Sie sind auf Seite 1von 2

Energieversorgungsnetze und Integration er-

neuerbarer Energien
Übung Netzwerke
SS 2023, Stefan Häselbarth

letzte Änderung: 3. Mai 2023

Ortskurve
1. Aufgabe: Ortskurve der Impedanz (Impedanzkurve)

R2

C2
C1

Z1 Z2

Abbildung 1: Teilnetzwerk mit Bauteilwerten: C1 = 100 nF, R2 = 1 kΩ und C2 = 10 nF

1.1. Qualitative Ortskurve


Geben Sie rein qualitativ den Verlauf der Ortskurve der Impedanz Z( f ) an. Leiten Sie diese aus den
Ortskurven der Teilimpedanzen Z 1 ( f ) und Z 2 ( f ) her. Siehe dazu auch Abbildung 1.
1.2. Qantitative Ortskurve
Um die exakte Impedanzkurve für die Schaltung aus Abbildung 1 zeichnen (oder plotten) zu können,
wird die Berechnung von Punkten auf der Kurve benötigt. Stellen Sie dafür zuerst allgemein die Formel
für Z( f ) auf und trennen Sie diese nach Real- und Imaginärteil. Berechnen Sie anschließend für die
quantitative Ortskurve die Zahlenwerte für Z( f ) an den Stellen f = 1 kHz, 10 kHz und 50 kHz.

2. Aufgabe: Ortskurve der Admittanz

Y3

R3 L3 C3

Y4

R4

Abbildung 2: Teilnetzwerk mit Bauteilwerten: C3 = 100 mF, R3 = 20 Ω, R4 = 5 Ω und L3 = 100 mH

2.1. Qualitative Ortskurve


Geben Sie rein qualitativ den Verlauf der Ortskurve der Admittanz Y ( f ) an. Leiten Sie diese aus den
Ortskurven der Teiladmittanzen Y 3 ( f ) und Y 4 ( f ) her. Siehe dazu auch Abbildung 3.
2.2. Quantitative Ortskurve
Stellen Sie allgemein die Formel für Y ( f ). Trennen Sie dabei den Real- und den Imaginärteil. Berechnen
Sie die Punkte auf der Admittanzkurve Y ( f ) an den Stellen f = 0,1 Hz, 1 Hz und 20 Hz.

Seite 1 von 2 2. Übung


Abbildung 3: Ortskurven [Quelle: Vömel/Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 2]

Seite 2 von 2 2. Übung

Das könnte Ihnen auch gefallen