Sie sind auf Seite 1von 50

DEUTSCHE NORM Februar 2014

DIN EN 10269
D
ICS 77.140.20; 77.120.40 Ersatz für
DIN EN 10269:2006-07,
DIN EN 10269
Berichtigung 1:2006-10,
DIN EN 10269
Berichtigung 2:2007-02 und
DIN EN 10269
Berichtigung 3:2009-05

Stähle und Nickellegierungen für Befestigungselemente für den Einsatz


bei erhöhten und/oder tiefen Temperaturen;
Deutsche Fassung EN 10269:2013
Steels and nickel alloys for fasteners with specified elevated and/or low temperature
properties;
German version EN 10269:2013
Aciers et alliages de nickel pour éléments de fixation utilisés à température élevée et/ou
basse température;
Only for TÜV SÜD INTERNAL use only-not to be passed on to EXTRENAL parties !

Version allemande EN 10269:2013


Nur zur TÜV SÜD INTERNEN Verwendung-keine Weitergabe an EXTERNE !
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

Gesamtumfang 50 Seiten

Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 19
www.din.de !%$;n"
www.beuth.de 2012475
DIN EN 10269:2014-02

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 10269:2013) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 107 „Stähle für den
Druckbehälterbau“ (Sekretariat: DIN, Deutschland) des Europäischen Komitees für die Eisen- und
Stahlnormung (ECISS) ausgearbeitet.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss NA 021-00-19-05 UA „Stabstahl und
Walzdraht für Befestigungsmittel zur Verwendung bei erhöhten und tiefen Temperaturen“ des
Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).

Änderungen

Gegenüber DIN EN 10269:2006-07, DIN EN 10269 Berichtigung 1:2006-10, DIN EN 10269 Berichtigung 2:2007-02
und DIN EN 10269 Berichtigung 3:2009-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Anwendungsbereich der Norm erweitert;

b) neue Stahlsorten (z. B. 20MnB4, 23MnB4, 26NiCrMo14-6) aufgenommen;

c) Stahlsorten wie z. B. 19MnB4, 41NiCrMo7-3-2 gestrichen;

d) zusätzliche Präzisierung für den Kerbschlagbiegeversuch bei 20°C: Hammerfinne 2mm (Abschnitt 11.5);

e) Aufteilung in Stahlsorten die die PED erfüllen / nicht erfüllen (abhängig von der Wärmebehandlung);

f) neue Option für die Härteprüfung auf Homogenität (siehe Tabelle 12);

g) Aktualisierung und Ergänzung der Tabellen mit technischen Angaben (wie z. B. Tabelle D.1);

h) normative Verweisungen im Abschnitt 2 aktualisiert;

i) redaktionelle Überarbeitung.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

Frühere Ausgaben

DIN 17240-1: 1959-01


DIN 17240-2: 1959-01
DIN 17240: 1976-07
DIN 17280: 1985-07
DIN EN 10269: 1999-11, 2006-07
DIN EN 10269 Berichtigung 1: 2006-10
DIN EN 10269 Berichtigung 2: 2007-02
DIN EN 10269 Berichtigung 3: 2009-05

2
EUROPÄISCHE NORM EN 10269
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2013

ICS 77.120.40; 77.140.20 Ersatz für EN 10269:1999

Deutsche Fassung

Stähle und Nickellegierungen für Befestigungselemente für den


Einsatz bei erhöhten und/oder tiefen Temperaturen

Steels and nickel alloys for fasteners with specified Aciers et alliages de nickel pour éléments de fixation
elevated and/or low temperature properties utilisés à température élevée et/ou basse température

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 24. August 2013 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-
Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen
Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der
Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2013 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 10269:2013 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
4 • Maße und Grenzabmaße .....................................................................................................................5
5 Masseberechnung .................................................................................................................................6
6 Einteilung und Bezeichnung ................................................................................................................6
6.1 Einteilung ................................................................................................................................................6
6.2 Bezeichnung...........................................................................................................................................6
7 Bestellangaben ......................................................................................................................................6
7.1 Verbindliche Angaben ...........................................................................................................................6
7.2 Optionen .................................................................................................................................................7
7.3 Bestellbeispiel ........................................................................................................................................7
8 Anforderungen .......................................................................................................................................7
8.1 •• Erschmelzungsverfahren ..................................................................................................................7
8.2 Lieferzustand ..........................................................................................................................................8
8.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................8
8.3 Chemische Zusammensetzung ............................................................................................................8
8.4 Mechanische Eigenschaften .................................................................................................................8
8.5 • Oberflächenbeschaffenheit ................................................................................................................9
8.6 • Innere Beschaffenheit .........................................................................................................................9
9 Prüfung ...................................................................................................................................................9
9.1 Arten der Prüfung und Prüfbescheinigungen ....................................................................................9
9.2 Durchzuführende Prüfungen ............................................................................................................. 10
9.3 Wiederholungsprüfungen .................................................................................................................. 10
10 Probenahme ........................................................................................................................................ 10
10.1 Prüfumfang .......................................................................................................................................... 10
10.2 Auswahl und Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben ..................................................... 11
11 Prüfverfahren ...................................................................................................................................... 11
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

11.1 •• Chemische Analyse ........................................................................................................................ 11


11.2 Härteprüfung ....................................................................................................................................... 11
11.3 Zugversuch bei Raumtemperatur ..................................................................................................... 11
11.4 •• Zugversuch bei erhöhter Temperatur ........................................................................................... 11
11.5 Kerbschlagbiegeversuch ................................................................................................................... 11
11.6 Sonstige Prüfungen ............................................................................................................................ 12
12 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 13
Anhang A (informativ) Anhaltswerte für einige physikalische Eigenschaften ........................................ 32
Anhang B (informativ) Hinweise zur Wärmebehandlung ........................................................................... 34
Anhang C (informativ) Anhaltswerte für die 1 % (plastisch)-Zeitdehngrenze und die
Zeitstandfestigkeit .............................................................................................................................. 36
Anhang D (informativ) Anhaltswerte für Relaxationseigenschaften ......................................................... 43
Anhang E (informativ) Wichtige Änderungen zu EN 10269:1999 .............................................................. 46
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 97/23/EG .......................................................... 47
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 48

2
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 10269:2013) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 107 „Steels for presure
purposes“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2014, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis April 2014 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN 10269:1999 und EN 10269:1999/A1:2006.

Die wichtigsten Änderungen zu der vorherigen Version sind dem Anhang E zu entnehmen.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinie 97/23/EG.

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinie 97/23/EG siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses
Dokuments ist.

ANMERKUNG Die mit einem Punkt (•) gekennzeichneten Abschnitte enthalten Angaben über Vereinbarungen, die bei der
Bestellung zu treffen sind. Die mit zwei Punkten (••) gekennzeichneten Abschnitte enthalten Angaben über
Vereinbarungen, die bei der Bestellung getroffen werden können.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

3
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an Halbzeug, Stäbe und Draht für Befestigungselemente für
den Einsatz bei erhöhten und/oder tiefen Temperaturen aus unlegierten und legierten (einschließlich
nichtrostenden) Stählen und Nickellegierungen nach Tabelle 1 fest.

Die Anforderungen dieser Norm können auch für Befestigungselemente als Fertigprodukt angewendet
werden.

Bei Lieferungen nach dieser Europäischen Norm gelten ebenfalls die allgemeinen technischen
Lieferbedingungen nach EN 10021.

ANMERKUNG Nach Veröffentlichung dieser Norm im EU-Amtsblatt (OJEU) unter der Richtlinie 97/23/EG ist die
Annahme ihrer Konformität mit den grundlegenden Anforderungen (ESR) der Richtlinie 97/23/EG auf die technischen
Daten von Werkstoffen in dieser Europäischen Norm beschränkt, und es darf nicht angenommen werden, dass damit die
Eignung des Werkstoffs für ein bestimmtes Ausrüstungsteil festgestellt ist. Folglich müssen die in dieser Werkstoffnorm
angegebenen technischen Parameter im Hinblick auf die konstruktiven Anforderungen dieses bestimmten
Ausrüstungsteils ermittelt werden, um damit zu verifizieren, dass den ESR der Richtlinie 97/23/EG entsprochen wird

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

EN 10020:2000, Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle

EN 10021, Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahlerzeugnisse

EN 10027-1, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 1: Kurznamen

EN 10027-2, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 2: Nummernsystem

EN 10052:1993, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen

EN 10058, Warmgewalzte Flachstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung — Maße, Formtoleranzen und
Grenzabmaße
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

EN 10059, Warmgewalzte Vierkantstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung — Maße, Formtoleranzen und
Grenzabmaße

EN 10060, Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung — Maße, Formtoleranzen und
Grenzabmaße

EN 10061, Warmgewalzte Sechskantstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung — Maße, Formtoleranzen
und Grenzabmaße

EN 10079:2007, Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse

EN 10108, Runder Walzdraht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen — Maße und Grenzabmaße

EN 10168, Stahlerzeugnisse — Prüfbescheinigungen — Liste und Beschreibung der Angaben

EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen

EN 10221, Oberflächengüteklassen für warmgewalzten Stabstahl und Walzdraht — Technische


Lieferbedingungen

4
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

EN 10278, Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen

EN ISO 148-1, Metallische Werkstoffe — Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy — Teil 1: Prüfverfahren


(ISO 148-1)

EN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse — Lage von Probenabschnitten und Proben für mechanische
Prüfungen (ISO 377)

EN ISO 6506-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Brinell — Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6506-1)

EN ISO 6892-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur


(ISO 6892-1)

EN ISO 6892-2, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 2: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur
(ISO 6892-2)

EN ISO 14284, Stahl und Eisen — Entnahme und Vorbereitung der Proben für die Bestimmung der
chemischen Zusammensetzung (ISO 14284)

CEN/TR 10261, Eisen und Stahl — Übersicht über verfügbare Verfahren der chemischen Analyse

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach EN 10020:2000, EN 10052:1993 und
EN 10079:2007.

ANMERKUNG Vergüten (Kurzzeichen QT) schließt direktes Härten plus Anlassen ein.

3.1
normalisierendes Walzen
Walzverfahren mit Endumformung in einem bestimmten Temperaturbereich, das zu einem Werkstoffzustand
führt, der dem nach einem Normalglühen gleichwertig ist, so dass die Sollwerte der mechanischen
Eigenschaften auch nach einem zusätzlichen Normalglühen eingehalten werden

Anmerkung 1 zum Begriff: Normalglühen (Kurzzeichen N) schließt auch normalisierendes Walzen ein.

Anmerkung 2 zum Begriff: Das Kurzzeichen für diesen Lieferzustand und den normalgeglühten Zustand ist N.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

[QUELLE: EN 10052:1993, modifiziert — Definition geändert und die Anmerkungen eingefügt]

3.2
Besteller
Person oder Organisation, die Erzeugnisse nach dieser Europäischen Norm bestellt.

Anmerkung 1 zum Begriff: Der Besteller ist nicht notwendigerweise, kann aber, ein Hersteller von Druckgeräten nach
der EU Richtlinie 97/23EG sein.

Anmerkung 2 zum Begriff: Hat ein Besteller nach dieser EU-Richtlinie Verantwortung zu übernehmen, so liefert diese
Norm eine Voraussetzung für die Erfüllung der wesentlichen Anforderungen der in Anhang ZA identifizierten Richtlinie.

4 • Maße und Grenzabmaße


Die Nennmaße und die Grenzabmaße der Erzeugnisse sind bei der Anfrage und Bestellung unter Hinweis auf
die entsprechende Maßnorm EN 10058, EN 10059, EN 10060, EN 10061, EN 10108 und EN 10278 zu
vereinbaren.

5
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

5 Masseberechnung
Die in Anhang A angegebenen Dichtewerte sind als Grundlage für die Berechnung der Nennmasse aus den
Nennmaßen zu verwenden. Für Stahlsorten, die in Anhang A nicht erwähnt sind, gelten folgende Dichtewerte:

 11/12 % Cr-Stähle: ρ = 7,7 kg/dm3;

 X8Ni9: ρ = 7,89 kg/dm3;

 austenitische CrNiMo-Stähle: ρ = 8,0 kg/dm3.

Für alle anderen Stähle gilt eine Dichte von 7,85 kg/dm3.

6 Einteilung und Bezeichnung


6.1 Einteilung
Nach EN 10020 sind die Stahlsorten C35E, C45E und 20Mn5 unlegierte Edelstähle. Alle anderen Stahlsorten
sind legierte Edelstähle, einschließlich austenitischer Stähle. Zusätzlich sind austenitische Nickellegierungen
festgelegt.

6.2 Bezeichnung
Die in dieser Europäischen Norm festgelegten Stahlsorten sind mit Kurznamen und Werkstoffnummern
bezeichnet. Die Kurznamen der Stähle wurden nach EN 10027-1 gebildet. Die entsprechenden
Werkstoffnummern wurden nach EN 10027-2 festgelegt.
ANMERKUNG Erläuterung der Bezeichnung der Nickellegierungen

 Kurzname: Die vorangestellten chemischen Symbole bezeichnen die Hauptlegierungselemente, und die unmittelbar
darauf folgende Zahl gibt den Durchschnittsanteil dieser Elemente an. Es folgen schließlich die anderen enthaltenen
bedeutenden Legierungselemente;

 Werkstoffnummer: Ihr Aufbau folgt EN 10027-2, wobei die Zahl 2 die Werkstoffgruppennummer kennzeichnet. Zu
dieser Werkstoffgruppe gehören chemisch beständige und hitzebeständige oder warmfeste Nickel- und
Kobaltlegierungen.

7 Bestellangaben
7.1 Verbindliche Angaben
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

Bei der Anfrage und Bestellung muss der Besteller folgende Angaben machen:

a) Bestellmenge (Masse oder Stückzahl);

b) Art der Erzeugnisse;

c) zu beachtende Europäische Norm für die Grenzabmaße und Formtoleranzen (siehe Abschnitt 4) und die
Grenzabweichungen der Masse sowie, falls die betreffende Europäische Norm dem Besteller gewisse
Optionen, z. B. bezüglich der Kantenausführung oder Toleranzklassen bietet, auch eindeutige Angaben
hierzu;

d) Nennmaße des Erzeugnisses;

e) Nummer dieser Europäischen Norm,

f) Werkstoffkurzname oder Werkstoffnummer;

g) Lieferzustand (siehe 8.2);

h) Oberflächengüteklasse (siehe 8.5);

i) Art der Prüfbescheinigung (siehe 9.1).

6
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

7.2 Optionen
Eine Anzahl von Optionen ist in dieser Europäischen Norm festgelegt und nachstehend aufgelistet. Macht der
Besteller von diesen Optionen bei der Anfrage und Bestellung keinen Gebrauch, sind die Erzeugnisse nach
den Grundfestlegungen dieser Norm zu liefern (siehe 7.1).

1) besonderes Erschmelzungsverfahren (siehe 8.1);

2) Prüfung an simulierend wärmebehandelten Proben (siehe 8.2.3);

3) Spannungsarmglühen (siehe 8.2.4);

4) Verifizierung der inneren Beschaffenheit (siehe 8.6 und Tabelle 12, Fußnote g);

5) Abnahmeprüfzeugnis 3.2 (siehe 9.1);

6) Stückanalyse und Umfang dieser Prüfung (siehe Tabelle 12, Fußnote b) und die Anzahl der Proben
für die Stückanalyse (siehe 10.1.1);

7) Zugversuch bei erhöhter Temperatur (siehe Tabelle 12, Fußnote d);

8) Kerbschlagbiegeversuch bei 20°C für austenitische Stähle (siehe Tabelle 12, Fußnote e);

9) Kerbschlagbiegeversuch bei tiefer Temperatur (siehe 11.5 und Tabelle 12, Fußnote f);

10) Sonstige Prüfungen (siehe Tabelle 12, Fußnote h);

11) Härteprüfung (siehe Tabelle 12);

12) Festlegung eines Analyseverfahrens (siehe 11.1);

13) Prüftemperatur für den Zugversuch bei erhöhter Temperatur (siehe 11.4 und Tabelle 12);

14) besondere Kennzeichnung (siehe 12.2);

15) Prüfung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion (siehe 11.6.5 und Tabelle 12);

16) Schwefelgehalt für Sonderanwendungen (siehe Tabelle 1, Fußnote b);

17) Werkstoff 1.4980 für den Einsatz bei Tieftemperaturen (kryogene Anwendungen) (siehe Tabelle 10,
Fußnote d);

18) Oberflächenbeschaffenheit (siehe Tabelle 12).


Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

7.3 Bestellbeispiel
2 t Rundstäbe aus der Stahlsorte mit dem Kurznamen X8Ni9 und der Werkstoffnummer 1.5662 nach
EN 10269, mit 30 mm Durchmesser; Grenzabmaße nach EN 10060; Oberflächengüteklasse B nach
EN 10221; Abnahmeprüfzeugnis 3.1 nach EN 10204:

2 t Rundstäbe EN 10060–30–Stahl EN 10269–X8Ni9–EN 10221–Klasse B–Abnahmeprüfzeugnis 3.1


oder
2 t Rundstäbe EN 10060–30–Stahl EN 10269–1.5662–EN 10221–Klasse B–Abnahmeprüfzeugnis 3.1

8 Anforderungen

8.1 •• Erschmelzungsverfahren

Soweit nicht ein besonderes Erschmelzungsverfahren bei der Anfrage und Bestellung vereinbart wurde, bleibt
das Erschmelzungsverfahren für das Ausgangsmaterial nach dieser Europäischen Norm der Wahl des
Herstellers überlassen.

Die Stähle mit Ausnahme der nichtrostenden Stähle müssen vollberuhigt sein.

7
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

8.2 Lieferzustand

8.2.1 Allgemeines

Die Informationen ob die in der Tabelle 1 aufgelisteten Stahlsorten die Anforderungen der PED —
Druckbehälterrichtlinie erfüllen, sind den Tabellen 4, 6, 8 und 10 zu entnehmen.

8.2.2 • Tabelle 3 enthält Angaben für die Lieferzustände +A, +S und +AC, die üblicherweise für die
Weiterverarbeitung (wie Scheren, Kaltstauchen, usw.) zur Anwendung gelangen.

Die Tabellen 4 und 5 enthalten Angaben zu den Lieferzuständen, die üblicherweise nach der Lieferung ohne
weitere Wärmebehandlung zur Anwendung gelangen.

Der Besteller muss in seiner Anfrage und Bestellung den von ihm verlangten Lieferzustand angeben.

In Abhängigkeit vom Typ (z. B. Knüppel) und von den Maßen des Erzeugnisses sowie von der Art der
Weiterverarbeitung des Werkstoffes kann in Sonderfällen die Lieferung im unbehandelten Zustand vereinbart
werden.

8.2.3 •• Wird die Lieferung in einem Zustand vereinbart, der nicht in Tabellen 4 oder 5 angegeben ist, so
können zum Nachweis der Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Europäischen Norm Prüfungen an
simulierend behandelten Proben bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden. Bei Knüppeln kann diese
simulierende Behandlung auch eine Warmumformung einschließen.

8.2.4 •• Nach Vereinbarung bei der Anfrage und Bestellung kann für Stähle zum Vergüten ein
Spannungsarmglühen nach dem Richten festgelegt werden; siehe Fußnote c) zu Tabelle B.1.

8.3 Chemische Zusammensetzung

8.3.1 Die Angaben in Tabelle 1 gelten für die chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse.

8.3.2 Die Stückanalyse darf von den für die Schmelzenanalyse festgelegten Werten nach Tabelle 1 um
nicht mehr als die in Tabelle 2 angegebenen Werte abweichen.

8.3.3 Für die austenitische Stähle ist das Auftreten interkristalliner Korrosion möglich.

ANMERKUNG Die Korrosionsbeständigkeit der nichtrostenden Stähle hängt stark von der Art der Umgebung ab und
kann daher nicht immer eindeutig durch Versuche im Laboratorium gekennzeichnet werden. Es empfiehlt sich daher, auf
vorliegende Erfahrungen bei der Verwendung der Stähle zurückzugreifen.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

8.4 Mechanische Eigenschaften

8.4.1 Allgemeines

Die für diese Europäische Norm festgelegten Werte der Härte und mechanischen Eigenschaften gelten,
soweit Knüppel, Stäbe und Walzdraht in einem der in Tabelle 3, 4 oder 5 angegebenen Lieferzustände
geliefert werden und soweit die entsprechenden Prüfungen in Übereinstimmung mit den Probenahme- und
Prüfbedingungen in 10.2 und Abschnitt 11 durchgeführt werden.

Im Allgemeinen ist es zu beachten, dass die nach dieser Norm gelieferten Stäbe oder Drahterzeugnisse die
geforderten Eigenschaften erfüllen, auch wenn keine spezifische Prüfung vereinbart wurde.

Bei Knüppeln kann der Nachweis durch Prüfung simulierend wärmebehandelter Proben verlangt werden,
dass der Werkstoff die für Stäbe gestellten Anforderungen erfüllt.

8.4.2 Härte und mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur

Die mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur und bei 20°C (Kerbschlagarbeit) sind in den Tabellen
3, 4 und 5 festgelegt. Sie gelten für die entsprechenden festgelegten Wärmebehandlungszustände und Maße.

8
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

8.4.3 Mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen

Die Werte in Tabellen 6 und 7 gelten für die 0,2%-Dehngrenze bei erhöhten Temperaturen.

Die Werte in Tabellen 8 und 9 gelten für die Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen.

Anhaltswerte für die 1% (plastisch)-Zeitdehngrenze und die Zeitstandfestigkeit sind in Tabelle C.1 aufgeführt.

Anhaltswerte für Relaxationseigenschaften sind in Tabelle D.1 aufgeführt.

Bei Knüppeln kann der Nachweis durch Prüfung simulierend wärmebehandelter Proben verlangt werden,
dass der Werkstoff die für Stäbe gestellten Anforderungen erfüllt.

8.4.4 Mechanische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen

Werte der Kerbschlagarbeit bei tiefen Temperaturen sind in Tabellen 10 und 11 festgelegt.

ANMERKUNG Austenitische Stähle sind im lösungsgeglühten Zustand unempfindlich gegenüber Sprödbruch. Weil sie
keine ausgeprägte Übergangstemperatur zeigen, wie sie für andere Stähle charakteristisch ist, sind sie auch für den
Tiefsttemperatureinsatz anwendbar.

8.5 • Oberflächenbeschaffenheit

Leichte Oberflächenunregelmäßigkeiten, die für das Herstellverfahren typisch sind, sind zugelassen.

Der Besteller muss eine Oberflächengüteklasse nach EN 10221 festlegen.

8.6 • Innere Beschaffenheit

Die Erzeugnisse müssen dicht und frei von Fehlern sein, die ihre vorgesehene Verwendung ausschließen.

• • Zur inneren Beschaffenheit können, soweit dies zweckmäßig ist, Anforderungen und die Bedingungen für
ihre Verifizierung bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.

9 Prüfung

9.1 Arten der Prüfung und Prüfbescheinigungen


Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

9.1.1 • Die Übereinstimmung mit den Anforderungen des Auftrags ist für Erzeugnisse nach dieser
Europäischen Norm durch spezifische Prüfung zu prüfen.

• Der Besteller muss festlegen, welche Art der Prüfbescheinigung (3.1 oder 3.2) nach EN 10204 zu liefern ist.

Ist die Prüfbescheinigung 3.1 festgelegt, muss der Hersteller ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, das
von einer kompetenten Stelle innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zertifiziert wurde, und einer
speziellen Beurteilung für Werkstoffe unterzogen worden sein.

ANMERKUNG Siehe Richtlinie 97/23/EG, Anhang I, Abschnitt 4.3, dritter Absatz und wegen weiterer Angaben die
Hinweise der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten für deren Interpretation (siehe z. B. Richtlinien 7/2 und 7/16).

Ist die Prüfbescheinigung 3.2 festgelegt, muss der Besteller dem Hersteller den Namen und die Adresse der
Organisation oder Person nennen, die die Prüfung ausführen und die Prüfbescheinigung anfertigen wird. Es
ist auch zu vereinbaren, welche der Parteien die Prüfbescheinigung ausstellt.

9
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

9.1.2 Die Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 oder 3.2 müssen die, nach EN 10168, folgenden Kennnummern und
Angaben enthalten:

 A Geschäftsvorgänge und die daran beteiligten Parteien;

 B Beschreibung der Erzeugnisse, für die das Abnahmeprüfzeugnis gilt (einschließlich der
Anlasstemperatur bei vergüteten Erzeugnissen);

 C03 Prüftemperatur;

 C10 – C13 Zugversuch bei Raumtemperatur und, soweit anwendbar, bei erhöhter Temperatur;

 C40 – C43 Kerbschlagbiegeversuch, soweit anwendbar;

 C50 – C69 Härteprüfung, soweit anwendbar;

 C71 – C92 Schmelzenanalyse und, soweit anwendbar, Stückanalyse und Erschmelzungsverfahren;

 D01 Kennzeichnung und Prüfung der Maße und, soweit anwendbar, Verifizierung der
Oberflächenbeschaffenheit;

 D02 – D99 Zerstörungsfreie Prüfung, soweit anwendbar;

 Z Bestätigung.

9.2 Durchzuführende Prüfungen

Die verbindlich oder nach Vereinbarung durchzuführenden Prüfungen sowie die Größe der Prüfeinheiten und
die Anzahl der zu entnehmenden Probenabschnitte und Proben sind in Tabelle 12 festgelegt.

9.3 Wiederholungsprüfungen

Für Wiederholungsprüfungen gelten die Anforderungen der EN 10021.

10 Probenahme

10.1 Prüfumfang
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

10.1.1 •• Für die Stückanalyse ist, soweit nichts anderes vereinbart wurde, eine Probe je Schmelze zur
Ermittlung der Elemente, für die für die jeweilige Stahlsorte in Tabelle 1 Zahlenwerte genannt sind, zu
entnehmen.

10.1.2 Für die sonstigen Prüfungen ist die Prüfeinheit das Los von Erzeugnissen oder von Teilen davon, die
von derselben Schmelze stammen und in demselben Wärmebehandlungslos in derselben
Wärmebehandlungseinrichtung 1) wärmebehandelt worden waren. Der größte Durchmesser darf 1,25 mal so
groß wie der kleinste Durchmesser im Los sein, unter der Voraussetzung, dass alle Durchmesser sich in
demselben Durchmesserbereich bewegen, wie er in den entsprechenden Tabellen dieser Europäischen Norm
(siehe Tabellen 4 bis 11) festgelegt ist.

Bei Erzeugnissen mit rechteckigem Querschnitt sollte der Begriff „Durchmesser d“ durch den Begriff „b – das
kleinere Abmaß des rechteckigen Querschnitts“ ersetzt werden (siehe Bild 1).

1) Bei einem Durchlaufofen oder beim Prozessglühen umfasst ein Los jene Erzeugnisse, die ohne Unterbrechung mit
denselben Prozessparametern wärmebehandelt wurden.

10
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

10.2 Auswahl und Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben

10.2.1 Entnahme und Vorbereitung der Probenabschnitte

10.2.1.1 Probenahme und Probenvorbereitung müssen in Übereinstimmung mit den Anforderungen von
EN ISO 14284 und EN ISO 377 erfolgen. Für die mechanischen Prüfungen gelten zusätzlich die
Anforderungen in 10.2.2.

10.2.1.2 Werden die Erzeugnisse nicht in dem üblichen Lieferzustand geliefert (siehe 8.2.3), müssen die
Probenabschnitte vor der Prüfung entsprechend dem üblichen Lieferzustand behandelt werden.

10.2.1.3 Die Probenabschnitte sind nach Bild 1 zu entnehmen. Alle Proben, einschließlich jener für die
Härteprüfung, müssen von derselben Stelle stammen.

10.2.2 Probenvorbereitung

10.2.2.1 Rundproben in Übereinstimmung mit Bild 1 sind für den Zugversuch bei Raumtemperatur nach
EN ISO 6892-1 und, soweit anwendbar, für den Zugversuch bei erhöhter Temperatur nach EN ISO 6892-2 zu
fertigen.

10.2.2.2 Drei in Längsrichtung entnommene V-Kerbproben, wie im Bild 1 dargestellt, nach EN ISO 148-1
sind für den Kerbschlagbiegeversuch zu fertigen.

11 Prüfverfahren
11.1 •• Chemische Analyse

Soweit bei der Anfrage und Bestellung nichts anderes vereinbart wurde, bleibt dem Hersteller die Wahl eines
geeigneten physikalischen oder chemischen Analyseverfahrens für die Stückanalyse überlassen. In
Schiedsfällen ist die Analyse in einem von beiden Seiten bestätigten Laboratorium durchzuführen. Das
anzuwendende Analyseverfahren muss in diesem Fall, unter Bezugnahme auf die entsprechenden
verfügbaren Europäischen Normen vereinbart werden. Eine Liste der verfügbaren Europäischen Normen
enthält CEN/TR 10261.

11.2 Härteprüfung

Die Brinell- Härteprüfung ist nach EN ISO 6506-1 durchzuführen.


Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

11.3 Zugversuch bei Raumtemperatur

Der Zugversuch bei Raumtemperatur ist nach EN ISO 6892-1 an Proportional-Rundproben mit der Messlänge
L0 = 5,65 S 0 (S0 = Anfangsquerschnitt innerhalb der Versuchslänge) durchzuführen.

Zu ermitteln sind die 0,2%-Dehngrenze, die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung und, soweit anwendbar, die
Brucheinschnürung.

11.4 •• Zugversuch bei erhöhter Temperatur

Die 0,2%-Dehngrenze oder die Zugfestigkeit bei erhöhter Temperatur ist nach EN ISO 6892-2 zu ermitteln.
Der Nachweis erfolgt bei einer der Temperaturen, die in den Tabellen 6 bis 9 angegeben sind. Diese
Temperatur muss bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.

11.5 Kerbschlagbiegeversuch

Der Kerbschlagbiegeversuch ist nach EN ISO 148-1 bei 20°C (wenn nicht anders vereinbart) an V-
Kerbproben und unter Anwendung einer Hammerfinne mit 2 mm Radius (KV2), durchzuführen.

Die Mindestwerte der Kerbschlagarbeit gelten für das Mittel von drei Proben. Ein Einzelwert darf kleiner sein
als der festgelegte Wert, vorausgesetzt, dass er nicht kleiner ist als 70 % dieses Wertes.

11
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, ist ein zusätzlicher Satz von drei Proben demselben Probenabschnitt zu
entnehmen und zu prüfen. Damit die Prüfeinheit nach Prüfung des zweiten Satzes als zulässig betrachtet
werden kann, müssen die folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein:

a) Der Mittelwert aus sechs Versuchen muss mindestens den festgelegten Wert erreichen;

b) Höchstens zwei der sechs Einzelwerte dürfen kleiner als der festgelegte Wert sein;

c) Höchstens einer der sechs Einzelwerte darf kleiner sein als 70 % des festgelegten Wertes.

Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, ist das Probestück zurückzuweisen, und am Rest der Prüfeinheit
müssen Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden.

11.6 Sonstige Prüfungen

11.6.1 Die Oberflächenbeschaffenheit ist durch Sichtprüfung ohne Verwendung optischer Hilfsmittel zu
prüfen.

11.6.2 Die Maße der Erzeugnisse sind zu prüfen.

11.6.3 Wurde eine zerstörungsfreie (z. B. Ultraschall-) Prüfung auf innere Beschaffenheit (siehe 8.6)
vereinbart, so müssen die entsprechenden Anforderungen ebenfalls vereinbart werden.

11.6.4 Der Hersteller hat geeignete Vorkehrungen zu treffen, um Materialverwechslungen zu verhindern.

11.6.5 Eine Prüfung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion nach EN ISO 651-2 darf bei der
Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

12
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

12 Kennzeichnung
12.1 Der Hersteller muss die Erzeugnisse oder Bunde oder Behälter auf geeignete Weise kennzeichnen, so
dass es möglich ist, die Schmelze, die Stahlsorte und die Herkunft der Lieferung zu bestimmen (siehe Tabelle
13).

12.2 •• Eine besondere Kennzeichnung darf bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.

Art der Erzeugnisse mit kreisförmigem Erzeugnisse mit rechteckigem Querschnitt


Prüfung Querschnitt

Zugversuch

a) b)

(voller runder Querschnitt, soweit möglich)

Kerbschlag-
biegeversucha
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

c) d)

a Bei Erzeugnissen mit kreisförmigem Querschnitt verläuft die Kerbachse annähernd diagonal; bei Erzeugnissen mit rechteckigem
Querschnitt verläuft die Kerbachse senkrecht zur größten gewalzten Oberfläche.
b Probenabschnitte können alternativ nach EN ISO 377 auch unbearbeitet geprüft werden.

Bild 1 — Probenlage (Längsproben)

13
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 1 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzanalyse)a


Chemische Zusammensetzung
Werkstoffsorte
Massenanteile in %
P S
Name Nummer C Si Mn Altot B Cr Mo Ni V Sonstige
max. max.
Stähle zum Vergüten
20MnB4 1.5525 0,18 bis 0,23 ≤ 0,30 0,90 bis 1,20 0,025 0,025 ≥ 0,020 0,000 8 bis 0,005 0 ≤ 0,30 – – – Cu ≤ 0,25
23MnB4 1.5535 0,20 bis 0,25 ≤ 0,30 0,90 bis 1,20 0,025 0,025 ≥ 0,020 0,000 8 bis 0,005 0 ≤ 0,30 – – – Cu ≤ 0,25
0,02- Cu ≤ 0,25
23MnB3 1.5507 0,21 bis 0,25 ≤ 0,15 0,80 bis 1,00 0,015 0,015 0,000 8 bis 0,005 0 0,25 bis 0,35 – – –
0,08 Ti ≤ 0,06
C35E 1.1181 0,32 bis 0,39 ≤ 0,40 0,50 bis 0,80 0,030 0,015b – – ≤ 0,40 ≤ 0,10 ≤ 0,40 – Cr+Mo+Ni: ≤ 0,63
C45E 1.1191 0,42 bis 0,50 ≤ 0,40 0,50 bis 0,80 0,030 0,015b – – ≤ 0,40 ≤ 0,10 ≤ 0,40 – Cr+Mo+Ni: ≤ 0,63
35B2 1.5511 0,32 bis 0,39 ≤ 0,40 0,50 bis 0,80 0,030 0,015b ≥ 0,020 0,000 8 bis 0,005 0 – – – – –
20Mn5 1.1133 0,17 bis 0,23 ≤ 0,40 1,00 bis 1,50 0,030 0,035 ≥ 0,020 – ≤ 0,40 ≤ 0,10 ≤ 0,40 – Cr+Mo+Ni: ≤ 0,63
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

25CrMo4 1.7218 0,22 bis 0,29 ≤ 0,40 0,60 bis 0,90 0,025 0,035 – – 0,90 bis 1,20 0,15 bis 0,30 – – –
42CrMo4 1.7225 0,38 bis 0,45 ≤ 0,40 0,60 bis 0,90 0,025 0,035 – – 0,90 bis 1,20 0,15 bis 0,30 – – –
42CrMo5-6 1.7233 0,39 bis 0,45 ≤ 0,40 0,40 bis 0,70 0,025 0,035 – – 1,20 bis 1,50 0,50 bis 0,70 – – –
40CrMoV4-6 1.7711 0,36 bis 0,44 ≤ 0,40 0,45 bis 0,85 0,025 0,030 ≤ 0,015 – 0,90 bis 1,20 0,50 bis 0,65 – 0,25 bis 0,35 –
c
27NiCrMoV15-6 1.6957 0,22 bis 0,32 ≤ 0,15 0,15 bis 0,40 0,010 0,007 – – 1,20 bis 1,80 0,25 bis 0,45 3,40 bis 4,00 0,05 bis 0,15 –
0,005
0,15 bis
26 NiCrMo 14-6 1.6958 0,25 bis 0,30
0,30
0,20 bis 0,50 0,020 0,015b bis – 1,20 bis 1,70 0,35 bis 0,55 3,30 bis 3,80 ≤ 0,12 –
0,050
21CrMoV5-7 1.7709 0,17 bis 0,25 ≤ 0,40 0,40 bis 0,80 0,025 0,030 ≤ 0,030 – 1,20 bis 1,50 0,55 bis 0,80 ≤ 0,60 0,20 bis 0,35 –
Ti: 0,07 bis 0,15
0,015
As: ≤ 0,020
20CrMoVTiB4-10 1.7729 0,17 bis 0,23 ≤ 0,40 0,35 bis 0,75 0,020 0,015b bis 0,001 bis 0,010 0,90 bis 1,20 0,90 bis 1,10 ≤ 0,20 0,60 bis 0,80
Sn: ≤ 0,020
0,080
Cu: ≤ 0,20
34CrNiMo6 1.6582 0,30 bis 0,38 ≤ 0,40 0,50 bis 0,80 0,025 0,035 – – 1,30 bis 1,70 0,15 bis 0,30 1,30 bis 1,70 – –
30CrNiMo8 1.6580 0,26 bis 0,34 ≤ 0,40 0,50 bis 0,80 0,025 0,035 – – 1,80 bis 2,20 0,30 bis 0,50 1,80 bis 2,20 – –
X12Ni5 1.5680 ≤ 0,15 ≤ 0,35 0,30 bis 0,80 0,020 0,010 – – – – 4,75 bis 5,25 ≤ 0,05 –
X8Ni9 1.5662 ≤ 0,10 ≤ 0,35 0,30 bis 0,80 0,020 0,010 – – – ≤ 0,10 8,5 bis 10,0 ≤ 0,05 –

14
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)
Chemische Zusammensetzung
Werkstoffsorte
Massenanteile in %
P S
Name Nummer C Si Mn Altot B Cr Mo Ni V Sonstige
max. max.
X15CrMo5-1 0,30 bis 0,45 bis
1.7390 ≤ 0,18 ≤ 0,40 0,025 0,015 – – 4,0 bis 6,0 – – –
0,80 0,65
X22CrMoV12-1 0,18 bis 0,40 bis 0,80 bis 0,25 bis
1.4923
0,24
≤ 0,50
0,90
0,025 0,015b – – 11,0 bis 12,5
1,20
0,30 bis 0,80
0,35

X12CrNiMoV12-3 0,08 bis 0,40 bis 1,50 bis 0,25 bis


1.4938 ≤ 0,50 0,025 0,015 11,0 bis 12,5 2,00 bis 3,00 N: 0,020 bis 0,040
0,15 0,90 2,00 0,40
0,17 bis 0,40 bis 0,50 bis 0,10 bis Nb: 0,25 bis 0,55
X19CrMoNbVN11-1 1.4913 ≤ 0,50 0,025 0,015 ≤ 0,020 ≤ 0,001 5 10,0 bis 11,5 0,20 bis 0,60
0,23 0,90 0,80 0,30 N: 0,05 bis 0,10
Austenitische Stähle
X2CrNi18-9 1.4307 ≤ 0,030 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,045 0,015b – – 17,5 bis 19,5 – 8,0 bis 10,0 – N ≤ 0,10
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

X5CrNi18-10 1.4301 ≤ 0,07 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,045 0,015b – – 17,0 bis 19,5 – 8,0 bis 10,5 – N ≤ 0,10

X4CrNi18-12 1.4303 ≤ 0,06 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,045 0,015b – – 17,0 bis 19,0 – 11,0 bis 13,0 – N ≤ 0,10

X2CrNiN18-10 1.4311 ≤ 0,030 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,045 0,015b – – 17,5 bis 19,5 – 8,5 bis 11,5 – N: 0,12 bis 0,22

0,04 bis
X6CrNi25-20 1.4951
0,08
≤ 0,70 ≤ 2,00 0,035 0,015b – – 24,0 bis 26,0 – 19,0 bis 22,0 – N ≤ 0,10

2,00 bis
X2CrNiMo17-12-2 1.4404 ≤ 0,030 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,045 0,015b – – 16,5 bis 18,5
2,50
10,0 bis 13,0 – N ≤ 0,10

2,00 bis
X5CrNiMo17-12-2 1.4401 ≤ 0,07 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,045 0,015b – – 16,5 bis 18,5
2,50
10,0 bis 13,0 – N ≤ 0,10

2,50 bis
X2CrNiMoN17-13-3 1.4429 ≤ 0,030 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,045 0,015 – – 16,5 bis 18,5 11,0 bis 14,0 – N: 0,12 bis 0,22
3,00
N ≤ 0,10
X3CrNiCu18-9-4 1.4567 ≤ 0,04 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,045 0,015b – – 17,0 bis 19,0 – 8,5 bis 10,5 –
Cu: 3,0 bis 4,0
0,04 bis
X6CrNi18-10 1.4948 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,035 0,015 – – 17,0 bis 19,0 – 8,0 bis 11,0 – N ≤ 0,10
0,08
X10CrNiMoMnNbVB 0,07 bis 5,50 bis 0,80 bis 0,15 bis Nb: 0,75 bis 1,25
15-10-1
1.4982
0,13
≤ 1,00
7,00
0,040 0,015b – 0,003 bis 0,009 14,0 bis 16,0
1,20
9,0 bis 11,0
0,40 N ≤ 0,10

15
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)
Chemische Zusammensetzung
Werkstoffsorte
Massenanteile in %
P S
Name Nummer C Si Mn Altot B Cr Mo Ni V Sonstige
max. max.
0,0015 bis 2,00 bis
X3CrNiMoBN17-13-3 1.4910 ≤ 0,04 ≤ 0,75 ≤ 2,00 0,035 0,015 – 16,0 bis 18,0 12,0 bis 14,0 – N: 0,10 bis 0,18
0,0050 3,00
0,04 bis 0,0015 bis 2,00 bis
X6CrNiMoB17-12-2 1.4919 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,035 0,015 – 16,5 bis 18,5 10,0 bis 13,0 – N ≤ 0,10
0,08 0,0050 2,50
0,04 bis 0,0015 bis
X6CrNiTiB18-10 1.4941 ≤ 1,00 ≤ 2,00 0,035 0,015 – 17,0 bis 19,0 – 9,0 bis 12,0 – Ti: 5 x C bis 0,80
0,08 0,0050
0,03 bis 1,00 bis 0,003 0 bis 1,00 bis 0,10 bis
X6NiCrTiMoVB25-15-2 1.4980 ≤ 1,00 0,025 0,015 ≤ 0,35 13,5 bis 16,0 24,0 bis 27,0 Ti: 1,90 bis 2,30
0,08 2,00 0,010 1,50 0,50
0,04 bis 1,60 bis Nb+Ta: 10 x C bis
X7CrNiMoBNb16-16 1.4986 0,30 bis 0,60 ≤ 1,50 0,045 0,015b – 0,05 bis 0,10 15,5 bis 17,5 15,5 bis 17,5 –
0,10 2,00 1,20
Nickellegierungen
Co ≤ 1,00, Cu ≤ 0,20
0,04 bis 1,00 bis
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

NiCr20TiAl 2.4952 ≤ 1,00 ≤ 1,00 0,020 0,015 ≤ 0,008 18,0 bis 21,0 – ≥ 65 – Ti: 1,80 bis 2,70
0,10 1,80
Fe ≤ 1,50
Cu ≤ 0,30 ; Co ≤ 1,00
0,02 bis 0,30 bis 0,002 bis 2,80 bis 50,00 bis Nb: 4,70 bis 5,50
NiCr19Fe19Nb5Mo3 2.4668 ≤ 0,035 ≤ 0,035 0,015 0,015 17,0 bis 21,0 –
0,08 0,70 0,006 3,30 55,00 Ti: 0,60 bis 1,20
Fe: Rest
Co ≤ 1,00, Cu ≤ 0,50
0,40 bis Ti: 2,25 bis 2,75
NiCr15Fe7TiAl 2.4669 ≤ 0,08 ≤ 0,50 ≤ 1,00 0,020 0,015 – 14,0 bis 17,0 – ≥ 70 –
1,00 Nb+Ta: 0,70 bis 1,20
Fe: 5,0 bis 9,0
a In dieser Tabelle nicht aufgeführte Elemente dürfen dem Stahl, außer zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugegeben werden. Es sind alle
angemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr solcher Elemente aus dem Schrott und anderen bei der Herstellung verwendeten Stoffen, die die mechanischen Eigenschaften und die
Verwendbarkeit des Stahls beeinträchtigen, zu vermeiden.
b Ein geregelter Schwefelgehalt von 0,015 % bis 0,030 % verbessert die Zerspanbarkeit und wird daher empfohlen und kann bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden. Ein geregelter
Schwefelgehalt
von 0,008 % bis 0,030 % verbessert die Schweißbarkeit und wird daher empfohlen und kann bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
c Bei Anforderungen zu magnetischen Eigenschaften bis max. 0,28%C.

16
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 2 — Grenzabweichungen der Stückanalyse von den in Tabelle 1 angegebenen Grenzwerten für
die Schmelzenanalyse

Element
Grenzwert der Schmelzenanalyse Grenzabweichunga
Massenanteile in % Massenanteile in %

< 0,03 ± 0,005


C ≥ 0,03 ≤ 0,20 ± 0,01
> 0,20 ≤ 0,50 ± 0,02
≤ 0,40 ± 0,03
Si
> 0,40 ≤ 1,00 ± 0,05
≤ 2,00 ± 0,04
Mn
> 2,00 ≤ 7,0 ± 0,10
P ≤ 0,045 + 0,005
≤ 0,015 + 0,003
S
> 0,015 ≤ 0,035 + 0,005
≤ 0,040 ± 0,005
N
> 0,040 ≤ 0,18 ± 0,01
+0,01
≥ 0,015 ≤ 0,08
–0,005
Al
> 0,08 ≤ 0,35 ± 0,05
> 0,35 ≤ 1,80 ± 0,10
≤ 0,010 ± 0,000 5
B
> 0,010 ≤ 0,10 ± 0,005
≤ 2,00 ± 0,05
> 2,00 < 10,0 ± 0,10
Cr
≥ 10,0 < 15,0 ± 0,15
≥ 15,0 ≤ 21,0 ± 0,20
≤ 0,50 + 0,05
Cu
> 0,50 ≤ 4,0 ± 0,10
≤ 0,60 ± 0,03
Mo > 0,60 < 1,75 ± 0,05
≥ 1,75 ≤ 3,00 ± 0,10
≤ 1,00 ± 0,03
> 1,00 ≤ 5,0 ± 0,07
Ni > 5,0 ≤ 10,0 ± 0,10
> 10,0 ≤ 20,0 ± 0,15
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

> 20,0 ≤ 27,0 ± 0,20


Cr+Mo+Ni ≤ 0,63 + 0,05
Nb ≤ 1,25 ± 0,05
Nb+Ta ≥ 0,70 ≤ 1,20 ± 0,10
≤ 0,15 ± 0,01
Ti > 0,15 ≤ 1,00 ± 0,05
> 1,00 ≤ 2,75 ± 0,10
≤ 0,05 ± 0,01
V
> 0,05 ≤ 0,80 ± 0,03
As ≤ 0,020 ± 0,003
Sn ≤ 0,020 ± 0,003
b ≤ 1,50 + 0,05
Fe
> 1,50 ≤ 9,0 ± 0,10
a Werden bei einer Schmelze mehrere Stückanalysen durchgeführt und werden dabei
für ein einzelnes Element Anteile außerhalb des nach der Schmelzenanalyse
zulässigen Bereiches der chemischen Zusammensetzung ermittelt, so sind
entweder nur Überschreitungen des zulässigen Höchstwertes oder nur
Unterschreitungen des zulässigen Mindestwertes gestattet, nicht jedoch bei einer
Schmelze beides gleichzeitig.
b Für Nickellegierungen.

17
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 3 — Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur für Lieferzustände, die üblicherweise für
die weitere Verarbeitung bestimmt sind

Wärmebehand- Härte Zugfestig- Bruchein-


Werkstoffsorte lungszustanda,b keit schnürung
Rm Z

HBW MPa %
Name Nummer
max.
max. min.

20MnB4 1.5525 +AC – 520 64


23MnB4 1.5535 +AC – 520 64
23MnB3 1.5507 +AC – 520 64
35B2 1.5511 +AC – 570 62
+S 255 – –
25CrMo4 1.7218 +A 212 – –
+AC – 580 59
+S 255 – –
42CrMo4 1.7225 +A 241 – –
+AC – 630 57
+S 255 – –
42CrMo5-6 1.7233
+A 241 – –
40CrMoV4-6 1.7711 +A 241 – –
+S 255 – –
21CrMoV5-7 1.7709
+AC 229 – –
34CrNiMo6 1.6582 +A 255 – –
30CrNiMo8 1.6580 +A 255 – –
X22CrMoV12-1 1.4923 +A 302 – –
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

X12CrNiMoV12-3 1.4938 +A 311 – –


X19CrMoNbVN11-1 1.4913 +A 302 – –
a + AC = geglüht zur Erzielung kugeliger Karbide; + S = behandelt zum Kaltscheren; + A = weich geglüht.
b Erzeugnisse, die in diesem Wärmebehandlungszustand gefertigt werden, entsprechen nicht den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG, soweit nicht andere Kriterien Berücksichtigung finden;
siehe Anhang I, Abschnitt 7.5 dieser Richtlinie.

18
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 4 — Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur und 20°C für Stähle in Lieferzuständen,
die den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EU 97/23/EG entsprechenb

(ISO-V) bei 20°C


Bruchdehnung
Durchmesserc

einschnürung
Zugfestigkeit
Werkstoffsorte

Kerbschlag-
Dehngrenze

Bruch-

arbeit
Wärme-
behand-
lungs-
zustanda
Name Nummer
d Rp0,2 Rm A Z KV2
mm MPa MPa % % J
min. min. min. min.
Stähle zum Vergüten
20MnB4 1.5525 +QT d ≤ 16 640 800 bis 950 14 52 40
23MnB4 1.5535 +QT d ≤ 24 640 800 bis 950 14 52 40
23MnB3 1.5507 +QT d ≤ 16 640 800 to 950 14 52 40
+N d ≤ 60 300 500 bis 650 20 – 27
C35E 1.1181 d ≤ 60 300 500 bis 650 22 45 55
+QT
60 < d ≤ 150 300 500 bis 650 22 45 39
+N d ≤ 60 340 560 bis 710 17 – 27
C45E 1.1191 d ≤ 60 340 560 bis 710 19 40 50
+QT
60 < d ≤ 150 340 560 bis 710 19 40 35
d ≤ 60 300 500 bis 650 22 45 55
35B2 1.5511 +QT
60 < d ≤ 150 300 500 bis 650 22 45 39
d ≤ 60 320 500 bis 650 22 55 55
20Mn5 1.1133 +N
60 < d ≤ 150 300 500 bis 650 20 55 55
d ≤ 100 440 600 bis 750 18 60 60
25CrMo4 1.7218 +QT 100 < d ≤
420 600 bis 750 18 60 45
150
42CrMo4 1.7225 +QT d ≤ 65 730 860 bis 1 060 14 50 50
d ≤ 100 700 860 bis 1 060 16 50 50
42CrMo5-6 1.7233 +QT 100 < d ≤
640 850 bis 1 000 16 50 40
150
d ≤ 100 700 850 bis 1 000 14 45 40
40CrMoV4-6 1.7711 +QT 100 < d ≤
640 850 bis 1 000 14 45 40
160
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

27NiCrMoV15-6 1.6957 +QT d ≤ 160 700 850 bis 1000 16 40 63


d ≤ 70 55
26 NiCrMo14-6 1.6958 +QT 940 1040 bis 1240 14 50
70 < d ≤ 160 36
21CrMoV5-7 1.7709 +QT d ≤ 160 550 700 bis 850 16 60 63
d ≤ 100 660 820 bis 1 000 15 50 40
20CrMoVTiB4-10 1.7729 +QT 100 < d ≤
660 820 bis 1 000 15 50 27
160
d ≤ 40 940 1 040 to 1 200 14 40 45
34CrNiMo6 1.6582 +QT
40 < d ≤ 120 640 min. 800 14 52 45
d ≤ 40 940 1 040 to 1 200 14 40 45
30CrNiMo8 1.6580 +QT
40 < d ≤ 120 640 min. 800 14 52 45
(+N), +NT d ≤ 40 390 530 bis 710 19 50 70
X12Ni5 1.5680
or +QT 40 < d ≤ 75 380 530 bis 710 19 50 70
+N+NT or d ≤ 40 490 640 bis 840 18 50 70
+QT 40 < d ≤ 75 480 640 bis 840 18 50 70
X8Ni9 1.5662
d ≤ 40 585 680 bis 820 18 50 120
+QT
40 < d ≤ 75 575 680 bis 820 18 50 120

19
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 4 (fortgesetzt)

Brucheinschnürung
Werkstoffsorte

Kerbschlagarbeit
(ISO-V) bei 20°C
Bruchdehnung
Durchmesserc

Zugfestigkeit
Dehngrenze
Wärme-
behand-
lungs-
Numme zustanda
Name
r d Rp0,2 Rm A Z KV2
mm MPa MPa % % J
min. min min. min.
.
+NT or
X15CrMo5-1 1.7390 d ≤ 160 420 640 bis 780 14 45 40
+QT

X22CrMoV12-1 1.4923 +QT1 d ≤ 160 600 800 bis 950 14 40 27

X12CrNiMoV12-3 1.4938 +QT d ≤ 160 760 930 bis 1 130 14 40 40

Austenitische Stähle

+AT d ≤ 160 175 450 bis 680 45 – 100


X2CrNi18-9 1.4307
+C700 d ≤ 35 350 700 bis 850 20 – 80

+AT d ≤ 160 190 500 bis 700 45 – 100


X5CrNi18-10 1.4301
+C700 d ≤ 35 350 700 bis 850 20 – 80

+AT d ≤ 160 190 500 bis 700 45 – 100


X4CrNi18-12 1.4303
+C700 d ≤ 35 350 700 bis 850 20 – 80

X2CrNiN18-10 1.4311 +AT d ≤ 160 270 550 to 760 40 – 100

X6CrNi25-20 1.4951 +AT d ≤ 160 200 510 to 750 35 – 100

+AT d ≤ 160 200 500 bis 700 40 – 100


X2CrNiMo17-12-2 1.4404
+C700 d ≤ 35 350 700 bis 850 20 – 80

+AT d ≤ 160 200 500 bis 700 40 – 100


X5CrNiMo17-12-2 1.4401
+C700 d ≤ 35 350 700 bis 850 20 – 80

d ≤ 160
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

X2CrNiMoN17-13-3 1.4429 +AT 280 580 bis 800 40 – 100

+AT d ≤ 160 175 450 bis 650 45 – 100


X3CrNiCu18-9-4 1.4567
+C700 d ≤ 35 350 700 bis 850 20 – 80

X6CrNi18-10 1.4948 +AT d ≤ 160 185 500 bis 700 40 – 90

X10CrNiMoMnNbVB15-
1.4982 +AT+WW d ≤ 100 510 650 bis 850 25 – 50
10-1

X3CrNiMoBN17-13-3 1.4910 +AT d ≤ 160 260 550 bis 750 35 – 100

X6CrNiMoB17-12-2 1.4919 +AT d ≤ 160 205 490 bis 690 35 – 100

X6CrNiTiB18-10 1.4941 +AT d ≤ 160 195 490 bis 680 35 – 100

X6NiCrTiMoVB25-15-2 1.4980 +AT+P d ≤ 160 600 900 bis 1 150 15 – 50

X7CrNiMoBNb16-16 1.4986 +WW+P d ≤ 100 500 650 bis 850 16 – 50


a AT = lösungsgeglüht; +C = kaltverfestigt; +N = normalgeglüht; +NT = normalgeglüht und angelassen; +P =
ausscheidungsgehärtet;
+QT = vergütet; +WW = warmverfestigt (siehe Anhang B).
b Erzeugnisse, die aus dieser Werkstoffsorte bzw. in diesem Wärmebehandlungszustand gefertigt werden, entsprechen den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG; siehe Anhang I, Abschnitt 7.5 dieser Richtlinie.
c Für rechteckige Querschnitte „d“ wird ersetzt durch „b“ (siehe Bild 1).

20
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 5 — Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur und 20°C für Stähle und
Nickellegierungen in Lieferzuständen, die den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie
EU 97/23/EG nicht entsprechenb

Brucheinschnürung
Werkstoffsorte

Kerbschlagarbeit
(ISO-V) bei 20°C
Bruchdehnung
Durchmesserc

Zugfestigkeit
Dehngrenze
Name Nummer Wärme-
behand-
lungs-
zustanda
d Rp0,2 Rm A Z KV2
mm MPa MPa % % J
min. min min. min.
.
Stähle zum Vergüten

X22CrMoV12-1 1.4923 +QT2 d ≤ 160 700 900 bis 1 050 11 35 20

X19CrMoNbVN11-1 1.4913 +QT d ≤ 160 750 900 bis 1 050 12 40 20

Austenitische Stähle

X2CrNi18-9 1.4307 +C800 d ≤ 25 500 800 bis 1 000 12 – 80

X4CrNi18-12 1.4303 +C800 d ≤ 25 500 800 bis 1 000 12 – 80

X2CrNiMo17-12-2 1.4404 +C800 d ≤ 25 500 800 bis 1 000 12 – 80

X5CrNiMo17-12-2 1.4401 +C800 d ≤ 25 500 800 bis 1 000 12 – 80

Nickellegierungen

NiCr19Fe19Nb5Mo3 2.4668 +P d ≤ 160 1030 min. 1230 12 – 12

NiCr20TiAl 2.4952 +AT+P d ≤ 160 600 1 000 bis 1 300 12 12 20

NiCr15Fe7TiAl 2.4669 +AT+P d ≤ 25 650 1 000 bis 1 200 20 28 22

a AT = lösungsgeglüht; +C = kaltverfestigt; +N = normalgeglüht; +NT = normalgeglüht und angelassen; +P =


ausscheidungsgehärtet;
+QT = vergütet; +WW = warmverfestigt (siehe Anhang B).
b Erzeugnisse, die aus dieser Werkstoffsorte bzw. in diesem Wärmebehandlungszustand gefertigt werden, entsprechen nicht den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG, soweit nicht andere Kriterien Berücksichtigung finden; siehe Anhang I,
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

Abschnitt 7.5 dieser Richtlinie.


c Für rechteckige Querschnitte „d“ wird ersetzt durch „b“ (siehe Bild 1).

21
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 6 — Mindestwerte der 0,2 %-Dehngrenze bei erhöhten Temperaturen


für Stähle in Lieferzustände, die den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EU 97/23/EG entsprechend

Werkstoffsorte
Wärmebe- Durchmessere Mindestwerte der 0,2 %-Dehngrenze Rp0,2 in MPa
handlungs- d bei einer Temperatur in °C von
zustanda mm
Name Nummer 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650

Stähle zum Vergüten


*)
+N d ≤ 60 289 270*) 251 229 213 192 182 173 – – – – –
*)
C35E 1.1181 d ≤ 60 289 270*) 251 229 213 192 182 173 – – – – –
+QT *) *) *)
60 < d ≤ 150 287 264 242 220 203 186 167 147 – – – – –
C45E 1.1191 +QT d ≤ 150 330*) 314 299*) 284 255 235 206 – – – – – –
*) *)
d ≤ 60 289 270 251 229 213 192 182 173 – – – – –
35B2 1.5511 +QT
60 < d ≤ 150 287*) 264*) 242*) 220 203 186 167 147 – – – – –
*) *)
d ≤ 60 306 283 260 237 213 192 182 173 – – – – –
20Mn5 1.1133 +N
60 < d ≤ 150 304*) 278*) 251 229 213 192 182 173 – – – – –
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

*) *) *)
d ≤ 100 435 428 420 412 392 363 333 304 275 235 – – –
25CrMo4 1.7218 +QT
100 < d ≤ 150 414*) 403*) 393*) 382 372 344 324 294 265 226 – – –
*)
42CrMo4 1.7225 +QT d ≤ 60 720 702 677 640 602 562 518 475 420 375 – – –
d ≤ 100 681*) 662 639 616 601 585 570 547 516 462 362 223 –
42CrMo5-6 1.7233 + QT *)
100 < d ≤ 150 625 605 584 563 549 535 521 500 472 422 331 204 –
d ≤ 100 687*) 670 647 631 608 593 577 554 523 470 400 293 –
40CrMoV4-6 1.7711 +QT *)
100 < d ≤ 160 631 612 591 577 556 542 528 507 479 429 366 268 –
27NiCrMoV15-6 1.6957 +QT d ≤ 160 – 660 – 625 600 580 550 (510)c (460)c (400)c – – –
26 NiCrMo14-6 1.6958 +QT 70 < d ≤ 160 – 853 843 834 804 785 765 – – – -- -- --
21CrMoV5-7 1.7709 +QT d ≤ 160 542*) 530 515*) 500 480*) 460 435*) 410 380 350 – – –
*)
20CrMoVTiB4-10 1.7729 +QT d ≤ 160 642 624 603 595 581 573 559 537 508 464 406 334 –
*)
X15CrMo5-1 1.7390 +NT oder +QT d ≤ 160 392 345 335 327 323 322 316 306 285 256 – – –
X22CrMoV12-1 1.4923 +QT1 d ≤ 160 585*) 560 545*) 530 505*) 480 450*) 420 380 335 – – –
*)
X12CrNiMoV12-3b +QT1 730 *) *) *)
1.4938 d ≤ 160 680 668 655 653 650 630 610 560 505 400 – –

22
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 6 (fortgesetzt)

Werkstoffsorte
Wärmebe- Durchmessere Mindestwerte der 0,2 %-Dehngrenze Rp0,2 in MPa
handlungs- d bei einer Temperatur in °C von
zustanda mm
Name Nummer 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650

Austenitische Stähle
X2CrNi18-9 1.4307 +AT d ≤ 160 164*) 145 130 118 108 100 94 89 85 81 80 – –
*)
X5CrNi18-10 1.4301 +AT d ≤ 160 177 155 140 127 118 110 104 98 95 92 90 – –
*)
X4CrNi18-12 1.4303 +AT d ≤ 160 177 155 140 127 118 110 104 98 95 92 90 – –
X2CrNiN18-10 1.4311 +AT d ≤ 160 246 205 175 157 145 136 130 125 121 119 118 – –
X6CrNi25-20 1.4951 +AT d ≤ 160 177 140 128 116 108 100 94 91 86 85 84 – –
*)
X2CrNiMo17-12-2 1.4404 +AT d ≤ 160 187 165 150 137 127 119 113 108 103 100 98 – –
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

*)
X5CrNiMo17-12-2 1.4401 +AT d ≤ 160 191 175 158 145 135 127 120 115 112 110 108 – –
*)
X2CrNiMoN17-13-3 1.4429 +AT d ≤ 160 256 215 195 175 165 155 150 145 140 138 136 – –
*)
X6CrNi18-10 1.4948 +AT d ≤ 160 174 157 142 127 117 108 103 98 93 88 83 78 –

X10CrNiMoMnNbVB15-10-1 1.4982 +AT+WW d ≤ 100 490 463 446 434 423 413 405 396 391 386 378 365 346
*)
X3CrNiMoBN17-13-3 1.4910 +AT d ≤ 160 239 205 187 170 159 148 141 134 130 127 124 121 –
*)
X6CrNiMoB17-12-2 1.4919 +AT d ≤ 160 194 177 162 147 137 127 122 118 113 108 103 98 –
*)
X6CrNiTiB18-10 1.4941 +AT d ≤ 160 183 162 152 142 137 132 127 123 118 113 108 103 –
*)
X6NiCrTiMoVB25-15-2 1.4980 +AT+P d ≤ 160 592 580 570 560 550 540 530 520 510 490 460 430 380
*) *) *)
X7CrNiMoBNb16-16 1.4986 +WW+P d ≤ 100 489 470 451 432 412 393 372 353 334 314 284 255 206
a +AT = lösungsgelüht; +N = normalgeglüht; +NT = normalgeglüht und angelassen; +P = ausscheidungsgehärtet; +QT = vergütet; +WW = warmverfestigt (siehe Anhang B).
b Diese Stahlsorte wird üblicherweise im Bereich der Zeitstandfestigkeit nicht eingesetzt.
c Eine Einklammerung von Werten bedeutet, dass der Stahl für eine Anwendung (und eine Prüfung) bei jener Temperatur nicht vorgesehen ist.
d Erzeugnisse, die aus dieser Werkstoffsorte bzw. in diesem Wärmebehandlungszustand gefertigt werden, entsprechen den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG; siehe Anhang
I, Abschnitt 7.5 dieser Richtlinie.
e Für rechteckige Querschnitte „d“ wird ersetzt durch „b“ (siehe Bild 1).
*)
Werte durch lineare Interpolation berechnet.

23
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 7 — Mindestwerte der 0,2 %-Dehngrenze bei erhöhten Temperaturen für Stähle und Nickellegierungen in Lieferzuständen, die den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EU 97/23/EG nicht entsprechenb

Werkstoffsorte
Wärmebe- Durchmesserc Mindestwerte der 0,2 %-Dehngrenze Rp0,2 in MPa
handlungs- d bei einer Temperatur in °C von
zustanda mm
Name Nummer 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650

Stähle zum Vergüten


X22CrMoV12-1 1.4923 +QT2 d ≤160 681*) 650 625*) 600 575*) 550 518*) 485 440 390 – – –
*)
X19CrMoNbVN11-1 1.4913 +QT d ≤ 160 726 701 676 651 643 627 610 577 544 495 412 305 –
Nickellegierungen
*) *)
NiCr20TiAl 2.4952 +AT+P d ≤ 160 595 586 577*) 568 564 560 550 540 530 520 510 500 480
NiCr19Fe19Nb5Mo3 2.4668 +P d ≤ 160 – – – – – 880 – 865 – 860 – 860 –
*)
NiCr15Fe7TiAl 2.4669 +AT+P d ≤ 25 625 620 615 610 606 601 596 592 587 582 578 573 565
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

a +AT = lösungsgelüht; +N = normalgeglüht; +NT = normalgeglüht und angelassen; +P = ausscheidungsgehärtet; +QT = vergütet; +WW = warmverfestigt (siehe Anhang B).
b Erzeugnisse, die aus dieser Werkstoffsorte bzw. in diesem Wärmebehandlungszustand gefertigt werden, entsprechen nicht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG,
soweit nicht andere Kriterien Berücksichtigung finden; siehe Anhang I, Abschnitt 7.5 dieser Richtlinie.
c Für rechteckige Querschnitte „d“ wird ersetzt durch „b“ (siehe Bild 1).
*)
Werte durch lineare Interpolation berechnet.

24
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 8 — Mindestwerte der Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen


für Stähle in Lieferzuständen, die den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EU 97/23/EG entsprechenb
Wärmebe- Durchmesserc Mindestwerte der Zugfestigkeit Rm in MPa
Werkstoffsorte handlungs- d bei einer Temperatur in °C von
zustanda mm
Name Nummer 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650

Austenitische Stähle

X2CrNi18-9 1.4307 +AT d ≤ 160 440 410 380 360 350 340 340 330 – – – – –

X5CrNi18-10 1.4301 +AT d ≤ 160 480 450 420 400 390 380 380 380 375 360 335 300 –

X4CrNi18-12 1.4303 +AT d ≤ 160 480 450 420 400 390 380 380 380 375 360 335 300 –

X2CrNiN18-10 1.4311 +AT d ≤ 160 527 490 460 430 420 410 410 – – – – – –

X6CrNi25-20 1.4951 +AT d ≤ 160 495 470 450 430 420 410 405 400 385 370 350 320 –

X2CrNiMo17-12-2 1.4404 +AT d ≤ 160 460 430 410 390 385 380 380 380 375 360 335 – –
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

X5CrNiMo17-12-2 1.4401 +AT d ≤ 160 480 460 440 420 415 410 410 410 405 390 375 350 –

X2CrNiMoN17-13-3 1.4429 +AT d ≤ 160 550 520 490 460 450 440 435 435 435 430 410 380 –

X6CrNi18-10 1.4948 +AT d ≤ 160 480 450 420 400 390 380 380 380 375 360 335 300 –

X10CrNiMoMnNbVB15-
1.4982 +AT+WW d ≤ 100 610 565 530 505 490 475 465 460 450 440 430 410 390
10-1

X3CrNiMoBN17-13-3 1.4910 +AT d ≤ 160 550 520 490 460 450 440 435 435 435 430 410 380 –

X6CrNiMoB17-12-2 1.4919 +AT d ≤ 160 490 460 440 420 415 410 410 410 405 390 375 350 –

X7CrNiTiB18-10 1.4941 +AT d ≤ 160 490 460 440 420 415 410 410 410 405 390 375 350 –

X6NiCrTiMoVB25-15-2 1.4980 +AT+P d ≤ 160 – – – – – – – 720 710 700 690 670 –

X7CrNiMoBNb16-16 1.4986 +WW+P d ≤ 100 635 615 590 570 550 530 505 485 460 440 420 395 375
a +AT = lösungsgelüht; +N = normalgeglüht; +NT = normalgeglüht und angelassen; +P = ausscheidungsgehärtet; +QT = vergütet; +WW = warmverfestigt (siehe Anhang B).
b Erzeugnisse aus diesen Stahlsorten nach der entsprechenden Wärmebehandlung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EU 97/23/EG.
c Für rechteckige Querschnitte „d“ wird ersetzt durch „b“ (siehe Bild 1).
*)
Werte durch lineare Interpolation berechnet.

25
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 9 — Mindestwerte der Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen für Stähle aus Nickellegierungen in Lieferzuständen,
die den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EU 97/23/EG nicht entsprechenb

Werkstoffsorte
Wärmebe- Durchmesserc Mindestwerte der Zugfestigkeit Rm in MPa
handlungs- d bei einer Temperatur in °C von
zustanda mm
Name Nummer 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650

Nickellegierungen
NiCr19Fe19Nb5Mo3 2.4668 +P d ≤ 160 – – – – – – – – – – – – –

NiCr20TiAl 2.4952 +AT+P d ≤ 160 1000 975 950 900 900 900 900 900 900 890 880 850 –

NiCr15Fe7TiAl 2.4669 +AT+P d ≤ 25 1000 975 950 900 900 900 900 900 900 890 880 850 –
a +AT = lösungsgelüht; +N = normalgeglüht; +NT = normalgeglüht und angelassen; +P = ausscheidungsgehärtet; +QT = vergütet; +WW = warmverfestigt (siehe Anhang B).
b Erzeugnisse, die aus dieser Werkstoffsorte bzw. in diesem Wärmebehandlungszustand gefertigt werden, entsprechen nicht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG;
soweit nicht andere Kriterien Berücksichtigung finden; siehe Anhang I, Abschnitt 7.5 dieser Richtlinie.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

c Für rechteckige Querschnitte „d“ wird ersetzt durch „b“ (siehe Bild 1).

26
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 10 — Mindestwerte der Kerbschlagarbeit (in Längsrichtung) bei tiefen Temperaturen


für Stähle in Lieferzustände, die den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EU 97/23/EG entsprechenb

Wärmebe- Durch-
Werkstoffsorte Mindestwerte der Kerbschlagarbeit KV in Jc (ISO-V-Proben)
handlungs- messere bei einer Temperatur in °C von
zustanda d
Name Nummer mm –270 –196 –160 –140 –120 –110 –100 –90 –80 –70 –60 –50 –40 –20 0 +20

Stähle zum Vergüten

20MnB4 1.5525 +QT – – – – – – – – – – 27 – – 40 40 40


d ≤ 16

23MnB4 1.5535 +QT – – – – – – – – – – 27 – – 40 40 40


d ≤ 24

23MnB3 1.5507 +QT – – – – – – – – – – 27 – – 40 40 40


d ≤ 16

– – – – – – – – – – – 27 31 47 55 55
d ≤ 60
20Mn5 1.1133 +N
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

– – – – – – – – – – – – – 40 55 55
60 < d ≤ 150

– – – – – – – – – – 40 40 45 50 – 60
d ≤ 60
25CrMo4 1.7218 +QT
– – – – – – – – – – 40 40 50 – 60
60 < d ≤ 100

42CrMo4 1.7225 +QT – – – – – – 27 – – – – – 40 – – 50


d ≤ 60

34CrNiMo6 1.6582 +QT – – – – – – – – – – – – 40 – – 45


d ≤ 100

30CrNiMo8 1.6580 +QT – – – – – – – – – – – – 40 – – 45


d ≤ 100

– – – – 40 45 50 55 60 60 65 65 65 70 70 70
d ≤ 40
X12Ni5 1.5680 (+N), +NT
– – – – – – – 50 55 60 60 65 65 65 – 70
40 < d ≤ 75

+N +NT (or – 40 45 50 50 – 60 – 70 70 70 70 70 70 70 70
d ≤ 75
X8Ni9 1.5662 +QT)
+QT – 70 – – 100 – 110 – 120 120 120 120 120 120 120 120
d ≤ 75

27
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 10 (fortgesetzt)

Wärme- Durchmessere Mindestwerte der Kerbschlagarbeit KV in Jc (ISO-V-Proben)


Werkstoffsorte behand- d bei einer Temperatur in °C von
lungs- mm
Name Nummer zustanda –270 –196 –160 –140 –120 –110 –100 –90 –80 –70 –60 –50 –40 –20 0 +20

Austenitische Stähle
X2CrNi18-9 1.4307 +C700 d ≤ 35 – 50 – – – – – – – – – – – – – 80

+AT d ≤ 160 – 60 – – – – – – – – – – – – – 100


X5CrNi18-10 1.4301
+C700 d ≤ 35 – 50 – – – – – – – – – – – – – 80

+AT d ≤ 160 – 60 – – – – – – – – – – – – – 100


X4CrNi18-12 1.4303
+C700 d ≤ 35 – 50 – – – – – – – – – – – – – 80

X2CrNiN18-10 1.4311 +AT d ≤ 160 – 60 – – – – – – – – – – – – – 100

X6CrNi25-20 1.4951 +AT d ≤ 160 – – – – – – – – – – – – – – – 100


Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

X2CrNiMo17-12-2 1.4404 +C700 d ≤ 35 – 50 – – – – – – – – – – – – – 80

X5CrNiMo17-12-2 1.4401 +C700 d ≤ 35 – 50 – – – – – – – – – – – – – 80

X2CrNiMoN17-13-3 1.4429 +AT d ≤ 160 50 60 – – – – – – – – – – – – – 100

X6CrNi18-10 1.4948 +AT d ≤ 160 – 60 – – – – – – – – – – – – – 100

X3CrNiMoBN17-13-3 1.4910 +AT d ≤ 160 50 60 – – – – – – – – – – – – – 100

X6CrNiMoB17-12-2 1.4919 + AT d ≤ 160 – 60 – – – – – – – – – – – – – 100

X6CrNiTiB18-10 1.4941 + AT d ≤ 160 – 60 – – – – – – – – – – – – – 100


X6NiCrTiMoVB25-15-
1.4980d +AT+P d ≤ 160 – 40 – – – – – – – – – – – – – 50
2
a +AT = lösungsgeglüht; +C = kaltverfestigt; +N = normalgeglüht; +NT = normalgeglüht und angelassen; +P = ausscheidungsgehärtet; +QT = vergütet; +WW = warmverfestigt (siehe Anhang B).
b Erzeugnisse, die aus dieser Werkstoffsorte bzw. in diesem Wärmebehandlungszustand gefertigt werden, entsprechen den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG; siehe Anhang I,
Abschnitt 7.5 dieser Richtlinie.
c Querschnitt aus 3 Prüfergebnissen (für Leerfelder sind keine Werte festgelegt).
d Die Stahlsorte 1.4980 kann für Anwendungen bei Tieftemperaturen mit Kerbschlagwerten KV2 wie folgt: 50 J bei -270°C, 60 J bei -196°C und 70 J bei 20°C, bestellt werden.
e Für rechteckige Querschnitte „d“ wird ersetzt durch „b“ (siehe Bild 1).

28
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 11 — Mindestwerte der Kerbschlagarbeit (in Längsrichtung) bei tiefen Temperaturen für Stähle aus Nickellegierungen
in Lieferzuständen, die den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EU 97/23/EG nicht entsprechenb

Wärme- Durchmesser
Werkstoffsorte Mindestwerte der Kerbschlagarbeit KV in Jc (ISO-V-Proben)
behand- d
bei einer Temperatur in °C von
lungs- d
zustanda mm
Name Nummer –270 –196 –160 –140 –120 –110 –100 –90 –80 –70 –60 –50 –40 –20 0 +20

Nickellegierungen

NiCr19Fe19Nb5Mo3 2.4668 +P d ≤160 – – – – – – – – – – – – – – – 12

NiCr20TiAl 2.4952 +AT+P d ≤160 – 20 – – – – – – – – – – – – – 20

NiCr15Fe7TiAl 2.4669 +AT+P d ≤ 25 – 20 – – – – – – – – – – – – – 22

a +AT = lösungsgeglüht; +C = kaltverfestigt; +N = normalgeglüht; +NT = normalgeglüht und angelassen; +P = ausscheidungsgehärtet; +QT = vergütet; +WW = warmverfestigt (siehe Anhang B).
b Erzeugnisse, die aus dieser Werkstoffsorte bzw. in diesem Wärmebehandlungszustand gefertigt werden, entsprechen nicht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG; soweit nicht
andere Kriterien Berücksichtigung finden; siehe Anhang I, Abschnitt 7.5 dieser Richtlinie.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

c Querschnitt aus 3 Prüfergebnissen.


d Für rechteckige Querschnitte „d“ wird ersetzt durch „b“ (siehe Bild 1).

29
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 12 — Durchzuführende Prüfungen und Prüfumfang

Anzahl der Probenabschnitte


Anzahl der
Status für Lose von
Proben
Test der
je
Prüfunga
Probenabschnitt
≤ 10 t > 10 t bis ≤15 t > 15 t

Schmelze m 1/Schmelze (siehe 8.3.1 und 11.1)


Chemische Analyse
Stück ob (siehe 10.1.1)

Härteprüfung auf Homogenität/Scherbarkeit oc (siehe 10.1.2 und 10.2.1.3)

Beständigkeit gegen interkristalline Korossion oc (siehe 11.6.5)


Zugversuch bei Raumtemperatur m 1
Zugversuch bei erhöhter Temperatur od 1
2 3 4
Kerbschlagbiegeversuch bei Raumtemperatur me 3

Kerbschlagbiegeversuch bei tiefer Temperatur of 3


Zerstörungsfreie Prüfung og
nicht anwendbar
Verifizierung der Oberflächenbeschaffenheit o
Andere Prüfungen mh
a Mit „m“ (mandatory) gekennzeichnete Prüfungen sind durchzuführen. Jene, die mit „o“ (optional) gekennzeichnet sind, müssen
als spezifische Prüfungen nur dann durchgeführt werden, wenn dies zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart
wurde.
b •• Eine Stückanalyse (je Schmelze) kann bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden. Zusätzlich kann ein abweichender
Prüfumfang vereinbart werden (siehe 10.1.1).
c • Die Anzahl der Probenabschnitten und Proben für die Prüfung sind bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren.
d •• Zum Nachweis von Rp0,2 und – bei austenitischen Stählen und Nickellegierungen – der Zugfestigkeit bei erhöhter
Temperatur für Erzeugnisse, die für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen bestimmt sind.
e •• Optional für austenitische Stähle, mit Ausnahme der austenitischen Stähle für Tiefsttemperatureinsatz (> 15 mm
Durchmesser oder Dicke).
f •• Für Werkstoffe für den Einsatz bei tiefen Temperaturen.
g Zum Nachweis der inneren Beschaffenheit (siehe 8.6).
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

h Siehe 11.6.1 und 11.6.2

30
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle 13 — Kennzeichnung der Erzeugnisse

Kennzeichnung für Symbola

Name des Herstellers, Warenzeichen oder Logo +


Nummer dieser Europäischen Norm (+)
Werkstoffkurzname oder Werkstoffnummer +
Ausführungsart (+)

Identifizierungsnummerb +c
Nenndurchmesser oder Nenndicke (+)
Andere Nennmaße außer Durchmesser und Dicke (+)
Zeichen des Abnahmebeauftragten (+)
Bestellnummer des Kunden (+)
a Die Symbole bedeuten:
+ = die Kennzeichnung ist anzubringen;
(+) = die Kennzeichnung ist nach entsprechender Vereinbarung
anzubringen oder bleibt dem Hersteller überlassen.
b Die zur Identifizierung verwendeten Zahlen oder Buchstaben müssen
die Zuordnung der/des Erzeugnisse(s) zur entsprechenden Prüf-
bescheinigung ermöglichen.
c Die Zuordnung der Schmelzennummer muss möglich sein.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

31
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Anhang A
(informativ)

Anhaltswerte für einige physikalische Eigenschaften

Tabelle A.1 — Dichte und statischer Elastizitätsmodul

Statischer Elastizitätsmodul bei einer Temperatur in °C von


Werkstoffsorte Dichte
20 100 200 300 400 500 600 700 800

Name Nummer kg/dm3 GPa

Stähle zum Vergüten


C35E 1.1181
21CrMoV5-7 1.7709 211 204 196 186 177 164 127
7,85 – –
40CrMoV4-6 1.7711
26NiCrMo14-6 1.6958 213a 208a 202a 194a 186a 175a 164a
X22CrMoV12-1 1.4923
7,7 216 209 200 190 179 167 127 – –
X19CrMoNbVN11-1 1.4913
Austenitische Stähle
X2CrNi18-9 1.4307
X5CrNi18-10 1.4301 7,9
X4CrNi18-12 1.4303
X2CrNiMo17-12-2 1.4404
200 194 186 179 172 165 – – –
X5CrNiMo17-12-2 1.4401
8,0
X2CrNiMoN17-13-3 1.4429
X3CrNiCu18-9-4 1.4567 7,9
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

X6CrNi18-10 1.4948 7,9


X10CrNiMoMnNbVB15-10-1 1.4982 7,95 207 201 193 184 175 165 158 150 –
X3CrNiMoBN17-13-3 1.4910
8,0
X6CrNiMoB17-12-2 1.4919 198a 198a 183a 175a 167a 159a 150a 142a –
X6CrNiTiB18-10 1.4941 7,9
X6NiCrTiMoVB25-15-2 1.4980 8,0 211a 206a 200a 192a 183a 173a 162a – –
X7CrNiMoBNb16-16 1.4986 7,9 196 192 186 181 174 165 157 147 -
Nickellegierungen
NiCr20TiAl 2.4952 8,2 216a 212a 208a 202a 196a 189a 179a 161a 130a
NiCr15Fe7TiAl 2.4669 8,2 215 208 200 192 183 175 165 150 131
a Dynamischer Elastizitätsmodul.

32
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle A.2 — Wärmeausdehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität und elektrischer


Widerstanda
Werkstoffsorte Wärmeausdehnungskoeffizient

Wärmeleitfähigkeit
zwischen 20 °C und

Wärmekapazität

Widerstand bei
Spezifischer
elektrischer
Spezifische
bei 20 °C

bei 20 °C

20°C
100 °C 200 °C 300 °C 400 °C 500 °C 600 °C W J Ω • mm 2
Name Nummer
10 K
-6 -1 m•K kg • K m

Stähle zum Vergüten


C35E 1.1181 42
21CrMoV5-7 1.7709 11,1 12,1 12,9 13,5 13,9 14,1 460
33 n.a.
40CrMoV4-6 1.7711
26NiCrMo14-6 1.6958 11,2 11,6 12,1 12,2 – – 29 –
Austenitische Stähle
X2CrNi18-9 1.4307 16,0 16,5 17,0 18,0 18,0 n.a.
X5CrNi18-10 1.4301 n.a. 0,73
X4CrNi18-12 1.4303 n.a.
X2CrNiMo17-12- 1.4404 n.a.
2 15 500
16,0 16,5 17,0 17,5 18,0
X5CrNiMo17-12- 1.4401 n.a.
0,75
2
X2CrNiMoN17- 1.4429 n.a.
13-3
X3CrNiCu18-9-4 1.4567 16,7 17,2 17,7 18,1 18,4 n.a. n.a. n.a. n.a.
X6CrNi18-10 1.4948 16,3 16,9 17,3 17,6 18,2 18,5 16 450 0,71
X10CrNiMoMnNb
1.4982 15,7 16,8 17,7 18,3 18,6 19,0 12,5 480 0,74
VB 15-10-1
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

X3CrNiMoBN17- 1.4910
13-3
0,77
X6CrNiMoB17- 1.4919 16,3 16,9 17,3 17,6 18,2 18,5 16 450
12-2
X6CrNiTiB18-10 1.4941 0,71
X6NiCrTiMoVB25 1.4980 17,0 17,5 17,8 18,0 18,2 18,5 13 490 0,91
-15-2
X7CrNiMoBNb16- 1.4986 16,6 17,7 17,9 17,9 17,9 18,1 15 460 n.a.
16
Nickellegierungen

NiCr19FeNb5Mo 2.4668 – 13,4 13,8 14,1 – 14,6 13 440 1,23


3
NiCr20TiAl 2.4952 12,9 13,4 13,8 14,3 14,7 15,2 11,4 460 1,24
NiCr15Fe7TiAl 2.4669 12,6 13,0 13,4 13,9 14,4 14,8 12 431 1,21

a n.a. keine Werte verfügbar.

33
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Anhang B
(informativ)

Hinweise zur Wärmebehandlung

Tabelle B.1 — Hinweise für die Wärmebehandlung der Erzeugnisse nach dieser Europäischen Norm

Werkstoffsorte Normalglüh-, Anlass- oder Aus-


Abschreck- oder scheidungsbehand-
Wärme
Lösungsglüh- Abkühlungsartb lungstemperaturen
behandlunga
Name Nummer temperatur (und Haltezeit)c
°C °C

Stähle zum Vergüten

+N 860 bis 900 a –


C35E 1.1181
+QT 840 bis 880 w, o 550 bis 660

+N 840 bis 880 a –


C45E 1.1191
+QT 820 bis 860 w, o 550 bis 660

35B2 1.5511 +QT 840 bis 880 w, o 550 bis 660

20Mn5 1.1133 +N 880 bis 920 a –

25CrMo4 1.7218 +QT 840 bis 880 w, o 540 bis 680

42CrMo4 1.7225 +QT 820 bis 860 o, w 540 bis 680

42CrMo5-6 1.7233 +QT 840 bis 870 o 600 bis 700

+QTd 880 bis 950 w, o 670 bis 720


40CrMoV4-6 1.7711
+QTe 940 bis 970 w, o 600 bis 700

21CrMoV5-7 1.7709 +QT 880 bis 950 a, o, w 680 bis 720 (min. 2 h)

660 bis 700 + 970


20CrMoVTiB4-10 1.7729 +QT a, w, o 680 bis 720
bis 990

34CrNiMo6 1.6582 +QT 830 bis 860 w, o 540 bis 660


Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

30CrNiMo8 1.6580 +QT 830 bis 860 w, o 540 bis 660

27NiCrMoV15-6 1.6957 + QT 840 bis 870 w, o 530 bis 620

26 NiCrMo14-6 1.6958 + QT 840 to 870 w, o 530 to 620 (min. 2 h)

+N 800 bis 850 a –


X12Ni5 1.5680
+NT 800 bis 850 a 580 bis 660

880 bis 930+770


+N +N +T a 540 bis 600
X8Ni9 1.5662 bis 830

+ QT 770 bis 830 w, o 540 bis 600

+ NT 925 bis 975 a 690 bis 750


X15CrMo5-1 1.7390
+QT 925 bis 975 o 690 bis 750

+QT1 1 020 bis 1 070 a, o, w 680 bis 740 (min. 2 h)


X22CrMoV12-1 1.4923
+QT2 1 020 bis 1 070 a, o, w 660 bis 720 (min. 2 h)

X12CrNiMoV12-3 1.4938 +QT 1 035 bis 1 065 o 600 bis 670

X19CrMoNiNbVN11-1 1.4913 +QT 1 100 bis 1 130 a, o 670 bis 720 (min. 2 h)

34
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Werkstoffsorte Normalglüh-, Anlass- oder Aus-


Abschreck- oder scheidungsbehand-
Wärme
Lösungsglüh- Abkühlungsartb lungstemperaturen
Name Nummer behandlunga temperatur (und Haltezeit)
°C °Cc

Austenitische Stähle

X2CrNi18-9 1.4307 +AT 1 000 bis 1 100 w, ah –

X5CrNi18-10 1.4301 +AT 1 000 bis 1 100 w, ah –

X4CrNi18-12 1.4303 +AT 1 000 bis 1 100 w, ah –

X2CrNiMo17-12-2 1.4404 +AT 1 020 bis 1 120 w, ah –

X5CrNiMo17-12-2 1.4401 +AT 1 020 bis 1 120 w, ah –

X2CrNiMoN17-13-3 1.4429 +AT 1 020 bis 1 120 w, ah –

X3CrNiCu18-9-4 1.4567 +AT 1 000 bis 1 100 w, ah –

X6CrNi18-10 1.4948 +AT 1 000 bis 1 080 w, ah –

1 030 bis 1 070 w


X10CrNiMoMnNbVB15-10-1 1.4982 +AT+WW + –
650 bis 750f a

X3CrNiMoBN17-13-3 1.4910 +AT 1 020 bis 1 100 w, ah –

X6CrNiMoB17-12-2 1.4919 +AT 1 020 bis 1 100 w, ah –

X6CrNiTiB18-10 1.4941 +AT 1 070 bis 1 150 w, ah –

X6NiCrTiMoVB25-15-2 1.4980 +AT+P 970 bis 990 o, w 710 bis 730

X7CrNiMoBNb16-16 1.4986 +WW+P g – 750 bis 800 (5 bis 1 h); ab

Nickellegierungen

710 bis 730 für 8 h+)


runtergekühlt auf 610 bis
630, gehalten bei 610 bis
NiCr19Fe19Nb5Mo3 2.4668 +P 950 to 1 010 a
630. Gesamtdauer
Behandlungszeit min. 18
h+)
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

840 bis 860, 24 h, ab


NiCr20TiAl 2.4952 +AT+P 1 050 bis 1 080 a +
690 bis 710, 16 h, ab

840 bis 870, 24h, ab


NiCr15Fe7TiAl 2.4669 +AT+P 1 100 bis 1 200 a +
700 bis 710, 16h, ab
a +AT = lösungsgelüht; +C = kaltverfestigt; +N = normalgeglüht; +P = ausscheidungsgehärtet; +QT = vergütet; +WW = warmverfes-
tigt.
b a = Luft; o = Öl; w = Wasser oder wasserbasiertes Medium
c Wurde nach 8.2.4 ein Spannungsarmglühen nach dem Richten vereinbart, dann muss die Spannungsglühtemperatur so gewählt
werden, dass die festgelegten Eigenschaften eingehalten werden.
d Für Durchmesser ≤ 100 mm.
e Durchmesser > 100 mm bis 160 mm.
f Temperaturbereich der Warmverfestigung.
g Warmverfestigt bei 750 °C bis 850 °C.
h Hinreichend schnelle Abkühlung.
+ Empfehlung Zeitdauer

35
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Anhang C
(informativ)

Anhaltswerte für die 1 % (plastisch)-Zeitdehngrenze und die


Zeitstandfestigkeit

ANMERKUNG Die Werte in Tabelle C.1 werden nur zur Information angegeben.

Die Angabe von Werten der 1% (plastisch)-Zeitdehngrenze und der Zeitstandfestigkeit bis zu den in Tabelle
C.1 angegebenen erhöhten Temperaturen besagt nicht, dass die Stähle bei diesen Temperaturen im
Dauerbetrieb eingesetzt werden können. Der bestimmende Faktor dafür ist die Gesamtbeanspruchung
während des Betriebs. In entsprechenden Fällen sollten auch die Oxidationsverhältnisse berücksichtigt
werden.

Tabelle C.1 — Werte der 1 % (plastisch)-Zeitdehngrenze und die Zeitstandfestigkeita,b


1% (plastisch)-
Werkstoffsorte Temperatur Zeitstandfestigkeit fürd
Zeitdehngrenze fürc
10 000 h 100 000 h 10 000 h 100 000 h 200 000 h
Name Nummer °C
MPa MPa MPa MPa MPa
Stähle zum Vergüten
350 208 151 246 218
360 197 139 236 202
370 185 130 224 185 –
380 174 120 212 169
390 161 109 200 154
400 147 98 187 138
410 132 87 173 122
C35E 1.1181 420 116 77 156 106 –
430 102 67 138 93
440 89 58 118 80
450 78 49 100 69
460 68 40 87 61
470 58 34 77 53 –
480 49 29 69 45
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

490 42 26 61 39
500 35 22 53 34 –
380 291 227 (206)
– –
390 266 203 (181)
400 243 179 (157)
410 221 157 (135)
420 – – 200 136 (115)
430 180 117 (97)
20Mn5 1.1133
440 161 100 (82)
450 143 85 (70)
460 126 73 (60)
470 – – 110 63 (52)
480 96 55 (44)
490 84 (47) (37)
500 – – 74 (41) –

36
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle C.1 (2 von 7)


1% (plastisch)-
Werkstoffsorte Temperatur Zeitstandfestigkeit fürd
Zeitdehngrenze fürc
10 000 h 100 000 h 10 000 h 100 000 h 200 000 h
Name Nummer °C
MPa MPa MPa MPa MPa

420 274 221 387 308


430 258 203 364 281 –
440 242 186 338 253

450 226 171 311 226


460 210 155 283 200
470 195 141 255 178 –
25 CrMo4 1.7218 480 180 127 226 157
490 163 112 200 136
500 147 98 176 118
510 130 83 153 100
520 115 69 133 82 –
530 98 54 114 66
540 81 39 95 51
550 64 25 79 36 –
450 495 410 381
460 450 345 310
470 – – 399 276 242
480 342 219 193
490 281 177 158
42CrMo5-6 1.7233 500 229 148 131
510 190 124 109
520 – – 160 102 84
530 137 – –
540 118 – –
550 – – 98 – –
450 513 463 446
460 483 422 400
470 – – 451 374 347
480 413 319 286
490 371 259 229
40CrMoV4-6 1.7711 500 321 210 187
510 269 174 155
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

520 – – 223 146 130


530 187 122 103
540 160 – –
550 – – 137 – –
420 429 365 466 399 379
430 407 340 443 375 353
440 385 315 420 350 328
450 363 288 396 325 303
460 339 262 373 300 277
470 314 235 349 274 252
480 289 208 325 249 226
21CrMoV5-7 1.7709 490 263 182 301 224 201
500 238 156 277 199 176
510 212 132 253 174 151
520 186 109 228 150 127
530 161 89 204 126 104
540 138 71 180 103 82
550 116 56 157 82 62

37
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle C.1 (3 von 7)

1% (plastisch)-
Temperatur Zeitstandfestigkeit fürd
Werkstoffsorte Zeitdehngrenze fürc

10 000 h 100 000 h 10 000 h 100 000 h 200 000 h


Name Nummer °C MPa MPa MPa MPa MPa

450 520 453 (430)


460 491 423 (399)
470 – – 463 394 (369)
480 437 365 (338)
490 412 337 (307)

500 388 307 (274)


510 364 276 (237)
520 – – 340 241 (198)
20CrMoVTiB4-10 1.7729 530 315 204 162
540 288 169 135

550 261 142 114


560 231 121 96
570 – – 200 103 –
580 170 – –
590 146 – –

600 – – 127 – –

450 – 276 237


460 – 218 192
470 226 181 158
480 220 153 135
490 88 63 190 132 114

500 164 113 96


510 145 96 80
520 – – 129 81 68
X15CrMo5-1 1.7390 530 114 70 57
540 100 59 47

550 49 32 88 50 40
560 43 30 77 43 –
570 37 26 68 37 –
580 – – 60 – –
590 – – 53 – –

600 – – 46 – –
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

450 436 373 480 432


460 405 341 451 397
470 375 308 422 368 –
480 344 278 394 336
490 316 248 366 306

500 289 221 338 275


510 262 195 312 245
520 235 170 286 216 –
X22CrMoV12-1 1.4923 530 211 148 261 187
540 187 127 235 161

550 165 108 211 137


560 144 91 187 118
570 126 77 165 99 –
580 108 64 143 83
590 92 53 122 70

600 79 44 103 59 –

38
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle C.1 (4 von 7)

1% (plastisch)-
Werkstoffsorte Temperatur Zeitstandfestigkeit fürd
Zeitdehngrenze fürc

10 000 h 100 000 h 10 000 h 100 000 h 200 000 h


Name Nummer °C
MPa MPa MPa MPa MPa

450 500 448 559 500 486


460 475 416 529 472 450
470 450 388 500 444 425
480 424 358 473 414 395
490 398 328 446 383 364

500 374 298 417 349 330


510 349 268 392 314 291
X19CrMoNbVN11- 520 323 238 366 276 253
1.4913 530 298 210 340 237 209
1
540 274 181 314 201 172

550 250 153 288 161 130


560 225 – 259 132 102
570 201 – 234 105 81
580 177 – 208 86 66
590 154 – 181 72 52

600 133 – 155 65 49

Austenitische Stähle

550 121 96 191 140 125


560 116 92 177 128 114
570 111 88 165 117 104
580 106 84 154 107 95
590 100 79 143 98 86

600 94 74 132 89 78
610 88 69 122 81 70
620 82 63 113 73 62
X6CrNi18-10 1.4948 630 75 56 104 65 55
640 68 49 95 58 49

650 61 43 87 52 43
660 55 37 80 47 38
670 49 32 73 42 34
680 44 28 67 37 30
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

690 39 25 61 32 26

700 35 22 55 28 22

550 410 365 350


560 400 350 335
570 – – 385 335 315
580 370 315 295
590 355 295 275
X10CrNiMoMnNbV
1.4982 600 340 275 250
B15-10-1
610 325 250 215
620 – – 305 215 185
630 285 180 150
640 265 155 135
650 – – 240 135 115

39
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle C.1 (5 von 7)

Werkstoffsorte Temperatur 1% (plastisch)- Zeitstandfestigkeit fürd


Zeitdehngrenze fürc

10 000 h 100 000 h 10 000 h 100 000 h 200 000 h


°C MPa MPa MPa MPa MPa
Name Nummer

X3CrNiMoBN17-13- 1.4910 550 290 220 (200)


3 560 272 202 (184)
570 – – 254 186 (166)
580 237 170 (151)
590 220 155 (137)
600 205 141 (122)
610 190 127 (113)
620 – – 174 114 (100)
630 162 102 ( 91)
640 148 92 ( 81)
650 135 83 ( 73)
660 122 75 ( 65)
670 – – 112 68 ( 58)
680 102 61 ( 52)
690 93 56 ( 46)
700 84 52 (42)
710 78 48 (39)
720 – – 71 45 (36)
730 65 41 (34)
740 58 37 (31)
750 52 34 (28)
760 48 31 (26)
770 – – 44 28 (24)
780
41 25 (21)
790
37 22 (19)
800 – – 33 20 (17)

X3CrNiMoBN17-13- 1.4919 550 247 188 172


3 N1) 560 230 172 157
570 – – 213 158 142
580 198 144 129
590 183 130 117
600 168 118 105
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

610 155 107 94


620 – – 142 96 85
630 130 87 76
640 119 78 68
650 109 70 61
660 99 63 54
670 – – 90 56 48
680 82 50 43
690 75 45 38
700 68 40 34
710 61 36 30
720 – – 56 32 27
730 50 29 24
740 46 26 22
750 41 23 19
760 37 21 17
770 – – 34 19 16
780 31 17 14
790 28 15 13

N1) Nationale Fußnote: Der korrekte Werkstoffname lautet X6CrNiMoB17-12-2.

40
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle C.1 (6 von 7)

1% (plastisch)-
Temperatur Zeitstandfestigkeit fürd
Werkstoffsorte Zeitdehngrenze fürc

10 000 h 100 000 h 10 000 h 100 000 h 200 000 h


Name Nummer °C MPa MPa MPa MPa MPa

800 25 14 11
810 23 12 10
820 – – 21 11 –
830 19 10 –
840 18 – –
850 – – 16 – –

550 223 170 150


560 210 154 135
570 – – 196 140 122
580 182 127 110
590 170 114 100

600 156 102 91


610 142 92 82
620 – – 130 84 74
X7CrNiTiB18-10 1.4941 630 119 76 67
640 108 68 60

650 98 62 54
660 89 56 49
670 – – 80 50 43
680 73 44 39
690 66 39 33

700 – – 60 35 29

500 580 495 608 545


510 555 475 590 520
520 530 450 570 495 –
530 505 425 550 470
540 485 400 525 445

550 460 375 500 415


560 435 345 475 385
570 410 315 450 355 –
X6NiCrTiMoVB25-15-2 1.4980 580 380 280 420 320
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

590 350 250 395 285

600 320 220 365 250


610 290 195 340 220
620 260 170 310 195 –
630 235 150 285 170
640 210 130 260 150

650 190 110 235 132 –

580 358 302 381 323



590 336 278 364 298

600 324 255 344 275


610 306 230 325 251
620 287 204 306 228 –
X7CrNiMoBNb16-16 1.4986
630 268 179 287 204
640 247 153 267 181
650 226 128 245 157
660 204 104 221 133 –
670 182 85 198 113

41
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle C.1 (7 von 7)

1% (plastisch)-
Werkstoffsorte Temperatur Zeitstandfestigkeit fürd
Zeitdehngrenze fürc

10 000 h 100 000 h 10 000 h 100 000 h 200 000 h


Name Nummer
°C MPa MPa MPa MPa MPa

Nickellegierungen

500 624 530 (745) (578)


510 608 504 (711) (545)
520 586 477 (680) (510) –
530 567 450 646 480
540 544 418 615 447

550 523 390 582 416


560 500 362 552 384
570 474 334 520 354 –
580 450 308 491 327
590 425 282 462 298

600 398 257 433 272


610 370 230 403 247
620 348 210 378 222 –
630 326 187 351 198
640 303 167 325 176

NiCr20TiAl 2.4952 650 275 149 300 157


660 260 132 275 135
670 240 115 251 118 –
680 219 99 229 102
690 201 85 208 88

700 183 72 186 75


710 167 64 170 65
720 150 55 153 57 –
730 135 47 137 49
740 122 40 125 44

750 106 33 114 37


760 97 29 103 33
770 85 24 94 29 –
780 75 20 86 25
790 68 17 78 23

800 58 16 70 20 –
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

500 790 650 800 659


550 596 477 605 488
600 425 345 440 360
NiCr15Fe7TiAl 2.4669 650 325 258 340 265 –
700 245 75 255 135
750 65 16 123 61
800 15 4 60 28
a Die in der Tabelle aufgeführten Werte sind Mittelwerte des bisher erfassten Streubereiches. Sie werden von Zeit zu
Zeit überprüft, wenn weitere Prüfergebnisse verfügbar sind, und, falls erforderlich, korrigiert.
b * und ( ) kennzeichnet Werte, die unter Einbeziehung der erweiterten Spannungs- bzw. Zeitextrapolation ermittelt
wurden.
c Das ist die auf den Anfangsquerschnitt bezogene Beanspruchung, die zu einer bleibenden Dehnung von 1% nach
10 000 h und 100 000 h führt.
d Das ist die auf den Anfangsquerschnitt bezogene Beanspruchung, die nach 10 000 h, 100 000 h und 200 000 h zum
Bruch führt.

42
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Anhang D
(informativ)

Anhaltswerte für Relaxationseigenschaften

Tabelle D.1 — Anhaltswerte für die Relaxationseigenschaftena

Temperatur Für eine Restspannung in MPa nach einer


Werkstoffsorte
Anfangs- Beanspruchungsdauer von
dehnung
1 000 h 10 000 h 30 000 h 100 000 h
Name Nummer εA gesamt
%
350 211 205 201
400 198 179 164
42CrMo5-6 1.7233 0,15 –
450 157 118 96
500 93 30

400 234 215 192


40CrMoV4-6 1.7711 450 0,15 188 157 141 –
500 136 83 47

300 328 325 317 —


350 318 300 290 280
360 315 296 286 276
370 311 292 282 271
380 307 288 278 266
390 302 282 272 260

400 295 275 265 250


410 287 266 254 238
420 278 255 240 222
430 267 242 227 205
440 253 228 210 185
21CrMoV5-7 1.7709 450 0,2 240 210 190 165

460 225 189 166 140


470 209 162 139 111
480 190 133 109 82
490 171 107 81 59
500 155 85 60 38
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

510 139 68 47 28
520 122 55 37 20
530 107 46 28 15
540 91 39 22 10
550 77 33 17 7

400 247 224 212


450 216 188 173
20CrMoVTiB
1.7729 500 0,15 180 141 118 –
4-10
550 134 70 42
600 61 – –

43
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle D.1 (fortgesetzt)

Temperatur Für eine Restspannung in MPa nach einer


Werkstoffsorte
Anfangs- Beanspruchungsdauer von
dehnung 1 000 h 10 000 h 30 000 h 100 000 h
Name Nummer εA gesamt
%

400 307 280 265 245


410 294 264 249 229
420 280 249 232 212
430 267 232 218 197
440 252 218 200 180

450 238 202 185 165


460 225 188 170 152
470 211 175 157 139
480 198 162 144 126
490 183 150 132 114

X22CrMoV12-1 1.4923 500 0,2 170 137 120 102


510 157 124 107 90
520 143 110 94 79
530 130 96 81 67
540 118 82 68 55

550 105 70 57 43
560 94 60 47 –
570 84 52 39 –
580 75 45 31 –
590 66 38 23 –

600 56 30 15 –

400 262 237 206


410 257 231 202
420 252 225 199 –
430 246 218 195
440 240 212 190

450 234 206 185


460 228 198 180
470 221 191 173 –
480 214 183 165
490 207 175 157
0,2
X19CrMoNbVN11-1 1.4913 500 199 166 147
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

510 190 155 136


520 181 143 124 –
530 171 130 108
540 160 114 92

550 149 98 79
560 134 78 66
570 118 63 53 –
580 100 48 40
590 80 39 30

600 61 30 21 –

550 200
600 0,15 165
X10CrNiMoMnNbVB
1.4982 625 – 140 – –
15-10-1
650 122
700 55

44
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Tabelle D.1 (fortgesetzt)

Temperatur Für eine Restspannung in MPa nach einer


Werkstoffsorte
Anfangs- Beanspruchungsdauer von
dehnung
Name Nummer εA gesamt 1 000 h 10 000 h 30 000 h 100 000 h
%
450 280 266 256 –

500 271 250 234


510 269 245 228
520 266 239 221 –
530 263 232 213
540 259 225 205

550 255 218 196


560 0,15 249 209 187
570 244 201 176 –
580 238 193 166
590 231 183 155

600 224 174 144


610 216 163 133
NiCr20TiAl 2.4952 620 208 153 121 –
630 200 141 108
640 190 129 96

650 181 119 85


660 0,15 170 107 75
670 und 160 97 65 –
680 0,20 149 88 56
690 138 79 48

700 127 70 40
710 117 61 33
720 107 53 27 –
730 97 45 22
740 88 38 17

750 79 31 13 –

a Die in der Tabelle aufgeführten Werte sind Mittelwerte des bisher erfassten Streubereiches. Sie werden von Zeit zu Zeit
überprüft, wenn weitere Prüfergebnisse verfügbar sind, und, falls erforderlich, korrigiert.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

45
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Anhang E
(informativ)

Wichtige Änderungen zu EN 10269:1999

Gegenüber DIN EN 10269:1999 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Anwendungsbereich der Norm erweitert;

b) neue Stahlsorten (z. B. 20MnB4, 23MnB4, 26NiCrMo14-6) aufgenommen;

c) Stahlsorten wie z. B. 19MnB4, 41NiCrMo7-3-2 gestrichen;

d) zusätzliche Angaben für den Kerbschlagbiegeversuch (Abschnitt 11.5);

e) Aufteilung in Stahlsorten die die PED erfüllen / nicht erfüllen;

f) neue Option für die Härteprüfung (siehe Tabelle 12);

g) Aktualisierung und Ergänzung der Tabellen mit technischen Angaben;

h) normative Verweisungen aktualisiert;

i) redaktionelle Überarbeitung.
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

46
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 97/23/EG

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 97/23/EG bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Rahmen der betreffenden Richtlinie in Bezug
genommen und in mindestens einem der Mitgliedsstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 aufgeführten Abschnitten dieser Norm innerhalb der
Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den
entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften
gegeben ist (siehe aber Tabellen 4 und 5).

Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und


der EU-Richtlinie 97/23/EG, Anhang I

Grundlegende Anforderungen in
Abschnitte/Unterabschnitte
der Anhang I der Richtlinie Erläuterungen/Anmerkungen
dieser Europäischen Norm
97/23/EG

8.4 und
4.1a Geeignete Werkstoffeigenschaften
Tabellen 4, 6, 8, 10
8.2.1, 8.5 und 8.6 4.1d Eignung für die Verarbeitungsverfahren
9, 10.1.2 und 11.3 4.3 Dokumentation
12.1 und Tabelle 13 3.1.5 Nachweisbarkeit

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

Anforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.

47
DIN EN 10269:2014-02
EN 10269:2013 (D)

Literaturhinweise

[1] EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion —
Teil 2: Nichtrostende austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle; Korrosionsversuch in
schwefelsäurehaltigen Medien (ISO 3651-2)

[2] Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte
Normen-Ticker-Beuth-TÜV Süd AG Verlag-KdNr.7031496-LfNr.6466920001-2014-01-02 18:46

48

Das könnte Ihnen auch gefallen