b) Kenndaten des untersuchten Probekörpers, z. B. Nummer der Bohrung, Probennummer und Proben-
tiefe, sowie sämtliche anderen relevanten und erforderlichen Einzelheiten, z. B. Tiefe und Orientierung
des Probekörpers innerhalb der Probe, Verfahren zur Probenauswahl, sofern relevant;

c) Beschreibung des Aussehens des untersuchten Probekörpers, einschließlich jeglicher nach dem Versuch
festgestellter Merkmale nach den Grundsätzen von ISO 14688-1;

d) Verfahren zur Herstellung des Probekörpers;

e) Anfangsabmessungen des Probekörpers;

f) Anfangswassergehalt (%) und eine Angabe, dass er anhand der Schneidabfälle bestimmt wurde, falls
zutreffend;

g) Endwassergehalt (%) und Sättigungsgrad am Ende des Versuchs, falls bestimmt;

h) Anfangsfeuchtdichte, Anfangstrockendichte und Trockendichte zum Zeitpunkt der Durchlässigkeits-


messung, sofern verfügbar (Mg/m3);

i) mittlerer Durchlässigkeitsbeiwert;

j) Wert der Konsolidationsspannung, bei dem die Durchlässigkeitsmessung erfolgte, falls zutreffend;

k) mittlere Labortemperatur (in °C), bei der der Versuch durchgeführt wurde;

23
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

l) Art des Versuchswassers, z. B. Leitungswasser;

m) beim Durchlässigkeitsversuch angewendetes hydraulisches Gefälle;

n) Sättigungsdruck und B-Wert, sofern verwendet;

o) auf die Messwerte angewendete Korrektur bezüglich des Geräte-Druckhöhenverlustes, sofern


vorhanden, und die zugehörigen Durchflüsse;

p) Abweichung vom Versuchsverfahren.

8.2 Optionale Angaben

Folgende zusätzliche Angaben können erforderlich sein:

a) Durchfluss und berechneter Durchlässigkeitsbeiwert für jedes Versuchsergebnis, die zum Berechnen
des angegebenen Mittelwerts verwendet wurden;

b) auf eine bestimmte Bezugstemperatur korrigierter Durchlässigkeitsbeiwert;

c) verwendete Korndichte und Angabe, ob sie nach ISO 17892-3 gemessen oder ob sie geschätzt wurde;

d) Anfangs- und Endporenzahl;

e) Zulauf- und Ablaufvolumina sowie Durchlässigkeitsbeiwerte als Funktion der Zeit;

f) Durchflüsse und Durchlässigkeitsbeiwerte als Funktion der Zeit;

g) Maße des Probekörpers während des Versuchs, sofern verfügbar.

24
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Anhang A
(normativ)
Kalibrierung, Wartung und Überprüfungen

A.1 Allgemeine Anforderungen


Sämtliche in diesem Dokument verwendeten Messgeräte sind regelmäßig zu kalibrieren. Ihre Eignung ist in
regelmäßigen Abständen zu überprüfen und sie müssen in einer kontrollierten Umgebung betrieben
werden, falls so festgelegt. Dieser Anhang legt diese Anforderungen für dieses Verfahren fest.

Falls die Kalibrierung der Messgeräte durch Dritte vorgenommen wird, muss sie durch ein akkreditiertes
Kalibrierlabor erfolgen. Die Zertifizierung muss auf anerkannte nationale oder internationale Messnormen
rückführbar sein.

Falls die Kalibrierung der Messgeräte für die Prüfung innerbetrieblich durchgeführt wird, muss das Labor
geeignete Bezugsstandards oder Bezugsgeräte vorhalten, die ausschließlich zu Kalibrierzwecken verwendet
werden. Diese sollten durch ein akkreditiertes Kalibrierlabor, das die vorstehenden Anforderungen an die
Zertifizierung erfüllt, kalibriert werden. Die Bezugsmessgeräte sollten, wenn sie nicht in Benutzung sind,
sicher in einer geeigneten Umgebung und getrennt von in Benutzung befindlichen Standards oder Geräten
gelagert werden. Bezugsstandards und -geräte müssen mindestens so maßgenau wie die Arbeitsgeräte sein,
damit die angestrebte Genauigkeit der Prüfausrüstung erreicht werden kann.

Innerbetriebliche Kalibrierverfahren sind zu dokumentieren, dürfen nur von zugelassenen Personen


durchgeführt werden, und die Aufzeichnungen zu diesen Kalibrierungen und Leistungsüberprüfungen sind
in den Akten aufzubewahren.

Ungeachtet der in diesem Anhang aufgeführten Anforderungen an Kalibrierungen und regelmäßige Über-
prüfungen, muss ein Bestandteil der Bezugsgeräte oder der Prüfmessgeräte, das unsachgemäß gehandhabt,
repariert, zerlegt, justiert oder überholt wurde, vor seinem weiteren Einsatz erneut kalibriert werden.

Sämtliche kalibrierten Geräte dürfen nur innerhalb des Bereichs verwendet werden, für den sie kalibriert
wurden.

A.2 Umgebungsbedingungen
Die Probekörper müssen in einer Umgebung hergestellt werden, in der ein Verlust oder eine Aufnahme von
Feuchtigkeit in nennenswertem Umfang verhindert wird. Wenn der Herstellungsprozess unterbrochen wird,
muss der Probekörper vor Änderungen seines Wassergehaltes geschützt werden.

Der Bereich, in dem der Versuch durchgeführt wird, muss frei von nennenswerten Erschütterungen und
mechanischen Störungen sein. Das Versuchsgerät muss gegen Sonnenlicht, lokale Wärmequelle und Zugluft
geschützt werden.

Die Temperatur des Versuchsortes muss während des Versuchs auf 3 °C konstant gehalten und durch
Messungen verifiziert und aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung der täglichen minimalen und maximalen
Temperaturen am Versuchsort muss akzeptabel sein.

25
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

A.3 Geräte
A.3.1 Öfen

Die eingestellte Temperatur in der Nähe des Mittelpunkts des nutzbaren Innenraums eines leeren Ofens ist
durch eine kalibrierte Temperaturmesseinrichtung mindestens einmal jährlich zu überprüfen.

Die Temperaturverteilung eines leeren Ofens ist vor dessen Ersteinsatz und nach jeder größeren Reparatur
oder nach dem Austausch von Heizelementen und/oder des Thermostats zu überprüfen. Falls sich einer der
Einzelpunkte der Temperatur außerhalb des festgelegten Bereichs der eingestellten Temperatur befindet,
sind Korrekturmaßnahmen durchzuführen.

A.3.2 Thermometer

Referenzthermometer nach ISO 386 müssen in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren kalibriert
oder ausgetauscht werden. Alle anderen Flüssigkeits-Glasthermometer sind vor ihrem Ersteinsatz zu
kalibrieren und innerhalb eines Zeitraums, der nicht mehr als 5 Jahre betragen darf, erneut zu kalibrieren
oder auszutauschen.

Eine Überprüfung des Eispunkts oder eines anderen geeigneten Punkts bei den verwendeten Thermometern
muss 6 Monate nach der Erstnutzung erfolgen und danach, zusätzlich zur Anforderung des fünfjährigen
Kalibrierzeitraums, jährlich.

Falls Thermoelemente zur Prüfung der Ofentemperatur verwendet werden, sind diese vor dem Ersteinsatz
gegen ein Bezugsthermoelement, ein Bezugs-Platinwiderstandsthermometer oder ein Bezugs-Flüssigkeits-
Glasthermometer und danach mindestens einmal jährlich zu kalibrieren.

A.3.3 Waagen

Der Arbeitsbereich der Waagen ist mindestens einmal jährlich an dem Standort, an dem sie verwendet
werden, unter Verwendung zertifizierter Bezugsgewichte zu kalibrieren. Bezugsgewichte müssen für die
Kategorie der zu kalibrierenden Waage geeignet sein und müssen eine Genauigkeit (größter zulässiger
Fehler) aufweisen, die besser als die Auflösung der zu kalibrierenden Waage ist. Bezugsgewichte sind bei der
Erstverwendung und danach mindestens alle zwei Jahre zu kalibrieren.

Waagen sind an jedem Nutzungstag auf den Nullpunkt und auf die Masse eines Prüfgegenstands bekannter
Masse hin zu überprüfen. Der Prüfgegenstand sollte nicht korrodieren oder anderweitig im Verlauf der Zeit
seine Masse ändern, und er sollte über eine Masse verfügen, die sich im Bereich von 50 % bis 80 % des
Arbeitsbereichs der Waage befindet. Die Ergebnisse dieser Überprüfungen sind aufzuzeichnen. Falls die
Waage nicht genullt werden kann oder sich die Masse des Prüfgewichts außerhalb der in 5.6 festgelegten
zulässigen Abweichung befindet, ist die Waage außer Betrieb zu setzen, bis die Korrekturmaßnahmen
beendet sind.

A.3.4 Permeameter

Die Maße der Permeameterzelle sind mindestens einmal pro Jahr wie folgt zu überprüfen:

Der Innendurchmesser der Permeameterzelle muss in mindestens zwei senkrechten Richtungen auf
0,05 mm genau gemessen werden. Der mittlere Durchmesser D und die Querschnittsfläche sind zu
berechnen.

26
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

A.3.5 Filtersteine

Die Filtersteine müssen regelmäßig überprüft werden, um zu bestimmen, ob sie verstopft sind.

Filtersteine dürfen wie folgt auf Verstopfung hin überprüft werden: entlang des Umfangs der Steine muss
Klebeband angebracht werden, etwas Wasser wird auf die Oberseite der Steine gegeben und Luft wird nach
oben durch die Steine geblasen. Dieser Vorgang muss zum Vergleich mit neuen, ungebrauchten Filtersteinen
wiederholt werden.

A.3.6 Messgeräte für Längenmaße

Die Geräte zum Messen der Probekörper-Abmessungen und -Verformungen während des Versuchs müssen
mittels Bezugsendmaßen oder anderen Bezugseinrichtungen mindestens jährlich kalibriert werden. Die
Bezugsendmaße oder anderen Bezugseinrichtungen müssen mindestens alle fünf Jahre kalibriert werden.

A.3.7 Zeitmessgeräte

Zeitmessgeräte wie Uhren oder Stoppuhren müssen mindestens einmal jährlich kalibriert werden, um eine
Fehlergrenze von 1 s über eine 10-Minuten-Zeitspanne sicherzustellen.

A.3.8 Messgeräte für Volumenänderung und Druck

Die Messung der Volumenänderung ist bei allen Durchlässigkeitsversuchen erforderlich. Außerdem können
bei Versuchen mit Permeametern mit flexiblen Wänden Messgeräte für den Porendruck und den Zellendruck
erforderlich sein. Die folgenden Anforderungen gelten für all diese Geräte.

Die Leistung jedes Geräts muss mindestens jährlich überprüft werden.

Die Reaktion des Gerätes muss für mindestens sechs steigende Messwerte bei etwa null, 20 %, 40 %, 60 %,
80 % und 100 % des Arbeitsbereiches aufgezeichnet werden. Zusätzliche Versuchspunkte sind erforderlich,
wenn das Gerät zum Erfassen von Ergebnissen unterhalb von 20 % seines Arbeitsbereiches verwendet
werden soll.

Die Messungen werden zweimal über den Kalibrierbereich wiederholt, um einen Satz von drei Messungen zu
erhalten. Die Mittelwerte der aufgezeichneten Messwerte und die Ausgleichgerade, die möglicherweise nicht
linear ist, werden in ein Diagramm eingetragen. Die Verwendung des Geräts ist zulässig, wenn sämtliche
Einzelwerte höchstens um 1 % vom Messwert abweichen.

27
DIN EN ISO 17892-11:2019-05
EN ISO 17892-11:2019 (D)

Literaturhinweise

[1] DIN, ISSMGE (Eds.) (1998). Empfehlungen der ISSMGE für geotechnische Laborversuche; (in
Englisch, Deutsch und Französisch). Beuth Verlag, Berlin.

[2] EN 1997-1:2004, Eurocode 7 — Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik — Teil 1:
Allgemeine Regeln

[3] EN 1997-2:2007, Eurocode 7 — Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik — Teil 2:
Erkundung und Untersuchung des Baugrunds

28

Das könnte Ihnen auch gefallen