Sie sind auf Seite 1von 2

Prof. Dr.

Otto Dopfer Physik I für Elektrotechnik


Taarna Studemund Wintersemester 2022/2023

6. Übungsblatt
Der starre Körper
Besprechung in den Tutorien vom 28.11. bis 2.12.

Aufgabe 1: Übersichtstabelle

In der unteren Tabelle sind die Kerngrößen der Translationsbewegung aufgeführt. Ergänzen Sie in der
anderen Spalte das passende Pendant der Rotation des starren Körpers, welcher sich um die z-Achse
dreht.

Translation Rotation

Ort ~r

d~r
Geschwindigkeit ~v = dt

d2~r
Beschleunigung ~a = dt2

Masse m

Impuls ~p = m~v

Kraft ~F = m~a

Aufgabe 2: Jäger des verlorenen Schatzes

Prof. Jones hat sich des Schatzes eines längst vergessenen indigenen Tempels bemächtigt und versucht
nun aus dem vor Fallen strotzenden Bollwerk zu fliehen. Auf seiner Flucht entlang einer Rampe setzt
sich hinter ihm eine riesige Felskugel in Bewegung. Ein kurzer Blick über die Schulter lässt einen Durch-
messer der Kugel von mindestens 2 m vermuten.

a) Welche Kräfte wirken auf die Kugel? Wodurch kommt das Drehmoment und die damit erzeugte
Abrollbewegung der Kugel zustande?
b) Berechnen Sie das Trägheitsmoment J der Kugel, nehmen Sie dazu eine konstante Dichte ρ = ρ0 an.
Tipp: Überlegen Sie, warum in Kugelkoordinaten r⊥ = r · sin(ϑ ) ist. Nutzen Sie dann für das Integral
in sphärischen Koordinaten:
Z Z R Z 2π Z π  
dV f (~r ) = dr dϕ dϑ r2 · sin ϑ · f (~r )
0 0 0

Nutzen Sie ferner sin2 ( x ) = (1 − cos2 ( x )) und wenden Sie die Substituionsregel mit u = cos( x ) an:
Z π   Z cos(π )
sin( x ) 1 − cos2 ( x ) dx = −(1 − u2 )du
0 cos (0)

1
c) Angenommen die Rampe hat eine Länge von 20 m und 30◦ Neigung, wie schnell ist die Kugel in
Abhängigkeit der zurückgelegten Wegstrecke s?
Tipp: Nutzen Sie den Energieerhaltungssatz.
Wie schnell wäre die Kugel, nachdem sie die gesamte Rampe hinuntergerollt ist?
d) Wie lange braucht die Kugel bis zur Mitte der Rampe?
Z s
1
Tipp: Sie können die Formel t(s) = ds0 nutzen.
0 v(s)

Aufgabe 3: Let it rip!

Ein rotierender Kreisel sei mit seiner Spitze auf einer ebenen Fläche näherungsweise reibungsfrei auf-
gestellt.

a) Welche Kräfte wirken auf den Kreisel? Wie wirkt das resultierende Drehmoment?
b) Welcher Effekt tritt durch das wirkende Drehmoment auf? Beschreiben Sie das Phänomen.
c) Nennen Sie mindestens ein weiteres Beispiel für diesen Effekt.

Kontrollergebnisse

A2 b) J = 25 mR2
A2 c) v ≈ 11,84 ms
A2 d) ∆t ≈ 2,39 s

Das könnte Ihnen auch gefallen